1879 / 188 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

lingen, Kirchheim u. T., Cannstatt, Ludwigsburg gleichfalls der Wiedereinführung der Lehrlings⸗ prüfungen seine besondere Aufmerksamkeit schenkt, veranstaltet schon alljährlich im Frühjahr und im Herbst in den einzelnen Gewerben Prüfungen. Ueber die Betheiligung an den in Württemberg befindlichen Sparkassen in 1877/78 wird mit⸗ setheilt, daß 1) im Neckarkreis bei der Württem⸗ 3 gischen Sparkassa 3 242 589 eingelegt, 2 949 858 zurückgezogen; und bei den Bezirks⸗ sparkassen 1 482 331 eingelegt, 1 622 586 zurückgezogen, 2) im Schwarzwaldkreis bei der Württ. Sparkasse 950 449 eingelegt, 921 833 zurückgezogen und bei den Bezirkssparkassen 755 731 eingelegt, 706 149 zurückgezogen, 3) im Jagstkreis bei der Württembergischen Spar⸗ kasse 1 815 098 eingelegt, 1 817 584 zurück⸗ gezogen, bei den Bezirkssparkassen 553 263 eingelegt, 532 227 zurückgezogen, 4) im Donau⸗ kreise bei der Württembergischen Sparkasse 796 624 eingelegt, 720 632 zurückgezogen und bei den Be⸗ zirkssparkassen 2 806 587 eingelegt und 2 722 350 Zurückgezogen worden sind. Die Mehreinlage bei allen Sparkassen zusammen beläuft sich auf 409 453 Unter den Rückzahlungen der württem⸗ bergischen Sparkasse befinden ssch aber Zinsen 1 268 958 ℳ, so daß der Gesammtbetrag der Mehr⸗ einlagen eigentlich 1 678 411 (gegen 1877 1 405 468 beträgt. Der Aktivstand der Württembergischen Sparkasse beträgt 36 318 142 ℳ, der Passivbestand besteht aus 1) ordentlichen und außerordentlichen Einlagen 27 848 159 2) Zinsen und Zinseszinsen 5 471 238 ℳ; der Vermögens⸗ überschuß (incl. 129 832 Pensionsfond) beläuft sich auf 2 998 743 (gegen 1877 + 82 816 ℳ). Das Gesammtguthaben der Einleger beziffert sich auf 33 533 320 (geg n 1877 + 1 786 077 ℳ). Rechnet man zu diesem Betrag die Summe der übrigen Sparkassen des Landes 43 353 515 ℳ, so vergiebt sich bei 1 881 505 Einwohnern des Königreiches ein Sparguthaben von 41 auf den Kopf.

Handels⸗Register.

Die Handelsregivereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags hbezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad: veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die . letzteren monatlich. Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 920 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma: „Heseler & Mengelberg“ in Barmen und als deren Gesellschafter die Kaufleute Hugo Heseler in Barmen und Richard Mengelberg in Elberfeld eingetragen sich befinden, Folgendes vermerkt worden: 1 Am 12. August 1879 ist die Handelsgellschaft sub Firma: „Heseler & Mengelberg“ in Folge Austritts des p. Hugo Heseler aufgelöst worden und das Geschäft unter Einwilligung des Ausgeschiedenen mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma an den ehemaligen Gesellschafter Richard Mengelberg übergegangen, welcher Letztere dasselbe demnächst für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma in Barmen fortsetzt. Demnach ist unter Nr. 1950 des hiesigen Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden die Firma: „Heseler & Mengelberg“ in Barmen und als deren Inhaber der früher zu Elberfeld jetzt zu Barmen wohnende Kaufmann Richard Mengelberg. 1 Barmen, den 12. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

Berlin. Handelsregister ddes Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. zufolge Verfügung vom 12. August 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6828 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Turk & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Christian Schumann Söhne am 21. Juli 1879 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Annenstraße 48) sind die Kaufleute: 1“ 1 1) Oscar Schumann, 2) Max Schumann, ¹ Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 027 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Walther & Apolant am 12. August 1879 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Markgrafenstraße 60) sind die Kaufleute: 1) Hermann Walther, 2) Emil Apolant, Beide zu Berlin.

8

8 h““

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

7028 eingetragen worden. 8 unser Firmenregister, woselbst 1 Nr. 10,085 die Handlung in Firma: „Loewensteinsche Verlagshandlung mit ihrem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗

gehoben. 8

In unser Firmenregister sind: 8

unter Nr. 11,749 die Firma: H. Pestachowski und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗ rich Pestachowski hier (jetziges Geschäftslokal: Prenzlauerstraße 282. I.); unter Nr. 11,750 die 82 N. Rieß jr. und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Rieß hier (eetziges Geschäftslokal: Kronen⸗ 8 straße 22); eingetragen worden. 8

Der Dr. phil. Heinrich Byk zu Berlin hat für

sein hierselbst unter der Firma: 54 3 Dr. Heinrich Byk

Cassel betreibt unter der Firma:

(Firmenregister Nr. 7595) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Dr. Siegmund Byk zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4334 eingetragen worden. Berlin, den 12. August 1879. 8 Königliches Stadtgericht.

