Seidenwaaren, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 17 bis inkl. 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1879, Mittags 11 ½ Uhr.
Nr. 129. Handelsgesellschaft sub Firma: Scheibler & Co. in Crefeld, 1 Packet mit 6 Mustern für gepreßte Sammete, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 5101, 5102, 5126, 5127, 5135, 5137, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1879, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 130. Firma: Heinr. Heynen in Crefeld, 1 versiegeltes Packet mit 17 Mustern für gepreßte Seiden⸗ und Sammetwaaren, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9727, 9730 bis inkl. 9736, 9738 bis inkl. 9746, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1879, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 131. Firma: Gustav Jacobiny in Crefeld, 1 versiegeltes Packet mit 6 Mustern für Sammete, Flächenerz ugnisse, Fabriknummern 300, 302, 312, 315, 321 und 346, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 30. August 1879, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Crefeld, den 31. August 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär: Enshoff.
Fürth. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 35. J. G. W. Haas & Cie. Firma in Fürth, ein sechskantiger halbovaler Bleistift, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschästsnummer 4280, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1879, Vormittags 9 ½ Uhr. Kgl. Bayer. Handels⸗ gericht Fürth.
Grossenhain. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 15. Firma: Schilling & Philipp in Großenhain, 1 Packet, enthaltend 35 Muster von Bukskins mit Seide, Demi⸗Waare, verschlossen, Flächenmuster, Fabrikmusterbuch Nr. 60, 61, 62, 78, 68, 52, 53, 54, 40, 30, 31, 32, 35, 36, 14, 15, 18, 10, 17, 19, 20, 21, 23, 11, 744, 665, 674, 685, 760, 34, 26, 28, 47, 49, 924, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1879, 11 Uhr Vormit⸗ tags. Großenhain, den 28. August 1879. König⸗ lich Sächsisches Gerichtxamt. Schröder. Nambhurg. Nr. 84. Firma: H. Friese & Fayenz in Hamburg, 1 versiegelies Packet, angeb⸗ lich enthaltend ein Stück Geflecht aus bronzirtem Draht mit Stroh und ein Stück Geflecht aus ver⸗ zinntem Draht mit Stroh, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern I. und II., Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 23. August 1879, Nach⸗ mittags 1 Uhr. Hamburg. Das Handelsgericht. Kaiserslautern. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 20. Adam Orth Wittwe in Kaiserslautern, ein versiegeltes Paquet, enthattend 10 Muster für Baumwollstoffe, Fabriknummern 526— 535, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. August 1879, Nachmittags 4 Uhr. Königliches Handelsgericht. Der Königl. Ober⸗Gerichtsschreiber. E. Rossée.
Norden. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 31: Firma Julius Meyer & Co. zu Norden, 1 Muster eines Tafelheerdes, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1879, Mittags 12 ¼ Uhr. Norden, den 29. August 1879. König⸗
liches Amtsgericht. II. Klinkenborg.
Oberstein. In das hiesige Mu erregister ist unter Nr. 53 eingetragen: Achatschleifer Carl August Dreher zu Niederwörresbach, Gegen⸗ stand: cine Zeichnung dreier Muster von Dinten⸗ fässern aus Achat, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 9 ½ Uhr. Oberstein, den 26. August 1879. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.
Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 54 eingetragen: Firma Ph. Hahn zu Idar, Gegenstand: ein verschlossenes Kistchen, enthaltend angeblich eine Camée mit vertiefter und erhabener Gravirung auf rothem Stein mit gelber Figur, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 11 Uhr Sberstein, den 26. August 18è79. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.
Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 55 eingetragen: Firma Gebrüder Schmidt zu Oberstein, Gegenstand: ein verschlossenes Packet mit angeblich 20 Mustern von Pressungen für Bi⸗ jouteriewaaren der Oberstein⸗Idarer Fabrit, plastische Erzeugnisse, Geschästsnummern 308 bis 327 inkl., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 10 ½ Uhr. Oberstein, den 29. August v9. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.
Strasshurg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 2. Die Firma de Dietrich & Cie. Hüttenbesitzerin, mit dem Sitze zu Niederbronn, ein Packet mit 2 Mustern für Oefen, Nr. 40/1 und 2, Nr. 41/1 und 2, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1879, Nachmittags 3 Uhr. Kaiserliches Handelsgericht zu Straßburg.
