1879 / 185 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

31

8 Zufolge Verfügung v heute Fo des hiesigen Handelsregisters ein⸗ etragen: 3 Firma: J. Lindemann. Handlungsort: Rukieten. Inhaber: Häusler Jochen Lindemann. Schwaan, den 7. August 1879.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

J. elsreg

Staufen. Bekanntmachung. 8

Nr. 8604. Unter O. Z. 9 des Gesellschafts⸗ egisters wurde heute eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Stoll in Staufen“, welche am 1. Juli d. J. begonnen hat. Gesellschafter sind: Hermann Stoll, ver⸗ heirathet, und Emil Stoll, ledig, von Staufen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, für Rechnung der Gesellschaft Geschäfte abzuschließen.

Staufen, den 2. August 1879.

Gr. Amtsgericht.

Stutigart. I. Einzelfirmen. 8

K. O. A. G. Blaubenren. Bandfabrik Blau⸗ beuren in Blaubeuren. Ludwig Krauß, Banquier in Augsburg. Diese Firma ging in Folge Kaufs auf Jean Kniewitz von Augsburg, jetzt in Blau⸗ beuren, über. (18 7.) Bandfabrik Blaubeuren in Blaubeuren Jean Kniewitz von Augsburg, jetzt hier. (18./7.)

K. O. A. G. Künzelsaun. Heinrich Kieffer. Heinrich Kieffer, Kaufmann in Künzelsau. Das Geschäft ist unter Beibehaltung der Firma auf den Sohn Heinrich Kieffer übergegangen. (1./8.)

K. O. A. G. Oehringen. A. S. Bauer, Ellenwaarenhandlung in Ernsbach. Isak Krug, Kaufmann in Ernsbach. Isak Krug hat das Ge⸗ schäft von Abraham Samuel Bauer käuflich er⸗ worben und solches unter der seitherigen Firma

24./7

sort. 1 G. Ulm.

2 89*

K. H. A. J. M. Dünger in Ulm. Die Firma ist zu Folge Aufgabe des früheren Ge⸗ schäftsbetriebs auf Ableben des Inhabers erloschen. (18./6.) J. Baumanm Droguen⸗, Material⸗ und Farbwaarenhandlung in Ulm. Julius Oskar mann, Kaufmann in Ulm. (18./6.) G. K. Fanst, Landesproduktengeschäft en gros in Ulm. Georg Kaspar Faust, Kaufmann in Ulm. (18./6.) L. G. Manne junior, in Ulm. Zum Prokuristen wurde bestellt: Gustav Bub, Kaufmann in Ulm. (18.,6.) J. Georg Molfenter in Ulm. Auf Ableben des Inhabers ist dessen Wittwe Juliane Scheuffele, geb. Molfenter in Ulm, alleinige In⸗ berin des Geschäfts geworden, welches unter der igen Firma fortbetrieben wird. Zu Prokuristen

wurden bestellt die beiden Söhne Friedrich Scheuffele und Carl Scheuffele, Kaufleute in Ulm. 2(18./6.) F. Mayser u. Sohn in Ulm. Friedrich Mavyser jon or, Hutfabrikant in Ulm. Prokurist: Max Bleyle, Kaufmann in Ulm. 1913⸗ H. May⸗ ser in Ulm. In Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (30. 6.) E. F. Bühler, Getreide⸗Kommissions⸗ geschäft in Ulm. Ernst Wilhelm Friedrich Bühler, Kaufmann in Ulm. (2./7.) Wagner'sche Buch⸗ druckerei (Arnold Kuthe) in Ulm. Mit dem .Juli d. J. ist Arnold Kuthe, Buchhändler in

n, in Folge Kaufs Inhaber der Firma geworden. Gottlob Currle in Ulm. In Folge ngs der Firma auf eine offene Handelsgesell⸗ ier gelöscht. (2./7.) Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen. .A. G. Biberach. Creditverein Ochsen⸗ en, eingetragene Genossenschaft in Ochsenhausen. - rsitzenden ist August Föhr, Schultheiß und aktuar in Ochsenhausen, zum Schrift⸗ Elbs, Kaufmann von da, und zu dessen

Bernhard Barth, Lehrer von da, ge⸗

worden. (1./8.) O. A. G. Eßlingen. Gugenheim & Cie., n. Kommanditgesellschaft zur Fabrikation n Verkauf genähter Korsetten. Persönlich Gesellschafter: Gustav Gugenheim, Kauf⸗ mann in Eßlingen. (31./7.)

K. O. A. G. Ulm. F. Mayser u. Sohn in Ulm. Gelöscht in Folge Uebergangs der Firma auf einen Einzel⸗Inhaber. (30./6.) Gottlob Currle Nachf. in Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Modewaaren⸗ und Konfektions geschäfts, bestehend seit 1. Juli 1879. Theilhaber die zu Ulm wohnhaften Kaufleute: Hugo Müller und Heinrich Molfenter, welche Beide in gleicher Weise zur Ver⸗ tretung der Firma befugt si (2./7.)

t

Se 8A

8 S

9

2

O

9 E

88 8

1 7 2₰

8* 1e* 1 168 qööö1ö1“” ub Nr. 200 unseres Firmenregister

„B. Simon & Comp.“ ist g dagen ebendaselbst sub Nr. 268 folgend tragung bewirkt:

Colonne 1. Laufende Nummer:

268. Colonne 2. zeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Adolph Simon von hier. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Wanzleben. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: B. Simon & Comp.