Erste Abtheilung für Civilsachen. Breslau. In der Beilage zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger vom 2. d. Mts. (Nr. 179) ist in der Bekanntmachung, betreffend die Firma Christine Jauch hier, ein Fehler insofern vorgekommen, als es in der zweiten Zeile von unten statt „Georg August Friedrich Huntelmann“ heißen muß: „Georg August

riedrich Hantelmann.“ Breslau, den .August 1879. Königliches Stadtgericht. Ferien⸗ Abtheilung. Dechend. ö“

Breslau. Bekanntmachung. G In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 680 der Austritt des Gesellschafters Siegmund Matz⸗ dorff hier aus der offenen Handelsgesellschaft „B. Perljun. Nachfolger hier“ vermerkt worden. Breslau, den 9. August 1879. Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 508 das Erlöschen der Firma Gustav Scholtz hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. August 1879.

Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Breslau. Betanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 5247 die Firma: J. Grotßlercher hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Ottilie Weiß, geb. Schmidt, verwittwet gewesene Großlercher, hier heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 9. August 1879.

Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 957 das

Erlöschen der dem Paul Binner

von dem Kaufmann Georg Elsner hier für die Nr. 3320 des Firmenregisters eingetragene Firma Georg Elsner hier ertheilten Prokura heute ein⸗ getragen worden. 8 8

Breslau, den 11. August 1879.

Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung. Breslau. Bekanntmachnung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1041 das Erlöschen der dem Louis Leopold von der Nr. 1470 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handels⸗ gesellschaft A. Friedländer Filiale hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 11. August 1879.

Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

çassel. Nr. 22. Die unter der Firma Fr. v & Sohn bestandene Handelsgesellschaft hat sich seit dem 1. Juli 1879 aufgelöst; das von derselben betriebene Handelsgeschäft ist an demselben Tage mit Aktiven und Passiven unter Beibehaltung der Firma auf den Kaufmann Friedrich Herzog dahier übergegangen, und hat Letzterer dem Kauf⸗ mann Rudolph Seyferth von Langensalza, jetzt dahier, für die Firma Prokura ertheilt, laut An⸗ zeige vom 17. Juli 1879. Eingetragen am 25. Juli 1879. Nr. 1207. Der Kaufmann Louis Boedicker von

Lonis Boedicker dahier, untere Königsstraße 79, ein Bettwaaren⸗, Leinen⸗ und Aussteuer⸗Geschäft, laut Anzeige vom 23. Juli 1879. Eingetragen am 25. Juli 1879.

Nr. 21. Die unter der Firma H. Rothschild & Comp. zu Waltersbrück bestandene Handels⸗ gesellschaft hat sich am 20. Juli d. J. aufgelöst, Aktiva und Passiva der Gesellschaft sind auf den seitherigen Mitinhaber Heinemann Rothschild von Waltersbrück übergegangen, welcher das von der Gesellschaft betriebene Geschäft unter Beibehaltung der seitherigen Firma als alleiniger Inhaber fort⸗ führt; die in Gilsa bestandene Zweigniederlassung der Firma ist eingegangen, laut Anzeigen vom 22. Juli und 5. August 1879.

Eingetragen am 11. August 1879.

Nr. 62. Das unter der Firma Georg Rode in Lichtenau bestehende Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und der Firma auf den Kaufmann Emil Rode daselbst übergegangen, laut

Anzeige vom 25. Juli und 8. August 1879. Eingetragen Cassel, am 11. August 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8 v. Adelebsen.

Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das bi sige

Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1480 und

1481 eingetragen worden, daß die in Mülheim am

Rhein bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jacob Cox“

1) die in Mülheim am Rhein wohnende Maria, geborene Kaesen, Ehegattin des daselbst woh⸗ nenden Kaufmanns August Cox, und

2) den in Mülheim am Rhein wohnenden Kauf⸗ mann August Clauß, und zwar jeden einzeln derselben für sich, zum Prokuristen bestellt

hat. Cöln, den 4. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3670 ein⸗ getragen worden der in Mülheim am Rhein woh⸗ nende Kaufmann Friedrich Wilhelm Löwe, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

Gesellschaft berechtigt.

der Firma: 8 8 „F. W. Löwe“. 8 Cöln, den 5. August 1879. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 10 des

hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Ge⸗

nossenschaft unter der Firma: „Wipperfürther Volksbank,

eingetragene Genossenschaft“

mit dem Sitze in Wipperfürth vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 17. Februar 1879 der §. 24 des Statuts der Ge⸗ nossenschaft abgeändert worden ist. b Cöln, den 5. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die in Cöln be⸗ standene, nunmehr fallit erklärte Genossenschoft unter der Firma:

„Credit⸗Verein im neuen Bürger⸗Verein,

eingetragene Genossenschaft“ vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise zweier Urtheile des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes vom 15. November 1877 und resp. des Rheinischen Appellations⸗Gerichtshofes vom 2. April 1879, sowie des Protokolles der General⸗ versammlung der Genossenschafter vom 30. April d. J. an Stelle der bisherigen Mitglieder des Vor⸗ standes der Genossenschaft die in Cöln wohnenden August Jaegers, Bildhauer, Aegidius Aldenhoven, Anstreicher, und Heinrich Roth, Schlossermeister, zu Mitgliedern des Vorstandes der genannten Ge⸗ nossenschaft ernannt worden sind. .

