Während 1877 die Anzahl der Wechselprozesse mit einem Objekt von über 150 ℳ 1335 betrug, erreichte dieselbe im Jahre 1878 nur die Zahl 874. Die Zahl der übrigen Prozesse mit einem Objekt von über 150 ℳ betrug 1877 1711 und 1878 1448. Bagatellprozesse waren 1877 9234, 1878 8580 anhän⸗ gig, Injurienprozesse 1877 289, 1878 324. Außer⸗ ordentlich hat die Zahl der Konkurse und Priori⸗ tätsverfahren abgenommen, nämlich von 50 pro 1877 auf 11 pro 18278. Im Handelsregister erfolgten 1878 insgesammt 59 neue Eintragungen von Firmen ꝛc. und 45 Löschungen gegen 53 neue Eintragungen und 39 Löschungen im Jahre 1877. Neue Subhastationen wurden 1878 214 und 1877 204 eingeleitet. Die Zahl der Exekutionen ging von 11 952 pro 1877 auf 11 008 pro 1878 herunter. Hinsichtlich des Güterwechsels ist zu bemerken, daß die Zahl der Auflassungen für den Stadtkreis Duisburg pro 1878 sich auf 477 bezif⸗ fert gegen 446 im vorangegangenen Jahre. Kon⸗ kurse wurden im ganzen Bezirk 1878 neu einge⸗ leitet 11, anhängig waren pro 1878 aus früheren Jahren 35 Konkurse, so daß im ganzen 1878 zu bearbeiten waren 46 Konkurse. Von den 1878 neu eingeleiteten entfallen auf den Stadtkreis Duis⸗ burg 4.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
ufolge Verfügung vom 14. August 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt; 8 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9458 die hiesige Handlung in Firma: Carl Krause & Co. C. Brack vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in Carl Brack verändert. gleiche Nr. 11,752 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 11,752 die Firma: Carl Brack und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Brack hier eingetragen worden. Dem Adolf Keller zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4335 eingetragen worden.
Der Kaufmann Hermann Julius Georg Hartz zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Hermann Hartz (Firmenregister Nr. 10,315) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Richard Hartz zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister
unter Nr. 4336 eingetragen worden. Berlin, den 14. August 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Ver⸗
unter
Bielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 1. August 1879:
Nr. 145 G.⸗R. Firma: Junkermann & Speyer zu Bielefeld. 1 8 Der Kaufmann Louis Junkermann ist als FTheilhaber ausgeschieden und das Geschäft mit
Activis und Passivis und mit der Befugniß, — die Firma Junkermann & Speyer sore,a dren, laauf den Kaufmann Leser Speyer übergegangen;
vergleiche Nr. 804 des Firmenregisters.
Nr. 804 F.⸗R. Der Kaufmann Leser Speyer zu Bielefeld ist alleiniger Inhaber des zu Bielefeld unter der Firma:
Junkermann & Speyer bestehenden Geschäfts. 4 “ Zufolge Verfügung vom 7. August 1879.
Nr. 346 G.⸗R. Die Gesellschafter der zu Biele⸗
feld am 1. August 1879 unter der Firmͤa:M:
Goldmann & Hirschfeld 8 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 8 1) der Kaufmann Hermann Goldmann zu Bielefeld, 8
2) der Kaufmann Bernhard Hirschfeld daselbst. Bielefeld, den 9. August 1879. Königliches Kreisgericht.
Brandenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute folgender Ver⸗ merk eingetragen: Nr. 722: Kaufmann Theodor Drechsler zu Brandenburg a./H., in Firma Th. Drechsler; Ort der Niederlassung: Brandenburg a./H. Brandenburg, den 9. August 1879. 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Breslau. Bekanuntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5143 das durch den Eintritt des Kaufmanns Theodor Samosch hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Siegmar Hillel hier erfolgte Erlöschen der Einzelfirma Siegmar Hillel hier, und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 1602 die von den Kaufleuten Siegmar Hillel und Theodor Samosch, Beide hier, am 11. August 1879 hier unter der Firma:
8 Siegmar Hillel errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. August 1879.
Wedlich hier heute eingetragen worden.
hier und als deren Inhaber David Glück hier heute eingetragen worden.
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Simon
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Car Breslau, den 13. August 1879. Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 5250 die Firma: Glück
der Kaufmann
Breslau, den 13. August 1879.
Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5251 die Firma: Simon Hartmann
Hartmann hier heute „tagetragen worden. Breslanu, den 13. August 1879. Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Bekanntmachung.
Königliches Kreisgericht zu Burg. In unser Prokurenregister ist bei der Firma „Knoblauch'sche Guts⸗Verwaltung“ zu Knob⸗ lauchshof bei Loburg unter Nr. 17, Col. 6, Fol⸗ gendes eingetragen:
Die dem Kaufmann Gustav Bergmann zu Magdeburg ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist er⸗ loschen, und bleibt die dem Fabrik⸗Direktor Albert Hüttig und dem Administrator Hugo Schumann ertheilte Kollektiv⸗Prokura in der Weise bestehen, daß diese beiden Personen ge⸗ meinschaftlich die Firma mit verbindlicher Kraft zu zeichnen und zu vertreten berechtigt sind.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. August 1879 am 7. August 1879.