Colonne 5. Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juli am 2. August 1879. Wanzleben, den 2. August 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

gez. Meißner.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Dessau. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 24. Firma: Anhalter Tapeten⸗Fabrik Ernst Schütz in Dessau, ein Packet mit 50 Mustern für Tapeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 111, 122, 212, 213, 219 bis 229, 250 bis 269, 300 bis 303, 305 bis 315, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 17. Juli 1879, Mittags

92

0 8

2 —249 2 2⁷

Die s

ragene Firma⸗

t 8

Und in

Bo DBeoe nn

Firma: Anhalter Tapeten⸗Fabrik Schütz in Dessan, ein Packet mit 37

ür Tapeten und Borden, versiegelt,

riknummern 316, 319, 321,

8 9, 8

361 bi

374, 401, Bor⸗

6. d. M. ist, den 124

1

8

8 v“ „236, 237, Schutzfrist 3 am 17. Juli 1879, Mittags 12 Uhr.

Nr. 26. Firma: Auhalter Tapeten⸗Fabrik Ernst Schütz in Dessan, ein Packet mit 50 Mustern für Borden, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 238 bis 241, 244, 246 bis 249, 271 bis 284, 286 bis 297, 340 bis 344, 347, 348, 350, 352 bis 355, 359, 380, 383, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1879, Mittags

12 Uhr.

Nr. 27. Firma: Carl Rischbieter in Dessau, ein Packet mit 19 Mustern für Rouleaur, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1049, 1050, 1054 bis mit 1062, 10 64 bis mit 1070, und nochmals 1058, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1879, Mittags 12 Uhr.

Dessau, den 1. August 1879.

Heerzoglich Anhaltisches Kreisge Der Handelsrichter. Heise.

82

icht.

Hohenstein-Ernstthal. In das Muster⸗ register ist eingetragen worden: Nr. 15. Firma: Gebrüder Säuberlich in Hohenstein, ein Packet mit 43 Decken⸗, Gardinen⸗ und Frauenröckenmustern, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 200, 907, 904, 107, 1009, 1010, 1011, 1012, 1013, 1014, 1015, 1016, 1019, 1147, 1106, 1066, 1097, 1157, 1176, 878, 891, 1056, 1055, 830, 888, 860 A., 864, 866, 811, 812, 834, 806, 828, 860 I., 861, 867, 872, 1001, 1006, 1017, 1028, 1184, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1879, früh 8 Uhr. Königliches Gerichtsamt Hohenstein⸗Ernstthal, 25. Juli 1879.

9 2

8 h

Mhͤn j 2

NHeerane. iesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden

Nr. 128. Firma L. Thieme & Co. in Meerane, 1 Packet mit 27 Mustern für Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 911 bis 937, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1879, Vormittags 8 ½ Uhr.

Nr. 129. Firma C. F. Ahnert in Meerane, 1 Packet mit 13 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 50, 104 bis 111, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 1. Juli 1879, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 130. Firma C. F. Hübner in Meerane, 1 Packet mit 5 Mustern für Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 224 bis 228, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1879, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 131. Firma Gebrüder Schlaitz Meerane, 1 Packet mit 32 Mustern für Kle stoffe, versiegelt, Flächenmuster, 538 bis 569, . 12. Juli 1879, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

Nr. 132. Firma Franz H. Möschler in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 39 Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1796 bis 1834, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1879, Nachmittags 5 Uhr.

Meerane, den 2. August 1879.

Königlich Sächsisches Gerichts Neumer

In da

in

der⸗

1

2

mt !

412

kel, Ass.

Villingen. Nr. 12,065. In das diesseitige Muster⸗

register wurde heute eingetragen: Nr. 5. Philipp Haas

u. Söhne von St. Georgen, ein Packet, 5 Muster von Uhrengehäufen enthaltend, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 7062, 7067, 7069, 7070, 7072, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1879, Abends ½6 Uhr. Villingen, den 29. Juli

1879. Gr. Amtsgericht.

Konkurse.

[6904]

In dem Konkurse über das Vermögen des Sattlermeisters Heinrich Schorstein hier ist der Kaufmann S. Fränkel hier zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden.

Landsberg a./W., den 1. August 1879.

—2—⸗ Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Stargard i. Pomm. Erste Abtheilung. Den 11. Juli 1879, Mittags 1 Uhr. das Vermögen des Kaufmanns Max d ist der kaufmännische Konkurs

auf den 8. Inli 1879

worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Ma Bankagent Kempe zu Stargard bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 26. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Schneider, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗

d

9 2

sse ist der

weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche

Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an

ewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 25. Angust 1879 eiuschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 25. Angust 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, vie nach Befinden zur Be

son r stellung des definitiven Verwaltungspersonals 8

Jahre, angemeldet

versiegelt,

lach Fabriknummern Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am

en in Besitz oder

gestellt.

vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ eigen.

Per. welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Coste und Reichhelm, so⸗ wie die Justiz⸗Räthe Kempe und Soenderop und der Geheime Justiz⸗Rath Barkow zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

““

[6910] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Max Boehm zu Breslau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf den 29. September 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadtgerichts⸗ Gebäudes anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merk oder vorläufig zugelassenen Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, Bilanz und Inventarium, der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete Bericht und die Akkord⸗ vorschläge liegen im Bureau XIIa. zur Einsicht der Betheiligten offen.

Breslau, den 30. Juli 1879.

Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Forderungen der

[6909] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen de Kaufmanns Eugen Dreßler zu Liegnitz ist der Kaufmann R. Schurzmann hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Liegnitz, den 1. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

16908] Beschlu ß.

