[2359] Bekanntmachung. „Am 4. März cr. sind nach Maßgabe des Aller⸗ öchsten Privilegiums vom 17. November 1875 fol⸗ Lme Benthener Kreis⸗Obligationen ausgeloost worden: b Litt. A. Nr. 82 101 157 und 181 à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 42 und 104 à 200 ℳ Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem .Oktober d. J. auf und werden die Inhaber der⸗ selben hierdurch aufgefordert, die Nominalbeträge vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗ ommunal⸗Kasse gegen Abgabe der betreffenden Obligationen mit den dazu gehörigen Coupons I. Nr. 9 und 10 nebst Talons in Empfang zu nehmen. Beuthen in Oberschlesien, den 9. März 1879. Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Königliche Landrath. von Wittken. [5522 —— „ 2 2 :y 2y 1 Stargard⸗Posener Eisenbahn. Bei der heute für das Jabr 1879 stattgehabten lusloosung von Prioritäts⸗Obligationen der Star⸗ gard⸗Posener Eisenbahn I., II. und III. Emission behufs deren Amortisation sind nachfolgende Nummern gezogen worden: Von der I. Emission 59 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 97 113 191 386 409 537 592 615 638 711 58 878 886 931 1011 1033 1103 1174 1214 1280 1324 1371 1468 1515 1516 1620 1682 1698 1700 1723 1752 1808 1837 1881 1916 1948 1958 1959 2084 2233 2290 2549 2596 2724 2842 2862 2892 2895 2931 2932 3021 3081 3212 3475 3476 3645 3905 3978 3982. 16 Stück à 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 4008 4024 4258 4271 4345 4425 4496 4671 4779 5313 5510 5626 5731 5758 5881 5956. Von der II. Emission 1 82 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 6221 6243 6266 6311 6343 6409 6571 6624 6640 6641 6650 6720 6724 6810 6867 6894 6932 7010 7093 7130 7200 7391 7399 7410 7421 7509 7517 7567 7577 7605 7830 7897 7907 7951 8044 8440 8591 8656 8993 9040 9214 9223 9275 9366 9437 9449 9462 9504 9584 9597 9636 9687 9706 9779 9896 9956 10110 10300 10334 10335 10420 10460 10484 10742 10982 11085 11174 11185 11309 11349 11375 11391 11447 11464 11474 11508 11547 11559 11566 11649 11721 11957. Von der III. Emisston 145 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 12022 12157 12246 12260 12264 12369 12549 12571 12712 12714 12933 13331 13424 13510 13525 13619 13662 13907 13927 14066 14142 14194 14239 14318 14345 14430 14449 14572 14893 15084 15156 15310 15324 15392 15503 15747 15855 16030 16059 16206 16327 16420 16808 16809 16911 17002 17028 17193 172 25 173372 TTPööb1 17469 17492 17590 17643 17646 17674 17701 17739 17768 17931 17948 17976 18170 18274 18539 18543 18791 18801 18880 19021 19136 19158 19300 19345 19399 19485 19604 20180 20247 20263 20342 20509 20583 20634 20645 20661 20790 20880 20900 20964 21060 21075 21526 21562 21584 21656 21682 21687 21777 21946 21974 22018 22066 22251 22458 22505 22573 22717 22823 22825 22941 23022 23082 23268 23311 23402 23426 23630 23660 23981. Die Valuta der voraufgeführten Obligationen kann gegen Auslieferung derselben und der noch nicht fälligen Zinscoupons in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme der Sonn⸗ d Festtage erhoben werden: 1) vom 1. Oktober d. J. ab täglich in Breslau bei unserer Couponkasse, 2) vom 1. bis 31. Oktober 0. J. .in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow, in Berlin bei der Diskonto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder, in Gr. Glogau bei der Commandite Schlesischen Bankvereins, in Dresden bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt, 3 8 Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗ nstalt, . in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, Klincksieck, Schwanert & Comp., in Hannover bei der Hannoverschen Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, i. in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, c in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, 8 in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie und m. in Stuttgart bei den Herren Pflaum & Comp. Wir bemerken hierbei, daß mit dem 1. Oktober cr. der ausgeloosten Obligationen auf⸗
12320 13116 13667 14289 14971 15739 16337 17106 17450 17699 18112 18843 19387 20301 20781 21210 21748 22423 22888 23333
des Leipziger
die Verzinsung hört.
Für die bei der Präsentation der Obligationen fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wird der ent⸗ sprechende Betrag vom Kapital in Abzug gebracht.
Von den im Jahre 1878 und früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen sind bisher zur Einlösung nicht präsentirt: 1
a. der 1. Emission a 100 Thlr. = 300 ℳ
saus 1874) Nr. 3493 3602 3877, (aus 1875) 5 895, (aus 1876) Nr. 828, (aus 1877) Nr. 1524 1622 2779 2845 3695, (aus 1878) Nr. 339 1567 2552 3842 3927.
à 50 Thlr. = 150 ℳ (aus 1875) Nr. 810 5823, (aus 1876) Nr. 5790, (aus 1877)
4424 4781 8 5606, (aus 1878) Nr.
154 4434 4730 535
2 1
8
h —
A
3 5505 5883 5907. er II. Emission à 100 Thlr. = 300 ℳ us 1875) Nr. 6782 9710, (aus 1876) Nr. 95 9206 11651, (aus 1877) Nr. 6785 7417 24 9622 10914 11321, (aus 1878) Nr. 140 8237 8677 9103 9203 9991 10312 10861 10885 11063 11981. vder III. Emission ½ 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 18760) Nr. 18317, (aus 1877) Nr. 23750, (aus 1878) Nr. 18250 23018.
Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er⸗ hebung der Valuta gegen Ablieferung der Obli⸗ gationen nebst Zinscoupons wiederholt aufgefordert.
reslau, den 20. Juni 1379. 1.1“ Königliche Direktion.
ey H 8
9
8
5,8
¶,̃e
[5710] Pfeandbriefs⸗Aufkündigung. In Folge heute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen: Serie I. α̈ 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 86 254 392 556 575 586 1199 1202 1359 1490 1519 1527 1620 1695 1726 1758 1891 2088 2338 2356 2383 2390 2439 2634 2843 2844 2911 3079 3112 3141 3172 3314 3332 3407 3459 3476 3795 3841 3894 3929 4044 4073 4095 4247 4312 4399 4411 4496 4632 4644 4686 4763 4785 4858 4891 4924 5173 5223 5427 5499 5692 5698 6089 6347 6382 6399 6558 6577 6634 6789 6904 6956 7132 7188 7244 7254 7293 7361 7407 7649 7664 7736 7765 7810 7845 7974 8014 8033 8086 8119 8209 8260 8324 8339 8369 8468 8822 9048 92682 9384 9513 9551 9703 9785 9836 9921 9958 9967 9978 10081 10114 10174 10492 10585 10699 10758 10772 11130 11156 11197 11442 11546 11753 11803 11857. Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 51 66 296 520 750 763 804 939 943 989 1043 1073 1170 1391 1414 1522 1540 1590 1629 1684 1690 1909 1967 2128 2173 2292 2322 2446 2459 2483 2488 2513 2618 2623 2749 2768 2865 2907 2939 2953 2964 2981 2988 3030 3259 3283 3302 3344 3671 3745 3777 3917 4049 4104 4112 4281 4622 4669 4754 4903 4995 5034 5109 5180 5278 5345 5483 5512 5530 5637 5794 6026 6075 6090 6113 6125 6212 6307 6351 6573 6651 6693 6928 6940 7 01 7069 7118 7433 7559 7634 7665 7700 7857 7897 8117 8275 8492 8536 8591 8605 8773 8827 8925 8929 8957 9089 9105 9148 9323 9390 9459 9495 9541 9601 9636 9737 9861 10070 10080 10248 10335 10369 10454 10513 10551 10676 10833 10909 10942 11051 11076 11159 11257 11321 11856 11917 11978 11991 12246 12406 12786 12988 13130 13204 13324 13410 13428 13476 13513 13539 13557 13673 13708 13730 13905 13926 14066 14085 14150 14434 14536 14542 14565 14623 14675 14697 14763 14804 14877 14896 14907 15024 15038 15105 15195 15222 15265 15587 15616 15623 15707 15765 15958 16140 16141 16164 16196 16414 16502 16612 16708 16740 17013 17137 17177 17187 17201 17423 17638 17711 17841 18035 18076 18155 18165 18203 18209 18300 18531 81 188 18644 19019 19030 19229 19416 19431 19471 19575 19579 19580 19671 19714 19781 Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 67 75 141 247 268 339 345 645 755 824 910 1071 1089 1137 1158 1254 1505 1523 1612 2156 2303 2596 2637 2645 2652 2698 2760 2859 2878 2958 3082 3107 3116 3158 3240 3407 3819 4050 4134 4150 4189 4210 4214 4432 4554 4576 4596 4780 4925 5050 5074 5137 5227 5252 5287 5532 5580 5652 5721 5816 5859 5891 5896 5981 6006 6239 6259 6318 6356 6410 6635 6783 6826 6836 6940 6960 6983 7037 7087 7143 7337 7370 7389 7403 7416 7430 7464 7523 7614 7669 7675 7811 7869 7902 7931 7955 8192 8230 8296 8344 8362 8375 8399 8565 8586 8600 8685 8757 8940 9232 9248 9353 9373 9463 9594 9667 9696 9737 9768 9788 9974 10256 10297 10361 10457 10464 10532 10634 10723 10792 10867 11076 11181 11185 11402 11446 11724 11889 12257 12362 12461 12462 12798 12876 12956 12991 12992 13041 13083 13106 13189 13195 13264 13275 13308 13401 13631 13937 14031 14151 14198 14258 14283 14304 14351 14552 14694 14779 14797 14895 14938 14955. Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 164 229 262 402 404 460 508 570 728 956 1403 1441 1515 1533 1584 1668 1743 1889 2005 2014 2100 2131 2369 2459 2492 2499 2538 2572 2707 2744 2818 2866 2944 3021 3248 3301 3406 3413 3428 3567 3628 3629 3967 4079 4220 4240 4293 4371 4386 4468 4554 4705 4730 4958 5045 5132 5280 5319 5338 5341 5358 5396 5457 5580 5672 5727 5768 6080 6174 6220 6221 6282 6284 6495 6585 6595 6610. Serie VI. à 1000 Thlr. resp. 3000 ℳ: Nr. 34 63 218 220 293 313 387 483 493 568 719 840 898 1028 1138 1236 1297 1342 1404 1409 1420 1599 1622 1657 1924 2090 2112 2391 2448 2593 2878 2961 3170 3360 3362 3459 3519 3672 3773 3782 3971 4083 4126 4145 4309 4315 4377 4379 4571 4638 4646 4879 4974 5021 5043 5207 5256 5413 5488 5668 5712 5791 6005 6274 6300 6538 6546 6602 6738 6746 6767 6774 6930 6996 7072 7324 7346 7376 7529 7562 7683 7917 7936 7952 7990 8071 8165 8245 8357 8381 8453 8602 8888 9002 9236 9276 9511 9775 9815 9876 9920 9935 9939 9984 9986 10073 10101 10215 10309 10475 10508 10528 10587 10724 10799 10827 10839 10927 10975 11022 11027 11083 11087 11401 11613 11712 11771 12102 12405 13043 13325 13363 13382 13568 13781 14228 14748 15128 16604 16621 16675 16715 16777 16808 17087 17146 17396 17790 17860 17874 17925 17935 18186 18284 18524 18539 18631 18898 19003 19029 19523 20375 20377 20399 20852 20947 20964 20966 20967 20968 21795 21902 22486 23305 23873 24277 24477 24636 25173 25547 25577 25578 26012 26071 26106 26755 26903 27327 27331 28117 28336 29108 29228 29536 29971 30801 31886 31896 31898 31899 32117 32161 32330 32335 32369 32620 33215. 787 910 1027 1038 1053
Serie VII. à 500 Thlr. resp. 1500 ℳ Nr. 62 388 410 456 547 661 1074 1307 1475 1516 1518 1620 1681 1843 1850 1928 1946 2036 2058 2086 2298 2606
2860 2877 2895 2937 2938 2982 3082 3157 3180 3299 3337 3465 3546 3787 3848 3981 4151 4251 4283 4329 4343 4344 4477 4526 4567 4632 4719 4865 4890 4973 4993 5198 5261 5337 5366 5554 5920 6093 6294 6597 6612 6790 7039 7254 7350 7474 7653 7908 8238 8320 8321 8344 8535 9407 9931 9983 10038 10213 10412 11111 11894 11975 11977 12268 12865 13346 14324 14339 14386 14393 14818 14935 14938 15340 15478 15683 15961 16037 16295 16543.