Burg.
Coblenz. In das Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 62, wo die „Manener Volks⸗ bank, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze zu Mayen eingetragen steht, ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung jener Selag e. vom 31. Juli 1879 die von dem Aufsichtsrathe derselben vorgenommene Sus⸗ pension und Entlassung des Kassirers Franz Marcus genehmigt und die erfolgte Wahl des zu Mayen wohnenden Kaufmannes Victor Kaifer zum interimi⸗ stischen Kassirer der Genossenschaft ebenfalls bestätigt worden ist. 8 u“ Coblenz, den 7. August 1879. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär G 8 Daemgen.
Svoblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 806 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der G „Geschwister Sewenich“ mit dem Sitze zu Coblenz, welche am 5. August 1879 begonnen hat. Gesellschafterinnen sind: 1) Anna Maria Sewenich, 2) Gertrude Se⸗ wenich, 3) Margarethe Sewenich, Alle Inhaberinnen einer Kolonialwaarenhandlung und zu Cochem woh⸗ nend, von denen jede einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 8 Coblenz, den 8. August 1879. .“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. 11“]
8 1 g. Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3660 eingetragen worden der zu Thür wohnende Kaufmann Martin Gottschalk als In⸗ haber der Firma „Martin Gottschalk“ mit der Niederlassung zu Thür. 8 Coblenz, den 11. August 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daemgen.
Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3661 eingetragen worden der zu Stau⸗ dernheim im Kreise Meisenheim wohnende Kauf⸗ mann Jacob Melcher als Inhaber der Firma „J. Melcher“ mit der Niederlassung zu Staudern⸗ heim.
Coblenz, den 11. August 1871u.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. 1
Dortmund. Handelsregister 1.“ des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 927 die
Firma: „Th. Grewe“ und als deren Inhaber der
Gärtner und Kleinhändler Theodor Grewe zu
Schwerte am 6. August 1879 eingetragen.
Dortmund. Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 928 die
Firma: „D. W. Rüping“ und als deren In⸗
haberin die Wittwe des Mühlenbesitzers Friedrich
Wilhelm Rüping, Lisette geb. Goerdt zu Barop,
am 6. August 1879 eingetragen.
Emmendingen. Nr. 16,351. In das Firmen⸗ register ist unter O. Z. 106 eingetragen: „Firma J. Schuck⸗Meyer in Vörstetten“. Inhaber der Firma ist Jakob Schuck in Vör⸗ stetten, Inhaber der dortigen Kunstmühle. Nach Ehevertrag des Jakob Schuck von Fesen⸗ bach mit Robert Meyers Wittwe, Marie, geb.
Bezeichnung der Firma: 8 3 Verlag des Halleschen Intelligenz⸗ und Fremdenblattes E. Wiegand eingetragen zufolge Verfügung vom 9. August 1879 an demselben Tage.
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister.
1879. August O. H. C. Theod. Framhein, E. M. Gädecke Nachf. Diese Firma hat an Jürgen Carl Amandus Fram⸗ hein Prokura ertheilt. Treutler & Salge. Inhaber: Johann Baptist Josef Treutler und Christian Albert Richard Salge. J. Seimund & Co. Carl Lüdders ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johann Joachim Christian Seimund unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft. An Stelle von Claas Wessel Brons ist Adolph Friedrich Bernitt zum Bureauchef er⸗ wählt worden.
August 11.
Felsberg & Rhein. Inhaber: Moritz Adolf Fels⸗ berg und Adolph Johann Carl Rhein. August 12.
M. Hadra. Ernst Joachim Ascher ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisheri⸗ gen Inhaber Meyer Hadra unter unveränderter
irma fort. Isidor Leipziger. namiger Firma in Breslau. Leipziger und Carl Leipziger. 1 G. Neidlinger. Diese Firma hat die an Carl Heinrich Sonntag ertheilte Prokura aufgehoben.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Fol. 265 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma:
„Custav Sabel“ in Hildesheim eingetragen: “ Prokurist: Kaufmann Salomon Sabel in Hil⸗
desheim. 1“
Hildesheim, den 9. August 1879. Königliches Amtsgericht v
weigniederlassung der gleich⸗ Inhaber: Isidor
Hildesheim. Bekanntmachung.
Auf Fol. 77 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma: “ „M. Meyerhof“ in Hildesheim
eingetragen: 8 Inhaber: Kaufleute Magnus Mexyerhof und Gustav Meyerhof in Hildesheim. 1 Der seitherige Mitinhaber Albert Meyerhof ist verstorben. 1
Hildesheim, den 11. August 1879. G Königliches Amtsgericht. V
Börner.
Eintragung in das Handelsregister. Alexander Hinz. Unter dieser Firma wird de Kaufmann Alexander Hinz als deren alleinige
Inhaber hieselbst Geschäfte betreiben. Lübeck, den 9. August 1879. 1 1 Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles.
