Nr. 7392. Verfahren zum Buchbinden, H. Baumfalk, Buchbinder in Esens Hannover, *
vom 11. September 1878 ab. Kl. 11.
Nr. 7393. Rechenmaschine, “ Königsherger £ Co. in St. Petersburg — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M.,
vom 19. November 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 7394. Lautir⸗ und Rechenapparat,
C. Werner, Lehrer an der Musterschule in Friedberg (Großherzogthum Hessen), vom 17. Dezember 1878 ab. Kl. 42. Nr. 7895. Thonreinigungs⸗Knet⸗ und Misch⸗ Maschine, 8 Eisenwesk Weserhütte, Schuster und Krutmeyer in Oeynhausen, vom 3. Dezember 1878 ab. Kl. 80. Nr. 7396. Carbonisir⸗ und Rahm⸗Maschine,
. H. Behnisch in Luckenwalde, vom 24. Dezember 1878 ab. Kl. 29.
Nr. 7397. Neuerungen an Motoren, welche mittelst komprimirter Luft oder einer anderen Flüs⸗ sigkeit bewegt werden,
pneumatie Tramway Engine Com-
Ppany in New⸗York — Vertreter: F. E. Thode
C. Knoop in Dresden/ Berlin,
vom 24. Dezember 1878 ab. Kl. 46.
Nr. 7398. Federndes Albumschloßß,
E. Posen &£ Co. in Offenbach a./M. vom 3. Januar 1879 ab. Kl. 11.
Fr. 7399. Verfahren und Einrichtung zur Ab⸗ kühlung von Bierwürze auf Kühlschiffen,
H. L. Brügman, Direktor der Dortmunder [2 Union⸗Brauerei in Dortmund, vom 7. Januar 1879 ab. Kl. 6.
Nr. 7400. Rotirende kreisförmige Messer bei
Fleischschneidemaschinen, 2 K. Ax in Dillenburg, vom 18. Januar 1879 ab. Kl. 66. Nr. 7401. Neuerungen in der Art und Weise, Gasflammen anzuzür den und auszulöschen, sowie an den dazu gehörigen Apparaten, G. P. Ganster in Reading (U. S. A.) — Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden⸗ Berlin,
vom 21. Januar 1879 ab. Kl. 42.
Nr. 7402. Wassermesser,
E. Muhl, Revierinspektor in Berlin S. W., Alte Jakobstraße 146, vom 26. Februar 1879 ab. Kl. 44. Nr. 7403. Elektrische Sicherheitsvorrichtung gegen Anbohren von Geldspinden (Zusatz zu P. R. 7052), 8 Lemke, Telegraphen⸗Revisor in Aschaffen⸗ urg, vom 9. März 1879 ab. Kl. 74.
Nr. 7404. Neuerungen an den Apparaten zum
Trocknen von Getreidekörnern, J. Guardiola in New⸗York — Vertreter: J. Möller, Ingenieur in Würzburg, Domstr. 34, vom 9. März 1879 ab. Kl. 82. Nr. 7405. Stellbare Stimmgabel, G. Hummel in München, vom 15. März 1879 ab. Kl. 51. 1b
Nr. 7406. Zahnfleischfarbiges Metallsieb⸗Gebiß, E. und HM. Dunzelt, Zahnärzte in Berlin W., Mohrenstr. 29/30,
vom 16. März 1879 ab. Kl. 30.
Nr. 7407. Brenner für Petroleum, Ligroine und ähnliche flüchtige Kohlenwasserstoffe mit Lei⸗ tungsrohr und Schutzhülse,
A. Böhm und Brüder in Wien — Ver⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin 8S. W., Bellealliancestr. 32, vom 19. März 1879 ab. Kl. 4.
Nr. 7408. Zündungsvorrichtung für Gaskraft⸗ maschinen (Zusatz zu P. R. 125),
L. Funk, Ingenieur in Aachen, Lousberg⸗ straße 18, vom 22. März 1879 ab. Kl. 46.
Nr. 7409. Fangvorrichtupg für Fahr⸗ Wasserkunstgestänge,
A. Riemann, Königlicher Maschinenwerk⸗ meister in Zellerfeld a. Harz, vom 25. März 1879 ab. Kl. 5.
Nr. 7410. Gasapparat, “
J. W. Hodges in Flushing (V. St.) — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M., vom 27. März 1879 ab. Kl. 26.
Nr. 7411. Vorlage an Zinkdestilliröfen, welche das Entweichen der Destillationsprodukte an der Vorderseite des Ofens verhindern soll,
L. Kleemann in Mvyzslowitz, 8 vom 1. April 1879 ab. Kl. 40. 1In
Nr. 7412. Neuerung an einem Wassermesser (Zusatz zu P. R. 3010),
Dannenberg & Schaper, Kaufleute in Magdeburg,
vom 3. April 1879 ab. Kl. 42.
Nr. 7413. Thüren⸗Ausheber,
A. Fuchs, Mechaniker in Cannstatt (Würt⸗ temberg), vom 5. April 1879 ab. Kl. 34.“
Nr. 7414. Neuerungen an selbstcentrirenden Spannfuttern (Zusatz zu P. R. 5329),
A. Schwartz, Telegraphenfabrikant in Ber⸗ lin, Linienstr. 161, vom 6. April 1879 ab. Kl. 49,
Nr. 7415. Neuerungen am Kirchwegerschen Con⸗
densationstopfe, xnnn 8 & Trautschold & Rahnsen in Suden⸗ burg⸗Magdeburg,
vom 10. April 1879 ab. Kl. 13.
