1879 / 192 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Handelsniederlassung: 8 Wilhelm Ehaus heute eingetragen worden. Wittenberg, den 9. August 1879. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Muster⸗MRegister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

In das Musterregister ist einge⸗

Nr. 105. Carl Reufeld in Iserlohn, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend zwei Muster von Gar⸗ dinenhaltern, Nr. 23 und 26, plastische Erzeugnisse der Bronze⸗Industrie, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 14. Juli 1879, Morgens 11 ¾ Uhr.

Nr. 106. Firma: Amand & Sudhaus in Iserlohn, versiegeltes Packet, enthaltend ein Kofferschloß 549 und Koffercharnier 225 ½, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1879, Morgens 11 Uhr.

Firma: H. D. Eichelberg & Comp.

in Iserlohn. ein versiegeltes Packet, Nr. 19, ent⸗

haltend 1 Photographie mit einer Abbildung von

euem plastischen Gegenstande für die Bronze⸗In⸗ dustrie, Nr. 2847, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1879, Morgens 9 ½ Uhr.

Zugleich ist für die von derselben Firma unterm 7. Juli und 25. Juli 1876 deponirten Nrn. 5,140, 15,141, 2778, 2779, 2780, 498, 499, 500 ine verlängerte Schutzfrist von 3 Jahren ein⸗ etragen.

Iserlohn, den 9. August 1879.

Königliches Kreisgericht.

Iserlohn. tragen:

Reichenbach. In das Musterregister ist ein⸗ etragen: Firma Ernst Ringk in Reichenbach .V., verschlossenes Packet mit 9 Mustern für lanelle, Fabriknummern Z. S. 1, 2, 3, 4, 5 und

2Z. B. 1, 2, 3 und 4, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 21. Mai 1879, Vormittags 312 Uhr.

Königl. Sächs. Gerichtsamt Reichenbach, am 3. August 1879. Forkel.

Konkurse. Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Heymann zu Rhein ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Alkkord Termin auf den 3. September 1879, Nachmittags 4 Uhr, n unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, or dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 1 b Die Handelsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Ver⸗ walter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen in nserem Bureau zur Einsicht der Betheiligten offen. Lötzen, den 8. August 1879. Königliches Kreisgericht. Kommissar des Konkurses. b Kracek.

I70981

I7094] Bekanntmachuunngg. Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Kuhn zu Allenburg der Gemeinschuldner die Schließung eines Aktords beantragt hat, so ist zur Erörterung über

ie Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, oder deren Forderungen bis⸗ her überhaupt noch nicht geprüft worden sind, ein Termin auf den 27. August 1879, Vormittags 11 ½ Uhr,

n unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 20, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Steffen⸗ hagen anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die crwähnten Forderungen angemeldet oder bestrit⸗ ten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Wehlau, den 13. August 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1“ Konkurs⸗Cröffnung.

UHMeber das Vermögen des Kaufmanns Isidor ndeck zu Treptow a./R. ist am 31. Juli 1879,

Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs

eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 30. Juli 1879

festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Hugo Friederici, zu Treptow a./R.

wohnhaft, bestellt.

18 Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

gefordert, in dem

auf den 30. August 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Wellmann,

anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit Snse en säbsn en in Gläubiger des Gemeinschuldners

zeige zu

aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

SZugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits ehsh sein oder nicht,

mit dem dafür erlangten Vorrecht

bis zum 10. September 1879 einschließlich 9 uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnã

welche von dem Gemeinschuldner etwas 1

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

am 22. September 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 88 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ aften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Seibertz und Tietz hier und Krause in Treptow a./R. zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Greifenberg in Pommern, den 1. August 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

6776 88 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Eilers zu Czersk werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 3. September cr. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

waltungspersonols auf

bencig. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Neu⸗ kirch, im Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. 1 1

Nach Abhaltung dieses Termins wird I.SIShes falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. e“

Wer seine Anmeldung einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Fleck und Sallbach und Rechtsanwalt Meibauer hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1 Konit, den 1. August 1879. 8

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Belanntmachung.

Der über das Vermögen des Kaufmanns Heymann Prinz hierselbst eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendet.

Konitz, den 14. August 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Konkurs⸗Kommissar

[7097]

[7087] Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermoͤgen des Kauf⸗ manns Albert Bruncke hier, in Firma A. Bruncke, hat der Kaufmann Anton Ankersmit zu Bremen eine Judicatwaarenforderung incl. der Zinsen und Kosten per . 4520 84 ₰, sowie eine Differenzforderung per 458 58 ₰, ohne Vorrecht nachtruglich angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 25. September 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Zimmer Nr. 47, im 2. Stock des Gerichtsgebäudes, anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet baben, in Kenntniß gesetzt werden.

Breslau, den 31. Juli 1879.

