1879 / 211 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 2

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. No. 211. Berlin, Dienstag, den 9. September

18729⸗ Der Inhalt dieser Beilag teufch

h.ñ ̃ʒñẽṽcẽʒeẽẽʒẽʒ ̃ñg õzʒc R̃og· oc·zẽ έέσ‿α‿α‿‿‿ỹoziüc̃ñvʒ̃ẽʒʒ̃zẽέέ᷑s ieůrcen e, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geset f 3 2 t tuß⸗ 8 Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 35. Mai 1977, vorgeschriebenen Bekanmtmachungen veröffentlicht 8 erscheint auch in F1;. Biatl rheperech In

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .„. 21)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie has Central⸗Handels⸗Register füͤ eutsch 1 glich. D derch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnement betra 1 50 vcsteaf bööö oschein: hn EE1 be auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 ₰.

er. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annonecen⸗Bureaus.

Oeffentlicher Anzei

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage. R

Danziger Privat⸗Actien⸗Vank.

[7618]2 Status am 7. September 1879.

Aetiva. 2178,818sn, ZZ 769,546

In erate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ann die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung F R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Stand der Frankfurter Ban [7633] am 7. September 18790.

Activa. Cassa⸗Bestand:

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des [7619] Großherzogthums Posen am 6./7. September 1879. Activa: Metallbestand 725 620, Reichs⸗ kassenscheine 80, Noten anderer Banken

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

e Bekanntmachung.

Am 24. September cr. Vormittags 10 Uhr, sollen im hiesigen Magistrats⸗Sessionszimmer

Dreiundzwanzig Tausend Siebenhundert Mark Stadtobligationen aus dem Allerhöchsten Pri⸗ vilegio vom 16. Juni 1856 öffentlich zur Tilgung ausgeloost werden, was hiermit in Gemäßheit der Bestimmungen des gedachten Privilegii bekannt

gemacht wird. Memel, den 2. September 1879. 68 Der Magistrat.

86ä 1 zweiten

Auf Grund der Bestimmung sub 2 des

26. Nachtrags vom Mai 1867 zu dem Statut 8 1. Oktober 1858

für die Sparkasse zu Zeitz vom 22. Januar 1859

bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß das Sparkassen⸗Kuratorium unter Zustimmung bei⸗ der Stadtbehörden beschlossen hat, den Zinsfuß für diejenigen Spareinlagen, welche mit 4 % ver⸗ zinst werden, vom 1. Januar 1880 an auf 3 ⁄10 % herabzusetzen.

Zeitz, den 15. August 1879. (H. 53546.) Die Sparkassen⸗Verwaltung. Der Magistrat. Born.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Wochen⸗Uebersicht

der

Reichs⸗Bank

vom 6. September 1879. Activa.

Metallbestand (der Bestand an e deutschen Gelde und an Gold in

Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das

[7638]

fund fein zu 1392 Mark berechnet).. Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechsen.. an Lombardforderungen. an Effekten... an sonstigen Activen. Passiva. Das Grundkapital .

Der Reservefonds . ) Der Betrag der umlaufenden

Febö. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ F Die an eine Kündi ungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.... 13) Die sonstigen Passiva . . . Berlin, den 9. September 1879. Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. Rotth. Gallenkamp.

Herrmann. von Koenen. 8

Cölnische Privat⸗Bank.

Uebersicht vom 6. September 1879 Activa.

6b einschl. Einlösungs⸗ ub

Bestand an Reichskassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken stand an Wechsell . stand an Lombardforderungen stand an Effekten .. ..

stand an sonstigen Aktiven Passgsiva. 126A* bbe. Betrag der umlaufenden Noten. -h täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. . . . 2,940,900 Sonstige Passirvaa . 30,000

Erventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 501,500. —. Cöln, den 8. September 1879.

Die Direktion.

Uebersicht

der

Hannoverschen Bank

vom 7. September 1879. Activa. Metallbestand . 1,690,610. Reichskassenscheine .. . 7,390. Noten anderer Banken. 1 190,500.

10,695,778.

abbee1““] . Lombardforderungen .. . 654,692. 327,418.

e.“; 1 Sonstige Activa .. 8,537,518.

Passiva. wZq11““ 12,000,000. böö6 861,823. Umlaufende Noten. . .. 3,396,500.

Sonstige täglich fällige Verbind-

lichkeiten. 3,061,507 1,982,284. 801,792.

543,886,000 47,722,000 14,054,000

310,845,000 48,465,000

5,205,000 22,038,000

120,000,000 15,223,000

672,577,000 179,318,000

479,000

[7631]

787,20

256,000 3,000,000 750,000 2,180,060

341,000

[7639]

An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeisten Sonstige Passivnau ..

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln

11

Hannoversehe Bank.

Wiete

Reichs⸗Kassen⸗ J1117656

Noten anderer Banken

Wechsel⸗Bestand .. Vor cbüff⸗ gegen Unterpfänder böö. Effecten des Reserve⸗Fonds. Activa inkl. Guthaben bei der Reichsbank . . . . . . Darlehen an den Staat (Art. 76 der E öö1“ 3 Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds.. Bankscheine im Uchlanf Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiva . . ... Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) . .

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ käne ge Wechsel betragen 1,016,086. 60. Die Direction der Frankfurter Bauk.

O. Ziegler. H. Andreac.

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. September 1879.

; Aktiva.

Metallbested.. 1,035,218. 55

Bestand an Reichskassenscheinen 6,875. 8 Noten anderer Banken 607,100.

Sonstige Kassen⸗Bestände 35,270.

Bestand an eses 3,649,419. Lom

1,714,300

.ℳ 17,142,900 6“ 4 422,300

2,958,800 259,400

149,300

8. 2

. . .

60 65 95

10

ardforderungen 1,616,152. „Fffekten .. sonstigen Aktiven. 780,496. Passiva. Das Grundkapital ... 3,000,000. Der Reservefondͤd .. 132,845. Der Betrag der umlaufenden Noten 2,777,000. 1,425,240. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten 286,642. 95 593,280. 95. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

Die s vüfsshen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) 15 Die sonstigen Passivn 108,803. 85 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz [7634] am 7. September 1879. Activa. 8 1) Cassa Metallbestand 197,700. 87. Bestand an Reichskassen⸗ Acinen ““ estand an Noten an⸗ derer Banken

) ““ 3) Lombardforderungen . Lb-—.¹] 5) Sonstige Aktive Passiva. 6) Grundkapital 7) vö“ 8) Betrag der umlaufenden

EEöA“X“

9) Sonstige täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten ..

10) An eine Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkei⸗

1A““

11) Sonstige Passiven 61,470. 08. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im

Inlande zahlbare Wechsel 897,365. —.

Commerz-Bank in beck.

Status am 7. September 1879. [7617 Activa. Metallbestaauaud 282,849. Reichskassenscheine. 8 7,385. Noten anderer Banken. 126,800. Sonstige Kassenbestände 7,557. Wechselbestand. 3,288,267. Lombardforderungen. 224,034. “; 1 1,044,427. Effekten des Reservefonds.. 43,260. Täglich fällige Guthaben. . 1,147,331.

641,033.

Sonstige Activa 2,400,000.

43,361. 564,200.

12,630.—.

54,000. —. 1 264,330. 87. 3,197,794. 18. 120,738. —. 131,643. 45. 385,769. 54.

510,000. —. 115,084. 90.

507,800.—. 50,721. 06.

9 2 3 2 à½2 2à½2 2 2

Passiva. 1112656*½ Reservefoendasd. . . Banknoten im Umlauf . Sonstige täglich fällige Verbind-

bqq P; An eine Kündigungsfrist gebun-

dene Verbindfich eiten 2,525,640. Sonstige Passivrvna

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseell..

*

Reichskassenscheine.. . . Noten anderer Banken . . Wechselbestandd.. . Lombardforderungen . . .. Effekten⸗Bestand. Sonstige Activa 11“X““ Passiva. bbb1ö.1“; e*“ Umlaufende Noten.

Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

1“ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva...

.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗

ter begebenen, im Inlande fälligen

h

[7629] Ueversicht

258,500 6,300,402 766,090 278,320 586,492

3,000,000 750,000 1,785,600

351,362

2,797,800 111,400

10,411

der Magdeburger Privatbank.

Activa. Metallbestand . . . . .. Reichs⸗Kassenscheine . . ... Noten anderer Banken. b1111“ Lombard⸗Forderungen... Sonstige Actiraa..

Passiva. NNFH1 e]; Spezial⸗Reservefonds. . . . Umlaufende Noten . . . ... Sonstige täglich fällige Verbind⸗

;“ EeeneneE“] Sonstige 1881164 1 820 8 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. Magdeburg,

980,593 19,280 823,000 4,945,391 1,019,430 56,124

3,000,000 600,000 6,062 2,944,500

8,222

1,027,130 130,381

1,333,589

den 6./7. September 1879.

33,600, Wechsel 5,302,590, Lombardforde⸗ rungen 1,217,000, Sonstige Aktiva 500,620. Passiva: Grundkapital 3,000,000, Reserve⸗ fonds 750,000, Umlaufende Noten 1,920,800, Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5,930. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1,760,920. Sonstige Passiva 170,870. Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel

360,310. Die Direktion.

Bremer Bahnk. [7632] Uebersicht vom 6. September 1879.

Aetlva: Metallbestad. Reichskassenscheine... Noten anderer Banken .

Gesammt⸗Kassenbestand Giro⸗Conto b. d. Reichsbank eJZA“ Lombardforderungen.

b X83,“ 1616166“* 621,498. Immobilien & Mobilien . 300,000. Pagssiva:

Grundkapital.. . 16,607,000.— eeeeee“““ 774,652. L““ 4,102,200. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindh66 641,098. An Kündigungsfrist gebun⸗ 14,513,539. 439,688.

36

1,576,323. 5,300. 156,500. 1788,123. 98,808. 32,440,507. 2,109,728. 1 358,689.

36 93 08 86 37

dene Verbindlichkeiten. Creditoren Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 6. Sep⸗ tember fälligen Wechseln Der Director Ad. Renken

986,365

Dreier, Proc.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Oberschlesische Eisenbahn.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der

am 30. September d. J.,

im großen Konferenzsaale der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft auf dem hiesigen Bahn⸗

hofe stattfindenden

eingeladen.

Nachmittags 3 Uhr,

8 ordentlichen Generalversammlung

Zur Berathung und Beschlußfassung kommen: a. Die im §. 10 alinea 1 des mit der Königlichen Staats⸗

88 8 8 1

1856 geschlossenen Betriebsüberlassungs⸗Vertrages bezeichneten ordentlichen Gegenstände

der Generalversammlung.

b. Antrag der Gesellschafts⸗ Rückzahlung des Nominalwerthes, bezw. der Wilhelms⸗ (Cosel⸗Oderberger⸗) Eisenbahn⸗Gesellschaft abgeschlo

Vorstände auf Ermächtigung derselben zur Kündigung und

zur Konvertirung der in Gemäßheit des mit

Ueberlassungs⸗ resp. Kaufvertrages vom 18./19. Dezember 1869 auf Grund des Aller⸗

höchsten Privilegiums vom 28. März Wilhelmsbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen der rioritäts⸗Obligationen, Vorstände zur Festsetzung der Nominalsumme und der sonstigen Emissions⸗Bedingungen

oder 4prozentige

1870 emittirten 6 300 000 Thlr. 5prozentigen Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in 4 ½- sowie auf Ermächtigung der Gesellschafts⸗

ddeer hierzu erforderlichen 4 ½, oder 4prozentigen Anleihe. b Diejenigen Herren Aktionäre, welche dieser EFeneralversammlung beiwohnen wollen, haben in

Gemäßheit des §. 29 des Statuts spätestens am 29. September d. J. im

Direktorial⸗Büreau Zimmer

38 im ersten Skock des hierorts am Oberschlesischen Bahnhofe und Klassenstraßenecke belegenen Ver⸗

waltungsgebäudes ihre Aktien zur Abstempelung vorzuzeigen, oder deren am dritten

Niederlegung glaubhaft nachzuweisen.

Behörden und Kassen kann die Niederlegung

erfolgen in Berlin:

a. bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, b. bei dem Bankhause S. Bleichröder,

Orte erfolgte

Außer der etwa erfolgten Deponirung der Aktien bei öffentlichen

zum Zweck der Theilnahme an der Generalversammlung auch

58

c. bei der Darmstädter Bank für Handel und Industrie.

Zugleich ist ein unterschriebene übergeben, von denen das Eine mit dem lichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn versehen,

Theilnahme an der Versammlung dient.

Formulare zu den Nummernverzeichnissen bezw.

genannten Büreau in Empfang genommen werden. Breslan, den 7. September 1879.

Der Vorsitzende

des Verwaltungsrathes der

8 Verzeichniß der Nummern der Aktien in zwei Exemplaren zu Vermerk der zustehenden Stimmen und dem Siegel der König⸗ zurückg geben wird und als Legiti mation zur

Niederlegungsbescheinigungen können in dem

Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Friedenthal.

A. Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.

Oberlausitzer Eisenbahn.

ude Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat August 1879 und 1878.

Für Personen

Ein⸗ nahme

Zahl.

Für Güter

To.

Ein⸗ nahme

Extra⸗ Ein⸗ nahme

Provisor⸗

Summa Ermitte⸗

bis ultimo August Person.⸗ Tonnen⸗ zahl. zahl.

Summa.

266,086 257,498

578,300

1879 prov. 555,619

1878 definitiv

157,590 173,959

750,920 751,071

50,0001,339,240]1,745,008 1,193,351 50,000 1,356,690⁄1,740,766,1,256,271

8,978,975 9,271,467

5,588 22,881

79] mehr. 1879 weniger

16,369

40,131

4,242

1

17,450 62,920 292,492

B. 1879 prov.

20,005 1878 definitiv

25,148

19,430 20,922

14,115 16,429

36,850 47,715

476,033

152,463 450,615

171,608

117,493

56,280 114,955

68,637

mehr 1879, weniger 5,143

1,492 Berlin, den 8.

2,314 September 1879.

10,865

2,538

25,418

12,357 19.145

Die Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlin:

Druck: W. Elsner.

Verlag der Expedition (Kesse)).

Zwei Beilagen, (einschließlich Börsen⸗Beilage). 2 8 8 90 2 6

Regierung am 17. September

ssenen Betriebe⸗

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegea⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 7120. Philipp Schoeller in Düren (Rheinprovinz).

Mechanischer Webstuhl zur Herstellung von

Plüsch⸗ oder Velour⸗Fußteppichen. Kl. 86.

Nr. 14 744. Kloeber ⅔£ Co. in Oels⸗ nitz i./ V.

b I an der schottischen Schlichtmaschine.

Nr. 18 123. J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin, Leipzigerstraße Nr. 124, für Bind- schedler £& Busch in Basel (Schweiz),

Verfahren der Herstellung eines grünen Farb⸗

stoffs durch Umwandlung von Solidgrün und

VW in Sulfosäuren oder deren Salze.

Nr. 21 8383. Brydges & Co. in Berlin SW., Belle⸗Alliancestraße 32, für Dr. Guiseppe Marzari in Turin.

Neuerungen an beweglichen Gerüsten. Kl. 37.

Nr. 22 957. G. Dittmar, Civil⸗Ingenieur in exden, Elisabeth⸗Ufer 4, für Thierry Accault i Paris.

Tintenlöschrolle. Kl. 70.

Nr. 23 955. Carl Grossmann, arbeiter in Berlin, Mulakstr. 13, Petersilge in Berlin.

Kneifzange. Kl. 87.

Nr. 24 128. Adolph Müller in Cöln a./R. für Gripekoven £& Comp., Chemiker in Brüssel.

Verfahren zur Herstellung künstlichen Leders

für lithographische Rollen. Kl. 15.

Nr. 24 342. Theodor Jansen in Bonn, Sternstraße 58. Dampfapparat zum Reinigen von Bierdruck⸗

leitungen. Kl. 64.

Nr. 24 433. Carl Pieper in Berlin, Belle⸗ Alliancestraße 74, für Amadeus Bollée, Ma⸗ schinenbauer in Le Mans, Dep. Sarthe.

Neuerungen an Dampf⸗Fuhrwerken. Kl. 20.

Nr. 24 484. Paul Heinrich Kamprath in Leipzig, Tauchaerstraße 25.

Spielzeug mit durch einen Magneten sich be⸗

wegenden Figuren. Kl. 77.

Nr. 24 731. Johann Faber in Nürnberg.

Neuerung an sogenannten Künstlerstiften.

Kl. 70.

Nr. 25 221. Carl Walterspiel, Ziegelei⸗ besitzer in Freiburg in Baden.

Armirung für Sandthürengewölbe an Ziegel⸗

und Kalköfen. Kl. 80.

Nr. 25 410. Borchers £& Jürges in Berlin, Landsbergerstraße 75.

Neuerungen an Wurststopfmaschinen. Kl. 66. Nr. 25 446. Richard Fischer, Maschinen⸗ bauer in Berlin 0., Andreasstraße 40.

Glasschneidemaschine. Kl. 32.

Nr. 25 631. L. Haarmann, Civil⸗Inge⸗

nieur in Hannover. basischer Ziegel aus

Stahl⸗ und Otto

Verfahren zur Herstellung Dolomit und Kalkmilch. Kl. 80.

Nr. 26 267. Gebr. Eamdohr in Wans⸗

eben bei Teutschenthal.

Verwendung des Chlormagnesiums zur Her⸗ stellung basischer Ziegel. Kl. 80.

Nr. 26 916. Alexander Schaeffer, Civil⸗ Ingenieur in Hamburg, Neuer Wandrahm Nr. 6. Silbo⸗Verschluß. Kl. 45.

b Nr. 26 917. E. Neupert & Comp. in Ham⸗

urg.

Neuerung an Haltern für Häkelnadeln, Blei⸗ stifte und dergleichen. Kl. 70.

Nr. 27 035. Richard Lüders,. Ciril⸗Ingenieur bhar been, für William C. Allison in Phila⸗ elphia.

Maschine zum Scheuern der Innenwand me⸗ tallener Röhren. Kl. 49.

Nr. 27 039. J. M. J. Fecken in Aachen. Scheermaschine für elastische Stoffe, namentlich Gummizüge. Kl. 8.

Nr. 27 040. Heinrich Meyer, Maschinen⸗ werkmeister in Tarnowitz (Oberschlesien).

Wasserstandsglas mit inneren, beim Bruche der selbstthätig schließenden Ventilen.

Nr. 27 090. Brydges & Co. in Berlin SW., Bellealliancestr. 32, für Dr. Guiseppe Marzari in Turin.

Neuerungen an beweglichen Gerüsten. Kl. 37.

Nr. 27 177. Carl Hohagen, Techniker in Düsseldorf⸗Oberbilk. b Selbstthätige Maschine zur Herstellung von

Harnischeisen. Kl. 49.

Berlin, den 9. September 1879.

1 Kaiserliches Patent⸗Amt.

Jacobi.

Erthellung von Patenten. Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in * ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Nr. 7586. Neuerungen in der Fabrikation von

[7611]

Zucker und Alkohol aus Rüben, Société anonyme ateliers de-

la Dyle in Louvain (Frankreich) Vertreter: R. Gottheil, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Leipzigerstraße 96, vom 28. August 1877 ab. Kl. 89. Nr. 7587. Innere Einrichtung von Bierkühl⸗ apparaten,

B. Kaiser, Spengler in Heidelberg (Baden),;

Ziegelgasse 23,

vom 4. Dezember 1878 ab. Kl. 6.

7588. Apparat zur Herstellung von Kaffee⸗

essenz, verwittwete Frau Delille in Air⸗les⸗Bains, Frankreich Vertreter: C. Gronert, Civil⸗ Ingenieur in Berlin, Behrenstraße 28,

vom 11. Dezember 1878 ab. Kl. 53.

5428) 7589. Entfernungsmesser (Zusatz zu P. R. Dr. Boetteher, Ober⸗Stabsarzt I. Kl. a. D. in Leipzig, Pfaffendorferstraße 21,

vom 17. Dezember 1878 ab. Kl. 42.

Nr. 7590. Verfahren zur Bereitung von Stein⸗ kohlenbriquetts unter Verwendung von Papiermasse als Bindemittel,

C. Hile, Bergassessor a. D. in Kohlscheid bei Aachen, vom 1. Januar 1879 ab. Kl. 10.

Nr. 7591. Neuerungen an Sortir⸗ und Auslese⸗

Maschinen für Getreide (Zusatz zu P. R. 6609), W. Krüger in Kalk a. Rh., vom 22. Januar 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 7592. Neuerungen am Elutions⸗Verfahren zur Zuckergewinnung aus alkoholischen Lösungen von Melasse oder Syrup (Zusatz zu P. R. 4778),

Dr. A. Drevermanm in Berlin, früher in Düsseldorf, vom 8. März 1879 ab. Kl. 89.

Nr. 7593. Verfahren zur Herstellung von Träber⸗ kuchen aus Bierträbern mit Rübenmelasse, Roggen⸗ oder Weizenkleie,

0. Thümmel in Berlin, Oranienstr. 65, vom 18. April 1879 ab. Kl. 53.

Nr. 7594. Federhalter mit Gummi⸗Einlage, R. Meusel in Geiersthal, Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt,

F 88 ab. Kl. 70. r. 8 pparat zum Paraffiniren Sicherheitszündhölzern, W. Holmström in Westervik in Schweden Vertreter: F. Engel in Hamburg, vom 29. April 1879 ab. Kl. 78.

Nr. 7596. Hammerhülse mit losen Zapfen,

A. Peiniger, Fabrikbesitzer in Haspe in Westfalen, vom 29. April 1879 ab. Kl. 87. 1.

Nr. 7597. Schneideapparat für Mähmaschinen,

W. Unterilp, Kaufmann in Düsseldorf, vom 6. Mai 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 7598. Vorrichtung zum Anrollen von Blech⸗

wulsten, G“

von

E. Kirchels in Aue in Sachsen, vom 9. Mai 1879 ab. Kl. 49.

Nr. 7599. Sandalenartige ds örheigang.

S. Sturm, Mechaniker in Cöln, Hochpforte 10, vom 13. Mai 1879 ab. Kl. 71. Nr. 7600. Apparat zum Anfeuchten von ge⸗ webten und anderen Stoffen nach geschehenem Stärken und Steifen, W. Mather in Salford (England) Ver⸗ treter: C. Pieper in Berlin, Belle⸗Alliance⸗ straße 74,

vom 25. Mai 1879 ab. Kl. 8.

Nr. 7601. Schneidemaschine für Korke und Filze, W. Sudlaoff gen. Greve, Pulverfabrikant in Hamme bei Bochum,

vom 29. Oktober 1878 ab. Kl. 69.

Nr. 7602. Laterne zum Anzünden von Petro⸗ leum⸗ und Oellampen in Laternen mit Schutzblech am Laternenkopf,„

E. la Ramée in Freiburg, Schlesien, vom 23. Februar 1879 ab. Kl. 4. 8

Nr. 7603. Drehschloß für Brieftaschen, Schrei mappen und dergl.,

L. Wolfsberg, Ingenieur in Berlin C., Adlerstr. 6, vom 3. April 1879 ab. Kl. 11.

Nr. 7604. Neuerungen in der Art und Weise der axialen Verschiebung des Okularauszuges bei Fernrohren und Mikroskopen und in der Kon⸗ struktion des Präparatentisches bei letzteren,

F. Schmidt £ Haensch in Berlin, Stallschreiberstr. 4, vom 3. April 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 7605. Transportkanne für Flüssigkeiten,

C. Thiel, Fabrikant in Schwartau bei Lübeck, vom 8. April 1879 ab. Kl. 64.

Nr. 7606. Vorrichtung zum Flaschenspülen,

H. Götz, J. F. Nagel Nachfolger in Ham⸗

burg, vom 27. April 1879 ab. Kl. 64. Nr. 7607. Straßenkehrmaschine, Joël Sander’ in Frankfurt a./M., Nr. 7608. Verschluß und Kühlvorrichtung an Milchkannen, F. Fleischmanmn in Moͤdling bei Wien Vertreter: J. Moeller, Ingenieur in Würz⸗ burg, Domftr. 34, vom 9. Mai 1879 ab. Kl. 64. Nr. 7609. Neuerungen an Bruchbandagen, W. Merrick in Clifton (England) Ver⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin, Belle⸗ Alliancestr. 32, vom 9. Mai 1879 ab. Kl. 30. Nr. 7610. Verbesserungen an Drahtseilbahnen

(Zusatz zu P. R. 2934),

A. Bleicehert, Ingenieur in Leipzi vom 9. Mai 1879 ab; Kl. 81.

Nr. 7611. Luftdichter Verschluß für Konserven⸗

behälter,

H. Mildebramd in Glashüttenwerk Scheck⸗

thal b./Wittichenau (Schlesien), vom 14. Mai 1879 ab. Kl. 64. Nr. 7612. Künstliches Gebiß, genannt Sauge⸗ bandgebiß, M. Hagelberg, Zahnarzt in Berlin, Leip⸗ zigerstr. 50, vom 15. Mai 1879 ab. Kl. 30. Nr. 7613. Maschine zum Schneiden von Ge⸗ weben in abgepaßten Längen, A. F. W. Krause und W. Mendel in Wittenberge a/E., vom 28. Mai 1879 ab. Kl. 8. Nr. 7614. Schankvorrichtung für kohlensäure⸗ haltige Flüssigkeiten, C. H. KRohde, Naumburg a./S., vom 5. Juni 1879 ab. Kl. 64. „Nr. 7615. Telegraphen⸗Apparat für Eisenbahn⸗ züge, Eugen von Bailllehache in Paris 11.“ Buss, Sombart & Co. in Magde⸗ urg,

Mineralwasserfabrikant in

vom 29. Mai 1878 ab. Kl. 21.

Nr. 7616. Fenerwehrleiter,

C. D. Magirus, Fabrikant in Ulm, vom 12. September 1878 ab. Kl. 61.

Nr. 7617. Neuerungen an Drillsäemaschinen, 2 KRapp, Mechaniker in Ulm, Württem⸗ berg,

vom 3. November 1878 ab. Kl. 45.

dr. 7618. Neuerungen an dem Schlüsselloch⸗ verschluß von O. Heintze,

Th. Fischlin, Schlosser in Dresden, Alaun⸗ straße 10, vom 28. Januar 1879 ab. Kl. 68.

Nr. 7619. Photo⸗elektrische Lampe mit gebogenen

Kohlenstäben, Ch. Dubos, Ingenieur in Paris Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124, vom 9. Februar 1879 ab. Kl. 21. Nr. 7620. Spundapparat, 0. Uhlich in 11““ vom 15. März 1879 ab. Kl. 64.

Nr. 7621. Neuerungen an Walzmühlen (Zusatz zu P. R. 7113,

Fr. Wegmann in Zürich Vertreter:

J1. Phandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin,

Leipzigerstr. 124, vom 30. März 1878 ab. Kl. 50.

Nr. 7622. Verwendung von Glasformen resp. Glasplatten, deren Oberflächen durch Aetzen, Schlei⸗ fen oder anderweitige Mittel eine besondere Vor⸗ bearbeitung erfahren haben, zum Zweck der Her⸗ stellung von Hartgummi,

H. O0. und M. Traun in Harburg, vom 30. Oktober 1878 ab. Kl. 39.

Nr. 7623. Hülfsapparat beim Lesen, Schreiben 8 zur Verminderung der Kurzsich⸗ igkeit,

W. Kallmann sen., Optikus in Liegnitz, vom 21. Februar 1879 ab. Kl. 70.

Nr. 7624. Mechanismus zum Anpressen der Walzen an Walzenstühlen,

A. H. Martin in Neustadt a. Haardt, vom 2. April 1879 ab. Kl. 50.

Nr. 7625. Converter Cokeofen, ds. Kunowski, Ingenieur in Königs⸗ ütte,

vom 29. April 1879 ab. Kl. 10.

Nr. 7626. Verfahren zur Herstellung von po⸗ rösem vulkanisirtem Kautschuk durch Versetzen des⸗ selben mit Holzcellulose,

Buchdruckereibesitzer in Mann⸗ heim, vom 30. April 1879 ab. Kl. 39.

Nr. 7627. Befestigungsart der Blitzableiter⸗

Fangstangen, . C. Schlösser, Mechaniker in Crefeld, 8 vom 18. Mai 1879 ab. Kl. 37.

Nr. 7628. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗

wagen, von Niederstetter, Regierungsbaumeister in Posen,

vom 23. November 1878 ab. Kl. 20.

Nr. 7629. Neuerungen an transportablen

Morse⸗Apparaten, siemens £ Halske in Berlin, Mark⸗ grafenstr. 94, vom 13. April 1879 ab. Kl. 21.

Nr. 7630. Sopha⸗Bett,

J. Sauer, Kaufmann in Berlin, Monbijou, vom 16. April 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 7631. Neuerung an Centesimal⸗Brücken⸗

waagen (Zusatz zu P. R. 5257), H. B. Hess in Leipzig, vom 20. April 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 7632. Neuerungen an Straßenschlämm⸗ Maschinen, J. Dürkoop & Co. in Braunschweig, vom 2. Mai 1879 ab. Kl. 19. Nr. 7633. Control⸗ und Registrirapparat der Einnahmen für Omnibus, Pferdebahnwagen,

Dampfschiffe, Theater und andere Orte, J. Bailey in London Vertreter: F. Engel in Hamburg, . vom 6. Mai 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 7634. Meßapparat für dickflüssige Sub⸗

stanzen

Schloß

G. Hintz, Klempnermeister in Braunsberg (Ostpreußen), vom 9. Mai 1879 ab. Kl. 42. Nr. 7635. Einrichtungen an Milchschleuder maschinen zum Buttern in denselben, Dr. O. Braun in Berlin, Schöneberger Ufer 33, vom 26. November 1878 ab. Kl. 45. Nr. 7636. Neuerungen an der Franchot’schen rotirenden Maschine, A. Winkler in Breslau,

vom 16. März 1879 ab. Kl. 14.

Nr. 7637. Neuerungen an Grabemaschiner J. D. Garrett in Buckau bei Magdeburg, vom 4. April 1879 ab. Kl. 45. Nr. 7638. Kalenderwerk, Gebrüder Junghans in Schramberg (Würt⸗ temberg), vom 22. April 1879 ab. Kl. 83. Berlin, den 9. September 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als

nicht eingetreten. Drehbares Büchergestell.

Nr. 1901/79. 15 März 1879. Nr. 5347. Gußdachfenster zum Einlegen ir Falzziegeldeckung. Vom 11. März 1879. Nr. 7552. Spazierstock mit Licht und Zündholz⸗ büchse. Vom 8. April 1879. Nr. 8440. Neuerungen an Stäbchen⸗Vorhängen. Vom 28. März 1879. 1 Nr. 10 610. Verschlußapparat für undichte Kesselröhren. Vom 18. April 1879. 8 Befestigung der Radreifen auf Vom 18. April

[7610]

Vom

Nr. 10 904. Rädern von Eisenbahnfahrzeugen. 1879.

Berlin, den 9. September 1879.

Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

[7612]

Wird vom Kapitän eines Schiffes der Steuermann oder ein anderer Schiffsmann mit der Führung des Schiffes für eine bestimmte Fahrt be⸗ dafe. bei welcher der Führer des Schiffes Dritten gegenüber eine persönliche Verantwortlichkeit über⸗ nimmt, so kann der Kapitän, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 18. Juli während dieser Fühet die Rechte des Schiffsführers dem mit der Führung von ihm beauftragten Schiffs⸗ mann gegenüber nicht beanspruchen, er ist während der Fahrt nicht als Vorgesetzter des beauftragten Schiffsführers zu betrachten. Tritt in einem der⸗ artigen Falle der Kapitän den Anordnungen des beauftragten Schiffsführers entgegen, so ist dieser nicht strafbar, wenn er nöthigenfalls mit Gewalt⸗ maßregeln den Kapitän zur Ruhe verweist.

Mit dem 1. Oktober d. J. tritt das neue bel⸗ gische Markenschutzgesetz vom 1. April 1879 in Kraft. 1

Die Hauptbestimmungen desselben sind, nach einer Mittheilung der Herren Wirth & Co. zu Frankfurt a. M., folgende: Art. 1. Als Fabrikmarke wird angesehen jedes Zeichen, welches dazu dient, In⸗

dustrieprodukte oder Handelsartikel zu unterscheiden.

Personennamen und Firmennamen können als Fabrikmarke benutzt werden. Art. 2. Das aus⸗ schließliche Recht, eine Marke zu gebrauchen, wird nur durch Hinterlegung dreier Abdrücke und eines Bildstockes der Marke erworben. Art. 3. Der⸗ jenige, welcher eine Marke zuerst gebraucht hat, ist allein berechtigt, dieselbe zu hinterlegen. Art. 4. Die Hinterlegung wird in eine besondere Rolle ein⸗ getragen und dem Hinterlegenden von Amtswegen quittirt. Art. 5. Für jede zu hinterlegende Marke ist eine Gebühr von 10 Frcs. zu entrichten. Art. 6. Ausländer, die in Belgien eine Handelsniederlassung nicht besitzen, können ihre Marke gleichwohl in Belgien registriren lassen, wenn in dem Staate, wo ihre Niederlassung sich befindet, belgische Handeltreibende für ihre Marken ebenfalls Schutz genießen. Art. 7. Das Eigenthumsrecht an einer Marke kann nur in Gemeinschaft mit der Firma, auf deren Namen sie registrirt wurde, überkragen werden. Art. 8. Mit Haft von acht Tagen bis zu 6 Monaten und einer Geldbuße von 26 bis 2000 Frcs. wird bestraft, welcher eine eingetragene Marke nachmacht oder in betrügerischer Absicht gebraucht, wer eine fremde Marke mit irgend welchen Abänderungen oder Zu⸗ sätzen versehen anwendet, endlich, wer wissentlich mit einer nachgemachten Marke versehene Waaren ver⸗ kauft oder feilbietet. Art. 9. Gleiche Strafe trifft den, welcher bei der Nachahmung irgend welchen Beistand geleistet oder die Nachahmung durch irgend welches Mittel veranlaßt hat. Art. 10. Mit Ge⸗ fängniß von 1 Jahr und Buße von 4000 Fres. wird bestraft, wer bereits wegen eines der in Art. 8 an⸗

sgegebenen Vergehen bestraft wurde und sich innerhalb

der darauf folgenden 5 Jahre des gleichen Ver⸗ gehens schuldig macht. Art. 11. Unter gewissen Ümständen können die in Art. 8 vorgesehenen Strafen auch noch niedriger als die daselbst ange⸗ ebene Minimalhöhe gegriffen werden. Art. 12. egenstände, welche mit nachgemachten Marken versehen sind, oder welche zur Herstellung der nach⸗ gemachten Marke gedient haben, können konfiszirt werden; die Gerichte können auf Vernichtung der nachgemachten Marke Art. 13. Die Ge⸗

6