Der Konkurs über den Nachlaß des am 17. Juli 1878 zu Neumarkt verstorbenen Kanfmanns Erust Zerten ist durch Ausschüttung der Masse beendigt.

Neumarkt, den 7. Au

Königliches K Ferien⸗Abt

. D⸗

8

reis heilun

e ericht. . g. ee.⸗ Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht, Ferien⸗Abtheilung, zu Sprottan. Sprottan, den 25. Juli 1879.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Kretsch⸗ mer in Sprottau ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zablungseinstellung

auf den 24. Juli 1879 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Emil Hahn in Sprottau bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 5. August 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Kreis⸗ gerichts⸗Rath Mohrenberg, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner ctwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände Föbis zum 3. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anz zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaige Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. andere mit denselben gleich⸗

Gemeinschuldners haben befindlichen Pfandstücken

8

8 I1

45 eig

d

Pfandinhaber und berechtigte Gläubiger de von den in ihrem Besitz nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder ni

9 84

gen nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 3. September 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

waltungspersonals auf den 22. September 1879, Vormittags 10 Uhr,

5., S vor dem obengenannten

ng b9

in unserem Gerichtslokal Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläaͤubiger, welcher nicht in Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß am hiesigen

Anmeldung seiner Forderung ei

Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Gottwald und Friedmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Sprottau, den 25. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

unserem bei der

lenn

16903] Oeffentliche Ladung. Der Gastwirth Heinrich Käseberg in Eldingen hat nach §. 609 Absatz 1 der B. P. O. mit der

auf den 6. September 1879, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 6,

1““ 8* .

Das Dispositionsrecht ist darauf dem Antrag⸗ steller entzogen, der Justiz⸗Rath Dr. Gerding 1. hierselbst als einstweiliger Kurator bestellt, auch sind die erforderlichen Sicherungsmaßregeln angeordnet.

Anmeldungstermin vor Gericht wird anberaumt

auf Mittwoch, den 24. September 1879, Morgens 11 Uhr,

en in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten

in Celle, wozu die sämmtlichen Gläubiger des Gast⸗ wirths Heinrich Käseberg in Eldingen geladen wer⸗ den, mit der Aufforderung, ihre Ansprüche in diesem Termine anzumelden, sowie die Vorzugsrechte ihrer Ansprüche, imgleichen die diese Ansprüche begrün⸗ denden Urkunden vorzulegen, unter der Androhung, daß, wenn im Anmeldungstermine eine gütliche Ver⸗ einbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben zustimmend angenommen, wenn nicht, der Konkurz eröffnet, und alle nicht erschienenen Gläubiger von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen.

Der Ausschlußbescheid wird nur vor Gericht an⸗ geschlagen.

Celle, den 2. August 1879.

Königliches Amtsgericht. IV. Grisebach.

Proclam.

Da der Tuchmacher August Saame Georgs hn hierselbst seine Ueberschuldung angezeigt werden alle Diejenigen, welche an densel⸗ Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert,

e Ansprüche im Termine, den 28. Angust .J., Vormittags 10 Uhr, Contumacirzeit dahier, vorläufig entweder persönlich oder durch legiti⸗ mirte Bevollmächtigte summarisch unter Vor⸗ nzumelden und den

S

zeigung der Beweisurkunden Versuch der Güte zur Abwendung des förm⸗ lichen Konkurses zu gewärtigen, beim Rechtsnach⸗ theil, daß die nicht erschienenen Gläubiger als in den Beschluß der Mehrzahl der Erschienenen ein⸗ willigend angenommen werden.

Zugleich haben die Gläubiger ihre Erklärung über

die Wahl des Kurators in demselben Termine ab⸗

zugeben. Eschwege, den 30. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.

88

1 1

tc. Weranderungen schen Eisenbahnen No. 184.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Mitteldeutscher Eisenbahnverband. Berlin, den 6. August 1879. Am 1. Aungust d. Js. sind für den Transport von Vieh in ganzen Wagenladungen zwischen den diesseitigen Stationen Breslau und Liegnitz einer⸗, sowie den Mitteldeutschen Verbandsstationen Frankfurt a./M., Mainz, Annweiler und Metz andererseits neue direkte Frachtsätze über die Transportrouten des vorgedachten Verbandes in Kraft getreten. Die Höhe dieser Frachtsätze ist bei unseren vorgenannten Dienststellen zu erfahren.

Königliche Direktion.

on ü

ije

[6907]

27

Mit 20. September cr. treten die in Nachtrag VI. zum Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Cottbus⸗Großenhainer und Königlich Sächsischen Staatsbahn für den Verkehr zwischen den diesseitigen Stationen Frankfurt a. O., Müll⸗ rose, Weichensdorf, Lieberose und Peitz einerseits und Zittau, Station der Königlich Sächsischen Staatsbahnen andererseits normirten direkten Fracht⸗ sätze außer Kraft. 8 b

Cottbus, den 5. August 1879.

Die Direktion der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗ Gesellschaft, zugleich im Namen der betheiligten

Verwaltungen.

[6495] Schlesisch⸗Niedersächsischer Verband. Die im Schlesisch⸗Niedersächsischen Verbande für den Verkehr mit den Hannoverschen Stationen Cassel, Minden, Porta und Oeynhausen und der Hannover⸗Altenbekener Station Oeynhausen be⸗ stehenden Ausnahmetarife für Steine des Spezial⸗ tarifs III., sowie die für die Hannoverschen Sta⸗ tionen Cassel und Minden bestehenden Ausnahme⸗ tarife für Blei und Zink treten am 1. Oktober d. Is. außer Kraft. Direktorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Namens der Verwaltungen des Schlesisch⸗Niedersächsischen Verbandes.