Königliches Stadtgericht.

Der Kommissar des Konkurses. Dr. George. Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Alfred Bormann, in Firmu F. A. Bormann, in Goldberg, ist durch Akkord beendet.

Goldberg, den 9. August 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[7090] Bekanutmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Gustav Mehne zu Langenbielau ist durch Akkord beendet. 1

Reichenbach i./Schl., den 28. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

[7092]

[7089] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmauns H. Kretschmer zu Sprottau ist der Kaufmann Emil Hahn daselbst zum definitiven Verwalter bestellt worden. 8 8 Sprottau, den 14. August 1879.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[70930° Konkurs⸗Eröffnung. Königliches K zu Halle a./S. I. Abtheilung. Den 16. August 1879, Vormittags 9 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kanfmanns Emil Wiede zu Wettin a./S. ist der kanfmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. Juli 1879 festgesetzt worden. 1 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Bernhard Schmidt hier bestellt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden

aufgefordert, in dem

auf den 4. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Meyer, im Gerichtsgebäude 2 Treppen hoch, Zim⸗

mer Nr. 35, anberaumten Termine die Erklärungen

1

t zur Pruͤfung der sämmtlichen innerhalb 8 v1“ 89

über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. 1b 8

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. August d. J. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

„Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 16. September d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 25. September d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Meyer, im Gerichtsgebäude 2 Treppen hoch, Zim⸗ mer Nr. 35, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗

aften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Krukenberg, v. Ra⸗ decke, Otto, Schlieckmann, Seeligmüller, Wipper⸗ mann, Fiebiger, Göcking und Herzfeld zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Halle a./S., den 16. August 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [7096]

In dem Kenkurse über das Vermögen des Kaufmanns Franz Fischer zu Naumburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 2. September d. Js. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden auf⸗ efordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 4. August d. Js. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 9. September d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Aß⸗ mann, im Terminszimmer Nr. 8 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Fügdns beee innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Götz, Rechtsanwälte Baumgarten und Werner hier sowie die Justiz⸗Räthe Wilde und Löper zu Weißen⸗ fels zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Naumburg, den 5. August 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[7091] Bekanntmachung.

Der über das Vermögen des Baunntern ehmers A. Unterberg hier eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt.

Iserlohn, den 13. August 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[7088]

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten Arnold Hesse zu Altena hat der Fabrikant D. W. Dahlhaus zu Vogelberg nach⸗ träglich eine Forderung von 177 20 an⸗ gemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 10. September d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar anberaumt, wovon die Gläu⸗ biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben,

in Kenntniß gesetzt werden.

Iserlohn, den 14. August 1879.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. [5266] Auszug aus einer Ediktalladung.

Ueber das Vermögen des geisteskranken Kauf⸗ manns Bernhard Bodenthal zu Wörlitz ist Konkurs erkannt und

Donnerstag, der 25. September 1879, zum einzigen Anmeldungstermine, Montag, der 29. September 1879,

aber zur Eröffnung eines Präklusivbescheides anbe⸗ raumt worden, was mit Bezugnahme auf die an Gerichtsstelle angeschlagene und im Anhalt. Staats⸗ anzeiger enthaltene vollständige Ladung hierdurch be⸗ kannt gemacht wird.

Dessau, den 5. Juni 1879. 3

Herzoglich Anhalt. Kreisgericht.

Tarif- etc. Veründerungen

derdentschen Eisenbahnen No. 191. 8—

[7086] 1,

Südwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Die

Fetsage nach Tarifheft 2 des südwestdeutschen Verbandes für den Verkehr zwischen Malstatt

transit einerseits und sämmtlichen diesseitigen

Stationen

die Stationen der Luxemburgischen

.“ 8

Wilhelmsbahn und Station Sierck ausgenommen andererseits, treten am 1. 10. I. J. außer Kraft.

angegebenen Sätze zur Erhebung. 8 Straßburg, den 16. August 1879. Kaiserliche Geueral⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Ostbahn. [7082] Bromberg, den 14. August 1879. Mit dem 1. Oktober cr. treten im Heft 2 des Deutsch⸗Polnischen Verband⸗Tarifs die Antheils⸗ sätze des Ausnahmetarifs für Eisen des Spezial⸗ Tarifs I. und II. für die deutschen Bahnen außer Kraft und werden dafür die höheren Sätze des Spezial⸗Tarifs I. resp. II. eingestellt; die Antheils⸗ sätze der Polnischen Bahnen bleiben unverändert. Königliche Direktion der Ostbahn Namens der am Deutsch⸗Polnischen Eisenbahn⸗ Verbande betheiligten Verwaltungen.

[7099] Magdeburg⸗Halberstadt.

