Neisse. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 420 Gre.
eingetragene Firma A. Doctors Nachfolger S. Ring zu Patschkau ist erloschen. 8 8 Neisse, den 30. Juli 1879. Koönigliches Kreisgericht. 8 Ferien⸗Abtheilung.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes in Colonne 4 bei der unter Nr. 52 eingetragenen Gesellschaft „G. & Ad. Hölzig Ww., vorm. P. Melchior“, vermerkt worden: ¹
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst. Die Wittwe Hölzig, Ida,
geb. Schobrick, zu Neu⸗Ruppin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma „Ad. Hölzig Ww., vorm. P. Melchior“, fort.
Ferner ist in unser Firmenregister am heutigen Tage folgende Eintragung unter Nr. 480 bewirkt worden:
Celonne 1. Nr. 480 (vergl. Nr. 52 des Ge⸗ sellschaftsregisters). Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Hölzig, Ida, geb. Schobrick, zu Neu⸗Ruppin. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Neu⸗Ruppin. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: Ad. Hölzig Ww., vorm. P. Melchior. Neu⸗Ruppin, den 6. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Parchim. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 9. August am 12. August d. J. der Kaufmann Gustav Josephy als Prokurist für die Firma Hermann Josephy eingetragen. Parchim, den 12. August 1879. “X“ Das Magistrats⸗Gericht.
Rotenburg a./ Fulda. Hersfeld. Firma: Fr. Braun. Nr. 156 H. Reg. Dem Kaufmann Theodor Beck zu Hersfeld ist Prokura ertheilt. Rotenburg a./Fulda, den 9. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Rohde. Strasburg Wst./Pr. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: Col. 1. Volksbank zu Görzno, „Eingetra⸗ gene Genossenschaft“. Col. 4. An Stelle des behinderten Direktors IZgnatius Krakowski ist der Ackerbürger Marjan Kinycki aus Görzno zum stellvertretenden Di⸗ rektor der Volksbank Görzno, „Eingetr. Ge⸗ nossenschaft“, gewählt worden. Strasburg Wst. Pr., den 11. August 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.) Elberfeld. In das Musterregister des König⸗ lichen Handelsgerichts hierselbst ist eingetragen wor⸗ den unter:
Nr. 218 für den Fabrikanten Otto Mertens zu Solingen, auf Grund Anmeldung vom 11. Juli 1879, zwei Corsettschließer, plastische Erzeugnisse, besonders für die künstliche Form und den geschmack⸗ vollen Metallbeschlag geschützt, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 219, 220, 221 und 222 für die Firma C. Lütters & Cie. zu Solingen, auf Grund An⸗ meldung vom 19. Juli 1879, vier Packete, enthaltend je ein Muster zu einem Taschenmesser, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1000, 1001, 1002 und 1003, Schutzfrist 15 Jahre.
Nr. 223 für die Firma Meckel & Cie. in Elberfeld, auf Grund Anmeldung vom 28. Juli 1879, vier versiegelte Packete, enthaltend Mufter für fagonnirte seidene, mit Seide gemischte und baumwollene Stoffe, Flächenerzeugnisse, und zwar
I. Packet (Couvert 50), enthaltend 50 Muster: Gre. C. Dess. 1432 Gre. 425 Dess. 26300 402 24000 426 „ 26400 403 24100 428 „ 26600 405 24301.02. 03. 429 „ 26700 406 24400 430 „ 26800 407 24500 431 „ 26900 408 24600. 01. 434 „ 27200 409 247900 435 27300 410 24800 1550 2460 411 24900 1551 2550 412 25000 1552 2600 413 25100 1553 2661. 62. 67. 414 25200 1554 2700 415 25300 1555 2752.53. 416 25403 1556 2800 417 25500 68 2850 418 25600 „ 1558 2900 419 25700 „ 1559 2950 420 25800 8 3300
a-a-““
1562 421 25900 1567 3550 422 26000 1571 3750.52. 423 26100 II. Packet (Couvert 51), enthaltend 50 Muster:
Gre. 1572 Dess. 3801 Gre. 1860 Dess. 17700 1573 3850 1862 ½ „ 17825 1574 3900 1864 17901 1578 4150 1865 17950 1579 4200 1867 20055 1580 4250 1868 20100 1581 4300 1871 20300 1583 4401 1872 20350 1584 4450 1873 20400 1778 13600 1874 20450 1792 14300 1875 20500 1793 14350 1876 20550 1796 14500 1877 20600 1798 14600 1878 20650 1849 17150 1879 20700 1850 17200 1880 20750 1851 17250 1881 20800 1852 17300 1882 20850 1853 17350 1883 20900 1854 17400 1884 20950 1855 17450 1885 21000 1856 17500 1886 21050 1857 17552 1887 21100 1858 17600 1888 21150 1859 17650 1889 21200
11ö1A114“; 12—
RM.··““ 8111114“1““ QQ1114“
922aaeeeee
III. Packet (Couvert 52), enthaltend 36 Muster:
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896
1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906
9 899 9akaklebleäen
Gre. 1924 1925
1896 ½
IV. Packet
21250 21300 21350 21400 21450 21500 21550 21650 21600 21700 21750 21800 21850 21900 21950 22001 22054 22101
Dess.
