Die zeographische Gesellschaft veranstaltete ihm zu Ehren am Sonuabend in dem großen Anphitheater der Sorbonne eine außerordentliche Sitzung, in welcher derselbe einen Vortrag über
systems die verschiedenen an der Börse vertretenen Branchen auf⸗
von der Börse gefaßten Resolution betreffs Annahme des Cental⸗
„Den Besuchern der Berliner Gewerbeausstellung wird die in dem kleinen Teiche beim Rabitzschen Dietorin⸗Belvebere
seine Reise quer durch Afrika hielt.
102,50 bz B 97,40 bz 93,00 bz G 99,00 G6 103,50 G kl. f. 97,75 bz G 102 10 bz G
F
—44jj,—.—
8g —;— 2öINSS
—,898O8AqAhShS
1 S. S b
8E
₰ 90
8 8” 42,.— — — —
RRHEREHᷣRESRBᷣ;
̊ 00
02
*
F68
— —— — 0 8ℳ— — —
00 O0 00 00 b5 05 5
SX SES; SSSI2SSöSNSSSSISSIS2ööSööS
0ο 0—
— O SScmnn
ꝓ,
PrEEAGREEeocehmrrüageeeeeöeräöeeäönöennnn
1102,00 bz G
Laxa e 1I8 La d
EIScGUo;EꝙG G; O; bG.— 89—
= 4, 95 ℳ8
8R!8
&Gob +—2.——8-ö,=öqöB-öSqönB
—0 — — rorec
—00 0259,
f
82
80 00 — — ——ö—q-—
98 25 bz G 98 25 bz G
8Sg
E1D
EEEE
ẼHPEEEw. 2 —
10 58 —=28.
ESEESEEFREBHESE
SnSE
—
— —
—J—hOA 88G 822 — *4.— —
— — ——
₰
KSASESHESSS — e. Prer Aeacf eer Ffer⸗
5 08 90090
H
SBüBEZEAtE 8
8 8 8 HA8 I
e
0,9 S —— 81 +2 ““
2
00 0E d0 0 650
— ESX — —— -+— 8,,-,-SSiSi— hOEÖ=gEh
—
. .
8588
8
1
888S8E8EN
101 50 G 100 50 b G kl.. 100,50 bz G 100,50 bz G 104,20 bz
102,80 bz
— - — —
“
7
. 8,10.— drwoN
Lea. —
OSOB
8 —,—— —9— — —
sSsoeGSIEEEEnn
AAEAANeoen
+ — —
—. ——N—
8
MeUMehc-boresnege-bTeehn
—8 2001*
— 8* / —
F —
n.!SgSgOng0SS
— — 9rö 2 8 S8& B'H 2 I — —
5S886SnRNnNNB 20.— 8N — ö— —— —9O —2 ⸗½ —
v . C H . e. E. E. E E. b.ä g
22 ————ℳM3göAOhOOOAAOOnnAnön;;AnAne
do.
do. 3 ½ gar. IV. Em.
—,— —
——2,—
8- 1,—
9 ½-
00˙98 1000,
—
OFfwr*Ooon Sw⸗ —2—2SOCoobsebnESSSS
s F
Q
102,30 G 102,30 bz 103 50 G 103 50 G 100,50 B 100,25 bz 101,75 B 101,75 bz 102 20 B 102 20 B 102 10 bz
— *
8
2=8= “
—
* 2
CGOĆSEM⸗ — — ——
—
—,—,—,— ,——
9 85
En
2,— 8 F 5
8 8
. 0* -n2
Werra-Bahn .. Berl. Dresd. St. Pr. 79,90 bz Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub.. — Hann.-Altb. St. Pr. 1 e Märk.-Posener „
85,75 G Hagd. Halbst. B.,
87,40 bz do. C.. 87,40 bz (Marienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. „ 22, Oberlausitze? „ Ostpr. Südb. „ Posen-Creuzburg B. Oderufer-B. Rheinische.. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera Rumän. St.-Pr.. 1“ (NA.) Alt. Z. St. Pr. L90,10à 20 bz BreslWsch. St. Pr. 80,50 bz G Saalbahn St.-Pr. ö 155 0b2 Saal-Uustrutbhn. 152002ç APrechtebabn —. 84 50 bz Amst.-Rotterdam TAEAE
61 10 bz B Böh. West (b gar.) “ Brest-Grajewe.. „84 Brest-Kiey). 810bz 5 Dux Bod.lät. .3.
.
—
2SöSöSöSZSSNSSSS
eee 9—
—
— — —
—
arEEgrnaen
We et. eri oonuNUe,bI,
— 2
AEnAbnAön FEHHAHA
g
—qqAqO — 2Ng995
90Fr
00 C0 ,C0 gGh O
— — 8 8 2gnSöhSePn 2— 2 8 2
en an
1 Hl E
—.
—— —,——öö
16
2 .
1
—.,.—
81,00 bz 7. 103 25 B 7. 102,75 G 7. 99,25 bz
97 *
—
veeereeger Rm⸗Jer Las kroKeckcr Nerhe
H HHAHHHHAHHHHBEHÁHR'HH'Fi
9880 8F*
ᷓmUCnnnen d
2 8
dwWrteNeeeer
———8nA'qAnnnen.nööA enne
S8ÆSUSSURNRIEISSN —
/
— ——————
ꝙ
2901˙66 oᷓLg⸗ X.208- 290,—
8 EᷣHHAA'G
neredee
CCOonSᷓSe
8 S
— — .— ö— 86 *— —,——,——8,—,—8,8,S,h,h,hi
28NE
— — —
gefcengcherc—hn
02 0ogqnESS—
⸗
◻ꝗ
7
8. — —
&ꝙ̊SGOGHGNRSGGc
1 88,00 B 88,00 B J8800 B
8F —
2233S8Sö2S PS9UsFSPSSNA
nachcre eün
1 Lst. = 20 ℳ
S 8 88 8 8 8 g SEEegekE;
2; MäwEoHeNANg „delnoz 10009 8 5B ; S-eeeeen — —
.
,9nUSnSn
8.α 0
—Ä9 2 2 — .““ ——OA—————,—
2. 8— .
15A8SASF
—,—
—,— — 55SS
2 — — ——
.
—8‚AOhOgnön
ANAS/
2 02 ù GCN
or-xer
9
9,
=Sg
Hr cRU Gn ꝙG AüE EE̊ᷓ RU ⸗RKXA
—
2,—= SS SS2WBZ.
.EceMiun — —
Sncec.