Konkurse. [7432
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Maximilian Joseph Wolff, in Firma Max Wolff, (Bank⸗ und Wechsels⸗Kom⸗ missions⸗Geschäft) hat der Rentier Nicolai hier nachträglich eine Forderung von 424 ℳ 60 ₰ an⸗ gemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 10. September 1879, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Berlin, den 25. August 1879.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. vIEbbert.
aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗
“ 18 8e onkurs⸗Eröffnung.
Ueber den Nachlaß des hierselbst am 27. August 1879 verstorbenen Lanfmanns Albert Wilhelm Alfred Niemann, in Firma: A. F. Trepte Nachfolger, Wohnung: Kurstraße 29, Geschäfts⸗ lokalitäten: Kurstraße 29 und Werderstraße 10—12, ist am 30. August 1879, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 20. August 1879. 1
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der sanfmann Sieg, Köriggrätzerstraße Nr. 109, be⸗
ellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf 3 den 12. September 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 1l1, vor dem Kom⸗ missar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines an⸗ deren einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwad an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz; der Gegenstände 8
bis zum 22. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige in machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaniger Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulieferg. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ sigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben vor den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 8
bis zum 22. September 1879 einschließlickh bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerbalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 21. Oktober 1879, Bermittags 10 dbr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
Zimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kom⸗ st
missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird greignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 30. November 1879 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist ongemeldeten Forderungen ein Ter⸗- min auf den 22. Dezember 1879, Bormittsgs 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Glän⸗ biger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fhn⸗ Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten arnzeigen.
Denlenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Dr. Jacobi, Jacobson und Justiz⸗Rath Klemm.
Berlin, den 30. August 1879. 6
Königliches Sedtzer cht. 8 Erste Abtheilung für Civilsachen. 5
[7065] u““ In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Bollwahn werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch
langten Vorrecht
bis zum 15. September einschließlich bei uns setft oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 24. September d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Rath Aßmann, im Verhandlungszimmer Nr. 14 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. 1
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten 5 mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 20. November er. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten
Forderungen Termin
auf den 2. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, von dem Kreditrichter des hiesigen Amtsgerichts im neuen Gerichtsgebäude auf der Weißmönchenhinter⸗ gasse anberaumt. .
Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle dielenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung 8. einreicht, hat 1 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke L Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung einer Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ aften, oder zur Praxis bei uns berechtigten
Zevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. 1
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wannowski, Schulze, Mallison und Justiz⸗Rath Lindner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Danzig, den 7. August 1879.
17143]
fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Hinrich, Romahn und
Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗
füg
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Gustav Homann zu Elbing werden alle Die⸗ jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 14. September cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 27. September ecr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bischoff, im Verhandlungszimmer Nr. 10 des Ge⸗ richtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
Rechtsanwalte Dr. Gaupp und Horn zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 E g, den 14. August 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[86611 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Mattes Cohn“ hierselbst, sowie über das Privatvermögen der Gesellschafter Mattes Cohn und Siegfried Cohn und auch des am 8. März 1879 ausgeschiedenen Gesellschafters Istdor Cohn, sämmtlich zu Breslau, ist heute Nachmittags 5 ½ Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
1 auf den 6. März 1879 festgesetzt worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
traße Nr. 28, bestellt. 1V. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung
bis zum 30. September 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüsung aller innerhalb dersel⸗ ben nach Ablauf der erften Frist angemeldeten Forderunden ein Termin auf oen 20. Oktober 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem später noch genauer zu bezeichnenden Amts⸗ gerichte im jetzigen Stadtgerichts⸗Gebäud an⸗ beraumt.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
en. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Fischer und die Rechtsan⸗ wälte Baetke, Fraustädter und Jäger zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. Breslau, den 25. Juni 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilang I.
L“ 8 1
In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikant Philipp Hucke zu Dingelstädt ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. September 1879 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden „auf⸗- gefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. .
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. August d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Ger⸗ hardy, im Terminszimmer Nr. 7 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre 1““ innerhalb einer der Fristen angemeldet
aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An nel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Octe wohnhaften oder zur Hraxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu oen Akten anzeigen. 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Strecker und Dyckerhoff und Justiz⸗Rath von Wehren zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Heiligenstadt, den 26. August 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
“
[7445] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolf August Blau, Inhaber der irma: Gottfried Blau Sohn von hier, ist der Rechtsanwalt Petersen zu Mühlhausen als einst⸗ weiliger Verwalter bestellt. 8 Mühlhausen, den 30. August 1879.
Tarif- ete. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 204.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. 8 Berlin, den 28. August 1879.
Am 1. September cr. tritt zum Tarif für den direkten Personen⸗ und Gepäck⸗Verkehr zwischen Stationen der Frankfurt⸗Bebraer Bahn sowie Cassel (Station der Hannoverschen Staatsbahn) einerseits und Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn via Blankenheim andererseits ein Nachtrag IV. in Kraft, welcher Erweiterung der bereits bestehenden direkten Personen⸗Abfertigung, sowie Preise für direkte Hundcbillets enthält.
Transportbegünstigungen für Ausstellungs⸗ Gegenstände. Berlin, den 29. August 1879.
I. Für diejenigen landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthe, welche auf der am 1. September d. Is. in Marienburg stattfindenden, mit einem Konkurrenz⸗Pflügen verbundenen Ausstellung aus⸗ gestellt werden und unverkauft bleiben, II. für die⸗ jenigen Gegenstände, welche auf der in der Zeit vom 13. bis 15. September cr. in Hannover statt⸗ adenden Pflanzen⸗, Obst⸗, Gemüse⸗ und Geräthe⸗ Ausstellung ausgestellt werden und unverkauft bleiben, wird auf den unter unserer Verwaltung stehenden Bahnstrecken eine Transportbegünstigung in der Art gewährt, daß, während für den Hin⸗ transport die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route an den Aussteller frachtfrei erfolgt, wenn durch Vor⸗ lage des Originalfrachtbriefes für die Hintour sowie durch eine Bescheinigung des betreffenden Ausstel⸗ lungs⸗Comité's nachgewiesen wird, daß die Gegen⸗ stände ꝛc. ausgestellt gewesen und unverkauft ge⸗ blieben sind und wenn der Rücktransport der Gegen⸗ stände sub I. innerhalb 14 Tagen, der Gegenstände sub II. innerhalb 8 Tagen nach Schluß der be⸗ treffenden Ausstellung stattfindet.
Königliche Direktion.
[7430] Bekanntmachung. Für den Verkehr zwischen Posen, Oberschlesischen und Märkisch⸗Posener Bahn, einer⸗ seits und Pirna, Station der. Sächsischen Staats⸗ bahn, andererseits, für welchen bisher nur Frachtsätze für die Stückgutklasse, den Spezialtarif A. 2. und für Getreide ꝛc. bestanden haben, treten vom 10. September c. direkte Frachtsätze für sämmt⸗ liche Tarifklassen in Kraft. Die Frachtsätze sind auf den genannten Stationen zu erfahren. (àCto. 4/9.) Bromberg, den 28. August 1879. Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung des Preußisch⸗Sächsischen Verbandes. Königlich Preußische Staats⸗ und unter Staats⸗ verwaltung stehende Bahnen. Frankfurt a./M., den 29. August 1879. Zu dem vom 15. April 1879 ab gültigen Güter⸗ tarif tritt mit dem 1. September d. J. das Heft Nr. 9, sowie der Nachtrag 3 zu Heft Nr. 6 in Kraft. Das Tarifhest Nr. 9 enthält Tarifsätze: a. für den Verkehr zwischen Stationen der Bergisch⸗ Märkischen Bahn einerseits und Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen (Strecke Berlin⸗Blanken⸗ heim), Frankfurt⸗Bebraer und Main⸗Weser⸗Bahn andererseits; b. für den Verkehr zwischen Stationen der Frankfurt⸗Bebraer⸗Bahn unter einander im Transit über die Bergisch⸗Märkische Bahn; ferner für den Verkehr zwischen Stationen der Frankfurt⸗Bebraer Bahn einerseits und Station Münden der Han⸗ noverschen, sowie Stationen der Main⸗Weser⸗Bahn im Transit über die Bergisch⸗Märkische Bahn andererseits. Der Nachtrag 3 zu Heft Nr. 6 enthält Bestimmungen wegen Ausscheidung einiger Relationen, welche in Heft Nr. 9 erscheinen, sowie Berichtigungen des Kilometer⸗ zeigers im Nachtrag 1 zu Heft Nr. 6. Das Tarif⸗ heft sowie der Nachtrag sind zu den darauf vorge⸗ druckten Preisen bei den Güterexpeditionen käuflich zu haben, woselbst auch das Nähere zu erfahren ist. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direltion.
