1879 / 179 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Die Aktiengesellschaft in Firma: „Gumbinner Aktienbrauerei“ ist durch den notariell beur⸗ kundeten Beschluß der Aktionäre vom 14. Juli 1879 aufgelöst. Liquidatoren sind: 1) der bisherige Direktor Wilhelm 2) der Kaufmann Hermann Strobe

3) der Kaufmann Adolph Gottschalk zu Königs⸗ berg i. Pr.

Gumbinnen, den 28. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I.

t, zu 1. und 2.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. M. C. Möller & Sohn in Liquidation. Vollmacht der Liquidatoren Martin Christopher

Möller ist erloschen, und laut Erklärung derselben ist die Liquidation Otto Löwenthal. Diese Firma hat an Albert Löwenthal Prokura ertheilt. b . Wentzel & Hirsekorn. Adolph Emil Wentzel ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft

ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen

Albert Meyer und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer zu Merseburg zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage eingetragen. Merseburg, den 22. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Metz. Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: 4 Simon Lonis frèeres mit dem Sitze zu Bruyeères⸗le⸗Chatel und einer Zweigniederlassung zu Metz durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft seit dem 31. Mai letzthin aufgelöst und die Liquidation derselben erfolgt ist, sowie daß der Gesellschafter Joseph Leon Simon einen Theil des hiesigen Geschäftes der Gesellschaft mit Einwilligung der übrigen Gesellschafter unter der bisherigen Firma fortführt. 1 Demgemäß wurde die Firma: Simon Louis freres zu Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Leon getragen. Metz, den 29. Juli 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Clundt.

Saarbrücken. Albert

jist in Folge Austritts des Letzteren aus dem Ge⸗ schäfte, 1. Juli 1879, erloschen.

am 26. Juli 1879 zufolge Anmeldung vom näm⸗ lichen Tage.

Simon, zu Nancy wohnhaft, im Firmenregister ein⸗

Bekanntmachung. Die von dem Kaufmann Carl Benzel junior zu

St. Johann zur Vertretung seiner Firma:

„C. Benzel jr.“ Heinrich Horbach ertheilte Prokura

Beigeschrieben zu Nr. 196 des Prokurenregisters

Saarbrücken, den 29. Juli 1879. Der ein.

Salzungen. Laut Anmeldung vom Heutigen ist durch Beschluß des Aufsichtsraths der Kloster⸗ Actien⸗Bierbrauerei hier der bisherige Direktor derselben, Georg Schwarz von Ravensburg, seiner Stelle als solcher enthoben und gleichzeitig dem Fabrikanten Ernst Christoph Schlenstein hier und dem Kaufmann Hermann Schindler hier Kollektiv⸗ prokura zur Vertretung der Kloster⸗Actien⸗Bier⸗ brauerei ertheilt worden.

Salzungen, den 28. Juli 1879. Herzogl. S. M. Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Köhler,

Theilhabern Carl Hermann Penpel, Dr. Ernst Johann Hirsekorn und Dr. Wilhelm Johannes Wentzel unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Wm. Hachfeld. Diese Firma hat an Wilh elm Hermann Hachfeld Prokura ertheilt.

1 Juli 28. M. Priess. Diese Firma hat an Andreas Hein⸗ rich Ulrich Raupeter Prokura ertheilt.

Ludwig Jürgens & Co. Diese Firma hat die an Hans Friedrich Glindemann ertheilte Prokura aufgehoben und an Ernst Wilhelm Henry Reiss

Prokura ertheilt. H. M. Gehrckens. Diese Firma hat an Olaf

Rye Wulff und Adolph Amandus Benöhr ge⸗ meinschaftlich Prokura ertheilt. Juli 29. 8

Alphons Parey. Inhaber: Paul Alphons Parey.

Diamant⸗Commandit⸗Gesellschaft. Georg Lippert. Persönlich haftender Gesellschafter: Johann Georg Lippert.

Brandenburger Spiegelglas⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Brandenburg a. H. Die Gesell⸗ schaft hat Wilhelm Heinrich Christian Pröhl. und Georg Berthold Theodor Vogel, in Firma Pröhl & Vogel, alte Gröningerstraße 26, zu ihren hie⸗ sigen Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Ver⸗ sicherungen abzuschließen, Prämien einzuziehen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗ treten. Die früher von der Gesellschaft an Heinrich Friedrich Anton Ude ertheilte Vollmacht

ist aufgehoben. 1 Humburg. Das Handelsgericht.

Bekanntmachung. 8 In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen: ad Nr. 199, betreffend die Firma J. L. Kauffel & Sohn, Inhaber Johann Ludwig Kauffel und Johannes Ludwig Nicolaus Kauffel in Kiel. Der bisherige Mitgesellschafter Johann Ludwig Kauffel in Kiel ist gestorben und in Folge dessen die Gesellschaft aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Mitgesellschafter Johannes Ludwig Nicolaus Kauffel unter der bisherigen Firma fortgeführt, vergl. Nr. 1292 des Firmenregister.. sub Nr. 1292 d s Firmenregisters die Firma J. L. Kauffel & Sohn und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Johannes Ludwig Nicolaus Kauffel in Kiel. Kiel, den 28. Juli 1879. 18 1 Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung. .

