Theater.
Königliche Schauspiele. Dornmerstag: Opernhaus. 172. Vorstellung. Morgano. Phan⸗ tastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. An⸗
ang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 156. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Däuemark. Trauerspiel in 5 Abthei⸗
ungen von Shakespeare, nach Schlegels Ueber⸗ etzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 173. Vorstellung. Rienzi, der letzte der Tribunen. Große tragische Oper n 5 Abtheilungen von R. Wagner. Ballet von P. Taglioni. (Cola Rienzi: Hr. Erdmann, vom Stadttheater in Breslau, als Gast.) Anfang halb
Uhr. 8 Schauspielhaus: 157. Vorstellung. Rosenmüller und Finke. Original⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von
Dr. Carl Töpfer. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Donnerstag: ZUum Sodom und Gomorrha.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Habn. Donnerstag: Kavpitän Grant: Emil Hahn. Gast- spiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de
abrujere, vom Theater della Scala in Mailand, und des ersten Solotänzers Herrn Friedrich Spange, vom Königlichen Hoftheater in Dresden. Neu einstudirt u. mit neuer Ausstattung. Z. 132. M.: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus⸗ tattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules zerne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Nusik von C. A. Raida. Die Balletmusik von ebillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Donnerstag: Die Kam⸗
merzofe. Frauenemanzipation. & No. G . ₰; In Vorbereitung: Die Ifaux honhommes). von T. Barrière.
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Donnerstag: Monsieur Herecules. Schwank in 1 Akt von G. Belly. Hector. Schwank in 1 Akt von G. v. Moser. Nimrod. Posse mit Gesang in 1 Akt von H. Salingré. Musik von Bial. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination des Gartens, Großes Concert. An⸗ fang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Biedermänner dles Lustspiel in 4 Akten
Germania-Sommer-Theater. Donnerstag: Benefiz für den Verfasser unter gef. Mitwirkung von Frl. Eugenie Herhold, vom Stadttheater zu Bremen. Eine Erbschaft mit Hindernissen. Posse mit Gesang. Im 2. Akte Einlagen: a. Cavatine aus Lucia von Lammermoor, b. Ich habe Dich lieb, Du Süße, gesungen von Frl. Herhold.
Freitag: Benefiz für Frl. Aug. Altmann unter gütiger Mitwirkung der Fr. Bojok vom hies. Stadt⸗ theater. Die Gebieterin von St. Tropez, oder: Die Giftmischerin. Charaktergem. in 5 Akten.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag u.
flgde. Tage: Die beiden Relchenmüller. Schwank mit Gesang in 3 Akten und einem Vorspiel: „An der Landstraße“, von Anton Anno. Repertoirstück des Thalia⸗Theaters zu Hamburg. Im prachtvollen Sommergarten von 6 Uhr ab: Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten des schwedischen und des stey⸗ rischen Damenquartetts. Brillante Illumination durch mehr als 15 000 Gasflammen. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰. I. Parquet 1 ℳ 50 ₰ (hintere Reihen) 1 ℳ II. Parquet 75 ₰. Logen 2 resp. 3 ℳ ꝛc.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Hedwig Schumann mit Hrn. Civil⸗ Ingenieur Hans Rogge (Egeln — Breslau). — Frl. Helene Vollgold mit Hrn. Kreisrichter Friedrich Berckemeyer (Hüttenwerk Torgelow — Ueckermünde). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Wolfgang Edler Herr und Freiherr v. Plotho (Zerben bei Parey a. E.). — Hrn. Pastor Stosch (Seebnitz i. Schl.). S 885 e 8r ASientenant Runge (Stargard i. P.). — Hrn. Apotheker Fr. Pasie (Duingen). — Hrn. Dr. F. Lüdecke (Bremen). — Hrn. Landrath Döhn (Pr. Stargard). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Bernhard v. Branconi (Wer⸗ nigerode i. H.). Gestorben: Hr. Major a. D. Kornmann (Bunz⸗ lau). — Hr. Dr. med. Albert Nothnagel (Alt⸗ ietzegöricke)h. — Freifrau Alexandra v. Loën, geb. .Oppen (Hamburg).