u u2 u 2 u JD—— 2
Dess. 23100 „ 23150
- Cohpest 53),
1907 Dess. 22151 1908 22200 1909 22250 1910 22300 1911 22350 1912 22400 1913 22451 1914 22501 1915 20550 1916 22600 1917 22650 1918 22700 1918 ½ 22750 1919 22800 1920 22904 1921 22954 1922 23001 1923 23050 enthaltend 17 Muster: Gre. 1933 Dess. 23550 1934 23600
Gre.
uSkeraedbͤͤö——]
23200 23250 23300 23350 23401 1931 23453 192322 828500 utzfrist 3 Jahre. 8 1 Königliches Handelsgericht.
1935 23650 1936 23700 1937 23750 1938 23800 1939 23850 1940 26000
1926 1927 1928 1929 1930
rssaaas a
S
Konkurse. [70252 Konkurs⸗Eröffnung.
1“
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johanu Carl Christian Louis von Dultzig, in Firma L. von Dultzig hier, Papenstraße 10 (Privat⸗ wohnung Landsberger Allee Nr. 7), ist am 12. August 1879, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf 8
den 2. Juli 1879 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Fischer, Ritterstraße Nr. 45 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 23. August 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Christoffers, anbe⸗ raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas as Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zablen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände spätestens
bdis zum 10. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige n machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ igte Gläubiger den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens bis zum 10. September 1879 einschließlichz bet uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
am 8. Oktober 1879, Vermittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 10. Dezember 1879 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 7. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger bgrhelee g werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat — Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Räthe Goslich, Hertel und Heilborn.
Berlin, den 12. August 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abthellung für Civilsachen.
[7030]
Der von uns durch Beschluß vom 21. August 1877 über das Vermögen der Handlung F. Raphaeli, Breitestr. 10, eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet. Berlin, den 7. August 1879.
. Königliches Stadtgericht.
I. Abtheilung für Civilsachen.
[7031] Bekanntmachung. In dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns Wilhelm Oscar Gottfried von hier ist der Auktions⸗Kommissar Schümann hier zum definitiven Verwalter ernannt. Brandenburg, den 9. August 1879.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[7042]
des Gemeinschuldners haben von
8. d. M. der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 14. Februar 1879 zurückdatirt worden. Danzig, den 11. August 1879.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
170411 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Bromberg, den 12. August 1879, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Handschuhmachers und Kaufmanns Carl August Vollmer zu Bromberg, in Firma: C. Vollmer, ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfah⸗ ren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
Zaauf den 12. Februar 1879 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist be⸗ stellt der Kaufmann Albert Beckert zu Bromberg.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 27. August 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 88, vor dem Kommissar des Konkurses anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche 1— j r wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 20. September 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 10. “ b Vormittags
r, vor dem oben genannten Kommissar im Amtsgericht zu erscheinen. 1“
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den ARord verfahren werden. “
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. b
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Geßler, Schmidt, Josl, und die Rechtsanwälte Kempner, Pottien, Sußmann und Selcke, sämmtlich
Brahe zu Sachwaltern vorgeschlagen.
an der
*
[7040]. b Bekanntmachung.
der Kaufmann Carl Rosenberg zu Gnesen zum de⸗ finitiven Verwalter der Masse bestellt. Guesen, den 6. August 1879. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
7038
Pe dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Bartsch zu Warmbrunn ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 2. September cr. einschließlich
estgesetzt worden. festgeses welche Ansprüche noch
Die Gläubiger, ihre
nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗
selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. .
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Juli cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 18. September ecr., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Born, im Terminszimmer Nr. I. unseres Geschäfts⸗ lokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung scriftlic einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Herren Aschen⸗ born, Wiester, Wentzel und Felscher zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 3 Hirschberg, den 2. August 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[7037] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Georg Dühring in Liegnitz ist durch Voll⸗ ziehung der Schlußvertheilung beendet. Liegnitz, den 7. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
11““
[7039] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Seilermeisters Carl Mühlstephan hier ist nicht der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗
fahren, sondern im ordentlichen Verfahren er⸗
In der Kaufmann J. A. Hannemann’schen
Konkurssache ist auf gerichtlichen Beschluß vom”
als Konkursgläubiger machen
In der Hutfabrikant Alex Traunskischen Kon⸗
[7023] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Leder⸗ fabrikanten Wilhelm Naubert zu Schkeuditz ist durch Vertheilung der Masse beendigt. 8
Merseburg, den 31. Juli 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[7029] Bekanntmachung. Der von uns durch Beschluß vom 25. April 1879 über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Storch hierselbst eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet. Quedlinburg, den 9. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Tarif- etc. Veränderungen der dGenfschen Eisenbahnen No. 188.