Kreuzburg. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 235

die Firma:

L. Littke zu Kreuzburg O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Littke hierselbst am 21. Juli 1879 eingetragen worden. 11“

Kreuzburg, den 21. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Kreuzburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 236

die Firma:

H. Bohle zu Kreuzburg O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Bohle hierselbst am 24. Juli 1879 eingetragen wordben. 8

Kreuzburg, den 24. Juli 1879. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Leer. Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Fol. 369 Folgendes eingetragen worden: 1) Firma: „Gebrüder Herz“. 2) Ort der Niederlassung: Leer. 3) Firmeninhaber: Kaufleute Menno Herz zu Leer und Ludwig Herz zu St. Petersburg. 4) Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft seit 3. Mai 1879. Nur der Mit⸗ gesellschafter Menno Herz ist berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Leer, den 26. Juli 1879.

8 Königliches Amtsgericht. II. A. Röpke. 8 Lübeck. Eintragung in das Handelsregister.

Die Ehefrau des hiesigen Kaufmanns Adolph Otto Friedrich Cochius, in Firma Otto Cochius, Pauline Marie, geb. Kluge, hat angezeigt, da sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehemannes übera nicht haften wolle.

Lübeck, den 18. Juli 1879.

Das Handelsgericht.

. Zur öB

G. Prieß, Dr

Merschurg. In unserem Firmenregister ist

Mühlhausen 1. Tn. Gesellschaftsregister. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 58 die hiesige Firma:

vermerkt steht, ist heute eingetragen: Der

Christoph Schmidt ist ausgeschieden. Stelle ist in die Gesellschaft eingetreten als Kom⸗ manditist der Oekonom Ernst Christoph genannt Gottfried Schmidt, hierselbst. Mühlhausen i. Th., den 30. Juli 1879.

Naumburg a./S.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr 2 eingetragenen Firma: 8

und 23. Juli 1879.

Norden. Auf Fol. 332 des Handelsregisters ist heute eingetragen:

Recklinghausen. Im Handelsregister der unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation sind heute folgende Eintragungen bewirkt:

deren alleiniger Inhaber der Kaufmann und Buch drucker Franz Drecker hier.

Rogasen. A. Eingetragen ist in unser Firmen⸗ register nach der Verfügung vom 27. Juni 1879 unter Nr. 229 die F nke“ Rogasen des daselbst wohnhaften Schwarzviehhänd⸗ lers Kasimir Reinke.

Verfügung die Firmen:

Saarbrücken.

von dem Kaufmann Isaak Haas zu Ottweiler da⸗ selbst unter der Firma „Isaac Haas“ betriebene Geschäft seit dem 1. J 1 lius May daselbst als Gesellschafter eingetreten;

ab als offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

nter Nr. 465 die Firma:

E. Rost

Oekonom Ernst

bisherige Kommanditist An seiner

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a./S.

Vorschuß⸗Verein zu Eckartsberga, ein⸗ getragene Genossenschaft, Col. 4. Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Karl Mirus zu Eckarts⸗ berga ist an die Stelle des aus dem Vorstand auszeschiedenen Wirkermeisters August Haase, laut Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1879, zum Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1879

die Firma: Enno Sparenborg. Ort der Niederlassung: Norden. Firmeninhaber: Kaufmann Enno Weets Sparen⸗ borg zu Norden. Norden, den 28. Juli 1879. Königliches Amtsgericht II. von Beaulieu⸗Marconnay.

I. Im Gesellschaftsregister:

Zu der Nr. 14 eingetragenen Handelsgesellschaft .& J. Drecker:

Die Gesellschaft ist unter den

sellschaftern aufgelöst,

II. Im Firmenregister:

Unter Nr. 95 die Firma: „F. Drecker“ und als

seitherigen Ge⸗

Recklinghausen, den 28. Juli 1879. Koͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

irma „Kasimir Reinke“ zu

B. Gelöscht sind in demselben nach heutiger

Nr. 75. „M. Mode“ zu Obornik. Nr. 111. „Andreas Laskiewicz Nachfolger“ des in Mur⸗Goslin wohnhaften Kaufmanns Josef Radecki. Nr. 113. „Louis Gollandt“ zu Mur⸗Goslin des gleichnamigen Kaufmanns Louis Gollandt

zu Posen. Nr. 159. „Mathias Gniadkiewicz“ zu Ro⸗

gasen.

Nr 170. „Abraham Rosenthal“ zu Groß⸗ Kroschin des gleichnamigen Kaufmanns Abraham Rosenthal zu Scharnikau.

Nr. 181. „Jacob Fuchs“ zu Kiszewo.

Nr. 182. „B. Tändler“ zu Rogasen.

Nr. 183. „Peter Reinke“ zu Rogasen.

Nr. 184. „Isidor Scheib“ zu Rogasen.

Nr. 198. „Leontine Soldan“ zu Goslinka⸗

Mühle. 1 Nr. 205. „Carl Kempf“ zu Zielonka. Nr. 224. „Nathan Cohn“ zu Ruda

Rogasen, den 28. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung. Gemäß Anmeldung vom 26. d. Mts. ist in das

uli 1879 der Kaufmann Ju⸗

Beide führen das Geschäft von diesem Zeitpunkte

„Haas & May“, mit dem Sitze in Ottweiler weiter, und ist verein⸗ bart, daß üdes der beiden Gesellschafter einzeln be⸗ fugt ist, d zu zeichnen.

Diese Gesellschafts⸗Firma wurde eingetragen sub Nr. 318 des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers, und wurde die Firma Isaak Haas, sub Nr. 753 des

Firmenregisters, auf gleichzeitigen Antrag gelöscht. Saarbrücken, den 28. Juli 1879.

Schneidemühl. Bekanntmachung.