30,70 bz P2075 etbz B do. v. 1873 J121,00 bz G do. v. 1874 166,00 bz G (Brieg-Neisse) “ (Cosel-Oderb.) 83,40 bz “ 47,50 bz do. Niederschl. Zwgb.: 70,75 bz G do. (Stargard-Posen) 26,60 bz G do. .“ 81,30 bz G do. III. Em. .63,70 bz Ostpreuss. Südb. conv. .104 70 bz do. do. Lit. B. 52.80 G do. do. Lit. C. 49.40 bz Rechte Oderufer.. 13,60 bz Rheinische . e, de. II. Em. v. St. gar. 224,50 bz do. III. Em. v. 58 u. 60 108,80 bz G do. do. v. 62 u. 64 43,00 22 do. do. 1.1865. 59,10 bz G do. do. 1869, 71 u. 73 5 31,90 à 31,70“* do. do. v. 1874... vaas eäs “ 67,25 G do. Cöln-Crefelder
19,40 bz 3[Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 16,80 bz 3 do. gar. II. Em. pS. i. M.— Schleswig-Holsteiner.. 41,25 bz Thüringer I. Serie...
4
es.
103,00 bz 103,00 B 102,20 bz*
102,25 bz
EEEIREGSnoRGERE
ds.
8. NN0 —,—8-o—— —,—8—OOOOOOAOOhqAAnOOAAOeAn'AOAAAOSOA
22 v
188SFA
———————— — 8SXSEESG
5PPEESEHHEH
——9ęõͤ—-'SSeN-AnSnnS
SöISSSSS3IööSöö5ööISSSööööIIvöIvöööö
rconv. 102,20 bz
bHHERSERERHEEEEEEEEBEE'E'SK' H E H Ex B E E Hi B H K &1 B Bx ge E g' Ex; g
-SSSSSOo n 8
A2
8WIE1“ 3 —+OOBO8OESOOOOhAOSN EE 8E1“ : “¹n
22 — - — 8 I lk. al. — 8 — — —2oS 8 SSSSSSSEESSSSYSYWYeNgSS'SOWSY;SVSqSgg
ꝙ — —
80— —,—,—8-9h,-q-qöönöeö,i.
8. —88————— 8 -22nöSSNSSSISnNSN=INNNN
bT N 0t — EE SRSREK 8
1103 25 bz G
—
8 g
Eei ven. —,—,—89—⁸ —.—- ⁸
—2,-S+8OeASOSBS= =V I I es. 1
1
—9',8 —ö’’ W“
— — — — 1-- — bcGvGPErEmeonuaeönsnmnne
8 0—
0,—
E1“ 8B
AHoe 8 8F
— —
SHOS 22
RKRHA
—
e — ꝙ — — 90 — —O —* —,— —
1
— — — 8
—
00b—
B 101,00 bz
102 70G NI. f
90—
E““
SESESEEE
90 29;B —
H8ASA';
% b — GC. — ˙.
—,—8,—,8ö,— —
PEC;RG†E†n-†eoe
8 E
zufordern, ihre sämmtlichen Geschäfte in Getreide, Mehl, Provisionen, liegende Feuer⸗Boje nicht entgangen sein auf welche ei f 8 1 3. dde, Mehl, . e 9 eine Tafe 1 3 Sbmelen Tan⸗, eenleum. Seifsbzarncsg⸗ 1218 H“ “ macht. Obwohl dieses von dem Erfinder ö111e46“ . “ ,. hb1m“ “ 11 ö1u1u6e“ „Salz, Samen, trockenen Früchten und allen übrigen Produkten, ulius Pintsch ausgestellte Exem jü s 8 1 — 2 3 dheKang. vng Forftwietzscwt.Ä ff “ Fhe,ePrt en nehs de ge Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8 8 1“ 28 1 chlossen worden, vom 1. Okfober 1879 an ausschließlich nach dem innatürlicher Größe kennen zu lernen. Eine solche ist nun Aus⸗ 1 finde endn Lreungen für die am 15. bis 17. Auguft. d. . statt, Gewichte und zwar das Pfund „avoiraͤnpois- und das Centalsostem stellungsplatze angekommen und auf dem ä 2 lrößten Th 75 n — 11X * nrs sind jetzt zum davon als Basis angenommen, zu machen. Das Comits wurde Sie wird von jetzt bis zum Schlusse der Ausstellung ihr Licht leuchten gr⸗ g8. eee.. aäͤßt sich aus denselben bereits ent⸗ autorisirt, mit anderen einen ähnlichen Zweck verfolgenden Ver⸗ jassen und dasselbe wird schon vom Königsplatze aus zu sehen sein 1 8 — mmmm ⸗ — — ⸗ 22 1 8 3 — 2 2 b 2 Eleenbann-Stamm⸗- uns Stamm-Priorkats-Aktien. und Schafzucht im Herzogthum Oldenburg auf der Thierschau gege⸗ vor 4 Ftüigen Scchrt svß; en 2 .-ee ev* ae. a wer ie vaes — “ e. geschlagenen Maßnahmen nöthigen Schritte zu thun. vier Athmosphären Druck gefüllt, und das Licht brennt alsd äh⸗ hfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen btheilung 5 1/1. u. 1/7. 110.,25 bz B (Die aiagsaklammerten Diricencon bsdeutec. Baczinson.) 888 1Z “ die g Zahl derselben Antwerpen, 23. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ rend die Boje vor Anker liegt, vier Monate, wird auch nicht 8 N. ieeamechiehen Theil gotrennten EEEEe 1 3 1/3. 186,50 bz 8 1977f8788 u rden auf der Ausstellung vorgeführt, und ebenso wird die⸗ geboten wurden 2263 Ballen, verkauft 1423 Ballen. Schöne Wollen Sturm voder Sturzwellen ausgelöscht. Da diese Bojen viele Vor⸗ memmengehsrigen FEFextengattungen geond Liquid Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. 186,25 bz ee EEI1111“ 1 s, Göruna ssß zmjj S ; 8 züge vor den früher gebräuchlichen Feuerschiffen haben, so sind si Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettole Meininger Loose. — pr. Stück 24,75 bz eona-Kieler 123 0 1 Ferahe “ “ “ Verkehrs.2 1 bereits in England und Rußland im Gebrauch auch jelgt 11 Wile beündl. c -a=g-ehn S. Präm.-Pfdbr. 4 1/2. 118,00 B Bergisch-Märk.. “ 1 . Hengste und Stuten zu E“ werden dieselben käglich⸗ die ““ 8 1 I“ eingeführt; die in der Ausstellung befindliche Boje ist für Amsterdam 1100 Fl. 8 169,65 bz Oldenb. 40 Thlr.-L. P. St. 3 12.— [151.00 bz Se. . (13,602 G B.N eng -— 1 G „ . stij 2b b 2. 8 552 Dresd . 88 8 2. L1 85 Hengste von 11 ½ Uhr bis 12 ½ Uhr, die Stuten von 3 ½ Uhr bis 4 ½ Southampton, 23. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer Ev do 100 Fl. Kmerik., rückz. 1881 V 14,50 bz G ZEEöö“ J 3 . “ Berlin-Hamburg. 11 ½ 169,00 bz do Lit. E. . ) 9 g ) ie vi 2 1. . 