116141414“*“
8 Handels⸗Register. Die Handelsregibereinträge aus dem Ksönigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. Arnstadt. Nachstehendes: Eingetragen Fol. CCLXXVII. pag. 812 ff. des Handelsregisters sub rubr. Firma: 1) den 28. Juli 1879 Elbe & Peeters in Arnstadt, errichtet am 1. Juli 1879, laut Anzeige vom 23./25. Juli 1879, Bl. 1 und 2 der Spezialfirmenakten, sub rubr. Inhaber: 1) den 28. Juli 1879: 1“ a. sen Johanne Elbe, geb. Reibe, in Arn⸗ adt, b. Kaufmann Josef Peeters aus Neustadt⸗ Magdeburg, jetzt in Arnstadt, sind Inhaber der Firma laut Anzeige vom 23./25. Juli 1879, Bl. 1 und 2 der Spezialfirmenakten, 2) den 28. Juli 1879: 1 Jeder der beiden Firmeninhaber ist von der Befugniß, die Firma allein zu vertre⸗ ten, ausgeschlossen; dieselben können die 8 irma vielmehr nur gemeinsam vertreten, laut Anzeige vom 23./25. Juli 1879, Bl. 1 und 2 der Spezialfirmenakten.
“
wird biermit publizitt.
Arnstadt, den 28. Juli 1879. Fürstl. Schw. Justizamt. A. Hunnius.
Berlin. Handelsregister 1“ des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. ufolge Verfügung vom 31. Juli 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: unser Gesellschaftsregister, woselhst Nr. 3998 die Handelsgesellschaft in Firma: Toepke & Leidloff mit ihrem Sitze zu Magdeburg und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: 8 Der Kaufmann Albrecht Schubart ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5420 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Valois & Ernecke, vorm. Herrmann Reinert, vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesell⸗ schafters Ernecke aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Emil Valois setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,733 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 11,733 die Firma:
Valois & Ernecke vorm. Herrmann Reinert und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Emil Valois hier eingetragen worden.
Gelöscht sind: 8 Firmenregister Nr. 6974: die Firma: L. Moßner & Co. Firmenregister Nr. 10,722: die Firma: Chamrath & Luzatto Nachf. Berlin, den 31. Juli 1879. 1 8 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
unter
Bielefeld. Bekanntmachung. “
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage
eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1879: Nr. 69 F.⸗R. Firma: A. Biermann zu Biele⸗ feld, mit einer Zweigniederlassung zu Rüdesheim: Das Geschäft mit der Firma und der Zweig⸗ niederlassung in Rüdesheim ist durch Erbgang auf die Wittwe des Weinhändlers Anton Bier⸗ mann, Louise, geborene Rohde, dahier über⸗ gegangen und von dieser ihren beiden Söhnen Anton Theobald Biermann und Hermann Heinrich Biermann übertragen, welche unter Beibehaltung der Firma sich zu einer offenen
Handelsgesellschaft vereinigt haben. Die Firma ist daher hier gelöscht.
Nr. 345 G.⸗R. Die Gesellschafter der am 19. Juli 1879 zu Bielefeld mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Rüdesheim unter der Firma:
A. Biermann errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: a. Kaufmann Anton Theobald Biermann, b. Kaufmann Hermann Heinrich Biermann, Beide wohnhaft zu Bielefeld. Bielefeld, den 26. Juli 1879. Königliches Kreisgericht.
Donn. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 1001 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetra⸗ gen: Theodor Humbach, Kaufmann zu Godesberg, als Inhaber der daselbst bestehenden Firma Theod. Humbach. Bonn, den 30. Inli 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.
nmeldung ist heute bei Nr. 312
8⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗
egburg unter der Firma Huberti
de Handelsgesellschaft und als deren
Franz Huberti, 2) Franz Eduard
Kaufleute zu Siegburg, eingetragen
worden, daß nach dem erfolgten Tode
Huberti Activa und Passiva der Gesell⸗
en ꝛc. Grüter mit dem Rechte der Fort⸗ bisherigen Firma übergegangen sind.
ist heute zub Nr. 374 des iesigen Se⸗ ttters 5 schieht durch das Baerwalder Wochenblatt. 1 vee⸗ Huberti & Cie. bestehente Kom⸗ manditgesellschaft und
eingetragen: die mu Siegburg ad als deren allein persönlich Gesellschafter: iu Siegburg. Bonn, den 30. Juli 1579. Der Landgerichts⸗Sekretär. “ onner.
““ 2 x 2 2 1 .7613. In das diesskstige Firmen⸗ 22 wurde beute eingetragen: Kilian Ried ia Winzenhofen;
Franz
Crefeld. Die zu Crefeld wohnende Inhaberin
lchober derselben ist Kaufmann Kilian Nied elbst.