NXeustadt O./S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 240 die Firma: S. Müller zu Neustadt O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Müller zu Neustadt O./S. zufolge Verfügung vom 7. August 1879 am 8. August 1879 eingetragen worden. 1 Neustadt O./S., den 8. August 1879. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lübee
Neuwied. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des Altwieder Darlehnskassen⸗Vereins eingetr. Genossenschaft — vom 22. Juni cr. ist an Stelle des verstorbenen Johann Christian Boerder I. zu Datzeroth der Ackerer Johann Wilhelm Boerder daselbst zun Vorstandsmitglied gewählt worden. 8
Neuwied, den 11. August 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
XNeuwied. Bekanntmachung. In der Generalversammlung des Maischeider Darlehuskassen⸗Vereins, eingetr. Genossen⸗ schaft, vom 25. Mai cr. ist an Stelle des ausge⸗ schiedenen Heinrich Löͤhr von Stebach der Peter Klein von da zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Neuwied, den 11. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Neuwied. Bekanutmachung. Der Kaufmann Jacob Hilgers in Rheinbrohl, Inhaber der Firma Jacob Hilgers daselbst, hat seiner Ehefrau Helene, geb. Flesche, Prokura er⸗ theilt, welche unter Nr. 399 des Prokurenregisters heute eingetragen worden ist. Neuwied, den 11. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister⸗Einträge.
Pforzheim. .
5) Zu O.⸗Z. 577: 8
Firma „Ferdinand Sinz in Pforzheim“
Die Firma ist seit 15. Mai l. Js. erloschen. 6) Zu O.⸗Z. 286:
irma „J. B. Dietrich & Cie. in Pforz⸗ heim“. Der Ehefrau des Ferdinand Todt hie Mathilde, geb. Commerell, ist Prokura ertheil
7) Zu O.⸗Z. 314:
Firma „F. Todt in Pforzheim“. Die dem Kaufmann Friedrich Kunz hier ertheilte Prokura ist seit 1. Januar l. Js. erloschen und ist Mathilde, geb. Commerell, Ehefrau des Fer⸗ dinand Todt hier, als Prokuristin bestellt.
8) Zu O.⸗Z. 599: .
Firma „J. Wolff in Pforzheim“. Di Firma ist erloschen. b
9) Zu O.⸗Z. 918:
Firma „Ernst UnterEcker in Pforzheim“. Inhaber: Ernst UnterEcker in Pforzheim, Be⸗ sitzer eines Bijouteriegeschäfts.
10) Zu O.⸗Z. 703:
Firma August Maltzahn in Pforzheim“. Die Firma ist seit 21. Juni I. Js. erloschen. 11) Zu O.⸗Z. 919:
Firma „Elise Förstler in Pforzheim“. Inhaberin: Elise Förstler, ledig in Pforzheim, Besitzerin eines Spezereigeschäfts. Dieselbe ist minderjährig, jedoch gewaltsentlassen.
12) Zu O.⸗Z. 920:
Firma „Philipp Kistner in Pforzheim“. Inhaber: Philipp Kistner in Pforzheim. Der⸗ selbe betreibt dahier einen Bijouteriehandel und ist verehelicht mit Rosine, geb. Stefan, mit Ehevertrag d. d. Pforzheim, 7. März 1866, nach dessen Art. 1 die Gütergemeinschaft auf eine beiderseitige Einlage von 15 Fl. be⸗ schränkt ist.
13) Zu O.⸗Z. 656:
Firma „Adam Bohnenberger in Pforz⸗ hkeim“. Die Firma ist seit 1. April l. Js. erloschen.
14) Zu S.⸗Z. 449:
Firma „Carl Bornett in Pforzheim“. Carl Wilhelm Meier ist als Prokurist bestellt. 15) Zu O.⸗Z. 921:
Firma „J. B. Wolff in Pforzheim“. Inhaberin: Ludwina Wolff in Pforzheim, Be⸗ sitzerin eines Bijouteriegeschäfts. Dieselbe ist minderjährig, jedoch gewaltsentlassen. Als Prokurist ist deren Vater Johann Vartholomä Wolff dahier bestellt.
16) Zu O.⸗Z. 922: 1
Firma „Christian Frank in Pforzheim“. Inhaber: Christian Frank in Pforzheim, Be⸗
sitzer eines Biiouteriegeschäfts. Derselbe ist ohne Ehevertrag verehelicht mit Marie, geb. Katz von hier. 17) Zu O.⸗Z. 923:
Firma „Jakob Fuchs in Pforzheim“. In⸗ haber: Jakob Fuchs in Pforzheim, Besitzer eines Bijouteriegeschäfts. Derselbe ist ohne Ehevertrag verehelicht mit Julie, geb. Schäfer von Illingen.
18) Zu O.⸗Z. 925:
Firma „G. Birkmeyer in Pforzheim“. Inhaber: Gottlieb Birkmeyer, ledig in Pforz⸗ heim, Besitzer eines Kettengeschäfts.