Firmeninhaber:

zufolge Verfügung vom 26. Juli 1879 an dem⸗

e Gesellschaft zu vertreten und die Firma

C

In unser Firmenregister ist unter Nr. 208 als

der Kaufmann Paul Dietrich zu Bromberg, als Ort der Niederlassung: Bromberg mit Zweigniederlassungen in Schneide⸗ mühl, Hamburg, Danzig und Dirschau, als Bezeichnung der Firma: Paul Dietrich,

X

selben Tage eingetragen. 8 Schneidemühl, den 26. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. Stuttzart. I. Einzelfirmen. K. O. A. G. Leonberg. Rob. Burkhardt, Spezerei⸗ und Conditoreigeschäft. Robert Burk⸗ hardt, Kaufmann und Conditor in Weil der Stadt. Gegen ꝛc. Burkhardt ist am 26. Juni 1879 Ver⸗ mögensuntersuchung angeordnet worden. (22./7.) J. F. Höchet, Spezerei⸗, Eisen⸗ und Ellenwaaren⸗ geschäft. Jakob öö Höchel in Heimsheim. Gegen ꝛc. Höchel ist am 22. Juli 1879 Vermögens⸗ untersuchung angeordnet worden. (22./7.) K. O. A. G. Ulm. Matth. Allmendinger, Konditorei mit Spezereiwaarenhandlung in Ulm. Matthäus Allmendinger, Konditor in Ulm. (24./3.) Wilh. Bührlen, Posamentier⸗, Kurz⸗ und Weißwaarengeschäft in Ulm. Wilhelm Bührlen, Kaufmann in Ulm. (24/3.) Thomas Buck, Geschäft in Weißwaaren⸗ und Modeartikeln zu Ulm. Thomas Buck, Kaufmann in Ulm. (24./3.) Joh. Leonh. Clement, Käsehandlung in Ulm. Johann Leonhard Clement, Kaufmann in Ulm. (24./3) Konrad Dürr zu Veltensmühle in Ulm. Konrad Dürr, Mühlebesitzer in Ulm. (24./3.) Th. Eisenbach, Eisenhandlung in Ulm. Theodor Eisenbach, Kaufmann in Ulm. (24./3.) August Eck, Kupferschmiederei und Darrblech⸗ fabrik in Ulm. August Eck, Kupferschmied in Ulm. (24./3.) Eugen Eck, Fabrikation von Seife und Lichtern in Ulm. Eugen Eck in Ulm. (24/3.) Georg Forstner, Kurz⸗ und Lederwaarenhandlun in Ulm. Georg Forstner, Kaufmann in Ulm. (24./3. Gustav Kuhn, Lederhandschuh⸗Fabrik in Ulm. Gustav Kuhn, Kaufmann in Ulm. (24./3.) T. Joh. Molfenter, Konditorei und Spezerei⸗ waarenhandlung in Ulm. Johannes Molfenter, Kaufmann in Ulm. (24./3.) F. Schneider, Thierische Stoff⸗ und Hadernhandlung in Ulm. Conrad Duckeck, Kaufmann in Ulm. (24./3.) Leop. Marx, mech. Pappenfabrik in Ehrenstein. Leopold Marx, Fabrikant in Ehrenstein. (24./3.) Marx Bühler, Müller in Lonsee. Marx Bühler, Mühlebesitzer in Lonsee. (24/3.) G. H. Schäffer’s Wtw., Avpotheke und Spezereihandlung in Lonsee. G. H. Schäffers Wittwe in Lonsee. (24./3.) J. Schüle, Müller in Lonsee. Johannes Schüle, Mühlebesitzer in Lonsee. (24./3.) M. Stökle, Müller in Lonsee. Marx Stökle, Mühlebesitzer in Lonsee. (24 3.) Melchior Bötticher, Ellen⸗ waarenhandlung in Niederstotzingen. Melchior Böt⸗ ticher, Schreiner in Niederstotzingen. (24./3.) 8 natz Brentel's Wittwe, Spezerei⸗ und E11 in Niederstotzingen. Maria Brentel, Wittwe in Niederstotzingen. (24./3.) Christian Eckert zum Löwen in Niederstotzingen. Christian Eckert, Bierbrauereibesitzer in Nieder⸗ stotzingen. (24./3.) A. Koch, Eisenhandlung in Niederstotzingen. Anton Koch, Schlosser in Nieder⸗ stotzingen. (24./3.) Johannes Koch, Spezerei⸗ handlung und Verschluß von Branntwein en gros in Niederstotzingen. Johannes Koch in Nieder⸗ stotzingen. (24./3.) Joh. Laible, Spezerei⸗, Ellen⸗ und Seilerwaarengeschäft in Niederstotzingen. Johannes Laible in Niederstotzingen. (24./3.) Fr. Ant. Lingenhöl, Buchbinderei und Schreib⸗ materialienhandlung in Niederstotzingen. Franz Anton Lingenhöl, Buchbinder in Niederstotzingen. (24./3.) Georg Neidhardt, Fruchthandlung in Niederstotzingen. Georg Neidhardt in Nieder⸗ stotzingen. (24./3.) C. Ruggaber, Avpotheke mit Spezereihandel in Niederstotzingen. Clemens Ruggaber, Apotheker in Niederstotzingen. (24./3.) Anton Schmid, Spezerei⸗ und Farbwaarenhand⸗ lung in Ni derstotzingen. Anton Schmid in Niederstotzingen. (24./3) A. Hafner, Kunden⸗ und Kunstmühle in Söflingen. Anton Hafner, Mühlebesitzer in Söflingen. (24./3.) W. Herrenverger, Seilerei, Gurten⸗ und Schlauch⸗ fabrik in Söflingen. Wilhelm Herrenberger, Seiler und Schlauchfabrikant in Söflingen. (24./3.) A. Flumm in Ulm. In Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (31./3.) G. J. Krebs, Konditor in Ulm. In Folge Geschäfsveräußerung erloschen. (31./3.) M. Leube in Ulm. In Folge Geschäfts⸗ veräußerung erloschen. (31./3.) Leopold Hirsch⸗

Ulm gzlöscht.