Für Sendungen von Getreide, Hülsenfrüchten, Oelsaaten, Malz und Mühlenfabrikaten wird, wenn dieselben mit der diesseitigen Bahn in Berlin ein⸗ gehen, bezw. bei diesseitiger Bahn in Berlin zum Versandt Fhite eet werden, auf Wunsch kostenfreie Lagerung in besonderem Raume auf unserem Güter⸗

gewäͤhrt, soweit solcher Raum disponibel ist. Directorium.

[7100] olsteinische Marschbahn.

Zu Lokal⸗Gütertarif, Heft II., vom 1. November v. Js., ist ein Nachtrag V. erschienen, enthaltend Ausnahmefrachtsätze für die Artikel Heu, Rohr (erkl. Stuhlrohr), Schilf, Seegras, Spreu, Stroh, Tannenbände und Faßreifen (hölzerne) und Torf; der Nachtrag tritt sofort in Kraft.

Sämmtliche Expeditionen ertheilen Auskunft.

Glückstadt, den 15. August 1879.

Die Direktion.

[7101] Hessische Ludwigsbahn. Nahe⸗Babhn⸗Hessisch⸗Pfälzischen Tarife vom 1. Ok⸗ tober 1877 der XI. Nachtrag in Kraft getreten.

Derselbe enthält Frachten für den Verkehr der Stationen der Strecke Mainz⸗Bingen mit den an der Linie Blieskastel⸗Saargemünd belegenen Pfäl⸗ zischen Stationen.

Der Nachtrag ist zu 0,05 von unserem Tarif⸗ büreau zu erhalten.

Mainz, den 14. August 1879.

In Vollmacht des Verwaltungsrathes:

Die Spezial⸗Direktion.

[7102²]

Am 1. September cr. kommt der Nachtrag I. zum Ausnahmetarif für die Beförderung von Stein⸗ Verbande zur Einführung. 8 Elberfeld, den 15. August 1879. Koönigliche Eisenbahn⸗Direktion

ls geschäftsführende Verwaltung

[7103]

Die in dem Tarife für den Westfälischen Eisen⸗ bahn⸗Verband vom 15. November 1871 und Nach⸗ trägen für den Güterverkehr zwischen den Bergisch⸗ Maͤrkisch⸗Cöln⸗Mindener Concurrenzstationen und Stationen der Bahnstrecke Münster⸗Bremen noch bestehenden Frachtsätze treten mit dem 15. Oktober dieses Jahres außer Kraft.

Voraussichtlich kommen von dem bezeichneten Tage ab anderweite Tarifsätze auf Grundlage des neuen Syvstems für die angegebenen Verkehrs.⸗Relationen zur Einführung. Diese neuen Frachtsätze werden theils höher, theils niedriger sein, als die zur Auf⸗ hebung kommenden Tarxen.

Namens der betheiligten Verwaltungen.

Elberfeld, den 16. August 1879.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[7085] Braunschweigische Eisenbahnen Am 1. Oktober d. J. tritt für den „Niederländisch⸗Norddeutschen Eisenbahn⸗Verband“ ein auf dem Reformsystem beruhender neuer Tarif in Kraft. 3

Derselbe umfaßt den Verkehr zwischen Stationen der Niederländischen Staatsbahn, der Holländischen Bahn, der Niederländischen Centralbahn, der Nie⸗ derländischen Rheinbahn und der Nordbrabant⸗ Deutschen Bahn einerseits und der Hannoverschen Staatsbahn, der Hannover⸗Altenbekener, Braun⸗ schweigischen, Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger, Berlin⸗ Anhaltischen, Magdeburg⸗Halberstädter, Nordhausen⸗ Erfurter und Saal⸗Unstrutbahn, sowie der Statio⸗ nen der Strecke Cassel⸗Halle der Frankfurt⸗Bebraer Bahn andererseits. 1

Gleichzeitig werden aufgehoben:

1) der Tarif des Niederländisch⸗Norddeutschen Eisenbahnverbandes via Salzbergen und via Ober⸗ hausen vom 15. August 1874,

2) der Tarif des Preußischen Braunschweigischen Eisenbahnverbandes, Verkehr mit Stationen der Niederländischen Staatsbahnen ria Venlo, vom 20. Juli 1876,

3) der Tarif des Niederländisch⸗Leipziger Eisen⸗ bahnverbandes vom 10. Mai 1876,

4) der Tarif des Niederländisch⸗Norddeutsch⸗ Sächsischen Eisenbahnverbandes via Salzbergen und via Oberhausen vom 10. August 1874,

nebst sämmtlichen dazu erschienenen Nachträgen, soweit dieselben Bestimmungen über den Güter⸗ verkehr enthalten und sich auf denjenigen Verkehr erstrecken, für welchen in dem neuen Tarife Sätze enthalten sind.