Ostbahn. Bromberg, den 6. August 1879.
Mit dem 1. nen der Königlichen Ostbahn einerseits und Statio⸗ nen der Berlin⸗Stettiner Bahn andererseits unter der Bezeichnung „Preußisch⸗Pommerscher Eisenbahn⸗ Verband“ ein neuer Verbandtarif in Kraft. Der⸗ selbe enthält: a. Neue Frachtsätze zwischen den Stationen Berlin, Damm, Stettin und Swine⸗ münde der Berlin⸗Stettiner Bahn einerseits und Ostbahnstationen und Station Thorn der O.⸗S.⸗E. andererseits. b. Neue Frachtsätze zwischen Cüstrin einerseits und den Stationen Freienwalde a. O., Letschin, Lüdersdorf, Neu⸗Trebbin, Oderberg, Brahlitz, Schönfließ, Seelow und Wriezen andererseits. c. Andere, theilweise erhöhte Frachtsätze für gebrann⸗ ten Kalk und Kalkstein von Rüdersdorf nach den Stationen der Berlin⸗Stettiner Bahn. Dieser Tarif, welcher zum Theil Erhöhungen, zum Theil Ermäßigungen enthält, tritt an Stelle der nachfolgend bezeichneten Tarife, soweit er niedrigere Frachtsätze enthält, mit oben be⸗ zeichneten Tage, soweit er höhere Frachtsätze ent⸗ hält, mit dem 1. Oktober cr. in Kraft. Es werden aufgehoben: 1) Der Tarif für den Stettin⸗Schle⸗ sischen Verband⸗Güter⸗Verkehr vom 1. Juni 1872 bezüglich der Frachtsätze zwischen Station Stettin, der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn einerseits und den Stationen Bromberg und Thorn der Ostbahn und der Oberschlesischen Eisenbahn andererseits. 2) Der Tarif für den direkten Transport von gebranntem Kalk und rohen Kalksteinen von der Station Rüders⸗ dorf vom 1. Oktober 1874, bezüglich der darin ent⸗ haltenen Frachtsätze nach Stationen der Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn. 3) Der Ausnahmetarif für Kartoffeltransporte von den Stationen Schoenfließ, Seelow, Letschin, Neu⸗Trebbin, Wriezen, Freien⸗ walde, Oderberg, Brahlitz und Lüdersdorf der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn nach Cüstrin vom 20. Oktober 1877. 4) Der Tarif für direkte Güter⸗ Transporte zwischen Stettin der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn und Stationen der Königlichen Ostbahn vom 1. Juni 1879. Exemplare dieses Tarifs sind
übei den Billet⸗Expeditionen der Verbandstationen
käuflich zu beziehen. Königliche Direktion der Ostbahn.
zu Bromberg, und der Rechtsanwalt Thiel zu Crone
1
öffnet. en den 13. August 1879. liches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
[7035] Berlin Anhaltische Eisenbahn. An Stelle der bisher laut Lokaltarif vom 1. Ok⸗ tober 1877 in Anwendung gebrachten Taxen für Benutzung der Ladekrahne kommen fortan die
kurssache ist durch Beschluß vom 6. August 1879 folgenden zur Berechnung:
Für Gegenstände von 750 kg bis 2500 kg Gewicht pro 100 . 0,02 Für Gegenstände von mehr als 2500 kg e 6g060636I““ In minimo pro Sendung. 1,00 ℳ Berlin, den 8. August 1879. Die Direktion.
7033]
Am 15, d. Mts. kommt zum Tarife für den
Rheinisch⸗Westfälisch⸗Sächsischen Verbands⸗Güter⸗ verkehr Nachtrag II zur Ausgabe, welcher unter Anderem einzelne, erst am 1. Oktober d. Is. in Kraft tretende erhöhte Frachtsätze enthält und durch welchen die Frachtsätze zwischen Gera und Zeitz einerseits, sowie den Stationen Appelhülsen, Merklinde, Ped⸗ denberg und Schermbeck der Cöln⸗Mindener Bahn andererseits, ferner die Frachtsätze für Eil⸗ und Stückgut zwischen Cottbus, Frankfurt a./O., Müll⸗ rose und Peitz einer⸗ und Deutzerfeld, Kalk, sowie Ruhrort⸗Hafen andererseits am gleichen Termine auf⸗ gehoben werden. Der Nachtrag ist durch die Expeditionen der Empfangs⸗ und Versandtbahnen zu erlangen. Dresden, am 10. August 1879. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, 8 als geschäftsführende Verwaltung [7032] Norddeutsch⸗Sächsischer Verband. 8 Am 15. ds. Mts. treten für den Verkehr zwischen Hamburg (Berlin⸗Hamb. und Cöln⸗Minden. B.) Lübeck, Harburg, Bremen (Hannov. Staatsb. und Cöln⸗Minden. B.), Bremerhafen und Geestemünde einerseits und der Station Grottau der Sächsischen Staatseisenbahnen andererseits, direkte Frachtsätze in Kraft. Dieselben sind bei den Güterexpeditionen der vorgenannten Stationen zu erfahren. Dresden, den 12. August 1879. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen
als geschäftsführende Verwaltung.