Anz

[5816] Herausgeber nd Redaktion

des IIlustrirten Patentblattes.

[5817]

Erfindungspatente fuͤr

alle Länder besorgt und verwerthet

Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a./ M

1S8lss Erfindungspatente

für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem „Arbeitgeber“ (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft voy Wirth & Cie. in Frankfurt a./M.

gerichtlichen Anzeige der Unzulänglichkeit seines Bermögens das Gesuch um Zusammenberufung der Gläubiger zum Zwecke des Versuchs gütlicher Ver⸗! einbarung unter den entsprechenden Voraussetzungen

Redaecteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Els ner.

Berlin:

zum Deutschen

Berliner Börse v. 9. August

1829.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlickss amd nichtamtlichen Theil gotrennten Coursnotirungen nach den sammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht mtlichen Rubriken duzch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid bofindl. Gesellschafton finden sich am Schlusse des Courezettels

Weohsel.

amsterdam. 100 Fl. 8 100 Fl. rüss. u. Antw. 100 Fr. g5 do. . i8 don 8 4 1 . Strl. Iq do. . 100 Fr. Ppesther 100 Fl. oH.. Wien, öst. W. 100 Fl. 190 Petersburg. 100 S. R. do. 100 8. R.

.

Warschan. ü100 8. R. 8 Diskonto: Berlin Wechs. 3 %. Lomb.

Geld-Sorten Dukaten pr. Stück...

Sovereigns pr. Stück.. 20-Francs-Stück.

Dollars pr. Stück.. Imperials pr. Stück..

do. Englische Bankn. pr. 1 Franz. Banknoten pr. 1 Oesterr. Banknoten pr.

do. Silbergulden p

Bussische Banknoten pr. 100 Rubel Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe Consolidirte Anleihe.. do. do. Staats-Anleihe.. do. 1850.. do. 1892. Staats-Schuldscheine. Kurmärkische Schuldv. Neumärkische do. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig... do. do. Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig.

Königsberger Stadt-Anl.

Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm.

Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk..

do. do. Pommersche.. do. do. e do. Landsch. Cré. osensche, neue.. Süchsische ... .. Schlesische altland. do. do. Lit. A. do. 6do0. do. do. do. Lit. C. I. do. do. II. do. do. II. neue I. do. II. 10 11

95 8 5 59

Mn

Pfandbrietfe.

Westpr., rittersch.. do. do. 38 do. do. 8 do. do. do. do.

do.

Neulandsch.

19. II. do. do. 1. 98. do. II. [Hannoversche... Kur- u. Neumärk.. Lauenburger.. Pommersche... Posensche. Preussische... Rhein, u. Westph. Sächsischoa Schlesische.. Schles wig-Holstein..

mEP EnFg- EEEEEESErn

d dereh

Rentenbriefe.

r. 500 Gramm fein...

Berlmer ..

Westphälische..

I. Serie

.

00

169, 168 80,8 80 6

0‿α 02

eU—

20,4 81,0 80,7 174, 173, 174, 173. 214.

213,

0

d0 05 b200 00 0- 00 b5 00 15 8EAEBESESBESBESAEEZS H

7

—,———— ———— ——

8 8

—˙

0⸗

21

20,49 bz

214,

65 bz 95 bz 5 bz 5 bz

2 ⁰z

0 bz

5 bz

30 z 30 bz 30 bz 30 bz 50 bz 25 bz 70 bz

und Banknoten.

““ 811535 550 5 5 5 856

8 9 96 565565656

Lv. Sterl. 00 Fres... 1900 I . 1900

4 1/4. u. 1/10.

g

—. eaag * —, 2*

—,—.

—*

bnANNeHee

„8. 8H 5H SEH;

2

—,— ——

818

0-0,—2*b

8—

2

.ence c

22ö2ö32öSSSSöSe

EfErREEEcoRFEcc—hhnnn

Ecs coF REERIeGcgFcm

e.

eL., a. Lelb nFea.

.-88n-AnAnnnsndöö

20bqb , 20, 0—9,

5EERH'EHSq x;

0„ N. —— 1“

2ö2ö2ͤöBZ2öNööSöööS

80 G , wn as un

94,75 bz 102,40 bz

92,30 G

103,00 G 101,80 G 101,80 G

20,38G

16,27 bz

4,185 G . .16,68 G 1397 bz 20,49 bz

80,95 G 174,60 bz

215,10 bz

99,20 bz 106,10 bz

0 200 „H& 99.30 bz

. 99,25 G 0. 99,25 G 99,25 G *

95,00 bz

103 40 bz

8 9 92˙66 299⸗

102,75 G

1103,90 G 103,00 B

102 00 bz

103.30 bz G 107,20 bz

99,30 bz G 91.25 bz G 90.00 bz G 99,10 G

7

9

89,00 bz G

198,80 bz G

103,25 B

.89 30 bz

99,30 bz B 104,25 B

198.90 bz

2 EbEP

c 88‧E

3 ½ 41 4 1, 4

4

EF —,—89—8AhNh W11111.4.““ —288282ö2ö2ön”NönS2öSBN

En 20,—

2

1074 2

7207—

2

-—,-:-8SSoSSSSg

8HHEAEHAASHAHH;; 1111““;

—*

=82052,—

55 SS3S2N2SSNSBSSININB”SIIBSNE=

e 19eds 2——

O

98 70 bz 90,50 G

9,10

0

8

02²2

103 50B

9

J103,50 B

99,00 B 88,90 bz G

98,70 G

103,30 G

103,20 bz

e 98,70 G

103.20 bz B 98,70 G 99.25 G .98,00 G 99,30 bz ). 99.25 G

99 20 bz B

99,25 G 99.40 bz

Badische Anl. de 1855 do. St.-⸗Kisenb.-Anl. do. do.