Cöln, den 6. August 1879. 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 1 Danzig. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ift heute unter Nr. 458 eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst G. Martini als Inhaber der Firma Ernst G. Mar⸗ tini zu Danzig (Nr. 181 des Firmenregisters) sei⸗ nen Sohn Paul Ernst Franz Martini ermächtigt hat, die vorgenannte 16 per procura zu zeichnen.

Danzig, den 12. August 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde beute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 766 eingetragen, daß der bisherige Vorsitzende des Aufsichtsrathes der zu Düsseldorf unter der Firma Actien⸗Schutzverein bestehenden Aktien⸗ gesellschaft, Kaufmann Johann Gehlen, sein Amt niedergelegt hat, und daß an dessen Stelle in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 4. August cr. der Kaufmann Jacob Wickel in Düsseldorf zum Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes gewählt worden ist.

Düsseldorf, den 8. August 1879.

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.

Engels.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr 2050 eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Wilhelm Wiens daselbst seit dem 22. Ja⸗ nuar d. J. ein Handelsgeschäft unter der Firma „Wilh. Wiens“ etablirt hat. 8 Düsseldorf, den 7. August 1879. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2051 eingetragen, daß der zu Düsseldorf woh⸗ nende Kaufmann Jacob Botz daselbst seit dem 1. März 1878 ein Handelsgeschäft unter der Firma „Jacob Botz“ etablirt hat. Düsseldorf, den 7. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels. Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Proturen⸗) Register unter Nr. 512 eingetragen, daß die, Seitens des zu Düs⸗ seldorf wohnenden Kaufmanns Peter Cretschmar, alleinigen Inhabers der Firma „L. W. Cretsch⸗ mar“ daselbst, dem zu Düsseldorf wohnenden Kauf⸗ manne Robert Krabbe ertheilte Prokura erloschen ist, und unter Nr. 554 des Prokurenregisters, daß Seitens der gedachten Firma der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Peter Zittel zum Prokuristen bestellt worden ist. b Düsseldorf, den 7. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute unter Nr. 909 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters eingetragen, daß die zwischen den Kaufleuten Hermann Brasch und Heinrich Rothenstein, Beide in Berlin wohnend, unter der Firma „Brasch & Rothenstein“, mit dem Sitze in Berlin bestehende offene Handelsgesellschaft, seit dem 2. Juli d. Is. zu Düsseldorf eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma etablirt hat. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Düsseldorf, den 8. August 1879. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8

Engels. 8

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 2048 eingetragen, daß der zu Schlebusch wohnende Chemiker Dr. Gustav Schreiber das von ihm bisher zu Bahnhof Schlebusch unter der Firma „Majert & Cie.“ betriebene Handelsgeschäft mit dem heuti⸗ gen Tage nach Elberfeld verlegt hat und dort unter der nämlichen Firma weiter führt. 8

Düsseldorf, den 7. August 1879.

6 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Engels.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2049 eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Johann Boll, daselbst seit dem

heutigen Tage ein Handelsgeschäft unter der Firma „J. Boll“ etablirt hat. ““ Düsseldorf, den 7. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels. 8

Elberfeld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung vonheute ist in das Handels⸗ register des Königlichen Handelsgerichts dahier ein⸗ getragen worden unter Nr. 2928 des Firmen⸗

mit dem Sitze

fFregisters:

Die

Firma „Carl vom Feld“

zu Solingen, deren Inhaber nende Fabrikant Carl vom Feld ist. Elberfeld, den 5. August 1879. Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär.

Elberfeld. Bekaantmachung.

Auf Grund Anmeldung von her ist in das Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts da⸗ hier eingetragen worden unter Nr. 1788 des Gesell⸗ schaftsregisters:

Die Firma „Heynen & Mensenburg“ mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber die da⸗ selbst wohnenden Kaufleute Reinhard Heynen und Hugo Meysenburg sind. Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 7. August 1879.

Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt. Elberfeld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in die Han⸗ delsregister des Königlichen Handelsgerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 2930 des Firmen⸗ registers:

die Firma Majert & Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der zu Schlebusch (Bahnhof) wohnende Chemiker Dr. Gustav Schreiber ist; und unter Nr. 1104 des Prokurenregisters: die für die Firma Majert & Cie. in Elber⸗ feld dem Kaufmann und Apotheker Carl Doerr hierselbst ertheilte Prokura. lberfeld, den 8. August 1879. Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

Flensburg. Bekanntmachung.

I. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 222, woselbst die Firma: „Paul Nissen“ zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Nissen daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die beiden Söhne des bisherigen Inhabers, Kaufleute Carl Christian Nissen und Friedrich Lorenz Heinrich Nissen ju Flensburg übergegangen; vergleiche Nr. 170 des Gesellschaftsregisters.

II. Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der

Firma:

. Paul Nissen“ am 19. Juli 1879 begonnenen Handelsgesellschaft ind:

1) der Kaufmann Carl Christian Nissen, 2) der Kauf mann Friedrich Lorenz Heinrich Nissen, Beide zu Flensburg. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 170 heute eingetragen. feuenr Bei Nr. 36 unseres Prokurenregisters, wo⸗ e 1) Kanftmann Carl Christian Nissen zu Flens⸗ urg, 2) Kaufmann Friedrich Heinrich Lorenz Nissen zu Flensburg als Prokuristen der vorstehend unter I. bezeichneten Firma: „Paul Nissen“ daselbst eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden: 1 „Die Prokura ist erloschen.“ Flensburg, den 7. August 18790. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Flensburg. Bekanntmachung.

I. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 221, woselbst die Firma: „D. Damm“ zu Apenrade und als deren Inhaber der Kaufmann Dethlef Damm daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden:

Das unter dieser Firma betriebene Geschäft ist durch Vertrag auf den Schwiegersohn des bis⸗ herigen Inhabers, Hans Hinrich Callesen zu Apenrade übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „D. Damm'’s Nachfolger“ fort⸗ fübren wird. (Vergleiche Nr. 1288 des Firmen⸗ registers.)

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1288 die Firma:

„D. Damm'’s Nachfolger“ zu Apenrade und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Hinrich Callesen daselbst heute eingetragen.

Fleunsburg, den 9. August 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Fleusburg. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der zu Sonderburg unter der

Firma: ((. & J. Lassen“ am 6. Mai 1879 begonnenen Handelsgesellschaft

sind: die Kaufleute 1) Christian Christensen Lassen, 2) Jörgen Christensen Lassen, Beide zu Sonderburg. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 171 heute eingetragen. Flensburg, den 9. August 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 11““ 8. Greifswald. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 58 die Firma Wolgaster Ziesaberg⸗ Brauerei von Lorey und Schumacher, Nieder⸗ lassungsort Wolgast, mit dem Bemerken eingetragen, daß die Mitglieder der am 1. Juli 1879 begründe⸗ ten offenen Handelsgesellschaft sind: der Kaufmann Carl Lorey und der frühere Gutsbesitzer Heinrich Schumacher, Beide zu Wolgast, und daß jeder Ge⸗ sellschafter zur selbstständigen Vertretung der Gese ll⸗ schaft berechtigt ist. Greifswald, den 4. August 1879. Königliches Kreisgericht.

1“

Guhrau. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister „Vorschuß⸗Verein zu Guhrau“, tragung erfolgt: 1 Durch Beschluß der Generalversammlung vom

31. Juli 1879 sind an Stelle des Kaufmanns Lehmann und des Controleurs Klamet, welche

ihr Amt niedergelegt haben, der Bürgermeister Johannes Melde von hier zum Stellvertreter des Direktors, und der Senator Robert Wutge, ebenfalls von hier, zum Controleur auf die Zeit vom 1. August 1879 bis 31. Dezember

folgende Ein⸗

8 ist bei Nr 5

1u1“ 1““ 1880 gewählt worden; dieselben haben die Wahl angenommen. Guhrau, den 8. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Hagen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen.

Eingetragen am 8. August 1879.

A. Im Gesellschaftsregister.

Bei Nr. 309 Firma Schueider & Schüller zu Herdecke: 1“

Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation.

Zum alleinigen Liquidator ist der Bauunter⸗ nehmer Heinrich Schüller in Herdecke bestimmt.

B. Im Firmenregister.

Nr. 646. Die Firma H. Schüller zu Herdecke und als deren Inhaber der Eisenbahn⸗Bauunter⸗ nehmer Heinrich Schüller daselbst.

Bei Nr. 575. Seitens der Firma J. W. Schleyer in Haspe ist eine Zweigniederlassung in Hagen errichtet.

Heydekrug. In unser Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung von heute unter Nr. 89 die Firma Max Riesebeck in Heydekrug, und als deren In⸗ haber der Ingenieur und Dampfschneidemühlen⸗ besitzer Max Riesebeck daselbst eingetragen.

Zugleich ist im Prokurenregister unter Nr. 4 der Zimmermeister und Bau⸗Unternehmer Carl Riese⸗ beck von hier als Prokurist für Max Riesebeck zufolge Verfügung von heute eingetragen.

Heyndekrug, den 7. Auaust 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Iserlohn. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.

Der Kaufmann Gustav Hüttebräucker zu Iser⸗ lohn hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 597 des Firmenregisters mit der Firma Gust. Hüttebräucker Büsegekragen⸗ Handelsnieder⸗ lassung seine Ehefrau Paula, geb. Wiemer zu Iser⸗ lohn als Prokuristen bestellt, was am 24. Juli 1879 unter Nr. 216 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. 8 1 Iserlohn. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts in Iserlohn.