Der neue Tarif enthält theils Erhöhungen, theils Ermäßigungen und ist vom 1. Oktober d. J. ab bei den Verbandsstationen käuflich zu haben. Inzwi⸗ schen wird auf etwaige Anfragen die unterzeichnete Direktion über die Höhe einzelner Tarifsätze Aus⸗ kunft ertheilen.

Braunschweig, den 13. August 1879. 3 Die Direktion der Braunschweigischen Eisenbahn⸗

Gesellschaft, Namens der Verbandsverwaltungen.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Els ner

Berlint:

An deren Stelle kommen die für Malstatt loco

bahnhofe zu Berlin bis zu einer Frist von 30 Tagen

Mit dem 15. d. M. ist zum Saarbrücken⸗Rhein⸗

kohlen und Kokes im Hessisch⸗Rheinisch⸗Westfälischen

Berliner

Börse v. 18. August 1889.

rsen⸗

Beilage

iger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 18. August

Elsenbehn-Stamme und Stamrs-riorltäts-Aktion. (Die eingoklammertan Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

in dom nachfolgenden Courszottel eind die in emmen amtlichan Goth. Gr. Prüm.-Pfandb. 5

uad nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirangen nach den vasammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Dig in Liguid bsündl. Gesellschaften finden sich am Schlusseo des Courszattals

do.

London..

do. Paris do.

Pesther..

do.

Wien, öst. W.

do.

Petersburg. 10

do.

Warschau... 8. R. Diskonto: Berlin Wechs. 4 %. Lomb.

Imperials pr. Stück.. r. 500 Gramm fein..

.

do. Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Frecs.... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl....

do.

do.

do. Staats-Schuldscheine..

Weohsel. Amsterdam 100 Fl. do.

100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. 100 Fr. . 1 L. Strl. 111 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl.

.„ .

8

1

8 e⸗

0 d0 00 d0 00 db5 00 00 b0 d BEEISZE

213 3 211 . 213

S

65 bz 25 bz

Geic-Sorten und Banknoten., Dukaten pr. Stück... Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück. Dollars pr. Stück

Silbergulden pr. 100 Fl... Aussische Banknoten pr. 100 Rubel Fonde- und Staats-Papiere. Deutsch. Reichs-Anleihe e Anleihe..

0. Staats-Anleihe..

do.

1850 1852

2. 2

Kurmärkische Schuldv.

Neumärkische Oder-Deichb.-Oblig.. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1⁄19 u. ¼ 0

do.

Berliner Stadt-Oblig...

do.

do.

Casseler Stadt-Anleihe

Cölner Stadr-Anleihe..

Elberfelder Stadt-Oblig.

Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berlinex . . d19o. Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk.. neue.

88

Pfandbrieie.

b

Rentenbriefe.

N.

do. do. do.

do.

do. do.

Pommersche

do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Westphälische Westpr., rittersch.

do. do. do. do. do. do. do. do.

do. 1

do. Lands Posensche, neue.. Sächsischoohea. Schlesische altland.

do. do. Lit. do. do.

neue I. do. II. do. II.

do. do.

II. Seri

do

do. do. do. Lit. C. I. do. do. II. do. do. II.

8 neue. Brandenb. Credit neue Ostpreussische

ch. Crd.

A.

Nenlandsch.

do. do. do.

Hannoversche.. Kur- u. Neumärk.. Lauenburger.. Pommersche.. Posensche.. Preussische.. Rhein. u. Westph. Sächsische... Schlesische.. b Schleswig-Holstein. 4

II.

I. I.

’öeaA”nhÜnnEe

0

4 [1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

4

. 8504 —0œ :’

0, 0, e- 8cS2N

207— 20— 92,—

2—

1/4. u. 1/10.

4 1/1. u. 1/7. 4 1⁄1. 1 . ¼. ⁄9. 4 [1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 1/1. u. ⁷. 3 ½ hi 1 u. /1. 3 ½ 11 1 u. ½ 11

3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/2. u. 1/8. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —.— 10. 101,00 G

102,90 G

1/⁄4.u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/⁄4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10.

20,38z

16,225 G 4,185 G

J1396,00 bz

175,15 bz

213,80 bz

99,20 bz 106,00 bz G 99,30 bz 99,25 bz 99,25 bz 99,25 bz * 95,25 bz 94,75 bz 102 50 bz 103,30 bz 92,50 bz 97,00 G

103,00 G 8

J103,70 G

77. 102 90 G 7.1103 00 G 7.1103 50 bz

107,.20 B 98.90 bz

7. 9 1,50 G 7,90 00 bz 99 00 G /7. 103,50 G 7798 25G

77. 89,10G

98,30 G

103,40 B

89,30 G . 99,40 bz

103, 80 bz G

98.30bz 98 50 bz

90,60 G

98,c0 G

-1/7.[103,25 bz G 10. 198,70 G

99,30 bz G 98.80 G 98.60 G 99,50 B 99,20 G 99,60 G 98 60 G

Rusvz. Nicolai-Oblis.) & Italien. Tab.-Reg.-Akt.; Fr. 350 Einzakhl. pr. St. 6

92 do. do.

