obias Wilding, Hermann Hochheim zu Schafstädt, 8 Hermann Schlegel, Julius Hochheim zu Gräfendorf, 8 1 Friedrich Bachran zu Steuden, „Ferdinand Kleinau zu Asendorf, auf die Anmeldung vom 23. Juli 1879 eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1879. Merseburg, den 20. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Posen. Handelsregister.
Die in unserem Firmenregister eingetragene hie⸗ sige Firma Nr. 1656: u“ Gustav Gorzelanczuyk
ist erloschen.
Posen, den 23. August 1879. I Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
es⸗
Ribhnitz. In das hiesige Handelsregister ist nach Verfügung vom 25. August d. J. Fol. XXXVIII. Nr. 75 eingetragen: Col. 3: Handelsfirma — Auguste Lübcke, Col. 4: Ort der Niederlassung — Ribnitz. Col. 5: Name und Wohnort der Inhaberin — verwittwete Kaufmannsfrau Auguste Doro⸗ thea Johanna Lübcke, geborene Böttcher, z Ribnitz. 8 ibnitz, den 25. August 1879. Großerzogliches Stadtgericht.
Rotenhurg a./Fulda. Firma: JIulius Rohde. Nr. 15 H. R. von Homberg.
Der Inhaber der Firma, Kaufmann Carl Hart⸗ mann zu Homberg, hat nach Anzeige vom 19. d. M. seinem Sohne, dem Kaufmann Julius Hartmann daselbst, Prokura ertheilt. 8
Rotenburg a./Fulda, den 21. August 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Rohde.
Saarbrücken. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom 19. dss. Mts. wurde unter Nr. 1198 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen der zu Reden, Kreis Ottweiler, wohnende Gastwirth und Kaufmann Wilhelm Strauß, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„W. Strauß“.
Saarbrücken, den 21. August 1879.
Deer Landgerichts⸗Sekretär. Klein.
sSchleswig. Bekanntmachung. 8 Bei der unter Nr. 552 unseres Firmenregister eingetragenen Firma: . W. Dammann in Eckernfoerde
ist heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Schlesmig, den 21. August 1879. Ksaigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
schneidemühl. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 209 die Firma: „Carl Fr. Paul Schmidt“ mit dem Sitze in Schneidemühl und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Fr. Paul Schmidt hierselbst zufolge Verfügung vom 22. August 1879 am 23. August 1879 eingetragen worden.
Schneidemühl, den 22. August 1879. Königliches Kreisgericht.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 459 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma „Nautilus, Deutsche Seemanns⸗Effekten⸗ Versich erungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Liquida⸗ tion“ vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4. Die Liquidation ist beendet und die Liquida⸗ tionsfirma erloschen. 8 Stettin, den 13. August 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. Der Kaufmann Erich Hüttner, Mitinhaber der Handlung Hüttner & Wolff zu Stettin hat für seine Ehe mit Margarethe, ge⸗ borenen Borck, durch Vertrag vom 4. August 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 8 8
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 601 heute eingetragen.
Stettin, den 14. August 1879.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 724 die hiesige Handlung in Firma: Schmidt & Lundberg 8 vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4: * Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 14. August 1879 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis, sowie dem Firmenrecht ist auf den Kaufmann Carl August Heinrich Schmidt zu Stettin übergegangen. “
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1738 die Firma Schmidt & Lundberg zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Heinrich Schmidt zu Stettin heute eingetragen.
Stettin, den 15. August 1879. 1
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Wehlau. Bekanntmachung.
In das Firmenregister des hiesigen Kreisgerichts ist zufolge Verfügung vom 21. am 22. August 1879 unter Nr. 329 die Firma J. E. Stroschein zu Tapiau und als deren Inhaber der dortige Apotheker Johann Emil Stroschein eingetragen.
Wehlau, den 21. August 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse.
Konkurs⸗Eröffnung. 8
Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikan⸗ ten Bernhard Nogatz, Wienerstraße 12 hier⸗ selbst, ist am 25. August 1879, Nachmittags 1 ¾ Uhr,
der kaufmän 1 Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 2. Juli 1879.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße Nr. 65, be⸗
stellt. Die Gläubiger gefordert, in dem den 6. September
auf 1879, Vormittags 11 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Kunau, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweili⸗ gen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu “ oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 25. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüch⸗ als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 25. September 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalk der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 23. Oktober 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Feiterungen der ri
Zugleich ist zur Anmeldung der Konkursgläubiger noch eine zweite
bis zum 27. November 1879 einschliezlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 23. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem oben genannten Kommissar
anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗
geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Dr. Heidenfeld und Iunstiz⸗Räthe Haagen und Haack. v“
Berlin, den 25. August 1879.
8 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsache
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Ferien⸗Abtheilung.