19) Zu O.⸗Z. 924:
Firma „Jalob Ruf in Pforzheim“. In⸗ haber: Jakob Ruf in Pforzheim, Besitzer eines Bijouteriegeschäfts. Derselbe ist ohne Ehe⸗ vertrag verehelicht mit Katharina, geb. Kohlen⸗ becker aus Karlsruhe.
20) Zu O.⸗Z. 926: 1
Firma „Josef Ober in Pforzheim“. In⸗ haber: Josef Ober in Pforzheim, Besitzer eines Bijouteriegeschäfts Derselbe ist verehelicht ohne Ehevertrag mit Susanna, geb. Kohlenbecker aus Karlsruhe.
21) Zu O.⸗Z. 5: “
Firma „Georg Saacke & Cie. in Pforz⸗ heim“. Georg Christian Friedrich Saacke, Besitzer obiger Firma, ist gestorben. Das Ge⸗ schäft, welches auf desen Sohn Carl Julius Saacke übergegaagen ist, wird von demselben mit Einwilligung der Miterben unter der gleichen Firma fortgeführt.
Zu O.⸗Z. 927:
Firma „Albert Heinrich Schill in Pforz⸗ heim“. Inhaber: Albert Heinrich Schill aus Karlsruhe, Besitzer eines Weißwaarengeschäfts. Derselbe ist ohne Ehevertrag verehelicht mit Louise Dachlinger aus Gemerichsheim.
23) Zu O.⸗Z. 928: 1
1 „Julius Deyhle in Pforzheim“. Inhaber: Julius Deyhle, ledig in Pforzheim, Besitzer eines Silberwaarengeschäfts.
II. In das Gesellschaftsregister: 24) Zu O.⸗Z. 334:
Firma „C. F. Jourdan in Pforzheim“. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma durch den am 7. Mai I. J. erfolgten Tod des Carl Frierich Jourdan erloschen.
25) Zu O.⸗Z. 290:
Firma „Helmle & Cie. in Pforzheim“. Der Gesellschafter Karl Weißborn ist am 10. Mai l. J. aus der Gesellschaft ausgetreten.
26) Zu O.⸗Z. 455: . 3
Firma „Weik & Krauß in Pforzheim“. Inhaber: Jakob Weik und Jakob Friedrich Krauß, Beide von Pforzheim. Dieselben be⸗ treiben seit 25. v. Mts. dahier ein Bijouterie⸗ geschäft. Jeder derselben ist gleichberechtigt zur Vertretung der Gesellschasft. Jakob Weik ist ohne Ehevertrag verehelicht mit Gottliebin
32) Zu O.⸗Z. 411:
35)
36) Zu O.⸗Z. 461:
von hier. Dieselben betreiben seit 15. Mai I. J. dahier ein Bijouteriegeschäft und hat jeder der⸗ selben volles Vertretungsrecht. Franz Müller ist ohne Ehevertrag verehelicht mit Gertrude Schneider von Untergrombach und ist die gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft nach badischem Recht 1 88 d eheliche Güterrechtsverhältnisse maß⸗ gebend. 30) Zu O.⸗Z. 458: Firma „Raible & Sickinger in Pforz⸗ heim.“ Inhaber: August Raible und August Sickinger, Beide Kettenmacher von hier. Die⸗ selben betreiben seit 1. März l. J. dahier in offener Handelsgesellschaft ein Kettengeschäft und hat jeder derselben volles Vertretungs⸗ recht. August Raible ist ohne Ehevertrag verehelicht mit Bernhardine, geb. Sickinger, und August Sickinger ebenfalls ohne Ehe⸗ vertrag mit Anna Barbara, geb. Gleißner. Firma „Müller & UnterEcker in Pforz⸗ heim“. Die Gesellschaft ist seit 15. Mai d. J. aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation wird von beiden Gesellschaftern ge⸗ meinschaftlich besorgt.
Firma „Heinrich & Wirsing in Pforz⸗ heim“. Ehevertrag des Friedrich Wirsing mit Emilie, geb. Aab, von hier, d. d. Pforzheim, den 30. Mai 1879, wornach jeder Theil 50 ℳ in die Gütergemeinschaft einwirft, während von derselben alles gegenwärtige und künstige aktive und passive Vermögen ausgeschlossen ist.
33) Zu O.⸗Z. 459:
Firma „Gebr. Knoll in Pforzheim“. In⸗ haber: Theodor und Albert Knoll in Pforz⸗ heim. Dieselben betreiben seit 1. Juli l. J. dahier ein Juweliergeschäft in offener Handels⸗ gesellschaft. Beide Gesellschafter sind ledig und hat jeder derselben volles Vertretungsrecht.