——
sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im “ gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 6. September 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. 8 Prozeß⸗Deputation II.
Proclama.
Folgende von der Lebens⸗Pensions⸗ und Leibrenten⸗ versicherungs⸗Gesellschaft Iduna hierselbst ausgestellte Urkunden:
ꝛc.
2) die Bescheinigung Nr. 1046 vom 1. August 1866 über den Empfang der Versicherungs⸗ scheine Nr. 33886/7 über je 50 Thlr. auf Tabelle XI. B. für ein an die Kunstgärtner Franz Ulko'schen Eheleute in Breslau ge⸗ gebenes Darlehn von 6 Thlr; der Versicherunasschein Nr 1450 vom 23. Juli 1855 über 50 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben der unverehelichten Caroline Hen⸗ riette Krippendorf in Frankfurt a. O.; „
der Versicherungsschein Nr. 8762 vom 2. März
1859 über 100 Thlr., zahlbar nach zurück⸗
gelegtem 24. Lebensjahr des Julius Höber in
Sorgau an den Bahnwärter Gottlieb Kaschuge,
event. an den Versicherten selbst;
818 a. der Versicherungsschein Nr. 8242 über 50 Thlr. Versicherungssumme vom 8. Ja⸗ nuar 1859 auf das Leben des Metall⸗ pressers Carl Gottfried Moritz in Berlin; das Sterbekassenbuch (Versicherungsschein) Nr. 104613 über 50 Thlr. Versicherungs⸗ summe vom 27. April 1871 auf das Leben der Frau Henriette Louise Marie Moritz, geborene Otto, in Berlin; 1 der Versicherungsschein Nr. 58807 vom 4. Mai 1864 über 100 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben des Kutschers Johann August Redlich in Posen; der Depositalschein Nr. 5704 über die er⸗ folgte Hinterlegung der für ein Darlehn von 260 ℳ verpfändeten Police des Schreib⸗ materialienhändlers Anton Nessenius in Csocttbus Nr. 89747 vom 24. März 1868; sind angeblich verloren gegangen. 8 Es werden Alle, welche auf diese Versicherungs⸗ und Depositalscheine als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben meinen, aufgefordert, dieselben binnen drei Monaten vom ersten Erscheinen dieser Bekannt⸗ machung ab, spätestens aber in dem auf den 22. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls die ge⸗ dachten Scheige für kraftlos erklärt werden. Halle a. S., den 9. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
(7626] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem künftigen Landgericht in Halberstadt zugelassenen Rechtsanwülte sind ein⸗ getragen worden die Rechtsanwälte und Notare: 1) Genzmer, Justiz⸗Rath,
2) Kortum, Eduard Hermann, Roeder, Tö1“ mit dem Wohnsitz Halberstadt, ) Schellwien, mit dem Wohnsitz Quedlinburg. Halberstadt, den 5. September 1879. Könizliches Kreisgericht.
Bekanntmachung. In die Liste der beim künftigen Landgerichte zu Altona zugelassenen Rechtsanwälte sind ein⸗ getragen:
1) der Rechtsanwalt und Notar Dahms
Uetersen, 2) der Rechtsanwalt und Notar Hedde Marne, 3) der Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Schröder in Altona, 4) 16 Rechtsanwalt und Notar Meyn ona,
5) der Rechtsanwalt und Notar Schröder in Itzehoe. Den unter 1, 2 und 5 Aufgeführten ist gestattet worden, ihren bisherigen Wohnsitz beizubehalten. Altona, den 5 September 1879. 8
Königliches Kreisgericht. Korbach.