Serie VIII. à 200 Thlr. resp. 600 ℳ: Nr. 12 144 180 185 368 447 503 547 559 591 606 630 644 693 864 1302 1305 1458 1475 1675 1777 1812 1819 1988 2278 2376 2450 2498 2596 2601 2627 2723 2833 2999 3076 3238 3439 3451 3553 3645 3740 3756 3933 3937 3974 4025 4040 4113 4171 4333 4433 4498 4539 4851 4937 5068 5123 5124 5148 5344 5433 5453 5840 5876 5923 5976 6164 6246 6459 6475 6536 6565 6790 6876 6900 6964 7209 7220 7252 7457 7603 7739 8078 8127 8129 8137 8152 8158 8237 8253 8297 8390 8663 8695 8697 8842 8853 8963 9013 9149 9186 9456 9698 9830 9843 9852 9925 9953 9986 10022 10081 10119 10147 10206 10423 10426 10512 10650 10733 10734 10785 10851 10889 11055 11057 11134 11298 11411 11621 11944 12420 12668 12993 13382 13391 13492 13574 14068 14136 14274 14614 15035 15339 15781 15902 16183 16303 16787 17822 18003 18138 18191 18193 18560 18687 19002 19415 19631 19659 19711 19925 20595 20933 21063 21099 21309 21392 21557 21606 21740 22065 22092 22198 22202 22709 22950 23089 23172 24266 24650 25002 25197 26387 26393 27120 27231 27288 27290 27699 27862 27976 28151 29503 30126 18 31527 31611 31868 31979 31987 32444 32470 32471 32493 32500 32510 32588 32761 32792 32963 33198.
Serie IX. à 100 Thlr. resp. 300 ℳ: Nr. 229 240 292 408 646 690 1080 1105 1134 1170 1289 1292 1361 1398 1823 1901 2029 2104 2328 2352 2543 2609 2661 2711 2852 2908 3009 3113 3119 3187 3190 3285 3290 3398 3417 3450 3485 3568 3584 3586 3697 3844 3974 3991 3993 4114 4146 4163 4347 4487 4514 4716 4832 4836 4947 4980 5087 5165 5169 5216 5380 5414 5497 5873 6065 6220 6503 7465 7624 7664 7671 7779 7848 8256 8983 9192 9195 9196 9313 9379 9396 9836 10012 10156 10157 10800 10879 11039 11061 11898 12077 12210 13048 13057 13373 13821 13922 14214 14314 14341 14379 14450 14594 15017 15666 15759, den Inhabern zum 1. Januar 1880 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse hierselbst, Vormiltags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen. 3 8
Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr. 6 bis Nr. 10 und dem Talon in kursfähigem Zustande eingeliefert werden. — Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht. 4 Die nicht eingehenden Pfandbriefe rerjähren binnen dreißig Jahren zum Vortheil de;
reditvereins.
Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Kupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt eingesendet werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender Post, unfrankirt ohne Anschreiben und unter Deklaration des vollen Werths erfolgen soll.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe:
Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 570 1092 1211 1896 2835 2923 4684 5444 6031 9787 10911 11526.
Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 551 897 1129 1635 1754 1774 2146 2743 3029 3038 3223 3443 3826 4041 4238 4313 4324 4717 4852 4904 5366 5447 5765 5910 6067 6222 6388 6473 6478 7219 7550 7799 8055 8377 9569 9594 9609 9627 9630 9816 10150 10168 10224 12013 12143 13326 13663 14248 14679 14912 15553 15620 15634 15929 16370 16438 16449 16453 17042 17265 17694 18032 18494 18778 18819 19133 19581 19632.
Serie III. à 100 Thlr. =-300 ℳ: Nr. 258 664 969 991 2161 2302 2480 2489 2526 2804 3046 3073 3554 4717 4849 4888 5027 5056 5591 5671 5712 5881 5998 6004 6029 6077 6102 6409 6525 6526 7118 7476 7683 7701 7910 7942 7981 8098 8648 9075 9769 10000 10231 10276 10418 10633 11498 11661 11761 11808 11992 12449 13050 13618 13758 14554 14570 14894 14964.
Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 14 1314 1488 1657 3006 3011 3193 3622 3878 4044 4095 4230 4490 5096 6088.
Serie VI. à 1000 Thlr. resp. 3000 ℳ: Nr. 704 2908 4322 4565 7364 8105 10418 10796 14527 14893 15930 18492 18625 20802 24644 24970 27320 28283.
Serie VII. à 500 Thlr. resp. 1500 ℳ: Nr. 604 1139 1300 2114 2207 2456 2853 2962 4614 7907 9422 11925 12143 13161 13700 14498 15127.