34) Zu O. Z. 278:
Firma „Behner & Cie. in Pforzheim“. Die Gesellschaft ist seit 12. Juli I. J. auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
Zu O.⸗Z. 460:
Firma „Benz & Kast in Pforzheim“. Inhaber: Johann Benz und Josef Kast hier. Dieselben betreiben seit 12. Juli I. J. dahier in offener Handelsgesellschaft ein Kettengeschäft und ist jeder derselben zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft gleichberechtigt. Johann Benz ist ohne Ehevertrag verehelicht mit Elise, geb. Wenz, von hier, und Josef Kast ebenfalls ohne Ehevertrag mit Fridoline, geb. Stölzle, von Ersingen.
Firma „Stockert & Kern in Pforzheim“. Inhaber sind die Kaufleute: Ferdinand Wil⸗ helm Kern und Valentin Jul. Stockert in Pforzheim. Dieselben betreiben seit 15. Juli J. J. dahier in offener Handelsgesellschaft ein Bijouteriegeschäft und ist jeder derselben gleich vertretungsberechtigt. Ersterer ist verehelicht mit Marie, geb. Müller. Valeatin Julius Stockert ist ledig.
37) Zu O.⸗Z. 168:
Firma „Fuchs & Frank in Pforzheim“.
Die Firma ist seir 16. Juli I. J. erloschen. 38) Zu O.⸗Z. 462:
Firma „Behner & Cie. in Pforzheim“. Inhaber dieser seit 13. Juli I. J. bestehenden Gesellschaft sind die Bijouteriefabrikanten: Friedrich Behner und Karl Behner, ledig. Friedrich Behner allein ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Er ist verehelicht mit Lina, geb. Hoheisen, von hier.
39) Zu O.⸗Z. 463:
Firma „G. F. Müller & Cie. in Pforz⸗ heim“. Inhaber dieser seit 15. April I. J. errichteten Kommanditgesellschaft zum Betrieb einer Bijouteriefabrik sind: Fabrikant Georg Friedr. Müller, Rentier Otto Ungerer und Kaufmann Albert Schütz hier. Persönlich haftender Gesellschafter ist Fabrikant Georg Friedr. Müller, ledig. Kommanditisten sind: Rentier Otto Ungerer und Kaufmann Albert Schütz hier. Die Einlagen der Kommanditisten und zwar des Erstgenannten bestehen in 4472 ℳ, des Letztgenannten gleichfalls in 4472 ℳ
40) Zu O.⸗Z. 423:
Firma „Ober & Ruf in Pforzheim“. Die Gesellschaft ist seit 1. April l. J. auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
41) Zu O.3. 219:
„Bankverein Kayser, Becker & Cie. in Pforzheim“. Isak Josef von Michelstadt ist als Prokurint bestellt.
Pforzheim, den 11. August 1879.
Gr. Amtsgericht. Arnold. 8 Feuerstein. Roessel. Bekanntmachung.
Das zu Bischofstein von dem Kaufmann Nathan Fuerst unter der Firma M. A. Fuerst betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Julius Aronius gediehen, welcher dasselbe unter der Firma:
„J. Aronius vorm. M. A. Fuerst“ fortführtrt.
Deshalb ist im Firmenregister zufolge Verfügung vom 26. am 29. Juli d. Is. die Firma M. A. Fuerst unter Nr. 173 gelöscht und unter Nr. 218. die Firma J. Aronius vorm. M. A. Fuerst und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Aronius zu Bischofstein neu eingetragen worden.
und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Woelky daselbst,
sub Nr. 222 die Firma M. Borowski zu Bür⸗ gerdorf bei Seeburg und als deren Inhaber die Handelsfrau Magdalene Borowski, geb. Zimmer⸗ mann daselbst, zufolge Verfügung vom 26. am 29. Juli 1879 eingetragen worden.
Rössel, den 29. Juli 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Rosenberg W. Pr. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 5. August d. J. ist in unser Firmenregister eingetragen:
Bei Nr. 22. Daß die Firma durch Vertrag auf den Kaufmann Herrmann Samuel Hirschfeld und seine beiden Söhne Nathan Hirschfeld und Max Hirschfeld zu Riesenburg übergegangen.
und bei Nr. 249.
Bezeichnung der Firmeninhaber: Kaufmann Samuel Hirschfeld, Kaufmann Nathan Hirschfeld, Kaufmann Mavx Hirschfeld
zu Riesenburg. Ort der Niederlassung: Riesenburg. Bezeichnung der Firma: H. S. Hirschfeld.
Rosenberg W./ Pr., den 5. August 1879.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Rosenberg W./ Pr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 5. August cr. ist in das hiesige Gesellschaftsregister eingetragen unter Nr. 20: Firma der Gesellschaft: H. S. Hirschfeld. Sitz der Gesellschaft: Riesenburg. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 8 1) Kaufmann Herrmann Samuel Hirschfeld, 2) Kaufmann Nathan Hirschfeld, 8 8 3) Kaufmann Max Hirschfeld, sämmtlich zu Rieseburg. Die Gesellschaft hat am 23. Mai 1879 begon⸗ nen. Die Befugniß zur Vertretung steht jedem der Gesellschafter zu. Rosenberg W./Pr., den 5. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
KRosenberg W./Pr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 5. August cr. ist in un⸗ ser Register, betreffend die Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 31 eingetragen: daß der Kaufmann Max Hirschfeld zu Rie⸗ senburg durch gerichtlichen Vertrag d. d. Heils⸗ berg, den 30. Mai 1879, für seine Ehe mit Rosa Lewy die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das eingebrachte Vermögen der künf⸗ tigen Ehefrau, sowie Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder eigene Thätigkeit erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Rosenberg W./ Pr., den 5. August 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Saarbrücken. Bekanntmachung.