100 Fr. 80,55 B 7 5 ☛2 z 8 47 1 3 2 Vüd ööö“ “ In Wiesbaden ist am 1. Juni d. J. der neue Thermal e“ 20,475 bz EE“ Brl. Potsd. Alag. 38 ““ ö116“ brunsen (Schützenhofguelle) in den Anlagen ob1ö“ 20,42 bz 8IA1“ Pertin Ktetrmer7 10 108,2552 G3 FBerün-Stettiner I. Em. die einzelnen Lokal⸗Abtheilungen der Landwirthschaftsgesellschaft das “ 4 lle) in den Anlagen an der Wilhelm⸗ 3404.. 100 Fr. 80˙85 bz Lo0. do. 11.70G Br. Schw.-Freib. 2¼ 77,50 bz B do. IL. Em. gar. 3 ½ Arrangement der Beschickung in die Hand genommen haben. Das v1“ aße eröffnet worden. An einem idyllischen Plätzchen, zu welchem Paris. 80˙6 New-Yorker Stadt-A B“ ] do. III. Em. gar. 3 ½. 4 43 82 es “ . 3 alle-Sor.-G 0 13,4 bz 7 17 v. 8 4 des Viehes in den einzelnen Gegenden, der nicht ganz b11“ 16 S; Baumgruppen, Pesther 8 8818s ZE“ v ö“ 9 V do. IV. Em. v. St. ger unerheblich ist, vor Augen zu führen. S ; ; 8 I“ t Quell in einer Temperatur von 33 ½ Grad R., 42 Grad C., “ l. 428 chwedische Staats-Anl. ark.- es 23,10 bz G ET“ 1 u I“ Die Berliner Industrie 1878. 197 Grad F.; also gerade trinkrecht. Die Einfassuanz des Sumnee5 ien, vst. W. 100 F.. 176,15 2 8xx“ 9540 B 138 00O82 8EI1“ merksamkeit in erhöhtem Maße auf sich lenkende, norddeutsche (Nach dem Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.) ist aus schwarzem belgischem Granit mit Ballustres von wetterfestem 2 175,20 bz do. do. neue 94,90 E Münst. Hamm ger- 1 Braunzchweigische. .. Marschschaf und die Kreuzuagen desselben mit englischen Schafen III. Hrrgefiegg, 8 e ans sogenanntem Granit Petersburg. 100 8. R 209,20 bz 88 84.00,8B Ndschl.-Mrhk. gar. 99.25 B Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. vertreten sein. Auch in der Schweinezucht leistet Oldenburg Die Tabaksindustrie und der Tabakshandel beschäftigten in veereewerr wesse ausgeführt. Das Waßer SeS v“ 58,60 à 70 bz B Iö1ö 160,75 bz G e- 8 1 1 . 3x& 7 2. 8 8 1 4 grl 3 2 0⁄% Lomb. 4 „ 8 58,70 bz Obsc. A. S. D. . 160,0 8 . üt. für diese Abtheilung sind ebenfalls aus allen Theilen des Landez er⸗ Importeure echter Havanna⸗Cigarren, im Ganzen 3352 Personen öffnung des Brunnens nicht länger zu verzögern, aus Cement Diskonto: Berlin Wechs. 3 %. 8 ö1““ . 58,70 bz do. Litt. Z. gar. 143 00 bz G Lit. folat. Der mitten in der Stadt belegene geräumige Ausstellungs⸗ gegen 3733 in 1877. Der Abgang von 381 ist 8 “ ö ö b. Schale von Geld.Sorten und 1““ 8 “ 1 60,00et. bz G Ostpe. Sbdhahn. 54.80 bz G 8— Lit. platz kann zur Beguemlichkeit des Publikums nicht besser gewählt sein. die Cigarrenarbeiter zu rechnen. An unverarbeiteten Tabaksblättern Brunnen reiht sich 8 “ ller is. vh Dumten Pr. Feen., 20,38 b2 8s 250 1 1854 1 ini bg. 136,90 b G Münster, 21. Juli. (Straßb. Ztg.) In Folge des seit wurden im Jahre 1878 61 531 Ctr. importirt, 10 641 Ctr. mehr ssenförmig eine allerliebste Blumen⸗ Sovereigns pr. Stück. 2. — er. 100 1858 — vr. Ither 918,90 t. bz G 1“ abg. 136, 2 1 he 1“ v pe 2 553 0. neue 20 %¶ᷣ᷑ in2 die Reben recht sehr gelitten. Die Blüthenzeit, welche nach Ver⸗ im Vorjahre, an Tabakfabrikaten 136 Ctr. (+— 33 Ctr.) u. s themum, Althermantheren und Sempervivum. In Sedumpflanzen Pollars pr. Stcech 4.185 G Oesterr. Lott.-Anl. 1860 122,50 bz do. (Lit. B. gar.) 10 98,00 G 8. gelitten. B t, 2 2 öre, ar b 9 8 bb1 S de . ollars p “ 2 b 111 h⸗ G lauf von 40 Tagen beendet sein sol dauert noch jetzt fort; dazu stellt Das Darniederliegen vieler Gewerbe und die Ueberproduktion haben “ III des Brunnens: Imperials pr. eö.897 00G “ ö Rhein-Sahe.. “ sich der Wurm ein, so daß die Aussichten auf ein gutes Weinjahr die Tabaksindustrie unlohnend gemacht. dyllisches Plätzchen mit bübscher A die Anlage bildet ein reizendes, do. * h“ 111“] 89; Starg 2n 103,50 bz weit geringer geworden sind. Besonders sind es die Weinberge in Auch die Papierfabriken erzielten bei den durch die Ueber⸗ M zchen mit hübscher Aussicht auf das gegenüberliegende Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. . 2 Fr 82,50 bz G 1 8. 97,40 bz 4 —1 Lit. B. (gar.) 11. [97,400 1 811— lige. 1 n 3 ge ist gleichfalls ei S ;4. I“ 2 8 F 6,50 bz d Ap. à 10 000 —.— 32 Fete. 103 75 bz G gelitten haben. Dagegen sind die übrigen Fruchtgattungen auf der Verwendung von Surrogaten scheint, mit Ausnahme der für Zei⸗ Letztere Anla e ist gleichfalls eine neue Bereicherung des schönen Oesterr. Banknoten pr. 100. I-66860 „ do. Ap. à 10 00 97008“* do. Lit. C. (gar.) 1/1. [103.75 bz Ebene bei Winzenbeim und auf den Bergen des Münsterthales ganz tungen bestimmten Papiergattungen, zurückzugehen, während die Ver⸗ “ ““ 5 L Hey 1, do. “ 28 8 Se 212 00 bz 88 82,00t. bz BE Tilsit-Insterburg 1 8* . prachtvoll. Der Stand des Roggens, Weizens, der Gerste, wendung von Cellulose in der Zunahme begriffen ist. Die Lurus, wie die vorher Ze“ Geschmack, BAessische Benehoten 2 s.kahions. v1“ S-. 8u86 HSAees Kartoffeln und sonstigen Früchte aller Art, wenn auch etwas ver⸗ papierfabrikation hat ihre Bedeutung für Berlin bewahrt, obwohl 8 n mgebung des neuen Thermalbrunnens, eI 710,8. — ta- **l. 97 bz B — 1/1. 115,00 bz G. v. St ld.- 1- 1 1 „al . 