Der Kaufmann Carl Jung zu Elsey hat für seine zu Elsey bestehende, unter der Nr. 344 des Firmenregisters mit der Firma Carl Jung einge⸗ tragene Handelsniederlassung seinen Sohn, den Carl Jung janr. zu Elsey, als Prokuristen bestellt, was am 26. Juli 1879 unter Nr. 217 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Iserlohn. Handelsregister— des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 337 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Firma:

Büsche & Mennenöh (Firmeninhaber: der Fabrikant Heinrich Büsche zu Neuenrade, der Fabrikant Peter Mennenöh), ist ge⸗ löscht am 29. Juli 1879. vA“ Karlsruhe. Bekanntmachung.

Die Führung des Handelsregisters betreffend.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

I. Zum Firmenregister:

a. Zu O. Z. 130 das Erlöschen Karl Hoffmann“ dahier.

b. Zu O. Z. 183 bezwse. 188 Firma „All⸗ gemeine Versorgungsanstalt im Großherzog⸗ thum Baden“ dahier —: An Stelle des verstor⸗ benen Großh. Herrn Geheimeraths Muth wurde nach §. 63 der Statuten das seitherige Mitglied des Verwaltungsraths Großh. Herr Professor Dr. J. Dienger zum Direktor gewählt und von diesem nach §. 78 der Statuten der Großh. Generalkassier Herr Heidenreich dahier zum Mitglied des aktiven Verwaltungsraths ernannt.

c. Zu O. Z. 273 das Erlöschen der Firma „C. W. Roth“ dahier.

d. Zu O. Z. 330 Firma „D. Grözinger“ dahier —: Jetziger Inhaber der Firma ist Herr Adolf Eberius, Kaufmann von hier.

e. Zu O. Z. 341 Firma „W. Gnteknnst“ dahier —: Jetziger Inhaber der Firma ist Wilhelm Gutekunst Ehefrau, Mathilde, geb. Gescheider, da⸗ hier; deren Ehemann ist als Prokurist bestellt.

f. Zu O. Z. 356 Firma „G. Neidlinger zu Hamburg, Zweigniederlassung zu Karls⸗ ruhe“ —: Die dem Herrn Conrad Jessen dahier ertheilte Prokura ist erloschen.

g. Zu O. Z. 468 Firma „Georg Wipfin⸗ ger“ dahier —: Jetziger Inhaber der Firma ist Herr Reinhold Stellberger, Kaufmann dahier.

h. Unter O. Z. 494 die Firma „L. Ph. Wil⸗ helm“ dahier. Inhaber: Herr Louis Philipp Wil⸗ helm, Kaufmann aus Steckborn, wohnhaft dahier. Ehevertrag desselben mit Julie Schönthaler von hier, wornach die Gütergemeinschaft auf den Ein⸗ wurf von je 50 beschränkt ist.

i. Unter O. Z. 495 die Firma „Wolf Feld⸗ mann“ dahier. Inhaber: Herr Wolf Feldmann, Handelsmann, wohnhaft dahier. Derselbe ist durch seinen Vater Herrn Isaac Fedezag. Han⸗ delsmann dahier, für gewaltsentlassen erklärt und durch öffentlichen Akt vom 27. Mai I. J. zum Handelsbetrieb ermächtigt worden; als Prokurist ist dessen Vater bestellt.

k. Unter O. Z. 496 die Firma „Fr. Wickers⸗ heim“ dahier. Inhaber: Kaufmann Herr Friedrich Wickersheim von hier. Ehevertrag desselben mit Marie Kühn von Steinbach, wornach die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 100 be⸗ schränkt ist.

1. Unter O. Z. 497 die Firma „Heinrich Kunz“ dahier. Inhaber ist der Bijouteriefabrikant Herr Heinrich Kunz von hier.

m. Unter O. Z. 498 die Firma „Leop. Ziegler“

dahier. Inhaber: Herr Leopold Ziegler, Vergolder

von hier. 3 1 us Gesellschafts⸗Register: Z. 142 Firma „Aktienverein der

der Firma

Karlsruher Gewerbebank“ dahier —: An Stelle

des Herrn Ober⸗Bürgermeisters a. D. Malsch wurde Herr Karl Hoffmann, Stadtrath dahier, zum Vorsitzenden des Vorstandes und an Stelle des

Letzteren Herr Theodor Herrmann, Rentner von

hier⸗ zum Vorstandsmitgliede bestellt.

O. Z. 189 Firma „Ziegler & Weber’“ San⸗; heilhaber Herr Leopold Ziegler

b 3 ist mit dem 1. Juli 1879 aus der Gesellschaft ge⸗ schieden.

c. Zu O. Z. 209 Firma „Veit L. Hombur⸗

Herrn Friedrich Homburger mit Sofie Nachmann von Mainz, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 beschränkt ist.

d. Unter O. Z. 242 die Aktiengesellschaft „Pferde⸗ zuchtverein Karlsruhe“, welche dahier ihren Sitz hat und an die Stelle der früher unter O. Z. 154 eingetragen gewesenen Aktiengesellschaft „Pferde⸗ zuchtverein in Karlsruhe“ getreten ist.