[7043] Stettin⸗Märkisch⸗Sächsischer Verband.
Mit 15. August d. Is. treten zwischen Stettt
(Berl. Stett. B.), sowie Stettin Dunzigbahnhof und Grottau (Sächs. Staatsb.) direkte Frachtsätze in Kraft, welche von den genannten Stationen zu erfahren sind. Dresden, am 12. August 1879. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.
Redacteur: J. V.: Siemenroth
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner. “
Berlin:
amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid pofindl. Gesellschaften flinden sich am Schlusse des Courszettels
Brüss. u. Antw. 100 Fr. September c. tritt zwischen Statio⸗
Petersburg .. 100 S. R.
Russische Banknoten pr. 100 Rubel
Neumärkische Oder-Deichb.-Oblig..
MHMeckl. Eis. Schuldversch.
Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl..
No. 189.
Berliner Börse v. 14. August 1879. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen nad nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den
zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht
Weohsel.
sterdam. 100 Fl. 8. 100 Fl. V 3
169,65 bz 169 00 bz 80,90 bz
80,70 bz 20,50 bz 3 20,42 bz 81 00 bz 80,75 bz 174,75 G 173,75 G I 174,75 bz
2
02
do. do. 100 Fr. London 1 L. Strl. . 11X CCCC112 Pesther 100 Fl. ICCE1ö“ Wien, öst. W. 100 Fl. I116,
O00 00 00 d 05
8E8ESESES
.
EBAESEEN d10 d”o
—+—
173,75 bz 214,90 bz EETöIPT111ö 213,55 bz Warschau. 100 S. R. 8 T.] 6 [215,20 bz Diskonto: Berlin Wechs. 4 %. Lomb. 5 %. Geld-Sorten und Banknoten, Dukaten pr. Stück... .9,65 G Sovereigns pr. Stück. 20.40 B 20-Francs-Stück 16,225 bz Dollars pr. Stück 4,185 G Imperials pr. Stück . —,— do. r. 500 Gramm fein 1397 G Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 20,50 bz Franz. Banknoten pr. 100 Frcs. 81,10 bz Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 174,75 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. —.— 215,40 bz Fonds- und Staats-Papiere, Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 99,20 bz Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 106,00 bz G do. do. 4 1/1. u. 1/7. 99,30 bz Staats-Anleihe 4 1. 1u. ¼. ½1. 99,20 G do. 1850 4 1/4. u. 1/10. 99,20 G do. 1852. 4 1/4. u. 1/10. 99,20 G * Staats-Schuldscheine . 3 ½ 1/1. u. 1/7. 95,20 bz Kurmärkische Schuldv. 3 ½ ¼ u. ½ ½1 94,75 bz do. 3 ½ 1⁄2 ½ u. ½ .— 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102 40 G 4 ½ ½1 % u. ¼ 11 103 40 B ..3 51/1. u. 1/7 92.50 G 4 ½ /10.103,00 G 1/7. 101,80 G 1/10. 101,80 G 7. 102,80 G 7. 103,90 G /7. 103 25 B 1/7. 102 50 bz 7. 103.30 bz G 107,00 G 99,10 bz G 91,25 bz
0 Ce do C00 be*
0
Berliner Stadt-Oblig... do. do. Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½,1/1. Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 ½ Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ Berline 48 Z“ Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk..
9 02˙66 1 co.
zum Deusschen Reichs⸗
Goth. Gr. Pram.-Pfandb. 5 11/1. u. 1/7.
do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Th.⸗-Loese p. St. 3 Lühbecker 50 Thl.-L. p. St.
1/1. u. 1/7. 1/3. 3 ¼ 1/4. pr. St.
de. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
Börsen⸗Be ger und Königlich Preuß
Donnerstag, den 14. August
112,90 bz 110,20 bz 186,25 bz 186,75 bz Meininger Loose .... 25,10 G
116,50 B
151,00 B
Amerik., rückz. 1881) †
o. Norwegische Schwedische
sdo.
/77.190 00 bz /77. 99,30 bz 7. 103,50 G
9
do. neue. do. do. neue. N. Brandenb. Credit do. 1 Ostpreussisck 8 8
89,00 G
7. 98,50 B
77.103,30 bz G 89 00 G
99,00 G 8
7104 205
7. 98,60 bz 98 50 bz 90,60 G 77. 99 50 G 89 25 G 7. 99 50 G 77. 103,20 G
SSEEHES'E;EHS'
EEcoeerhwecsechsee
do. Pommersche.. do. do. ö“ do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsische.. Schlesische altland. do. do. do. do. Lit. A. do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. do. II. do. do. do. II. do. neue I. do. do. II. do. do. II. Westphälische.. Westpr., rittersch.. do. do. . do. do. do. I-. Serie do. do. do. Neulandsch. do. 10. TI do. d0. I. 0. do. II. [Hannoversche.. Kur- u. Neumürk.. Lauenburger.. Pommersche.. FEosensche .... Preussische.. Rhein. u. Westph. Sächsische.. Schlesisceheheea.. Schleswig-Holstein.
Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl.
do. St.-Rente.
Lothringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
———— 888HHR'F;
PEBESrenEEES
. „ 2„
880— 20—
808—
Pfandbriefe.
—
2 ) 9
2
—
99.00 B .89,00 G 99,00 bz 103,25 bz
103,00 bz G .98 60 bz 103 20 bz .98,70 G 99 30 B
7. 98.10 B 99,10 G .99, 10 bz 98 80 B 99,40 bz 99,40 B .99,60 bz G 99 00 B
800—
80—-
8—
FPEoEnenE
22—10,—
EEnEEEE
Rentenbriefe.
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. —.— versch. 98,60 G 1/1. u. 1/7. /98,40 bz 1/3. u. 1/9. 103 00 G 15/5. 15/11 [98 ,60 bz
1/3. u. 1/9. —,— 1/2. u. 1/8. 87,20 G 1/1. u. 1/7. —,— 1/6. u. 1/12. —,— -1/1. u. 1/7. [89.75 bz 1/1. u. 1/7. 190 00 B 76 50 bz
versch. 152,00 bz G
WZ. pr. Stück 264,10bz 130,60 bz
1/2. u. 1/8. pr. Stück 177,00 bz 130,50 bz
1/6. pr. Stück 88,00 bz G 129 00 bz G
1/⁄4. u. 1/110. 129 10 bz
1/4. 1 pr. Stück 44,60 bz
20—
80.—
86
9,—
Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867
do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose
SFFERESIEESEEEEESE
2
Finnländische Loose.
do. do. 1885 gek. 1885 Bonds (fund.)
do. do. do.
do. do.
44 Sta.
do. do. do.
do. do. do. do. do.
Papier-R do. do.
250 Fl.
do. do.
do. do.
do. p.
Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-LEisenb.-Anl.
do. Locse.
Ung. Sch.-Sch. “
do.
Oester. Gold-Rente ..
ente
Silber-Rente
₰† 1
New-Yorker Stadt-Anl. 6 d dOo..
1854
1864 Pester Stadt-Anleihe. Eleine
.„ 7 2
do. do. kleine.. Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig..
Rumänier gross do. mitte do.
0. 110 90 do: do. do. Engl. Anl. do. fund. Anl. 1 do. do. do. do. do.
do.
kleine. -90. 1 do. kleine. do. 1 do.
do. kleine. do.
do. do. do. Pr.-Anl. de
do.
kleine. Russz. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-A! Fr. 350 Einzahl. pr. 8 Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822)
consol. de 18
9
“
kleine
870. 71
873.
kleine Anleihe 1975 “ Boden-Kredit ..)
1864
de 1866
5. Anleihe Stiegl.
6.
do.
do.
de. Orient-Anleihe .
do. do.
do. do.
II. III.
do. Poln. Schatzoblig.
do. do. Poln. Pfdbr. III.
do. Liquidationsbr. Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
kleine
st.
46.
„
₰
1
100 Fr. =80, ℳ 20 00 0O00 00G;
——
ꝙναι FEoRoRNCGoUEGGo.
320 ℳ &SRG
„
EIENIS
100 Ro.
fr.
neue 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. v. 1878,/4 30⁄6. u. 30/12. 4 1/4. u. 1/10. .4 ½ 1/2. u. 1/8. . 4 ½ 1/5. u. 1/11. .4 ½ 1/1. u. 1/7. .. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
Oesterr. Kredit 100 1858 — pr. Stück Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. — pr. Stück 8 1/1. n. 1/7 6 1/1. u. 1¹1. Ungarische Goldrente . . 6 1/1. u. 1/7. à 10 000/ 6 1/1. u. 1/7. 5 1/3. u. 1/9. 5 1/1. u. 1/7.
1/2. u. 1/8. 1,2. u. 1/8. 11/1. u. 1/7. I11171 1/1. u. 1/7. 1, 1JJZT
1
171 1’/1 1 S 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5.u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.
4¼ 1/4. u. 1/10. 4 † 1/4. u. 1/10. 11/1. u. 1/7. 1IIN1 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12.
1
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.
102,40 bz
7
J101,75 bz
77. ,115,20 bz G
1/4.
r. Stück
1/5. u. 1/11
1/1. u 1/7. 1/5.
—
118,30 G 100 30 B 101.10 B 95,75 G 95,00 B 84,40 bz B 68,90 bz 58,00 G 58 00 bz 59,60 bz
319,00 bz
119,50 bz B 294,00 bz B 85,75 bz G
85,75 bz G 80,30 bz 97,40 G 81,00 G Ziehung
2
79,10 G 106,25 G 106.25 G 106 25 G 78,50 B
0 86,80 bz 87,30 bz G 87,30 bz G
*
88,50 bz 88,50 bz 88,50 bz
vuelne 19000
89,80 bz Gt 80,00 et. bz B 157,00 bz 156.90 bz
63 1002 86,40 bz B 61,40 bz 61,50 à 61,60 bz 61,40bz 84,60 bz 65,50 bz B 58,25 bz B 11,80 bz B 36.20 bz
(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 New-Yersey.. I Hypotseken⸗ Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5
do. do.
do. do.
do.