Cottbus, den 22. August 1879, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Ueber das Vermögen des Kausmanns Alwin Reichheng zu Sandow ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
8 auf den 15. August 1879 festgesetzt worden. 4
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Tzschentke zu Cottbus bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 3. September 1879, Vormittags
11 ½ Uhr, 8 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Nicolai, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. b
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 3. Oktober 1879 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeigk zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlangten Vorrecht
bis zum 6. Ottober 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 7. November 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserm Amtsgerichtskokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, 9 bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevoll3mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
nische Konkurs eröffnet und ist der
des Gemeinschuldners werden auf⸗
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Frommer, Kupfer, Liman und Justiz⸗Rath Struck hierselbst zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 17325]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. M. Masse hierselbst ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 12. September 1879, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar im Terminszimmer Nr. 17 anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht an die Betheiligten offen.
Danzig, den 22. August 1879.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Der Konmissar des Konkurses. IForck
v11“ [7328] Bekanntmachung.
In der J. Bukofzerschen Konkurssache haben die Handlung Wasmus und Seeger in Königs⸗ berg i/ Pr. 643,05 ℳ, der Kaufmann Oswald Schaffran zu Frankfurt a./O. 27,50 ℳ, die Hand⸗ lung Franz Patzker in Ruß 33,50 ℳ und die hiesige Gerichtskasse 34,70 ℳ mit dem Vorzugsrechte der VI. Klasse nachträglich angemeldet, sowie der hiesig: Magistrat für seine bereits angemeldete Forderung von 46,77 ℳ nachträglich das gesetzliche Vorzugs⸗ recht beansprucht.
Zur Prüfung dieser Forderungen steht ein Termin am 24. September 1879, Mittags 12 Uhr, in unserem Terminszimmer Nr. I. vor dem Kom⸗ missar des Konkurses, Kreisrichter Sachse, an. Neidenburg, den 22. August 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kommissar des Konkurses.
Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Sutorowski hierselbst ist der Kaufmann F. Gerbis hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Thorn, den 21. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[73272 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Isidor Frankfurther, in Firma Gebr.)] Frankfurther, zu
reslau, Geschäftsloekal Graupenstraße Nr. 14, Privatwohnung Graupenstraße Nr. 4/6, ist heute “ 12 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Karl Michalock zu Breslau, Hum⸗ merei Nr. 57, bestellt.
II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 5. September 1879, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Dr. George, im Termins⸗Zimmer Nr. 21, im I. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung
[7324]
des definitiven Verwalters abzugeben.
II. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis
zum 30. September 1879 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 24. Oktober 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des bisherigen Stadtgerichts⸗ gebäudes zu erscheinen. . .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnste⸗ hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Hesse, Geißler, Kor⸗ pulus, Jaeger zu Sachwaltern vorgeschlagen.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Niemanden davon etwas zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis
zum 15. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben dleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Breslau, den 25. August 1879.
Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.
[7003]
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Schrader & Baumgarten hier und das Privatvermögen der Kaufleute Herr⸗ mann Schrader und Carl Baumgarten ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 1. September 1879 einschließlich festgesetzt worden. 8 1
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom
1e“
10. Juli 1879 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 11. September 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadz⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Gens, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Costenoble, von Frankenberg, Graeßner, Hientzsch, Leo, Leonhard, Lochte, Meißner und Justiz⸗Räthe Block, Hüben⸗ thal, Schultz und Steinbach zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Magdeburg, den 24. Juli 1879.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Abtheilung I.
[7023] Proclam.
Nachdem der Kaufmann Friedrich Görk dahier seine Ueberschuldung angezeigt hat, wer⸗ den alle Diejenigen, welche an denselben Forde⸗ rungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin am 25. k. Mts., Vormittags 10 Uhr, Kontumazirzeit, dahier vorläufig entweder per⸗ sönlich oder durch sofort legitimirte, bezüglich mit Spezialvollmacht zum Vergleich versehene Bevoll⸗ mächtigte summarisch unter Vorzeigung der Beweis⸗ urkunden anzumelden und den Versuch der Güte zur Abwendung des förmlichen Konkurses zu gewär⸗ tigen, beim Rechlsnachtheil, daß die nicht erschie⸗ nenen Gläubiger als in den Beschluß der Mehr⸗ zahl der Erschienenen einwilligend angenommen werden.
Zugleich haben die Gläubiger ihre Erklärung über die Wahl des Kurators, Bureaugehülfen Lie⸗ berknecht dahier, in demselten Termin abzugeben
Esa wege, den 22. August 1879. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 199.
Westfälische Eisenbahn. 1 Münster, den 25. August 1879.
Am 1. September er. werden die an unsere Neubaustrecke Dortmund⸗Sterkrade belegenen Sta tionen Huckarde, Herne, Bismarck und Horst auch für den Stückgutverkehr eröffnet werden. Lokalverkehr kommen neben den bezüglichen Bestim⸗ mungen unseres Lokaltarifs die im 2. resp. 6. Nach⸗ trage desselben enthaltenen Tarifsätze zur An⸗
wendung. “ Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
Königlich Preußische Staats⸗ und unter Staats⸗ verwaltung stehende Bahnen.
Zu dem vom 15. April 1879 ab gültigen Güter⸗ tarif treten mit dem 1. September d. J. die Nach⸗ träge 2 zu den Heften 1, 2 und 6 in Kraft. Die⸗ selben enthalten Frachtsätze: a. für den Verkehr zwischen Station Neugattersleben der Niederschlesisch⸗ Märkischen Bahn einer⸗ und Stationen der Frank⸗ furt⸗Bebraer Bahn andererseits; b. für den Ver⸗ kehr zwischen den Stationen Lindau und Neugatters⸗ leben der Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn einer⸗ und Stationen der Hannoverschen⸗, Main⸗Weser⸗, Nassauischen⸗ und Saarbrücker Bahn andererseits, sowie theils ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr
Für den
zwischen den Stationen Bockenheim und Frankfurt a. M. der Main⸗Weser Bahn einer⸗ und Stationen der Strecke Berlin⸗Blankenheim der Niederschlesisch⸗ Märkischen Bahn andererseits; c. anderweite er⸗ mäßigte Frachtsätze für den Verkehr zwischen Sta⸗ tionen Hedemünden und Witzenhausen der Frank⸗ furt⸗Bebraer Bahn einer⸗ und Stationen der Nassauischen und Saarbrücker Bahn andererseits. Die Tarifnachträge sind zu den darauf vorgedruckten Preisen bei den Güterexpeditionen käuflich zu haben, woserbst auch das Nähere zu erfahren ist. Namens der betheiligten Verwaltungen. Frankfurt a. M., den 23. August 1879. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[7329] Posen⸗Görlitzer Berband⸗Verkehr.
Zum Posen⸗Görlitzer Verbandtarif vom 1. No⸗ vember 1878 ist vom 15. d. Mts. ab ein Nachtrag? herausgegeben worden, welcher die Aufnahme der Station Alt⸗ und Neu⸗Gersdorf, der Sächsischen Staatseisenbahn für den Verkehr mit Posen der Märkisch⸗Posener Eisenbahn, wie Berichti ungen und Ergänzungen des Haupttarifs, enthält. 1
Exemplare desselben sind bei den Verbandstationen zu beziehen. 3
Guben, im August 1879.
Die Direktion
der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft
Namens der betheiligten Verwaltungen.
[7330] 8 Am 1. September d. J. treten im Stetti Märkisch⸗Sächsischen Verbande an Stelle der bis⸗ herigen Ausnahmetarifsätze für Petroleum in Wagenladungen von je 10/ 000 kg die nachstehenden ermäßigten Sätze in Kraft: Von Stettin (B. St. B.) Dunzigbahnhof nach
Eger 3,21 ℳ pro 100 kg.
Franzensbad Voitersreuth Der bestehende Ausnahmesatz für Hof erleidet keine Aenderung. “
Dresden, den 23. August 1879. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Verlag der Expedition (Kessel.) — Druck: W. Elsner
sowie Stettin⸗
Berlint
8 8
8 8
zum Deut
No. 200.
und nichtamtlichen Theil getrennten zasammengehörigen Effektengat
Berliner Börse v. 22. August 1829. 1
chen Reichs⸗Anzeig
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen
amtlichen Rubrikon durch (N. A.) bezeichnet.
bsfindl. Gesellschaften finden sich
Amsterdam. 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. London. do. Paris. Pesther.. Wien, öst. W. 100 Fl. Petersburg. 100 S.
Warschau..
Dukaten pr. Stück...
Woochseel. 73
do. 100 Fl.
EnE 8.
0 00 b”000 5 00
do. 100 Fr. Str. St
do.
2. 0
—
%25 5 5 ⸗
r ..100 Fr. .100 Fl. 100 1
ö“
5.88813A8
do. . 100 FI. R.
100 S. R. 8 T. Diskonto: Berlin Wechs.
do.
“
00 00 00 b0 60 80 00 d5 00 SESES
8—
am Schlusse des Cours
Coursnotirungen nach den ftungen geordnet und die nicht
— Die in Liquid
ttals “
Geld-Sorten und Banknolen.
1“
Sovereigns pr. Stück.. 20-Francs-Stück..
Dollars pr. Stück..
Imperials pr. Stück...
do. pr. 500 Gramm fein ..
Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.
Franz. Banknoten pr. 100 Frcs...
Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.. .
do. Silbergulden pr. 100 Fl. ..
Russische Banknoten pr. 100 Rubel
Fonds- und Staats-Papier
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4.n. 1/I0. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.
Staats-Anleihe..
do. do. 1/1. u. 1/7. 1850 .4 17/4.u.1/19. 1852. 4 1/4.u. 1/10.
do. do.
Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. Kurmärkische Schuldv. 3 ½ ¼ 1 n. ½ 1
Neumärkische
do. 3 ½ 1¼ n.
Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7
Berliner “ 0
Casseler stadt-Anleihe 4 2 Cölner Stadt-Anleihe 4 ½¼ 1/4. u.
do. 32 U
Elberfelder Stadt-Oblig. 4 1/1. u. 1/7
Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. 4 ½
4 11/4.v. /10. 411/1. u. 7⁷. 1/1. u. 17.
Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
Pfandbriefe.
Rentenbriefe.
Berliner ͤ 4 1/1. u. 1/7. 12121 Landschaftl. Central.4 1/1. u. 1/7. Kur- u. Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. neue 3 ¼1/1. u. 1 do. 4 1/1. u. do. neue 4 ½¼ 1/1. u. Brandenb. Credit 4 1/1. u. do. neue 4 ½¼ 1/1. u. Ostpreussische 3 ½ 1/1. u. 1, do. CECCE113 do. 1 4 ½ 1/1. u. 11 Pommersche 33 ½ 1/1. u. 1/7. do. I1II““ “ wae u. 1/7. do. Landsch. Crd. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Posensche, neue 4 1/1. u. 1/7. Sächsische 4 1)/1. u. 1/7. ö“ altland. 3 ½ 1/1. u. 1/7. o. do. Lit. A. 3 ½ do. do. 4 [1/1. do. do. 4 ½ 1/1. do. Lit. C. I. 4 1/1. do. do. II.4 1/1. do. do. II. 4 ½ 1/1. neue I. 4 1/1. e. 11 8 do. N. 4 ½ 1/1. u. Westphälische 4 1/1. u. Westpr., rittersch. 3 ½ 1/1. u. 8 .4 1/1. u. .4 ½ 1/1. u. II. Serie 5 1/1. 4 ½ 1/1. Neuiandsch. 4 /
Pöece
AESE
5öF — OO —
do.
„
—,—,—-,O—,——
do. II. 4 1/1. u. 1/7.
do. I. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.
do. II. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Hannoversche 4 1/4. u. 1/10. Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. Lauenburger 4 1/1. u. 1/7. Pommersche 4 1/4. u. 1/10. Posensche 4 1/4. u. 1/10. Preussische 4 1/4. u. 1/10. Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. Sächsische 4 1/4. n. 1/10. Schlesische 4 1/4.u. 1/10. Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10.
—
Badische Anl. de 18664 ½
Beyerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl.
Lothringer Prov.-Anl. . Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. MHeckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente
Pr.-An]. 1855. 100 ThIr. 37 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. —
.9,64 bz
80,85 B
7. 92,40 G 97,00 G
16,18 bz
4.195 G
16,68 bz
9
174,60 bz
210,60 bz 0.
99,10 bz 105,80 G 99,20 bz 99,00 bz G 99,00 bz G 99,00 bz G * 95,00 bz
7
103,00 B 103,20 bz B
9
2
102,80 B 103,90 bz 102 80 G 102.30 bz G 103.30 bz G 106,60 G 98.90 bz 92,00 G
0 2000˙66 1egg.
90,25 bz 98,75 bz
88,80 G
98,00 bz B 103,10 B 89,00 B 99,00 B 104,10 bz G 98,00 bz 98,10 bz
103,20 bz 1103,20 B
98,40 bz 103,20 B 98,25 G 98,70 bz 98,00 bz 99,00 bz 98,40 bz 98,50 B 99,00 G 99,00 B 99,40 bz 98 40 bz
LEEEE 1/3. u. 1/9. versch.
St.-Eisenb.-Anl. do.
do. do.
” 0.—
1/3. u. 1/9. 15/5.15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.
amburger Staats-Anl. do. St.-Rente.
ESem .
SmS 200
1/1. u. 1/7. 9
—,—
89,60 bz G 99,40 G 7620 B
1/4. pr. Stück
Badische Pr.-Anl. de1867,4 1/2. u. 1/8.
Bayerische Präm.-Anl. 4
do. 35 Fl. Obligat. — e. gähet.
Braunschw. 20 Thl. Loose — pr. Stück
C
Dessauer St.-Pr.-Anl. .3 ½¼
öln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½¼ 1/4. u. 1/10. 1/4. “ 1
152,50 bz B 263,50 bz 128,75 G 176,50 bz 130,20 bz 88,00 G 128,00 G 128,50 bz
.X““
Meininger Loose — pr. Stück 2
150,75 bz 102,50 B .101,50 bz
114,50 G
.4 HOldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 [Amer., rckz. baae) 8
New-Norker Stadt-Anl. 6
Norwegische Anl. de 1874 4 ½ 15/5.15/11 (Schwedische Staats-Anl. 4 ½1/2. u. 1/8. Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/2. u. 1/8. 93 95,20 B
84,25 B
8,10 bz G 57,00 bz G
Oesterr. Kredit 100 1858 (Oesterr. Lott.-Anl. 1860
Ungarische Goldrente..
8 Ungar. Gold-Pfandbriefe (Ungar. St.-Eisenb.-Anl.
Berlin,
pr. Stuck
——☛——
Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 do. do. II. Abtheilung
Hamb. 50 Th.-Loese p. St. 3
Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. 8t.
do. Präm.-Pfdbr
1/2.
Tünwg
Bergisch-Märk.
Börsen⸗Beilage
1 1 er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ch, den 27.
—
lugust 8
18778878 Aach.-Mastrich.. ] Altena-Kieler.
n
Berlin-Anhalt. „ Berlin-Dresden.
AeeA-
l X* 1. 8 2. 8ρ 8 3. 1.
5.
1 do. Bonds (fund. 1 1 1
2 do. do. 2 /5. u. 1/11. 1
do. -d0. 7
do. 1 do. neue 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. do. v. 1878/ 4 8306. u. 30/12. —. 4 1/4. u. 1/10. 6 Papier-Rente 4 ½⅛ 1/2. u. 1/8. do. .. 4 ½¼ 1/5. u. 1/11. 5 do. Silber-Rente 4 †¼ 1/1. u. 1/7. do. do. . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 5 do. 250 Fl. 1854 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 8 1/1. u. 1/7. 7 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 5 [1/1. u. 1/7. 8 do. Loose — pr. Stück 1 Italienische Rente .) 5 [1/1. u. 1/7.,7 do. Tabaks-Oblig. S 6 1/1. u. 1/7. Rumänier grosse ( 8 1/1. u. 1/7. do. mittel 8 1 do. kleine . 8 1/1. u. 1/7. Russ. Nicolai-Oblig.) = 4 1/5. u. 1/11 Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1/1. u. 1/7. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. do. Engl. Anl. de 1822) 5 1/3. u. 1/9. do. do. de 1862 1/5. u. 1/11. do. do. leine 1/5. u. 1/11. do. Engl. Anl.. 1/5. u. 1/11. do. fund. Anl. 1870. 1/2. u. 1/8. . consol. de 1871. 1/3. u. 1/9. 8 1/3. u. 1/9. 8
do. kleine.. do. 1872 1/4. u. 1/10. do. kleinhe.. 1/4. u. 1/10. 8 do. 1873. 1/6. u. 1/12. do. kleine 1/6. u. 1/12. Anleihe 18757 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. kleine 4 ½ 1/4. u. 1/10. EEEeEE“ do. Boden-Kredit.. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Orient-Anleihe. do. do. 122 do. do. III. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr.. 1/6. u. 1/12.5 Türkische Anleihe 1865 fr. — do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe .. do do. kleine e
do.
Ap. à 10 000
20 ℳ ACcRUcRNCo URc
1 Lst. =
Uv
1/1. u. 1/7. 7 1/1. u. 1/7.1 1/2. u. 1/9. /1 1/4. u. 1/10. 6 1/4. u. 1/10. 8 1/6. u. 1/12. 5 1/1. u. 1/7. 5 175B. 11/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 8 1/1. u. 1/7./6
cRcIIGRGURRFRʒR
320 ℳ
0. =
100 R oEUNN
16,50 bz
100,00 G 101,00 B 5 50 B
7,00 bz G
58 00 bz G
8,00 bz G
116 75et. bz G 292 00et. bz B 85,800
5.80 G 8,50 bz G
96,10G
0,00 G 72,00 bz B 8,70 G
102,25 bz G
106,00 et. bz G /1. u. 1/7.1106 00 et. bz G 106,00
et. bz G
1“
86,20 bz 88,70 B
6,90 bz G 7.00 bz
86,90 bz G
7,10 bz B
1/1. u. 1/7. 88.75
7,70 bz
51,00 bz
51,00 bz 2,25 bz G 5,50 G 9,60 bz 9,75 bz 9,60 bz
84,00 bz
3 80 bz G 3,75 bz G 7,10 bz G
36.10 G
1 Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd. gee Berlin-Stettiner Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden... Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Jdschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.... do. neue 20 % Einz do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Luwdh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) „ 2 conv.
Werra-Bahn...
SS2*N
—
— 0—6 SOSmcce 00
8 &
1 — — — b0 q8 8 90 0⸗ — ³⁸ S
S“] öAS,geASSSS FEEREEEEEn
r00—
vEE᷑EEeGSGEREEEnEANE
Su
8 t0,—
- 2OSOoOoOR EKGSISUSSS
687—
8—
—x5ö
29—
EEKEEEEEE
AInGSSC᷑SOESOOSR
8
254—
18 .0— △
c0— —
Eloenbahn-Stamme und Stamemn-Prioritäts-AkLtien. (Dis eingaklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
17,00 G 126 00 bz 92,10 bz
96,60 bz
13,10 bz 16,50 bz 174,25 bz 94 75 et. bz G 107,60 bz 77,75 bz 38,25 bz 13,50 bz 13,90 B 22.40 bz 139,00 bz
799,000
21,75 G
157,50 bz
56,80 bz 125,90 bz abg. 133,50 bz 116,75 bz 97,75 bz B 10,90 bz 102,50 bz 136 00 bz 97,00 bz G 103,50 bz 22,75 bz 192,10 bz G 75,25 bz 116,00 bz 44,60 bz 26,00 et bz G 8,20 bz 36,70 bz
N—
82
Berl.-P.-
Gn
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. HMärk.-Posener „ Magd. Halbst. B., do. C.. Marienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ Ostpr. Südb. „ Posen-Creuzburg R. Oderufer-B. „ Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera
S8SS=S,Sl I
nRNERNGEH*
᷑hS
¶&᷑SS — — 27
0ꝙ0,
802 2 — S 02 —₰ —
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
26
ꝗ,.—;= 205
IAnGRnSUSURc
28,75b2 48,30 G 44,60 bz G 29,30 bz 94,50 bz G 86,00 bz G 115,25 et bz G 85,00 bz G 71,75 bz G 20,10 bz 95,00 bz G 58,00 bz G 125,30 bz 81,75 G 20.50 bz
8 9202 8eo2
Rumän. St.-Pr.. 1/1.
97,50 bz B
X
1/1. 1/1. 1/1.
(RANRZüFFr. Bresl Wsch. St.Pr. Ssalbahn St.-Pr.) Saal-Unstrutbhn.
Pv
— 30 506 33,25 etbz G 9,00 bz G
8 SOSSooe2neen.
Albrechtsbahn.
Amst.-Rotterdam 5, Aussig-Teplitz . 1 Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew... Dux-Bod. Lit. A. B.
167⁄40
—90 ⁶⁴ 3—SSS — ——
1/1.
1 90 ᷑ 00
1/1. 1/1. 1g
— —2
(N.A.) Oest. Bodenkredit 5 1/5.u. 1/111 New-YVersey 77 1/5. u. 1/11.
Hypothoken-Certiflkate.
Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 [1/1. u. 1/7.]1 Braunschw.-Han. Hypbr. 5 do. do. do. 4 ½ D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 5 do. III. b. rückz. 110,5 do. rückz. 110 4 ½ Deutsch. Hyp. B. Pfd. unk. 5 do. do. do. 4 ½ Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 Kruppsche Oblig. rz. 110,5 do. do. abgest. 5] Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. J. II. u. m. ,5 do. do. IL. rs. 125,4 ½ do. do. II. 4 ½ Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 „do.é Hyp.-Pfandbr. 5 Nürnb. Vereinsb.-Efdbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. 81/4. u. 1/10. Pomm Hyp.-Br. I. rz. 120, 5 [1/1. u. 1/7. do. II. u. IV. rz. 1105 (1/1. u. 1/7. 9 do. III. V. u. VI. rz. 100, 5 1/1. u. 1/7. 9 do. II. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 9 Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 5 11/1. u. 1/7.1 do. do. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 115/4 ½ 1/1. u. 1/7. 9
1/1. u. 1/7. 9 1/11117. 1/1. u. 1/7. FI. ü. 1/7 versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
do. unkdb. rückz. 110,5 1/1. u. 1/7.¹ do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. rz. 100 5 [1/1. u. 1/7. do. rz. 10004 ¼ 1/1. u. 1/7. Pr. Hyp.-A.-B. rz. 10/44 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 1105 1/4. u. 1/10. do. do. 5 versch. Schles. Bodencr.-Pfndbe.5 versch. do. do. rz. 110/4 1/1. u. 1/7. Statt Nat. Eyp. Or- Ge 11/1. u. 1/7. do. . rz. 110/4 ½ 1/1. u. 1/7. Südd. Bed.-Cr.- dbr./5 1/5.n1/11.
do. do versch. 4 I/1. u. 1/7.
00,50 G
94,40 bz
8
05,00 G
1/1. u. 1/7. 1101,00 G
7,80 bz G
103,70 bz 103.70 bz 98,25 bz G 102,20 G 98,75 bz G 101,75 bz G
10.25 G
106,25 bz
101,60 B
/77. 100,50 bz G 1/4. u. 1/10. 96,50 bz G 102,00 bz 98,00 bz G 95,10 bz G 102,75 B 101,25 G 102,90 G
9,00 G 6 40 bz G 5,75 bz G
02,70 bz G
100,00 G
9,75 bz G
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 711/4.u.] 710. 101,80 G
12,50 B
104,00 G 104 90 bz 101,50 G 100,50 G 103,25 bz G 101,00 bz G 103,10 bz 100.,25 G 101,50 bz G
do. de. (N. A.) Anh. Landr.-Brieso ⁷ 1/4. u. 1/10. versch.
Kreis-Obligationen 5 9 versch.
do. 8 do. . versch
AEEmRCUSIR e A
1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u.17. 1/1. u7.
Elis. Westb. (gar.) Franz Jos.. Gal. (CarlI B.)gar. Gotthardb. 80 %. Kasch.-Oderb... Lütticn-Limburg Oest.-Fr. St. * Oest. Ndwb. 1 do. Lit. B.] 8 Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. 4 Wars-. W. p. S. i. M.
e9 XSS
— ☛ά
— Ꝙ
¶οα £,—
180
£
C᷑m0SSS
Eleenbahn-Prlorftäte-Aktien und 0
do.
do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 x½
do. II. Ser. 4 ¼ do. III. Ser. v. Staat 3tgar. 3 ½ do. do. Lit. B. do. 3 ¼ Cdo.. do. IV. Ser. do. E do. IIIII11 do. VII. Ser. conv.. do. VIII. Ser. 1 11 do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Albfeld. Prior- do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. 4 ½ do. Nordb. Fr.-W. 5 do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser./41
do. do. II. Ser. 4 1
do. do. III. Ser. 4 ½ 1, Berlin-Anhalter 4 1/
do.
do. Lit. C. 4 7 1/1. u.
do. (Oberlausitz.) 4 † 1/1. u. 1 Berl.-Dresd. v. St. gar. 4 ¼ 1/4. u. 1/10.
II. Em. 5 1/1. u. 1/7.
11/1. u 7. 1/1. u 7.
1/1. u 7. 1/1. u 7.
Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7.
18,90 bz B 121,50 bz 165,00 bz 52.50 bz 80,00 G 48,75 bz 70,75 bz G 26.75 bz 75,75 bz 62,00 G 100 60 bz 51,75 bz 47.50 bz 14,20 bz
104,75 bz G
7. 41,25 bz B 7.56,50 bz G
37,50 bz B
.133 60 G
65,75 bz 20,75 bz 18,20 bz G
41,50 bz 60,90 bz 209 30 bz G
bligationen⸗ 99,25 B 101,50 G
101,50 ;BÖGH;„
“ —,—
89,50 bz
189,50 bz 85,50 B
101,80 G 101,80 G 1102,10 b
1101.90 bz 1102,20 bz 1105 60G 97,00 G :97,00 G
—.— .
2*
101 00 G 96,00 bz
101,00 G
102,60 bz
*
102,10 bz B 102,10 bz B
102,00 et. bz B
103,75 B
pS. i. AM. —,—
ssSaalbahn gar.
IWEbo11 DS do. 1 eEEEE Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ 4 do. III. Em. gar. 3 ½ 4 do. IV. Em. v. St. gar. 4 do. V. Em.. do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 do. VII. Em... Braunschweigische ... Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. 8 I
do.
IS“
ᷓꝓg
—
*
EEEE
8 Cöln-Mindener
AEEEE
I. Em. 4
do. II. Em. 1853 4 do. III. Em. 4 do. do. 4 do. 3 ⅛ gar. IV. Em. 4 do. V. Em. 4 do. do.
do.
ö“ erstädter. 4 0. do. von 1873/4 do. do. 3 Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 do. do. Lit. B. 4 Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ¼ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. 7 Oberschlesische Lit. 2 do. Lit. do. Li do. do. do. do. do. do.
do.
41.
Em. v. 1869 5 do. v. 1873 ,4 do. do. v. 1874,4 do. (Brieg-Neisse) 4 o. (Cosel-Oderb.) 4 do. d1o 8 3 do. Niederschl. Zwgb. 88 (Stargard-Posen) 0. do. III. Em. Ostpreusz. Südb. conv. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C.]¹ Rechte Oderufer. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. II. Em. v. 58 u. 60/4 do. do. do. do. y. 1865. 4 do. do. 1869, 71 u. 73/5 do. do. v. 1874 5 do. do. v. 1877 5
do. gar. II. Em. 4 Schleswig-Holsteiner 4 Thüringer I. Serie.. do. II. Serie. do. III. Serie
do. V. Serie. do. VI. Serie..
v .. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
do. II. Em. 1849 5 1,
VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/1 VII. Em. 4 ½ 1/1. u. Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 Litt. C. gar. 4 † 1/1. u. 1/7. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 † 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 4 ½ 1
do. II. gar. Hgd.-Hbst. 4 ¼ 1 Märkisch-Posener conv. 4 ½ 1, 1
von 1865/4
Magdebrg.-Wittenberge 4 ¼ 1/1.
1 v. 62 u. 64/4 ½
do. Cöln-Crefelder . 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. 4 † 1/1. u. 1/7.
4 1/ . 14 ½ 1/ .. 4 11/
. 4 ½ 1/1. . 4 ½ 1/1.
829.
— —
.
101,50 bz G 98,50 bz
.97 00 bz B
99 00 G kl. f. 99 00 G kl. f. J103.40 bz G 97,75 G 98,00 B
—87 —,— üaxie
85g* — ,—
ec ———éA— ös * ’ — — 8
REEEEᷣHᷣEHʒ'Rʒ
—9,öö,N
—,—9,— — — — — 2öSNSS
2882öFN82öL’”N
. 101,90 bz 97,75 bz
97 75 bz 103,25 bz G 101.50 G 1/4. u. 1/10. 97.75 bz 102 00 bz G 100,90 B 100,60 bz 100,60 bz 100,30 G 100,25 bz G 100,25 bz G 100,25 bz G 104,20 bz 102,60 G 97,50 G 97,50 G 101.75 G
0. 98,00 bz B
nhecleclgeheccüc, aenh 2 ——O— 82+ — EII111*“
8A8 . —
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. † 1/1. u. 1/7.
n
S3SSA22SB2
ntor
MnoHo — — — ,— ⁸
1
2 —-—Sq— d 2
1/
¼ 1/4. u. 1/4. u. 1/1. u.
—
“ SSS22
— S=8
102,20 bz G 102,20 G 103,00 B 103,00 B 100,70 bz 100,50 B 101,75 B 1/7. 102,20 B :1/10. 102,25 G 7. 102 00 G .1/7. (102,10 bz /77. 101,50 G 11. 82,25 G ½ 1/1. u. 1/7. 103.20 G 1/1. u. 96,60 bz G 81/1. u. 1, 1/1. . 171. 1/1.
1
1/
8 1/4. n. 1/10.
—
7*
„
KE FR
1. 2 /1.
—,—- — 2,——
1
. 8. / 77
.
—
10
8H8ARASS
18, 8 1. /
1 9 1
—
11/1. n. 1/7. 1/1. n. 1/7.
11/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 101,00 G 1 103,00 0
vonv. 101,90 bz
102,00G
.u. 1/7.
/ /1 . ⸗
/
5EE
3 .96,50 G
101,75 B 101,75 B 101,10 bz 101,10 bz 101,10 bz
2
8˙8AN
1
4. u. 1/10. 4. u. 1/10. 18 1 1 1
/1. 1/ 1/ 1/ 1/4. u. 1/10 4 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
5HHE'E
1 1/ 2 /
8
1. 1. 1
8
102,00 b Gconv. 102 808 103,00 G
103,50 bz G 103,50 bz G
¼ 1/1. u. 4¼ 1/1. u
1/1 1 1
1/7. 1/7. 1
1
7 71 . 1
1
u n. 1/71. . u. 1/7. —,— 77 77.
77. 102,10 bz G
Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do
1875,5 1876 5 18785
Weimar-Geraer. ..
Werrabahn I. Em...
do. IV. Serie 4 ½ 1/1. u Lübeck-Büchen garant. 4 ½¼ 1/1. 1
conv. 4 ½ 1
3. u. 1/ do. 1878 II. : 1⁄. u. 1/ ½1
4 ½11/1. 4 . 44 ½ 1/1. u. 8 44 ½ 1/1. u. 1/7. 195,75 bz G
1/7.102,25 G 3 1 1
u. U u U
/77.—,—
1/7. 101,50 bz G 7.1101,40 G
9. 105,00 B 1 9./104.80 et. bz G 9. 1104,90 G 9104,90 G
.u. 1/10 101,75 bz
u. 1/7. —,—
1/7.
. 2
2 *
7.
1/ 1 1
1 1 1
1
/1 1/3. u. 1³ 17 1/3.
1 8 /
((V. A.) Gr. Brl. Bfab. rz. 1005
1/4. u. 1/10./104,80 bz
FArrechtsbahn gar. .5
Dux-Bodenbacher 5 do. II 5 do. M. 5 Dur-Prag do. Elisab.-Westb. 1873 gar Sunfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 do. III. Ser. 5 Kaizer-Ferd.-Nordbahn. 5 Kaschau-Oderberg gar. 5
M. Emission 8
1/5. u. 1/11.167,50 G —- 77,50 G 69,80 bz G 84 00G 3,00 B 1/4. u. 1/10. 80,10 bz G 1/4. u. 1/10. 80 00 G 1/1. u. 1/7. 89,90 bz 1/1. u. 1/7./ 88 00 bz G 1/1. u. 1/7. (1/1. u. 1/7. 87. 1/2. u. 1/8. 87,10 bz 1/1. u. 1/7. [89,25 bz G 1/4. u. 1/110 89,25 bz G 1/5,n. 1/11. 93,10 G 1/1. u. 1/7./69,00 bz G
1/1 u 1/¼