Nr. 7416. Sammelmappe für Briefe ꝛc.,
Ph. Horn in Frankenthal, vom 13. April 1879 ab. Kl. 11.“ Nr. 7417. Fleischzerkleinerungsmaschine, C. Kühni, Mechaniker in Eßlingen rtemberg), Oberthorstr., om 16. April 1879 ab. Kl. 66. Nr. 7418. Apparat zur Ableitung des Conden⸗ sationswassers aus Dampfleitungen,4“ F-Sehmitzxeim, Cifenbahn⸗Maschinenmeister in Luxemburg — Vertreter: Schäffer & Buden- berg in Buckau⸗Magdeburg, vom 18. April 1879 ab. Kl. 13. Nr. 7419. Pfeifenkopf, W. D. Rondi in Duisburg, vom 24. April 1879 ab. Kl. 44.
Nr. 7420. Album mit selbstthätiger Auswechs⸗ lung der zur Schau gestellten Bilder (Zusatz zu P. R. 5005),
A. Foerste, Albumfabrikant in Berlin, 8., Prinzenstr. 27, vom 29. April 1879 ab. Kl. 11.
und
Zeitschriften,
(Würt⸗
Nr. 7421. Horizontaler, ausziehbarer Röhren⸗ dampfkessel,
J. Prégardien in Deutz, vom 2. Mai 1879 ab. Kl. 13.
Nr. 7422. Verbesserter Intensitäts⸗Multipli⸗
Uateg und Deviationskorrektor (Zusatz zu P. R. J. Peiechl, Linienschiffs⸗Lieutenant in Wien — Vertreter: J. Möller, Ingenieur in Würz⸗ burg, Domstr. 34,
vom 3. Mai 1879 ab. Kl. 42.
Nr. 7423. Selbstthätige vom Regulator be⸗ einflußte Expansionsvorrichtungen an Schieber⸗ steuerungen für Dampfmaschinen, “
R. Steiner, Ingenieur in Crimmitschau i. Sachsen, vom 6. Mai 1879 ab. Kl. 14.
Nr. 7424. Maschine zum Falten, Kleben u. s. w.
von Tabaksäcken aus vorher ausgestanzten Blättern, L. Hauff in Darmstadt, vom 13. Mai 1879 ab. Kl. 54.
Nr. 7425. Zinkmuffelofen mit Gasfeuerung, Heizung des Herdes auch von unten und Erhitzung von Calcinir⸗ und Temperofen durch die abziehenden Feuergase, 1 1
C. Haupt, Gewerbeschullehrer in Brieg, vom 12. November 1878 ab. Kl. 40.
Nr. 7426. Druckregulator,
K. d'Andrée, Kaufmann in Brandenburg a. H., Potsdamerstr. 5, vom 26. November 1878 ab. Kl. 47.
Nr. 7427. Rotirender Knotenfänger, . Reinicke £ Jasper, Mechanische Werkstatt und Metallgießerei in Coethen,
vom 9. Februar 1879 ab. Kl. 55.
Nr. 7428. Verfahren der Gewinnung der Proteinstoffe aus verdünntem Kartoffelfruchtsaft mit Hilfe von Wasserglaslösung und einer Säure,
W. Kette, Rittergutsbesitzer in Jassen, Post⸗ station Dambee (Hinterpommern), vom 19. März 1879 ab. Kl. 12. Nr. 7429. Riemenbinder, I. P. Cohen, Ingenieur in Hannover, vom 16. April 1879 ab. Kl. 47. Nr. 7430. Cigaretten⸗Stopf⸗Taschenapparat, A. Jaeger in Berlin N., Brunnenstr. 132, vom 29. April 1879 ab. Kl. 79. Berlin, den 19. August 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt Jacobi.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Nr. 5307/77. Axpparat zum Fortbewegen von Eisenbahnwagen und anderem Fuhrwerk. (Landes⸗ rechtlich patentirt.)
8 Vom 21. Dezember 1877. 1 “
Nr. 432/79. Dichtung an Achsbüchsen für Eisen⸗ bahnfahrzeuge.
Vom 23. Januar 1879.
Nr. 4918/79. Material zur Herstellung von Dichtungen an Stopfbüchsen, Flantschen und der⸗ gleichen. 2
Vom 3. März 1879. Berlin, den 19. August 1879. Kaiserliches - acobi.
Zu den Berichten über den Kongreß für das industrielle Eigenthum von Ingenieur C. Pieper, Dresden.
In Thun hat am 15. Juni die Hauptversamm⸗ lung des Schweizer „Vereins für Handel und Industrie“ stattgefunden und dort ist nach Vortrag des Herrn Imer⸗Schneider von siebenzig delegirten Mitgliedern der Antrag der Sektion Bern zur Annahme gelangt:
„In Erwägung, daß, abgesehen von der be⸗ reits gelösten Frage des Schutzes der Handels⸗ und Fabrikmarken in der Schweiz, auch derjenige des Schutzes der industriellen Muster und Mo⸗ delle, sowie der Erfindungen einer baldigen Er⸗ ledigung bedarf, ladet die Hauptversammlung alle Sektionen ein, diese Frage eingehend zu studiren, in ihren Sitzungen zu diskutiren und dem Cen⸗ tralcomité ein Referat über die Debatten und
ihre in kurzer Frist einzusenden.“
Die Hauptversammlung empfahl den Sektionen als Grundlage für die Diskussion zwei zu dem Zweck zur Verfchgang gestellte Schriften, deren Titel ich hier wiedergebe, weil sie in der That sehr ge⸗ eignet sind, über die gegenwärtige Lage der Sache zu orientiren.