Der abgeänderte Gesellschaftsvertrag datirt vom 24. Februar d. J. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufstellung und Verwendung tüchtiger Be⸗ schälhengste, der An⸗ und Verkauf von Pferden überhaupt und deren Verwendung zum Reit⸗ und Fahrunterricht, die Einstellung von Pensionspferden zur Pflege und Dressur und die Veranstaltung von Fohlenmärkten.

Das Grundkapital ist auf 63 000 festgesetzt und auf 200 Aktien zu je 180 und 75 Aktien zu je 360 vertheilt, die auf Verlangen auf Namen oder Inhaber gestellt und umgewandelt werden.

Vorstand der Gesellschaft ist der aus 9 Mitglie⸗ dern bestehende Verwaltungsrath.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch dreimalige Einrückung in der Karlsruher Ze. Karlsruher Tagblatt und

verpflichtenden Urkunden sind von dem Vorsitzenden, dem Schriftlührer und einem weiteren Mitgliede des Verwaltungsraths zu unterzeichnen.

e. Unter O. Z. 243 die Firma „Krutz & Roth“ dahier. Theilhaber dieser seit 1. April I. J. be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind Herr Louis Krutz, Kaufmann dahier, und die Ehefrau des Herrn Christian Wilhelm Roth, Karoline, geb. Müller von hier; nur der Erstgenannte hat das Vertretungs⸗ recht. Ehevertrag des Theilhabers Herrn Krutz mit Friederike, geb. Dietrich von hier, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Fl. (a. W.) beschränkt ist. Als Prokurist ist Herr Christian Wilhelm Roth, Kaufmann von hier, bestellt.

III. Zum Genossenschaftsregister:

Unter O. Z. 15 die am 24. Januar 1879 zu (Graben errichtete Genossenschaft „Darlehnskassen⸗ verein Graben“. Gesellschaftszweck ist, den Mitgliedern verzinsliche Darlehen zu verschaffen und die Anlage von unverzinslich daliegenden Geldern zu erleichtern.

Der Vorstand besteht aus einem Vereinsvorsteher, z. Zt. Herr Pfarrer Zimmern, dessen Stellvertreter, z. Zt. Herr Wilhelm Zimmermann, Prinzenwirth, dem Rechner, z. Zt. Herr Heinrich Obländer, Hauptlehrer, sodann aus zwei Beisitzern, z. Zt. Herr Friedrich Ebel, Schmiedmeister, und Herr Heinrich Weick, Schreinermeister, Alle von Graben. Der Vorstand zeichnet durch B.isetzung der Namens⸗ unterschriften unter die Firma, und die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem Karlsruher Tagblatt und in der Ba⸗ dischen Landpost.

Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vorsteher oder Stellvertreter und einem anderen Vorstandsmitglied erfolgt; bei Anlehen und Darlehen ist die Zeichnung des Vorstehers und des Rechners erforderlich.

Das Verzeichniß der Genossenschafter liegt jeder⸗ zeit auf diesseitiger Kanzlei zur Einsicht offen.

Karlsruhe, den 1. August 1879.

Großh. Badisches Amtsgericht. Eisen.

Mannheim. Handelsregister⸗Einträ

In das Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

1) O. Z. 356 des Firm. Reg. Bd. II. Firma „Georg Schweizer“ in Mannheim, Inhaber Kauf⸗ mann Julius Schneider dahier.

2) O. Z. 245 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Kaufmann & Cie.“ in Mannheim. Der In⸗ haber dieser Firma Jacocb Kaufmann ist mit Clara, geborene Löffler, verheirathet und besteht zwischen denselben gemäß seiner Anmeldung die landrechtliche württembergische Errungenschaftsgesellschaft und ist somit die badische gesetzliche Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen.

3) O. Z. 296 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Emil Kölle“ in Mannheim. Emil Kölle ist mit Pauline, geborene Butz, verheirathet und besteht zwischen denselben die landrechtliche württember⸗ ische Errungenschaftsgeselschaft und ist somit die adische gesetzliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

4) O. Z. 270 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Georg Fischer vormals J. 28. Hieronimus

Cie.“ in Mannheim. Der zwischen Georg Fischer und Elise Grünewalt zu Edenkoben am 4. Juli 1879 errichtete Ehevertrag bestimmt, „daß zwischen den Eheleuten die Gemeinschaft der Er⸗ rungenschaft im Sinne der Artik⸗l 1498 und 1499 des in der Pfalz und in Baden geltenden Gesetz⸗ buches bestehen soll“.

5) O. Z. 25 des Ges. Reg. Bd. III. Firma „Gebrüder Hamburger“ in Mannheim. Die zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser offenen Handelsgesellschaft sind Lehmann Hamburger, Handels mann dahier und David Hamburger, Han⸗ delsmann dahier. Der zwischen ersterem und Fanny (genannt Gimmi) Hirsch zu Mannheim am 11. Juni 1867 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil nur die Summe von 25 Fl. in die Gemein⸗ schaft giebt, alles übrige Vermögen aber von der⸗ selben ausschließt. .