.

Badische Anl. de 1868/4 ½¼ St.-Eisenb.-Anl. 5

do. do.

do.

Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl.

do.

St.-Rente. Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Süchsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Kente

4 4 4 ½ 4 4 3 ½ 4 4

versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. sgssedcen 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 [1/1. u. 1/7. 3]⁰ versch.

VII. h. 1/1. 1/3. u. 1/9.

—.—

98,75 G 98,30 bz G 103 00 G 98 70G 87,20 B —,— 89.75 bz 100 00 B 76 40 bz G

Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr.

Hees. Pr.-Sch. à 40 Thlr.

Badische Pr.-Anl. de 1867 35 Fl. Obligat.

do. Bayerische Prüm.-Anl. 4

3 ½ 1/4. pr. Stück

4 113 u. 1/8.

pr. Stück 1/6.

Braunschw. 20 Thl. Loose] pr. Stück

Cöln-Mind. Pr.-Antheil 23† Dessauer St.-Pr.-Anl. 3

1/74. n.1/10. 1/⁄4.

152,80 bz 264,25 bz 130,90 bz 180,00 bz 130,75 bz 38,10 bz 128 75 bz 130,00 bz B

do. do. II. Abtheilung 5

Hamb. 50 Th.-Loese p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½

Keininger Looese... do. Prüm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-T. p. St. 3

pr. Stück 1/1, 11/ 1/1. n. 1/1 1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück 1/2. 1/2.

113,25 bz 110,00 bz 185.80 bz 187,00 bz B 25,20 B 116,70 B 150,50 bz

do. Bonds (fund. 5 ½ 5

Amer., rckz. 1881) JT 6 do. do.

do. 7

0. NorwegischeAnl. d 1874 4 ½ 15/5.15/11

Schwedische Staats-Anl. 4 do. Hyp.-Pfandhr. 4 do. do. neue 4 do. do. v. 1878/4 Gold-Rente 4 Papier-Rente.. do. . 0 do. 2 do. 250 Fl. 1854, 4 Oosterr. Lott.-Anl. 1860/5 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe.. do. do. kleine Ungarische Goldrente 6. do. Ap. à 10 000 Ungar. Gold-Pfandbriefe: Ungar. St.-Eisenb.-Anl. do. IO085 Ung. Sch.-Sch. IL. E. 1 ½ & do. do. kleine 238 Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig. 1 Rumänier grocse. ¼ do. mittel.. 8 o. 4

8. 58

ugs. Centz. Boden kr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. de 1862

do. kleine deo. M fund. Anl. 1870.

. consol. de 1871. do. do. kleine.. do. 1872.

. do. kleine.. do. 1873

do. kleine Anleihe 1875.

do. 1877.

FU6EEEsSUoSUSURSEUSsGsGsRSESRRsS

9. Foden-Kredit..

5. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Orient-Anleihe. do. do. 198G do. do. III. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr.) Taürkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg.

2*41 1/3. 69.12. New-Yorker Stact-Anl. 6 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

4 ½ 1/2. u. 1/8. 4 ½ 1/5. u. 1/11. Silber-Rente 4 ¼l 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4.u. 1/10.

Oesterr. Kredit 100 1858.—

pr. Stück

F

MI. u. 177 102.50 0

1/2. 5. 8.11.

1/5. u. 1/11.

§ 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8.

30/6. u. 30/12.

1/4. u. 1/10.

1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11.

1/71..1 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/2. u. 1/8.

101,60 bz 115,25 G 118,30 G 100,30 B 101,00 bz G 95,00 G 95,10 bz 84,25 B 68,90 bz B 58,10 G

58 00 B 59,50 bz

59 40 G 319,75 B 119 75 bz 294 00 bz G 86,00 et. bz G 86,00 et. bz G 80.25 bz B 97,00 bz B 81, 10 et. bz G 179,25 bz G

2

11/2. 8. 1/8.

171172 1/1. u. 1/7. 171ö 1/1. u. 1/7. 1/,13ö 1/5. u. 1/11

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. n 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12,

A

1/11 1/1. u. 1/7.

73. U. 1/9. 1/4. u. 1/10.

1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5.

1/⁄4.n. 1/10. 1/1. u. 1/⁷. 1/6.u. 1/12.