Es sind:
1) der schweizerische Patentgesetz⸗Ent⸗ wurf von dem Chef des eidgenössischen De⸗ partements des Innern, Herrn Droz, mit
Motiven, welcher Entwurf unter dem Titel „Gewerbliches Eigenthum“ bei Stämpfli, Berrn, zu haben ist, und 2) der „Bericht über den Pariser Kongreß von der schweizerischen Delegation“, erschienen in Bern in demselben Verlag.
Es sei mir gestattet, an dieser Stelle auch an Franz Wirths „Schutz der Exfindungen mit besonderer Beziehung auf die Schweiz“, Zürich 1877, als einer Abhandlung zu erinnern, die in ausführlicher Weise fast die ganze Geschichte der Reform des Erfindungsschutzwesens behandelt, und ferner einiger Schriften Erwähnung zu thun, die im Wesentlichen als Produkte des letzten Kon⸗ gresses anzusehen sind, beziehungsweise während Fefselben zur Würdigung gebracht wurden. Es
nd dies:
ee Cohns Abhandlung „über das in⸗ dustrielle Eigenthum“ in dem zweiten Bande der Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft;
das „Journal du droit international privé ... von Eduard Clunet, Berlin bei Puttkammer & Mühlbrecht,
„Etude de législation comparéee “ vom Pro⸗ fesler Victor Schreyer, Genf bei Stämpfli, Bern
Ein Artikel in der „La France judiiaire“ von Ambroise Rendu unter dem Titel: „La propriété “ .. bei A. Durand, Rue Soufflot 13,
aris.
Wer sich über die Reformbewegung in Schweden zu orien tiren beabsichtigt, dem sei der Bericht eines
In den Nummern 1381, 1383 und 1386 des „Journal of the society of arts“ vom Mai und Juni dieses Jahres befinden sich die Mittheilungen
neue englische Gesetzesvorlage betreffend.
In Wien hat ferner unlängst Professor Georg Cohn (Heidelberg) in der juristischen Gesellschaft einen Vortrag „über international gleiches Recht“ gehalten, der in den Nummern 19, 20 und 21 der „juristischen Blätter“ vom Jahre 1879 seinem ganzen Inhalte nach Abdruck fand.
Endlich ist hervorzuheben der Bericht des K. K. Ober⸗Finanz⸗Raths Dr. Edlen von Dosas an die Handels⸗ und Gewerbekammer zu Wien unter dem Titel: „Das industrielle Eigenthum“, Verlag der Handels⸗ und Gewerbekammer.
Ein Antrag der deutschen Sektion der Permanenz⸗ kommission des Pariser Kongresses, von welchem in Nr. 125 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ bereits die Rede war, scheint gebührende Beachtung gefunden zu haben. Es liegt die Nachricht vor, daß von Seiten des gegenwärtigen französischen Ressort⸗Ministers, durch Vermittelung des Auswärtigen Amtes, ein Benehmen mit den übrigen Regierungen, auf Grund der Resultate des Kongresses, in nächster Aussicht stehe.
Eine soeben an die Mitglieder des Permanenz⸗ Comités zur Vertheilung gelangte Ausgabe des: Projet d'une Union interpationale pour la protec- tion de la Propriété industrielle (vergl. Nr. 246, 251 und 254 des Centr.⸗Hand.⸗Registers für das Deutsche Reich, Jahr 1878) scheint zu dem Zwecke wie besonders geschaffen. “ 18
Man sieht also, daß überall die Bestrebungen für die Reform Anklang finden und mit Eifer aufge⸗ vommen und fortgesetzt werden. 1
Gegenüber einer Mittheilung, die ich Bericht über den Kongreß in Nr. 223 des „Staats⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1878 machte, muß ich korri⸗ girend konstatiren, daß allerdings ein durchgehends auf stenographische Aufzeichnungen gestützter amt⸗ licher Bericht in der Erscheinung begriffen ist und daß derselbe bereits bis zum achten Sitzungstage im Druck vorliegt. Darin ist der Inhalt aller derjenigen Schriften wiedergegeben, welche Seitens des Comité d'organisation und des Comité d'exéeutive, sowie von deren Referenten im Kongreß zur Ver⸗ theilung kamen, und es ist aller Eingaben darin ge⸗ dacht, die von Privaten oder Vereinen bei der Vor⸗ arbeit für die des Kongresses zu berück⸗ sichtigen waren. onach halte ich mich der Er⸗ füllung des früheren Versprechens für überhoben, nach welchem über den Inhalt mancher dieser werthvollen, bis dahin nicht öffentlich er⸗ schienenen Arbeiten ein Referat vorbehalten blieb. In der französischen Staatsdruckerei werden überhaupt nach der Redaktion des General⸗Sekretärs der Kongresse, Ingenieur Charles Thirion, alle Be⸗ richte über die gesammten Kongresse und Konferenzen während der Weltausstellung von 1878 hergestellt und noch während des Verlaufes des gegenwärtigen Jahres durch verschiedene Buchhandlungen zum Ver⸗ lag gebracht.
Die umfassende amtliche Ausgabe der Verhand⸗ lungen des Kongresses über das industrielle Eigen⸗ thum ist auch ein Beweis, daß die französische Re⸗
jerung die Zusage des Ehren⸗Präsidenten, damaligen inisters Teisserenc de Bort würdigt, welche mit den Worten gegeben wurde: 1
„Ich zögere nicht, diesen ehrenvollen Auftrag (eine Einladung aller Regierungen zu einem offiziellen Kongreß zu vermitteln) anzunehmen, meine Herren, obwohl ich mir weder die Arbeiten, noch die Schwie⸗ rigkeiten verhehle, welche damit verbunden sein werden. In diesem Moment habe ich nur die Größe des Ziels und die Wichtigkeit der Interessen im Auge, die zur Geltung zu bringen sind.