Stoll in Ulm.

Wittwe in Ulm. Gelöscht. (31./3.)

Der L E gt ch

ECEZ11“

Schmieder in Ulm.

Scheiffele, Holzhandlung in Ulm.

Schramberg.

in Schramberg. 1 vertreten nunmehr mit der Berechtigung, giltig für dieselbe zu zeichnen, und zwar:

feld in Ulm. Zufolge Wegzugs des Inhabers von (31./3.) Wm. Hölder in Ulm. Gelöscht. (31./3.) D. Molfenter vorm. Ant. Gelöscht. (31./3.) A. Rieser’'s Otto Gelöscht. (31/3.) Nol.

ans

Robert Leibinger zur Breite in Ulm. Auf Ab⸗ leben des bisherigen Inhabers der Firma ist solche auf dessen Wittwe Karoline, nunmehrige Ehegattin des Dr. med. Bernhard Stanger in Ulm als allei⸗ nige Inhaberin sbergega gen. (31./3.) Ch. Mayser zum Storchen in Ulm. Zum Prokuristen wurde bestellt: Heinrich Mayser, Bierbrauer in Ulm, Sohn der Firma⸗Inhaberin. (31./3.) E. Mayser zu den 3 Königen in Ulm. Auf Ab⸗

leben des Inhabers der Firma wird das Geschäft

mit Einwilligung der Miterben durch die Wittwe Karoline Mayser in Ulm unter der bisherigen Firma fortbetrieben. (31./3.) Michael Neuburger in Ulm. Auf Ableben der Inhaberin der Firma ist solche auf den Schwiegersohn Isaak Kohler, Kauf⸗ mann in Ulm, übergegangen. (31./3.) Bantleon hür Rose in Ulm. Johannes Bantleon, Bier⸗ rauereibesitzer in Ulm. (31./3.) J. Hauß⸗ mann, Kunstmühle in Ulm.

mann, Mühlebesitzer in Ulm. (31./3.)

. G. Hirschmann, Spezereihandlung und Käse⸗ andlung en gros in Ulm. Johann Georg Hirsch⸗ mann, Kaufmann in Ulm. (31./3.) J. Scheuffele⸗ Häußler, Kurzwaarenhandlung in Ulm. Jakob Scheuffele, Kaufmann in Ulm. (31/3.) D. Matth. Schultes in Ulm. In Folge Geschäfts⸗ aufgabe erloschen. (31./3.) J. Hofmann in Ulm. In Folge Wegzugs des Inhabers von Ulm

gelöscht. (31./3.) Felix Müller in Ulm. Ge⸗ 1 alcht e1 8 A. Sprenger in Ulm. Gelöscht. gen. Friedrich Bender, Mühlebesitzer in Söflingen. (31./3.) A. Mayer's Blumenfabrik in Ulm. Abraham Mayer in Ulm. (31./3.) C. F. Scheer, Käse⸗und Butterhandlung en gros und en detarl in Ulm. Christof Friedrich Scheer, Kaufmann in Ulm. (31./3.) n F. J. Kanzler, J. W. Kißling’s Nachfolger in

m. erloschen. loschen. (31./3.) Alb. Wittlinger in Ulm. Er⸗ loschen. Rauchtabakfabrik in Langenau. brikant in Langenau. (31./3.) J. Schwenk, Kunstmühle Mühlebesitzer in Langenau. mann, Salzhandlung in Ulm. Kaufmann in Ulm.

ried. Bender, Kunstmühle in Söflin⸗

In Folge Wegzugs des Inhabers von Ulm (31./3.) Wm. Mayer in Ulm. Er⸗

(31/3.) Eugen Länge Cigarren⸗ und Eugen Länge, Fa⸗

Johannes Schwenk, (28./4.) J. Peter⸗ Adolf Norgauer,

in Langenau.

(26./5.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. O. A. G. ingen. Ringofen⸗Ziegelei

Obereßlingen von Brintzinger u. Zillinger, Obereßlingen. Offene Handelsgesellschaft zur Fabri⸗ kation und Verkauf von Ziegelwaaren. J. C. Brintzinger und C. Zillinger, Beide Werk⸗ meister in Eßlingen, von denen jeder die Gesellschaft allein vertritt (24./7.)