8 2 743 4, 8 * 2 — 8 17 8 96.10 5 21 2, 02 40 G .FIT 8 anz. . 19, 4 8- G. v. S Zar. conv. Die Wiesenbesitzer des Thales haben in diesem Jahre mit dem Ein⸗ sind durch vergrößerte Betriebsfähigkeit fast aller Fobriken des Bunt⸗ schönen Orangen⸗ und Yuccabäume, neben blühenden Beeten von Consolidirte Anleihe .. 4 ½ 1/4.n. 1,10. 106,10bz G „II. Em. . 198. — Oberhess. St. gar. — — —,J— do. Litt. C. gar. heimsen des Heues große Mühe; das Futter leidet sehr und kann druckgewerbes und die Massenleistungen der liter Fargifene eHunh. “ u“ hZ Einfaf ng von Schling⸗ ““ 4 78 99210 9. 1es ats dos eerees J1079002 G —198 88 êe 1“ kaum eingebracht werden. Ein Futtermangel wird jedoch, wenn auch pressen bis auf die Hälfte herabgemindert, doch werden stets neue ö“ 5 8 ““ an Italien. Gleichzeitig Staats-Anleihe 18590. ,4¹ 1,49.1718,(99.,10 z ic Tabaks- Oblig. 9 1/1. [24,60 bz do. II. Em. vieles Heu verdorben ist, nicht leicht eintreten, da noch Vorräthe Sachen gefertigt und willig gekauft. et. die Anlage durch ihre gegen Winde geschützte, sonnige do. 59.1 1/4.v.1/10, 99. 1 111. 35,00 bz G Mirkisch-P Die Asphalteure wurden durch Straßenarbeiten voll beschäf- † 5 sgI; veren . 795,001 8 ütte 2 dHürkisch-Posener conv. London, 22. Juli. (Allg. Corr.) In Folge des anhalten⸗ tigt. Dachpappen wurden nur nach den ackerbautreibenden Pro⸗ IW Hem Aheblig axk.. mannigfach nüancirte EEE WJLö“ 86 e“ 8 1„† 19 0b2B “ den und heftigen Regens werden für die Saaten im ganzen vinzen in steigendem Maße verlangt; in den Industriegegenden stag⸗ Futaeh er Ziersträucher, das fremd anmuthende Dunkelroth der Blut⸗ Kurmärkische Schuldv. b“ . 1/1. 40,90 bz B do. von 1865 Londe die ernstesten Folgen befürchtet. Der Weizen ist ärmlich nirt der Begehr seit Jahren. Ungeachtet der verminderten Bau⸗ 5 11““ GGu“ 2. 1/1. 102,75 bz G Falien Tab-Heg. 1/1. 30.50 bz B Magdebrz.-Wittenberge 8 8 8 8 er- 1b.- 3. . 2 . / . 2 8 Aeos. 3 50 52² X. g g.- N ten erg 8 das bereits geschnittene Heu ist fast ganz vernichtet und die Arbeitsquantum von 3 bis 4 Millionen Mark. breiterten veuen Kolonnade, mit ihren eleganten Läden und der freundlich Berliner Stadt.Oblig. 92,401 Pes; n “ 9 9 la- dwirthschaftlichen Arbeiten sind thatsächlich eingestellt worden. Tapeten werden jetzt durch Maschinen in guter Qualität her⸗ 111““ .en den Säulen der Innen⸗ “ “ 8 121756 Eba 86,30 bz G E“ Ueberschwemmungen haben nicht nur in England, sondern auch in gestellt, wodurch die kostspielige Handdrucktapete verdrängt wird. frisch⸗ gesunde Lußß kien d Mandelbe Zug uft abhaltende und doch Iö1 —,— .. 16 Irland großen Schaden angerichtet, und die allgemeinen Aussichten Versuche, die Tapeten in Spanien, Italien, Oesterreich⸗Ungarn und G. 8 ckende wonderesh dert Wlisz. guf die b 1“X“ b 1 do. Eleine 70,30 bz G d d0. 3 2 1““ 8 3 u““ Bekanntlich schließt der seitherige en K Dro⸗ 8 8S. Prov.-Oblig. 4 7 8 5 Gewerbe und Handel. Jahre ünege Sfan dkagzian. Fkas ens heasser Nonh enn Fet “ 11““ ücha morinr Onig. 8 198,098 fund. Anl. 180 . “ 8 S 8 üc 1“ Fr . 8 fü äng s Rambachs hin der f der Bachseit Westpreuss. Prov.-Anl. consol. de 1871. 59,25 bz G 8 1 “ . erheblich im Preise zurückgegangen, wodurch eine bedeuten ³ hier aus führt längs des Rambachs h enur auf der Bachseite estp 2 1t Isdesn 99,2 Zufolge Aachrichteg ans Belqrad fird in der est vam 6. bis in i Br. nes e 113“ 1 beschattete Promenadenpfad an der Dietenmühle vorbei nach Sonnen⸗ Schuldv. d. Berl. Kaufm. ue do. . 6I1ö1 9 do. —,— chlesisch d. 8 fälle*) beobachtet worden und zwar im Cacaker, Uschizer, Alexinatzer — die verschiedenen Sorten darauf reduzi ferti der sogenannten Blamenwiese aus ein anmuthender An⸗ 1I11“ 9* 82,00 G Lüt. B d Belg jj 1 “ Viedenen 8 zirt — gefertigt worden, bli is hittee b gv EEEE 98,40 bz G do. 3. 8989 8 it. C esw. 10 Fällen.) 1 vö industrie hat verschiedene Fabriken veranlaßt, z 1 86 ,1 24 bzt if 11e 75 ihe 1875, 1 b — In der Generalversammlung der Berlin⸗Kölnischen stellung von Pottasche ecgen mas 6 die Har. Anfang gemacht, dieser Promenade Schatten zuzuführen, obgleich erst “ 89,,13, 2 do ö“ Sen ein Aktienkapital von 3 636 000 ℳ durch 1212 Stimmen vertreten gehab 9 f 1 Foölge der wirklichen Erfüllung dieses Zweckes die Rede sein k Di do. neds. 8 2 n At pital 1 ℳ treten. gehabt hat. Pottasch? ist im Jahre 1878 um 25 % Di üble s 8 ” igüb. CGredit —,— 0. Boden-Kredit .. CFhneisth. See daß 6 Grundkapital ovon 6 000 000 ℳ im Preise zurückgegangen. Ebenso wichen Chlorkalk, chlorsaures deeenseseie . ö zur Verwal⸗ 8 a; 1 SSee HShe .Pr.-Ani. de 1864 ollständig gezeichnet, auf jede Aktie mit 20 % baar eingezahlt Kali, Oralsäure und Kleesalz. Schwefelsaures Ammoniak blieb bis S in eine reizende Anlage umgewandelt 84. 8 88,30 bz do. de 1866 G e baeaher . je reichtt Ferfesfr, Seob; 98,10 G 5. Anleihe Stiegl. Antrag, in den Aufsichtsrath diejenigen Herren zu wählen, welche crlangte wiede EEEENETöe] Smrefs Her. noch entgegenharrt. Die reichlich vorhandenen Wasserkräfte sind do. ... 