Nachdem Ehevertrag, welcher zwischen ihm und seiner Ehefrau Marie Anna, geborne Keller von Krautheim am 9. Juli I. Js. ab⸗ geschlossen wurde, wirft jeder Theil den Be⸗ trag von 30 ℳ in die Gemeinschaft, das übrige Vermögen wird von derselben aus⸗ geschlossen.
Boxberg, den 29. Juli 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Thibaut.
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 28. Juli 1879: G G. Neidlinger, Bremen. Die Prokura des Carl Gustav Kleinicke ist am 24. Juli 1879 erloschen. Rosenkranz & Georg, Bremen. Friedrich Gerhard Hermann Anton Georg ist am 1. Juli 1879 als Theilhaber ausgetreten und damit die Handelsgesellschaft aufgelöst. Die Aktiva und Passiva derselben sind von Johann Anton Rosenkranz übernommen, welcher das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fortführt. Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 29. Juli 1879. C. H. Thule sius, Dr.
Coblenz. In das Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 66 eingetragen worden der „Kal⸗ tenengerser Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ geue Genossenschaft“, mit dem Sitze zu Kalten⸗ engers, gegründet durch Gesellschaftsvertrag vom 15. Juni 1879. Gegenstand des Unternehmens ist: den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden. Die jetzigen Vor⸗ standsmitglieder sind: 1) Johann Peter Rünz, Ackerer, als Vereinsvorsteher; 2) Wilhelm Rünz, Ackerer, als Beisitzer und Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers; 3) Jakob Mülhoͤfer I., Schneider, als Beisitzer; 4) Sebastian Dum, Tüncher, als Beisitzer; 5) Anton Schüller, Taglöhner, als Bei⸗ sitzer; sämmtlich zu Kaltenengers wohnend. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in die „Coblenzer Volkszeitung“ aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandemitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Handelsgerichte hierselbst eingesehen werden.
Coblenz, den 26. Juli 1879.
b Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Daemgen. Coblenz. In das Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register des biesigen Königlichen Handelsgerichts ist unter Nr. 57, wo der „Altenburg⸗Kreuzberger Darlehnskassen⸗Verein, Genossen⸗ schaft“ mit dem Sitze zu Altenburg eingetragen steht, heute ferner eingetragen worden, daß in der Generalversammlung der Genossenschafter vom 4. Mai 1879 zu Vorstandsmitgliedern der Genossen⸗ schaft gewählt worden sind die nachbenannten, zu Altenburg wohnenden Winzer: 1) Johann Peter Mauel, 2) Mathias Joseph Müller, 3) Anton ÜUl⸗ rich junior, 4) Peter Joseph Josten und 5) Theodor Simons, und zwar Johann Peter Mauel zum Ver⸗ einsvorsteher, Mathias Joseph Müller zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers, die drei Uebrigen zu Bei⸗ sitzern. den 26. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
1
Cüstrin. Bekanntmachung. . Königliches Kreisgericht zu Cüstrin. In unser Genossenschaftsregister ist am 28. Juli 1879 unter Nr. 5 eingetragen: die Genossenschaft mit der Firma: „Vorschuß Kassen⸗Verein zu
Zellin a. Oder, eingetragene Genossenschaft“
und mit dem Sitze zu Zellin a./ Oder.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1879
auf unbestimmte Zeit errichtet. Kegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes Behufs gegenseitiger Be⸗ schaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Rentier Wilhelm Wendel zu Zellin,
„ als Direktor,
2) der Mühlenbesitzer Karl
„Zellin, als Vereins⸗Kassirer,
3) der Gemeinde⸗Vorsteber Bernhard Zander
u Zellin, als Vereins⸗Controleur.
Di Zeichnung erfolgt mit rechtlicher Verbind⸗ lichkeit für die Genossenschaft unter der Firma der⸗ selben und der Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern.
Die Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossenschaft ergehen gleichfalls unter der Firma derselben und der Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen ge⸗
Oesterling zu
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei uns eingesehen werden.