1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

79,40 B

8

107,00 bz 107,00 bz 107.00 bz 78,50 bz 79,50 bz 7,00 bz

87,40 bz 87,40 bz

89,70 B 88,40 bz 88,50 bz 88,40 bz 88,50 bz

92 89,90 bz

1ez 13009

2*9. 18

1⁄4.7. 1/10—, 174.7.1/19. 1/1. u. 1/7.

90,10 bz G 79,50 à 60 bz 156,40 bz B 156,00 et. bz B 63 60 z

86 20 bz 81,20 bz 61,40 bz 61,10 à 20bz

84 90 bz 65,30 bz 58,70 bz 11,60 bz 36,90 et. bz B

New-Yersey

Anhalt-Dess. Pfandbr.

Braunschw.-Han. Hypbr./5 do. do. do. 4

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5

sdo. III. b. rückz. 1105 rückz. 114:

Deutsch. Hyp. B. Pfd. unk. ds. do. do. 4 Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 Kruppscune Oblig. rz. 110/5 do. do. abgest. 5 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. do. do. I. rz. 125 do. do. 48 Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr.. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 1 do. II. V. u. VI. rz. 100 9 1110)0 Pr. B.-Credit-B. unkdb. yp.-Br. rz. 110. do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 do. rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do. e Bodencr.-Pfndbr. do.

EnRmREE

SRagFfmnrhEnEnn

&

88

&

do. Iv. 11 Sudd. 8.. 4

do. do. do

(N. ½.) Oest. Bodenkredit 5

Æ᷑̊ᷓ

8 do. rz. 11014. See 0

11. 100,50 G

Hypotheken-Certiftkate.,

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 4¼1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. (1/1. u. 1/7. 71. u. 1/7, versch.

½1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 11/4. u. 1/10.

[1/1. u. 1/7. 1/61. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. W1I1“ 1/1. u. 1/7. /4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1 n1711 1/1. u. 1/7.

Ae n. 17 fl/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. s NPbhgs 111.v. 77. 1/1. n 1/7.

1/1. u. 1/7.

8ꝙ gS 1/4. u. 1/10. versch. versch. /1. u. 1/7. 17.

eN

8

Ffl/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11. „versch. 1/1. 86. 1/7.

5

[104,60 G 102,00 B 97,10 B 104,25 bz G 104.25 bz G 98,60 bz G 102 00 bz G 98.50 G 101,75 bz G 110,60 bz 106,60 bz

101,75 bz 100,70 bz G 96,40 bz G 101,90 G 99.00 bz G 96,00 bz G 102,75 G 101,25 B 102,50 G 96,75 bz G 96,50 B

102 70 bz 100 00 bz G 99,50 bz G 101,80 G 111,40 bz 104,20 bz G 104 90 bz G 101,70 bz G 101.25 bz G 103,75 bz G 101.25 bz G 103,00 G 101,00 G 101,50 bz G 98,00 bz G 104,40 bz 101.80 G 97,50 B

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4

do. do. 1u

Kreis-Obligationen. 4

4

do. Edo.

4 ½

1/4. u. 1/10. versch. versch. versch.

99,50 G 102 25 G 101,25 G 97,50 B

Berlin-Dresden Berlin-Görlitz. Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin- Stettiner 7 Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden . .. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Jdschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südhahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.. do. neue 20 % Einz do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar. do. Lit. C. 8 Tilsit-Insterburg Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gers (gar.) 8 2 ¼ conv.

Werra-Bahn..

1877 Aach.-Mastrich. „¼ Altona-Kieler 8 Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt..

gar.

8 ,

8—

OfrE SElSgNASDUAJSSSS

8

S —+½ = 9050. 5 α *

1/1.

1/1.

878 4 3

14¼. 1/1. 1/1. 1/1.

6G 2N

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

—+½

r- 1950,— ;

265— 8 , 5 Füernmrnn

09

1/1. u1 7.

1/1. 7.

SemEs

17,40 et. bz B 127 25 bz 92,20 bz 97.75 bz 13,50 et. bz G 16,50 bz G 174,50 bz 94,75 bz G 108,25 G 79.00 B 139,90 bz B 13,80 bz G 14,30 bz G 23,50 bz B 140,60 bz G

11. u 799.10G

21,75 bz 158,75 bz 139.50 bz 59,00 bz G 126,50 bz abg. 135,00 bz 118,60 bz 97,75 bz G 11,10 bz 102,60 bz 136 80 hz 97,20 bz 103,70 bz 23,10 bz 191,10 G 77,50 bz 117,50 bz

44,00 bz 8,20 bz 36,50 bz G

do.

Rheinisch

Berl. Dresd. St.] Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub.

Hann.-Alth. St. Pr. MHärk.- Posener

Marienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.

Posen-Creuzburg R. Oderufer-B. H Tilsit-Insterb. Weimar-Gers

2*

03 Pr.

—+½ SS B 2 9.] 2ᷣlᷓ e

öe

O..

