1879 / 189 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

erlin, den 14. August 1879.

Am 8. d. M. gelangte vor dem Kaiserlichen Ober⸗See⸗ mt der See⸗Unfall der Brigg „Ernst“ aus Memel zur Ver⸗ andlung. Dieses im Jahre 1817 zu Sunderland erbaute Schiff war m Jahre 1876 von einer Memeler Rhederei angekauft und im Sommer 1878 zuletzt reparirt. Es verließ am 28. S⸗ptember 1878 den Hafen von

Stockwik in Schweden, um mit einer in den Raum und an Deck Holzladung nach Hartlepool zu segeln; es lief am . Oktober, Nachmittags 1 ½ Uhr, bei klarem Wetter unter der Ost⸗ küste der Insel Oeland fest, weil der Kurs, anstatt parallel mit der Küste, auf dieselbe zu gerichtet war. Die Brigg wurde am 5. Oktober mit Hülfe vom Lande und mit Dampferassistenz ab⸗ und in den Hafen von Oscarshafen in Schweden eingebracht. Die Ladung wurde daselbst gelöscht, das Schiff reparirt und wieder seefähig gemacht. Als es, auf günstigen Wind zur Fortsetzung der Reise wartend, am 29. November 1878 im Hafen vor Anker lag, trieb es bei heftigem Oststurm nochmals auf den Strand, nachdem der Anker losgelassen hatte und eine auf eine Boje nach vorne fest⸗ gemachte Troß gebrochen war Der Kapitän war, während sich das Schiff in diesem Hafen aufhielt, in der Regel am Lande und auch während des Unfalles nicht an Bord; nach demselben und während die Gefahr für das Schiff noch nicht beseitigt war, zeigte er sich dort nur vorübergehend. Die bei diesem zweiten Unfall erlittenen Beschä⸗ digungen des Schiffes waren so erheblich, daß dasselbe condemnirt werden mußte.

Das Königliche Seeamt zu Königsberg hatte den Schiffer zwar nicht für frei von jeder Schuld gehalten, die ihm zur Last fallenden Umstände aber nicht für genügend erachtet, um ihm die Befugniß zur Ausübung seines Gewerbes zu entziehen. Gegen den in diesem Sinne lautenden Spruch des erwähnten Seeamtes hatte der Reichskommissar das Rechtsmittel der Beschwerde eingelegt. Nach seiner Ansicht war dem Schiffer die Befugniß zur Ausübung des Schiffergewerbes und auch die zur Ausübung des Steuermannsgewerbes zu entziehen, weil er sich bei den beiden Unfällen als leichtferrig und unzuverlässig gezeigt hat. Außerdem machte ihm der Reichskommissar den Vorwurf, mit einem so lekenden und so ranken Schiffe gefahren zu sein, daß die Existenz desselben durch diese Zustände gefährdet war.

Das Kaiserliche Ober⸗Seeamt hat entschieden, daß dem Schiffer die Befugniß zur Ausübung des Schiffergewerbes zu entziehen, die⸗ jenige zur Ausübung des Steuermannsgewerbes aber zu belassen ist. Dasselbe ist der Ansicht, daß der lecke Zustand des Schiffes nicht gefahrbringend war, daß dasselbe bei Antritt der Reise aber ranker war, als bei ausreichender Seetüchtigkeit geboten ist. Dieser Fehler war sogar so erheblich, daß die Ankerketten des Schiffes stets auf die Luvseite des Decks geschleppt werden mußten, um die Stabilität zu erhöhen. Daß der Kapitän diesen Mangel an Stabilität durch Einnehmen von Ballast unter der Holzladung nicht besei⸗ tigte, bekundet einen schwer wiegenden Mangel an see⸗ männischem Urtheil. Sein Verhalten unter der Ostküste der Insel Oeland, welches den ersten Unfall zur Folge hatte, hat Las Ober⸗Seeamt als leichtsinnig bezeichnen müssen, weil er bei klarem Wetter und überlandigem Winde schräg auf die Küste zusteuerte, in der Meinung, an derselben entlang zu segeln. Der Umstand endlich, daß der Kapitän sich während des zweiten Unfalles und unmittelbar nach dem⸗ selben nur vorübergehend an Bord seines Schiffes sehen ließ, bekun⸗ det einen Mangel an Pflichtgefühl und Interesse für sein Schiff, welcher mit der nothwendigen Sorgfalt eines Schiffers nicht verein⸗ bar ist. Aus diesen Gründen hat das Ober⸗Seeamt den Kapitän für unfähig zum ferneren Betriebe des Schiffergewerbes erklärt.

„Dagbladet“ hat einen Brief aus Island, vom 28. Mai,

empfangen, wonach man am genannten Tage von dem Fischerdorfe Havnen aus einen bedeutenden vulkanischen Ausbruch in der Nähe der Geisfugle⸗Scheren, südwestlich von Island, wahr⸗ hätte.

An demselben Tage nahm der Ausbruch des Aetna einen Anfang.

Witterungsverhältnisse im nördlichen und mitt⸗ leren Deutschland während der Monate Juni und Jul 1889

Der Witterungscharakter des diesjährigen Juni war im Allge⸗ meinen ein ziemlich normaler; denn der Monat zeigte weder in seinem Verlaufe bedeutende Gegensätze, noch auch wichen die monat⸗ lichen Mittel der einzelnen Beobachtungsmomente viel von den durch⸗ schnittlichen Werthen derselben ab. Eine Ausnahme hiervon machten in einigen Gegenden, namentlich an den hochgelegenen Stationen, die Regenmengen. Ueberhaupt war das Wetter mehr von lokalen Verhältnissen beeinflußt, ziemlich ungleich oft an nahe aneinander gelegenen Gegenden, indem bei wenig schwankendem Luftdrucke keine Windesrichtung auf längere Zeit entschieden zur Geltung kam. Während der ersten Monatstage herrschten überall überwiegend westliche Winde, zuweilen mit ziemlicher Lebhaftigkeit; an den meisten Stationen, namentlich an den westlichen, waren dieselben begleitet von mäßigem Regen, der an letzteren die Temperatur wesentlich herabminderte. Die drei ersten Tage des Juni hatten in den östlichen Provinzen eine mittlere Wärme von 13—15 Grad, im Westen betrug dieselbe aber nur 10 12 Grad. In den Provinzen Preuße, Posen und Schlesien stieg in diesen Tagen das Thermometer an den meisten Stationen über 20 Grad, in den mittleren Provinzen bis 18 Grad, in den westlichen nur bis 15 Grad. Mit dem 4. Juni trat eine Aenderung ein im entgegengesetzten Sinne. Meist wohl in Folge lokaler Abkühlung durch Gewitter und Regen ging die Temperatur östlich der Elbe um 3 4 Grad, ja selbst um 5 Grad zurück und es fiel auf diese Tage im Allgemeinen das absolute Wärmeminimum des ganzen Monats. Je weiter nach Westen, desto geringer war der Rückschlag, und an den rheinischen Stationen stieg in diesen Tagen die Wärme um 3—4 Grad gegen den Monatsanfang, so daß z. B. am 5.—7. Juni Trier und Aachen eine mittlere Temperatur von 15 Grad hatten, während dieselbe in Königsberg bis unter 8 Grad zurück ging. Nach und nach hob sich auch in den östlichen Provinzen die Wärme wieder, und bei mehr⸗

V

86 .“ 1“ . hatte das 2. Drittel des

maligem Wechsel der Windesrichtung Monats eine Reihe heiterer und regenfreier Tage. Je weiter nach Westen desto häufiger traten Gewitter und Regen ein. Claußen hatte im Juni 15 Regentage und 1 Gewitter, die Stationen der mittleren 15 17 Regentage und 4—10 Gewitter. In Münster stieg die Anzahl der Regentage auf 22 und Cöln hatte bei 18 Regentagen 22 Gewitter. Durch große Menge der Nieder⸗ schläge zeichneten sich besonders die höher gelegneren Stationen aus. In Schreiberhau betrug die Höhe des am 13. und 14. Juni gefallenen Regens 24 Linien, in Wang 44 Linien. Auch am Fuße des Riesen⸗ gebirges hatte Eichberg am 14. Juni 24 Linien, während es an den anderen schlesischen Stationen gar nicht oder nur wenig regnete. Weiter nach Westen waren besonders die Tage vom 17. bis 19. Juni reich an Gewitterregen (Clausthal 33 Linien, Hannover 17 Linien, Münster 21 Linien). Diesen starken Gewitterregen war ein verhält⸗ nißmäßig starkes Sinken des Barometers vorhergegangen. Nachdem fast überall am 14. oder 15. Juni der Luftdruck sein Maximum erreicht hatte, stand einige Tage darauf das Barometer am niedrigsten im ganzen Monate. Zugleich war unmittelbar vor den starken Niederschlägen das Thermometer über 20 Grad ge⸗ stiegen. Im Osten hielt die Wärme auch an, im Westen nicht, je⸗ doch rückte sie gegen Ende des Monats wieder westlich vor. Die öst⸗ lichsten Stationen hatten die größte Wärme bereits während der Pentade vom 15.— 19. Juni, in den mittleren Provinzen war im Allgemeinen die folgende Pentade, in den westlichen die letzte Mo⸗ natspentade die wärmste.

Einen sehr unfreundlichen, zum Theil selbst rauhen, für das völlige Reifen der Feldfrüchte wenig fördernden Charakter hatte das Wetter des Juli dieses Jahres. Der Juli ist in Deutschland meistens der wärmste unter allen Monaten und seine durchschnittliche Temperatur pflegt die des Juni um 1—2 Grad zu übertreffen. Wie die unten folgenden Uebersichten zeigen, stand in dem jetzigen Jahre der Juli dem Juni an Wärme nach, denn er hatte überall einen Wärmemangel von mehr als 1 Grad. Mit Ausnahme weniger Tage, namentlich in der Mitte und zu Ende des Monats, fielen während des ganzen Juli Niederschläge, oft in bedeutender Menge, oft zwar nur mäßig, aber so häufig sich wieder⸗ holend, daß sie die Temperatur der meisten Tage tief unter ihr durch⸗ schnittliches Mittel herabdrückten. Zwei Drittel bis drei Viertel sämmtlicher Julitage waren Regentage. Der 1. und 2. Juli zeigten noch den Charakter von Sommertagen, namentlich stieg am 2. Juli an den östlichen Stationen das Thermometer über 20 Grad. Die Folge desselben waren am Nachmittag und Abend fast überall starke elektrische Entladungen, verbunden mit heftigen Niederschlägen. Selbst auf den hoch gelegenen Stationen des Riesen⸗ gebirges erreichte nach vorhergegangenem lebhaften Südsturme am Vormittag des 2. Juli das Thermometer eine Höhe von mehr als 20 Grad (in Schreiberhau 22,2 Grad), plötzlich aber drehte sich

der Wind nach Nord, und das Thermometer zeigte Nachmittags 14,

Abends 7 Grad. Eine ähnliche, wenn auch nicht so bedeutende Ab⸗ kühlung trat auch an anderen Stationen der östlichen Provinzen vom 2. zum 3. Juli ein, in den westlichen Provinzen fand sie schon vom 1. zum 2. Juli statt. Der 3. Juli eröffnete überall eine Reihe von Regentagen, die bis zur Mitte des Monats oder noch bis dar⸗ über hinaus, ununterbrochen anhielt. Bei wenig schwankendem Ba⸗ rometer wehte der Wind vorherrschend aus Westen, die Tem⸗ peratur sank bis zum 7. Juli immer mehr herab, hob sich dann etwas wieder und ging von Neuem bis zum 11. Juli, an manchen Sta⸗ tionen nochmals bis zum 15. Juli herunter, so daß das Wärme⸗ minimum des Monats zwar auf verschiedene Tage, aber mit gerin⸗ gen Ausnahmen auf die erste Hälfte des Juli fiel. Ueberall auf dem ganzen Beobachtungsgebiete hatte der 11. Juli, zuweilen auch einer der beiden angrenzenden Tage, die tiefste mittlere Temperatur, an den Stationen der Ebene 9—11 Grad, an den hoch gelegenen 6—8 Grad. In Berlin z. B., wo dieselbe 10,03 Grad betrug, während der langjährige Durchschnitt dieses Tages die Wärme auf 14,78 Grad ergiebt, ist seit den letzten 30 Jahren der 11. Juli nicht so kalt gewesen. In der zweiten Hälfte des Mo⸗ nats, wo eine nördliche Strömung zeitweise zur Geltung kam, hatten einige Tage heiteres Wetter und waren regenfrei, die Wärme hob sich auf ihre normale Höhe, ausnahmsweise stieg selbst das Thermometer einmal bis 20 Grad. Im Westen war dies namentlich am 18. und 19., weiter nach Osten am 20. Juli der Fall. Bald darauf wurde das Wetter wieder rauher und unfreundlicher,

namentlich waren die rheinischen Stationen am 21. Juli von starken

Regengüssen heimgesucht. Zugleich fiel auf diesen oder den folgen⸗ den Tag das Minimum des Luftdruckes. Bald darauf jedoch fing das Barometer zu steigen an und erreichte am 28. oder 29. Juli seinen höchsten Stand. Nachdem die polare Windesströmung vor⸗ herrschend geworden war, hellte sich das Wetter auf und der 30. und 31. Juli waren auf manchen Stationen die einzigen Sommertage, an denen das Thermometer über 20 Grad sich erhob. In Folge der plötzlich steigenden Wärme entluden sich auch in diesen Tagen fast überall heftige Gewitter.

Mittlerer Barometerstand im Monat Juni nebst den

Extremen.

Mittlerer Baro⸗ Maximum: Minimum: meterstand: Tag: Stand: Wind: Tag: Stand: Wind: Königsberg 335,51 11 337,59 N. 26 332,62 N Conitz 30 11 332,52 NW. 17 326,37 S. Bromberg 1 15 337,40 NW. 17 331,23 Breslau 31,35 15 389,55 N. 17 327,70 SO. Görlitz 28,53 833690 N 17 324,19 SO. Torgau 33,53 938S 17 328,54 . Berlin 34,95 14 387,67 N2. 17 330,10 Sd. Putbus 3 12 336,92 17 329328

331,94 NNW. 330,45 SO.

S 36, 14 339,70 1““

annover 14 337,63 17 330,97 NW. 326,78 SW

14 339,57 12s- 331,26 SW.

14 337,21 14 338,13 325,96 W. 327,42 2

14 332,72 14 334,18 325,09

8

—29Iöbene

13 333,40 331,41

Claußen

8

re Temperatur de Monats Juni nebst den

absoluten Extremen. 8 Absolutes Absolutes

Maximum: Minimum:

Temperatur: Tag: Stand: Tag: Stand:

13,64 (12,97) 22 24,1 5 4,5

12,60 (12,33) 17 10

13,44 (11,68) 22 2

13,29 (13,48)

13,75 1186

14,36

10,79

14,02

13,54

14,12

10,58 14,60 11,84 12,33 13,37 10,37 12,05 12,66 13,49 13,78 13,69

Mittlere

Claußen.. Königsberg Danzig Conitz. Bromberg Breslau.

SSmeeeSengnne

Landskrone Torgau. Großbrei⸗ tenbach. Berlin Putbus. Hamburg Hannover Clausthal Emden.. Münster. Cöln. Aachen LEIEo Dieden⸗ 11“ 13,74 ,21) 28 15 Darmstadt. 14,12 (13,69) 28 26, 14 Höhe der Niederschläge im Juni 1879 in Pariser Linien. Claußen 25,92 (27,90) Putbus 36,08 (23,59) Königsberg 13,08 (26,27) Hamburg 78,28 (23,24) Danzig 11,44 (24,13) Hannover 54,33 (30,38) Conitz 13,33 (26,73) Clausthal 61,11 (55,72) Bromberg 15,36 (25,63) Emden 51,71 (28,80) Breslau 23,18 (29,50) Münster 51,13 (30,47) Wang 98,02 (53,44) Cöln 48,37 (26,46) Görlitz 36,84 (34,07) Aachen 40,40 (25,11) Landskrone 24,33 (31,13) Trier 46,71 (30,13) Torgau 35,14 (29,33) Diedenhofen 36,15 (33,71) Großbreitenbach 55,73 (46,41) Darmstadt 37,20 (32,67) Berlin 17,60 (31,39) Mittlerer Barometerstand im Monat Juli nebst den Extremen, ausgedückt in Pariser Linien. Mittlerer Baro⸗ Maximum: Minimum: meterstand: Tag: Stand: Wind: Tag: Stand: Wind: Königsberg 333,98 29 337,588 W. 25 330,6 W. Conitz 329,05 29 332,64 NNW. 10 326,17 SW. Broitberg 3 85 28 337,55 10 331,04 Breslau 330,42 29 334,21 NW. 10 327,95 NW. Görlitz 327,72 29 331,63 SW. 10 325,02 W. Torgau 332,49 29 336,68 NW. 21 329,21 SW. Berlin 333,90 29 338,05 NW. 6 330,73 S. Putbus 332,833 29 336,83 SW. 21 329,54 SS. Hamburg 335,40 28 339,70 21 330,96 Hannover 333,46 29 337,90 SW. 21 329,33 b Emden 334,43 29 338,91 SSW. 21 328,82 SW. Münster 333,29 28 3377 IEEE S. Cöln 334,19 28 338,55 21 329,58 SW. Aachen 328,78 28 332,75 V. 21 323,90 WSW. Trier 330,40 28 334,27 . 22 326,48 SW. 333,67 22 331,43 SW. 22

Diedenhofen 329,32 28 326,22 SW.

Darmstadt 328,06 28 324,81 SW.

Mittlere Temperatur des Monat Juli nebst den abso⸗ luten Extremen und Graden nach Reaumur.

8 Absolutes Absolutes Mittlere Maximum: Minimum: Temperatur: Tag: Stand: Tag: Stand: 12,76 (14,08) 21 21,2 3 12,43 (13,80) 2 23,2 .

13,16 (14,32) 2 21 20,3 12,66 (13,82) 2 21,6 13,03 (14,50) 22,4 13,29 119,81p 24,8 10,00 (10,95) 2 20,0 12,58 (14,12] 31 23,0 12,96 (14,01) 3 22,0 5 13,18 (14,89) 31 23,6 13

(12,40) 31 (15,05) 31

30

(10,47) (13,88)

SEüSeg SIISSSSSSS

SSSSSSv’

SSSSPESSSSSS vE

S

-—9 00 SOSGUbo bdo SGo-do

2

᷑22 EOoeüS 0oOl O0- E 0 b

0 1.

7 2 7

900—2

1“

Königsberg ee“ 22“ Bromberg Breslau Wang Görli Landskrone. Torgau Großbrei⸗

tenbach.. Berii Dutb Hamburg.. Hannover.. Emden.... Münster.. Cöln

SmüEum

ö

ö0,g8U0CUSO900 SSSboccherde

12 13 13 13 1 12 7 11 11 6 1

9,72 13,75 11,58 12,37 30 12,50 8 30 11,85 (13,62 14 12,16 30 13,08 1 30 12,98 (14, 3 13,29 67) 31 Diedenhofen 13,05 (15,16) 31 Darmstadt. 13,17 (15,50) 31 25, 11 der Niederschläge im Juli 1879 in Pariser Linien. Claußen 47,04 (31,36) Berlin Königs 55,20 (27,19) Putbus Danzig 37,67 (25,40) Hamburg Conitz 23,55 (29,79) Hannover Bromberg 26,81 (23,62) Emden Breslau 34,43 (31,19) Münster 57,57 (42,94) Cöln 37,77 (35,22) Aachen 60,58 (34,23 Trier 34,12)

28,79 (35,97) 8 Torgau 27,33 (31,33) Diedenhofen 28,72) Darmstadt 9 (35,79)

SeedS SSSdo

&xoꝓdoodoSDo

—,— 8.—

dSboto Sbo do SASS00,0⸗

8⁸α0,—

88

SSESE

vobodoto do dodo O0ùSSD

-—100 00 00—

34,83 (32,04) 48,80 (29,42)

Großbreitenbach 72,36 (33,75)

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Heutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

.Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpacktungen, Submiszionen etc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8

* u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8

und Grosshandel.

. LEiterarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. Familien-Nachrichten.

. Industrielle Etablissements, Fabriken Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- beilage.

7 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren JZAmunoneen Hureanhshu.

Verkäufe, Verpachtungen, Zubmissionen ꝛc. [7017] Manöver⸗Lieferung.

Der während der Detachements⸗ und Divisions Uebungen der 30. Division an den Magazin⸗Orten Saar⸗Union, Saarburg, Lixheim, Zabern, Merzweiler, Buchsweiler und Hochfelden in der Zeit vom 5. bis zum 16. September d. J. erforder⸗ liche Bedarf an:

A. Rindfleisch, Hammelfleisch, Speck, Kartoffeln,

Heu und Fouragestroh,

B. Bivonacs⸗Holz und Lagerstroh, sowie C. Vorspann zur Anfuhr der Verpflegungs⸗ und

Bivouacs⸗Bedürfnisse 1 soll im Wege der öffentlich Wn Submission sicher gestellt werden. S

Zu diesem Zweck ist Termin auf Montag, den 18. August d. J., Vormittags 8 Uhr, in den neben dem Justizpalast zu Metz befindlichen Geschäfts⸗ räumen der unterzeichneten Intendantur anberaumt.

Unternehmungslustige werden zur Betheiligung bei dieser Submission mit dem Bemerken aufgefor⸗ dert, daß die sür die vorstehend mit A., B. und C. bezeichneten Bedarfsgruppen je besonders aufgestellten Bedingungen bei den Bürgermeister⸗Aemtern in Saar⸗Union, Lixheim, Merzweiler, Buchsweiler und Hochfelden, bei den Proviantämtern in Straßburg und Hagenanun, bei den Reserve⸗ Magazin⸗Rendanturen in Saargemünd und Saarburg, bei der Garnison⸗Verwaltung in

Zabern, sowie in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aufliegen. Dieselben k ch ge 2n

Einsendung von 50 für jede gewünschte Gruppe von hier bezogen werden. Besonders wird noch darauf aufmerksam gemacht, daß die Einsendung von Offer⸗ ten vor dem Tage des Termins erfolgen muß. Metz, den 7. August 1879. Königliche Intendantur der 30. Division.

[6988]

„Die Arbeiten und Lieferungen zur Erbauung eines Fährhauses auf dem Eiswerder bei Spandau, veranschlagt auf 2050 ℳ, sollen in öffentlicher Submission in General⸗Entreprise vergeben werden.

Hierzu ist ein Termin auf Freitag, den 5. September d. Js., Vormittags 11 Uhr,

Den Bedingungen entsprechende Offerten sind bis

zur genannten Terminsstunde an die unterzeichnete Direktion einzureichen.

Bedingungen,

Kostenanschlag

liegen während der Dienststunden im genannten

Bureau zur Einsicht aus. Spandau, den 11. Aunust 1879. Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.

und Z

eichnung

Cto. 195/3.)

Berlin:

im Direktionsbureau anberaumt.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

g der Expedition (Kessel). ruck: W. Elsner.

Zwei Beilagen

(ceinschließlich Börsen⸗Beilage).

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher

Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 187

auch durch die Expedition: SW. „Wilhelmstraße 32,

Beilage

s-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 14. August

auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie urch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

bezogen werden.

wSeAuMenxwönen

A2Ader HnAvves

dem Gesetz,

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

(Nr. 189.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

Die Handelsregigereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 486 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters eingetragen worden, daß die Liquidation der am 17. Juni 1879 aufgelösten Aktiengesellschaft sub Firma: „Wermelskirchener Ban⸗Gesellschaft“ in Wermelskirchen nunmehr beendet und die Firma definitiv erloschen ist. Barmen, den 13. August 18709. Dier Handelsgerichts⸗Sekretär 8 ckermann.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. August 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: f et 8 1 techanisches Institut. Fabrikation von Waagen Che hehe für Handel und Industrie, chemischen, pharmaceutischen Apparaten und Geräthschaften), am 1. Juli 1879 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Philippstraße 13 a.)

nd: 8 1) der Mechaniker August Müller, 2) der Apotheker Georg Lüer, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7029 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,751 die irma: 8 Erste Berliner Dampf⸗Mostrich⸗Fabrik von C. F. Koch Nachfolger und als E114“ der Kaufmann Sieg⸗ ied Heymann hier 1 ne g Geschäftslokal: Rosenthalerstraße 55) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6931 ser. hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Klinger & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Gelöscht ist: 8 Firmenregister Nr. 10,016 8 die Firma: Herbing & Co. Berlin, den 13. August 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 631 die

irma Wilhelm Brun zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Brun zu Bochum

am 8. August 1879 eingetragen.

Bochum. SHanbeltreskttee’“ des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 93 eingetragenen Bergbauactiengesellschaft

Vollmond zu Werne zufolge Verfügung vom

6. August am 8. August 1879 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 30. Juli 1879 ist die Auflösung der Aktiengesellschaft beschlossen. Die Liquidation erfolgt durch drei Liquidatoren, als welche bestellt sind:

1) Direktor Arnold Pilz zu Werne bei Lan⸗ 8 gendreer, 1 2) Bergrath Otto Erdmann zu Witten,

3) Gewerke Heinrich Grimberg zu Bochum.

Als Stellvertreter für einen vor Beendigung der Liquidation etwa ausscheidenden Liquidator ist er⸗ nannt der Direktor Cwald Volmer zu Werne bei Langendreer. Zur Zeichnung für die Steinkohlen⸗ bergbauactiengesellschaft Vollmond in Liquidation ist Direktor Arnold Pilz für sich allein berechtigt, in dessen Vertretung zeichnet Bergrath Otto Erdmann und in dessen Verhinderung Gewerke Heinrich Grim⸗ berg für die liquidirende Gesellschaft.

Bochum. Handelsregister 1XX“ des Königlichen Kreie gerichts zu Bochum. Unter Nr. 304 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Juli 1879 unter der Firma Margaretha

Becker errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gelsen⸗

1 am 8. August 828 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt: u“

1 segahe Margaretha Becker zu Gelsenkirchen,

räulein Adelheid Becker zu Gelsenkirchen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jede der beiden Gesellschafter innen für sich allein.

2)

Handelsregister 8 des Amtsgerichts Celle. 8 Auf Fol. 106 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Das Ueher von dem Kaufmann Georg Heinrich Friedrich Hingstmann in Winsen a./A., verstorben am 6. Oktober 1878, unter der Firma G. Hingst⸗ mann betriebene Geschäft wird von den Erben desselben, der Wittwe Elise Hingstmann, und den Kindern Otto und Sophie Hingstmann als offenen

Celle.

zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

anee

Handelsgesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgeführt; die Wittwe Elise Hingstmann ist allein

Celle, den 9. August 1879. Königliches Amtsgericht. I. Grisebach.

Cosel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 119 die

Firma: Julius Wydra und als deren Inhaber: der Schnittwaarenhändler Julius Wydra zu Dziergowitz zufolge Verfügung vom 8. August er. heut einge⸗ tragen worden. Cosel, den 9. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Crefeld. Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Wilhelm Otto Lies hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma W. O. Lies angenommen. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung ist derselbe als Inhaber dieser Firma heute sub Nr. 2749 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen word . Crefeld, den 11. August 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Enshoff.

Darmstadlt. Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im Juli 1879 publizirte Bekanntmachungen.

Stadtgericht Darmstadt. Firma Friedrich Uhrig in Darmstadt erloschen. Firma W. Weis in Darmstadt erloschen. Landgericht Groß⸗Gerau. Firma Adam Opel in Rüsselsheim, Inhaber Adam Opel, Prokuristin Sophie Opel. Landgericht Höchst. b8 Firma Gebrüder Wolf in Neustadt erloschen. Landgericht Offenbach.

Firma Hinkel und Petri in Offenbach, Theil⸗ haber Konrad Fritz Petri ausgetreten, jetziger In⸗ haber Ernst Philipp Hinkel.

Firma Tobias Herisch in Offenbach erloschen.

Firma Karl Haug in Offenbach, Inhaber Karl Friedrich Haug. 1

Firma August Eichhorn in Offenbach, Theil⸗ haber Ehrhard und Christian Eichhorn; Prokura des Wilhelm Sandmeister erloschen.

Firma Perrot und Haug in Offenbach erloschen; Liquidator Karl Friedrich Haug.

Firma Arnold Berg in Offenbach erloschen.

Stadtgericht Gießen.

Firma Krause und Co. zu Groß⸗Linden, als Theilhaberin eingetreten Johann Valentin Guter⸗ muth Wittwe; Prokurist Wilhelm Gutermuth.

Firma Louis Allmenröder zu Lang⸗Göns er⸗ loschen. 1

8 1

8

Landgericht Alsfeld. Firma Johannes Koch’s Wittwe in Alsfeld, Inhaber Heinrich Koch XIV. Landgericht Friedberg. Firma Andreas Karl Maul in Bruchenbrücken, Inhaber Andreas Karl Maul. Landgericht Laubach. Firma Anselm Katz in Laubach erloschen. Firma A. Katz in Laubach, Inhaber Anselm Firma Heinemann und Katz in Laubach er⸗

loschen. Landgericht Lauterbach.

Firma Wilhelm Struth in Lauterbach, Prokurist Georg Struth.

Landgericht Bad⸗Nauheim.

Firma „Schwalheimer Natur⸗Mineralwasser Bailly und Jost“, Theilhaber Karl Jost und Georg Ballly.

Firma „Brunnencomptoir Schwalheim G. Bailly“ erloschen.

Handelsgericht Mainz.

Firma N. Scheer in Mainz, Inhaber Nikolaus Scheer.

Firma H. Marckwardt in Mainz, Inhaber Hein⸗ rich Marckwardt. 1

Firma C. S. Barrabee & Co. in Mainz, Theil⸗ haber Wilhelm Michel in Mainz und die Firma S. Wolf in Mainz als Kommanditistin ausgetre⸗ ten; alleiniger Inhaber Charles Smith Barrabee.

Firma Otto Prümm in Mainz, Prokurist Jean Rückeshäuser.

Firma F. A. Rieffel in Mainz, Inhaberin Caroline Rieffel. 8

Firma Nic. Ruppert in Castel, Inhaberin Anna Staudt, geb. Gerhard; Prokurist Franz Staudt.

Firma Wilhelm Adrian in Mainz, Inhaber Wilhelm Adrian.

Firma J. Friedberg & Co. in Mainz, Theil⸗

Friedberg als Theilhaber eingetreten. Firma L. Mayer in Bingen, Ernestine Mayer, geb. Dreyfuß. Firma C. Lamby in Bingen erloschen. Firma H. J. Kullmann & Cie. in Bingen er⸗ loscher ge. Ad. Lorenz Werner Wittwe in Mainz, als Theilhaber eingetreten Karl Martel II. Firma N. Berlizheimer in Mainz, Inhaber

Prokuristin

haber Joseph Friedberg ausgetreten und Sigismund

Firma Westenburger⸗Hellmeister in Mainz, als Iserlohn.

Theilhaber eingetreten Franz Westenburger.

Firma Fr. Endres in Mainz erloschen.

Firma Fischer & Rösch in Mainz, Theilhaber Adolph Fischer und Georg Rösch.

Firma Liebmann & Klorer in Mainz, Theil⸗ haber Karl Liebmann und Theodor Klorer.

nc Kaufmann⸗Liebmann in Mainz, In⸗ haberin Lina Kaufmann, geb. Liebmann.

Firma Lndwig Garrez in Mainz erloschen.

Firma S. Hillebrand's Nachfolger, Inhaber Karl Lamby; Prokuristin Josephine Marie Lamby, geb. Hillebrand.

Handelsgericht Alzey.

Firma Catoir, Klunk und Römer in Alzey erloschen. 1 .

Firma Karl Catoir in Alzey, Inhaber Karl Catoir.

Firma Peter Streuber in Eich erloschen.

Firma Ludwig Streuber in Eich, Jahaber Ludwig Streuber.

Firma Sig. Tribus in Osthofen, Inhaber Joseph Tribus.

Dramburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 108 folgende Eintragung: Firmeninhaber: Kaufmann Max Salomon, Ort der Niederlassung: Schivelbein, Firma: Max Salomon, zufolge Verfügung vom 9. August d. J. an dem⸗ selben Tage erfolgt. 8 Dramburg, den 9. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Duisburg. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister sind am 12. August 1879 folgende Eintragungen bewirkt worden: a. unter Nr. 308, betr. die Firma: Hermann Paßmann zu Ruhrort, Colonne IV.: Da die Firma mit Aktiva und Passiva auf den Kaufmann Arnold Paßmann zu Ruhrort über⸗ tragen ist, gelöscht zufolge Verfügung vom 8. August. b. unter Nr. 771 die Firma Hermann Paß⸗ mann zu Ruhrort und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Paßmann zu Ruhrort.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 616 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma: L. Müller Firmeninhaber der Kaufmann Ludwig Müller zu Borbeck ist gelöscht am 11. August 1879. An demselben Tage ist ebendaselbst unter Nr. 802 die Firma Wilhelm Lay in Bocholt bei Borbeck und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lay das.

u“

Handelsregister .“ des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Unter Nr. 801 des Firmenregisters ist am 1. August 1879 die in Essen errichtete Zweignieder⸗ lassung der in Hamburg bestehenden Firma: „G. Neidlinger“ und als alleiniger Inhaber der Kaufmann George Neidlinger in Hamburg eingetragen. Gerstungen. Bekanntmachung. Die Fol. 56, Seite 117, in unser Handelsre eingetragene Firma: 8 „Ferdinand Stein in Gerstungen“ firmirt kuͤnftig „Anton Mensel, Ferd. Steins Nachfolger“ und es ist als deren Inhaber Anton Mensel in Gerstungen eingetragen, der bisherige Inhaber Fer⸗ dinand Stein aber gelöscht worden; laut Beschluß vom 9. August d. J. Gerstungen, den 11. August 1879. Großherzoglich Sächs. Justizamt.

8 Krahmer, stellv.

M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts ist die zu Gladbach unter der Firma Kruchen & Greeven errichtete offene Handels⸗ gesellschaft unterm heutigen Tage sub Nr. 993 ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Fojeph Kruchen und Walter Greeven, Beide in Gladbach wohnend. Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. September d. J M.⸗Gladbach, den 6. Auguft 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke. 3

MHalberstadt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 4. August 1879 ist im Firmenregister sub Nr. 695 die Firma „M. Lin⸗ gener“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Lingener daselbst worden. Halberstadt, den 4. August 1879. b Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

eingetragen

1*

Holberstadt. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 4. Auzust 1879 ist im Firmenregister sub Nr. 679 die Firma „M. Gott⸗ helf &. Co.“ zu Halberstadt gelöscht.

Halberstadt, den 4 August 1879.

Nathan Berlizheimer.

Firma Joseph Koch in Mainz, Inhaber Joseph Koch II.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 145 des Geseuschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Gebrüder Moll, Firmeninhaber 1) der Fabrikant Friedr. Wilh. Moll zu Letmathe, 2) der Fabrikant Ludwig Moll, ist gelöscht am 31. Juli 1879. Iserlohn. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 611 die Firma Gebrüder Moll zu Letmathe und als deren Inhaber der Fabrikant Friedr. Wilh. Moll zu Letmathe am 31. Juli 1879 eingetragen.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 383 des Gesellschaftsregisters ein getragene Firma Wagner & Klüppelberg, Fir meninhaber der Fabrikant Theodor Wagner zu Plettenberg, der Fabrikant Julius Kluͤppeiberg, is gelöscht am 29. Juli 1879.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 612 die Firma Theodor Wagner in Plettenberg, und als deren Inhaber der Fabrikant Theodor Wagner zu Plettenberg am 31. Juli 1879 eingetragen. b Iserlohn. Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 610 di Firma H. Büsche zu Neuenrade und als deren In⸗ haber der Fabrikant Heinrich Büsche zu Neuenrade am 29. Juli 1879 eingetragen.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 609 die Firma P. H. Mennenöh in Neuenrade und als deren Inhaber der Fabrikant Peter Mennenöh z Neuenrade am 29. Juli 1879 eingetragen.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 11. d. M ist am 12. d. M. in unser Firmenregister zur Firma Nr. 716 Herm. Gehlsen zu Schülperneuensiel ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Zufolge Verfügung vom 11. d. M. ist am 12 d. M. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 122 eingetragen worden: 8

Firma der Gesellschaft: J. & H. Gehlsen. Sitz der Gesellschaft: Schülpersiel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Hans Hermann Gehlsen in Schülpersiel, 2) Johann Gehlsen in Heide.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 be⸗ gonnen.

Itzehoe, den 12. August 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Königsberg. Handelsregister.

Die hiesige Kommanditgesellschaft „Lewin Min⸗ kowsli“ ist aufgelöst und wird dieselbe als offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Lewin Minkowski & Sohn“ von den Gesell⸗ schaftern, Kaufmann Lewin Minkowski und Kauf⸗ mann Maxin Minkowski, Beide von hier, fort⸗ geführt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 8. am 9. August d. J. im Gesellschaftsregister die Firma Lewin Minkowski unter Nr. 691 gelöscht und die Firma Lewin Minkowski & Sohn unter Nr. 711. eingetragen.

Königsberg, den 11. August 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Magdeburg. Handelsregister. Die Firma Heinrich Kehse, eingetragen Nr. 1709. des Firmenregisters, ist erloschen. Nr. 1808 des Firmenregisters: „Heinrich Kehse in Liquidation“, Magdeburg. Zu Liquidatoren sind bestellt:

1) Kaufmann Gustav Bartsch hier,

2) Kaufmann F. L. G. Kühne hier,

3) Kaufmann A. Wredow hier, dergestalt, daß jeder von ihnen berechtigt sein soll, allein die gedachte Firma als Liquidator zu zeichnen.

Eingetragen am 6. August 1879 zufolge Verfügung vom 5. August. 2

Magveburg, den 5. August 1879. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

MNagdeburg. Handelsreglster.

Betreffend die Firma „Knoblausche Guts⸗ Verwaltung“ mit dem Sitze zu Knoblauchshof bei Coburg und Zweigniederlassung zu Magdeburg. Die dem Kausmann Gustav Bergmann zu Magde⸗ burg ertheilte Kollektivprokura Prokurenregister

Nr. 544 ist erloschen.

Die dem Wirthschafts⸗Inspektor Hugo Schumann zu Knoblauchshof und dem Fabrikdirektor Abert Hüttig zu Knoblauchsbhof ertheilte Kollektivprokura bleibt in der Weise bestehen, daß diese beiden Per⸗ sonen gemeinschaftlich berechtigt sind, die Firma mit verbindlicher Kraft zu zeichnen und zu vertreten.

Eingetragen zufolge Verfügung von beute.

Magdeburg, den 5. August 1879. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. 1. Abthellung.