Ich übernehme den Auftrag, weil ich in allen wesentlichen Punkten, die Sie im Verlauf Ihrer Sitzungen erörtert haͤben, mit der Majorität des Kongresses vollkommen übereinstimme. 8
Sie wollen das industrielle Eigenthum schützen, weil Sie, durchdrungen von dem Eefühl der Ge⸗ rechtigkeit und des Rechtes, nicht zu begreifen ver⸗ mögen, daß, während die Gesellschaft alle Früchte menschlicher Arbeit gegen Usurpation schützt, eine Ausnahme hinsichtlich der Schöpfungen gemacht werden sollte, welche im höchsten Grade das Gepräge der Intelligenz und des Genies an sich tragen.
Sie wollen es auch, weil Sie, durch die Ge⸗ schichte belehrt, sich stets das lange Märtyrer⸗ verzeichniß der berühmtesten Erfinder vergegenwärti⸗ gen, jener Wohlthäter der Menschheit, denen wir heute Bildsäulen errichten, die aber inmitten einer undankbaren Gesellschaft, deren Elück sie vorbereitet hatten, im Elend starben.
Sie wollen es ferner, weil Sie das Plagiat, die Nachahmung, kurz alle jene Vergehen verabscheuen, welche die Gesellschaft entsittlichen, die Sicherheit 99 Austausches gefährden und den Handel ent⸗ ehren.
Endlich, meine Herren, glauben Sie, daß selbst dann, wenn man die aus den Regeln des Rechtes, aus den Gefühlen der Billigkeit, der Dankbarkeit, der öffentlichen Moralität enlpritper hen Erwägungen bei Seite setzte, um nur den Geist der Berechnung walten zu lassen, die Erfindung hervorgerufen wer⸗ den mußte, weil sie die Arbeit belebt und anfeuert, weil sie deren Aufschwung unterstützt und die Macht und Fruchtbarkeit derselben mit jeder Mi⸗ nute vermehrt; weil die Erfindung die Lage des Arbeiters verbessert und hebt, seine physischen Kräfte zu schonen strebt, und an Stelle der Muskel⸗ kräfte mechanische Vorrichtungen anwenden lehrt.
Sie sind der Meinung, daß mit einer anziehen⸗ deren, produktiveren, besser bezahlten Arbeit die Handelsverbindungen ausgedehnter, die Beziehungen zwischen den Staaten mehr solidarisch und inniger, die Sitten der Bevölkerungen sanfter werden, so daß der Friede, dieses unschätzbare Gut, dessen Wohlthaten wir so gern bei unseren vertraulichen Zusammenkünften feiern, mehr geschützt, mehr ge⸗ sucht und mehr befestigt sein wird.“
Ueber die Industrie der Stadt Offenbach im Jahre 1878 entnehmen wir dem Jahresbericht der Großherzoglichen Handelskammer daselbst fol⸗ gende Daten: Die Anilinfabriken arbeiteten zwar in demselben Umfang wie früher, aber die Preise der Febaitente waren niedriger, und der Absatz einzelner
rtikel schwierig. Asphalt⸗ und Cementfabriken
in dem
zu dem Zweck erwählten Comités empfohlen, der in Stockholm bei Alb. Bonniers erschienen ist. 1
mußten she Produktion erheblich einschränken und ihre Preise um 10 % ermäßigen. Bronze⸗ und Eisengießereien hatten im Ganzen erträgliches Ge⸗
uͤber lange Verhandlungen dieser Gesellschaft, die;
schäft; weniger war dies den und Lackfirnißfabriken der wurde durch übermäßiges der inländischen Fabrikanten ordentlich gedrückt, und mußte die Produktion beschränkt werden. Auch die Cichorienfabrikation hatte unter starker in⸗ und ausländischer Konkur⸗ renz empfindlich zu leiden. Für die Cigarrenfabri⸗ ken war der Absatz ziemlich ungünstig, auch die Kreditverhältnisse verursachten viele Mißstände. Drucklettern wurden, namentlich für schönere Schrif⸗ ten, weniger verlangt. Cigarrenformenfabriken und Holzschneidereien beschränken ihre Produktion. Die Lage des Eisenwaarenhandels hat sich im Jahre 1878 noch verschlechtert. Essig⸗ und Spritfabriken hatten schwierigen Absatz für ihre Fabrikate. Den Feilenhauereien war die englische Konkurrenz sehr fühlbar, den Filzwaarenfabriken die immer stär⸗ ker werdende Einfuhr von russischen Haarfilzen. In der Gasfabrikation hat sich nichts geändert. Gerberei und Lederfabrikation sind Eö Die Hutfabriken konnten nicht die vorjährigen Um⸗ sätze erzielen, unter welchen Umständen die öster⸗ reichische Konkurrenz besonders schwer empfunden wurde. Auch die Leimfabriken leiden durch die immer zunehmende Einfuhr aus Amerika, Frankreich und Oesterreich. Die lithographischen Anstalten konnten ihre Produktion und Arbeiterzahl nur mit Opfern auf der seitherigen Höhe erhalten. Luxus⸗ wagen wurden von Frankreich in billigen Qualitä⸗ ten auf den deutschen Markt gebracht, wodurch die deutsche Produktion erheblich beschränkt wurde. Unter der ausländischen Konkurrenz hatten auch die Maschinenfabriken empfindlich zu leiden. Die Notendruckanstalten hatten in Folze der verminderten Herstellung von Musikalien ge⸗ ringere Beschäftigung. Photographisches Papier wurde in größeren Quantitäten verlangt, auch war der Export lebhaft. Den Portefeuillewaarenfabriken erschwerte die übergroße inländische Konkurrenz den Absatz, doch war der Export nach Frankreich, Ruß⸗ land u. s. w. stark; von der sich auf ca. 24 Mill. Mark belaufenden Produktion der deutschen Porte⸗ feuillewaarenfabrikation fallen ca. 7 Mill. Mark
bei Bleiweiß⸗ Fall. Buntpapier Angebot Seitens im Preise außer⸗