Theilhaber:

G. Oberndorf. Gewerbebank Eingetragene Geyossenschaft. Sitz Als Stellvertreter der Gesellschaft

1B168

1) der Direktor Fabrikant Georg Merz, 2) der Schriftführer Fabri⸗

kant Otto Schweizer und 3) der Kassier Fabrikant Max Gais,

sämmtlich in Schramberg. (24./7.) Consum⸗ und Sparverein Schramberg. Einge⸗ tragene Genossenschaft. Sitz in Schramberg Aus⸗ getreten sind aus dem Vorstand: Matthäus Sohmer, Georg Brucker und Ferdinand Schumacher, für welche gewählt wurden: Ferdinand Schumacher, Josef Geiger und Josef Armbruster, sämmtlich in Schramberg. Für den Ersatzmann Acciser Weber, welcher ausgetreten ist, wurde Severin Reuter gewählt. (24./7) Gewerbebank Alpirs⸗ bach. Eingetragene Genossenschaft. Sitz in Al⸗ pirsbach. Die Auflösung der Gesellschaft wird auf Grund der noch nicht beendigten außergerichtlichen Liquidation erfolgen. Auf den Eintrag vom 19. März 1873 wird Bezug genommen. (24./7.) K. O. A. G. Ulm. Joh. Scheiffele, Holz⸗ handlung in Ulm. In Folge Uebergangs der Firma auf einen Einzel⸗Kaufmann hier gelöscht. Vergl. den Eintrag im Einzel⸗Firmenregister. (31./3.) Gebrüder Kindervatter in Ulm. Der frühere Prokurist, Hr. Otto Lödel, ist seit 1. September 1874 als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Vertretungsbefugniß steht jedem der jetzigen drei Gesellschafter in gleicher Weise zu. Der Gesell⸗ schafter Otto Lödel hat seinen Wohnsitz in Regens⸗ burg, als Leiter der dortigen Zweigniederlassung, welche die Firma „Lödel und Kindervatter“ führt. Die Prokura des Lorenz Bergler ist durch dessen im Jahre 1877 erfolgten Tod erloschen. (7./4.) Süddeutsche Provinzialbank in Stuttgart, Nie⸗ derlassung Ulm. In Folge der schon im Jahre 1875 zu Ende geführten Liquidatton gelöscht. (7./4.) J. B. Fuchs u. Cie. in Ulm. In Folge Geschäfts⸗ veräußerung erloschen. (7./4) Carl M. Mayer in Ulm. In Folge Auflösung der Gesellschaft er⸗ loschen. (28./4.)

8 Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Annaberg. In das Musterregister für Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen:

Nr. 79. Firma: F. J. Müller in Buchholz, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern, 2 Damen⸗Crochet⸗ Kamisol darstellend, ausgeführt in eigenthümlicher Strick⸗ und Häkelarbeit, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 511, 512, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det den 10. Juli 1879, 5 Uhr Nachmittags.

Nr. 80. Firma: F. Oskar Brauer in Buch⸗ holz, ein verschlossenes Packet, geometrische Modelle enthaltend, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1351, Sschußfris 3 Jahre, angemeldet den 22. Juli 1879, ½45 Uhr Nachmittags.

Nr. 81. Emil Held in Annaberg, ein ver⸗ schlossenes Packet, 2 Muster von Chenille⸗Federn, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5080, 5090, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. Juli 1879, 3 ¼ Uhr Nachmittags.

Annaberg, den 28. Juli 1879.

Königl. Sächs. Handelsgericht im Bezirksgericht.

Zeissig, Ass.

die

Aschersleben. In unser Masterregister ist eingetragen:

Nr. 2. Firma Pfannschmidt & Wenz zu Aschersleben ein Muster für Kehrschaufeln von Blech, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 468, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Juli 1879, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Daniel Scheiffele, Holzhändler in Ulm. (31./3.) 8 8—

Nr. 3. Firma Pfannschmidt & Wenz

a. 643, 644 und

vscheraeben⸗ ein Muster für Clavierleuchter von Messingblech, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknuummer 444, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Juli 1879, Vormittags 11 ¼ Uhr. Aschersleben, den 3. Juli 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Baklenstedt. In das hiesige Musterregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 11. Mägdesprung'er Eisenhüttenwerk von Wulfert & Wenzel zu Mäadesprung, acht Muster von Beleuchtungsgegenständen mit den Fabriknummern 1891 a., 1891 b., 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, in einem versiegelten Packete, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 16. Juli 1879, früh 9 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Ballenstedt, den 16. Juli 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreis⸗ gericht. Der Handelsrichter. Herrmann.

Bischofswerda. Nachdem der Leinwandfabri⸗ kant Herr Carl August Neumann in Bischofs⸗ werda für seine Firma C. Aug. Neumann da⸗ selbst am 11. d. M. ein Packet mit fünf Stück Flächenmustern für Jaquard⸗ und Damastgewebe mit dem Antrage auf dreijährige Schutzfrist der⸗ selben allhier niedergelegt hat, auch der diesfallsige Eintrag im hiesigen Musterregister bewirkt worden ist, wird dies andurch bekannt gemacht. Königliches Gerichtsamt Bischofswerda, den 14. Juli 1879.

Bomnn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 38. Firma Ludwig Wessel zu Bonn, 1 ver⸗ siegeltes Couvert, angeblich enthaltend eine Zeich⸗ nung einer Waschgarnitur „Bonna“, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1112, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1879, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Bonn, den 14. Juli 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 39. Firma Franz Ant. Mehlem zu Bonn, Zeichnung eines Deckels mit geschweiftem Rand, aus Steingut, zu Toilette⸗Eimern, conisch Nr. 1 passend, mit Wasserrand zum Auffangen des überspritzenden Wassers, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 762, Schutzfrist 15 Jahre, angemel⸗ det am 16. Juli 1879, Morgens 9 Uhr. Bonn, den 16. Juli 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.

Braunsehweig. In das Musterregister hier⸗ selbst ist eingetragen: Nr. 51, 52. Firma Wil⸗ helm Boller hierselbst, 2 versiegelte Packete mit 44 resp. 35 Mustern für Tapeten und Borden, Flächenmuster, Fabriknummern 807 884, Schutz⸗ frist 3 Jahre angemeldet am 15. Juli, Morgens 11 ½ Uhr. Braunschweig, den 15. Juli 1879. Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer.