Mecklb. Hyp. u. W
IIT do.
do. do.
Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. p.-Pfandbr.. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 II. u. IV. rz. 110/5 do. III. V. u. VI. rz. 100/5 INW. Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 5
do. Hy do. do. do.
do. do.
do.
do.
do. unkdb.
do. 1“
do.
do. 8 Pr. Hyp.-A.-B
do. do.
do. do.
do.
do. do.
d
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110,5 do. III. b. rückz. 110 5 rückz. 110 4 ½ Deutsch. Hyp. B. Pfd. unk. 5 do. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 Kruppscue Oblig. rz. 110/5 do. abgest. 5 .Pfdbr.
do. I. rz. 125
TZz. rZ.
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. rückz.
Trz. rZz. r.Z. TZ. Iz.
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. rz. 110
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.
do. rz. 885
Südd. “
0. do.
do.
..
0. 4 ½
4 ½
II
100 5 115 4 ½
10—
110 110 100 100 120 110
A&E &E G†EeEUᷣE
— A’e
280—
4 G 7 2
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. u. 1/7. SvSg; 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
Oertihkete. 1/1. u. 1/7.] 1/1. u. 1/ 1/1 . 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1 n. 1/71. 1/1. u. 1/7.
versch.
95,90 bz
104,60 bz 102,40 bz B 97,10 B 104,75 bz G 104.75 bz G 98,50 bz G 102.10 G 98,50 G 101,75 bz G 110.60 bz 106,75 bz
101 90 bz G 101,00 bz G 96.40 bz G 101,90 G 99,25 bz G 95 90 bz G
7. 102,50 G
Ie
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 171.. 7. 1/1. n. 1/7 1/1. u. 1/7.
versch. versch.
1/1 u 1/7 71. v. 17. 1/5. u. 1/11. versch. 1/1. u. 1/7.
101,25 B 103,00 B 1 u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
96,75 G
102 50 G 100 00 bz G 99,50 bz G 101,75 G 111,60 G 104,10 G 104 90 bz 101,80 G 101,50 bz G 104,00 bz G 101,25 bz G 103,25 bz G 101,50 bz G 101,50 bz G 97,25 bz G 104,00 G 102.10 G 98.00 B
do. do.
do. do.
(N. A.) Anb. Lendr.-Briefo 4 Kreis-Obligationen .
.5 . .4 ¼
4 versch.
1/4. u. 1/10,99,50 G
versch. versch.
102 20 G 101 00 G
94,50 B
KAach.-Mastrich. ¼ Altona-Kieler. 8 Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt . Berlin-Dresden .
ilage
187761878
Berlin-Görlitz ..
Berlin-Hamb
Cöln-Minden
Ndschl.-Mrk. Nordh.-Erf.
do. Litt. B.
Starg.-Posen
Oberhess. St.
„
Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Srettiner Br. Schw.-Freib.
Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar
Obschl. A. C. D. E.
Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische. do. neue 20 % Einz do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ...
Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz
Weim. Gera (gar.)
urg.
gar. gar.
10,—,8,—
gar.
2624— 8 SEEEEEREEEEREEEGEEFESESüereerEFerrFrrErEiiEeEnE
gar.
0,85
2—
E& IE SA 2o;; Socon;SSS 29—
& IE8SS=SEEUCSg 2SODoobhS
½ —
gar.
2 b.—
00— 0980
4
*
FS —⸗
Eisenbahn-Stamm- und Siamm-Prio (Die eingeklammeorten Diridenden bedeuten Bauzinaen.)
1/1. 1/1. 1/1. 1/1,u 7. 1/4. 1/1. 1/1. 11 1/1. u1 7. 1/1. 28 1/1. 1/1. 1b 1/1. u 7. 1/1. u 7. 2
1/1.87
1/1. u. 7. 17 1/1. 1/1. 15/6.
1/4 u1 1/4.
1/1. a7.
1/1. 1/1. 11 1/1. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1.
1/1.
ischen
FHäts-Aküien.
17,25 bz G 127 90 bz 92,00 bz G 97,75 bz 13,25 et. bz G 14,75 bz 174,00 bz G 95,25 bz G 108,70 bz 79,30 bz 140,25 bz B 13,60 bz G 13,90 bz 23,40 bz 140,50 bz 21,90 bz B 159,75 bz 141.25 bz 58,25 bz G 127,10 bz abg. 135,20 bz 118,30 bz 97,75 bz B 11,10 bz 102,90 bz 136,25 bz G 97,25 b2 G 103.70 bz 23,90 bz 190,50 et bz G 77,50 bz 118,00 bz 45,10 bz 26,30 bz G 8,20 bz 37,20 bz
Hal.-Sor.-Gu
do.