einer Weißwaarenhandlung Amalie Becker hat unterm 15. Juni 1879 die daselbst wohnende Pau⸗
line Rosenboom in das von ihr hierselbst unter der
Firma Amalie Becker
also chen denselben mit dem Sitze in Crefeld
als mEesarr eban aufgenommen und ist für die erri⸗ offene Handelsgesellschaft die bis herige Firma
geführte Handelsgeschäft
v
Amalie Becker beibehalten worden. Vorstehendes wurde auf Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 1648 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1296 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 26. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Enshoff. “
Dillenburg. In das Handelsregister des Amts⸗ gerichtsbezirks Herborn ist zufolge Verfügung vom Heutigen eingetragen worden und zwar: 1) in das Fefellschaftsregister zu Nr. 17 (Firma Reifenrath & Wurmbach zu Herborn): Das Handelsgeschäft ist unter der seitherigen irma vom 1. Juli l. J. an auf Heinrich mil Wurmbach als alleinigen Inhaber durch Vertrag der beiden Gesellschafter übergegan⸗ gen. Siehe Nr. 80 des Firmenregisters; 2) in das Firmenregister unter Nr. 80: Firma⸗Inhaber: Der Ingenieur Heinrich Emil Wurmbach zu Herborn, Ort der Niederlassung: Herborn, Firma; Reifenrath & Wurmbach. Siehe Nr. 17 des Gesellschaftsregisters. Dillenburg, den 15. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ebhardt.
Dillenburg. In das Handelsregister des Amts⸗ gerichtsbezirks Herborn ist zufolge Verfügung vom Heutigen eingetragen worden, und zwar: 1) in das Gesellschaftsregister zu Nr. 9 (Firma Remy & Reifenrath zu Herborn): Durch Vertrag der beiden Gesellschafter vom 12. Juni I. J. ist das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma vom 1. Juli I. J. an auf den Techniker Heinrich Reifenrath zu Herborn als alleinigen Inhaber übertragen worden. Siehe Nr. 79 des Firmenregisters; 2) in das Firmenregister unter Nr. 79: Firma⸗Inhaber: der Techniker Heinrich Rei⸗ fenrath zu Herborn, Ort der Niederlassung: Herborn, SI Remy & Reifenrath. iehe Nr. 9 des Gesellschaftsregisters. Dillenburg, den 15. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ebhardt. ö“
Dillenburg. In das Handelsregister des Amts⸗ gerichtsbezirks Herborn sind zufolge Verfügung vom Heutigen folgende Einträge gemacht worden, und zwar: 1) in das Firmenregister zu Nr. 51 (Bierbrauerei⸗ besitzer Peter Carl Bausch zu Herborn): Die Firma P. C. Bausch ist auf die Wittwe des Peter Carl Bausch, Johanne geborene Meckel zu Herborn, als Leibzüchterin des Vermögens ihres am 11. Juni 1879 verstorbenen Ehemannes übergegangen. Siehe Nr. 81 des Firmenregisters. 2) in das Firmenregister unter Nr. 81: Firmeninhaber: die Wittwe des Bierbrauerei⸗ besitzers Peter Carl Bausch, Johanne ge⸗ borene Meckel zu Herborn. Ort der Niederlassung: Herborn. P. C. Bausch. ergl. Nr. 51. 3) in das Prokurenregister unter Nr. 17: Bezeichnung des Prinzipals: die Wittwe des Bierbrauereibesitzers Peter Carl Bausch, Johanne geborene Meckel zu Herborn. Bezeichnung der Firma: P. C. Bausch. Ort der Niederlassung: Herborn. Verweisung auf das Firmenregister: die Firma P. C. Bausch ist eingetragen unter Nr. 81 des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokmristen: Heinrich Baus zu Herborn. Dilleuburg, den 24. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ebhardt.
Im Genessenschaftsregister des
Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund sub Nr. 5 bei der Firma: „Consum⸗Verein der Dortmunder Beamten, eingetragene Genossen⸗ schaft“ ist am 26. Juli 1879 folgende Eintragung bewirkt:
Laut Beschluß der Generalversammlungen vom 15. Juni und 15. Juli 1879 ist die Genossenschaft in Liquidation getreten und sind zu Liquidatoren:
1) der Gerichts⸗Secretair Valentin Gröne, 2) der Bureau⸗Assistent Friedrich Rumpf, Beide zu Dortmund, ernannt.
Duisburg. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 770 die Firma Hugo Steinberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Steinberg zu Duisburg am 28. Juli 1879 eingetragen.
Durlach. Nr. 13,664. Unter O. Z .148 des Firmenregisters wurde heute die Firma: Straub und Comp. in Durlach eingetragen. Inhaber der⸗ selben ist Leopold Straub, Kaufmann in Durlach, verehelicht mit Laura, geb. Mark, ohne Ehevertrag. Durlach, den 22. Juli 1879. Gr. Bad. Amtsgericht.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M. 3694. Am 15. d. M. ist der hier wohnhafte Kaufmann Herr Julius Schneider in die Handlung unter der Firma „S. F. Schneider“ als Gesell⸗ schafter eingetreten. 3695. Die Firma „Wiese & Co.“ ist erloschen. 3696. Die Herren Carl Friedr. Ebert und Adolf Schmidt, Beide Kaufleute, hier wohnhaft, haben am 1. Juni d. J. eine eneleg seh en unter der Firma „Ebert & A. Schmidt“ errichtet. 3697. Der hier wohnhafte Kaufmann Herr „Julius Stern“ hat eine Handlung unter der Firma gleichen Namenz errichtet. 3698. Herr Emil Sigismund Sulzbach, Kauf⸗ mann, hier wohnhaft, ist am 15. d. M. in die ndels esellschaft unter der Firma „Gebr. Sulz⸗ ach“ als Gesellschafter eingetreten.