Gemäß Anmeldung vom 5. dss. Mts. ist die zu St Johann bisher bestandene Firma „Josephine Schaefer“, nachdem deren Inhaberin, die Laden⸗ besitzerin Josephine Schaefer daselbst, am 31. Juli dss. Ihs. ihr Geschäft aufgegeben, gelöscht. Zu⸗ gleich wurde die zur Vertretung dieser Firma der Anna Schaefer, jetzt Ehegattin des Buchhändlers Seen Seip zu St. Johann, ertheilte Prokura ge⸗ öscht. Vermerkt zu Nr. 715 des Firmen⸗ und Nr. 107 des Prokurenregisters. Saarbrücken, den 8. August 1879.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Klein.
Saarbrücken. Bekanntmachung. 9 Gemäß Anmeldung von heute ist aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heckel, Köhl & Compie.“ mit dem Sitze zu St. Johann, der Gesellschafter Gustav Wolff, Kaufmann daselbst, zufolge gütlichen Uebereinkommens seit dem 1. August 1878 ausge⸗ schieden; die beiden anderen Gesellschafter: 1) Fritz Heckel II., Fabrikant, und 2) Ludwig Koehl, Kauf⸗ mann, Beide zu St. Johann wohnend, führen — unter Uebernahme der Aktiva und Passiva der obigen Firma — die Handelsgeschäfte unter der heute an⸗ gemeldeten Firma: „Heckel & Köhl“ als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in St. Johann weiter und ist jeder der beiden Gesellschafter, p. Heckel und p. Köhl, einzeln befugt, diese Firma zu ver⸗ treten und zu zeichnen. Die neue Firma: „Heckel & Köhl“ ist eingetragen sub Nr. 319 des Handelsgesellschaftsregisters, und ist die frühere Firma: „Heckel, Köhl & Comple.“
Rubrik: Firma. v. Den 12. August 1879.
ad Nr. 1. Die Firma ist erloschen laut An⸗ Feige vom 21. Juli resp. 6. August
Bl. 4 resp. 8. der Firmenakten, heute eingetragen worden ist, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Sondershausen, den 12. August 1879. Fürstl. Justizamt. Th. Klang.
Spremberg. Der Kaufmann Louis Schulze in Wilhelmsthal hat dem Kaufmann Paul Speier ebendaselbst für seine unter Nr. 309 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Lonis Schulze“ Pro⸗ kura ertheilt, was unter Nr. 40 des Prokuren⸗ registers vermerkt worden ist. 1““ Spremberg, den 5. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Trier. Der Lederfabrikant Peter Franz Merziger, früher wohnhaft zu Merzig, jetzt zu Trier, hat seinen Wohnsitz, sowie seine zu Merzig unter der Firma „Gebr. Merziger“ bestandene Handels⸗ niederlassung nach Trier verlegt, wo derselbe sein Geschäft unter der angenommenen neuen Firma: 8 „Franz Merziger“ fortführt.
Die Firma „Gebrüder Merziger“ ist dem⸗ gemäß heute unter Nr. 915 des hiesigen Firmen⸗ registers gelöscht und die Firma „Franz Mer⸗ ziger“ unter Nr. 1268 desselben eingetragen worden.
Trier, den 5. August 1879.
u“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
1. Kanzleirath Hasbron.
Trier. Das von dem zu Prüm verlebten Leder⸗ fabrikanten Carl Caspar Peter Alff unter d
Firma:
„Alff⸗Plaum“ 8 daselbst betriebene Handelsgeschäft ist auf Grun letzwilliger Verfügung desselben auf seine Wittwe, Maria Helena Rosa Plaum, Handelsfrau, wohnhaft zu Prüm, übergegangen, welche das Geschäft zu Prüm unter derselben Firma „Alff⸗Plaum“ fuͤr ihre Rechnung fortführt.
„Der Uebergang der Firma auf die Wittwe Alff ist demzufolge heute unter Nr. 997 und 1270 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden. Trier, den 8. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Kanzleirath Hasbron.
Trier. Die von dem zu Trier verlebten Kauf⸗ mann Johann Peter Junk daselbst geführte Handels⸗
firma: „P. Junk“ ist heute unter Nr. 190 des hiesigen Firmenregisters gelöscht worden. Trier, den 8. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Hasbron.