Serie VIII. à 200 Thlr. resp. 600 ℳ: Nr. 478 570 595 681 919 2024 2312 2468 2610 2689 3322 3435 3607 4010 4119 5205 5236 6464 6487 7418 7512 7893 7980 9620 9869 10066 10373 10382 10946 11443 12004 12503 13318 16109 16452 19668 20729 22278 22282 23952 25934 26092 26202 27094 27245 28268 238622.
Serie IX. à 100 Thlr. resp. 300 ℳ: Nr. 259 767 990 1166 1635 1690 1806 2081 2316 2664 2726 3247 3278 3879 4005 4024 4082 4866 4945 4954 4996 5263 5346 6305 6379 6408 8671 9522 9525 10476 12664 14807, hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeiduang weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.
Posen, den 24. Juni 1879. 8 1
Königliche Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.
Soolhad Wittekind bei Halle a. §.
[4351]
Aktien⸗Baugesellschaft Alexandra⸗
148172 Stiftung.
Für das Jahr 1878 sind folgende Aktien unserer Gesellschaft durch das Loos zur Amortisation be⸗ stimmt worden:
Nr. 43 93 146 157 312 361 474 641 949 959 992 993 und 1040.
“ b5 W“ abgehoben:
jie im Apri pro 1877 verlooft kti N 219 p p ste Aktie
Die Inhaber der gezogenen Aktien werden ersucht, den Baarbetrag von 300 ℳ per Aktie, gegen Aus⸗ lieferung der Letzteren und der noch nicht fälli⸗ gen Dividendenscheine im Bureau der Firma M. Borchardt jun., Französischestraße 32, in der Zeit vom 31. Oktober d. J. (§. 26 des Statuts) in den Geschäftsstunden täglich von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Für diejenigen Aktien, welche nicht abgehoben werden, treten die Folgen ein, welche die §§. 27 und 29 des Gesellschaftsstatuts bestimmen.
Berlin, den 1. Juni 1879 8
Das Kuratorium der Alexandra⸗Stiftung.
[4036]
Bei der am 1. Mai d. Js. öffentlich vorgenom⸗ menen 2. Verloosung des 4 ½ prozentigen An⸗ lehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871 wurden folgende Nummern gezogen:
Obligationen Litt. A. zu 1400 Fl. oder 800 Thlr. = 2400 ℳ Nr. 100.
Obligationen Litt. B. zu 700 Fl. oder 400 Thlr. = 1200 ℳ Nr. schwarz 21 58 3 roth 41 42 115 116. Obligationen Litt. C. zu 350 Fl. oder 200 Thlr. = 600 ℳ%
Nr. schwarz 1 2 23 I1öth 1 23568s56 schwarz 29 52 „roth I13 114 115 116 schwarz 81
roth 321 322 323 324 Nr. schwarz 162
roth 645 646 647 648 Nr. schwarz 206
roth 821 822 823 824 Nr. schwarz 292
vroth 1165 1166 1167 1168. 3
Die baare Heimzahlung der gezogenen Obliga⸗ tionen findet vom 1. November 1879 an bei der Kämmereikasse des unterfertigten Magistrats, bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, endlich bei dem Bankhause M. A. von Rothschild u. Söhne zu Frankfurt a. M. statt.
Ven eben diesem Tage an endet die normale 4 ½uprozentige Verzinsung der gezogenen Obligationen. Dieselben werden von da an bis zum Tag der Ein⸗ lösung mit 2 vom Hundert, jedoch nicht über drei Jahre hinaus, verzinst. Vom 1. November 1882 an hört somit jedwede Verzinsung der bis dahin etwa noch unerhobenen Kapitalien auf.
Nürnberg, den 2. Mai 1879.
Der Stadtmazgistrat. Stromer.
Nr.
205 206 207 208 E“ 477 478 479 480
Nr.
697 698 699 700 233
929 930 931 932
Verschiedene Bekanntmachungen.
Königliches Soolbad Elmen
. bei Groß⸗Salze. Eisenbahnstation Schönebeck a./d. Elbe und Elmen
bei Magdeburg.
Die Saison des durch seine guͤnstigen Heilerfolge bei Haut⸗ und Drüsen⸗Krankheiten, Frauen⸗Krank⸗ heiten, Scropheln, Rheumatismen, Gicht, Nerven⸗ leiden ꝛc. bewährten, durch den Neubau eines großen Wannenbadehauses, sowie neuer Sool⸗Dunst⸗Bäder kürzlich erweiterten und verschönerten Königlichen Soolbades Elmen dauert
vom 15. Mai bis 15. September.
Außer den aus einer sehr beilkräftigen Soole und aus bromreichen Mutterlaugen bereiteten Bädern werden Sooldunst⸗, Russische und kalte Soolschwimm⸗Bäder gegeben, sowie neben der eigenen Trinkquelle alle gebräuchlichen natürlichen und künstlichen Mineralwasser und frische Schweizer Ziegenmolken in einer Trinkhalle verabreicht.
Die Promenade an dem 2 Kilometer langen, die esundeste Luft ausströmenden Gradirwerk ist von günstigem Einfluß auf die Reconvales⸗ centen.
Auskunft über Wohnungen, Taxen, Pensionen fü
Kinder ꝛc. ertheilt die Königliche Bade⸗Inspektion.
Schönebeck a./ d. Elbe, im April 1879. Königliches Salzamt.
1eng, Großherzoglich Oldenburgische Navigationsschule zu Elsfleth.
Beginn des Vorkursus: April 1., August 1. November 1. Dauer desselben 2 Monate. Begiun des hene.eeeehes; Januar 1. Juni 1., Oktober 1. Dauer desselben 7 Monate. Beginn des Schifferkursus: März 1., Okto⸗ ber 1. Dauer desselben 5 Monate. 38 Nähere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete. Dr. Behrmann.