98,1 8 g, en A . enigen He en, e erlangte wieder normale Preise. Die Berliner Schwefelsäurefabriken 5 “ sertrafte sind in . 1 Enc. ö der 11116“ Feuerversicherungs⸗ litten unter den allgemeinen Zuständen umsomehr, als sie gegen die E1“ 5 der das v P 88 30 G .Orient-Anleihe .L ien⸗ ese schaf i “ sächsischen und Harzer Hüttenwerke, welche die Schwefelsäure fast krönten Höhe herab ergießt sich d astqnieng ee vor demselben ge⸗ 0 8 ““ 88,50G 81 r. — Die Semestralbilanz der Breslauer Wechslerbank als Nebenprodukt gewinnen, überhaupt schwer ankämpfen können. Fag 1 gietzt sich durch künstliche Grotten und über “ 104,10 G do. Jö11 Eb “ aus, welcher einer Jahres dividende steigende Tendenz verfolgte. Die Glycerinraffinerien konnten in 1 . 1““ fkin 88 ““ ge⸗ “ do. Poln. Schatzoblig Aus ev⸗ Liguibotiene masse der Breslauer Handels g eines gesteigerten Exports nach Amerika ihr Fabrikat glatt be⸗ Ueber den Ausfluß des Weihers Ee. künrtlichen C Sächsische 8v — 98 Poln. Pfdbr. II... v Elis. Westb. (gar.) 84 8 1 me 4 es 28 ) - 8⸗ ven. 8 8 8 S. eKHee⸗ en 3 Uer⸗ 3 8 90 2 G Lior . ions 5 2 02 * 8 24 und Entrepotgesellschaft gelangt vom 1. August cr. ab eine Die Dungstofffabriken hatten seit dem Herbst 1877 so be⸗ fall bildet, ist eine Brücke in sogenannter Naturholzarbeit gespannt, Schlesische altland. 99 238 de. Lünhi1-nisasbe 18: 12,00 G Seeeeen gar. 97⁄ 8 4 4 ₰ g.Az 8 2 8 8 73 * s 00 Fr Lpos IIg. F 37 60 G A p . Früher sind bereits am 15. Juni 1876 90 ℳ = 30 % und am dem Herbst 1878 wunden die Bestellun Segn 2 Wasserfläche und Anlage hin nach der das Ganze abschließenden do. do. Lit. A. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. [37, 2 reit 5. Jun 90 ℳ = . Herbst vurden gen aber so spärlich, daß der Dielenmüͤ zün⸗ E“ G.6“ Kas HZ 1878 10 ℳ = 3 ½ % an die Attionäre zurückgezahlt M “ b 8 “ Die Hauptabnehmer 114“ 0. do. tes 2 15.1.19520⸗ 2 4 ] 3 von Ammoniak sind die Landwirthe im Westen und Süden, wohin poden fze ine Miüf⸗ aa er. “ Sesane G 3 99,00 G ö .““ ünkat E11““ — Die Generalversammlung der 2 8 5 8 drr; 1—2 . baden, läßt sich keine Mühe verdrießen, um imm v . do. 1 Hypothekscn-Certihkate. 18 Oest.-Fr. St.) g der Aktien⸗Gesellschaft für auch von Berlin aus über 30 000 Ctr. jährlich versendet werden. b 5 “ Anhalt-Dess. Prandbr. à 1/1. u. 1/⁄1.103,256 1 Före8 V
sowie in Fracht und Lagerung derselben, welche auf der Börsekge⸗ reicht, um das System zu erklären, dürfte es doch von Interesse sein, die Boje 1““ . ; Iuli . Berlin, Donnerstag, den 24. Juli 1879. nehmen, daß ein rollsändiges Bild der Pferde⸗, Rindvieh⸗, Schweine⸗ einigungen in Verbindung zu treten und alle zur Durchführung der Die Höhe der Boje beträgt etwa 6—7 m; sie wird mit Fettgas unter Berüner Börse v. 24. Goth. Gr. Prüm Pierdb. 5 1/1. u. 1/7.1113,50 bz B selbe mit der größten Zahl der in den letzten Jahren durch die waren gesucht. zmtlichen Rubriken durch (N. 4 äoc. 89,10 bz d III. Em. 5 . * 102,90 G Berlin-Görlitz 0 Uhr, vorgeführt werdeu. An Rindvieh sind bis jetzt ungefähr des Norddeutschen Lloyd „General Werder“ ist hier ein⸗ ö““ Brüss. u. Antw. 100 Fr. 80,85 bz do. 4o. 1885 gek. z. 94,00 bz G “ Vieh wird nach Aemtern gruppirt aufgestellt, um den Besuchern den 3 8 von der nahen Wilhelmsallee schattige Pfade führen, entsprudelt aus . . Fr. 80,60 bz do. do. Cöm.-Minden. . 5 ½ 6 8 Berlin, den 24. Juli 1879. 100,50 B 14,30 bz G 4A“ 211,25 bz do. do. v. 1878 1 . 3 211.501 69,10 bz 21,75 bz ö’“ mehr, als vielleicht im Allgemeinen bekannt ist. Die Anmeldungen Berlin im Jahre 1878 479 Fabrikanten, 42 Rohtabakhändler und entquillt einer Brunnenschale, welche vorläufig, um die Er⸗ Warschau. 100 8. R. 8 T. 6 [211,50 bz do. Papier-Rente .. 1“ 60,00 bz G R. Od.-Ufer-Bahn 125,00 b2z G Lit. Monatsfrist anhaltenden Regens und der kühlen Witterung haben als im Jahre 1877, an Cigarren 1475 Cee und Teppichpflanzen⸗Anlage, geschmückt mit Lobelien, Mesembrian⸗ 20-Francs-Stück.. 16,23 G Oesterr. Kredit 100 1858 1 86,106 Starg.-Posen gar. 134,75 bz G der Ebene, welche durch die kühle Witterung und Nässe bedeutend produktion hervorgerufenen billigen Preisen keinen Gewinn. Die sonnige;Deuische Nizza. Franz. Banknoten Pr. 100 Fres. 81,05 G Uagarische Goldrente. 183 60 bz B Ladwh.-Serb. gar 1.eS. öe- spätet, läßt nichts zu wünschen übrig und auf eine gute Ernte hoffen. der Absatz nach Amerikse nachgelassen hat. Die Preife vieler Artikel von dem Hofgärtner Weber ins Leben gerufen, erinnert durch ihre Deutsch Reichs-Anleihe 4 1 4.u.1/10,0971002 “ 88 2 ¼ conv. — 8 8 . 50 4.u. 1/10. a⸗ do. Tab 8,10 bz do. III. gar. Mgd.-Hbst. genug aus den letzten Jahren vorhanden sind. Lage Rekonvalescenten den erwünschten Aufenthalt in freier, aroma⸗ do. 1852 4 1/4. u. 1/10./99,10 bz* Rumänier grosse.. 8 8 telen . “ b 1/1. 