Trier. Unter Nr. 1269 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute eingetragen worden, der zu Trier wohnende Kaufmann Peter Philipp Emil Junk mit seiner dortigen Handelsniederlassung unter der von ihm angenommenen Firma: „P. Junk“. Trier, den 8. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Hasbron. Wiesbaden. Heute ist in das Prokuren⸗ register für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 124. 2. Prinzipal: Kaufmann Eduard Böhm zu Wiesbaden. Firma, welche der Prokurist zeichnet: Eduard Böhm. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 646 des Firmenregisters. 6. Prokurist: Kaufmann Carl Schiemann zu Wiesbaden. Wiesbaden, den 13. Auust 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeitz. In unser Prokurenregister ist auf Ver⸗ fügung vom heutigen Tage die von der in Zeitz be⸗ stehenden Firma A. Castraghi, Nr. 410 des Firmen⸗ registers der Frau Fabrikant Ottilie Casiraghi, gebornen Henning, ertheilte Prokura unter Nr. 58 eingetragen worden. Zeitz, den 6. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeichen⸗Register Nr. 33.
S. Nr. 32 in Nr. 184 Reichs⸗Anz. — Nr. 184
— Nr. 291 daselbst — gelöscht. Saarbrücken, den 11. August 18709. Der Landgerichts⸗Sekretär.
Klein.
saarbrücken. Bekanntmachung.
Gemäß heutiger Anmeldung ist die zu Saarbrücken
unter der Firma:
„C. A. Hardt & Lantz“
bestandene offene Handelsgesellschaft durch den am
Die ausländischen Zeichen werden unter Lei pzig
[Leinenspinnerei, Weberei
Central⸗Handels⸗Register.
veröffentlich.) Augsburg. Alé Marke ist eingetragen zu derFirma:
und Bindfadenfabrik mit dem Sitze in Schretzheim, nach Anmeldung v. 2. August 1879, Vormittags 9 Uhr, für
zur Anbringung auf der Waare und deren Ver⸗ packung. Barmen, den 11. August 1879. Der Handelsgerichtssekretär. ckermann. 8 Bielefeld. Zu der Firma: Gebr. Crüwell hier sind nach Anmeldung vom 26. Juli c., Mit⸗ tags 12 Uhr 20 Minuten die nachstehenden Zeichen für Tabaks⸗Fabrikate, die auf der Verpackung an⸗ gebracht werden, als Marken unter Nr. 57
Außer d eichnung „Varinasblätter“ sollen auch andere Bezeichnungen, wie: „Negertabak“, „Por⸗ toricotabak“ und ähnliche Bezeichnungen gebraucht werden.
Die Zeichen sollen wie eingetragen und auch in Verbindung mit einer oder mit beiden von den unter Nr. 23, 32 des hiesigen Zeichenregisters eingetra⸗ genen Marken gebraucht werden.
Die Zeichen sollen wie oben angegeben und in Verbindung mit den verschiedenen Erklärungen, Warnungen, Empfehlungen, Nachrichten, Preis⸗, Gewichts⸗ und Qualitätsbezeichnungen gebraucht werden und zwar in Verbindung mit einer oder mehreren dieser Bezeichnungen.
b Die Zeichen sollen in den verschiedenen Farben, sowohl einfarbig wie mehrfarbig gebraucht werden.
Bielefeld, den 28. Juli 1879. 8
Königliches Kreisgericht.
Braunschweig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 24 zu der Firma: „Wittekop & Co.“
hieselbst, nach Anmeldung vom 31. Juli 1879, Morgens 12 ¼ Uhr, für Chokolaten⸗, Cacao-⸗, Macaroni⸗ und Nudeln⸗Fa⸗ brikate das Zeichen:
Braunschweig, den 5. August 1879. Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer. 2
Hannover. In das hiesige Zeichenregister ist unter Nr. 48 zu der Firma: „L. Rosendorf &“
Co.“ in Hannover, nach der heute Morgen 11 Uhr erfolgten An⸗ meldung, als Marke für Liqueure eingetragen das Zeichen: Hannover, den 6. August 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Wagemann.
Leipzig
Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr.
2342 zu der Firma Amsler £ Hülse in
laut Bekanntmachung in Nr. 65 des
„Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1877 für Tertil⸗
fabrikate eingetragene Zeichen.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Marienburg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: H. Penner in Kosselitzke unter Nr. 1 nach Anmeldung vom 26. Juli 1879, Vormittags 12 Uhr, für Doppel⸗Malz⸗Bier das Zeichen:
Marienburg, den 2. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Meissen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. zu der Firma: „Brücker & Zinke“ in Cölln, nach Anmeldung vom 26. Mai 1879, Nach⸗ mittags 4 Uhr, für eng⸗ lische Sicherheitszünd⸗ schnuren verschiedener Umhüllung von Garn, Band, Guttapercha das
Frank, von Vörstetten hat jeder Theil 200 ℳ in die Gemeinschaft eingeworfen, während alles übrige, egenwärtige und künftige fahrende Vermögen nebst
Eculden als verliegenschaftet erklärt worden ist. Emmendingen, den 8. August 1879. Gr. Amtsgericht.