Mannheim, den 10. August 1879.

Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich.

Mühlhausen 1. Th. In unserem Firmen⸗

rezister ist heute unter Nr. 275 folgende Eintragung

bewirkt worden: Colonne II. Kaufmann Georg Neidlinger in

Hamburg.

Hamburg und eine Zweignieder⸗

lassung in Mühlhausen i. Th.

Colonne IV. G. Neidlinger.

Mühlhausen i. Th., den 6. August 1879.

Colonne III.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Neuwied. Bekanntmachung.

In der Generalversammlung des Bieberer Dar⸗

vom 15. Juni cr. ist an Stelle des freiwillig aus⸗

ger“ dahier —: Ehevertrag des Gesellschafters!

Badischen Landeszeitung. Aue die Gesellschaft

der Wilhelm Schellewald von da zum Vorstands⸗ mitglied gewählt worden. Neuwied, den 28. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oppeln. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Col. 1. Nr. 261. Cel. 2. Verwittwete Frau Amalie Gurassa, geborene Glaser, hier. 38 Col. 3. Oppeln. Col. 4. Lonis Gurassa. Col. 5. Den 7. Auzust 1879. Ferner ist bei Nr. 230 Col. 6 eingetragen:

Amalie Gurassa hier übergegangen. ckr. Nr. 261 Firmenregister. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1879. 8

Oppeln, den 7. August 1879. Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung.

Amt Ovelgönne. Handelsregister ist eingetragen

Ovelgönne. In das Firma: Heinr. Raabe junr., Sit; Rodenkirchen: Die Firma ist erloschen. Ovelgönne, 1879, Aug. 6. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

zur

Pössneck. Laut Anzeige vom 6. d. Mts. hat der Kaufmann Gottlieb Ulrich Seige hier das Ge⸗ schäft mit der Firma: 8 Ulrich Seige in Pößneck an seinen Sohn, den Kaufmann Hermann Ulrich Seige dahier, abgetreten und ist Letzterer jetzt der alleinige Inhaber obiger Firma, worüber der erfor⸗ e Eintrag ins Handelsregister bewirkt wor⸗ en ist. Pößneck, den 9. August 1879. Herzogl. S. Mein. Kreisgerichts⸗Deputation. Sachs. EEö“ 1 Pozen. Handelsregister. Es ist eingetragen: in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 335 die „in Posen unter der Firma: Becker & Co. seit dem 2. August 1879 bestehenden offenen Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter 1.) der Kaufmann Richard Schaper, 2) der Kaufmann Oscar Becker, 8 Beide zu Posen. Die Gesellschaft wird nur durch die schrift beider Gesellschafter verpflichtet; zufolge Verfügung vom 8. August 1879 an dem⸗ selben Tage. Posen, den 8. Angust 1879. Koͤnigliches Kreisgericht.

Unter⸗

I. Abtheilung.

FPosen. Handelsregister.

Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 314 eingetragene offene Handelsgesellschaft Julius Becker et Gellert, deren Sitz in Posen war, ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Posen, den 8. August 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

geschiedenen Wilhelm Anhaeuser von Niederbieber;

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe

b Col. 2. Firma der Genossenschaft: Holzwaarengeschäft und Consumverein Girk⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft.

Col. 3. Sitz der Genossenschaft: Girkhausen. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Genossenschaft hat den Zweck, mittelst ge⸗ meinschaftlichen Geschäfte⸗Betriebs die in Girk⸗ hausen und dessen Umgebung gefertigten Holzwaaren zu verwerthen, sowie die für die ländliche Bevölke⸗ rung nothwendigen Lebensbedürsnisse im Großen zu beschaffen.

Der Vorstand besteht: a. aus dem Obmann Rendant Wilhelm Dickel, b. dem Kassirer und Schriftführer Georg Homrighausen, Schmidts,

dem Magazinhalter, Gemeindevorsteher Phi⸗

lipp Lückel,

sämmtlich zu Girkhausen.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Genossenschafts⸗ Firma ihre Unterschrift beifügen. Dieselbe hat nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie wenigstens von zwei Vorstands⸗Mitgliedern geschehen ist.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ gehen unter deren Firma und werden von wenigstens zwei Mitgliedern des Vorstandes unterzeichnet. Die Veröffentlichung derselben erfolgt durch das Wittgen⸗ steiner Kreisblalt.

„Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit in unserem Bureau II. eingesehen werden.

siegen. u“ es

Königlichen Kreisgerichts Siegen. Zufolge Verfugung vom 29. Juli 1879 ist a selben Tage bei der dem Rudolph Wurmbach zu Creuzthal sub Nr. 126 für die Firma H. Arnolds zu Creuzthal ertheilten Prokura vermerkt:

Die Prokura ist erloschen.

8

siegen.

dandelsregister

es

Königlichen Kreisgerichts Siegen 8 Zufolge Verfügung vom 29. Juli 1579 ist am selben Tage bei der sub Nr. 301 des Firmenregisters eingetragenen Firma H. Arnolds zu Creuzthal vermerkt:

Die Firma ist erloschen. Tilsit. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten ist heute eingetragen, daß der Kaufmann August Freutel von Heinrichswalde für seine Ehe mit Minna, geb. Kühnert, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und daß das Vermögen der Ehefrau sowie ihr Erwerb durch Glücksfälle, Geschenke, Erbschaften, Vermächt⸗ nisse oder durch den Betrieb eines Gewerbes die Eigenschaft des Vorbehaltenen hat.

Tilsit, den 7. August 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Wollstein. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft in Firma: „Julius Lempert in Wollstein“ eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, dieselbe Firma aber unter Nr. 129 des Firmenregisters eingetragen; 8 und in das Firmenregister ist unter Nr. 129 die

Rostocek. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 258 sub Nr. 555, betreffend die Firma: „G. Neidlinger“, eingetragen: Col. 7. Prokuristen: Die Prokura des Kauf⸗ manns J. Blöcker ist aufgehoben. Vom Obergerichte. Rostock, den 11. August 1879. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 217 das Er⸗ löschen der Firma: „Medicinal⸗Droguerie von C. Weese, Apotheker“ hier, heute eingetragen worden. 8

Sagan, den 5. August 1879. Königliches Kreisgericht.

Ferien⸗Abtheilung.

schubin. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 93 Folgen⸗ des eingetragen worden: 1

Die Firma Daniel Lachmann ist durch Erb⸗ gang und mit Einwilligung der Miterbin Friederike Hamburger auf die verwittwete Frau Johanna Lachmann und die Geschwister Lachmann: Daniel, Margaretha, Benno, Rahel, Anna übergegangen und nach Nr. 8 des Gesellschaftsregisters übertra⸗ gen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. August 1879 am 5. August 1879. (Akten über das Firmen⸗ register Band IV. Seite 44.)

Schubin, den 5. August 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Schuhin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8 Folgendes eingetragen worden: Firma der Gefellschaft: Daniel Lachmann. Sitz der Gesellschaft: Schubin. 8 Die Gesellschafter sind: a. verwittwete Frau Johanna Lachmann, db. die Geschwister Lachmann: 3 Daniel, Margarethe, Benno, Rahel

Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1879 be⸗ gonnen. 5 Die Vertretung steht nur der Frau Johanna

Firma „Julius Lempert in Wollstein“ und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Krause hier⸗ selbst eingetragen worden, zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Wollstein, den 8. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

8 Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Apolda. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 29. Firma Chr. Zimmermann & Sohn in Apolda, ein versiegeltes Packet mit 17 Mustern verschiedener gewirkter Stoffe, Franzen, Besätze für Waaren aus Wolle, Mohair, Seide, Baumwolle und anderen Gespinnsten, Flächen⸗ erzeugnisse, Nummern 144 bis mit 160, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1879, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Apolda, den 5. August 1879. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Michel.

Cottbus. In unser Musterschutzregister sind i Monat Juli d. J. eingetragen worden: Nr. 55. Firma C. S. Elias in Cottbus zwei versiegelte Packete mit 49 resp. 37 Sommer Buckskin⸗Mustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfr 3 Jahre, niedergelegt am 29. Juli 1879, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. Nr. 56. Firma Herrmann Korschel in Cottbus ein versiegeltes Packet mit 50 Sommer⸗Buckskin Mustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, niedergelegt am 30. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr. Cottbus, den 2. August 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Detmold. In unser Musterregister ist im Juli 1879 eingetragen: Gebr. Klingenberg (Megersche W haben deponirt ein Packet, ent⸗ altend 13 Muster zum Ein⸗ und Aufkleben auf Cigarrenkisten, sowie für Brände der Kisten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 232, 234, 266—

Anna, sämmtlich zu Schubin. 275, 277, Schupzfrist 3 Jahre, vom 11. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Detmold, den 11. Juli 1879. Fürstlich lippisches Stadtgericht.

Lachmann und dem Daniel Lachmann zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Außust

1879 am 5. August 1879. (Akten über das Gesell⸗

schaftsregister Band II. Seite 20.)

Schubin, den 5. August 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

des 3 Königlichen Kreisgerichts Siegen.

lehnskassen⸗Vereins, eingetr. Gen. zu Bieber, selben Tage sub Nr. 11 des Genossenschaftsregisters

Zufolge Verfügung vom 29. Juli 1879 ist am

1876 über waarenhändlers Victor Ring, Brüderstr. 42, eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußverthei⸗ lung der Masse beendet.

Konkursfe.

[6992]

Der von uns durch Beschluß vom 25. Februar das Vermögen des Mannfaktur⸗

Berlin, den 6. August 1870. 8 Königliches Stadtgericht.

Folgendes eingetragen:

I. Abtheilung für Civilsachen.