43.80 bz G 40. von 1875 und dünn; die Gerste befindet sich in wenig besserem Zustande; thätigkeit repräsentirt diese Branche immer noch ein jährliches Regentage ein, so finden die Kurgäste in der durt den Umbau er⸗ — 103 50 bz B S[Fr. 350 Einzahl. pr. 1 8 — 8 89,00 G gelten als äußerst düster. andere Länder einzuführen, scheinen nicht erfolglos zu bleiben. beiden Kaskaden und das geschmackvoll angelegte Bowlinggreen. Königsberger Stadt,Anl. 1102,70 bz do. Engl. Anll.. 125,10 bz 13. Juli in verschiedenen Kreisen Serbiens sporadische Rinderpest⸗ land im Jahre 1878 nur 850 000 ECtr. 90 prozentige calcinirte Soda berg. Rechts vom Lustwandelnden breitet sich die große Fläͤche 1ö“ 107,30 bz do. kleine Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin war aschefabriken schwer schädigende Ueberproduktion nt nach Heranwachsen der neu gepflanzten Sträucher und Bäume von do. 103,50 G 11u1“·“ und mit 80 % in Solawer seln hinterlegt ist. Alsdann wurde der gegen den Schluß des Jahres im Preise fest, und kohlensaures Ammoniak worden, die nur weiterem Wachsthum und fernerer Vergrößerung Ostpreussische ... . 103,20 B E111“ weist bei einem Bruttogewinn von über 320 000 ℳ einen Netto. Salpetersäure behauptete sich ziemlich, weil der Chütsalpeter eine felsige Kaskaden ein klarer Quellbach, der sich unten zu einem kleinen do. ““ 98,60 bz G do. do. Kleine veitere Quote in Höbe von 10 ℳ pr. Aktie zur Ausschüttung. deutende Aufträge, daß sie ihre Produktion erweitern mußten. Seit von welcher aus sich dem Heschauer ein reizender Blic über die 8. — Fiye Gotthardb. 80 ⁄%. (6 8 .S fe. 5 b Ee üg — Gotthardb. 80 %. (5) 99,00 G 3X)est. Sodenkredit 5 1/5.,2.7711.101,00 G Ber. v Sa, eas. 2 82 1 N. uschreiten und die von der Natur so rei s Bades imme do. rgbau und Hüttenbetrieb „Moritzhütte“, vom 21. d. M., Während auf den Vändereien zwischen Braunschweig, Magdeburg 3 ur so reich beschenkte Badestadt immer Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/7. 102,30 G do. LI.
—,— — — 2P
AHHEEHBHEEEHAʒ; x
990—
α
102,80 B 102 80 B 102,80 B 102.00 b Gconv. 103.20 B 103,50 eb B
——
7
E1““
—
E ón ee,
beschloß auf Antrag des Aufsichtsraths, das Grundkapital der Ge⸗ und Halle, vom Harz begrenzt, jährlich einige Millionen mehr zu verschönern. Der reiche Fremdenbesuch — das neueste 8
sellschaft von 4 200 000 ℳ durch Abstempelung des Nominalbetrages Ctr. gekauften künstlichen Düngers verwendet werden, verbrauchen ee 1“ “ auf — läßt denselben der 5 8 “ “ 8 8 8 8
der Aktien von 600 ℳ auf 300 ℳ auf 2 100 000 ℳ duzi s 2 Hreuß b r s ℳ a 1— — ℳ zu reduziren Posen, Pommern, Preußen und Mecklenburg zusammen t “ v“ von dem durch diese Reduktion erzielten bilanzmäßigen Gewinn 500 000 Ctr. In Berlin wurden im Jahre 1878 2n. 150 000 g⸗ “ — vFas hälische . 1 8.e 00 ““ der Hütten und Felder abzuschreiben getrocknete Düngestoffe fabrizirt, fast 30 000 Ctr. weniger, als im 1G“ niebervch. . und 1 0 200 11; “ und Verlustkonto zuzuweisen. Vorjahre; das überflüssige Rohmaterial wird an die Fabriken des 22. Juli. (Cobl. Ztg.) Der Rheinist seit gestern um fast do 9 do 8 de Tramway be “ 1n Uinrinesnftaßt ke fün ket'mit deraragchünc nerürar 85 ig ves gering 40 em gestiegen und steht heute auf 4,70 m. Eine große Anzahl Keller in do. 4o. . . bloc⸗ w nstituirt mi ie Nachfrage nach künstlichem Dünger in Berlin ist, geht aus der den unteren Stadttheil hat äumt w üss bei Serie’- dem Zweck, Pferdeeisenbahnen in Cöln zu bauen, zu welchen Vergleichung mit der Provin 1 114A1X“ 83 “ Zweck, 2 hne 29 u n, . 8 m z Hannover hervor, wo im Jahre 1878 sich das Thermometer k 2⁰ ß es ich ni ee Neberdeg dis Kngelfion 11“ süer 215 Müllon, 8 ööö“ verkauft wurde, in einer vse. darf I“ 1er. vate e ht 28 “; . as tien 1 llscha eträͤg orläufig Nienburger Fabrik allein über 25. tr. den beiden schö T d 1 W t eine Bess 1 200 000 Frcs, bestehend in 12 000 Aktien à 100 Fres. Außerdem Talglichte werden in Berlin fast gar nicht mehr hergestellt; 4““ d.. “ 8 werden 2400 parts de fondateurs ohne Nennung eines Werthes aus⸗ an Stearinterzen wurden im Jahre 1878 25 000 Etr, 1680 Ir ; rung ein, namentlich waren die Schiffe stark mit Passagieren besetzt; 4o. . † “ WW erth 8 8 Fa 878 25 000 „ 100 r. seitdem ist aber das Unwett — n, un . I. See 1“ treten, nachdem unter „weniger als im Vorjahre fabrizirt. Die Einfuhr von Lichten in set Snfst muß nun bald als Barherht bEö I 8 Innehaltung der I es immungen über Abschreibungen und Bildung Berlin nimmt von Jahr zu Jahr ab und dürfte kaum noch 2000 Ctr. werden; was schon verloren, ist zu viel als daß es einige gute Kur- u Neumürk. eines Reservefonds, die Stammaktien 5 % Dividende erhalten übersteigen. Die Seifenproduktion Berlins ist auf 200 000 Ctr. Wochen wieder einbringen könnten 8— . 