1.
in
in
in
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
176591 Oeffentliche Vorladung.
Der Credit⸗ und Sparbank⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft zu Leipzig, vertreten durch den Justizrath Makower hier, hat
gegen
den Herrn Franz Hüfner, zuletzt hier, Kalk⸗ scheunenstraße 1 wohnhaft, auf Zahlung von 940 ℳ nebst 6 % Zinsen ““
von 540 ℳ seit dem 15. Mai cr. un
1111“*“ 20 ℳ 35 ₰ Protestkosten, Provision ꝛc. und ¼ % Provision für Kläger mit 3 ℳ 15 ₰, sowie 1 ℳ 90 ₰ verlegter Porti aus den beiden von Franz Hüfner ausgestellten, von C. Triebe resp. von Valeria Kaschade acceptirten, am 25. resp. am 3 Mai d. J. fällig gewesenen Wechseln Klage er⸗ hoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Franz Hüfner unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf den 8. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Landgericht Berlin I., in der Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗
Werkäufe, Verpachtungen, SFubmissionen ꝛc.
Pferde⸗Verkauf. Am Sonnabend, den 13. September er., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Löwenplatz in Lüben ca. 40 ausrangirte Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kommando des 1. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 4.
Pferde⸗Verkauf. Am Donnerstag, den 25. September ecr., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem hiesigen Roßmarkte ungefähr 50 ausrangirte Dienstpferde des unterzeichneten Regiments und am Freitag, den 26 desselben Monats, Vormit⸗ tags 9 Uhr, ungefähr 19 ausrangirte Pferde des 2. Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 18 öffentlich meistbietend verkauft werden. Frankfurt a. O., den 24. August 1879. 2. Bran⸗ denburg. Dragoner⸗Regiment Nr. 12.
Pferde⸗Verkauf. Donnerstag, den 18. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 9 ÜUhr, sollen an der bedeckten Reitbahn in der Neustadt hierselbst ca. 45 auszurangirende Dienstpferde des unterzeichneten Regiments öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Brandenburg a. H., den 2. September 1879. Brdbg. Kürassier⸗Regi⸗
[76152 Die Lieferung von 796 Halsbinden, 168 Paar
8
den kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht,
so werden die in der Klage angeführten That⸗] Schrauben und neusilbernen Rosetten, 20 Tornistern,
ledernen Handschuhen für Unteroffiziere, 400 Helm⸗ kokarden, 500 Paar messingenen Schuppenketten mit
10 Patronentaschen, 35 Axt⸗ und 50 Spatenfutteralen
Angebote können berücksichtigt werden, wenn von
60 Feldflaschen, 420 Säbeltroddeln für Gemeine, soll in Submission vergeben werden. Lieferungs⸗ angebote, mit der Aufschrift „Submission auf Halsbinden ꝛc.“ versehen, sind nebst Proben bis zum 25. September c. an die unterzeichnete Kom⸗ mission einzureichen. Bedingungen liegen im Bureau, Schießstange 4a, zur Einsicht aus, werden auch an auswärtige Reflektanten gegen Einsendung von 60 ₰ Schreibegebühren mitgetheilt. Nur solche
den Lieferungslustigen die Bedingungen bier unter⸗ schrieben, oder den Angeboten unterschriebene Ab⸗ schriften davon beigefügt sind. Danzig, den 5. September 1879. Die Bekleidungs⸗Kommission des Ostpreußischen Pionier⸗Bataillons No. 1.
Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht
[7663]
der Württembergischen Notenbank vam 7. September 1879.
Activa. 8
Metallbestend ℳ 110,155,396 43 Bestand an Reichskassenscheinen. 18,740 — an Noten anderer Banken 763,700 — an Wechselnl. 18,318,170 76 an Lombard⸗Forderungen 424,600 — 1e“ 404,650 — an sonstigen Aktiven. 436,759 62
Passiva.
Das Grundkapital... SSeeeeeö“; Der Betrag der umlaufenden h“ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten . Die an eine ge⸗ 1 bundenen Verbindlichkeiten.. „ 78,700 —- Die sonstigen Passivoen „ 471,203 22 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. ℳ 753,436. 35.
. ℳ
9,000,000 — 371.474 81
20,454,900 —
[7664]
der Badischen Bank am 2. September 1879. Aectiva.