Ostpr. Südb.
Rheinische.
Berl.-Görl. St.-Pr.
Hann.-A lcb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B., Marienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. „ 2 Oberlausitzer „
Posen-Creuzburg R. Oderufer-B. „
Tilsit-Insterb. „ Weimar-Ger
cn
8 U.z
1 SSOS= U ð
,
*2 85⁵ — „¶ r902
*
—89ù—S⸗ 6*
—
82
2 „
b897,—
aRochnSGRNASRRSSNE
1/4. 1/1. 1g 8 1/1. 8 171 1/1. 1/1. 1/1 1/1. 1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
29,10 bz Ut 42,80 bz G 14,40 bz G 29,80 bz 95,40 bz B 86,30 bz G 115,75 bz G 87,30 bz G 71,90 bz G 20,50 bz G 95,10 bz G 58,60 bz G 127,20 bz G 82,50 B 20,75 bz B
Rumön. St.-Tr.
1/1.
[97,30 bz
(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
2788 1/1. 1/1.
—
31.00 B 135,40 bz G
9,90 bz
Böh. West (5 Brest-Kiew
Franz Jos. Gal. (Carl IB.
Oest.-Fr. St. do. Lit. B.
Rumänier Russ. Südwb do.
do. do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. VIII. S do. l. 8
do. do.
do. do.
do
do.
do. do.
do.
do.
Rerlip-Anhalter .-
0o de. do. do.
Albrechtsbahn . Amst.-Rotterdem Aussig-Teplitz . Baltische (gar.).
Brest-Grajewe..
Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.)
Gotthardb. 800 ⁄% .S Kasch.-Oderb.. Lütticn-Limburg
Oest. Ndwb.
Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Russ. Staatsb. gar. gar. Schweiz. Uniousb. Westb... Südöost. (Lomb.). Turnau-Prager- Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. S. i. M.
Li. 0. V. Ser. VII. Ser. conv...
do. Ar ch.-Düsseld. 1. Em. II. Em. do. do. 1S Prior. do. do. Dortmund-Soest J. Ser
do. Nordb. Fr.- do. Rüuhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
(ob erlausitz.)
-JSSSSsSssoene 2öNSnES
SSSSJSSo
8
—8 02—Z 2* 8
̊!
gar.)
,— —½ 02
8ES
82 —₰—
gar.
—
SUASE —
E SEU;SES
. Z N 4
b —
1 =B - &
₰ ₰
5 CSSS] „8SSSSe,nS do
—₰ — S. &
1-g
co-ESESSSRSAc-⸗
GrEEEUGGREAEEARRERIS
1/1. u 7. 1/1. u 7. -g 1/1. u 7. 1/1. u 7.
20,10 G 121,50 bz 165,10 et. bz G 83,00 bz
49 00 G 70,50 bz
27 30 bz G
7. 78,60 bz
1/1.
II. Em. 5 1/1. u. 1/7. III. Em. 5 1/1. u. 1/7.
Bergisch-Märk. I. Ser. 4½ 1/1. u. 1/7.
II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gax. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
Lit. B. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
.
er. EE“
.„ . 22.222
III. Em. II. Ser.
II. Ser.
do. II. Ser. do. III. Ser. I.u.II. Rm.
1Sl: Fehts⸗
3 ½ 1/1. u. 1/7. W. ser 44 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/7
8 g —,— — — —
“
28 5
E
2ü'F
— O,8⁸—,— bee⸗
.
H8F5ER'Fʒ SEg
——
8R8 ——O—— lammlae
855AA
g 1
63,50 et. bz G .103 25 bz .52 60 bz 48,50 bz G
13 90 bz G
77. 219,00 bz
42.,10 G 57,80 bz G
67,90 bz 19,25 bz G 17,40 bz pS. i. M. —, 41.25 bz
37,25 à 37,00* 8
.60,75 bz
[210,50 bz G
Elsenbahn-Prlorltäts-Akllen und Obiigetionen. Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7. 199 00 G
101,75 G 101,50 G 102 20 B 102,20 B 89,30 bz G 89,30 bz G 85,60 B 102,00 G 102.00 G 102 50 B 102,00 bz G
.102,20 bz .105,75 G
97,00 B
101,75 G 102,50 G
—.—
2
102,25 G
102.40 B
101,00 G 4,40 G
Berlin-Görlitzer 5 1/1. u. 1/7 do. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. Berl.-P.-Kagd. Lit. A. uB. 4 1/1. u. 1/7. do. Iadt. Q. 4 1/1. u. 1/7. do. Iait. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. H1“ do. Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 19 IIII 4. u. 1 do. VI. Em. 3 ½ % gar 0. IIIZF Braunschweigische.. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. ö“ IIt.G. do. de 1876. u. 1/10. Cöln-Kindener I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. I. Em. 1849 5 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 1853 4 1/1. n. 1/7. do. do.
—,9
eRK.