derselben Lage wie im Jahre 1877., In den Kontrolbezirken Dieburg und Offenburg waren im Jahre 1877—78 nur 25,4 a mit Tabak bepflanzt, egen 542 a in 1876 — 77. Regen⸗ und Sonnen⸗ chirmfabriken fanden schlechteren Absatz als im Vorjahre und mußten ihre Preise er⸗ mäßigen, zum Theil weil viel unächte Waare (künstlich präparirter Baumwollenstoff, der dem Zanella täuschend ähnlich sieht, halb⸗ seidene Waare, die den Anschein ganz seidener hat) zu billigen Preisen unter das Publikum gebracht wird. In der Schnupftabaksfabrikation hat sich nichts geändert. Von Schuhwaaren wurden nur geringere Qualitäten für das Inland gefragt. Stahlwaaren wurden in den früheren Quantitäten gefertigt, doch mußten die Preise ermäßigt werden. Für Toiletteseifen⸗ und Parfürmeriefabriken war das Jahr etwas besser als das Vorjahr; ordinäre Seifen wurden weniger verlangt. Die einst so blühende Wachstuchfabrikation ist in Folge des geringen Eingangszolls in bedenklicher Weise zurück⸗ gegangen. Die Wollfärbereien mußten ihre Pro⸗ Eän. beträchtlich einschränken und Arbeiter ent⸗ assen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregiereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1914 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, woselbst die Firma „Aug. Grotensohn“ in Bar⸗ men eingetragen sich befindet, Folgendes vermerkt worden: 8
Am 1. August 1879 hat ꝛc. August Grotensohn sein Handelsgeschäft unter der Firma „Aug. Groten⸗ sohn“ an die in Barmen wohnende Mannfakur⸗ waarenhändlerin Elise Frings mit Aktiven und Passiven übertragen. Letztere führt das Geschäft unter der Firma „Elise Frings“ in Barmen weiter und ist demaach die Firma „Aug. Groten⸗ sohn“ hier erloschen. 2
Demnach ist unter Nr. 1951 desselben Registers eingetragen worden die Firma „Elise Frings“ in
Elise Frings. 1 Barmen, den 16. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Ackermann.
8
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1915 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers, woselbst die Firma „Math. Dender“ mit dem Hauptsitze in Elberfeld und einer Zweigniederlassung in Barmen eingetragen sich befindet, Folgendes vermerkt worden: 8
Die Zweigniederlage ist aufgehoben und die Firma deshalb hier gelöscht worden.
Barmen, den 16. August 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann. 8
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Fufolg; Verfügung vom 18. August 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 6916 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Glusenkamp & Salomon vermerkt steht, ist eingetragen:
Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,266 die hiesige Handlung in Firma: F. A. Schmidt vermerkt steht, ist daher Frges Der Kaufmann Robert Ferdinand Schmidt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Julius Gustav Schmidt zu Berlin als ö eingetreten und es ist die ierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 7031 des Gesellschaftsregisters eingetragen
auf Offenbach. Die Rauchtabakfabrikation war in
b“
Barmen und als deren Inhaberin die genannte
dem in Cöln wohnenden Lambert Wallich früher
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Demnächst ist in unser G.sellschaftsregister unter Nr. 7031 die Handelsgesellschaft in Firma: F. A. Schmidt 1“ und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1879 be⸗ gonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kroll & Stahlberg am 1. August 1879 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Kürassierstraße 14) sind die Kaufleute: 1) William Ludwig Robert Kroll, 2) Carl Friedrich Emil Stahlberg, 1“ Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7032 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 953 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sy & Wagner
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Franz Louis Jérémie Sy setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,756 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,756 die Firma: Sy & Wagner und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Louis Jérémie Sy zu Charlottenburg eingetragen
worden. .
Berlin, den 18. August 1879. G Kosönigliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen
Bonn. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 1002 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers einge⸗ tragen worden: Carolina Best, Handelsfräulein zu Münstereifel, als Inhaberin der daselbst bestehenden Firma Carolina Best. Bonn, den 16. August 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 1003 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetra⸗ gen worden: der zu Bonn wohnende Hugo Carl Louis Schmitz, Besitzer des von Joseph Schmitz, bei Lebzeiten zu Bonn, ererbten Gasthofes zum goldnen Stern zu Bonn als nunmehrigen Inhaber 8 “ Louis Schmitz vormals Joseph mitz. Bonn, den 18. August 1879. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.
“ 1Sgöts. Cohlenz 1 Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 807 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschw. Kreuzberg“ mit dem Sitze zu Andernach, welche am 10. Oktober 1875 begonnen hat. Gesellschafte⸗ rinnen sind Amalie Kreuzberg und Christine Kreuz⸗
berg, Beide zu Andernach wohnend, von denen Jede;
einzeln zur Vertretung der Gesen schaft berechtigt ist. Coblenz, den 14. August 1879. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2285 ver⸗ merkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Theodor Adolph Winkel sein daselbst geführtes Han⸗ delgeschäft unter der Firma: 8 „A. Winkel, 8 Kölner Ronleaux⸗ und Fahnen⸗ fabrik’“
mit Einschluß der Firma an seinen Bruder, den in Cöln wohnenden Kaufmann Heinrich Winkel, über⸗ tragen hat, welcher dasselbe für seine Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.