3699. Die Firma „Henn & Büttuer“ erlischt mit Eade d. M.
3700. Frau Elisabetha Henn, geb. Kaufmann, Handelsfrau, hier wohnhaft, führt vom 1. August d. J. an die unter der Firma „Henn u. Büttner“ bisher bestandene Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „E. Henn“ für ihre alleinige Rechnung fort.
3701. Die Handlung „C. J. Vombach“ hat den Herrn Joh. Jos. Vombach dahier zum Proku⸗ risten bestellt.
3702. Die Firma „Gebrüder Osterland“ ist erloschen.
3703. Frau Jeanette Rosenau, geb. Kaufmann, Handelsfrau, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „N. Rosenau“ errichtet und ihrem Herrn Seligman Rosenau hier, Prokura ertheilt.
3704. Vom 1. d. Mts. an wird die Handlung unter der Firma „A. J. Berg & Co.“ liquidirt und ist jeder von den seitherigen Gesellschaftern, den Herren Julius Pohl und Wilh. David Katz, die Liquidationsfirma zu zeichnen befugt.
3705. Die Herren Heinrich Christian Henninger, Kaufmann und Bierbrauer, und dessen Söhne, Zacharias und Johannes Henninger, Bierbrauer, sämmtlich hier wohnhaft, haben am 1. d. M. eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Heinrich Henninger & Söhne“ errichtet.
3706. Die Firma „Lilienfeld & Loeb“ ist er⸗ loschen.
3707. Herr Heinrich Lilienfeld, Kaufmann, hier wohnhaft, hat am 24. d. M. die Aktiven und Pas⸗ siven der Handlung bisher unter der Firma „Lilien⸗ feld n. Loeb“ übernommen und führt dieselbe unter der Firma „Heinrich Lilienfeld“ für seine Rech⸗ nung fort.
3708. Herr Emanuel Loeb, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Emanuel Loeb“ errichtet und seiner Ehefrau Bertha, geb. Sittenberg, Prokura ertheilt.
3709. Herr Philipp Bernhard Bonn, Kauf⸗ mann, hier wohnhaft, führt die Handlung unter der Firma „Baruch Bonn“, nachdem sein Gesellschafter Herr Baruch Bonn gestorben ist, unter der ge⸗ nannten Firma für seine Rechnung fort und ertheilt dem Herrn Moritz Bernhard Bonn, hier, Prokura.
3710. Herr Emil Otto Listemann, Kaufmann, hier wohnhaft, fuͤhrt die Handlung unter der Firma „Listemann & Co.“, nachdem der Kommanditist aus derselben ausgetreten ist, unter der genannten Firma für seine Rechnung fort. Die Prokura für Frau S. Listemann bleibt bestehen.
.3711. Frau Rosag Geiger, geb. Berneis, Handels⸗ frau, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Geiger’sche Papierhandlung“ errichtet.
3712. Die Herren Georg Muth und Georg Emil Neuhoff, Beide hier wohnhaft, haben eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Muth & Neuhoff“ errichtet.
3713. Die Firma „Wilhelmine Schmitz“ er⸗ lischt mit Ende dieses Monats.
3714. Herr Phil. Heinr. Richard Bierbaum, Kaufmann, hier wohnhaft, errichtet am 1. k. Mts. eine Handlung unter der Firma „R. Bierbaum⸗ Schmitz“ und ertheilt seiner Ehefrau Louise, geb. Schmitz, Prokura.
3715. Fräulein Angela Franziska Schmitz, Han⸗ delsfrau, hier wohnhaft, errichtet am 1. k. Mts. eine Handlung unter der Firma „Franziska Schmitz“. .
3716. Die von der hiesigen Handlung unter der Firma „G. Neidlinger“ dem Herrn Friedr. Grum⸗ bach am 5. Mai 1877 ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. “
Zu 3681. Berichtigung. Die Handlung „Seidel & Naumann“ zu Dresden hat für ihre hiesige Zweigniederlassung Herrn Moritz Weiler nicht zum Prokuristen, sondern nur zum Handlungs⸗ bevollmächtigten bestellt.
Frankfurt a. M., den 28. Juli 1879.
Im Auftrag des Königl. Stadtgerichts. I.
Das Wechsel⸗Notariat. In dessen Namen: Dr. Müller.