8 8 Lauenburg er 8 haben, und nachdem weitere 2 ¼ % zur Ausloosung von jährlich zu schätzen; der Absatz war im verflossenen Jahre schwierig, XX“ “ Stammaktien verwendet worden sind. Der alsdann etwa weil die Industriebezirke weniger als sonst bezogen. Die Fabrikation Posensche verbleibende Rest wird zu gleichen Theilen unter die amortisirten von Toiletteseifen hat sich sehr gehoben und leistet Vorzügliches; “ Preussischs . . . .. und nict amortisirten Stammaktien einerseits und unter die parts ein Theil dieser Seife wurde nach dem Auslande abgesetzt. Bera, 23. Juli. Der „Bund“ schreibt: Ueber das Konzert Rhein. u. Westph. e fondateurs andererseits vertheilt. Der Gründer der Gesellschaft Das Ledergeschäft verlief im Ganzen unbefriedigend. Die der Mitglieder des Domchors aus Berlin, welches am letzten Sächsisch 1 99 20 bz do. II. 110 96,00 bz G 4 do. Lit. B. do. 98 8 a⸗ erhält von der neuen Gesellschaft für die Uebertragung der ihm er- B. lleder⸗Gerberei ss S 1 französis s f 5 “ 8 Fede mmkdb. 8 d. In. 0. gs an — 4 1 8. Ges g er ihm er randsohlleder⸗Gerbereien, soweit sie nicht den Betrieb geschlossen Sonntag in der französischen Kirche in Bern stattgefunden hat, hört Schlesisc 2 99,60 G P Credit-B. unkdb d d Lit. C 85,40 G g 4 ½1/ 1 Fheilten Konzesfion die 2200 wrte de Lenüeteme. a . 1 1 beitrte 1 1 2 2 1 Fee; r en . Schlesische 4 1/4. .99, [Pr. B.-Credit-B. 8 b 0. . sIit 0... Saalbahn gar. 4 ½ heilten — 8 4 egenwerth hatten, arbeiteten weniger ein. Zum Herbst entstand deshalb eine man übereinstimmend die günstigsten Urtheile. Es darf daher dem Schleswig-Holstein. 4 1/4.u. 98 20G Hyp.- 1¹⁰ 103 20,B 4 I. 8 ö“ 1e imar- 4¹ 9 für 9 88 E. geleistete 188 000 ℳ, ferner für größere Nachfrage nach Brandsohlleder, welche eine anhaltende Preis⸗ kunstliebenden Publikum auch das halb geistliche, halb weltliche ß — — v “ 85 ö 1z. 100 7. 100 75 bz G 8 V. v FverFaß eeFsE 8— 1a1 u. 1/7. 95,60 bz eine gleiche von ℳ der Fortifikationsbehörde gestellte, weiter für besserung zur Folge hatte. Aehnlich verhielt es sich mit F Konzert I ie Sã D stag Ab ße g.-eene . de 18664 ½ 8 1 115 1002 ee“; 2 50 b — S 38 ventior illiaten 157 25 2, w 1 ng zur Folge hatte. 8 Fahlleder Konzert, welches die Sänger am Donnerstag Abend im großen ven .115 100.25 bz G e“ H102 50 bz F.X] Gr. BrI.Pfa r.2. 103 — 2 die “ Malg d.- Wlon⸗e 88ee 15 ece blieben und amerikanische W geben werden, zu zahlreichem Besuch angelegens ich 88 versch. 99,10 G 18, be Lnn 4 102,00 bz 8* VII . J102 bz G“ Ca. Lrevrreren — eeeerg- G s jetz 5 r Begründer der nterleder, Hemlock wie Valdivia, vernachlässigt. Leichte englische empfohlen werden. Es wartet desselben ein Kunstgenuß, wi veris 6 4 1/ 7.99. 4 8 6. 1105 . 50 b — 88 -Err ö14“ 83 sbiengpnid. er nac BeLerieche 4nr. 2 1872 4, 1,8. . 19,209904 1Z1“ 11““ 1106 00 bz G 2Dur-Bodenbacuer... fr. — 79 90 2
Gesellschaft 2578 Stammaktien. Leder wurden in ziemlich bedeutenden Quantitäten eingefü⸗ vesen ist sich nicht s 8 2 3 e e n Q führt. selten dagewesen ist und sich nicht so bald wiederholen wird 1,1/73 10r- 7 — In der Generalversammlung der Rjaschk⸗Morschansk⸗ 94 Bremer Anleihe de 1874 4½,1,3. u. 1⁄. 102 90G 5 104 6 77. 97,00 B do. ö — 7090 bz B* Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5.15/11 99,00 G rz. 100 5 1/1. “ 8. eee 1883 dXXX*“
85 5 Im Rauchwaarengeschäft war etwas mehr Leben als im Eisenbahn wurde, laut Meldung der „Magd. Zig.“ nach Geneh] Jahre 1877. Der Umsatz in Pelzbesätzen und Beechre veben für die 8 e. “ rz. 100 4 ½ 1/1. u. . . f. 36 migung der Bilanz pro 1878 die Verlegung der Direktion nach Engrosfabrikation von Damenmänteln war recht lebhaft. Auch 1 amburger Staats-Anl. 4 1/3. n. 87700 b rz. 120,4. 1/1. 100 50 G . do I.- Em. [ErSshss do. II. Emission fr. — 683 00G Moskau beschlossen. Die Kommission, welche regierungsseitig über Damenartikel, die hochfeinen theuren ausgenommen, fanden das ganze Im Belle⸗Alliance⸗Theater haben die Vorproben zu T. do. bvg 11“ 1 do. rrz. 1105 1. 4, 1/10. ,103.60 bz G do. Duss.-Eibfeld Prior. 196,50 G Fliseb.-Westh. 1873 gar. 5 1/4.u.1/10. I die Fusion der Kurst⸗Charkow⸗Azowe, der Woronesch⸗ Jahr über, Herrenpelze dagegen erst im Winter gute Nachfrage. dem in näͤchster Woche zum ersten Male in Scene gehenden Volks⸗ Fentehee IIA.. EERe do. do. 5 vVersch. [101,00 bz 6 so. do. II. Ser. Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4.u. 1,10,80 20 E Rostow⸗ und der Orel⸗Griasy⸗Bahnen zu beschließen hatte, Schwarze und dunkelbraune Pelze beherrschten die Mode, während stücke „Die beiden Reichenmüller“ begonnen. vee r seheer acchaeres 90,50et. bz B Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 41 1/4.u. /10. —,— do. Dortmund-SoestI. Ser 7.— — Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. 90,60 B erstattete über den Zustand diefer Bahnen einen dermaßen ungünsti⸗ Zobel und Nerze nur ihres billigen Preises wegen gesucht wurden. 1““ “ L1“ Pfndbr. 5 versch. [103,50 bz do do II. Ser. 7. 101,50 G do. gar. II. Em. 5 1/1. 789 75 B gen Bericht, daß die Regierung ihre Zustimmung zu dieser Fusion Die Fabrikation von Stroh⸗ und Phantasiehüten hat in Berlin “ en” 8 versch. 76 50 bz G FG de. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 00 G do. Nordb. Fr.-W. 102,90 B do. gar. III. Em. 5 (1/1. vorläufig direkt versagt und erst nach Vollendung der projektirten abgenommen, in Filzhüten und Fagons blieb das Geschäft wie früher. E“ . Stett. Nat.-Eyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7.101.00 bz G sdo. Ruhr.-O.-K. Gl. I. Ser. —,— do. gar. IV. Em. 5 Fechanhen und Hebung der auf den einzelnen Bahnen vorgefundenen Bandhüte sind in Abnahme gekommen. Von Putzfedern ware: Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 3 ½ 1/4. Ser. “ 74 56. 110 44 1/1. u. 1/7. 96,75 bz G do. do. II. Ser. —,— Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Mißstände eine Wiederaufnahme der Fusionsverhandlungen ge⸗ ausnahmsweise im Sommer Straußfedern stark gefragt; im Winter Redacteur: J. V.: Riedel. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stuück ee. Sndd. Bed.-Cr. Pfandbr. 5 (1/5.n. 1/11. 104,00 B do. do. III. Ser. s Gotthardbahn Lu.H. Ser.5 stattet hat. 1 dagegen wurde der Bedarf, der sich überhaupt auf mittelfeine und Berlin: 8 Badische Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1‧8. 131,1 88 do. do. 4 ½ versch. [101 60 G Berlin-Anhalter... ⸗ „do. III. Ser. 5 8
New⸗York, 11. Juli. (New⸗Yorker Hdls. Ztg.) Der Vorstand billige Genres beschränkte, kleiner als sonst. In Phantasiefedern Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. do.é 35 Fl. Obligat. — pr. Stück 173,00 2 do de. 4 1/1. u. 1,7. 98 00 G 1 do. 77. ,102,50 bz Kaiser-Ferd.-Nordbahn. 5 1/5. u. 1/11 94 75 bz B der Produktenbörse acceptitte einen vom Comité für Handel war das inländische Geschäft nur für kurze Zeit und bei sehr ge⸗ 3 8 Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. 132,00 B 8 7. 102,50 bz Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. ] 69 5 und Verkehr gemachten Vorschlag, in Uebereinstimmung mit der drückten Preisen belebt; einige Firmen, die für Export arbeiten, 8 8 Vier Beilagen Braunschw. 20Thl. hose — pr. vv. ö1“ Kreiv -Oblixationen 5 102,20 bz G Kronpr. Rudolf. B. gar. 5 1/4 n.¹, 73 30b2 G
heges hatten gut zu thun. (einschließlich Börsen⸗Beilage). Coln-Mind. Pr.-Antheil. 3 ¾ /4,2.1/10. 130,60 bz e “ 1 SHer gar. 5 1/4.o.’/10.72 9093
) Siehe Nr. 8 1.“ . — 1“ 1 8“ Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 1/4. [128 00 G do. do. b ⁸ versch. 1872er gar. 5 b Finnländische Loose. 14 pr. Stück 46,20 bz B do. do. .4 versch.
““
8*
do. do. 4do. 4 ½ 1/1. u. 1/197,25 bz G Reichenb.-Pard.. D. Gr.Or. Pfdbr. 6.110 5 1/1. v.1, H105,00 B Kpr. Rudolfsb. gar
do. III. b. rückz. 110 5 1/1. 105.00 B Bumänier... do. rückz. 110 4 ½ 1/1. 98,90 bz Russ. Staatsb. gar. Deutsch. Hyp. B. Pfd. unk. 5 versch. 102,00 bz G Russ. Südwb. gar. 98,60 bz B do. do. do. 4 ½ 1/4.u.]/10. 98,50 bz 6 ssSchweiz.Unionsb. 103,25 bz Kruppsche Oblig. rz. 110 5 1/4. u. 1/10. 110.80 bz 5.A6. do. do. abgest. 5 1/4. u. 1/10. 107,00 bz Südöst. (Lomb.). MHecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. Turnau-Prager . “ 1 16“ 102.00 bz Vorarlberg. (gar.) 60.90 bz G — do. II. Serie.. do. do. L rz. 125 100,25 G Wars.-W. p. .i. M. . [213 00 et bz G do. III. Serie.. — do. do. II. 96,75 bz B 8 do. IW. Serie... .1/7. 103.10 bz Meininger Hyp.-Pfandbr. 102,20 bz do. V. Serie.. Geen Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. — öö’ G Soeabahe-rioeaes ncn 8 veneeeene. do. VI. Serie.. 99 30 bz do. Hyp.-Pfandbr... .97,50 bz G chen-Mastrichter.. .4 ¼ 1/1. a. 1/7. 97.75 G F * 9800 G Nürnb. Fereinsb. Pidbr. 102,50 G 8 do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7./101,50 G eeSe 99,20 bz do. do. 100,75 G do. III. Em. 5 .1/7. 101,00 G kl.¹. * 0. Iö . 98 80 bz Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 1202 101,90 bz Bergisch-Märk. I. Ser. 1/7. 102.40 B 28 do. 18765 98 80 bz do. II. u. IV. rz. 110] 98,50 G do. II. Ser. 1/7.1102,40 B do. do. 1878 5 99,10 G do. III. V. u. VI. rz. 100 .96 00 G do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar.: 1/7. 89,40 bz do. do. 1878 II. Em. 5
9—
SSEEE — O - O —]
. —.
uU u. U uU
11“1“
* e-
9 9
103,60 G 103,60 G 99,00 B 99,005 102,50 B
102,30 bz
—
G AwnneN
—
Ferrsreseresereeesesnn
—, — — —
½ — -9ö2öNnöN=SNISIB
— 8
804—
9 08SSSeB bmESESSE 29 arfgrEAEgEeGnnE
8 H'E —,—-9,-8-8ödqnnöES
— -—, —— — “
80 5 GGEEEEEEE
8 F
— S=Ög 7
r2
..,3, 8F Slenrenn.
.
—,—+⁸ OO+O O —O— — 0 . . 2. .
————
oHee
8 2
1
101,90 bz 104 90 bz 104,90 bz 105 00 B 105,00 B 102,00 bz G
2
E
8SEAPSBAHASBAHA — —9—
—
GGSGEEo
2
S3SSSSSö3NNAöE2
39 — —. —
— er Leeclecs S2Z2SSSSS
“
‧
er den
22ö28
OSESSSGSSSSgS
8BE'E
ϑ Sn
Rentenbrie
.
—G
.
EEREwrE EEPEEEEEEE
EHE;·Eʒ
0
2HHEHAEHEEHAESBEEA'EAH
⸗
—,——q-—- ——O——
8
g 00 ½ 01 1F Auoo.
8 et. ——ön
S’ 5888
8
SaESEE —,— 20ꝙο— — 29 ½—
—
1
1
2
(N. A.) AnL. Landr.-Bnete 4 1/4. u. 1/10. 199 50G ds. 4 % versch. lb 75 G do. 8 G
101 00 G do. (Oberlausitz.) 4; —.— Berl.-Drezd. v. St. gar. 4 ½1/
11““
104,25 b G gr.6