Sodann ist unter Nr. 3671 desselben Registers der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich W. als Inhaber der Firma:
„A. Winkel,
Kölner Rouleaux⸗ und Fahnen⸗
fabrik“ heute eingetragen worden. 8
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 797 vermerkt worden, daß die von dem Kausmanne Theodor Adolph Wink. l für die obige Firma seiner bei ihm mwohnenden Ehegattin Louise, geborenen Etzbach, früber ertheilte Prokura erloschen ist.
Cöln, den 7. Augnst 1879. “
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hi si: Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 535 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Nathan Keller für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„N. Keller“
ertheilte Prokura erloschen ist.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1482 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Nathan Keller für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Eva, geborenen Ungar, Pro⸗ kura ertheilt hat.
Cöln, den 12. August 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3672 ein⸗ essges worden der in Cöln wohnende Kaufmann ambert Wallich, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Lambert Wallich⸗Pickardt“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1483 die Eintragnng erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Wallich für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Caroline, geborenen Pickardt, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 12. August 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3673 ein⸗
nkel
Friedrich August Foerster, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8. „Fried. Aug. Foerster“. Cöln, den 12. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 898 vermerkt worden, daß der zu Grünenthal, Bürgermeisterei Neustadt, wohnende Papier⸗Fabrikant und Mühlen⸗ besitzer Ferdinand Rath sein daselbst geführtes Han⸗ delsgeschäft unter der Firma:
B „Ferd. Rath“ mit allen Aktiven und Passiven, sowie mit Einschluß dieser Firma an seinen Sohn, den zu besagtem Grünenthal wohnenden Kaufmann Ferdinand Rath junior übertragen hat, welcher dasselbe für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Grünenthal fortführt.
Sodann ist unter Nr. 3674 desselben Registers der Kaufmann Ferdinand Rath junior zu Grünen⸗ thal, Bürgermeisterei Neustadt, als Inhaber der
Firma: „Ferd. Rath“
heute eingetragen worden.
Cöln, den 12. August 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Danzig. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregi er ist unter dem heu⸗ tigen Datum unter Nr. 352
die Gesellschaft M. Fürst & Sohn und sind als Gesellschafter derselben: 8
1) der Kaufmann Moses Fürst,
2) der Kaufmann Herrmann Moses Fürst, Beide zu Danzig, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. August 1879 begonnen hat. 8
Danzig, den 18. August 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8 die Firma: „Jul. Jansen“ und als deren Inhaberin die Wittwe Julius Jansen zu Dortmund vermerkt steht, ist eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Emil Wiegand zu Dortmund über⸗ . ist, welcher dasselbe unter unveränderter
1 ¹
8
1
7 8
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) daß die
getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann
irma sües
Sodann ist unter Nr. 926 des Firmenregisters der Kaufmann Emil Wiegand zu Dortmund als Inhaber der Firma: „Jul. Jansen’ eingetragen.
Ferner ist im Prokurenregister unter Nr. 188 die dem Kaufmann Emil Wiegand zu Dortmund für die Firma Inl. Jansen ertheilte Prokura gelöscht und unter Nr. 72 des Prokurenregisters vermerkt, dem Fräulein Mimi Jansen zu Dortmund für die Firma Jul. Jansen ertheilte Prokura be⸗ stehen bleibt. v1“ Dramburg. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 12. unseres Gesellschaftsregisters am 19. Februar 1877 eingetragene Handelsgesell⸗
schaft: „Hartstein und Jacobsohn’“. ist, da der Kaufmann Pincus Hartstein seit dem 1. August cr. aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, aufgelöst und die Firma erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August Dramburg, den 14. August 18709. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Eberswalde. In unser Firmenregister ist zu folge Verfügung vom 12. August 1879 heute unter Nr. 181 die Firma: b“ M. Arnheim zu Eberswalde und als deren Inhaber der 8 Apotheker Moritz Arnheim eingetragen. Eberswalde, den 14. August 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Elberfeld. Bekanntmachung.
Auf Grund Anmeldung ist in die Handels⸗ register des Königlichen Handelsgerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 1559 des Gesell⸗ schafts⸗ resp. Nr. 2931 des Firmenregisters bei der Firma „F. W. Schulder“ mit dem Sitze zu Wald bei Solingen: .
Daß zufolge Uebereinkunft unter den Theil⸗ habern dieser Firma das Geschäft auf die Ge⸗ sellschafterin, Wittwe Heinrich Schulder, Julie Wilhelmine Mathilde, geb. Knecht. Handels⸗ frau, am Weyer, Gemeinde Merscheid wohn⸗ haft, übergegangen ist, welche dasselbe für sich unter der bisherigen Firma F. W. Schulder weiterbetreibt.
Halherstadt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 6. August 1879 ist im sub Nr. 20 ie Firma: „Becker & Compagnie“ zu Halber⸗ stadt gelöscht, 8g ig und sub Nr. 696 die Firma: „Becker & Co.“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Schaefer zu Halberstadt eingetragen worden. Halberstadt, den 6. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Halberstadt. Bekanntmachung. Folgende unter dem 7. März 1879 erlassene Be⸗ kanntmachung:
Im Gesellschaftsregister sub Nr. 182 ist zu⸗ folge Verfügung von beute bei der Kommandit⸗ gesellschaft J. Habbel & Compagnie folgende Eintragung bewirkt worden:
Der Kaufmann Otto Junckerstorff zu Halber⸗
stadt ist in die Gesellschaft am 1. März d. J.