—nn—
edern mit abgerundeten Spitzen oder
Se.SRANDAUER& C22 IROULAR 18. PEN ans der Stahlfedern-Fabrik von C. Brandauer & Co., Birmingham,
gleiten leicht und angenehm über das Papiez, ohne zu kratzen oder mit der Tinte zu spritzen. Musterschachteln à 2 Dtz. Stück sortirt 50, Pf.
seit 15. Mai eröffnet. Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügliche Restauration. Dem Wohnungsmangel ist abgeholfen. Bestellungen auf Logis ꝛc,. an den Besitzer Gustav Thiele zu richten. (H. 2175 B.) Die Bade-Direction. .
Zu bezichen durch jede Papierhandlung. Fabrika-Niederlage bei [5458] enhain, 171. Friedrichstr., Berlin W.
9 4à 8. L. 0 W
178.
“
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
8 Berlin, Freitag,
den 1. August
1879.
*Aes.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marteuschutz, vom 30. November 1874, Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877,
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnz vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. vw⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Regel täglic. — Dat — Einzelne Nummern kosten 29 ₰. —
—s
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗
egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der “ ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 5852/77. Wirth & Co. in Frankfurt a./ M. für Edward Weston in Newark (V. St. v. A.).
Verbesserungen an dynamo⸗elektrischen Ma⸗ schinen. Kl. 21.
Nr. 5769/79. Fr. Schmidt in Wald bei Solingen (Rheinpreußen) für Bugatti Giovanmni in Mailand.
Handhobel mit Schraubenstellung. Kl. 38.
Nr. 9350. Peter Barthel in Frankfurt a./M. für Catherine Judlson in Newton, Massachusetts, Nord⸗Amerika.
Neuerungen an Korsetschließen. Kl. 3.
Nr. 11 586. Adolph Bornholdt, Maschinen⸗
händler in Glückstadt, Provinz Schleswig⸗Holstein. Kartoffelerntemaschine. 45.
Nr 15 421. Heinrich Pollack in Hamburg.
Fe ege an zusammenlegbaren Kinderwagen.
Nr. 15 780. Georg Wurm Alexander in Frankfurt a./M. MNeuerung an Thonöfen mit Vorrichtung zur
Rauchverbrennung und Ventilation (Zusatz zu
P. R. 2719). Kl. 36.
Nr. 15 944. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124, fär Jules Célestin Jamimn in Paris.
Neuerungen in der Erzeugung von elektrischem Licht. K21.
Nr. 16 593. Carl Jaeschke, Maschinen⸗
fabrikbesitzer in Neiße (Neuland). Düngerstreumaschine. Kl. 45.
Nr. 16 614. Siegfried Stein, Kaufmann und Chemiker in Bonn, Clemensstr. 4.
Neuerungen in dem Verfahren zur Reinigung des Eisens (Zusatz zu P. R. 4713). Kl. 18.
Nr. 16 841. Carl Pieper in Berlin 8. W., Bellealliancestr. 74, für Charles Cheswright in Parkhurst Road, Grafschaft Middlesex, England.
Ier in der Herstellung von Kapseln.
Nr. 16 925. Carl Beermanm, Fabrik land⸗ wirthschaftlicher Maschinen in Berlin 80. vorm Schlesischen Thore.
Neuerungen an Säemaschinen. Kl. 45.
Nr. 17 051. Carl Pieper in Berlin SW., Belle⸗ alliancestraße 74, für Thomas Nalder und William Nalder in Challow, Berks (England).
Strohelevator an Dreschmaschinen. Kl. 45.
Nr. 17 253. Peter Barthel in Frankfurt a./M., für Jim Billings Fuller in New⸗York (Nord⸗ Amerika)
Neuerungen an Apparaten zur elektrischen Be⸗ leuchtung. Kl. 21.
Nr. 17 474. Julius Möller in Würzburg, Dom⸗ straße 34, für H. Aronsohn & J. Kreyezik unior in Wien.
1 mit rotirender Messerscheibe.
45.
„Nr. 17 562. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124, für William Eppels- helmer in San Francisco und Dillwyn Parrish in London. Verbesserungen der Einrichtungen an Straßen⸗ 1 . mit Seilbetrieb (Zusatz zu P. R. 4602).
Nr. 17 843. Julius Möller in Würzburg, Dom⸗ straße 34, für Hermann Sedlaczelk und Dr. Franz WikulIII in Leoben.
Elektrische Lichtlampe. Kl. 21.
Nr. 17 982. F. Edmund Thode & Knoop in Dresden⸗Berlin für Thomas Alva Edison in Menlo⸗Park, New⸗Jersey (Amerika).
“ an magneto⸗elektrischen Maschinen.
Nr. 18 118.
Cöln a./Rh. Automatische Flüssigkeitswaage. Kl. 42.
und Jacob
Eduard Reisert, Ingenieur in
fabrikant, in Firma: Vaass & Littmann in Halle a. S.
kant in Berlin, Hollmannstr. 35.
hmnmnarargneenuneg
Nr. 19 275. Franz Littmanm, Maschinen⸗
Neuerung an Ammoniak⸗Eismaschinen (Zusatz zu P. A. 6093). Kl. 17. Nr. 19 380. Wilh. HMorn, Telegraphenfabri⸗
Kl. 21.