Bonn.

Braunschweig. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 50. Graveur Gustav Hanneck, ein versiegeltes Packet mit 13 Mustern von gravirten und gestempelten Blumen für Briefpapier und Doppelkarten, Flächenmuster, Fabriknummern 1— 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. Juli, Mor⸗ gens 10 ¾ Uhr. Braunschweig, den 15. Juli 1879. Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.

Chemnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 5. Max Ulbricht in Kappel, 50 Muster für Strümpfe in einem Packete, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3001— 3050, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1879, Nachmittags 4 Uhr. Chemnitz, den 26. Juli 1879. Königlich Sächsisches Gerichtsamt.

Dortmumnd. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 17. Firma: Lüner⸗Hütte Ferd. Schulz & Co. zu Lünen, 6 Muster zu Mantel⸗ öfen, 7 zu Thüren, 5 zu Galerien, 2 zu Aufsatz⸗ stücken, 1 zu einem Thürenschild von Mantelöfen und 1 zu einem Kammerofen (verschlossene Photo⸗ Fr und eine Zeichnung in einem Packet), plastisches Erzeugniß, Fabriknummern 21, 22, 23, 24, 50, 54, 54a., 54 b., 63, angemeldet 2. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr. Dortmund, den 3. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Eibenstock. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 31. Firma: Oschatz & Co. in Schönheide, ein versiegeltes Packet, Ser. I., ent⸗ haltend 9 Stück Originalmuster von gedruckten und gestickten Tüchern, Fabriknummern 2001 bis mit 2009, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr. Königl. Sächs. Gerichtsamt Eibenstock, den 18. Juli 1879. Landrodt.

bing In das hiesige Muster⸗ register ist unter Nr. 16 eingetragen: Königliches Hüttenamt zu Rothehütte, ein Packet mit vier Mustern (Photographien), und zwar: a. zwei Re⸗ gulirösen darstellend in verschiedenen Größen, die⸗ selben auch mit hohen Aufsätzen und ohne Koch⸗ röhren, b. zwei Gruden in verschiedenen Größen darstellend, offen, Modelle für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: zu a. 646 und 647, und zu b. 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1879, Morgens 10 Uhr. Elbingerode a. H., den 3. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. Gebser. Elbingerode a. H In das hiesi register ist unter Nr. 17 eingetragen: Königliches üttenamt zu Rothehütte, ein Packet mit R. Mustern (Photographien) und zwar: a. einen Regulirofen mit Kochkachel darstellend, in drei ver⸗ isdenen Größen und b. einen Regulirofen dar⸗ srenest. in drei verschiedenen Größen, offen, Mo⸗ elle für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: zu 645 645 und zu b. 643 A., 644 A. und 782 8* Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli * 79, Morgens 10 ½ Ühr. Elbingerode a. H., den 5. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. Gebser.

Elhingerode a. H. In das hiesige Muster⸗ register ist eingetragen: Firma: Königliches Hüttenamt i. Rothehütte hat für das unter 2 eingetragene Muster zu Regulir⸗Unterofen, Fabrik⸗ nummer 608, die Verlängerung der Schutzfrist auf

fünf Jahre angemeldet. Elbingerode a. H., den 29. Juli 1879. Königliches Amksgericht. Gebser.

Elbingerode a. H.

EIbingerode a. H. In das hiesige Muster⸗ register ist eingetragen: Firma: Königliches Hütten⸗ amt zu Rothehütte hat für das unter Nr. 1 ein⸗

8

Lüdenscheid. getragen: Nr. 64. Brügge, ein verschlossenes Packet mit 3 Mustern für Wiegemesser und 1 Muster für Unkrautmesser, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 14 bis 17, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1879, 11 ½ Uhr. 879.

Lüdenscheid. Musterregisters für die getragene Muster für eine neue Anbringun Oesen an massive Knöpfe ist gelöscht. scheid, den 20. Juli 1879. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Magdeburg. getragen:

l getragene Gitterthürmuster, Fabriknummer 578, die

Verlängerung der Schutzfrist auf fünf Jahre ange⸗ meldet. Elbingerode a. H., 88 29. vehh 1879. Königliches Amtsgericht. Gebser.

Elbingerode a. H. In das hiesige Muster⸗ register ist eingetragen: Firma: Königliches Hüttenamt zu Rothehütte hat für das unter Nr. 3 eingetragene Muster zu Regulir⸗Unteröfen, Fabriknummern 613 und 614 die Verlängerung Tö“ 8 aisge e. Elbin⸗

Ho den 29,. Jult b önigliches Amtsgericht. Gebser. .—

Freiberg i. Sachsen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma: P. E. Klöpfel in Freiberg, 1 Packet mit 7 Mustern für wollene Phantasiewaaren, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 394, 395, 396, 386, 62, 54, 17, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1879, Fäuß⸗ mittags 5 Uhr. Freiberg i. Sachsen, den 14. Juli 1879. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Freistadt i. Schl. In das Musterregister ist 8 r. 4. Firma Gebrüder Sandberg zu Frei⸗ stadt i. Schl., offenes ven Uöonmeh für 2 Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Fusi 1879, Vormittags 11 ½ Uhr. Nr. 5. Firma Gebrüder Sandberg 9. Frei⸗

Gurte von Bindfaden,

stadt i. Schl., offenes Packet mit 7 Mustern für Gurte von Maschinengarn, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1879, Vormittags 11 ¼ Uhr. Freistadt i. Schl., den 23. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

M.-Gladbach. In das Mausterregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist eingetragen sub Nr. 38 Firma Hermann Schött in Rheydt, ein Muster einer Buntdruck⸗Etiquette, bezeichnet mit Nr. 6362., Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr. M.⸗Gladbach. Königl. Handelsgericht.

Sörlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 25 eingetragen: William Perks zu Görlitz, ein ver⸗ siegeltes Packet zu einem Schaukelpferdegerippe, Geschäftsnummer 120, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 19. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr. Görlitz, den 21. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Sörlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 26 eingetragen: Firma Lonis Schuster zu Görlitz, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern für Wagenborden, Fabriknummern 387, 388, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr. Görlitz, den 24. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Ab⸗ theilung.

Grossschönau. In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 71. Firma H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf: ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern halb⸗ wollner Webwaaren, Flächenmuster, Fabriknummern 3461 3510, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1879, 111 Uhr Vormittags;

Nr. 72. Firma H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf: ein versiegeltes Packet mit 22 Mustern halb⸗ wollner Webwaaren, Flächenmuster, Fabriknummern 3405 3410, 3421 3429, 10785 10791, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1879, ½11 Uhr Vormittags.

Großschönau, den 26. Juli 1879.

Königlich Sächsisches Gerichtsamt.

Landeshut. In das Masterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 7. Firma: F. V. Grünfeld zu Landeshut i./Schl., ein Muster für Jacquard⸗Serviet⸗ ten, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1879, Vormittags 9 Uhr. Landeshut, den 3. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗ theilung.

Leer. In das Masterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen: Lfd. Nummer 22, 23, Firma: Dirks & Comp. in Leer, eine Photo⸗ graphie eines Regulir⸗Cirkulirofens, Fabriknummer 33, offen, und ein versiegeltes Packet mit 2 Sta⸗ tuetten, Herbst und Winter darstellend, Fabriknum⸗ mern 3 und 4, plastische Erzeugnisse, am 2. Juli 1879, Vormittags 11 ¾ Uhr, angemeldet, Schutzfrist 10 Jahre. Leer, den 2. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.

Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 62. Firma Gebrüder Berghaus in Brügge, 1 Muster für Rattenfallen mit Guß⸗ stahlfeder, offen, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 70, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1879, Mittags 12 Uhr. Lüdenscheid, den 5. Juli 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 63. Firma F. W. Aßmann & Söhne in Lüdenscheid, 2 Muster für Sohlenstifte und 2 Muster für Stiefeleisen in einem verschlos⸗ senen Packet, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 20, 30, 333, 334, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1879, Vormittags 11 ½ Uhr. Lüden⸗

scheid, den 10. Juli 1879. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

In das Musterregister ist ein⸗ irma C. H. Steinbach zu

111 Lüdenscheid, den 19. Juli Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Das unter Nr. 53 unseres Firma C. F. Herboth ein⸗ von Lüden⸗

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

Hausthürdrücker Fabriknummer 85/16, Schlüssel⸗ schild zu Fabriknummer 85/13 mit Untersetzer Fabriknummer 85/17, Basquillgriff mit Untersetzer . Fabriknummer 469, Mufter für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli

Sonneberg. fabrikant in Sonneberg, ein Karton mit 3 Thier⸗ stimmen (Ziegen⸗, Schaf⸗ und Eselstimmen), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

kannen und ein Muster sür Milchtöpfe offen Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik eichen v. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8* Vormittags 11 Uhr. 1879. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Ab⸗ theilung.

Magdeburg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen Nr. 9. Handelsgesellschast Schaeffer & Budenberg zu Buckau; 1 Packet mit 2 Mustern eines Injekteurs, versiegelt, Fabriknummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr. Magdeburg, den 29. Juli 1879. und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Mainz. In das Masterregister ist eingetragen Nr. 2. Firma: A. Bembé in Mainz, 1 Packet

frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1879, Na mittags 4 Uhr. Gr. Hess. Handelsgericht Mainz.

Neustadt O./8. In unser Musterregister ist sub Nr. 14 eingetragen worden: Handelsgesellschaft S. Fränkel zu Neustadt O./S., ein versiegeltes Packet mit 12 Mustern für Handtücher, Dessert⸗ Servietten, Tisch⸗Servietten, Decken, Tischtücher und Schneidezeug, Fabriknummern 236, 241, 244, 1348, 242, 230, 1325, 225, 233, 1344, 238, 237, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Neustadt O./S., den 18. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 44 eingetragen: Firma: J. Carl Wild IX. zu Idar, Gegenstand: ein unver⸗ schlossenes Packet mit drei sogenannten Thurm⸗ ringen (einer von Achat und zwei in Glasgranaten), sowie drei braunen Carneolen für erhaben und ver⸗ tieft zu gravirende Cameen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 9 Uhr. Oberstein, den 1. Juli 1879.

Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 45 eingetragen: Goldschmied Jacob Schupp, Sohn von Jacob Schupp, Carl'’s Sohn, zu Idar, Gegenstand eine Zeichnung des Musters einer Uhrkette, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr. Oberstein, den 4. Juli 1879. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler. 8

Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 46 eingetragen: Philipp Cullmann, Schleifer zu Hettenrodt, Gegenstand: ein Packet mit 3 Zeichnungen von s. g. Stangen⸗Broches nebst einer Zeichnung eines Ohrgehänges zu der einen Broche, offen, Muster sfür plastische Erzeugnisse in schwarzem Achat, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Abends 6 ½ Uhr. Oberstein, den 12. Juli 1879. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.

Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 47 eingetragen: Firma Ernst Cullmann zu Idar. Gegenstand ein versiegeltes Packet, an⸗ geblich enthaltend 5 verschiedene Muster von Pressungen zu Abzeichen für Gesang⸗, Musik⸗, Schützen⸗, Feuerwehr⸗ und landwirthschaftliche Vereine, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Vormittags 11 ½ Uhr. Oberstein, den 16. Juli 1879. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.

Pulssnitz. In das Mausterreggister ist einge⸗ tragen. Nr. 8. Firma C. G. Hübner in Pulßnitz, 1 Packet, versiegelt, mit 39 Mustern für Hosen⸗ träger, Fabriknummer 850, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1879, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Pulßnitz, am 9. Juli 1879. Das Königl. Sächs. Gerichtsamt. Jahn.

Pulssnitz. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 9 Firma C. G. Hübner in Pulßnitz, 1 Packet, versiegelt, mit 17 Mustern für Hosen⸗ träger, Fabriknummer 850, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1879, Nachmittags 5 Uhr. Pulßnitz, den 28. Juli 1879. Das Königlich Sächsische Gerichtsamt.

Reutlingen. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 14. Firma Roth & Comp. in Reut⸗ lingen, 1 versiegeltes Packet mit 10 Mustern für Schuhstoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 37, 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr. Den 22. Juli 1879. K. Ober⸗Amtsgericht.

Riesa. In das Musterregister ist eingetragen: Zu Nr. 2 bis mit 18. Firma: „Lauchhammer, vereinigte vormals Gräflich Einsiedelsche Werke in Riesa“ hat die der Schutzfrist bis auf 8 Jahre für Vorsetzer Nr. 97 95 94 93, Wand⸗ brunnen Nr. 14, Geräthständer Nr. 46 48 47, Teller Nr. 335 339 341 337 340 342, Rauchtisch Nr. 338, Vasen Nr. 20 21, am 9. Juli 1879, z910 Uhr Vormittags, angemeldet.

Nr. 56. Firma: Lauchhammer, vereinigte vormals Gräflich Einsiedelsche Werke zu Riesa, ein versiegeltes Packet mit 11 Mustern, nämlich: Thürdrücker Fabriknummer 85/13 85/14 85/15,

85/16, Fensterdreher

abriknummer 85/18, Schreibzeug 1879, Vormittags ½10 Uhr. 9 Riesa, den 15. Juli 1879.

Königliches Gerichtsamt.

Hölbe, Richard, Spielwaaren⸗

Nr. 8. Die Buckauer Porzellan⸗

manunfaktur zu Buckau, ein Muster für Kaffee⸗

. 8 8

nummern 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet i am In das Musterregister ist ein⸗ Sonneberg, den 9. Juli 1879. gerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit.

30 Minuten.

2. Juli, Herzogl. Kreis⸗

Vormittags 9 Uhr

18. Juli 1879, Magdeburg, den 19. Juli

Königl. Stadt⸗

mit 3 Mustern für plastische Erzeugnisse, Seug⸗

bis zum vorgedachten Tage nur

mögen bereits rechtsh dem dafür verlangten Vorrecht

demnäch

Wittenberg. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 3 eingetragen: Buchbindermeister Frauz Ernst Gustav Streubel zu Wittenberg, ein Muster für eine aus Holz gefertigte Atrappe in „Buchform eine Sparbüchse darstellend, offen, plastisches G Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Juli 1879, Vormittags 10 ½ Uhr. Wittenberg, den 19. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse. 1829” er Kaufmann Werner hier, Hallescher Thor⸗ platz 3, ist in dem Konkurse über das des Kürschnermeisters Louis Beihoff hier, Neue Roßstraße Nr. 4, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 24. Juli 1879. 8 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen

70921] .82 1 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Gesellschaftsvermögen der Handelsgesell⸗ schaft Thiele & Sohn zu Rummelsburg 8 das Vermögen der alleinigen Inhaber: 1) des Kauf⸗ manns Carl Heinrich Wilhelm Thiele, 2) des Kaufmauns Georg Wilhelm Thiele ebendaselbst, ist am 29. Juli 1879, Nachmittags 12 ¾ Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf 1

1 den 25. Juli 1879 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel hier, Alexandrinenstr. 89 wohn⸗ haft, bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 9. August 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstr. 25, Zimmer 12, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schulz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 8. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gesellschafts⸗ oder Privatgläubiger der Ge⸗ meinschuldner haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 8. September 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prgfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 6. Oktober 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstr. 25, vor dem Amtsgericht Berlin II. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Seger, Justiz⸗ Rath Stubenrauch und Justiz⸗Rath Gerlach hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Berlin, den 29. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

[67371 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Schulte, Probststraße Nr. 14—16, ist am 31. Juli 1879, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs⸗ einstellung festgesetzt auf

den 8. Juli 1879.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

8T Sieg, Königgrätzerstraße Nr. 109, be⸗ stellt. G Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden au gefordert, in dem auf den 13. August 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Roestel, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweili gen Verwaltungsraths abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz. oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu .* oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 12. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit den leich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansp 8 als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch —ö ihre Anspräche, dieselben

ängig sein oder nicht, mit

bis zum 12. September 1879 einschließlich bei uns önee. oder zu Protokoll anzumelden und zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb

““

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie