1879 / 209 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 912. Nr. 1713. Nr. 1708. sind erloschen. Posen, den

B. Grynwald, F. W. Seele, A. Schoepe

30. August 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Rotenburgz a./Fulda. Miederaula. Firma: Elisabeth Stang. Nr. 29 F. Reeg. Die Ehefrau des

8 8

daselbst unter obiger Firm.a ein Mützengeschäft. Rotenburg a./Fulda, den 18. August 1879. Königliches Kreis gericht. I. Abtheilung. Rohde. Rotenburg a./ Fulda. Hersfeld. Firma: Valentin Volkmar. Nr. 38 H. R. Die Firma ist nach Anzeige der Inhaberin Wittwe des Valentin Volkmar, Dorothea, geb. Paul, zu Hersfeld, vom 15. d. M. erloschen. 8 Rotenburg a./Fulda, den 19. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Rohde.

Rotenbhurg a./Fulda. Melsungen. Firma: V. C. W. Eysel. 8 1 Nr. 129 H. R. Die Inhaberin der Firma, Ehefrau des V. C. W. Eyvsel, Johanna Wilhelmine, geb. Degenhardt, zu Relsungen, hat die n genannten Ehemanne er⸗ theilte Prokura zurückgezogen. a./Fulda, den 1. September 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Rohde.

Schwerin. In das hiesige Handelsregister ist

zufolge Verfügung vom 16. Juli dieses Jahres an demselben Tage unter Nr. 319, woselbst die Firma „Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank zu Schwerin“ verzeichnet steht, in Col. 6 eingetragen worden:

„Nach einem regiminell genehmigten General⸗ versammlungsbeschluß vom 17. März dieses Jahres wird die Firma der Gesellschaft rechtsverbindlich durch zwei Direktoren oder durch einen Direktor und einen Prokuristen unterzeichnet.

Schwerin, den 2. September 1879.

8 Das MWacistrgegericht. 8 Westphal. Bekauntmachung.

Spandau. b. ist bei Nr.

In unser Gesellschaftsregister Nachstehendes cingetragen: I. Colonne 2: Die Firma ist geändert in A. Plümke & Co., vormals F. Zirner & Co. „Colonne 4: Aus der Gesellschaft ist am 27. August 1879 ausgeschieden der Töpfer Friedrich Zirner. Durch Tod ist ausgeschie⸗ den der Töpfer Wilhelm Ziem. Als Gesellschafter sind in die Gesellschaft am 27. August 1879 eingetreten der Töpfer August Falkenberg und der Töpfer Wilhelm Köpke, Beide aus Velten.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung für dieselbe ist der Gesellschafter August Plümke und der Gesellschafter Julius Wiese, und zwar ein Jeder für sich allein, berechtigt.

v zufolge Verfügung vom 29. August

1879. Spandan, den 29. August 1879. Königliches Kreisgericht.

1“

Stuttgart. Die fälligen Handelsregister⸗Einträge aus dem Königreich Württemberg können wir erst in einer der nächsten Nummern mittheilen, da der „Württembergische Staats⸗Anzeiger“, dem wir die betreffenden Verössentlichungen entnehmen, uns bis⸗ her nicht zugegangen ist.

Wriezen. In unser Prokurenregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden: Laufende Nummer: Nr. 10. Bezeichnung des Prinzipals: Frau Kaufmann Emilie Kuklinsky, Kampe, zu Strausberg. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: E. Kuklinsky. Orte der Niederlassungen: 3 Strausberg. Verweisung auf das Firmen⸗oder Gesellschafts⸗ register:

Die Firma E. Kuklinsky ist eingetragen

unter Nr. 280 des Firmenregisters.

Bezeichnung des Prokuristen: Carl Kuklinsky zu Strausberg, Ehemann der Prinzipalin.

Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom August 1879 am 27. August 1879. WMriezen, den 25. August 1879.

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

geb.

Muster⸗Register.

18 (Die ausländischen Muster werden unter

8 Leipzig veröffentlicht.) In das Musterregister ist einge⸗

agen:

Nr. 7. Karl Forst, Fiema Christofle & Cie. zu Paris mit Zweignlederlassung zu Karls⸗ ruhe, ein offenes Muster (Modell) für Stiele von Löffel, Messer und Gabeln jeder Art, Muster für plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Mär; 1879, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 8. Badischer Frauenverein zu Karls⸗ ruhe, 7 Muster (in offenem Umschlag) für Zeich⸗ nungen zu Stickereien in jederlei „Art von dazue geeignetem Stoff, Muster für pla e'che Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. März 1879, Vormittags 2 Uhr.

Nr. 9. Firma L. Kammerer in Karlsruhe, 2 versiegelte Parete, enthaltend je 50 Muster für Tapeten und Borde., Flächenmuster, Fabriknummern 2920, 2921, 2923, 2925, 2926, 2927, 2929, 2930, 2932, 2934, 2936, 29 42, 2944, 2946, 2948, 2950, 2952, 2955, 2956 60, 2962, 2964, 2967, 2969,

1

Mützenn achers Caspar Stang, Elisabeth, geb. Eigenbrod, zu Niederaula betreibt

2972, 1263— 68, 1270, 1272, 1273, 1279, 1280, 1282, 1284, 1285, 1286, 1290, 1292, 1294, 1297, 1298, 1299, 1503, 1304, 1305 9, 1311, 1312, 1317 19, 1321 24, 1326, 1328 30, 1335, 1338, 1339, 2974, 2977 80, 2988, 2992, 2994, 2998, 3000, 3004, 3006, 3010, 3012, 3018, 3020, 3022, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1879, Nachmittags 5 Uhr.

Zu dem Eintrag vom 8. September 1877 unter O. Z. 1, Firma „L. Kammerer“: Die Schutzfrist dauert nur 3 Jahre.

Zu O. Z. 6: Adolf Lauter, Architekt zu Karls⸗ ruhe: Die Schutzfrist dauert nur 3 Jahre.

Karlsruhe, den 30. August 1871u. Großh. Amtsgericht.

Eisen.

u

1275, 1287, 1300, 1314, 1332,

1277, 1289, 1301, 1315, 1333,

Konkurse.

7547. 84 Kaufmann Fischer ist in dem Koukurse über das Vermögen des Kausmanns Johann Carl Christian Louis v. Dultzig, in Firma: L. v. Dultzig & Co., zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. 2 16 Berlin, den 28. August 1879. Königliches Stadtgericht.

I. Abtheilung für Civilsachen. [7549]

In dem Konurse über Hotelbesitzerin Therese Panline Hehn, ver⸗ wittwete von Graevenitz, ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 18. September 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handlungsbücher der Gemeinschuldnerin, die Bilanz und der General⸗Bericht des Verwalters liegen im Konkursbureau zur Einsicht offen. Berlin, den 28. August 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Christoffers, Stadtgerichts⸗Rath.

das Vermögen der

[7550]

Zu dem Konkurse über das Vermögen des

Tuchhändlers Istdor Isaaesohn hier, hat:

1) der Tuchfabrikant F. Zoberbier, zu Luckenwalde, eine Forderung von 286 74 ₰,

2) der Möbelfuhrherr E. Diederich hier drei For⸗ derungen von zusammen 880 32 ½ nebst Zinsen,

3) der Kausfmann S. Schönwald hier, Neue Pro⸗ menade 6, zwei Wechselforderungen von zusam⸗ men 1900 ℳ,

4) der Kaufmann Hugo Reichel hier, Heilige Geiststraße 50, eine Wechselforderung nebst Zinsen, Spesen und Kosten von zusammen 515 20 ₰,

5) die Handlung Gebrüder Naundorf zu Großen⸗ hain drei Wechselforderungen nebst Zinsen, und Kosten von zusammen 3268

1“

6) der Tuchfabrikant Wilhelm Boenicke zu Coswig in Anhalt acht Wechselforderungen von zusam⸗ men 7037 31 incl. Protestkosten

nachträglich angemeldet. sst ver Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 29. September 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar des Kon⸗ kurses anberaumt worden, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben in Kennt⸗ niß gesetzt werden. Berlin, den 29. August 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. 1

[7548] Zu dem Konkurse über das Vermögen der Commanditgesellschaft Bernhard Loewy und Comp. hat die Handlung Vogl Brothers Sucers. in London nachträglich eine Wechselforderung von 872 11 angemeldet. 8 Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 24. September 1879, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Kommissar des Konkurses anberaumt, woron die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 30. August 1879. Königliches Stadtgericht.

I. Abtheilung für Civilsachen.

Der Kommissar des Konkurses. [7555] Bekanntmachung. In dem über das Vermögen des Kaufmanns T. Milczewski eröffneten kaufmännischen Kon⸗ kurse ist der Apotheker Herr Dr. Schulz hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Charlottenburg, den 1. September 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.

[7553] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Schneidermeisters Friedrich August Lange hat der bisherige definitive Verwalter, Rechts⸗

nwalt a. D. Gühler, sein Amt niedergelegt. An seine Stelle ist Herr Apotheker Dr. Schulz ernannt worden. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

gefordert, in dem

auf den 13. September er.,

1 Vormittags 11 Uhr, Terminszienmer 16, vor dem Kommissar, Gerichts⸗ Assessor Dr. pon Winterfeld, anberaumten Termine

ihre Erklärungen und Vorschläge scher Beibehaltung

8

—— 9 218

abzugeben.

Charlottenburg, den 1. September 1879.

KFhgSöhnigliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.

[7556]1 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Lyck. Erste Abtheilung. Den 2. September, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salo⸗ mon Brinn ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf 8 den 15. August 1879

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Redacteur Dr. Silbermann zu Lrck bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 11. September 1879, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommiffar, Herrn Kreisrichter v. d. Trenk, im Terminszimmer Nr. 5 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe⸗ haltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 10. Oktober 1879 einschtießzlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsperso als

auf den 23. Oktober 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Lyck zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohndaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen öö’e bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Maschke, Wollmer und Nickell hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Lizck, den 2. September 1879.

Königliches Kreisgericht. Kommissarius des Konkurses.

11887 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Rittergutsbesitzers Hermann Martens zu Gr.⸗Sackrau ist das erb⸗ gs etiche Liquidations⸗Verfahren eröffnet worden.

Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht,

bis zum 15. Dezember 1879 einschließlich bei uns, resp. von dem 1. Oktober 1879 ab bei dem Königlichen Landgericht zu Allenstein schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift 1“ und ihrer Anla⸗ gen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Das⸗ jenige halten können, was nach vollständiger Be⸗ richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderun⸗ gen von der Nachlaßmasse mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in dem

auf den 7. Januar 1880, Mittags 12 Uhr, vor der Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Neidenburg, den 12. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ mauns David Lemberg, in Firma Gebr. Lem⸗ berg hierselbst hat der Kaufmann Wolff Ziffer hier eine Wechselforderung von 984 65 und eine Kostenforderung von 103 25 ohne Vor⸗ recht nachträglich angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 26. September 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Zimmer Nr. 47, im 2. Stock des Gerichtsgebäudes, aabe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Breslau, den 25. August 1879.

. Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses.

* 9 Triest.

1““

7554] Bekanntmachung. 8 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Wechselmann zu Nicolai hat der Kaufmann Franz Bernhardt zu Leipzig nach⸗ träglich eine Forderung von 74 71 ohne Be⸗ anspruchung eines Vorrechts angemeldet. er Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 19. September cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerjchtslokal, Terminszimmer Nr. 28,

vor dem unterzeichnaten Kommissar, Herrn Kreisrichter Sittka, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche

2

desselben oder Bestellung eines anderen Verwalters

ihre Forderungen angemeldet ha

gesetzt werden. Pleß, den 31. August 1879.

L Königliches Kreisgericht. 8

Der Kommissar des Konkurses.

[7552] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Schiffs⸗ bauer Julius Seidenroth in Mucrena ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Halle a./S., den 4. September 1879. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[7566] Oeffentliche Bekanntmachung. In der Convocationssache des Handschuh⸗ Ludwig Müller sen. in Celle wird er au Sonnabend, den 20. September 18790, Morgens 10 Uhr, anberaumte Anmeldungstermin wegen des Gerichts durch den auf diesen Tag anstehenden Sprechtag verlegt auf 88 Donnerstag, den 25. September 1879, Moraens 10 Uhr. Celle, den 2. September 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Grisebach.

Edictalladung.

Nachdem zur Genüge dargelegt ist, daß der Land⸗ wirth und Branntweinbrenner Adam Mild⸗ ner I. von Vockerode über sein Vermögen ver⸗ schuldet ist, so ist das vorläusige Konkursver⸗ fahren gegen denselben eingeleitet worden.

Es wird daher zum Güteversuch und zur einst⸗ weiligen Anmeldung der Forderungen 88

Termin auf den 24. September er., Morgens 9 Uhr, Cont. Zt., anher anberaumt, zu welchem alle Gläubiger bei Meidung der Ausschließung von diesem Verfahren bezw. unter dem Rechtsnachtheil der Einwilligung in den Beschluß der Mehrzahl der erschienenen Gläubiger hiermit vorgeladen werden.

Zugleich haben sich die Gläubiger in diesem Ter⸗

min über Beibehaltung des vorläufig bestellten

zu erklären. 1

Spangenberg, den 23. August 1879.

Königliches Amtsgericht. [75651 Bekanntmachuug des Termins Alkord.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Bernh. Besse zu Besturg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 13. September er., Vorm. 9 Uhr, vor dem Kommissar. Kreisrichter von Kleinsorgen, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handlungsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar, der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen in dem Bureau III. zur Ein⸗ sicht der Betheiligten offen.

Meschede, den 29. August 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I. Der Konkurs⸗Kommissar.

TFarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen Vo. 208.

Ostbahn. Bromberg, den 4. September 1879.

Für diejenigen Gegenstände, welche a. auf der am 7. September cr. in Prag stattfindenden Ausstellung der 24. Wanderversammlung deutscher und öster⸗ reichischer Bienenzüchter, pb. auf der in der Zeit vom 13.—15. September c. in Hannover stattfindenden Pflanzen⸗, Obst⸗, Gemüse⸗ und Geraͤthe⸗Ausstellung ausgestellt werden und unverkauft bleiben, wird auf den preußischen Staatsbahnen und auf der unter Staatsverwaltung stehenden Hinterpommerschen Bahn eine Transportbegünstigung in der Art ge⸗ währt, daß fü⸗ den Hintransport die volle tarif⸗ mäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route an den Aussteller aber fracht⸗ frei erfolgt, wenn durch Vorlage des Original⸗ frachtbriefes für die Hintour, sowie durch eine Be⸗ scheinigung des bezüglichen Ausstellungecomités nach⸗ gewiesen wird, daß die Gegenstände ꝛc. ausgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind und wenn der Rücktransport ad a. innerhalb 14 Tagen, ad b. innerhalb 8 Tagen nach Schluß der Ausstellung stattfindet.

Königliche Direktion der Ostbahn.

[7567] Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.

Mit dem 1. Oktober cr. tritt der, Abänderungen des Betriebs⸗Reglements enthaltende Nachtrag I. zum Lokaltarif für die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen, sowie von le⸗ benden Thieren auf unserer Linie Falkenberg⸗Kohl⸗ furt in Kraft, von welchem Exemplare durch die betreffenden Güter⸗Expeditionen unentgeltlich zu be⸗ ziehen sind.

Berlin, den 30. August 1879.

Die Direktion.

Anzeigen. 1881711 Erfindungspatente

fuüͤr alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a./M

168188 Ersindungspatente

für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem „Arbeitgeber“ (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von Wirth & Cie. in Fraukfurt a./M.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlint Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

11“

Behinderung

Massekurators Expedient Franz Auell von hier

zur Verhandlung und Beschlieszung über den

8

zum Deutschen Reichs⸗Anzeig

Berlin

209.

Berliner Börse

w. G.

Süam bns

bepthr.

KRE

In dem nachfolgonden Courszattel sind die in einoen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. ie in Liquid baüindl. Gesellschaften ünden sich am Schlusse des Courszettels

wWeoheel.

100 Fl. 8. 100 Fl. 100 Fr. 100 Fr. 1 SiI 1 L. StrI.

Amsterdam.. do. Brüss. u. Antw. do. do. London. 88e Paris 100 Fr. do; . 199 Pesther 100 Fl. vOoxc1 Wien, öst. W. 100 Fl. FI18“ Petersburg. 100 S. R. ö Warschau 100 S. R.

d0 G do0 00 bo 00 0d 00 0 00 0

00 00

168

80‿ 80 980 85

80

SEAEZEAA

8EAgg 1

211

169 00 bz

80,70 bz 80,45 bz 20 485 bz 20,40 bz 80,75 bz 80,55 bz 173,00 G 172,00 G 173,00 bz 172,00 bz 211,40 bz 210,35 bz

30 bz

70 bz

Diskonto: Berlin Wechs. 4 %. Lomb. 5 %. Geld-Sornten und Banknoton.

Dukaten pr. Stück.. Sovereigns pr. Stückk. 20-Francs-Stück

Dollars pr. Stück... Imperials pr. Stück...

do. r. 500 Gramm Englische

2

16111

ankn. pr. 1 Lv. Sterl.

Franz. Banknoten pr. 100 Frcs...

Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl...

do. Silbergulden pr. Russische Bankmoten pr.

Fonde- und Staats-Paplere.

Deutsch. Reichs-Anleihe Consolidirte Anleihe .. do. do.

do. 1852 Staats-Schuldscheine.. Kurmärkische Schuldv. Neumärkische do. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig...

do. do. Casseler Stadt-Anleihe Cölner Staüt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufam. Berliner Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue. neue. N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische do. Pommersche.. do. do. 6“ do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsische... Schlesische altland.

do. do.

do. do. Lit. A. do. do. do. do. do. do.

do. do. Lit. C. I. do. do. do. II. do. do. do. II. do. neue I. do. do. II. do. do. II. estphälische.. Westpr., rxittersch.. do. do. do.

.

EGPoE EFEFEEoFrE Ec-EREFrchchhrhnsEeFEfrFfFffecefcoecocerrbenEn

Pfandbrlefe.

Kur- u. Neumärk. Lauenburger.. Pommersche.. Posensche Preussische.. Rhein. u. Westph.. Sächsischeha Schlesische.. Schleswig-Holstein..

FEeeeeüemneseeeeEEsSgn.

EEn

Rentenbriefe.

20.—

nnn

nmamoeH2ox

0—

rm, 80ꝙ

0— b,o,

ꝙ—— 227—

22—

—86b

29—

Cec

100 l 100 Rubel

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1,IIIW 11. /u.c⅛. 20. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1IIn 1 7 u. ⁄1 ⁄21 1/1 1 u. 11 21

1 21a

. u I u. 1/10. .u. 1/10.

EA6

1u. 1/10. /4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

u U

. 20,30 bz 16,20 bz

4,21 G

—,—

80,80 bz

173,40 bz

211,90 bz

98,70 bz 105,50 bz 98,90 bz 99,00 bz 99,00 bz * 95,25 bz

9

.½¼ 102 90 bz 92,30 bz

.97,25 B

ö. 102,50 G

2

77.102,75 G 103,00 G 103,25 bz 77.107,00 B 98,40 bz

92,75 bz

89 90 bz

88 90 B 7. 97,75 G 7. 102,90 B 89, 10 B 98,50 bz 104,00 bz

—.—

197,80 bz 197,60 bz

7.1103,20 B 103,10 B

98,30 bz 102 90 bz 98,75 B 98.80 bz 98,00 G 98,80 bz 98,80 bz 98,70 bz 98,75 G 99,10 bz 99,40 bz

0

89⸗

2 2

2900˙,66 k8

Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.

Bayerische Anl. de 1875.

Bremer Anleihe de 1874

Grossherzogl. Hess. Obl.

Hamburger Staats-Anl.

do. St.-Rente.

Lothringer Prov.-Anl..

Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.

Meckl. Eis. Schuldversch.

Süchsische St.-Anl. 1869

Sächsische Staats-Rente3

EFEEEEmEE

8

’SeEge

SS 1/3. u. 1/9. versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. IIIT7 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

versch.

98,40 B 98,10

103,00 G 98,60 bz

86,90 bz G

89,50 bz 99,90 B 75,60 bz

Pr.-Ani. 1855. 100 Thlr. 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867/4 do. 35 VI. Obligat. Bayerische Prämn.-Anl. 4

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1/6.

151,75 bz 264,25 bz 129,80 bz 170,75 bz

Braunschw. 20 Thl.Loose pr. Stück 88,30 bz B

Cöln⸗-Mind. Pr.-Antheil 9 Dessauer St.-Pr.-Aul. 58

1/4. u. 1/10. 1/4.

128 25 bz B

128,10 bz G

-———’O’’ ————

““

130,30 et. bz G

s

Finnländische Loose .. Goth. Gr. Prüm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. Sc. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. Keininger Loose.. do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

88nS

„Sonnabend

44 50 bz

113,00 B

110,25 bz G

186,00 B

t. 187,00 B

116,50 G 150,50 B

do. Bonds (fund. 81 8

do. do. New-Yorker Stadt-Anl. do. d0o.. Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878 Oester. Gold-Rente... do. Papier-Rente.. do. do. 88 do. Silber-Rente.. do. do. 1. do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe.. do. do. kleine Ungarische Goldrente.. do. Ap. à 10 000 Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. do. Loose.. Italienische Rente.) 5 do. Tabaks-Oblig. . 8 6 Rumänier gresse 8 do. mittel ? do. kleine.. 88 Russ. Nicolai-Oblig.) 2 4 Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 Russ. Centr. Bodenkr.-P. 5 do. Engl. Anl. de 182272 5 do. do. de 1862 do. 89. kleine do. Engl. Anl.. do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871. do. do. kleine. do. do. 1872. do. do. kleine.. do. do. 1873 do. do. kleine 2 Anleihe 1875 do.

do.

Kmer., rckz. han s.

v,ee.,

EEEAEEEEENEES ——

—₰“

Aᷓᷓ SUSI

r.

RℛU

önsn

do. Boden-Kredit.. do. Pr.-Anl. de 1864 do. de 1866 . 5. Aunleihe Stiegl. 6. do. do. Orient-Anleihe. do. II. do. do. III. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II.. do. Iüquidetionsbr. .) Türkische Anleihe 1865 er. do. 400 Fr.-Loose vollg. r.

320

Ro.

100 2 15 —2e

8

1/1. u. 1/7. 1/2. 5.

1/3. 6. 1/1. u. 15/5.17 / 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 30/6. u. 30/12. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 177. 1/4. u. 1/10.

1/4.

pr. Stück 1/5. u. 1/11, pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1EE pr. Stück 1/1, u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. v. 1/7 Fve . 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11

1/

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/19. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.

1 101,60 b2 B

—,—

1 99/80 G

100 90 B 95 00 G 94,80 G 84,00 G 68 75 bz 57,50 bz

58,60 b2z 58,60 B

319,50 bz G 118 00 B 289 90 bz 85,50 B 85,50 B 79,40 B 95,50 G 80,75 bz G 174,00 B 102,25 bz G 107,40 bz 107 40 bz 107,40 bz

777,80b⸗2

1 86,70 bz 86,70 bz

*

1/9. 87,70 bz

87,70 bz 87,70 bz 87,70 bz

89 50 bz 78,60 bz G

154,80 bz G . 1/9.154 50 bz G 10.63,30 bz .85,60 bz 12. 60, 30 bz .60,40 bz

60,30 bz 85,40 bz G 84,90 bz 64,10 bz 57,20 bz

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5

1/5. u. 1/11.

New-Yersey 7

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. /5 do. do. do. 4 ½ D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 1105 do. III. b. rückz. 110 5 do. rückz. 110 4 ½ Deutsch. Hyp. B. Pfd. unk. 5 do. do. do. 4 ½ Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 Kruppscne Oblig. rz. 110/5 do. do. abgest. 5 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. 1EII“ do. I. rz. 125 do. do. II. Keininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/5 do. II. u. IV. rz. 110ʃ5 do. III. V. u. VI. rz. 100/5 do. II. rz. 110 4 Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 5 do. do. rz. 100 5 do. do. rz. 115,4 ½ Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz. 110˙5 do. rz. 110 4 do. rz. 100 5 do. rz. 100 4 ½ Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120/4 ½ do. do. rz. 110/5 do. do. 5 Schleg. Bodencr.-Pindbr. 5 1

nm-

MRRamne†G

do. do. rz. 110/4 v11““ 5 0. Südd. Bed.-Cr.-Pfandbr. 5 do. do. 4 do. do. 4

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/⁷.

1/1. u. 1/7. do. rz. 110,4 ½1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11.

h 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 4/1. u. 171. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/71ڠ1, . 17 1/4. u. 1/10. 121. 9.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/4. u. 1/10. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. versch.

1/1. u. 1/7

1/5. u. 1/11. versch.

Hypocheken-Certiülkete.

1/1. u. 1/7. 105,10 bz 171. . 1ڠ 10025 B 98

50 G 103,90 bz B 103.90 bz B 98,10 bz G 102,00 bz G 98,80 bz G 101, 75 b2 G 110.25 G 106,00 bz

101.75 B 101.25 bz 96,00 bz G 101,50 G 98,25 bz G 95 50 bz G 102,75 G 101,25 G 102,25 G 99,00 G 95 50 G 94 00 G

102 50 bz G 100 00 G 99,75 bz G 101,75 G 111,00 bz 104,40 bz 104 80 G 101,90 bz B 100,75 G 103,25 B

101.00 bz G

103,20G 101,50 bz G 8,00 bz G 104,00 G 102 00 B

1/1. u. 1/7.

97,50 B

(NIX) X Tandr. Prieko Kreis-Obligationen. 1s ,

6

1/4. u. 1/10. versch. versch.

99 75 G 101,80 G

101,50 G

versch.

94,50 G

Börsen⸗Beilage er und Königlich Preußischen S

en 6. Septembe

5 bEEe,,, ʒmrünt. ünöüuacahüsüuuuckkäü Elsenbaim-Stamm⸗ uUnd

Aach.-Mastrich.. KAltona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettiner Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden... Halle-Sor.-Gubhen Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar.

Ostpr. Sädhahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.. do. neue 20 % Einz do. (Lit. B. gar.)

Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. 8 do. Lit. C. (gar.)

Tilsit-Insterburg Luwdh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. MHckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) 2. vonv.

—n 2—2⸗‚2 /¼᷑nSSOon 6000*—

SFS

24 4

—22

2— 21Socohbn9oneSe 9 ..28

8 5 S. ee-

ver8

Werra-Bahn..

0—

HO0 H.Smn.! öSg,OHàn

IIEIAbS

4 6 ½

O0C᷑SS 860— SFEFüFEEannAAEEn

0 †- 2297.—

xNvn

g

dõ bErp Mwp n R½£bAFErnmnhschhs†n’nn

——ö, 8*

280—

*—

BaiI Stamm⸗Prierlests-Akite (Dis singeklammerten Dividenden bedeuion Bauzinser.)

1877 8s

17,30 bz 126 20 bz

/1. [92,80 bz „u 7. 97,75 bz G

13,30 bz G 16,90 bz- 174,00 bz

94.10 bz G 7. 107,60 bz 79,30 bz

139,10 bz 13,90 bz 13,10 bz

23,00 B . 1[39,90 bz u 7. 99,00 G

7. 99,00 G 21.80 bz 157,90 bz

56,40 bz B

126,90 bz

abg. 137,10 bz

126,70 bz

98,60 bz

10,90 bz bz 136 50 bz G 96,50 bz G 103,90 bz 21,75 bz 192,25 bz 76,25 bz 118,00 bz 44 25 bz 25,90 bz 8,10 bz 36,25 bz

Berlin-Görlitzer

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B.,

do. C.. Marienb. Mlawka. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. Posen-Creuzburg R. Oderufer-B. Rheinische. Tilsit-Insterb. Weimar-Geras

Aco SSS = 1057—

1 20 gn —02

H

80

83

—82

.

20 ʒSU EE

1/11 1/1. 171 1/1. 1/1. 1,1 1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 171. 171

2SSS-=S

885—

9

SIScgnaSe

& AnnNnEnEAREGnn

2S eo0

28 90 bz 48,75 bz G 46,75et. bz G 29,75 bz G 94,50 bz G 86,40 bz G 115,40 bz G 84.25 B 72,80 bz G 20,75 bz

94 50 bz G 57,70 bz 126,90 bz G 81,55 G 20,50 bz G

Rumüän. St.-Pr..

[97,00 et. bz B

(NA.) Ab. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

1/1. 1/1. 1/1.

30,00 B 32 60 bz G 8,50 et. bz G

Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.. Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Wegtb. (Sgar.) Franz Jogsg. Gal. (CarlIB.)gar. Gotthardb. 800 ⁄%. Kasch.-Oderb.. Lütticn-Limburg Oest.-Fr. vn2

g

60 00SSSSGS

88ο

S. Seeng S

₰½

Oest. Ndwb. ν½ 8 Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier. Russ. Staatsb. gax. Russ. Südwb. gar. Schweiz. Unionsb.

do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager . Vorarlberg. (gar.

emH SnboSn

8* 02 8

8SᷣSS

Aachen-Mastrichter.. do. D. Em. do. III. Em.

Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser.

do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar.

do. do. do. do.

do. 1.

do. 58

do. I1.

do. II

do. VII Ser. ..

do.

do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser.

Lit. C. 2 42 PE

CR111“ II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. .. do. Rubr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter do. I. u. II. Em. do. do. do.

Lit. C...

Berl.-Dresd. v. St. gar.

1“

90 o o&&OEOS-SEGeS! .2

85

Lit. B. do. 3 ½ 1 %

Ser. conv. 44

8 844b

4 ½

do. Dortmund-Soest I. Ser 4

4 ½ Lit. B. 4 ½

52,;—

(Oberlausitz.) 4 ½

SSs00 ——BSS 2

1/1.

ee .g ꝙURSR⸗ SRUREREx

᷑2 IAwbMFEmRRSwmnIRnEESRechn

—*

1/1. 11

1/1. 1/1. u 7

1/1.

or⸗

1/1.

1/1.

1/1.

5688SSSs vSnEÆnmehRanR

5 1/1. u. 1/7.

V 11

3 ½

4 ½

4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

/1. u. 1/7.

7

4 ½

g

4 ½ 4 ½

—=V=V

e. i

222S

7

8 —,—,——

k

8ASAN;

8 :

1/1. u. 7. 1/1. u 7.

1/1. u 7. 1/1. u 7.

1/1 .u7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7.

1/1.u7.

1/1. u 7. 1/1 u7.

1/1. u. 7. 1/1. u7. 1

1/5 u 11

19,10 bz 122,00 bz

165,00 et. bz B

52,00 et. bz 81,50 bz 48,00 bz 70,50 bz 25,70 G 75,10 bz 62,50 bz B 101,10 bz 51,75 G 48,00 bz 14,50 bz G

215,60 G 104,75 G 41,40 G 56,80 bz G 38,00 bz 134,50 G 67,30 bz 20,25 bz 19,20 bz

1“ 41,10 G

1/1. u1 7. 1/1. 209,00 bz B

60,50 bz

Elesenbahn-Prlorftäts-Aktlen und Obllgatlonsn, .4 ½ 1/1. u. 1/7. 198,50 dz G

—.—

89,30 bz G 89,30 bz G 85,50 B 102,00 B 102,00 B 102,10 bz G 101,80 bz 102,20 bz 105 60 G 97,00 bz .97,00 bz

*

—.—

9

796,50 B 101,00 G 1102,30 bz

02

110220 bz J102,20 ba 7102,20 bz

do. do.

do. do.

II. Em.

1] 8.

8

Berlin-Stettiner I. Em.“ do. II. Em. do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do T8 do. VI. Em. 3 ½ % gar. Braunschweigische.. Bres! Lt. D. do.

EFrEresaAEg

In-Mindener I. Em. do. II. Em. 1849 do. II. Em. 1853 do. III. Em. do. do.

68 3 ½ gar. IV. Em.

8—

FHalle-S-G. v. St. gar. conv. do. Litt. C. gar. Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em.

do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener conv. MHagdeb.-Halberstädter. do. von 1865

do. von 1873 Magdebrg.-Wittenberge do. do. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. II. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. Lit. B.

Lit. 0.

Lit. D.

gsr. Lit. E.

gar. 3 ½ Lit. F.

Lit. G.

gar. 4 % Lit. H.

FLb“ Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen)

II. Em.

III. Em.

Ostpreuse. Südb. conv. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Bechte Oderufer.. Rbeinische. ... ... do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865, do. do. do. do.

h 18

Cöln-Crefelder.

do. gar. II. Em.

do. II. Serie.. do. do.

do.

IV. 88 VI.

Serie.. Serie 8 Serie..

◻☛☚

gar. 3 ½ 4

]

ScaeeSSAghN

Em. v. 1879,4 1 do. v. 1873/4 1 do. v. 1874 4 ½ 1/1.

(Brieg-Neisse) 4 ½ 1/

(Cosel-Oderb.) 4

5 3 ½ 4 1/4.v.1/10. 4 ½ 4 ½ 4 ½ 5 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 177.

3 % 4 ½ 4 ½ do. 1869,71 u. 73/5

5 d9. v. 1877 5 4

do. III. Serie 4 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

.4 l 1/1. u. 1/7.

taats⸗Anzeiger.

1879.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/19.

Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7. II. Em. 4

1/1. u. 1/7⁷

8 2

28 6,—

18 0

ʒnFʒRNxEʒAHnL:9êg8,7,

808

4.u. 1/10.

ümorn e -rr-nAror- 1

23

12;282

22ᷣ E'EA'S —,——

8 *

—,—-9 —-

2

8 ,8 8 ——9-5F

8

——8— ———

888REA

2

. 8 *. 0

8EF

/

2

58 ——8NBN

/ 2 27 -

1 1 4 1 1 1

J 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 118” u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

Rhein-Nahev. EB V 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

Schleswig-Holsteiner. .4 ½1/1. u. 1/7. Thüringer I. Serie 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

282ö2ö

ömnsaee

101,50 98,00 b G N.. 96,50 B

n na 6 .103,25 bz kl. f. 98,00 B 98,00 bz 102,00 B

77.102 00 bz

598.00 G 0.198 00 G 7. 103,40 bz

0.97,70 B 102,00 B 100,75 B

92

7

100,20 bz 10. 100,20 bz 100,20 bz 104,50 B

7. 102.50 G .97 75 B 97,75 B .102 00 bz B

97, 97,50 bz G

1102,00 G gr. f. 102,00 B 103,00 bz 7.103,00 B 1100,30 G 77.1100,30 G 7 101,60G 77.102,00 bz

/7. 101,75 G 1/71. 102 00 B

82,25 G

/77. [102,80 G 96,90 bz

97,00 bz 89,80 bz 102,00 bz 102 80 bz 102 00 bz

102,20 bz

8

101 00 bz 101,00 bz 101 00 bz 102,25 G

102,00 bz B 102,00 bz conv. 102,70 B 102,90 B kl. f.

103,00 bz 103,00 bz

—,— —,—

88

102,95 B NI.f. 102,00 B RIf.

do. do. do. do. do.

do. do. Saalbahn gar...

8 do. do. do.

1878

Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Kainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/7. conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 18755 1/3. u. 9. 1876 5 1/3. u. 1/9. 5 1/3. u. 1/9. do. 1878 II. Em. 5

4 ½ 1/4. u. 1/10 4 11/1. n. 1/7. Weimar-Geraer 4 ½ 1/1. u. 1/7. Werrabahn I. Em. 4 ¼ 1/1. n. 1/7.

1/3. u. 1/9.

101,50 bz 105 00 bz B 105,00 bz B 105,00 G 105 00 G 101,50 bz

(FK. X. Gr. Bri. Ffb. xz. 103815 1/4.n. 1/10.

104,75 bz G

do.

Dur-Prag. do. II. Emission Elisab.-Westb. 1873 gar. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn.

II

Kaschau-Oderberg gar.

Albrechtsbahn gar. 5 1/5. u. 1/11. Dux-Bodenbacher 5 II. 5 5 [1/1. u. 1/7.

1/4. n. 1/10. 11/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. n. 1/10 1/5. n. 1/11. 1/1. u. 1/7.

66,50 G 78 25 bz G 69,50 G 82,00 B 34 50 G 33,20 G 80,40 G 89,10 G 88 00 B 87 00 G 87,00 G

85,75 B

89,00 G 89,00 G 92 00 bz

68,40 bz G