.“ 1 “ 11“ L. Lasek, Werkführer in Chemnitz, Linienstr. 8, vom 16. April 1879 ab. Kl. 63. Nr. 7476. Flaschenbahn für Mineralwässer, J. Luekhard'e, in Berlin,
vom 26. April 1879 ab. Kl. 64.
Nr. 7477. Mlilchprüfungs⸗Apparat, Dr. Petzi und Dr. R. Muenecke Berlin NW., Louisenstr. 58, vom 4. Mai 1879 ab. Kl. 42.
Nr. 7478. Neuerungen an rotirenden Pumpen und Kraftmaschinen, E. Waldron, Ingenieur in London Vertreter: Brydges & Co. in Berlin zelle⸗Alliancestr. 32,
vom 16. November 1878 ab. Kl. 59.
Nr. 7479. Fangvorrichtung an Förderkörben,
C. F. Timmerbell, Schlossermeister in
Heide bei Volmerstein, vom 5. Dezember 1878 ab. Kl. 5. Nr. 7480. Walzenmühle,
in
SW.,
A. F. Beyer & A G. Beyer in Paris —
Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M., vom 24. Januar 1879 ab. Kl. 50.
Nr. 7481. Brust⸗ und Manschettenknopf mit drehbarem Fuße,
J. Knewitz, Bijouteriefabrik
Höfchen 4, 3
vom 9. März 1879 ab. Kl. 44.
Nr. 7482. Doppelschloß mit aus⸗ und ein⸗ schraubbarem Doppelschlüssel,
W. Uhlig, Schlossermeister in Breslau, Alte
Taschenstr. 4, B “
vom 19. März 1879 ab. Kl. 68.
Nr. 7483. Kohlenbrecher, 8
L. W'olf, Civil⸗Ingenieur in Görlitz, vom 1. April 1879 ab. Kl. 50.
Nr. 7484. Schrotmühle, M. Möller, Landmann Glückstadt,
vom 10. April 1879 ab. Kl. 50.
Nr. 7485. Dampffkessel, in welchem der Dampf erzeugt wird mittels Durchleitung eines Llektrischen Stromes durch das Kesselwasser,
Ch. Davis in Paris — Vertreter: Wirth &
Co. in Frankfurt a. M.,
vom 16. April 1879 ab. Kl. 13.
Nr. 7486. Nenerungen an rotirenden Maschinen,
W. D. KEondi in Duisburg, vom 19. April 1879 ab. Kl. 14.
Nr. 7487. Selbstthätige Entleerung eines Ober⸗ flächencondensators durch angehängte Wassersäule,
W. Schweitzer, Maschinenfabrikant
b Freibutg (Baden), vom 9. Mat 1879 ab. Kl. 14.
Nr. 7488. Condensationswasser⸗Ableiter,
E. Fromm, Constructeur in Mülhausen
i./ Elsaß,
vom 10. Mai 1879 ab. Kl. 13.
Nr. 7489. Kleiderknopf mit Stiftbefestigung, IEundhausen £ Tweer, Fabrikanten in Lüdenscheid,
vom 11. Mai 1879 ab. Kl. 44. 1 tr. 7490. Selbstthätiger Condensationswasser⸗ Ableiter für beliebigen Dampfdruck, Steinle £& Hartung in Quedlinburg, vom 16. Mai 1879 ab. Kl. 13.
Nr. 7491. Neuerungen an Pferderechen,
W. P. CCark & Ch. E. Clark in Belmont
(V. St. A.) — Vertreter: Wirth & Co. in
Frankfurt a. M.,
vom 18. Mai 1879 ab. Kl. 45.
Nr. 7492. Grabemaschine zum ununterbrochenen Graben, Vorarbeiten, Heben, Formen und Ablegen des Torfes,
C. Schlickersen, Maschinenfabrik für Ziegel⸗, Torf⸗ und Thonwaarenfabrikation in Berlin 80., Wassergasse 17/13,
vom 3. November 1878 ab. Kl. 10.
Nr. 7493. Verbesserungen an Kesselfeuerungen mit Rauchverbrennung (Zusatz zu P. R. 3855),
J. A. Topf, Braumeister in Erfurt, Krämpfer⸗
straße 35,
vom 14. Februar 1879 ab. Kl. 24.
Nr. 7494. Steinbrechmaschine mit übereinander⸗ iegenden abwechselnd bewegten Quetschbacken,
F. Welter, Ingenieur in Luͤttich — Ver⸗
treter: J. H. Körnig in Ehrenfeld b. Cöln,
8 Venloerstr. 29, vom 5. März 1879 ab. Kl. 50.
Nr. 7495. Neuerungen an Cigarrentaschen und ähnlichen Portefeuillewaaren,
E. Ph. Hinkel in Offenbach a./M.,
vom 23. März 1879 ab. Kl. 33.
Nr. 7496. Neuerungen an Apparaten zum Geradeführen und Ausbreiten gewebter Stoffe,
J. Kerr in Church (England) — Vertreter:
C. Pieper, Civil⸗Ingenieur in Berlin SW.,
Belle⸗Alliancestr. 74,
vom 5. April 1879 ab. Kl. 8.