1““
—
oxʒcʒʒHrʒMHixRʒʒʒʒʒʒNMn -—,—O—— eeeJe v. dee de bees
awß ERErEEEEEEE
c
do. 4 ½ 1/4. n. 1/10. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. VII. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4. u. 1/40. do. Litt. C. gar. 4 x¼ 1/1. u. 1/7. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 4 x⅞ 1/1. u. 1/7. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener conv. 4 ½ 1/1. MHagdeb.-Halberstädter. do. von 1865 4. do. von 1873] Magdebrg.-Wittenderge 8 do. do. Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. 1 40. 89. Lit. B. Münst.-Ansch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. Lit. B. Lit. C. 4 Lit. D. Lit. F.
do.
. — — ——
8 5 5 ———
—
———-SqgqSäg-
/7
888SH8HFZ
gar. 7 ar. 3 ½ 1/A u. 1/10. Lit. G. 4 ½ 1/1. u. 1/7. gar. 4 % Lit. H. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Em. v. 1869 5 1/1. u. 1/7. do. v. 1873 4 1/1. u. 1/7. do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u.1 do. 5 [1/1. u. 1/ Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. ¼ (Stargard-Posen) 4 11/⁄4.n.1,10. do. II. Em. 4 ½ 1/4. v. 1/10. do. III. Em. 4 ¼ 1/4. n. 1/10. Ostpreuss. Südb. conv. 4 ½ 1/1. 2. 1/7. do. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. do. do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. Rechte OQderufer 4 ½ 1/1. u. 1/7. Rheinische 4 11/1. n. 1/7. do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. v. 62 u. 64/4 do. do. v. 1865. do. do. 1869,71 u. 73 do. do. v. 1874.. S. 0. 1872 do. Cöb -Crefelder. Rhein-Nah v. S. gr. I. Em. do. gar. I. Em. Schleswig- Holsteiner 4 ½ Thüringer I. Serie 4 do. II. Serie 4 ½ do. III. Serie 4 11/1. u. 1/7. da. IV. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. V. Serie 4 †1/1. u. 1/7. dn. VI. Serie 41 1/1. u. 1/7.
do. do. do.
18 7
4à 7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
97,50 B 993,60 bz B 98,90G 98,90 G 103,50 G
97,30 bz 102,25 G
98,50 B 98,50 B
9. 98.25 et. bz G⸗ 0. 102,00 G 100,90 B 77. 1101,60 B 101,60 B 7. 1101,60 B 7. 101,50 G 100 50 bz G .100,50 bz G
100,50 bz G 104,75 G 102,50 B kl. fgü. 103 25 G
97.75 G
III. Em. 4 1/4. u. 1/10. 98,00 bz B
102,40 B
do. 3 ⅛ gar. IV. Em. 4 1/4. n. 1/10. 98,00 bz
97,60 G
102,10 G 102,30 B 103 40 G 103,40 G 100,50 bz G k. f 100,40 B 101.60 bz kl. f.
7.1102,20 B 0.[102,10 G 77. 102 25
7. 102,10 bz
77. 103.25 bz 7*,97,75 bz B
. , 98,75 bz G
/2. 98,70 1/7. —, 8
103,00 bz 10225 G*
97,50 bz G
102,25 G 103 10 G
101 25 B kl. f. 101,25 G 101,25 G
102 50 bz G
102 50 G
.102,50 G . 102,50 G . .102,20 b Gcocr. 102,80 G 1 “
—
2 9 * 7 2
102,75 BMöf
102,25bz NI. f.
Lüb sck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
Ma- nz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/ do. do. 1875,5 1/3. u. 1% do. 78 . 1/4 . T0o 8. 5 1/9. . 19 do. do. 1878 II. Em.H 1/3. u. 1/9. do. do. 1/4. u. 1/10
Saalbahn gar. 11/1. u. 1/7.
18
103,50 bz G 101 60 bz G 105 00 G 105 00 G 105,00 G 105,00 G 101,50 bz
—,—
Weimar-Geraer 4 ½ 1/1. u. 1/7. Werrabahn I. Em. 44 ½ 1/1. u. 1/7.
95,00 bz
(N. A.) Gr. Brl. Pfab. rz. 103/5
171.1710104 75520
1/5. u. 1/11.
Albrechtsbahn gar 45 Dux-Bodenbacher .5 do. 24-⸗.
do. 118 “ do.é II. Emissionsfr. Eligab.-Westb. 1873 gar. 5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5
do. gar. III. Em. 5
do. gar. IV. Em. 5
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1
III. Ser. 5 1/4. u. 1/10 5 1/5.n. 1,11 5 f1/ 7
do.
1/1. u. 1/7. 1/1. n 12 77. 88 40 G Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. v. 1/8. Gotthardhahn I. u. II. Ser. 5 1/1. a. 1/7.
67,50 bz
79 70 G 70,20 bz B 83,00 G 36,25 G 34,50 G 80,75 G 80,20 bz 90,30 G LWWW“ 88 25 bz B
§6,75 bz G 89,90 B 89,90 B
6