persönlich haftender Gesellschafter einge⸗
reten, wird mit dem Zusatze wiederholt, daß der einzige Kommanditist mit einem Theile seiner Einlage aus⸗ geschieden ist. Halberstadt, den 7. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Hanau. Im Handelsregister ist heute eingetragen, daß aus der unter der Firma: L. & A. Stroebel in Windecken bestehenden Handelsgesellschaft der Mühlenbesitzer 9 Leonhard Stroebel und 2) Andreas Stroebel daselbst der unter 1) Genannte ausge⸗ treten, statt dessen August Stroebel daselbst einge⸗ treten und die Firma in Gebr. Stroebel um⸗ geändert ist. Hanau, den 14. August 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller. Hechingen. Bekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen unter Nr. 130: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Higin Rapp in Trillfingen; Ort der Niederlassung: Trillfingen; Deüerchesnc der Firma: Higin Rapp, Loos⸗ geschäft. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. August 1879 am gleichen Tage. Hechingen, den 12. August 1879. Königl. Preuß. Kreisgerich Das Handelsgericht. Geißler. Insterburg. Bekauntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der mit Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „ländlicher J1.“ Col. 4 folgende Eintragung ewirtt: Durch Beschluß des Verwaltungsraths ist Herr George Migge hier in Stelle des beurlaubten Partikuliers Wilhelm Krueger als stellvertre⸗ tendes Vorstandsmitglied auf unbestimmte Zeit 1 ““ ingetragen zufolge Verfügung vom 9. am 13. August 1879. 3 Me Insterburg, den 9. August 1879. “ Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung J.
8 Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 14. d. M. ist
Nr. 58 eingetragen worden:
[Leipzig.
Elberfeld, den 13. August 1879.
Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 v4“
8
8 886 Elberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister des Köviglichen Handelsgerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 1585 des Firmenregisters: Die Löschung der zu Solingen bestandenen Firma: A. Hartkopf J. S. hn. “ Elberfeld, den 15. August 1879. Der c. Handelsgerichts⸗Sekr Schmidt.
Filensburg. Bekanntmachung.
Bei Nr. 54 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma: Anthon & Söhne. (Eisengießerei und Maschinenfabrik.)“ zu Flensburg, und als bere zurich Jordt Anth Flengb
err Heinrich Jor nthon zu Flensburg, 9 Herr Hean⸗ Antbvon daselbst, 3) Herr Hans Anthon daselbst, eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden: „Der sub 3 genannte Hans Friedrich Anthon ist mit Tode abgegangen. Das Geschäft wird von den sub 1 und 2 genannten Personen unter unveränderter Firma fortgeführt.“ 1 Fleusburg, den 14. August 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
(Stübinger durch Ableben als
leute Alexander Ulonsky und Ferdinand Ulensky.
Georg Otto Kuntze's und Robert Adolph Zschalers [Prokurz erloschen.
am 15. d. M. in unser Prokurenregister unter
Der Vieh⸗ und Pferdehändler Friedri Wessel in Breitenberg hat für aa Esbrich F. Wessel daselbst an den Landmann Johann Detlef Wendt daselbst Prokura ertheilt. Itzehoe, den 15. August 1879. — Kobnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Handelsregister⸗E.uträge 8 des Königreichs Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Augustusburg. (Gerichtsamt.) Am 8. August.
Fol. 92. A. F. Uhlig in Erdmannsdorf, In⸗ haberin Amalie Friederike Uhlig, geb. Reichel; Pro⸗ kurist Ferdinand Uhlig.
Borna. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 8. August.
Fol. 66. P. Freygang; Inhaber Franz Her⸗ mann Paul Freygang.
Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) 1 Am 7. August.
Fol. 2160. Paul Werner; Inhaber William Paul Werner.
Fol. 1498. Oskar Löhnert; gelöscht.
Am 12. August. Fol. 496. Eduard Gnauck; Ernst Richard Gnauck Prokurist. Am 13. August. Fol. 401. Z. L. Stübinger; Johann Lorenz Mitinhaber ausge⸗
schieden. 1 Döbeln. (Gerichtsamt.) Fol. 95. C. C. Mühlberg in Gärtitz; erloschen. Fol. 264. W. Lindemann in Gärtitz; Inhaber Heinrich Wilhelm Lindemann in Gärtitz; Prokurist
Julius Mühlberg.
Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 31. Juli. Fol. 3492. Gebrüder Uionsky; Inhaber Kauf⸗
Am 2. .
Fel. 12 4. E. Küchenmeister; Ernst Heinrich Moritz Küchenmeister ausgeschieden.
Fol. 3493. A. Neweklowsky; Inhaber Johann Carl Adalbert Neweklowsky.
Fol. 3494. Herrmann Neisch & Co.; Inhaber Wilhelm August Herrmann Neisch, Kaufmann in Dresden und Emil Christian Paul Neisch, Maler in Berlin, Letzterer von der Vertretung der Firma
ausgeschlossen. Am 4. August.
Fol. 2388. Albert Kuntze & Co.; Wilhelm Julius Schuhmann in Folge Ablebens ausgeschie⸗ den; Einlage der Kommanditistin vermindert; Banquier Albert Georg Otto Kuntze Mitinhaber;
wig Friedrich
Fol. 2237. F 229 8 vugahh cl. .1 ade o.; Heymann Hein⸗ rich Themals Prokura erloschen. 19 He
Fol. 3495. Liebscher & Edelmann; Inhaber Kaufleute Carl Gustav Liebscher und Gustavw Friedrich Edelmann. 8
Am 7. Augast.
Fol. 2992. Otto Bing; gelöscht.
Fol. 359. Gehe & Co.; Julius Hermann Blesky's Prokura erloschen.
Am 9. August.