Gehren. Bekanntmachugg. Nachstehende in das bei unterzeichnetem Gerichte
fortgeführte Handelsregister des vormaligen Fürst⸗ lichen Justizamtes in Großbreitenbach erfolgte Ein⸗ tragung
S. 174.
Fol. XLIX. Firma: 2) den 24. Juli 1879.
Die Firma G. Hößrich in Breitenbach ist
in Folge des Todes des Inhabers erloschen, lt. Anzeige vom 21. Juli 1879. Bl. 8 der Firmenakten. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gehren, den 24. Juli 1879. Fürstlich it E g. Justizamt.
Gottschalck. Hamm. Bekanntmachung.
In unser Register, betreffend die Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft, ist zu⸗ folge Verfügung vom 25. Juli 1879 am nämlichen Tage sub Nr. 11 Folgendes eingetragen:
er Kaufmann Hußo Vollberg in Hamm hat mit seiner Ehefrau Wilhelmine Figge in provin⸗ zieller Gütergemeinschaft gelebt und auf deren An⸗ trag durch Verhandlung vom 18. Juli 1879 die Gütergemeinschaft für die Zukunft aufgehoben, be⸗ züglich des Aktiv⸗ und Passivvermögens nach An⸗ leitung obiger Verhandlung sich auseinandergesetzt und bestimmt, daß alle der Ehefrau hierdurch über⸗ wiesenen und künftig zufallenden Vermögensstücke 5 Charakter des vorbehaltenen Vermögens haben ollen.
Hamm, den 25. Juli 1879.
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
IImenau. Bekanntmachung. “ Laut Beschluß von heute ist Fol. 139 unseres Handelsregisters die e Hermann Klett hier und als deren Inhaber der Posthalter Adolf Her⸗ mann Klett hier eingetragen worden. Ilmenau, den 25. Juli 1879. Großherzoglich S. Justizamt.
Schwantt.
Kaltennordheim. Bekanntmachung.
In das Handels⸗ bezüglich Genossenschaftsregister des unterzeichneten Justizamts ist laut Beschlusses vom heutigen Tage
Fol. 62 Band I. und
Litt. B. D. F. K. S. W. des Namenverzeichnisses dazu eingetragen worden die Firma: „Der Frankenheimer Darlehns⸗ v1 eingetragene Genossen⸗
aft“,
X“ Frankenheim seinen Sitz und den Zweck hat, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehnen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise die Ver⸗ hältnisse der Mitglieder, wie der ganzen dabei be⸗ theiligten beiden Ortschaften in jeder Beziehung möglichst zu verbessern. 1
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Juni dieses Jahres. 8
Der Verein wird vertreten durch seinen Vorstand, bestehend aus: 8
1) dem Vereinsvorsteher, d. Z. Pfarrer Wuttig
in Frankenheim, 2) dem Beisitzer und gleichzeitigen Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, d. Z. Bürger⸗ meister Dietzel daselbst, .“ 3) dem Rechner, d. Z. Lehrer Bauer daselbst, 4) dem Beisitzer, d. Z. Bernhard Floel aus Birx und als dessen Stellvertreter Wilhelm Krenzer daher,
5) dem Beisitzer, d. Z. Christian Schmuck in Frankenheim. 8
Die Zeichnungen für den Verein erfolgen, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer voll⸗ zogen worden ist.
Die Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bewirkt der Verein in der „Weimarischen Zeitung“ mit Unterschrift des Vereinsvorstehers.
Das Vereinsstatut sowie das Verzeichniß der Mitglieder liegt hier an Amtsstelle zur Einsicht offen.
Kaltennordheim, den 25. Juli 1879. Großherzoglich Sächs. Justizamt als Handelsgericht.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 326, betreffend die Firma W. Steinohrt, Inhaber Christian Theodor Wilhelm Steinohrt in Segeberg, eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Kiel, den 28. Juli 1879. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
.“ Bekanntmachung.
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen ad Nr. 182 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Ruser & Loop, Inhaber Heinrich Christian
user und Jochim Detlef Loop in Neumünster:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft auf den bisherigen Mitgesellschafter Heinrich Christian Ruser übergegangen, welcher dasselbe nter der Firma H. C. Ruser fortführt, vergl. Nr. 1293 des Firmenregisters; 1
sub Nr. 1293 des Firmenregisters die Firma H. C. Ruser und als deren Inbaber der Sägemühlen⸗ besitzer Heinrich Christian Ruser in Neumünster.
Kiel, den 29. Juli 1879.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Vermögen von der Gemeinschaft aus bis auf den Betrag von 50 Fl., welchen jedes in die Gemein⸗ schaft giebt.