2ꝙ6

2⸗—ömᷣS

822 —o

. SesfreoFren! 2AINSRCOM N0

CInESS

82

86*

SDE2NeennnS güosRUURcsIREMRURGENE

1,52 N₰N

29,40 bz G 44,60 bz G 44.75 bz G 30,40 bz G 94,60 bz G 86,30 bz G 115,75 etbz G 86,25 G 72,25 bz G 20,75 b4 B 94,80 G 58,60 bz G 126,70 bz G 82,00 B 20.80 G

Rumän. St.-Pr..

—2—

00

97,90 bz G

(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

+SSS.

DO SSSU&soc

34,80G

Rumänier

do.

do. do.

do.

do. do. do. do. do. do.

do. do.

do. do. do. do.

do.

do. d

do. do.

do. d. do. do.

Berl.-Drez

Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grojewo.. Brest-Kiew Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. Gal. (Carl B.)gar. Gotthardb. 80 %. Kasch.-Oderb... Lütticn-Limburg Oest.-Fr. St.]

Oest. Ndwob.

do. Lit. B.

Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. Schweiz. Unionsb. Westh... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. S. i. M.

Bergisch-Märk.

do. III. Ser. v. Ztaat 3 ¼gar. Lit. B. do. 18. I0, V. Ser. WI Ser.. VII. Ser. conv.. do. VIII. Scr. Aach.-Düsseld. I. Em. do. d9. do. Prior. o0. do. Dortmund-Soest I. Ser

0.

do. Nordb. Fr.-W.. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter..

8

2 ,—

1.

SᷣgS

92

0 „22

82

. ——

8

8 8.

2

ISOo SSC;Sx

C90SS!

II. Em. III. Em.

I. Ser. II. Ser.

* . . 222 .

I. Em. III. Em.

II. Ser. II. Sor.

II. Ser.

I. u. I. Em. Lit. B.. 146 GC.. berlausitz.)

—2 90 +

2 Fe 8. 8

aAEeeAeeArmee. 8

EEURE

I 4

8 *

- c G.

2S

1

S EEGRYEUREFErcwegS;SSESA8

EAGEMEERMREAREER

005S8SSUSCSbiRSEECUS

28

5 1/1.

. L

r

S FEEEEAS'E;'S

Bg —22öB2

111“”“

vrgn

90,—

EE&

1 1/1. u. 1/⁷. 11/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. 2. 1/⁷.

v. St. gar.

4 ½ 1/4.u. 1/10.

7. 134 10 G

7500526

121,50 bz

J1. [166,00 bz G 7.82,75 bz G

48,50 b2z 70,75 bz 27,75 bz G

7. 78,40 bz 7. 63,75 G

.48 25 bz G

. 113,80 bz

108,00 G

17. 42,10 G

58,30 bz G 38 à 37,80

67,50 bz 20,00 bz G 17,60 bz g S, i. M.

41.25 B

J 2906 281

7. 61.30 G

210,00 bz

Elsenbahn-Prloritäts-Aktien und Obilgationen, Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 00 G Kf. l. (5 1/1. u. 1/7.

101,50 G kl. f. 101,25 G 101,80 G 89,25 bz G 89,25 bz G

85,50 bz G

—.—

9

102 40 G

. 102,00 G

77. 102,20 bz 105.90 b B H. f. 97,00 bz .97,00 bz

101,00 G

J102,00 bz G

102,00 bz G 102,00 G

103,80 b2Z gr. f.

8⸗Anzeiger.

Berlin-Görlitzer... .5 11/1. v. 1/7 Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. C, 4 ½ 1/4. u. 1/10. Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 1/1. u. 1/7.

do. do.

do. do.

.

.9. do.

do.

do IIm

do. III. IUIm

Lit. F..

ILüt. I.

do. de 1876. Cöln-Mindener

do. do. do. do. VI. Em. do. VI. Em o0. Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Enm. do. II. gar. Hgd.-Hbst. Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873 MHagdebrg.-Witternberge do. do. Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ ThIr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. ser. Nordhausen-Erfart I. E.

öüönES

do. do. do do. do. Lit. G. do.

do. ““ Niederschl. Zwgb.

. (Stargard-Posen) 8 II. Em. III. Em. Osztpreuss. Südb. conv. 80. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer.. BEemöö do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 655 do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874.. 181ö. do. Cöln-Crefelder. Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... do. II. Serie.. do. III. Serie.. do. IV. Serie.. do. V. Serie. do.

Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 41/4. n. 1/10. do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4. u. 1/10. .4 ½ 1/4. u. 1/10. Braunzchweigischo 4 ½ 1/1. u. % Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. E. 4 1/1. u. 1/7. 4¼4 1

.4 ½ 1/1. u. 1/7.