Kohlenlichtregulator. Eberhardt in
Nr. 19 691. Gebrüder Ulm a. D. 3 Vorrichtung zum Schmieren der Wagenachsen unter Anwendung metallener Naben für Luxus⸗ und Lastwagen. Kl. 63. Nr. 19 695. Friedr. Jul. Kleist & Co., Mechaniker in Leipzig. Ovales drehbares Mundstück für Phonographen 888 ““ der Membrane. 21. Nr. 19 784. Maron, Geheimer Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath a. D. in Colberg, Plantage 10I. Cubicirender Hochdruck⸗Wassermesser. Kl. 42. Nr. 20 199. J. Brandt & G. W. von Nawrocki, Civil⸗Ingenieure in Berlin, Leipzigerstr. 124, für Jules Célestin JFamiaz in Paris. 8 Neuerungen im Erzeugen von elektrischem Licht. (Zusatz zu P. A. 15 944.) Kl. 21. Nr. 20 483. Harnecker £& Comp. in Friedenau bei Berlin. Feueranzünder. Kl. 11. Nr. 20 665. Georg Noell, Direktor Noell'schen Waggonfabrik in Würzburg. Warnungssignal⸗Apparat für Eisenbahn⸗Ueber⸗
der
gänge. Kl. 20. Nr. 21 098. Karl Pispör. Berlin, Bellealliancestr. 74 in Brüssel. Neuerungen in der Fabrikation von Ammoniak⸗ Soda. Kl. 75. Nr. 21 344. A. Ruthel in Berlin, Straße 84, Parzelle 95. 8 Dampfmaschine mit vom Regulator selbstthätig verstellbarer Expansion. Kl. 14. Nr. 21 355. E. George, stud. phil. in Ber⸗ lin, Kl. Kirchgasse 3I. “ 1 Meuerungen an der Kombination von Zeiger⸗ und Schreibtelegraphen (2. Zusatz zu P. R. 1997). Kl. 21. Nr. 21 427. Albert Fiering sen. in Ber⸗ lin, Stralauerstraße 41. 1 Vorrichtung zur Handfärberei von Wollgarn. Kl. 8. Nr. 21 806. Rosenherg £ Fraenkel in Berlin, N. Elsasserstraße 66. Neuerungen an Pechdraht⸗Nähmaschinen. Kl. 52. Nr. 21 808. Albert Fesca, Maschinenfabri⸗ kant in Berlin, Chausseestraße 35. F Fse an Centrifugen für Zuckerbrode. Kl. 89. Nr. 21 811. August Weck in Straßen bei Solingen. 1 Spannklammer. Kl. 82. Nr. 21 841. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure in Berlin, Leipzigerstraße 124, für Daniel KRousseau α Co., Seidenfabrikanten in Paris. 1 Verfahren zur Herstellung von sogenanntem „Perlgarn“. Kl. 8. 1 Nr. 21 979. Bernhard Friede in Dresden, Lüttichaustraße 24. Bürsten zur Gummirung von Schlauchgeweben.
Nr. 22 268. Buss, Sombart & Co. in Magde⸗ burg für Friedrich Wannieck in Brünn. Rübenschnitzelmaschine für Zuckerfabriken. Kl. 89.
Nr. 22 304. Julius Möller, Civil⸗Ingenieur in Wür⸗burg, Domstraße 34, für Edward Andrew Parnell in Swansea, Grafschaft Glamorgan, in England. Ee in der Fabrikation von Zinkoryd.
Kl. 22. Nr. 22 312. J. C. Zimmermann, Chemiker und 0. Holczwichza, Ingenieur in Dresden. Apparat zur Bereitung von Oel⸗Lack und Oel⸗ Firniß. Kl. 22. Nr. 22 532. F. C. Glaser, Ingenieur und Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin, Linden⸗ straße 92, für Otto Sigismund Mellwig in Brooklyn (V. St. v. A.).
Civil⸗Ingenieur in für Ernest Solvay
8 Nr. 18 225. Osenbrück £ Co. in Heme⸗ ingen. Neuerungen an Phonographen. Kl. 21. Nr. 18 235. F. Edmund Thode & Knoop in Drerden/ Berlin für Thomas Alva Edison in Menlo⸗Park, New⸗Jersey, V. St. v. Amerika. Neuerungen in der Erzeugung elektrischen Lichtes. Kl. 21. Nr. 18 309. vereinigte chemische Fabhriken in Leopoldshall, Aktien⸗Gesellschaft. Lösekessel zur Verarbeitung des Carnallits auf Chlorkalium. Kl. 75. Nr. 18 441. Wirth & Comp. in Frankfurt a. M. für Casimir Déchamp, Ingenieur, in Servilles⸗ let⸗Caux. Schlagmaschine zum Materialien. Kl. 50. 1 Nr. 18 442. Wirth & Comp. in Frankfurt a. M. für Edmond Féau in Pussay (Seine & Oise), Frreankreich. 86 Zusammenziehbare elektrische
Pulverisiren beliebiger
Apparate für
Neuerungen an Oefen zum Verbrennen von Ab⸗ ffällen aller Art und zu hygienischen Zwecken. Nr. 22 688. Liehr & Dach in Berlin, Koch⸗ straße 23, für Auguste Liom, Fabrikant in Paris. Schmuckgegenstände aus gewelltem Blech (Zu⸗ satz zu P. R. 5448). Kl. 44. Nr. 22 690. Carl Kurtz, Civil⸗Ingenieur in Cöln, Eigelstein 24. s Maschine zur Entfernung des Darmschleims. I. 66. Na 22 695. J. Luckhardt, Metallwaaren⸗ fabrikant in Berlin, Ritterstr. 22. 1 Cigarrettenwickel⸗Taschenapparat. Kl. 79. Nr. 22 740. Dr. Kosmann, Königl. Berg⸗ Inspektor in Königshütte O./S. MNeuerungen an Vorrichtungen zur Kondensation von Zinkdämpfen an Zinkdestilliröfen (Zusatz zu P. R. 5929). Kl. 40. 1 Nr. 22 811. A. Dülken, Ingenieur und Fa⸗ brikbesitzer, und F. W. Kafeiseh in Düsseldorf.
6“
Motoren. Kl. 21. Nr. 18 894. telegraphen⸗Fabrikant in Wiesbaden. Elektrischer Apparat zur Erzeugung langsamer Schläge an elektrischen Glocken. Kl. 21. Nr. 18 907. Henry Maoyer in Heidelberg. Pfahlschuhe. Kl. 37.