Zum FKandelsregister wurde eingetragen: Krauß von Langenbrand. I. In das Firmenregister:
1) Zu O.⸗Z. 915: Firma „C. Inhaber: Rein
Bindfaden, Webgarne, Ma⸗ nilahanfseile, Seile, Garne, Hausfaden, sogenannte Klein⸗ seilerwaaren, Gewebe in Lei⸗ nen und fertige Artikel in Leinen unter Nr. 55 das Zeichen: Augsburg, den 7. August 1879. Königliches Handelsgericht. Köhler.
Barmen. Als Marke ist eingetragen worden
unter Nr. 361 zu der Firma
„Jacob Bünger Sohn“ in Barmen, nach Anmeldung vom 11. August 1879, Mit⸗
Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 847 das Erlöschen der Firma: H. Rosenthal & Comp. hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. August 1879. Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.
11. August 1878 erfolgten Tod des Mitgesellschafters Carl Fe. daselbst aufgelöst; der Gesellschafter Carl Ankon Hardt daselbst hat alle Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen und betreibt die Tufsteinfabrik unter der Firma „C. A. Hardt“ mit dem Sitze in Saarbrücken als alleiniger In⸗ haber weiter. Diese neue Firma „C. A. Hardt“ ist eingetragen sub Nr. 1197 des Firmenregisters, und ist die Gesellschaftsfirma „C. A. Hardt & Leeic — Nr. 197 des Gesellschaftsregisters — gelöscht. Saarbrücken, den 12. August 1879.
Der “
ein.
Zu O.⸗Z. 305: Roessel, den 29. Juli 1879. Firma „Vogt & Weik in Pforzheim“. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die Gesellschaft ist seit 15. Mai l. Js. auf⸗ — 4 gelöst und die Firma erloschen. Roessel. Bekanntmachung. Zu O.⸗Z. 456: „D Handelsfirma Nr. 188 M. Borowski zu Firma „Kalmbacher & Kappler in Pforz⸗ Seeburg ist erloschen und in unserem Firmenregister heim“. Inhaber: Faver Kalmbacher und gelöscht worden. 8 Christian Friedrich Kappler, Beide von hier. Roessel, den 29. Juli 1879. Dieselben betreiben seit 1. Juli d. J. dahier Köͤnigliches Kreisgericht. ein Bijouteriegeschäft. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft gleich berechtigt. Faver Kalmbacher ist ohne Ehevertrag ver⸗ ehelicht mit Barbara, geb. Burghardt, von Salmbach, und Christian Friedrich Kappler, ebenfalls ohne Ehevertrag mit Katharina, geb.
F. Jourdan in Pforzheim“. bord Bartsch in Pforzheim, Be⸗ sitzer eines Bijouteriegeschäfts.
2) Zu O.⸗Z. 916: Firma „Albert Vogt in Pforzheim“. In⸗ haber: Albert Vogt in Pforzheim, Besitzer
Halle a./S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a./S., am 9. August 1879. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 446 eingetragenen Firma: C. A. Ernst (zu Halle a./S.) in Colonne 4 folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen, dagegen unter Nr. 1119 folgende neue Firma:
1. Abtheilung.
eines Bijouteriegeschäfts. Derselbe ist ohne
Ehevertrag verehelicht mit Barbara, geb. Eber⸗
hard von Bodelshausen.
Unter O.⸗Z. 858: Firma „J. F. Krauß in Pforzheim“. Die
Firma ist seit 15. Mai l. Js. erloschen. u O.⸗Z. 917:
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 5249 die Firma:
Paul Conrad
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul
Conrad hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. August 1879.
Roessel. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 219 die irma Otto Carius zu Bischofsburg und als deren nhaber der Kaufmann und Seifensieder Otto Carius daselbst, 1 sub Nr. 220 die
(Der durch die Mitte der schwarz gemalten Pulver⸗ füllung der Zündschnuren laufende rothe Faden.)
Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung. 82 Breslau. Bekanntmachung.
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Redacteur Egmont Wiegand zu Halle a./S.,
irma „Albert Mayer⸗Beckh in Pforz⸗ heim“. Inhaber: Albert Mayer⸗Beckh in
Burghardt von dort. Zu O.⸗Z. 457:
Firma Paul Kintat
Bischofsburg und als deren Inhaber der Kaufmann
Paul Kintat daselbst,
zu sondershausen. Daß zu Fol. XXXXV. des
hier geführten Handelsregisters, woselbst die Firma Carl Köthe zu Sondershausen vermerkt steht,
tags 12 Uhr, für Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren aller Art
Meißen, den 7. August 1879. Das Königlich Sächtische Gerichtsamt 8 ti. V. Kaden, Rfdr.
*
& Müller in Pforzheim“.
Firma „Sinz : Ferdinand Sinz und Franz Müller
Inhab Ferd
In unser Firmenregister ist Nr. 5248 die Firma:
Ort der Niederlassung: Carl Wedlich 8 8
Pforzheim, Besitzer eines Kommissions⸗ und Halle a./S., .“
Exportgeschäfts. 221 die Firma J. Woelky zu Seeburg Nachstehendes:
dies Zeichen:
sub Nr.