10) O. Z. 292 des Firm. Reg. Bd. II. Firma:
mann Daniel Aberle dahier. diesem und Amalie Marx unterm 14. Juli 1877 zu Mannheim abgeschlossene Ehevertrag wird alles Vermögen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen bis auf den Betrag von 100 ℳ, welchen jeder Theil in dieselbe einwirft.
11) O. Z. 293 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Leopold Cono“ in Mannheim mit Inhaber leichen Namens. Eherertrag desselben mit Auguste Blum, errichtet zu Karlsruhe am 31. Oktober 1876, wonach jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen von derselben aus⸗ schließt nach L. R. S. 1500 — 1504 a.
12) O. Z. 294 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Carl Cono“ in Mannheim mit Inhaber gleichen Namens. Nach dem zwischen diesem und Wilhel⸗ mine Herzog zu Mannheim am 21. Januar 1865 abgeschlossenen Ehevertrag wird alles Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bis auf die
selbe einwirft. Mannheim, den 26. Juli 1879. Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: unter Nr. 478: die Firma „G. Pritzkow, Möbelfabrikant“, und als deren Inhaber „der Möbelfabrikant zustav Pritzkow“ mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Neu⸗Ruppin, den 28. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
8 1u1X1“
Offenburg. Nr. 821,936. Unter O. Z. 157 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: „Heinrich Albert Taubert in Gengenbach“, verheirathet ohne Errichtung eines Ehevertrags. Offenburg, den 21. Juli 1879. Großherzogliches Amtsgericht. Burger. Schweidnitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 120 die zu Schweidnitz unter der Firma: Gebr. Crotogino bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 15. Juli 1879 begonnen, 2) daß die Gesellschaf er sind: der Ingenieur Herrmann Crotogino, der Kaufmann Rudolph Crotogino, Beide in Schweidnitz wohnhaft. Jeder der beiden Geseuschafter soll befugt sein, die Gesellschaftsfirma zu zeichnen und die Ge⸗ sellschaft nach Außen zu vertreten. Schweidnitz, den 28. Juli 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Sondershausen. Daß Nachstehendes zu Fol. 65 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „C. Höche“ vermerkt steht, h11
Rubrik Firma: 2) Den 30. Juli 1879. Die Firma ist vom 30. Juli 1879. Bl. 1 v. der Firmenakten. heute eingetragen worden ist, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. ondershausen, den 30. Juli 1879. Fürstl. Schwarzb. Justizamt. h. Klang.
erloschen laut Anzeige
Sondershausen. Daß Nachstehendes zu Fol. 64
Magdeburg. Handelsregister.
Das von dem Kaufmann Paul Behrens unter der Firma: Paul Behrens hier betriebene Handels⸗ geschaäft — Handlung landwirthschaftlicher Maschinen — ist nach dem Tode des Inhabers auf die Kauf⸗ leute Gustav Albert Leucke und Richard Rudolph Kraatz übergegangen, welche es seit dem 1. Juli 1879 in offener Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma fortführen.
Dieselbe ist deshalb unter Nr. 1669 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1002 des Gesellschaftsregisters eingetragen zu⸗ folge Verfügung von beute.
Magdeburg, den 29. Juli 1879. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Mannheim. Handelsregister⸗Einträge. In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 404 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma: „G. Begemann & Cie.“ in Mannheim: Die Gesell⸗ schaft wurde unterm 22. Juli l. Js. aufgelöst und Kaufmann Ewald Hölken (in Firma: Hölken & Cie.) in Barmen als Liquidator bestellt. .
2) O. Z. 39 des Firm. Reg. Bd. II. die Firma: „B. H. Kahn“ in Mannheim ist erloschen.
3) O. Z. 286 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Herrmann Epp“ in Mannheim: Inhaber Her⸗ mann Epp, Färber und Kaufmann in Mannheim.
4) O. Z. 287 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Ad. Arras“ in Mannheim: Inhaber Johann Adam Arras, Friseur und Kaufmann dahier.
5) O. Z. 356 des Ges. Reg. Bd. II zur Firma: „Laddey & Fricke“ in Mannheim: Die Gesell⸗ schaft wurde unterm 15. I. Mts. aufgelöst; jeder der beiden Theilhaber, Victor Laddey und Johannes Emil Fricke ist befugt, als Liquidator zu zeichnen.
9 O. Z. 288 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Vietor Laddey“ in Mannheim mit Inhaber gleichen Namens. 1
7) O. Z. 289 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „G. Würzweiler Sohn“ in Mannheim: Inhaber Josef Würzweiler aus Hoffenheim, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.
8) O. Z. 290 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Jean Karolus“ in Mannheim: Inhaber Johann Karolus, Seiler und Kaufmann dahier.