Bayerische Anl. de 1875 remer Anleihe de 1874

Grossherzogl. Hess. Obl. amburger Staats-Anl.

do. St.-Rente

Lothringer Prov.-Anl..

Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.

Meckl. Eis. Schnldversch.

Sächsische St.-Anl. 1869

ächsische Staats-Rente

5

3 ½ 4

5* 4 4

4

SSn 9— 2

99,06 7. 98.60 G 102 90G

0

80 bz G

7

90.00 bz l. f.

.1900.10 G

76 60 G

Pr.-InI. 1855. 100 Fhlr. ess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl., Braunschw. 20Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. essauer St.-Pr.-Anl.. innländische Loose.

*

pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück

S

090 0⸗2

—,N

151,90 B 264,90 bz 130,00 bz 175,50 bz G 131,00 B 88,00 G 129 30 bz G 129,90 bz 45,40 bz

Goth.

do.

Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 Keininger Loose..

Börsen⸗Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Sonnabend, den 9. August

5

1

Präm.-Pfdbr. 4

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

11/1. u. 1/7. 1Ie 176

1/4. pr. St. pr. Stück

II

112,50 bz

110 00 bz G 185,75 bz 187.50 B 25,00 bz 116,90 bz 150,75et. bz B

do. do. do.

do. do. do.

do. do. do. do. do.

do.

do.

do. do. do

do. do. do. do. do. do.

fu

6do. do.

do.

do.

Poln.

do.

Ungaris do.

Ungar.

Italien.

Orient-

do. 188.

Bonds (fund.

do.

New-Yorker Stadt-

do.

Pap do.

Silber-Rente..

do. 250 Fl.

Oesterr. Kredit 100 Oesterr. Lott.-Anl.

do.

do. 0 b

C0

Ap. à 10 000 Ungar. Gold-Pfandbriefe Eisenb.-Anl.

82ꝙ Z Ob.

Loose.

. kleine

mittel’. kleine

do.

nd. Anl. 1870

.„ AllI. 1

490

consol. de 1871 do. Hleine.

9. 187

do. Ieme kleine! d0. kleins

do. do.

do.

E. 1877

Boden-Kredit. Pr.-Anl. de 1864 de 1866

Stiegl.

do.

do. do. Anleihe do. do.

do. Pfdbr. III.

. U

31b 1428 do. Poln. Schatzoblig. kleine

Amerik., rückz. 1881 do. do. 1885 gek.

5 )

—-9

5868

9 28

Italienische Rente . do. Tabaks-Oblig. Rumänier grosse..

do.

do. 1 Rusz. Nicolai-Oblig. Tab.-Reg.-Ak Russ. Centr. Bodenkr.- do. Engl. Anl.

de 18229 de 1862 kleine

Engl. Anl..

.

do. Liquidationsbr.-)

Anl. 19. . NorwegischeAnl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. Hyp.-Pfandbr. 4 ¼ neue do. v. 1878 Oester. Gold-Rente... ier-Rente ..

00 00 n4n 1 00

.ρ0

Pester Stadt-Anleihe. Goldrente..

11

JIFr. =80 20.

.

1D. =4, 25.ℳ O GC O.

8

9

2&

+ E 10

8

ρ ge,-

ᷓg. b A

.

-2

AC;”OͤU n

02

2

2 4

6 5* 8

K

.. 00 00 COo GC; ꝙ̃ O c

00

1

90 En

29₰ 2x

Lst.

1

*

8

& RœARcCcRRcRRcIRRSEHw·

Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.

AcGSCRCNCCRC̃;;CG,v S

. * icNAne

25 329924

22

2.

.

1/1. u. 1/7.

.9*,

30/6. u. 30/12. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/,1 P1. ., u. 1/10.

.

1

2,—

dea. 882 8 [0 b-

8*

& & —-⸗

8.— 85

·

5

58 F

—,— SSSESESSSSS 8

82,2ö2g2

—. . *

28A8'E;

ʃ

gTETTIA“

2

82 8ee. chn

———

1“ 2 —8,8——8SNINNSNSSOöS— 2 8 . 8 8

—,—

1 &᷑ HEHSBHASH JOZSSöFSNSS90

S F —,— en Aaalle

—,—8q—yöF—ö—

SeLnc ,—

28

8

ARcRe

—,—+

51

anen ntüc ac

2

—x2ö

2—,2OSO8=B2=g

SSS3SSSSSSSSSEFEPPEgB;S

b 8SA8AANS;x ——NöNäöö*

——

e em F. Bar. SSISES

.₰

8 23 ”g

—,-8qö.i

,—

——

——

103,00 bz

7

101,80 bz G

1115,80 G 1118.30G

100,40 B

.101 10 B 96,25 B

94 75 G 4.,09 G 8,10 bz G 7,70 G 57 70 bz G 59 50 bz B 59 50 bz B 110,00 bz 320,00 B