Nr. 7497. Schwimmvorrichtung zum Reguliren der Brennzeit von Petroleumlampen durch Auslösen einer durch Federkraft emporschnellenden bekannten Dochthüsse, 1 “
Ph. Wenzel in Mainz,
vom 5. Ap.il 1879 ab. Kl. 4. 8
Nr. 7498. Verfahren zum Belegen von Spiegel⸗ scheiben, Glas und andere Gegenstände mit Silber⸗ amalgam,
C. A. Maugin-Lesur in Paris — Ver⸗ treter: Wirth & Comp. in Frankfurt a./M.,
vom 16. April 1879 ab. Kl. 32.
Nr. 7499. Fangvorrichtung für Förderwagen qguf geneigten Ebenen,
1. A4 PusechmamnzJ, Obersteiger in Bocewa
1 el in Sac,
in Mainz,
in Kollmar bei
in
sett, , 5 vom 16. April 12.— 25. Kl. 5. e. P,3.6 Nr. 7500. Auesklinkvocrichtung für Präzisions⸗ Ventil⸗Steuecrungen für Dampfmäschinen, H. Meyer, Techniker in Bielefeld, straße 488, vom 9. Mai 1879 ab. Kl. 14. Berlin, den 26. August 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. [7287] Jacobi. 8 Versagung von Patenten. 8 Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Nr. 24 953/78. Verfahren zur Entphosphonung
des Eiscas unter Einführung von Kohlenstoff. — Vom 30. November 1878. 1
Nr. 8580/79. Vorrichtung zur Verhütung des Krummsitzens beim Schreiben. — Vom 4. April 1879. 1
Berlin, den 26. August 1879.
3 Kaiserliches Patent⸗Amt,
acobi. 1Eeg;
Wird ein eröffnetes Konky. sverfahren durch Ver⸗
ständigung zwischen dem Kridar und den Konkurs⸗
Breiree⸗ Jggecnge Qualitäten 1. ☛ 7 Konkurrenz
gläubigern wieder ar⸗gehoben und die Masse dem Gemeinschuldner rateder verabfolgt, ehe daraus dem Konkursverwalter das ihm gebührende Honorar ge⸗ währt worden, so hat dieser nach einem Erkennt⸗ niß des Ober⸗Tribunals, vom 12. Juni 1879, ein unmittelbares persönliches Forderungsrecht gegen den Kridar auf Zahlung des Honorars nebst Zinsen seit Aufhebung des Konkursverfahrens.
5
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer u Breslau für 1878 dauerte die ungünstige age der Baumwollen⸗In dustrie
in der Provinz Schlesien das ganze vergangene Jahr über fort. Die Baumwollenspinnereien arbeiteten, nur um die nühsam angelernten Arbeitskräfte zu bewahren, un⸗ eingeschränkt fort. Die Garnfärbereien waren leidlich beschäftigt; statt türkisch Rothgarn wurde viel billiger unecht roth gefärbt; auch emanzipiren sich die schlesischen Produzenten von den Elber⸗ felder und sächsischen Rothgarnfärbern dadurch, daß in der Provinz selbst echt roth ge⸗ färbt wird. Baumwollene Strickzarne blieben normal gefragt; starke Nummern als Er⸗ satz des theueren Wollengarns wurden sogar noch mehr gesucht als in den letzten Jahren. Kammgarne waren nur vorübergehend, nach den Wollmärkten, in günstiger Konjunktur; Strickgarne empfanden die englische Konkurrenz noch mhr als früher. Die Flachsgarnspinnerei besserte sich in der zweiten Hälfte 1878, jedoch ohne befriedigend zu werden. In billigen Leinengarnen wurde viel durch Händler vertrieben. Seidenzwirne werden mehr und mehr durch appretirte Baumwollengarne verdrängt. Baumwollengewebe wurden in demselben Umfange angefertigt und abge⸗ setzt, wie in früheren Jahren; rohe und weiße schlesische Parchente werden durch die auf mechanischen Stühlen hergestellten westfälischen immer mehr er⸗ setzt. Bleichereien, Stückfärbereien und Appretur⸗ anstalten waren nur schwach beschäftigt, da die elsäs⸗ sischen Fabriken den schlesischen einen großen Theil der Beschäftigung genommen haben. Die Hand⸗ weberlöhne wurden noch weiter gedrückt. Fabriken für halbwollene Kleider⸗ und Futterstoffe waren, kurze Unterbrechungen abgerechnek, voll beschäftigt, jedoch ohne Nutzen zu erzielen. Das Etablissement der Tuchmacherinnung zu Breslau fertigte im Jahre 1878 4604 Stück Flanelle, indessen wurde nur gearbeitet, um die Arbeiter zu beschäf⸗ tigen. In der Gevers⸗ und Schmidtschen Teppichfabrik in Schmiedeberg i. Schl. wurden auf 58 Stühlen 2065 diverse Teppiche hergestellt, deren Absatz weit hinter dem des Vorjahres zurückblieb; namentlich war der Bedarf Amerikas geringer als früher. Auch die Fabrikation ordinärer Deckenstoffe, deren 2222 Stück zu 40—- 70 m Länge und 50 — 133 ½ em Breite auf 31 mechanischen und 8 Handstühlen in dem genannten Etablissement an⸗ gefertigt wurden, litt unter der Einwirkung der wirthschaftlichen Krisis. Die Fabrik beschäͤftigte 380 Arbeiter. Die Preise für Leinen sind noch weiter zurückgegangen; Halbleinen war das ganze Jahr über in den geringen Qualitäten lebhaft gefragt, jedoch war diesem Artikel durch die westfälischen und rheinischen Fabriken eine starke Konkurrenz erwach⸗ sen. Der Absatz in Juteartikeln war nicht unbe⸗ friedigend, da die Verpackungszwecke für Jute sich immer mehr erweitern und die Usanc-, Mehl, Stärke, Rohzucker u. s. w. inkl. Emballage zu han⸗ deln, immer allgemeiner wird; die Preise sind in⸗ dessen fortwährend im Weichen geblieben. Atlas⸗ artikel, die von der Mode begünstigt wurden, hatten vielen Seidenwaarenfabrikanten, denen es bei der geringen Nachfrage in seidenen Stoffen
g 1
nach rein an Beschäftigung gefehlt haben würde, Gelegenheit gegeben, ihre Stühle im Gange zu erhalten, so daß das Jahr für die Seidenbranche im Ganzen kein ungünstiges war. In Posamentierwaaren blieben
alle Luxusartikel vernachlässigt, und selbst in der
Gurtbranche gingen fast nur ordinäre billige Oali ⸗ täten, so daß bei der Fabrikation nur ein beispiellos geringfügiger Nutzen erzielt wurde. Auch in Damen⸗ Konfektions⸗Artikeln wurden, wenngleich der Ge⸗ sammtumsatz derselbe blieb, nur billige Qualitäten begehrt. Das Wäschegeschäft ist im Jahre 1878 noch mehr als im Jahre 1877 zurückgegangen und beschränkte sich auf das Inland. Von Lumpen wurden geringere Sorten fuͤr die Papierfabriken stark begehrt, wogegen bessere Qualitaͤten ganz ver⸗ nachlässigt blieben und weißleinene Lumpen fast unverkäuflich waren. Tuch⸗ und wollene Hadern zur Shoddy⸗ und Mungofabrikation zogen, wie geringe Schrenzsorten bei guter Frage im Preise an.
Das Ledergeschäftt blieb ebenso schleppend wie im Jahre 1877, weil die deutsche Lederindustrie mit der amerikanischen nicht konkurriren kann. Die Handschuhfabriken mußten wegen geringer Auf⸗ träge die Arbeitszeit Monate lang auf die Hälfte beschränken, jedoch haben sie für den Export von Handschuhen neue Absatzgebiete eröffnet. Gummi⸗ fabrikate erreichten bei gedrückten Preisen und großer Konkurrenz den vorjährigen Absatz. In Pelz⸗ und Rauchwaaren erstreckte sich der Konsum ausschließ⸗ lich auf Damenartikel.
Für die Möbelfabriken dauerten die ungünstigen Verhältnisse der Vorjahre in verstärktem Maße fort. Holz⸗ und Papprahmen werden jetzt haupt⸗ sächlich nach Oesterreich, Rußland und England ab⸗ gesetzt, und war der Absatz der gleiche wie im Vorjahr.
In Strohgeflechten fan gchefheh nur gesucht, wobei si ie englische nz sehr fühlbar machte.
Auf die Baugewerbe haben die Zeitrerhältnisse 4 besonders nachtheiligen Einfluß geübt; Ziegel waren o) billig wie seit 30 Jahren nicht.
Die sa lesische kunstgewerbliche Ausstellung hat die schlesisce'un Kunstgewerbe belebt, und eine als „Kunst⸗Gewerb. vereine konstitutirte Sektion des Gewerbevereins we ird den Sinn der Gewerbtreiben⸗ den für schoͤne Forn en dauernd pflegen.
Der durch die Konkurreng österreichischer und bel⸗ gischer Fabriken veranlaßte Nuthstand der Papier⸗ fabriken hat sich im Jahre 1878 nicht gemindert. In Folge der geringeren Bauthätigken hatte auch die Nachfrage nach Tapeten abgenommen
—
Die Handelsregist⸗reinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Großherzogthum
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 954 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma „Jüger & Schmitz“ in Barmen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Färber Albert Jäger und August Schmitz eingetragen sich befin⸗
den, Folaendes vermerkt worden:
Am 18. August 1879 ist in Folge freundschaft⸗ licher Uebereinkunft die Handelsgefellschaft unter der Firma „Jäger & Schmitz“ aufgelöst worden und
die Firma erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven
und Passiven auf den ꝛc. Auzust Schmitz übergegan⸗ gen und wird von diesem für alleinige Rechnung unter der Firma „August Schmitz“ in Barmen weitergeführt.
Dempvach ist unter Nr. 1953 des hiesigen Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden die Firma „August Schmitz“ in Barmen und als deren Inhaber der genannte August Schmitz.
Barmen, den 25. August 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Ackermann. Barzmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1474 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, woselbst die Firma „Hermann Seligmann“ in Cöln, mit einer Zweigniederlassung in Barmen ein⸗ getragen sich befindet, folgendes vermerkt worden:
Hermann Seligmann hat sein in Barmen als Filiale seiner Hauptniederlassung in Cöln be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma „Her⸗ mann Seligmann“ an die in Barmen wohnende Handelsfrau Sophia, geb. Weil, Ehefrau des Ge⸗ schäftsführers Sigmund Löwenstein daselbst, mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma übertragen und führt die Letztere das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma in Barmen weiter.
Demnach ist unter Nr. 1954 desselben Registers eingetragen worden. Die Firma „Hermann Selig⸗ mann“ in Barmen und als deren Inhaberin die Sophia, geb. Weil, Ehefrau des Geschäftsführers Sigmund Löwenstein dahier,
Sodann ist unter Nr. 681 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers, die dem genannten Sig⸗ mund Löwenstein für die Firma „Hermann Selig⸗ mann“ ertheilte Prokura eingetragen worden.
Barmen, den 25. August 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann. 1
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 25. August 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2092 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Mendelsohn & Kayser
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.
11,302 die hiesige Handlung in Firma:
Paul Salomon
vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Der Kaufmann Louis Boll zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Robert Salomon zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7035 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7035 die Handelsgesellschaft in Firma:
Paul Salomon und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. 4
Die Gesellschaft hat am 25. August 1879 be⸗ gonnen. 8
Die dem Emil Salomon für die bisherige Einzel⸗ firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 4160 er⸗ folgt.
In unser Firmenregister sind:
unter Nr. 11,764 die Firma: Paul Wronsky und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wronsky hier (jetziges Geschäftslokal: Oranien⸗ straße 110); unter Nr. 11,766 die Firma: J. Krisch und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Krisch hier (jetziges Geschäftslokal: Königstraße 55); unter Nr. 11,765 die Firma: M. Herre uüund als deren Inhaberin Frau Minna Dorothea Herre, geb. Düring, hier (jetziges Geschäftslokal: Prinzessinnenstraße 17) eingetragen worden.
Dem Carl Heinrich Herre zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in 9* Prokurenregister unter Nr. 4344 eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 3016öv: die Firma: Carl Becker Prokurenregister Nr. 4314: die Prokura des Carl Neumann für Firma: Robert Schebeler & Co Berlin, den 25. August 1879. 8 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1485 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Ferdinand Muͤlhens für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma:
„Franz Maria Farina Glockengasse Nr. 4711 gegenüber der Pferde⸗Post“ den in Cöln wohnenden Emil Wermelskirchen u Adolf Helmle Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat. Cöln, den 18. August 1879. 3
. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 1
den Königreich Württemberg und; Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
1“
Cöln. Auf Anmelduag ist bei Ne. 1909 des hiesigen (Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Th. Coellen & Cie.“ in Ehrenfeld und als deren Gesellschafter der Che⸗ miker Theodor Coellen in Ehrenfeld und die Han⸗ delsfrau Anna, geborene Schmitz, Ehefrau des Kaufmannes Albert Mennig, in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Crefeld wohnende Kaufmann Heinrich Heymann als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu ver reten; daß da⸗ gegen die Handelsfrau Anna, geborene Schmitz, Ehe⸗ frau Albert Mennig, aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1317 vermerkt worden, daß die von der Handelsgesellschaft „Th. Coellen & Cie.“ dem genannten Albert Mennig früͤher ertheilte Prokura erloschen ist.
Cöln, den 19. August 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Weber.
““ O52mn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1490 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Römer & Neffgen“
in Mülheim am Rhein und als deren Eesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Carl Römer und Simon Neffgen vermerkt stehen, beute die Eintra⸗ gung erfolgt, daß der Kaufmann Carl Römer aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kauf⸗ mann Simon Neffgen das Geschäft für eigene Rechnung unter der Firma seines Namens zu Mül⸗ heim am Rhein fortführt.
Sodann ist unter Nr. 3675 des Firmenregisters der Kaufmann Simon Neffgen in Mülheim am Rhein als Inhaber der Firma:
„S. Neffgen“ heute eingetragen worden. Cöln, den 19. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Proturen⸗) Register unter Nr. 555 eingetragen, daß der zu Düsseldorf woh⸗ nende Kanfmann Heinrich Jürgens, alleiniger In⸗ haber der Handlung sub Firma „Heinrich Jür⸗ gens“ daselbst den zu Düsseldorf wohnenden Kauf⸗ Hermann Imsiepen zum Prokuristen bestellt hat. Düsseldorf, den 21. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.
Eisenaeh. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Bd. I. Seite 11 des Handelsregister für Eisenach zur Firma: Carl Gebhard der Zusatz Nachfolger und als Inhaberin der Firma: Carl Gebhard’s Nachfolger Frau Louise Zahn, geb. Mönch, sowie Georg Zahn als Prokurist dieser Firma eingetragen, dagegen der bisherige Inhaber der ursprünglichen Firma, der Kaufmann Karl Gebhard, gelöscht worden. Eisenach, den 20. August 1879. Großherzoglich Sächsisches Justizamt
A. May, i. V. Flensburg. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 7 die zu Flensburg unter der Firma: „Flensburg'er Arbeiter⸗Bauverein“. (E. G.) bestehende Genossenschaft eingetragen steht, ist in Col. 4 heute Folgendes vermerkt worden: „An Stelle der aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Mitglieder: a. des Fabrikanten Jens Buntzen, Stellver⸗ treter des Vorsitzenden, und b. des Lehrers Georg Dreesen zu Flensburg, ind in der am 23. Juli 1879 abgehaltenen Generalversammlung 1) der Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Fürchte⸗ gott Müller zu Flensburg als zweiter Vor⸗ sitzender und Vorstandsmitglied, und 2) der Bureaugehülfe Julius Wald daselbst, — als Vorstandsmitglied neu gewählt worden.“ Fleusburg, den 22. August 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Frankfurt a./O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 648 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Lonis Muth'’s Wittwe, Firmen⸗ inhaberin die verwittwet gewesene Kaufmann Muth jetzt wieder verehel. Kaufmann Pusch, Emilie geb. Heinsius, bisher in Frankfurt a./O. jetzt zu Berlin, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 11. August 1879 am 14. August 1879.
Frankfurt a./O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O. Die dem Kaufmann Johannes Wilhelm Ludwig Blöcker zu Berlin von dem Kaufmann Georg Neid⸗ linger zu Hamburg, in Firma „G. Neidlinger“ zu Frankfurt a./O. ertheilte Prokura Nr. 113 des Prokurenregisters ist erloschen. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. August 1879 am 14. August 1879. v1““
Gehren. Bekanntmachung. Nachstehende ins hiesige Handelsregister erfolgte
Eintragungen: 1“ Seite 106 Fol. XXVII., Inhaber:
1) den 21. August 1879: 1“ die Inhaberin der Firma „Ferdinand Kirsch“ in Masserberg, Frau Marianne Kirsch, geb. Wallroth, ist gestorben. Inhaber sind nach ihrem Tode deren Kinder:
Oskar Kirsch in Oelze,
Erwin Kirsch in Masserberg,
Karl Kirsch daselbst, 8
Ali Kirsch daselbst, 1
Anna Kirsch in Masserberg, die beiden letzteren ihrer Minderjährigkeit halber bevormundet durch Herrn Traugott Ehrhardt zu Breitenbach.
Laut Aazeige vom 20. August 18790,
Blatt 24 der Firmenakten. Seite 107 Fol. XXVII., Vertreter:
2) den 21. August 1879:
dem Oskar Kirsch in Oelze und Karl K
8
Wilhelm Julius Moritz Kern getragen worden.
J. J. Nordliuger. H. 8. Wilkens.
in Masse⸗verg ist für die Firma „Ferdinand Kirsch⸗ in Masserberg Kollektivproktdg ertheilt. Sanut Anzeige vom 20. August 1879, b Blatt 24 der Firmenakten, werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gehren, den 21. August 1879. Fürstlich Schwarzb. Justizamt. In Vertretung: 1 Gottschalck. Sörlitz. In unser Firmenregister is nter Nr. 664 die Firma: 8 Moritz Kern
zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann
zu Görlitz heut ein⸗
Görlitz, den 21. August 1879. Königliches Kreisgericht.
Ferien⸗Abtheilung.
8 “
IMHalle a./S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a./ S., am 18. August 1879. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 441
u“
Folgendes:
Firma bes esels cftz . Schwartz & Com Sitz der Ge se llsches/d Halle a./S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Fülöp Schwartz in Te⸗ mesvär, 2) der Kaufmann Wilhelm Haupt in Halle a./S. „Die Gesellschaft hat am 16. August 1879 begonnen.
eingetragen zufolge Verfügung vom 16. August 1879. b
am 18.
Hamhurg. Eintragungen 1 in das Handelsregister. 1879. August 20. Inhaber: Isaac Jacob Nord⸗
““
linger.
Diese Firma hat an Otto Wil⸗ kens Prokura ertheilt. .
Cohn & Sohn. Ferdinand Cohn ist aus dem
unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Joseph Elkan Cohn in Gemeinschaft mit dem neu eintretenden Heimann Abraham Prenzlau unter unveränd rter Firma fortgesetzt.
W. C. v. Höveling & Co. Inhaber: Wiegbold Coens ron Höveling, Emil Gerhard von Höve⸗ ling und Emil Wilhelm Carl Johann Plage⸗ mann.
Ahreus & Tepper. Georg Ernst Heinrich Tepper ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten und wird dasselbe von dem
bisherigen Theilhaber Johann Carl Christian
Ahrens unter der Firma Christian Ahreus fortgesetzt.
Thorning & Schumpelick. Inhaber: Justus Thorning und Mar Christian Wilhelm Georg Schumpelick.
Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank in München (Abtheilung für Lebensversicherung). Die Gesellschaft hat Justus Thorning und Max
Christian Wilhelm Georg Schumpelick, in Firma
Thorning & Schumpelick, zu ihren hiesigen Be⸗
vollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Lebens⸗Ver⸗ sicherungsanträge, sowie Prämien entgegen zu nehmen und die Gesellschaft vor den hiesigen Ge⸗ richten zu vertreten.
George Heyer & Co. Inhaber: Joachim George Heyer und Johann Friedrich Otto Hagelberg. August 21.
Siegm. Heimann. Inhaber: Siegmund Heimann. Gebr. Spehr. Inhaber: Heinrich Matthias Jo⸗ hann Spehr und Johann Heinrich Friedrich
Spehr.
Barmbecker Brauerei⸗Commandit⸗Gesellschaft von Bussebaum, Köhler & Co. Persönlich haftende Gesellschafter: Franz Hermann Leopold Bussebaum und Ernst Wilhelm Köhler.
1 August 22.
C. J. Riedel. Heinrich Otto Bornhorst ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Christian Johannes Riedel unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Kohlengruben und Ziegelei Uellnitz. Die Ge⸗ sellschaft hat beschlossen, das Aktienkapital unter Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften von ℳ 306,000 auf ℳ 153,000 zu reduziren.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Hanau. Im Handelsregister ist heute eingetragen,
daß die Kaufleute Moritz und Hirsch Hirschmann
hier, alleinige Inhaber der Firma Hirschmann &
Mack hier, letztere in Gebr. Hirschmann um⸗
geändert haben.
Hanau, den 19. August 1879. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller.
1
Heidelberg. Zu O. Z. 389 des Firmenregisters wurde eingetragen: “ Firma „Gustav Locke dahier⸗ ist oschen. ö Heidelberg, den 19. August 1879. “ Großh. Amtsgericht. Buch.
Leihzig. 8 8 8 8 Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen, 1 zusammengestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Adorf. (Gerichtsamt.) Am 19. August. Fol. 63. J. C. Fietz in Brambach; Inhaber Gustav Fietz. 1 1 (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 19. August. Fol. 314. H. Queck in Buchholz; erloschen. Fantzen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 12. August.
Fol. 200. J. Georg Lehmann. ““
G. Lehmann; Inhaber Johann
(Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 19. August. F. H. Heidenfelder; Inhaber Fried⸗
Chemnitz.
Fol. 2161.
srich Hermann Heidenfelder.
Pöbeln. (Gerichtsamt.) Am 13. August. Fol. 265. Oscar Jahn; Inhaber Reia Oscar Jahn.
Dresden. Am 11. August.
Fol. 1531. E. R. Lesser sonst C. F. Ti Otto Moritz Püschel Prokurist.
Fol. 3441. Oscar Gundelach; erloschen.
Am 12. August. Fol. 321. Bruno Albanus; erloschen. Am 13. August.
Fol. 3415. Roeff & Zinkernagel; Carel Roeff ausgeschieden.
Fol. 3499. Sächsische Serpentinstein⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Zweigniederlassung des Zöblitzer Haupt⸗ geschäfts; die Inhaber der Aktien sind Inbaber der Firma; Einlage der Aktionäre 100 000 Thlr. = 300 000 ℳ, zerlegt in 1000 Aktien zu 100 Thlr. = 300 ℳ Gegenstand des auf bestimmte Zeitdauer nicht beschränkten Unternehmens: Betrieb der Zö⸗ blitzer Serpentinsteinbrüche; Publikationsblatt Ber⸗ liner Börsenzeitung.
Am 14. August.
Fol. 3500. C. E Dietrich; Inhaber Carl Hein⸗ ich Eduard Dietrich in Kötzschenbroda; Prokurist Johann Theodor Schubert. 8
Fol. 3501. Rebert Müller; Inhaber Christian Robert Müller.
Fol. 3502.
Zülzer. Am 15. August.
Fol. 3503. Andrich & Zimmermann; Inha⸗ ber Friedrich Oswin Andrich, Mechaniker, und Ju⸗ lius Robert Zimmermann, Schuhmachermeister.
Fol. 258. Gustav Hitzschold; Oscar Adolph Hitzschold Mitinhaber; Carl Heinrich Robert Lind⸗ ners Prokura erloschen; des Prokuristen Oscar Ro⸗ millo Canzler Beschränkung in Wegfall gelangt.
Am 16. August.
Fol. 35. Carl Rindemann Nachfolger; Felix Magin Arxer Prokurist.
Fol. 3303. pertacelion de tapones de Espana Maria Guasch de Arxer F Socio; Felix Magin Arxer Prokurist.
Fol. 3504. Rudolph Michel; Inhaber Rudolph Michel. k
Fel. 2890. Gebr. Goldschmidt; S Breslau verlegt. 1
Dresden. (Gerichtsamt.) Am 7. August. 8
Fol. 19. Friedrich Gröschel in Laubegast; an Stelle des bisherigen Inhabers Friedrich Wilhelm Gröschel ist Friedrich Richard Gröͤschel als Inhaber eingetragen.
Ebersbach. (Gerichtsamt.) I 1
Fol. 5. F. T. Mersiowsky in Alteibau; J hanre Rahel, verw. Mersiowsky, geb. Näfelt, aus⸗ geschieden; Fabrikant Emil Hugo Mersiowsky in Dresden Mitinhaber. 8 b
Freiberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 16. August. 88
Fol. 356. Central⸗Materialien⸗Depot für Lieferung an Bergwerke, Hütten und Eisen⸗ bahnen, Mehnert & Knopf; Hermann Theodor August Knopf ausgeschieden.
Grossenhaln. (Gerichtsamt.) Am 15. August.
Fol. 79. H. R. Leichsenring; Heinrich Robert Leichsenring sen. ausgeschieden; Emil Reinhold Leichsenring eingetreten. .
Hohenstein-Erusithal. (Gerichtsamt.) Am 9. August.
Fol. 20. Löschners Wittwe in Oberlungwitz; künftige Firmirung Gustav Löschner.
Lelpzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 14. August.
Fol. 692. C. W. Scheffler; auf Carl Otto Schumann übergegangen; George Friedrich Timäus's Prokura erloschen.
Fol. 4447. J. Wengold & Co.; Inhaber Kauf⸗ leute Franz Julius Weygold in Leipzig und Johann Peter Hahn in Goch; Prokurist Emil Hahn.
Am 18. August.
Fol. 308. Carl Moritz Dolge; auf Nathan Abrahamowsky in Magd’ burg übergegangen; künf⸗ tige Firmirung: Carl Moritz Dolge Nachf.
Fol. 1500. Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eeisenbahn ⸗Gesellschaft, Zweigniederlassung; er⸗ oschen.
Fol. 3710. Otto & Edmund Schuster; Fried⸗ rich Wilhelm Otto Schuster (durch Tod) ausge⸗ schieden; Otto Edmund Emil Schuster's Vertre⸗ tungsausschließung in Wegfall gelangt; künftige Firmirung: Otto Edmund Schuster.
Fol. 4093. H. Michaelsen & Co.; ein Kom⸗ manditist ausgeschieden.
Fol. 4448. Wilhelm Wilhelm Rubinstein.
Fol. 4449. Gerhard Harders; Inhaber Olt⸗ mann Gerhard Harders.
Am 20. August.
Fol. 2961. Frohbur gesellschaft; gelöscht.
Lelpzig. (Gerichtsamt I.) “
Fol. 128. F. Seiffert & Co. in Schönefeld;
gelöscht.
Lelpzig. (Gerichtsamt II.) Am 16. August. Fol. 141. Schmidtmann & Co. in Lindenau; Sitz nach Leipzig verlegt.
Am 19. August.
Fol. 100. Spar⸗ und Vorschußverein, eingetr. Gen., in Lindenau; an Stelle des Gutsbesitzers Mühlig der Gemeindevorstand Julius Uhlig in Plagwitz zum stellvertretenden Vorsitzenden ge⸗ wählt.
Earienberg. (Gerichtsamt.) 3 Am 14. August.
Fol. 55. Marienberger Silberbergbau⸗Gesell⸗ schaft; Statuten abgeändert: K. S. Bergrath a. D. Rudolph Hering aus dem Verwaltungsrathe ausge⸗ schieden; für denselben Edmund Walde in Zschopau eingetreten; Bruno Ferdinand Germann als Vor⸗ sitzender, Edmund Walde als dessen Stellvertreter gewählt.
Melssen. (Gerichtsamt. Am 15. August.
Fol. 44. Vetter & Srüute,
(Handelsgericht im Bezirks;
nach
9 L 9 3
Rubinstein; Inhaber
Weinböhla;
“
Johann Gottfried Qu
Hendrik
Moritz Zülzer; Inhaber Moritz
“ 1 Inhaber Kalkwerksbesitzer Carl Eduar
ttel. Oschatz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 20. August. Fol. 14. Carl Gelbricht; Carl Hermann Gelbricht Prokurist. Relchenbach. (Gerichtsamt.) 8 Am 18. August. „ Fol. 431. August Meier & Co. in Mylau; Inhaber Fabrikant August Meier und Emilie Marie, verehel. Meier; Prokurist Franz Ladwig Meier. Rosswein. (Gerichtsamt.) Am 9. August. Fol. 140. Gebrüder Frohberg & Co.; In⸗ haber Johann August Börner, Ernst Albert Froh⸗ berg, Friedrich August Frohberg, August Franz Frohberg, Wilhelm Eduard Loßnitzer, Carl Gottlieb; Metzler, Friedrich August Metzler, Christian An⸗ dreas Metzler, Carl Gottlob Metzler, Carl Wil⸗ helm Schneider jug., Friedrich Wilhelm Klintzsch, Carl Wilhelm Kühnel, Friedrich Wilhelm Gräfe in Roßwein. Alle, außer Johann August Börner und Carl Wilhelm Schneider jun., welche gemein⸗ schaftlich die Firma zu vertreten h von der Vertretung ausgeschlossen. v1“ trebla. (Gerichtsamt..) 1 Am 16. August. Fol. 17. Heinrich Roßberg; g Zittau. (Handelsgericht im Be Am 16. August. Fol. 256. Hans Ewald & Co.; gälöscht.
Limburg. In das Genossenschaftsregister wurde heute zufolge Verfügung vom 16. August 1879 bei laufender Nummer 9, woselbst der Vor⸗ schußvereiun zu Limburg eingetragen ist, in Col. 4 Folgendes vermerkt:
In der Generalversammlung vom 26. Mat 1879 ist Seifensieder Josph Müller von hier
Vetterund Maldshut. Firmenregisters wurde heute
j der Ehegatte 200
zum Controleur, in derjenigen vom 25. Juni 879 Justizrath Hubert Arnold Hilf von hier zum Direitor gewählt worden. Limburg, den 18. August 1879. Königliches Kreisgericht. Feckeln. Ehnhurg. In das Gesellschaftsregister des Amts Montabaur wurde heute zufolge Verfügung vom 20. August 1879 bei laufender Nuͤmmer 10, woselbst die zu Höhr unter der Firma J. Kamp & Sohn bestehende offene Handelsgesellschaft einge⸗ tragen ist, in Col. 4 Folgendes vermerkt: Wilhelm Kamp serior von Höhr ist am 15. Juli 1879 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Limburg, den 21. August 1879. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.
Memel. Bekanntmachung. Die unter der Firma Freutzel & Jahn hier be⸗ standene offer e Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der
rüheren Firma Frentzel & Jahn übernommen. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ bezw. F register eingetragen. 1 Memel, den 18. August 1879. “ Königliches Kreisgericht. 8 Handels⸗ und v“ Gefe.
Messkirels. Handelsregister⸗Einträge betr. Beschluß.
Kaufmann Karl Wilhelm Frentzel⸗Beyme hat das 1 Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis unter der
5
8
jenige 1 ʒFr; 13 21 8 srichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderun⸗
Nr. 9066. In das Firmenregister wurde heute unter O. Z. 25 eingetragen: — akob Hägele zu Meßkirch ist erloschen. Ferner: unter O. Z. 77 die Firma: Hegele⸗Widenmeyer zu Inhaber: 1 Philipp Friedrich Widenmeyer, Kaufmann hier. Ehevertrag vom 24. Mai 1879 mit Bertha Hegele von Meßkirch, worin bestimmt ist, daß j
Meßkirch.
alles gegenwärtige und künftige, liegende und fah⸗
rende Vermögen mit den
von derselben ausgeschlossen bleibt. “ Großh. Amtsgericht Meßkirch, den 11. August
DoDe iendörfe
XNortheinen. Bekanutmachung.
gerichts ist heute auf Foliam 119 cingetragen: Firma Holzborn & Seib, Ort der Niederlassung: Northeim, Firmeninhaber: s in Northeim und Kaufmann Johann Gott⸗ fried Seib in Northeim, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juli 1879 Northeim, den 21. August 1879. Königliches Amtsgericht. II. Traumann. YNortheim. Bekanntmachung. 1“ In das hiesige Handelsregister ist auf Folium 118. heute eingetragen: Firma: H. Erxleben, Ort der Niederlassung: Northein, Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Carl Otto Erxleben in Northeim. Northeim, den 21. August 1879.
Königliches Amtsgericht II. Traumann. Schneidemülzl. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 16. August 1879 am selbigen Tage die Prokura des Emil Blume für die Firma: ꝛc. Alpert und Schmidt hier, Prokurenregister Nr. 11 gelöscht. Schneidemühl, den 16. August 1879. Königliches Kreisgericht.
Suhl. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 109 die Firma Fischer u. Comp. “ betreffend, in Col. 2 als Inhaber 1 der Kaufmann Hugo Döbner zu Schleusingen eingetragen und die verwittwete Frau Ida Fischer, geborne Döbner, gelöscht worden.
Suhl, den 21. Augest 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Die am 7. März 1863 eingetragene Firma
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗
übrig bleibt.
Theil in die Gemeinschaft 100 ℳ einwirft, während
arauf haftenden Schulden
Kaufmann Gustav Holsborn;
Unter O. Z. 381 des diesseitigen eingetragen die Firma C. Petri⸗Gäng in Thiengen,
Inhaber Konrad Petri, Handelsmann in Thiengen,
ist seit 15. Juli I. J. verehelicht mit Sofia Gäng
Nach dem Ehevertrag derfelben wirft d ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen v ssen bleibt. 1
aus Weizen.
1 n derselben ausgeschloss Waldshut, den 18. August 1879.
SGSroßherzogliches Amtsgericht. Petri.
Zerbst. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: „Emil Natho in Zerbst, Fol. 290, 8 „ Inhaber: Kaufmann Emil Natho in Zerbst, st laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ ige Handelsregister eingetragen worden. Zerbst, den 19. August 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Henning.
Konkurse.
F Konkurse über das Vermögen des ampfschneidemühlenbesitzers Louis Gottschalk ist zur Berhandlung und Beschlußfassung inen Akkord Termin auf en 3. September 1879, Vormittags 1 im Stadtgerichtsgebäude, Portal “ hoch, Zimmer Nr. 12, vor n ommissar anberaumt worden. in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten läufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗
Liger,
1 dem unterz
—
othekenrecht, Pfandrecht oder anderes ngsrecht in Anspruch genommen wird, zur berechtigen. Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die nebst dem Inventar und der General⸗Be⸗ liegen im Konkursbureau zur
lin, den 14. August 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Wilmanns, Stadtgerichts⸗Rath. [7290
Ueber den Nachlaß des am 12. Norember 1878 hier verstorbenen Malers Hustav Adolf Feied⸗ rich Bürger ist das erbschaftliche Liquidations⸗ Verfahren eröffnet worden.
Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht,
bis zum 21. Oktober 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, h
at zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anla⸗
gen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Das⸗ halten können, was nach vollständiger Be⸗
gen von der Nachlaßmasse mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen
findet Land⸗
Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses
ach Verhandlung der Sache in der vor dem gerichte Berlin I. auf den 20. November 1879, Mittags 12 Uhr, in unserem Audienzzimmer Nr. 12 Land⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, Por anbe⸗ raumten öffentlichen Sitzung statt.
Berlin, den 21. August 1879.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen
mn 1
2 —..—
Konkurs⸗EFröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor
Sigismund Fränkel, Alexanderstraße 22, ist am
22. August 1879, Nachmittags 12 Uhr, der kauf⸗
männische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 15. April 1879.
Zum einstweiligen Verwalter der Mass
Kanfmann Conradi, Weißenburgerstraße N.
27 82
8 58 r. 65, be⸗ tellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden at gefordert, in dem auf den 4. September 1879, Vormit im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe h Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Wilmanns, raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläg die Beibehaltung dieses Verwalters Bestellung eines anderen einstweiligen Ve sowie eventuell über die Bestellung eines einstweili gen Verwaltungsraths abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner e an Geld, Papieren oder anderen Sachen in 2 oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an denselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 29. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüͤche als Konkursglaͤubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 29. September 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und denmäͤchst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie
nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Ver⸗, waltungspersonals auf 1 den 25. Oktober 1879, Vormittags 10 Uhr,