9) O. Z. 291 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Ferdinand Aberle“ in Mannheim: Inhaber Kaufmann Ferdinand Aberle dahter. Der zwischen diesem und Rosalie Feitel zu Mannheim am 16. August 1873 errichtete Ehevertrag schließt alles
.“
des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „C. Toelle“ vermerkt steht: Rubrik Firma: 2) Den 29. Juli 1870. Die Firma ist erloschen vom 28. Juli 1879. Bl. 2 b. der Firmenakten.
laut Anzeige
bheute eingetragen worden ist, wird hierdurch zur
öffentlichen Kenntniß gebracht. Sondershausen, den 29. Juli 1879. Fuͤrstlich Schwarzb. Justizamt.
Th. Klang.
(Stralsund. Königliches Kreisericht,
den 28. Juli 1879.
In unser Prokurenregister ist sub Nr. 64 einge⸗
tragen:
8 Albert Waberg zu Stralsund als Prokurist der Firma A. H. Waberg zu Stralsund, Inha⸗ berin die Ehefrau des Kaufmanns Albert Wa⸗ berg, Hulda, geb. Tauchert daselbst.
Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Gesellschaft: Zuckerfabrik Minsleben Julius Schliephacke & Co.
heute folgender Vermerk eingetragen worden: Der Gesellschaft ist der Gutsbesitzer Eduard Schoepffer zu Halberstadt als Mitglied bei⸗ getreten. Wernigerode, den 24. Juli 1879. Königliche und Gräfl. Kreisgerichts⸗Deputation.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung.
Firma: 1 J. M. Wohl Ehefrau ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wilhelmshaven, den 23. Juli 1879. Königliches Amtsgericht.
„Daniel Aberle“ in Mannheim: Inhaber Kauf⸗ Nach dem zwischen
Summe von je 50 Fl., welche jeder Theil in dieke
Auf Fol. 69 des hiesigen Handelsregisters zur
.3. Firma: J. A. Evers.
4. Ort der Niederlassung: Wismar.
5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Johann Joachim Andreas Evers hierselbst.
9. Vertragsmäßige Abänderungen des ehe⸗ lichen Güterrechts:
Der Kaufmann Johann Joachim 8 Andreas Evers hat mit seiner Ehe⸗ frau Lisette, geb. Vick, bei ihrem Her⸗ zug von Rostock vereinbart, daß das Wismarsche Güterrecht der Ehegatten für ihre bereits beerbte Ehe nicht in Geltung treten solle, so daß der Mann weder Verwaltung noch Nießbrauch des Frauenguts erhalte, dasselbe auch für seine Schulden nicht hafte.
Fol. 250 sub Nr. 246.
Col. 3. Die Firma Gustav Brincker hierselbst
5 ist erlosen.
Wismar, den 29. Juli 1879. 8
“ Chr. Jürges, Secr. fürs H.⸗R.
Wittenberg. Bekanntmachung.
Nachdem der frühere Kaufmann, jetzige Bier⸗ brauer Carl Beegen zu Derenburg aus der Han⸗ delsgesellschaft:
1 Gebr. Beegen hier ausgeschieden, ist die Handlung in unserem Gesell⸗ schaftsregister sub Nr. 32 gelöscht und in das Fir⸗ menregister neu eingetragen worden: Col. 1. Laufende Nr. 214. Col. 2. Bezeichnung des habers: Kaufmann Carl August Emil Beegen zu Wittenberg. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wittenberg. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Emil Beegen. Col. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1879 am selbigen Tage. Wittenberg, den 21. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Firmenin⸗
Wreschen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 162 der Kaufmann Berthold Rauhudt zu Wreschen mit der
Firma: „B. Rauhndt“ Ort der Niederlassung: „Wreschen“, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wreschen, den 23. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wreschen. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 163 der Kaufmann Jacob Cohn zu Wreschen mit der Firma: „Jacob Cohn“
Ort der Niederlassung: „Wreschen“, zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wreschen, den 23. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wreschen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 164 der Kaufmann Jacob Reich zu Wreschen mit der Firma: 893 Reich“ 3 Ort der Niederlassung: „Wreschen“, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wreschen, den 23. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeichen⸗Register Nr. 31. S. Nr. 30 in Nr. 172 Reichs⸗Anz. — Nr. 172 Central⸗Handels⸗Register. Die ausländischen Zeichen werden unter Lei pzig veröffentlich.)