8 9 60 2

.118 00 et. bz B

294,00 bz G

85,75 bz G 79,90 bz

97,75 G 81,30 bz 182,50 et. bz B 103,50 B 107,00 bz G

107 00 bz G 107 00 bz G

78,90 2

86,25 bz G

2 87,60 bz

¹

88,20 bz 88,20 bz

2

eo 10009

90,30 bz 79,30 et. bz Gf

J157,50 et. bz B

157,50 et. bz B 63 50 bz B

0. 86,00 bz .61,50 bz 61,60 ez

61,30 à 40 bz

85 25 bz

/7. 65,90 bz 2. 58,30 bz B

11.60 B 36,50 bz B

Deuts

do. do.

do. do. do. do.

do.

do

do. do. do. do. do.

do. o. Sadd.

do. do.

do.

D. Gr.-Cr. B. Pfdhr. rz. 1 b. rückz. 110 rückz. 11 p. B. Pfd. ank. 5

III.

do. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. Kruppscue Oblig. rz. 110 do. abgest. Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. 8 do. I. xs. 125

do.

Otrb. F

do.

ch. E. do.

do.

do.

b

10 10

29

KEcohch *

20,—

0

do. 4 ½

Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. Hyp.-Pfandbr.. Nürnb. Vereinsb.-PEfdbr.

0

̈

II.

IᷣRR HFʒE

4 2

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120,5

I. u. IV. rz. 110/5

IeV110

Hyp.-Br. rz. 110

do. do.

do. III. V. u. VI. rxz. 100 5

Pfandbr. kdb.“ do. unkdb. rückz. 1102

Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120/4

do. rz. 110,5

do.

do. do.

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 do. rz. 110ʃ4 ½ Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 do. rz. 110/4 ½ Bed.-Cr.-Pfandbr. 5

5

Ir

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 1/5.n. 1/11. New-Yersey 7 1/5. u. 1/11. Hypotkeken =Certif Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. 5 do.

2*

10, 1104,60 G .,102,25 B

9

2 1 90 bz

77. 97, 00 G

88gESSAA 5

üümee es r⸗ —+

’1

:

5 58'E

1 /4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. versch. 1/1. 1. 1 1Il 1/1. u. 1/7.

5 8 7

8

1/5. u. 1/11. versch. 1/1. u. 1/7.

/7. 104,60 B 104.60 B 98,75 bz G

102 20 bz G

98 50 bz G

101,75 bz G

110.60 bz

107,00 B

7. 102 20 bz G 7. 100 60 bz G 96,40 bz G 102 00 G .99,50 bz G 96 40 bz G 102,50 G 101,25 B 103 00 G 99,00 bz G 96 10 bz

96,80 G 103,20 bz G

7. 100 00 bz G ö.99,75 bz G

1101.80 G

111,60 G

77. [104,50 bz B

77. 104 75bz G

101,80 G 101.25 bz G 104,00 bz G 101,50 bz G 103,60 G 101,50 G 101.25 G 97,00 bz G 104,00 G 102 00 G 98 00 B

do.

do.

do. do.

45 49

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 1/4.u. 1/10.] Kreis-Obligationen.

versch. versch. versch.

99,50 G 102 50 bz 101.00 bz 94,50 G

Br.

Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz. . Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettiner 71 ¼1 ꝙ3 Schw.-Freib. Cöln-Minden. . . 5120 68 Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.- Nordh.-Exrf. gar. Obschl. A. C. D. E.

do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. Rheinische.. do. neue 20 % Einz

do. (Lit Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.)

do. Lit. Tilsit-Insterburg Ludwh.⸗-Bexb. gar Mainz-L Kckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.)

Werra-Bahn.

1877R878

4

0 00 cA

⁴½

22 2⁷ 0

3

2

Irk. gar.

0˙0

a] ·*

20 424—

8

5 *

△☚-

C. (gar.)

udwigsh.

nNoS*I

21¹1 2224

Eicsnbahn-Stammt⸗ und

11 ½ 1 8

½ 4

82 cd⁴ο

noSSSen ümEEE

& MN —*

,—

SS 0—- 8 bnn

8

899.— —,— —,— dcüeee ca

1 2SOOO0OE FJoe

Eüü REESESAAEEZqN”

8 20—

meeS

IgdDSSOExEGo£Aon 8 -

̃ 12 w.

r1—

1= nen

—9ö,—8ö-ö

5

—éℳ,8ö-8qAg

bah Swemm⸗Prieritäte-Akklen. (Die einge ammertan Divisanden bedeuton Bauziusen- 9

Aach.-Mastrich. Altona-Kieler. Bergisch-Märk..

daeC eE h; —,—-O +⁸8 E D—8x⁷⁸

üe cacc

8 NSq’n;

1e ZII1

SOSSnANE

82S8XSEEN

¹ —,—

/q

17,25 127 00 bz G 90,60 bz 97.00 bz G 15,00 bz 174,75 bz 94,40 bz G 7. 108,10 bz G 78,25 bz 139,25 bz G 13,60 bz G 13,90 bz 23,75 bz B 140,25 bz G

E16““

99,00 et. bz G 22,00 et. bz G 160,50 bz G 142,00 bz 57.40 bz 127,50 bz G abg. 134,75 bz 118,25 bz

0 97,90 bz 11,50 bz G 102,60 bz 136 90 bz 97,75 bz G 102,75 bz 23,50 bz 189,75 G 78,30 bz 118,25 bz

—22: Z

2

4 46,40 bz 7,75 bz 36,25 bz

do.