C. Theod. Waoagner, Haus⸗
Kolbensteuerung für Dampfmaschinen, Pumpen und Wassermotoren. Kl. 14.
Kress, Klavierstimmer in Wien. Spielzeug, genannt Asrovéloce. Kl. 77. Sct a. M., für J. M. Duchamp £ Co. in yon. Apparat zum Umziehen und Wenden beim Fär⸗ ben von Garnen in Strähnen. Kl. 8. Nr. 22 823. Gebr. Seck, Maschinenfabrikanten in Dresden. Sichtemaschine für klebrige und fettige Sub⸗ stanzen. Kl. 50. Nr. 22 973. Wirth & Co. in Frankfurt a. M., für Fr. Pabiseh £ Co. in Wien. Kombinirte Maschine für landwirthschaftliche Zwecke. Kl. 45. Nr. 22 980,. Dango £& Dienenthal, Metallgießerei⸗ und Armatur⸗Fabrikbesitzer in Sieg⸗
hütte (Westfalen). 8 f Rüffel.
Hochofenform Kl. 18. Nr. 23 060. Alfred Wenger, Gutsbesitzer in Ruprechtsau bei Straßburg i/E., Rothes Quar⸗ tier Nr. 43. Brutapparat. Kl. 45. Nr. 23 128. J. H. F. Prillwitz in Berlin, Neuenburgerstraße 31, für John Harley Burt in London.
Verfahren zur Herstellung von Patronenhülsen
aus Zink und Zinklegirungen. Kl. 49.
Nr. 23 130. E. Kraus, Bandagist in Berlin, Kommandantenstr. 33.
Handgebläse zum Aufblähen
Kl. 30.
Nr. 23 139. F. Barmen.
Indirekter Uebertrager für Regulatoren. Kl. 60. Nr. 23 142. Fritz Ludloff, Amtmann in Neustadt a. H. 18
Vorrichtung zum Einstellen des Saatkastens
bei Säemaschinen. Kl. 45.
Nr. 23 145. Lorenz HMoffmanm, Kaufmann in Stuttgart.
Knopf, der durch Stifte ohne Radel und Faden
befestigt wird. Kl. 44. b Nr. 23 153. Wirth & Co. in Frankfurt a. M., † für Henry KReese in Baltimore (N. S. A.) und Warwick Price Miller in Spencerville (U. S. A.) MNeuerungen in der Befestigung von Eisenbahn⸗ Nr. 23 349. Franz Ströähmer, Ingenieur
mit auswechselbarem
von Lufttissen.
Knüttel, Ingenieur in
in Kötschenbroda, und Theodor Scholz, Kaufmann
in Dresden, Markgrafenstr. 43. 1 Gasabführungs⸗Vorrichtung bei Koksöfen, ver⸗ bunden mit selbstthätigem Druckregulator. Ffl. 75 Nr. 23 598. J. Brandt &. G. W. v. Nawrocki. Civil⸗Ingenieure in Berlin, Leipzigerstr. 124, für Thomas Grxeen in Northampton (England). 1 Vorrichtung zur Befestigung der Riemen oder Schnüre an Schuhwerk. Kl. 71. Berlin, den 1. August 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. von Moeller.
[6692]
Dersagung von Patenten. . Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Nr. 25 190/78. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen durch Einwirkung der Diazo⸗Derivate der Sulfosäuren der Toluidine und Kylidine auf Amine und Phenole. Vom 7. Februar 1879. Nr. 2040/79. Zimmerventilator mit Uhrwerk. Vom 21. März 1879. Nr. 3471. Neuerungen an für eisernen Oberbau. Vom 21. März 1879. — Berlin, den 1. August 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. von Moeller.
Befestigungsmitteln
[6693]
AMaebertraagung von Patenten.
Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden. B Nr. 962. Hubert Caspar Kürten, Mechani⸗ ker und Fabrikant in Aachen, eiserner Ofen für Centralheizung, vom 8. August 1877. Kl. 36. Nr. 1722. Hubert Caspar Kürten, Mecha⸗ niker und Fabrikant in Aachen, Verbesserungen an Feuerungsanlagen und Heiz⸗ vorrichtungen (Zusatz zu P. R. 962), vom 2. Oktober 1877. Kl. 36. Nr. 2456. M. Merzbach, Berlin, Seydelstr. 9, M Scheerenverschluß für mehrtheilige Beutel und verwandte Gegenstände, vom 14. Februar 1878. Kl. 33. Nr. 2610. M. Merzhach, Berlin, Seydelstr. 9, , Vorrichtung zur Anzeige der Zeit durch das regelmäßige Abbrennen einer Kerze, vom 24. Februar 1878. Kl. 4. 1 — Nr. 2725. M. Merzbach, Kaufmann in
Kaufmann in
Taschen,
Kaufmann in
Nr. 22 813. G. Dittmar. Civil⸗Ingenieur in Berlin, Elisabethufer 4, für Heinrich Prokesch (in Jägerndorf (Oesterr. Schlesien). Rotations⸗Maschine. Kl. 14.
Nr. 22 815. Theodor Jacobsen, Kaufmann in
Berlin, Seydelstr. 9, Stiefelknecht mit vom 21. Februar 1878.
elastischer Schlinge, Kl. 34.
Hamburg, Neuer⸗Wandrahm 14, für Wilhelm 1n J1 Kaufmann in Berlin, grach
Nr. 22 818. Peter Barthel, Ingenieur in Frank⸗ vom 27. September 1878.
vom 26. November 1878.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Bierwürze und Brennmaische. Kl. 6.
Friedrichs⸗
Neuerung an Westons “
Nr. 5800. M. Merzbach, Kaufmann in
Berlin, Sevxdelstr. 9,
Eierschneide, 8 Berlin, den 1. Angust 1871. Kaiserliches Patent⸗Amt. von Moeller.
Erlöschung von Patenten. 8
Die nachfolgend genannten und unter der angeg⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetrager Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetz vom 25. Mai 1877 erloschen.
Nr. 30. Verstellbarer Tisch. Kl. 34.
Nr. 65. Reinigungsapparat mit selbstthätiger Zuführung der Chemikalien und automatischer Aus⸗ und Einrückung der Kaltwasserpumpe. Kl. 13.
Nr. 294. Künstliche Metallhand. Kl. 30.
Nr. 746. Rotirendes Sicherheitsschloß. Kl. 68.
Nr. 903. Verbesserungen an Hochöfen und an nüt denselben zusämmenhängenden Apparaten.
Nr. 1070. Verbesserungen in der Leuchtgas⸗
fabrikation und den hierbei zur Verwendung kom⸗
menden Apparaten. Kl. 26.
Nr. 1952. Dampfkochapparat. Kl. 34.
Nr. 2020. Drehscheibe für Eisenbahnen mit indirekter Unterstützung des Mittelzapfens. Kl. 20.
Nr. 2279. Präcisions⸗Steuerung für Dampf⸗ maschinen mit variabler, vom Regulator beeinflußter Füllung. Kl. 14.
Nr. 2367. Zirkel für Metallarbeiter mit Vor⸗ richtung zum Anreißen von Mittellinien. Kl. 87.
Nr. 2399. Fahrbarer Dampfkochapparat. Kl. 34.
Nr. 2422. Schnurhalter für Rollvorhänge. Kl. 34.
Nr. 2464. Dreschmaschine. Kl. 45.
H 2576. Feilen⸗Härteofen mit Graphitröhren. Kl. 49.
. 2614. Neuerungen an Kuppelungen und Wasserableitungen für Röhren. Kl. 47.
Nr. 2644. Selbstthäriger und continuirlich ar⸗ beitender Entfettungsapparat. Kl. 23.
Nr. 2729. Kaffeeröstvorrichtung mit beweglichen Horden. Kl. 82.
Nr. 2748. Flügelnagel zum Befestigen Eisenbahnschienen. Kl. 19. 8
Nr. 2765. Mörteltransportwagen mit Kippvor⸗ richtung. Kl. 80.
Nr. 2810. Vorrichtung zur Darstellung von langen Metallbändern und fagonnirten Stücken. Kl. 7. Nr. 2856. Neuerung an Stiefelabsätzen. Kl. 71. Nr. 2888. Neuerung an Brillen und Augen⸗ gläsern. Kl. 42.
Nr. 2889. Portemonnaie mit Laterne. Kl. 33. Nr. 2916. Einsatz für Kochgeschirre, durch wel⸗ chen das Ueberkochen vermieden wird. Kl. 34.
2969. Buchverschluß mit Bleistifthülse. K11
Nr. 2971. Vorrichtung zur Verhütung des Ent⸗ wendens von Taschenuhren, Portemonnaies, Brief⸗ taschen u. dergl. Kl. 44.
Nr. 2972. Strohschüttler mit Excenterbewegung. Kl. 45.
Nr. 2992. Maschine zum Richten von Rund⸗ eisen. Kl. 49. 8 1*
Nr. 3100. Verfahren zur Herstellung von Ci⸗ garren für Asthmatische. Kl. 30. “
Nr. 3185. Rotirende Trockenmaschine. Kl. 82.
Nr. 3293. Verstellbarer Doppelverschluß an schmiedeeisernen Dachfenstern. Kl. IJI.
Nr. 3418. Maschine zum raschen Schneiden durchgehender innerer und äußerer Gewinde. Kl. 49. Nr. 3451. Mahlvorrichtung mit Dampfbetrieb im Henze'schen Apparat. Kl. 6.
Nr. 3676. Drückerapparat als Ersatz der Ven⸗ tile in Wasserleitungen. Kl. 85. 1
Nr. 3918. Windrad mit selbstthätig und gleich⸗ zeitig um horizontale und vertikale Axen sich öffnen⸗ den und schließenden Flügelklappen. Kl. 88.
Nr. 3973. Selbstthätige Schmiervorrichtung für Grubenwagenräder. Kl. 20.
b Nr. 4113. Kühl⸗ und Vorkübl⸗Apparat
Nr. 5306. Kravattenbefestigung. Kl. 3Z.
Nr. 5313. Radnabe und Achsbüchse für Fuhr⸗ werke. Kl. 63. 8 88
Nr. 5390. Vorrichtung an Stelle des Schwung⸗ rades zur Regulirung der hin⸗ und hergehenden Bewegung beim Kurbelgetriebe. Kl. 47. “
Nr. 5558. Kartoffellegemaschine. Kl. 45.
Nr. 5576. Ausgußkork. Kl. 64. Nr. 5662. Vorrichtung, um die Wirkung der Stöße und Schwankungen auf das Belastungs⸗ gewicht des Sicherheitsventiles bei Lokomotiven auf⸗
zuheben. Kl. 20. 3 8 Nr. 5742. Verschluß für Flüssigkeitsbehälter (Zusatz zu P. R. 2013). Kl. 64. Nr. 5926. Verfahren, um Mischungen von Blanefix und Zinkweiß zur Bereitung von Oel⸗ farben verwendbar zu machen (Zusatz zu 8. R. 4626).
Kl. 22.
Nr. 5927. Scheiben⸗Walzen⸗Mühle. Kl. 50.
Nr. 5941. Presse zur Herstellung der Formen für Knöpfe. Kl. 58.
Nr. 6019. Stoßverbindung für Eisenbahn⸗ schienen. Kl. 19. 8
Nr. 6142. Neuerungen an der von Corswant’ schen Imkerpfeife. Kl. 44. 1
Berlin, den 1. Angust 1879.
Kalserliches Patent⸗Am
von
für
George Tangye. Ingenieur zu Soho bei Birmingham in Englaldnd — Vertreter:
Nr. 5564.
v. Moeller.