Fol. 3137. Steinrück & Peter; aufzelöst; Carl Friedrich Theodor Steinrück und Wilhelm Peter Liquidatoren. .
Fol. 3496. C. Steinrück; Inhaber Carl Friedrich Theodor Steinrück
Fol. 3497. Wilhelm Peter; Inhaber Wilhelm
Peter. Fol. 349 pn 22 8”Jn Inhab 0l. 8. au hümmel; Inhaber Paul Cölestin Thümmel. 8 Hainlohen. (Gerichtsamt.)
Fol. 183. W Cn, Aaguft. haber Wilhelm 0l. E. Ascheron; Inhaber Wilhelm Eduard Ascheron. . Hartenstein. (Gerichtsamt.)
Am 8. August.
Fo]. 38. H. G. Gäbel; gelöscht.
Lelpzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)
Am 6. August. Fol. 4337. Verlag für moderne Sprachen und Literatur C. F. Rodde; gelöscht. Am 7. August.
Fol. 3324. H. Sand & Co.; nach beendigter Liquidation erloschen.
Fol. 3961. Richard Schubert; gelöscht.
Fol. 4335. Dreves & Heintz; gelöscht.
Fol. 4444. F. A. Dreves; Inhaber Carl Lud⸗ Alfred Dreves; Prokurist Oskar
Schwoy. Am 8. August. Fol. 3809. A. Rittmeister Nachf.; Moritz Dick als Mitinhaber ausgeschieden. Fol. 4268. Baldamus' Tintengeschäft; ge⸗
löscht. Am 9. August. Fol. 1638. Pauline Gruner; Kaufmann Ernst Hermann Martin Hoffmann Mitinhaber. Fol. 3655. Philipp Lesser; gelöscht.
LTheodor Stiegler.
Lüdenscheid.
zu Vollme bei Brügge we2 Berghaus, Louise, geb. Reininghau; daselbst, haben für ihre zu Volme bei Brügge bestehende, unter der Nr. 33 des Gesellschaftsregisters mit der Firma
Am 12. August. Fol. 4445. A. Löwenstein; Inhaber Adolph Löwenstein.
Fol. 4446. J. A. Grünthal; Jahaber Isaac
Aron Grünthal. 8
Am 13. August.
Fol. 421. F. L2l. Wölbling; Friedrich August
Wölbling ausgeschieden (durch Tod). Fol. 4391. Rosenthal’'sche Verlagsbuchhand⸗
lung, M. E. Rosenthal; auf Johannes Carl Alexander Sengbusch übergegangen. n (Gerichtsamt II.) 8 Am 8. August. A. Mucke in Neureudnitz; gelöscht. Neureudnitzer Eisengießerei von
Fel. 125. Fol. 148. Theodor Schulze in Neureudnitz: Inhaber August Theodor Schulze in Leipzig. Leisnig. (Gerichtsamt.) Am 11. August. Fol. 75. Herrm. Ulrich; Julius Herrmann Ulrich ausgeschieden. Lengenfeld. (Gerichtsamt.)
Am 7. August.
Fol. 183. Theodor Böhme; Bertha Therese, verw. Böhme, geb. Hippner, nach Ableben Carl August Theodor Böhme’'s Inhaberin. “
Fol. 57. Paul & Seyferth; Friedrich Ferdinand Seyferth ausgeschieden; Carl Ferdinand Seyferth als Mitinhaber eingetreten. 8
Limbach. (Gerichtsamt.) Am 7. August. G
Fol. 281. Theodor Stiegler; Inhaber Emil
v“ Meerane. (Gerichtsamt.)
Am 12. August.
Fol. 506,. Carl Julius Kroitzsch & Co.; Friedrich Moritz Reichmann ausgeschieden.
Neusalza. (Gerichtsamt.) Am 12. August.
Fol. 39. J. G. Otto; Arnold Richard Otto als Inhaber eingetragen.
Radeberg. (Gerichtsamt.) Am 7. August.
Fol. 76. Allgemeiner Consumverein zu Radeberg; Friedrich Hermann Schumann, Carl Ludwig Heinrich Lubitz und Heinrich Gustav Im⸗ grund aus dem Vorstande ausgeschieden; Moritz Ferdinand Günther, Eduard Löhnert und Emil Eduard Wauer als Vorstandsmitglieder eingetreten.
Fol. 87. Bruno Thum; Inhaber Gust Bruno Thum.
Waldhelm. (Gerichtsamt.) Am 8. August.
Fol. 18. C. H. Krebs; Carl Hermann Krebs nicht mehr Inhaber; Carl Heinrich Christian Tdamm Inhaber.
Zschopau. (Gerichtsamt.) Am 6. August. 1
Fol. 117. Papierfabrik Wilischthal, Carl Wendler; Jacob Schalcher und Friedberg Knörich Kollectivprokuristen.
Lüdenscheild. Handelsregister b der Köntglichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Lüdenscheid. Der Kaufmann Hermann Heinrich Winkhaus zu Carthausen und Wittwe Kaufmann Wilhelm
Robert Winkhaus, Eleonore, geb. Platte daselbst,
haben für ihre zu Carthausen bestehende, unter Nr.
29 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Johann Wilhelm Winkhaus eingetragene Handelsnieder⸗
lassung den Kaufmann Emil Platte zu Carthausen
als Prokuristen bestellt, was am 12. August 1879 unter Nr. 215 des Prokurenregisters vermerkt ist.
8 Handelsregister
der Königlichen Kreisgerichts Deputation zu Lüdenscheid.
Die Kaufleute Gustav und August Berghaus
und die Wittwe Wilhelm
86
Berghaus & Comp. eingetragene Handelsnieder⸗
1