[7448] Galizisch⸗Deutscher bezw. Galizisch⸗ Niederlündischer Holzverkehr.
Mit der für den 15. Oktober d. J. bevorstehen⸗ den Eröffnung der Verbindungsstrecke bei Greiz wird die bisherige Station Greiz oberer Bahn⸗ hof für den allgemeinen Güterverkehr aufgehoben und tritt an Stelle der bisherigen beiden Statio⸗ nen (Greiz oberer und Greiz unterer Bahnhof) vom genannten Tage ab die Station Grei (ohne wei⸗ tere Bezeichnung); auch erhöhen sich die im Tarif⸗ heft I. (Seite 19 bezw. 21) des rubrizirten Ver⸗ kehrs für die genannte Station vorgesehenen Fracht⸗ S 188 Ausnahmetarifs B. um je 0,01 ℳ pro
g. Breslau, den 31. August 1879. Im Auftrage der Verbandsverwaltungen: Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
1 2 9 8 11441 Bekanntmachung.
Vom 15. September cr. ab gehen die Züge Nr. 1 und 8 auf der Strecke Dt. Eylau⸗Illowo bis auf Weiteres ein.
Danzig, den 30. August 1879.
Die Direktion 1u der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn. von Winter. (à Cto: 6/9.)
8
erausgeber und Redaktion
5 1
I
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
des IIlustrirten Patentblattes.
Vertretung
[6584]
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht ((C6IEIIbbe nn .
Patent-Prozessen.
r Länder u. event. deren Verwerthung besorgt
in P AITENITIh; 0. knssELEn, CivH-Ingenieur u. Patent-Anwalt, Berlin, W., Mohrenstr. 63. Prospecte gratis. Anweldungen.
Berichte nder Patent-
Berlin: Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Sns
Insertiouspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
r
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung au;
b für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe⸗
““
Berlin, den 3. September. „Se. Majestät der Kaiser und König sind heut früh über Alexandrowo nach Königsberg i. Pr. abgereist.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Pfarrer Vordemann zu Cathrinhagen im Kreise Rinteln den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Major
3z. D. von Griesheim, bisher im 1. Garde⸗Regiment zu
Se das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von ohenzollern; sowie dem ehemaligen Schulzen und Orts⸗ Steuererheber Krzywosondzki zu Kozmin im Kreise Samter
das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
E11
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem General⸗Lieutenant von Schwerin, Gouverneur von Metz; des Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Bartenwerffer, Chef des Generalstabes des I. Armee⸗Corps; des Komthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Obersten Rotte, Inspecteur der 3. Pionier⸗In⸗ spektion; des Commandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Major z. D. Stürmer, Inspecteur der Garnisonbauten in Elsaß⸗Lothringen;
des Großkreuzes mit der Krone in Gold des Groß⸗ herzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem General der Infanterie Frhrn. von Barnekow, kommandirenden General des IJ. Armee⸗Corps;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
dem Hauptmann von Barby im Anhaltischen Infanterie⸗
Regiment Nr. 93; 2 des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem General⸗-Lieutenant und General⸗Adjutanten Grafen von Brandenburg IJI., Commandeur der 11. Division; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse mit Brillanten: “
dem Obersten von Haenlein, Commandeur des 1. Schle⸗ sischen Husaren⸗Regiments Nr. 4.
Deutsches Reich.
.“ SBekaentmaähnngg“ Inbetriebnahme des Deutsch⸗Norwegischen Kabels Zwischen Deutschland und Norwegen ist eine unmittel⸗ bare unterseeische Telegraphenverbindung hergestellt worden, welche am 5. September in Betrieb genommen werden wird. Von diesem Zeitpunkte ab kommt für Telegramme nach Norwegen eine Grundtaxe von 40 ₰ für das Telegramm
und eine Wortgebühr von 20 ₰ für jedes Wort zur Erhebun
Berlin W, den 2. September 1879.
Der General⸗Postmeister. Stephan.
Königreich Preußern.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Roßarzt im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15 Julius Carl Albert Leistikow zu Metz ist zum kommissarischen Kreisthierarzt des Kreises Heilsberg, unter Anweisung seines Amtswohnsitzes in Guttstadt, ernannt worden.
Personalveränderungen.
Königlich Preußlsche Armee. F Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 21. August. v. Rohrscheidt III., Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt. in das Inf. Regt. Nr. 49 versetzt. — 23. August. Eg gers, Sec. Lt.
vom Inf. Regt. Nr. 17, unter Belass. in seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Plön, in das Inf. Regt. Nr. 75 versetzt. v. Rège, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94 von dem Kom⸗ mando als Ordonnanz⸗Offiz. bei Sr. Königl. Hoheit dem Groß⸗ herzog von Sachsen zum 1. Oktober ce. entbunden. v. Cra⸗
;nach, Seconde⸗Lieutenant von demselben Regiment, vom 1. Okto⸗
ber cr. ab als Ordonnanz⸗Offiz. zu Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen kommandirt. Riecks, Sec. . Hahe Gren. Regt. Nr. 2, von dem Kommando zur Dienstleist. bei dem Ulan. Regt. Nr. 6 entbunden. — 26. August. Graf v. Hardenberg, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, dem Bat. aggregirt. v. Levetzow, Hauptm. vom Jäger⸗Bat. Nr. 14, als Comp. Chef in das JFäger⸗Bat. Nr. 3, Frhr. von der Borch, Sec.Lt. vom Jäg. Bat. Nr. 8, unter Beförd. zum Pr. Lt., in da; Jäg. Bat. Nr. 14, versetzt. Heischkeil, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, unter Belassung in seinem Kommando als Adjutant der 3. Inf. Brig., à la suite des Regts. gestellt. Stakemann, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, in das Gren. Regt. Nr. 6, v. Weller, Sec. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗ Bat., unter Beförderung zum Pr. Lt, in das Brandenburg. Jäger⸗ Bat. Nr. 3 versetzt. Ebhardt, Oberst⸗Lt. z. D., die Stellung eines Inspizienten der Examinanden und expedirenden Sekretärs bei der Ober⸗Militär⸗Eraminationskommifsion übertragen. v. Woedtke, Major vom Inf. Regt. Nr. 71, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Direktor der Kriegsschule in Erfurt ernannt. v. Bloe⸗ dau, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 71, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, in die älteste Hauptmannsstelle des Regts. enraghbsch edshewilli Im akt e ewilligungen. Im aktiven Heere. Schlo
Babelsberg, 23. August. übner, Pr. Lt. a. D., zuletzt 8— der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, der Charakter als Rittm. verliehen. — 26. August. Ebhardt, Oberst⸗Lt. à la suite des Generalstabes der Armee und Direktor der Kriegsschule in Erfurt, mit Pens. und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 87 zur Disp. gestellt. Gugelmeier, Seec. Lt, a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 113, der Char als Pr. Lt. verliehen.
Königlich Bayerische Armee. Ernennungtn, Ereförder Saen undkd Im aktiven Heere. 23. August. 1. Ulan. Regts., unter Versetzung zum 1. Chev. Regt., mit der Führung dieses Regts. beauftragt. rhr. v. Rotenhan, Major, bisher Escadr. Chef, zum etatsm. Stabsoffiz. im 1. Ulan. Regt. ernannt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. August. v. Rüdt, Oberst,Lt. und Commandeur des 1. Chev. Regts., mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform verabschiedet.
Verzetzungen⸗
Nichtamtliches. Hentiches888 56...—
Preußen. Berlin, 3. September. Beide Kaiser⸗ liche Majestäten wohnten am Sonntag dem Gottesdienste in der Friedenskirche zu Potsdam bei.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin er⸗ schien gestern bei der großen Parade des Garde⸗Corps. Beide Majestäten ließen Sich bei dem Parade⸗Diner im Königlichen Schlosse die fremdherrlichen Offiziere, die zu den großen Herbst⸗ übungen hierher gesandt worden sind, vorstellen und erschienen Abends im Opernhause.
Heute besuchte Ihre Majestät die Kaiserin das Augusta⸗ Hospital und die Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg.
„Zu dem heutigen Diner im Königlichen Palais sind Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande und der Königlich großbritannische General Hardinge, nebst anderen Gästen, geladen.
Zur Reise nach Königsberg trifft Ihre Majestät morgen mit Sr. Majestät dem Kaiser in Dirschau zusammen. Ihre Majestät bleibt bis zum 8. Abends in Königsberg und wird am 9. September hier verweilen.
— Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin hat, laut Meldung des „W. T. B.“ aus München, heute Vormittag um 9 Uhr 40 Minuten die Reise nach Steiermark fortgesetzt. 11X“
8
— Die liturgische Festandacht, welche gestern, am Abend des Sedantages, Lün stattfand, P weiten Räume des Gotteshauses mit einer andächtigen Menge ge⸗ füllt. Nach der vom Hofprediger Schrader geleiteten Liturgie hielt der Hofprediger Stöcker eine Ansprache, in der er, an⸗ knüpfend au II. Chronica 20 die Bedeutung des Tages aus⸗ einandersetzte.
Die Kriegervereine feierten den Tag von Sedan durch patriotische Feste in drei gesonderten Gruppen. Die zum Deutschen Kriegerbund gehörenden Berliner Ver⸗ eine, denen sich die Kriegervereine von Rixdorf, Friedrichsberg, Lichterfelde, Friedenau und Weißensee angeschlossen hatten, zusammen 17 Vereine mit etwa 350 Kriegern, zogen Nach⸗ mittags gegen 4 Uhr mit wehenden Fahnen nach der Berg⸗ schloßbrauerei in der Hasenhaide, wo Festreden, Konzert und Feuerwerk die Anwesenden bis spät Abends ver⸗ einigt hielten. — Die „Kame radschaftliche Vereini⸗ gung der Berliner und benachbarten Krieger⸗
vereine“, 17 Berliner Vereine und die Vereine von
September, Abends.
Passavant, Major des
8
Reinickendorf, Pankow, Niederschönhausen, Mariendorf, No⸗ wawes, Britz und Buckow hatten sich auf Tivoli zu einem patriotischen Feste vereinigt, dem etwa 2000 Personen bei⸗ wohnten, und das durch die patriotischen Vorträge eines starken Sängerchors verschönert wurde. Auch hier wurde ein Feuer⸗ werk abgebrannt. — Das „Aelteste uniformirte Vete⸗ ranen⸗Corps“ endlich hielt in der Unionsbrauerei sein Sedanfest ab, dessen Ertrag der Unterstützungskasse des Ver⸗ eins zufließen wird. .
Die Berliner Turnerschaft feierte auch diesmal den Sedantag durch Abbrennen eines Holzstoßes auf dem Kreuz⸗ berge. Das Schauspiel hatte Tausende dort versammelt. Ein Commers vereinte am Abend die Turner in den Reichshallen.
Das patriotische Fest im Zoologischen Garten hatte auch dahin eine große Menschenmenge geführt. Das Programm des Konzertes war ein der Bedeutung des Tages angemessenes; der Garten und besonders die große Fege strahlten in wirkungsvoller bengalischer Beleuchtung. Erst am späten Abend fand das Fest, das zur allseitigen Be⸗ friedigung glänzend verlaufen war, sein Ende. An demselben Tage feierte auch das Offizier⸗Corps des Reserve⸗Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 35 (Berlin) im Zoologischen Garten 8 Erinnerung an den Tag von Sedan durch ein solennes
iner.
Für Friedrichshagen war diesmal der Tag von Sedan von besonderer Bedeutung durch die gestern erfolgte Enthüllung des Kriegerdenkmals. Nachmittags gegen 4 Uhr ordneten sich die Behörden, Schulen und Vereine des Ortes, denen sich die Kriegervereine von Köpenick, Grünau ꝛc. angeschlossen hatten, zum Festzuge, der sich durch den reich ge⸗ schmückten Ort nach dem auf dem Platze gegenüber der Kirche stehenden Denkmal begab. Der Prediger Berger aus Fried⸗ richshagen hielt die Weihrede, der die Enthüllung folgte. Das Denkmal, zu dem drei Stufen hinaufführen, besteht aus einer, von einem bronzenen Adler gekrönten Sandsteinsäule und trägt an der Vorderseite des Sockels ein Eisernes Kreuz, an den beiden Seiten die Namen der 7 1864, 1866 und 1870/71 gefallenen Friedrichshagener, und an der Rück⸗ seite die Inschrift: Den Gefallenen zum Andenken, den Le⸗ benden zum Vorbild. Abends glänzte der Ort in festlichster Illumination.
— Von auswärts liegen heute schon folgende Fest⸗ berichte vor:
Posen, 2. September. (W. T. B.) Die Sedanfeier wurde bereits gestern Abend durch einen großen Zapfenstreich eingeleitet. Heute früh fand eine Reveille statt. Um 2 Uhr Nachmittags versammelten sich auf dem Bernhardinerplatz die Gewerke und Vereine mit ihren Emblemen und Fahnen und begaben sich von dort in festlichem Zuge unter Führung des Landwehrvereins nach dem Wilhelmsplatze, woselbst die Spitzen der Behörden dieselben erwarteten. Hier hielt nach Eintreffen des Zuges der Bürgermeister Herse die Festrede, in welcher derselbe in begeisterten Worten die Bedeutung des Tages hervorhob und mit einem dreifachen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser schloß, in welches die zahlreichst an⸗ wesende Bevölkerung enthusiastisch
Breslau, 2. September. (W. T. B.) Die Feier des Sedantages wurde durch Festgottesdienste in den Kirchen und durch Festakte in den Schulen begangen. Von 12 bis 1 Uhr Mittags und von 8 bis 9 Uhr Abends werden auf dem Rath hausthurme Musikstücke gespielt. Abends findet eine allge⸗ meine Illumination statt; die Stadt prangt im reichsten Flaggenschmuck. Die öffentlichen Burdaus bleiben zur Feier des Tages geschlossen.
Rauden in Oberschlesien. Die Feier des Sedantages wurde hier nach dem von Sr. Durchlaucht dem Herzoge von Ratibor festgesetzten Programm abgehalten. Den festlich be⸗ flaggten Ort durchzog früh das Tambour⸗ und Hornisten⸗ Corps der Herzoglichen uniformirten Knabenmusikschule, die Reveille ausführend, worauf die Musik vor den auf dem „Ring“ aufgestellten und bekränzten Büsten Sr. Majestät des Kaisers und Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen den Choral „Ehre sei Gott in der Hohel⸗ die Nationalhymne und das deutsche Kaiserlied vortrug. Nach einem Redeakt in den Schullokalen zog der Kriegerverein mit den Schulen unter klingendem Spiel zur Pfarrkirche, in wel⸗ cher ein solennes Hochamt abgehalten wurde. Nach Been⸗ digung desselben stellte sich der gedachte Verein zur Parade auf, wobei die Schulen mit ihren Fahnen Spalier bildeten. Der Erbprinz Victor von Ratibor nahm dieselbe ab und brachte unter Böllerschüssen ein dreimaliges Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus. Den Schluß der durch das schönste Wetter begünstigten Feier bildete die von dem Herzog ange⸗ ordnete Bewirthung mehrerer hundert Schulkinder. „Halle, 2. September. (W. T. B.) Die Stadt ist an⸗ läßlich des Sedanfestes mit Fahnen reich geschmückt. In den Schulen und Kirchen fanden Festfeiern statt. Nachmittags wird ein Volksfest veranstaltet werden, bei welchem eine Fe⸗ 8;. gehalten wird und patriotische Gesänge vorgetragen werden.
Frankfurt a. M., 2. September. (W. T. B.) Die Stadt ist anläßlich des Sedantages festlich beflaggt. Die