Marienb. Nordh.-E Oberlausitzer Ostpr. Südb. Posen-Creuzburg BR. Oderufer-B. Rheinise Tilsit-In Weimor-

Berl. Dresd. St. Pr. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr Märk.-Posener Magd. Halbst. B.,

Mlawka

85

IgSnSe

rfurt. rfurt.

&

NM 0

be

5—

he.. sterb. Gera

0

8 2* 2

0◻

SeCSSS

CFSecUSNSGG

9

en

ℛð̊S

C0 N

.

—,— —O9,— ——-89ANnön

—,— —-—- -,—

28.50 bz G 42,75 bz G 44.00 bz C 30,20 bz G 95,00 bz G 86,30 bz G 115,80 bz G

70,60 bz G 20,50 et bz G 94,90 bz G 58,50 B 127,20 bz G

83,75 bz

21,00 B

St.-Pr. 2

““

—,—2q—ℳOℳ9OAi2S=IN

[97,00 bz G

[(XA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

V

—,— 1“ —,—

30 50 G 34,00 bz G 10,00 bz G

Lüttich-

Schweiz. do.

do. do.

do.

do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do.

do. do. do. do. do. do.

do. do.

Albréecht Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew Duz-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. Gal. (CarlI B.) gar. Gotthardb. Kasch.-Oderb..

Oest.-Fr. Oest. Ndwb. do. Lit. B.) . Reichenb.-Pard.ü. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb gar. Westb.,. . Südöost. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. S8.

do. do. IV. V. II Se 8 VII. 98.8s do. Asch.-Düsseld. I. Em II. Em. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 II. Ser. 4 ½ do. Dortmund-Soest I. Ser 4

sbahn.

—4 681 ¹ 88 CGo0 o SSSSSO

&S¼ᷣg

8,5 eh-a⸗

8

22

SP;/ 80 % 8

Limburg

S

1

6 95595

b R SoSn

D2

Unionsb.

8 22—.

caᷓcᷣSSDSZ -

,

Z 2

2

88

CSSSSerg bo ârSOPU;Sn S

.—

ver am⸗ 95 —8 g

,SOSSSSmCbOOSE2üNSESnnnn

. —₰¼

—,8 ̊ 0,—7

4 *α*

ꝙS;”

* 2 e. 240 Ejoüol CSEGEEEUO REb AAREcCG

503,— —— —,————ö aüc- de eeeecrEnhs exäcah ache

ceRUENRRE nFnas

II-. Ser. 4 ½ 1/

Lit. C. SVCo

Ser.

do. do.

do. do.

do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. I. Ser. 4

do.

9 3

28

2

SoEFA

8

0 2

do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. 3 ½ Lit. B. do. 3 ½

1

oo⸗ 5SAES'E

. 5

5F

8 R v“*““

4 1/1.

7 5

8FEERESHSA

nn

do. ILII. Ser. 4 ½ 1/1. u.

Beriin-Anhalter 4 1/1. u. I. u. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1 Lit. B. 47† 1/1. u. 1

Lit. C. 4 1/1. u.

(Oberlausitz.)

4 1/1. u.

—882SqSnnn=gS

12’ü”S2=gSg

Nℛ,—N—

fnen⸗ n

b

8 8 . 8 82

——

81 SN E

es

ESisenbahn-Priorktäte-Aktten und Obllgstlonen, Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7.,98,25 G IUI. Em. 5 1, III. Em. 5 1/ Bergisch-KHärk. I. Ser. 4 ¼

—O ““

““

1

8

Berl.-Dresd. v. St. gar. 4 11/4.u. 1/10.

2 —2, 22.22*

—,—

1/ 1) 1/

1414“ I32öNöB”⸗

20,25 bz B 121,50 bz 166,25 bz 52 60 G 83, 00 bz G 48,00 bz 26 70 bz .79,20 bz G .163,30 bz G 103 60 bz .52,50 bz B 49.00 bz G 14,00 bz G

e ee

221,50 bz 108,50 bz .42,40 bz

58 ,50 bz G 37,50 à 37,60 bz .134 20 G .67,75 bz

18,50 bz 41,60 bz

60,40 bz

——

N 0

Berlin-Görlitzer 89 8.

Berlin-Hamburg

do. Braunschweigische .. xh 21

Bresl.-

Cölmn-Mindenerz

Hannov.-Altenbek. I. Em.

do. III. ger. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener conv. Hagdeb.-Halherstädter. do. Magdebr. do

Hagded.-Leipz. do. Künst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser.

do.

N.-M., Oblig. I. u.

do.

ord ber do. do. do. do. do. do. do. do. do.

0. do. do. do. do.

-0.

Ostpreuss. Südb. conv.

do.

Rechte Oderufer...

do. do. do. do. do. do. ds. do.

d Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... do. do. LI. Serie do. do.

do.

b

dh 8

1

do. do

do. do.

Li 5

A,

AEän

3 3

5

—-bNnNe B=V—

II. Em. gar. gar. IV. Em. v. St. gar.

20

80.

2 1

c

—,—-—OéOO

Sch do. do. do. do. do. do.

w. Freib. Lt. D. 6 Lit. F. Lit. G InEt. HI. EII Lit de 1876.

I. Em.

do. II. Em. 1849

do. I. Em. 1853

do. III. Em.

do. do. do. 3 gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VII. Em.

I1““

cr·xcxFxoxʒʒMʒccUʒH’xMeoncH

22,—

22%—

S

-——ye

““

gar.