Aachen. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Glashütte, vormals Gebr. Siegwart & Cie. zu Stolberg bei Aachen, nach Anmeldung vom 26. Juli 1879, Nachmittags 4 Uhr 30 Min. für Glaswaaren resp. deren Verpackung:
qqXqpp*“*“”“; Sekretariat des Kgl. Handelsgerichts in Aachen. Barmen. Als Marke ist eingetragen worden unter Nr. 360 zu der Firma: „Becker & Henckell“
8 8
in Remscheid, nach Anmeldung vom 28. Juli 1879,
Vormittags 9 ½ Uhr, für sämmtliche Eisen⸗und Stahl⸗ waaren, namentlich Feilen, —=—— dies Zeichen:
zur Anbringung auf der Waare und deren Ver⸗
packung. Barmen, den 29. Juli 1879.
A. v. d. Decken.
zufolge Verfügun Col. 3. Firma: Eduard Arnold.
5. Name und Wohnort des Inhabers:
Kaufmann Friederich Eduard Gottlieb
Arnold hierselbst Fol. 282 sub Nr. 278. 3
Wismar. In das hiesige Handelsregister ist
eingetragen: Fol. 281 sub Nr. 277.
„ 4. Ort der Niederlassung: Wismar.
er Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Den 31. Juli 1879. Königliches Stadtgericht. 1. Abtheilung für Civilsachen.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 149 zu der Firma A. Lamm in Berlin laut Bekanntmachung i Nr. 273 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Knöpfe (auch Manchettenknöpfe) einge⸗ tragene Zeichen.
Berlin.
Frrankfurt a. M. Als
Marke ist eingetragen unter Nr. 71 zu der Firma: „Heinrich Henninger & Söhne“ dahier, nach An⸗ meldung vom 25. Juli 1879, Nachmittags 3 Uhr, für in 8. gefülltes Bier das eichen: b welches als Etiquette auf den Bierflaschen ange⸗ bracht werde. Im Auftrag des Kgl. Stadtgerichts I.
Das Wechsel⸗Notariat: i. d. N.:
Geh. J. R. Dr. Jucho.
Iserlohn. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: Stephan Witte & Cie. zu Iserlohn, nach Anmeldung vom 21. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr, für Nadeln und Fischangeln Nr. 67
das Zeichen:
Iserlohn, den 21. Juli 1879. “ Königliches Kreisgericht.
enainger FEHAHKFURTCMAI.
“ 1“
Sonneberg. In unser Markenregister ist unter Nr. 1 zu der Firma: Inlius Dorst in Sonne⸗ berg, nach Anmeldung vom 9. Juli 1879, Nachmittags 3 ¾ Uhr, die nebenstehende Marke eingetragen worden:
6 ereasür⸗ Täuflinge von Holz, Papier Papiermachée, Woal⸗
2) Holzwaaren, Schnitzer⸗ und Drechslerwaaren, 3) Pelz⸗ und Fellwaaren,
3 ekleidete Artikel Musikwerke, ) Balgwaaren, 8 ““ ) überhaupt die in das Kurz⸗ und Spielwaaren⸗
geschäft einschlagenden Artikel. Sonneberg, den 11. Jult 1879.
Herzogl. Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit.
fester Masse,
7
b“
5 6 7
Wiesbaden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 27 zu der Firma: Fritz Scheller Söhne zu Homburg, nach Anmeldung vom 28. Juni 1879, Vor⸗ mittags 9 Uhr, für Essig und Liqueur das Zeichen:
Mit dem Zeichen werden die Flaschen, in denen die Firma den von ihr fabricirten Essig und Liqueur verkauft, versehen.
Wiesbaden, den 24. Juli 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurfe. [6698]
Der von uns durch Beschluß vom 31. August 1877 über das Vermögen des Kaufmannes August Eduard Robert Franke, in Firma J. L. Schall & Co., Zimmerstraße 73, eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung beendet.
Berlin, den 17, Juli 1870.
Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
6697] Der Kaufmann Fischer hier, Ritterstraße Nr. 45, ist in dem Konkurse über das hinterlassene Ver⸗ mögen des am 22. Juni 1879 verstorbenen Kauf⸗ manns Isidor Caspariuns, in Firma: „J. Casparius Ir.“, Lothringer Straße 64, zum defi⸗ nitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 24. Juli 1879. 1“X“ Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
6702²* ꝗKonkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Gesellschaftsvermöoͤgen der Handelsgesell⸗ schaft Thiele & Sohn zu Rummelsburg und das Vermögen der alleinigen Inhaber: 1) des Kauf⸗ manns Carl Heinrich Wilhelm Thiele, 2) des Kaufmanns Georg Wilhelm Thiele ebendaselbst, ist am 29. Juli 1879, Nachmittags 12 ¾ Uhr, der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 25. Juli 1879
festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel hier, Alexandrinenstr. 89 wohn⸗ haft, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 9. August 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstr. 25, Zimmer 12, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schulz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besig der Gegenstände
bis zum 8. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gesellschafts⸗ oder Privatgläubiger der Ge⸗ meinschuldner haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Dieienigen, welche an die
Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollea,