Max. 58,5, Wien (hohe Warte) Mtt. 22 00. Kissingen Mai Pmprtr. in 0 Cels. Am 23. Max. 29,8, Min. — 4,0, also Differenz 25,2 °, d. grsst. in Bayern im Mai bbehte. — Mttl. tgl. Schwnkg. 1520. Mttl. Max. 19 °, mttl. Miy. 3,70. — Mttl. aus Max. u. Min. 11,40.
Spannkraft des Wasserdampfes (absol. Feuchtigkeit) Juli: Kissingen 10,03 mm, Colbergermünde 10,32 (7,6 bis 15,4) 7 h. a. m. 9,9; 2 h. p. m. 10 66;3 9 h. p. m. 10,4 mm. Weissenburg. 9,23 mm. Neustadt a/H. 11 (8,1 bis 13,5) mm. Reinerz 8 Juni: Berliu 4,42“% (2 81 bis 6, e3)““. Triest 14,2 mm 7 h. a. m. 13,5, 2. h. p. m. 15,8, 9 h. p, m. 13,3 mm, (8,z bis 20,5) mm. 3
Relative beuchtigkeit. Juli: Bayern Min. 24 % in Aschaffenburg, Max. 100 % in Augsburg, Hohenpeissenberg, Kissin- gen; Mutsmttl. 63,8 % in Passau, bis 81,5 % Avgsburg. — Kissingen 73,7 (49 bis 100) % 3 Colbergermünde 75,2 (45 bis 90) 7 h. a. m. 79,1; 2 h. p. m. 64; 9 b. p. m. 82 4 % ; Weissenburg 73 15 40 bis 90) %; Reinerz 71,56 %. — Juni Berlin 66 (41 bis 86) %; Triest 67 (50 bis 96) % 7 h. a. m. 65; 2 b. p. m. 65; 9 h. p. m. 71 %.
Niederschläge. Jali: Kissingen 127,4 mm, Tage Regen 22, Hagel 1, Nebel 1, Gewitter 1. — Colbergermünde 106 wm, Potsdam 90,2 mm, Weissenburg 81 mm, Neustadt a. H. 83,25 mm, Reinerz 558,8““, Oberdrauburg 223,4 mm. — Juni Berlin 17,60“„, Triest 375 mm. Mai Kissingen 44,5 mm, an 16 Tagen (2 Hagel, 3 Nebel, 2 Reikf, 1 Thau, 3 Gewitter). 8
Verdunstung. Juli: Weissenburg im Schatten 5,37, im Freien 12,32, im Monat 364,7 mm. 1 1
Bewölkung. Juli: Colbergermünds 5,2, Weissenburg 7,09; 1. P . I B. II P. 8, IV. F. 5,9, V. F. 8,7 VI. P. 4,9; Neustadt a. H. 7; Juni Berlin 6,1; Triest 3,5. Kissingen Mai 9 klare, 5 trübe Tage. 1
14 forstl.-meteorol. Stationen Preussens, Brauuschweigs und der Reichslande (Professor Dz. Müttrich, Eberswalde). Mai: Brmtstd. 6,88 mm im Mtt]. höber, als im April. Unterschied zwischen höch- stem u. niedrigstem 20,418 mm (14,65 in Melkerei bis 23,55 in Marien- thal). — Temptr., das letzte füucftägige Mttl. um 8,840 C. höher, als das erste. Mtiltemp. f. d. F. St. um 4,170 C. höher als die des April. Min. — 69 in Sonnenberg, Max. + 31.00 C. in Kurwien. — Regenhöhe f. d. W. St. zu der d. F. St. wie 9:11. — Ver- dunstung auf d. F. u. W. St. wie 17: 8. — Absolute Feuchtigkeit f. d. F. St. 5,61 bis 10,22 mm, f. d. W. St. unten 5,43 bis 9,52 mm, f. d. W. St. in der Baumkrone 5,64 bis 8,8t mm. Relat. Feuchtig- keit f. d. F. St. 68,83 %, f. d. W. St. unten 71,30 % u. in der Baum- krone 69,21 %. Ein doppelter Mondring in Lahnhof, ein Sonnen- ring in Kurwien, mehrere Windrosen in Lahnhorf. In Sonnenberg Schuee bis zum 28. — In der ersten Hälfte kalt und meist trocken; in der zweiten Hälfte waren Regen u. zahlreiche Gezitter. In Bayern legte am 8. Juli ein Gewitter den Weg von Niederstaufen ber Lindau bis Kirchdorf im bayerischen Wald, 315 km, in 3 Stun- den zurück, also 30 m p. Sec. — In Indersdorf bei Dachau Kugel- blitze. —
Pentadenmittel Weissenburgs.
Ver- dunstg. i. Freien
mm
52,9 55,/4 82
1 55„ 6
Relat.
druck perat. tigkeit mm 0C. % 22,8 15,02 71,7
2n, 121 — 75,1
21,8s 13,7 7412 2228 144 — 6991 20,83 14,09 76,4
Nieder-
schlag
mm
Regen. 28 6 24,1 TII 1,5 17,8 ö“
Ozon 0—14 8 2 8 8,7 7,8
geschwin- digkeit m p. Sec.
2,0 23 2,2 0,4 “
62,
8.5 71
Mts.- I Summe Summe Mttl. 22 46 14,50 73,15 81.0 364,7
Zur auf den Monschen angewandten Meteorologie: Der Sauerstoff behält bis zu der höchsten Gelbgluth von 15670 C⸗ dieselbe Dichte, sein Molecül (02) erfährt keinen Zerfall (Diss . ciation), wohl aber das des Cblors, dessen Molecülargewicht bis 6000 C. 71, oberhalb 12000 C. 47,3 beträgt (Victor und Car Meyer, Zürich). Die wegen der Wirkungen reiben Sauerstoffs auf den gesunden und kranken Menschen seit 1871 publicirte Folgerung dass die Gewebe durch 02 wesentlich miternährt werden und erst nach ihrem Aufbau durch Sauersteff in Abfallstoffe zerfallen, wird durch E. Pflüger (Bonn) 1878 experimental bestätigt: „Das allgemeinste Prinzip aller Lebensprozesse besteht in der continuir- lichen Zersetzung lebender Substanz und continvirlicher Wieder- belebung. Bei der Zersetzung bilden sich aus Eiweiss. Fett und Koblenhydraten überall Kohlensäure, Wasser und amidartige Körper. Diese Zersetzung erfolgt fast schliesslich in den Geweben, nicht in der Blutbahn. Die Bildung von Kohlensäure und Wasser beruht nicht auf direkter Oxydation der Gewebe, sondern auf eiver sog.- nannten neuen Oxydation, d. h. auf Aufnahme von Sauerstoff in die organische Substanz und Bildung sauerstoffreicher Verbindungen, welche in Folge äusserer Reize zerfallen. In diesen Verbindungen ist die Gleichgewichtslage der Atome, wie in den explosiven Sub- stanzen eine sehr labile und speziell die Bahn des zur inneren Oxy- dation bestimmten schwingenden Sauerstoffatoms (das Molecül legt in 1 Sek. bei 00 C. und 760 mm Barometerdruck geradlinig gemes- sen 461 m zurück Clausius) liegt so, dass eine geringe Verschie- bung desselben genügt, um es in die Aktivitätssphäre des Kohlen-
V V
8,47 1,32
stoffs zu fahren und damit Zersetzung der Verbindung und Bildung
von Kohlensäure herbeizufähren. Die Bildung von Kohlensäure ist
ein Dissociationpsphänomen wegen folgender Thatsachen: 1) bei einer unter 0°0 liegenden Temj eratur kommt alle Zersetzung der thieri- schen Materie und auch jede Lebensthaätigkeit zum Stillstand, doch hört die Lebensfähigkeit damit nicht auf. Steigerung der Tems peratur ruft vielmehr das Leben zurück; 2) die Einwirkung de- Lichtes. mechanischer Stoss, wie electrischer Schlag bewirken Licht- empfindung, Schallempfindung, Muske'zuckung, also plötzliche Steige- rungen der Zersetzung lebender Substanz, gerade so, wie sie explo- sive Körper zur Zersetzung bringen. Da mechanischer Stoss den- selben Effekt hat, wie die Wärme, so wirkt auch diese durch Er- zeugung von Atomumlagerungen im Molecül und es steigert sich daher die Kohlensäurebildung im lebenden Thier mit seiner Eigen- temperatur und fällt mit Erniedrigung derselben. — Nachdem durch Curare die Einwirkang des centralen Nervensystems auf die Mus- kulatur und daher auf Regulirung der Temperatur des Körperinnern ausgeschlossen ist, ist bei einer Körpertemperatur von im Mittel 390 C. die 02-Aufnahme per Kilo Thier und Stunde 436 cc, die COz- Abgabe 356 9 cc. Da nicht curasirte Thiere nach Finkler und Oertmann 02-Aufnahme 637,21 cc, C02-Abgabe 570,41 cc ergaben, so nimmt also in der Curare-Narkose der 02-Verbrauch um 35,2 %, die COz-Ausscheidung um 37,4 % ab. Bei 41 0° C. curasirter Thiere steigt die 02-Aufnahme auf 523;,8 cc, die C02-Abgabe auf 520,1 cc; die Oe-Aufnahme wächst also für 10 C. um 10 %, die Kohlensäure- Abgabe dagegen um 22,9 %. — Bei Abnahme der Körpertemperatur sinkt die O2-Aufnahme für je len Grad um 5 2 %, die CO02-Abgabe ‚für jeden Grad um 1,9 %. — Sauerstoffverbrauch und Kohlensäure- Abgabe vwvachsen also mit Steigerung der Körpertemperatur, jedoch oberhalb der Normaltemperatur, d. h. im Bereich der Fiebertempe- ratur mit beschleunigter Geschwindigkeit.’“ — Eine wässrige Lösung von Ozon ist schon bei sehr geringem Gehalt durch den so charak- teristischen Geruch und Geschmack ausgezeichnet und schon bei einem Gehalte von gegen 5 Volum. Ozon in 1000 Volum. Wasser, schliesst dieser Geruch für den geübten Chemiker eine Verwechs- lung mit einer Lösung von salpetriger Säure, Chlor, chloriger und unterchloriger Säure fast sicher aus. Taucht man in konzentrirtes Ozon-Wasser die Hand, so nimmt die Oberhaut reichlich Ozon auf und behält den Geruch auch nach dem Trocknen an der Luft. Kon- zentrirtes Ozon-Wasser bleicht rasch Lakmuspapier, entfärbt rasch Indigo, fürbt Guajaktinktur tiefblau, scheidet Jod aus Jodkalium und oxydirt das freie Jod ebenso leicht zu Jodsäure. Thallium- oxydullösung bringt rasch eine braune Fällung von Thalliumoxyd hervor. Bildung von schwarzem Silbersupezroxyd gelingt, wenn das Blattsilder in dem kleinen freien Raume des geschlossenen Gefässes mit dem aus dem Wasser austretenden Hahn in Berührung kommt (L. Carins 1872 und E. Schoene 1873). Ein Blatt Berliner Jod- kalium-Stärkepapier — 4 Blatt geben das Papier des Baseler Ozo- nometers — lietert die chemische Fabrik von Hammer (Manteuffel- strasse 28) zu 40 Pfennigen. Dr. Lender (Kissingen-Berlin).
mM 1 ½ * 2¹ 5, ¼
Bremen, 5. S ptember. (. T. B.
Petroleum fest. (Schlussbericht.) Standard white 6,75, pr. Oktober 6,90, pr. November 7,00, pr. Januar-Februar 7,25.
Pess, 5. September. (V. T. B.)
Produktenmarkt. WMeizen loco und Termine matter, pr. Herbst 11,75 Gd., 11,80 Br., pr. Frühjahr 12 55 Gd., 12,60 Br. Jaler pr. Herbst 6,20 Gd., 6,30 Br. Mais pr. Herbst 6,80 Gd., 6,85 Br. Rübsen 11 ½.
Amtzrverpen, 5. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. unveräündert. Hafer behauptet. Gerste knapp.
Anagterdaznn, 5. September. (W. 1. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine niedriger, pr. November 283. Roagen loco flau, auf Termine un- verändert, pr. Oktober 153, pr. Mârz 165. Raps pr. Herbst 338 Fl. Rüröl loco 32 ¼, pr. Herbst 32 ¼, pr. Mai 33 ⅛.
Antwerpemn, 5. September. (W. X. B.]
Petroleummarkt. (Schlussberiekt.) Rafünirten. Type wsisn, loco 17 bez. und Br., vr. Oktober 17 ¾ Br., pr. Oktober-Dezember 17 ¾ Br, pr. Januar 18 ¼ Br. Fest.
Lorndon, 5. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zafohren seit letztem Montag: Weizen 95 060, Gerste 1040, Hafer 53 820 QOrts.
Weizen sehr rubig, angekommene Ladungen stetig, aber ruhig. Mais und Hafer ¼ sh. billiger. Andere Getreidearten ruhig. — Wetter: Schön.
Liverpool, 5. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen und Mehl stetig, Mais 1 d. theurer. — Wetter: Veränderlich.
ELondon, 5. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 15 Weizentszdungen.
Havannazucker Mr. 12, 21 ¾. Fest.
Glasgow, 5. September. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres werrants 45 sh. 9 d.
Llverpool, 5. September. (W. T. B.)
Bssmwollen-Wochenbericht. Wochenumsatz 50 000 B. (v. W. 60 000 B.), desgl. von amerikan. 38 000 (v. W. 42 000), de-gl. für Spekulation 2000 (v. W. 4000), desgl. für Export 4000 (v. W. 6000), desgl. für wirkl. Kons. 44 000 (v. W. 50 000), desgl. unmittelb. ex Schiff (v. W. 2000), Wirklicher Erport 6000 (v. W. 4000), Import der Woche 12 000 (v. W. 47 000), davon amerikanische 10 000 (v. W. 9000), Vorrath 379 000 (v. W. 417 000), davon amerikanische 237 000 (v. W. 266 000). schwimmend nach Gressbritannien 131 000 (v. W. 132 000), da- von amerikanische 26 000 (v. W. 19 000).
1 100
Roggen
1.“
Liverpool, 5. September. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner fest. Surrats unverändert. Middl. amerikanische September-Oktober-Lieterung 621⁄23, Oktober-November-Lieferung 6 ⁄2 d.
Mamnchester, 5. September. (W. T. B.)
12r Water Armitage 7, 12r Water Taylor 7 ½, 20r Water Micholls 9, 30r Water Gidlow 9 ¼¾, 30r Water Flarton 10 , 401 Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 10 ¾, 36r Werpcops Quaslität Row- land 10, 40r Double Weston 10 ¼, 60r Double Weston 13 ½, Frinters 16/16 ³4/50 8 ½ pfd. 93. Fest. b G
Paris, 5. September. (W. T. B.) 1
Produktenmarkt. Weivnen fest, pr. September 28.10, Oktober 27,90, pr. November-Februar 28,00, pr. Januar-April 28,10. Mehl fest, pr. September 61,25, pr. Oktober 61,50, pr. Novem- ber-Februar 61,75, pr. Januar-April 62,00. Rüböl fest, pr. Sep- tember 78,50, pr. Oktober 78,75, pr. November-Dezomber 79,00, pr. Januar-April 79,25. Spiritus steigend, pr. September 62.25, pr. Januar-April 60,25.
Paris, 5. S-ptember. (W. T. B.)
Bohzatker fest. Nr. 10/13 pr. September 100 Kilogr. 55.25, Nr. 7/9 pr. September pr. 100 61,50. Weisser Zucker steigend, NMr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Septomber 63,75, pr. Oktober 62,50, pr. Januar-April —
St. Petersburg, 5. September. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 56,00. Pr. August 54,50, Weizen loco 13,75. Roggen loco 7,75. Hafer loco 5,00. Hanf 1c0 31,00 Leinsaat (9 Pud) 1000 16,00. — Wetter: Stürmisch.
New-Nork, 5. September. (W. T. B.)
Baumwollen-Wochenbericht. Eufuhren in allen Uniong- häfen 15 000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 9000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 4000 B. Vorrath 55 000 B.
New-Norkz, 5. September. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in Rew-YNork 123⁄16 do. in Nem-Orleaus 11 ½. Petrolevm in Newm-York 6 ⅛, do. in Philsdelphia 6 ½, rehes Petroleum 5, do. Pipe line Certificats D. 66 C. Mehl 4 D. 25 C. Rother Wiaterweizen 1 D. 10 C. Mais (claà mired) 46 C. Zucker (Fair refining Museonεdos) 6 ¼¾. Knffes (Eio-] 13 ½. Schmalz (Marke Wilcoz) 6 ½, do. Fairbanks 6 ½. Speck (short clear) 5 ⅛ C. Getreidefracht 6.
pr.
MNFIASg BSSSr.
Wotterbericht vom 6. September 1879, 8 Uhr’ Morgens.
Barometer auf
0 Gr. u. d. Meeres-
spiegel reduc. in Millimoter.
Temnperalur Wetter. in ° Celsisa
50⁰ C. =40 F. bedeckti) 12,2 heiter 12 6
Stationen. Wind.
S., mässig 80, leicht still
No., leicht NW., schwach 80., leicht S., frisch NW., leicht 0., still 080., schwach 080., mässig 80., leicht 8., leicht 880., leicht NO, leicht 80., leicht NO., still
N., leicht still
O., leicht 80., still still
0., leicht
²) Seegang mässig. ⁵) Thau. ⁶) Starker Thau.
Aberdeen.. Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda. . St. Petersburg Moskau.. .ISeö Br6S Heldeoen . Namburg.. Swinemnde. Neufahrwass. Kersel Crefeld... Karlsruhe.. Wiesbaden
Cassel . ... Leipzig..
I öö2
Preslau.
wolkenlos 9,5 heiter 8,0 heiter 10,4 wolkenlos 11 Regen²) 14 4 Dunst3) 13 7 halb bed. 12,9 heiter 117 heiter⁴) 12,7 heiter 11,2 wolkig’5) 12.2 wolkig6) 8 wolkenl. 7) halb bed. halb bed, 8) heiter Nebel heiter halb bed. wolkenlos halb bed.
15,1 11,8 13,5 13,6 14,0
³) Seegang leicht. 7) Leichter
761,9 759,5 762,5
1) Seegang leicht. 4) Nachts Thau, dunstig. Nebel. ⁸) Thau.
Anmerkung. Die Stationen sind in 3 Gruppen geordnst: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittsl!- europa südlich dieser Küstenzone. Innerhalb jeder Gruppo ist dee Reihenfolge von West nach Ost eingehalten.
Uebersicht der Witterung.
Während in Nordskandinavien und Finnland die starke Zua- nahme des Luftdrucks fortdauerte, verkündete starkes Fallen des Barometers in Nordirland die Annäherung einer Depression vom Ocean, welehe auf den britischen Inseln ein Auffrischen der süd- lichen Winde bei anhaltend trübem, zum Theil regnerischem Wetter, bewirkt. In Centraleuropa dauert das ruhige, trockene, vorwiegend heitere, jedoch stellenweise dunstige Wetter, bei schwachen meist östlichen Winden und wenig veränderter Teaperatur, fort. In Nordost-Europa ist die Witterung auch heute heiter unâ kühl, je- doch sind die starken bis stürmischen westlichen Winde, welche gestern dort herrschten, abgeflaut.
Deonuteche Seevsrie
Gemneralversanmnluengen. Bank für Landwirthschaft nnd Industrle Kwlleckl,
eptbr.
Potoockl & Co. Ordentl. Gen.-Vers. za Posen.
ieemaeeans
W ochen⸗Ausweis der deutschen Zettelbauken vom 23. August 1879.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.) 8
Pflegekind. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. — “
Kasse.
Wechsel.
Täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten. woche. 888
Gegen die Vor⸗ woche.
Gegen die Vor⸗ woche.
Vor⸗
Lombard⸗ forderun⸗ gen.
Noten⸗ Umlauf.
lichkeiten auf Kün⸗
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag u⸗ folg. Tage: Die beiden Reichenmüller. Schwank
die Vor⸗
digung. woche.
618 513 +ℳ
5 371
e* Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken... . 21 928 Die 4 norddeutschen Banken. 5 176 Frankfurter 111“ 4 547 Die Baverische Notenbanl. 37 950 Die 3 süddeutschen Banken. 19 785
312 208
28 623 47 480 54 525 23 553 34 645 49 405
666 769 — 3 164 10 111 — 542 EEE171
9 660 — 523 8 968 — 757 66 182 — 1 023 41 706 + 356
47 092 — 1 422 6482 — 86 6 033 122 4 863 121 4 581 +4 60 1589 + 10 8900 7
3 465 277 840
1 405
53 206 81¹6
196 806 + 2 3323 140 5 619 — 1 497
968,— 115 991 + 258
—
mit Gesang in 3 Akten und einem Vorspiel: Au der Landstraße, von Anton Anno. Repertoir⸗ und Kassenstück des Thalia⸗Theaters zu Hamburg. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert. (Kapellen Baumgarten und Herold). Auftreten de schwedischen und steyrischen Damenquartetts. Bri⸗ lante Illumination durch mehr als 15 000 Gat⸗ flammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vor⸗
144 39 273
1466 + 8 599 — 7 509— 21 263, + 551 2 958 + 240 1“ 141 4 0
Summa 713 270—
1221 550 2,—
EI — To 8767 — 5 950027177 170
42 1251 + 619 stellung 7 Uhr. Entrée 50. ₰. b Auf allgemeinet
Mittwoch: Großes Volksfest.
Theater. Monologe und B. A. Weber.
haus. 169. Vorstellung. Robert der Teufel. Uhr. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zösischen des E. Scribe und Dalavigne, über⸗ tragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 154. Vorstellung. Ein Schritt voem Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wirnbert. Anfang 7 Uhr. Maeontag: Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus: 155. Vorstellung. Mutter und Sohn. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten von Chaclotte Birch⸗Pfeiffer. (Bruns: Hr. Rahn, “ in Zürich, als Gast.) Anfang r. Dienstag: Opernhaus. 170. Vorstellung. Die Jungfran von Orleans. Romantische Trogödie in 5 Abtheilungen von Schiller. Ouverture und
Zwischenmusik von G. A. Schneider. Musik zum
Montag: morrha.
und des Spange, vom
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ Hoftheater in Petersburg als Gast.) 7 Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Waliner-Theater. Sonntag: Zum 9. Male:
Sodom und Gomorrha. Zum 10. Male:
Viectoria-Theater. Sonntag u. Montag: Kapitän Grant: Emil Hahn. Gastspiel der 1. Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, 80 Theater della Scala in Mailand, ersten
Neu einstudirtu, mit neuer Ausstattung. Z. 128. M.: Die Kinder des Kapitän Grant.
Werce der vierten Abtheilung von (Johanna: Frl. Borry vom Kaiserl.
Anfang halb Masik von C. A. Raida.
8 Krolls Theater.
Sodom und Go⸗
Z. 9. M.: Traumbilder. Po
Emil Hahn. FAßtem
Direktion:
an: Vor und nach der
Concert.
Solotänzers Herrn Feiebgich Königlichen Hoftheater in bäsf.
Großes Aus⸗ Anfang 7 Uhr.
8
tattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules erne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Die Balletmusik von
Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Direktion: Engel⸗Lebrun. Sonntag: Von 4 Uhr an während und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination des Gartens, Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter persönlicher Leitung von J. C. Engel und Hrn. Kapellmeister G. Lehn⸗ hardt und einem Trompetercorps.
Anfang der Vorstellung 6 ½ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung und von 5 Uhr Vorstellung Großes
Germania-Sommer-Tkeater. Der Leiermann und sein
Verlangen: Der Trödler. Schauspiel in 5 Akten von Brachvogel. Halbe Kassenpreise.
Familien⸗Nachrichten.⸗
Verlobt: Frl. Dora Müller mit Hrn. Dr. mes- Hugo Eichhorst (Ottersberg in Hannover). Verehelicht: Hr. Advokat Dr. Carl Mayer mit
Frl. Tina Leiden (Brühl-—Rolandstein). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major v. Olberg (Darmstadt). — Hrn. Landschafts⸗Kalkulater Seidel Ceienee ) — Hrn. Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef v. Mantey (Berlin). — Hrn. Pastor E. Kunsemüller (Rehme bei Oeynhausen) Hrn. Rechtsanwalt Stiebler (Grätz). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant Brung v. Bremen (Glatz). — Hrn. Landrath v. Bismar
(Briest). G Oberst⸗Lieutenant a. D. Kall
1Gestorben: Hr. L. 1— v. Marschall (Kassel). — Hr. Rechnungs⸗Rath
Ed. Gregorovius (Berlin).
—
Im Theater: e mit Gesang in
Sonntag:
pr.
Rath zu verleihen.
er
8
is
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 1
ta
ats⸗Anzeige
4
für
X
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expre-
Berlin, Montag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Goetz zu Naumburg a. S. den Rothen Adler-⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem pensionirten Steuereinnehmer Alexander zu Tilsit, bisher zu Landsberg im Kreise Pr. Eylau, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie den Schullehrern Becker zu Kirrweiler, im Kreise St. Wendel, und Mensch zu Schmidt⸗Hachenbach, desselben Kreises, den Adler der In⸗
— ber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu ver⸗ eihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Großherzoglich mecklenburgischen Archiv⸗Rath und Bibliothekar Dr. Wigger zu Schwerin den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.
b “ Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Postrath Schaum in Berlin zum Geheimen Postrath und vortragenden Rath bei der obersten Post⸗ und Telegraphenverwaltung, den Postrath Clavel in Posen zum Ober⸗Postdirektor und den Postrath Maßmann in Berlin zum Ober⸗Postrath und ständigen Hülfsarbeiter bei der 1g; Post⸗ und Telegraphenverwaltung zu ernennen, sowie dem General⸗Postkassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Bielecke in Berlin den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen vbes Reiches den Kaufmann F. Bandinel zum Vize⸗Konsul in
Niutschwang (China) zu ernennen geruht.
Bekanntmachunz. Inbetriebnahme des Deutsch⸗Norwegischen Ka bels. gZwischen Deutschland und Norwegen ist eine unmittel⸗ bare unterseeische Telegraphenverbindung hergestellt worden, welche am 5. September in Betrieb genommen werden wird. Von diesem Zeitpunkte ab kommt für Telegramme nach Norwegen eine Grundtaxe von 40 ₰ für das Telegramm und eine Wortgebühr von 20 ₰ für jedes Wort zur Erhebung. Berlin W., den 2. September 1879. v“ Der General⸗Postmeister. Stephanun.
1“ v“
8 Bekanntmachung.
„Die Postverbindungen nach Norderne estalten
während der Zeit vom 16. bis einschl. 30. Septnber 8 folgt: A. Von Norden nach Norderney:
1) Von Norden nach Norddeich mittelst Privat⸗Personenfuhrwerks, von Norddeich nach Norderney mittelst Deieslch. Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 16. September um 10 Uhr Vorm., m 17. September um 10 ½ Uhr Vorm., am 18. September um 11 Uhr Vorm., am 19. September um 11 ½ Uhr Vorm. am 20. September um 12 ½ Uhr Mittags, am 21. Sep⸗ tember um 1 ¼ Uhr Nachm., am 22. September um 2 ¼ Uhr Nachm., am 23. September um 3 ½ Uhr Nachm,, am 24. Sep⸗ tember um 4 ¾ Uhr Nachm., am 25. September um 6 Uhr Vorm. und um 5 Uhr Nachm., am 26. September um 7 Uhr Vorm., am 27. September um 8 Uhr Vorm., am 28. September um 8 ¼¾ Uhr Vorm,, am 29. September um 9 ¼ Uhr Vorm., am 30. September um 9 ¾ Uhr Vorm. Diese Verbindung wird zur Beförderung von Föstsachen neden bert Uhast. Die Fahrzeit beträgt von Norden nach
u 9 befthd sh ngef nden, von Norddeich nach Norderney un⸗ 2) Von Norden über
sich
Hilgenriedersiel nach Norderner Wege durch das Watt mittelst Persiel 8 b erneyhauf 5 Norden erfolgt: am 18. September um 3 Uhr 25 Min. Nachm. In 19. September um 3 Uhr 43 Min. Nachm., am 21. September um Uhr 36 Min. Vorm., am 22. September um 6 Uhr 36 Min. Vorm. am 23. September um 7 Uhr 49 Min. Vorm., am 24. September um 9 Uhr 20 Min. Vorm. Diese Verbindung wird nur zur Brief⸗ seförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt etwa 3 ½ Stunden. Mittelst vcichfh cs deines ampfschiffe der Ems⸗Dampfschi ⸗ schaften, deren Abfahrt aus Emden stattfindet: mpfl räff Pettgesen. sm .* Uhr Vorm., am 21. September um 11 ¾ Uhr Vorm., am 82. eptember um 11 ¾ Uhr Vorm., am 23. September um 1 ¼ Uhr 1 Lachm., am 24. September um 11 ¼ Uhr Vorm., am 26. Sep⸗ rss⸗ um 11 ½ Uhr Vorm. Diese Verbindung wird zur Brief⸗ eför rung Süns. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 5 Stunden. Mittsets. Von Geestemünde nach Norderney: ittelst eines Dampfschiffes des Norddeutschen Lloyd, welches 8 Fer bennünde abfährt: am 16. September um 4 ½ Uhr Vorm. nn 8. September um 5 ½ Uhr Vorm., am 20. September um 6 ½ hr Pbceth. am 23. September um 9 Uhr Vorm., am 27. September 2 “ Em hnse um 4 ½ Uhr Vorm. Diese Perfüwung wird zur efbeför g benutzt. Die Fahrzeit beträgt DDOldenburg, den 4. September 1879.
556 Landespolizeibehörde hat den Dissidentenbund zu Dresden
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Präsidenten Karl Heinrich von Boetticher zu Schleswig zum Ober⸗Präsidenten der Pro⸗ vinz Schleswig⸗Holstein zu ernennen.
18 Majestät der König haben Allergnädigst geruht: em Kommissions⸗Rath, früheren Kaufmann und Börsen⸗ makler Joachim Henschel in Berlin den Charakter Geheimer Kommissions⸗Rath zu verleihen. 8 1s 8
Justiz⸗Ministerium.
Fri 28— Sch 5 e ist in den Bezirk der Friedensgerichte zu Cöln, mit Anweisung seines in Cöln, versetzt worden. 8 “
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Bekrrlin, den 2. August 1879.
In Aniaß Ihres Berichts vom 24. Juni cr. mache ich die Königliche Regierung darauf aufmerksam, daß nach §. 45 des Gesetzes vom 30. Mai 1874 der Fischereiberechtigte nicht verpflichtet ist, die von ihm gefangenen oder getödteten Fisch⸗ ottern und Taucher an den Jagdberechtigten abzuliefern. Auch lassen die Materialien zum Fischereigesetze erkennen, daß dem Fischereiberechtigten nicht nur die Befugniß zum Fangen oder Tödten jener Thiere, sondern auch das Recht gegehes werden sollte, die von ihm ohne Anwendung von Schußwaffen ge⸗ 1 Fischottern oder Taucher in seinen wenden. ö
An die Königliche Regierung zu N.
Abschrift erhält die Königliche Regierung
Nutzen zu ver⸗ 4 5⸗ 6 zur Kenntniß⸗ nahme. 8 Berlin, den 18. August 18709. 8 Der Minister für Landwirthschaft, Do nd Forsten. Im Auftrage: 8 Marcard.
An sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrost eien, sowie das Königliche Polizei⸗Präsidium hier.
„Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister u Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, bhe ünd v von Halhausen, ö Erfurt;
„der Präsident des Bundesamtes für das Hei König aus der Schweiz; — ..“
der Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗ Regierungs⸗Rath Greiff von Saßnitz auf Rügen;
der General⸗Direktor der indirekten Steuern, Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath Hasselbach aus der Provinz Westpreußen.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Das durch meine Bekanntmachung v 3 . Reich Arenchr Nr. 15) wmnenaach “ Fanne, 9. nistischen Arbeiterbildungsverein in London herausgegebenen periodischen Druckschrift „Freiheit“ erstreckt sich auch auf diejenigen Nummern dieses Blattes, welche unter der Auf⸗ schrift „Was nun?“ zur Ausgabe gelangen. Berlin, den 8. September 1879. Der Reichskanzler.
Im Auftrage:
von Moeller.
1“
Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft als
auf Grund von §. 1 Abs. 2 und §. 6 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie v
21. Oktober 1878 verboten. 8 W“ Dresden, den 4. September 1879.
Königliche Kreishauptmannschaft.
8
Die unterzeichnete Königliche Kreishau tmanns aft als Landespolizeibehörde hat die Nummer 7—der aihes er⸗ scheinenden periodischen Druckschrift: „Dresdner Presse“ und zugleich das fernere Erscheinen dieser Zeitschrift
Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.
den 8. September, Abends
lichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten.
Dresden, den 4. September 1879. 8 Königliche Kreishauptmannschaft. von Einsiedel.
Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat auf Grund von §. 11 und §. 12 des Gese 6 die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878, die Nummer 82 der in Chemnitz erscheinenden periodischen Druckschrift: „Chemnitzer Nachrichten und Geschäfts⸗Anzeiger“ verboten und dieses Verbot auch auf 1 ere Erscheinen dieser Zeitschrift erstreckt.
Zwickau, den 5. September 1879. 1
. Königlich Sächsische Kreishauptmannschaft. Dr. Hübel. 8
Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat auf Grund von §. 11 und §. 12 des üimwannschas vn 21. Oktober 1878, die „Beilage zum Chemnitzer Tage⸗ blatt und Anzeiger, Nr. 214, Freitag, den 5. Seenker 1879“, verboten.
Zwickau, den 6. September 1879. 8
Königlich Sächsi s
Deutsches NReich.
Preußen. Berlin, 8. September. Se. Majestät der Kaiser und König haben, wie „W. T. B.“ 8 am Sonnabend Vormittag dem Corpsmanöver in der Gegend von Trenk, nordwestlich von Königsberg, beigewohnt und sind von 11 bis 1 ½ Uhr den militärischen Bewegungen bei ver⸗ schiedenen Truppentheilen zu Pferde gefolgt.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte dem Manöver zu Wagen bei. Nachmittags empfing Ihre Majestät die Damen des ostpreußischen Adels, sowie eine An⸗ zahl höherer Offiziere und Beamten.
„Um 5 Uhr fand ein 380 Gedecke zählendes Diner im Moskowitersaale des Schlosses zu Königsberg statt, zu welchem die Spitzen der Civilbehörden geladen waren. Se. Majestät der Kaiser brachten bei Tafel folgenden Trinkspruch aus:
„Die Kaiserin und Königin und Ich haben mit freudigem Gefühle Ostpreußen und die alte Krönungsstadt, welche für Uns so reich an Erinnerungen ist, wieder betreten. Mir sind diese Gefühle der verschiedensten Art und der Wechsel der Geschicke im Leben nirgends wie hier lebhafter entgegengetreten; denn Ich war hier in der Zeit der größten Noth des Vaterlandes und dann erlebte Ich hier den größten Glanz Meiner irdischen Laufbahn. Die Freudigkeit, mit der Wir hier empfangen worden, giebt Zeugniß von der patriotischen Gesinnung, in welcher Stadt und Land zu allen Zeiten sich in freudiger Opferwilligkeit hervorragend gezeigt haben. nch erhebe daher Mein Glas und trinke auf das Wohl von Ostpreußen und der Stadt Königsberg!“
Der Ober⸗Präsident von Horn richtete hierauf an Se. Majestät den Kaiser eine längere Ansprache, in welcher er dem dankbewegten Gefühle für die ausgesprochene Huld und Chö. Ausdruck gab.
estern Vormittag um 10 ½ Uhr wohnten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin dem Sobncen. Iht der Pttten kirche und Mittags 12 Uhr dem Gesangsvortrage der musikalischen „Akademie im Schlosse bei. Hierauf empfing hre Majestät die Kaiserin die Damen des vaterländischen rauenvereins und mehrere Deputationen von außerhalb.
Nachmittags um 2 Uhr fuhren Ihre Majestäten mittelst Extrazuges vom Pillauer Bahnhofe nach Metgethen und wohnten dem dort veranstalteten Offizier⸗Pferderennen bei. Bei der Rückkehr begaben Sich Ihre Majestäten mit den Prinzen des Königlichen Hauses und mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und dem Erbgroßherzog von Meck⸗ lenburg⸗Schwerin nach der Kirche von Juditten, in welcher Ihre hochseligen Majestäten der König Friedrich Wilhelm III. und die Königin Luise dem Gottesdienste beizuwohnen pfleg⸗ ten, und besuchten hierauf auch Luisenwahl, den Sommersitz des Königs Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luise. „Bei dem vom Provinzialverbande Ostpreußens im Börsensaal veranstalteten Festdiner, welches um 6 Uhr begann, und zu welchem 300 Einladungen ergangen waren, richtete der Vorsitzende des ostpreußischen Land⸗ tags, von Kraatz⸗Wiersbau, eine Ansprache an Ihre Majestäten, auf welche Se. Majestät der Kaiser erwiederten. Die Toaste auf die Provinz Ostpreußen und die Stadt Königsberg fanden begeisterten Wiederhall, und unter den Klängen der Volkshymne ertönten stürmische Hochs auf Ihre Maje täten. Bei der Heimfahrt vom Büsche hac⸗ nach dem Königlichen Schlosse waren die Straßen glänzend erleuchtet und auf dem ganzen Wege die Wagen Ihrer Majestäten von
“
auf Grund §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefähr⸗
dichtgedrängten jubelnden Volksmassen umgeben.