—,—O8ö-qq-OOY

do. L. Em.

KNHnFʒachFFrH N19,

von 1865

3 72 von 1873/4

g.-Wittenberge

do.

Pr. Lit. A.

e; Lit. B.

E“

89 b,29, 0,

c. -—

do.

20—

II. Ser. à 62 ½ Thlr. II. Ser. ILI. Ser. ausen-Erfurt I. E. chlesische Lit. A. -e S.

Lit. D.

vC . 2421

gar. t. E. 3 gar. 3 ½ Lit. F. 4 ¾ Lit. G. 42

gar. 4 % Lit. H. Em. v. 1869 do. v. 1873 do. v. 1874 4.

(Brieg-Neisse)

S““

5482

22

nnceeM

(Cosel-Oderb.) do. Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen) II. Em.

II. Em.

ScneEEESSSS

0—

do. Lit. B.

II. Em. v. St. gar. II. Em. v. 58 u. 60 do. v. 62 u. 64 do. 7v.1865 do. 1869, 71 n. 73 . hee. 16. v. 1877.. Cöln-Crefelder Nahe v. S. gr. I. Em. o. gar. II. Em.

,u &Æron

UeNro,

II. Serie..

8ee 200

18 V. F.

Serie Serie Serie

EI“

roHxxʒ

/1. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. C. ¼ 1/4. u. 1/10. I. Em. 4 1/1. u. 1/7 II. Em. 4 1/1. u. 1 III. Em. 5 l/ 4 1/

1““

1

cedas

11““

1 v1,”“—

——öq-q-— ⁸½ —B 2

—,S

EEEESRSSESSSS 1“ 1“ 1168“

SS8SS=ISSIS

güF —,—N—

““ 2— bene Mcge. e —222ZnSNISSSSSSSS=SNIAS”

N. 1/7

8

—,—hO

—,— —*

AaHNAHHEHEHASERN;

—82,—ö9y

47

aAEREHAAAvESS

—SℛSE

.

888S

A2SSEER

—9h89q-9öSSq8ngNhS —;,

5

SHAAS; =

8 8

. 2 —’

—2gNö=2öB —2,22ö

2SEHASEHAHSH'S —-xS'qOqS'ge

2

8 8 88à 8

8

bE

8

—,—,—*

8S;

8 H

-⸗

8““ 881— 188

—22SSNͤ=N

103,10 G 102 250 103,10 bz

s⸗Anzeiger.

102,90 B 97,30 B Nl. f. 93 50 bz G kl. f.

99 00 G 99 00 G

103 90 bz B

7.,97,75 bz G

102 25 G kl. f.

2 102,10 bz

101 50 G 101,50 G 100˙40 bz G

10. 100,40 bz G 7,100.40 5z G 1104,75 bz G 102 50 B 103 10 G

) J. 98, UR „5

96 70 G 102,10 C. 102,20 G

—5

103,50 G 100,50 bz B 100,40 B 101,70 bz B

102,00 bz

102 50 bz B

102 10 b2z 81,25 b2z G 103.30 bz G

97,75 bz G

9

98 00 G 99,20B

99 00 B

101,50 B

9

98,25 G

7

20 bz G

2 2

102.25 b G* 97,25 bz G 102,25 G

*conv. 10.

8 102 256G 103,25 G

7. 102,80 B

102,80 B .1

—,0

102,50 b Bconv. .102 80 G

—,—--ʒ-dʒö

5EBSEAHREAEAHNH'S'S

5 F —-9

bee..

.103,40 bz B

103 Fee. 103,75 G

102,00 G 89,50 B 89,50 B .85,50 B 102.00 G 102 40B

do. do. do. do. do.

Saalbahn gar.. Weimar-Geraer.. Werrabahn I. Em...

Lübeck-Büchen garant. 4 ½ Kainz-Ludwigshaf. gar. 5

1875,5 do. 18765 do. 187875

do. 1878 II. Em.5 do. [4 ½

do.

8EHFH SA

—,—y—— Iegn

2SDSSNEE

—,

5SHRARERNSEEx -8 =8S==Z 22

J101 75 bz G 105 10 G 105 10 G 105 10 B 105,10 B 101,75 b2z 92,75 bz 2J95,00 bz G

1 102.25 bz

(F. A.) Gr. Brl. Prib. rz. 103 5 1/4.n. 1/10.1104 90 bz

105,75 G

I“

D 2901˙701 †† AuoP*,

₰22=N

““

9

102,50 B 102,50 B 1102,50 B

104,40 b G gr.7.

—2822öön8öLB—

.

Albrechtsbahn gar.. Dux-Bodenbacher...

2. do. Elisab.-Westb. 1873 gar.] Fünfkirchen-Barcs gar.

8 Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

do. ö

do. II...

V

X. -

5 5 II. Emissionffr 5 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5

Gömörer Eisenb.-Pfdbr.”5 I. u. II. Ser. 5 0. Kaiser-Ferd.-Nordbahn. 5

Kaschau-Oderberg gar. 5

III. Ser. 5

. 45 1/5. u. 1/11.

n.1

67 50 G 79 70 bz G 69,75 bz G 82,50 G 36,70 bz B 84,75 bz G 80,40 bz G .79,50 G

7. 90,10 bz

89 00 bz 88 20 bz B

7. [88,50 bz

88 10 cet. bz B 48 89,90 bz G 94˙60 G

69,20 bz B

9,90 bz G