I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

do. II. Em. 1849 5 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 1853,/4 1/1. u. 1/7. LII. Em. 4 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 3 gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10.

1/4. n. 1/10.

Litt. C. gar.

8,—,8,.139,

anbEE FünrcrFAenen

8

9₰

Oberschlesische Lit. 4. 4

gar. Lit. E. 3 gar. 3 ½ Lit. F. 4 4

moA

gar. 4 % Lit. H. 4 Emn. v. 18695 do. v. 1873,4 1/1. u. do. v. 1874 4 ½ 1/1. u.

(Brieg-Neisse) 4 ½ 1 (Cosel-Oderb.) 4

8.

. 85

9n 5

AEAE

n

80,—

PEEFEn-CGCeEPEEoE*S

20—26—9,—0ö

.”,—

st 1/1. u. 1/7. .44 ½ 1/1. u. 1/7. VI. Serio 4 ½ 1/1. u. 1/7.

18½

103,00 B 97,25 G 93,75 bz G 98,90 G 98,90 G 103,70 b G kl. f. 97,75 G 102.30 G

102,30 bz 98,25 bz 98,25 bz 103,50 bz 102,00 G 98.25 bz 102,30 bz 100,75 G

101,00b2 G 101,00 bz G

7 1.

100,50 bz kl. t. - 0. 100,50 bz kl. f. 1/1. u. 1/7. 100,50 bz kl. f. 1/4. u. 1/10. 104,60 bz G 102,60 G 103 25 G 97,75etw. bz 97, 75 etw. bz 98,00 B 97,75 bz 102,20 bz 102,20 G 103 20 bz

103,20 bz 1/1. 100,40 bz 1/1. 171

7.1101,70B

1102,20 B

110 102,106.

1/7.102,20 B

. 82, 25tw. bz G 7. 105,00bz

7.97,70 bz

1/1. u. 1/7. 1/4. U. 1/10. 1/71,n. 1/7

1/1. u. 1/7. 17

77. 98.80 G 7. 98,50 G 7. 98,75 G 7. 98,80 G

101,50 B

77. 90,25 B

2

89 75 bz

9

88A5SAv 5' g S

ℳ0 8

E

OqBe VeüæOeBoeSSOoOSS'SeOg 20 2. . 2. . * . 2*

8S8

.

/77. 103,00 bz 102.25 b G* 1/7. 97,10 G

7. 1102,25 G /7. 101,50 G 77. 103 20bz

7 1

rconv. 102,00 G

1/7. 101,25 bz

7. 101,25 B 1O125 7. 102,70 bz B

.1/7. 102 70 bz 710. 102,70 bz 0. 102,20 Gconv. 103, 00 B 103 00 G kl. f. /7. 101 25 G 103,50 G 71. u. 1/7. 103,50 G 1/1. u. 1/7. 101.50 G 1/1. n. 177. 1/1. U. 1/7. 1/1. u. 1/7.

do. do. do.

do. do. do. do. do. Saalbahn gar....

Weimar-Geraer . Werrabahn I. Em...

do.

Lübeck-Büchen garant 4⁴4 ½ 1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigshaf. gar 5 1876/5 do. 1878 II. Em.

,0—,5—,0

4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/ 3. u. 1/9. 105,00 B /3. u. 1/9. 105 00 B 1/3. u. 1/9. 105,00 bz G 1/3. u. 1/9. 105,00 bz G 1/4. u. 1/10 101,50 bz 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. —,— 95 00 B

(N- Gr. Brl. BEib. rz. 103,5 1/4.v. 1/10.104 80 G

Albrechtsbahn gar.

do. do.

do. Elisab.-Westb. 1873 gar.

Gal. Carl-Ludwigsb. do. gar. II.

do. Kuiser-Ferd.-Nordbahn. 5

Kaschau-Oderbe ar. 5 Cascha rg g

I Dux-Bodenbacher... 8

5 III b

II. Emission Fr.

Fünfkirchen-Barcs gar45 Fer ö11 m. 5 1/1. u. 1/7. do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. do. gar. IV. Em. 5 1/1. u. 1/7 QGömörer Risenb.-Pfdbr. 5 - Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1/1, u. 1/7. II Ser. 5 1/4. u. 1/10

1

1/5. u. 1/11

68,00 G 79 70 G 69,90 G 83,00 G 35,70 bz G 34.25 B 81.10 G 80 20 bz 90.30 bz 88 75 G 88 20 bz B 88,00 6 87 50 bz G 89,90 B 89,90 B 1/5. u. 1/11 94 30 bz G 1. u. 1/7./69,60 bz G

1/1. u. 1/7.

1/4.u. 1/10. 14u. 1/10.

1/2. u. 1/8.

ö

101,50 b G kl. f.