4,256,23521 24,735— 359,700 — 14,305,128 76 1,135,085 — 31,442 ,18 1,402,441 24 v1.57767 ,30
Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestancdch Lombard-Forderungen Aifehteen Sonstige Activa..
Pasalva.
ℳ 9,000,000 —-
Stand 1
Grundcapital. Reservefonds
. 2 * . ⸗* 82 .
Umlaufende Noten
Täglich fällige Verbindlichkeiten“*) „
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeitten „
Sonstige Passiva. “
1,360,927, — 10,503,500,— 401,857 84
V 57,862 37 390,620 18
ℳ
v.517767 39
1875 eingernfenen Gulden-Noten.
7670] Bank für Süddeutschland. *Stand ann 2. September 1879.
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 2,166,806. 50 ₰.
*) Wovon ℳ 41,005. 72 ₰ in per 1. Oktober
Aetiva.
Casse:
1) Metallbestand..
2) Reichskassenscheine
3) Noten andorer Banken.. Gesammter Kassenbestand
Bestand an Wochseln...
Lombardforderungen..
Eigene Effleften
Immobilien..
8 6 8559
Passsiv a. Actiencapital . Reservefonds.. 8 Immobilien-Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlaukf Nicht präsentirte Noten in alter 8bgecZZ11.“ Guthaben.. ündigungsfrist gebundene v116A4*“* Diverus Pabstra. ... ...
VII. VIII
Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inlande ℳ 1,116,251. 41.
Eschweiler
ergebenst einzuladen.
ℳ ₰
4,171,016 80 565— 19,.500 — 4,191,0871 80 18,291.984 43 2,179,540 — 3,667,413 ,27 433,15979 1,418.472 73 3oI,52 02
15,672,300 — 1,541,448/40
104,819 12,099,800
105,831 65,450 22
592,002
zuhlbaren
30,181 652 02 zum Incasso Wechseln
Am Donnerstag, den 18. d. M., von Vor⸗ mittags 9 Uhr ab, sollen auf dem Hofe der dies⸗ seitigen Fabrik ca. 120 chm Holz, bestehend aus rohen (noch ungebrauchten) Schafthölzern aus Buchen⸗, Ahorn⸗ und Nußbaumholz, im Wege der öffent⸗ lichen Auktion an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Der Verkauf er⸗ folgt in Parthien von je ca. 2 cbm. Kauflustige werden hierdurch eingeladen, sich zu dem Termin einfinden zu wollen. Spandau, den 4. September 1879. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
8 Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Verloosung der zum 1. Januar und 1. April 1880 zu amortisirenden 4 ½ „% Berliner Stadt- Obligationen und Anleihescheine
am Mittwoch, den 17. September d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Depositorium auf dem Rathhause statt finden wird. — Berlin, den 8. September 1879. Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.
[7643]
Die am 1. Oktober 1879 fälligen Zinscoupons der Obligationen der 5 % hypothekarischen Anleihe von Fried. Krupp, Gußstahlfabrik zu Essen, werden von dem genannten Tage ab mit 15 ℳ pr. Stück eingelöst:
in Essen bei der Kasse von Fried. Krupp,
in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗
1 Gesellschaft,
in Berlin bei der Bank für Handel & Ju⸗
doustrie, 1
in 8- bei der Berliner Handelsgesell⸗
haft,
in Berlin bei dem Bankhause S. Bleich⸗
röder,
2
in Cöln bei dem Bankhause Deichmaun &
Co., in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jun. & Co., n Cöln bei dem A. Bankverein.
. Ote. 148/9.)
[7637] 1 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 10. April 1865 ausgegebenen Mühlhäuser Stadtobligationen sind pro 1879 planmäßig die nachbenannten Obligationen zur Amortisation aus⸗ geloost worden: Litt. A. Nr. 44 56 61 127 à 1500 ℳ Litt. B. Nr. 54 65 94 97 98 99 112 128 135 212 213 235 à 300 ℳ Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗
beträge vom 1. Oktober d. J. ab bei unserer
Stadt⸗Haupt⸗Kasse in den Kassenstunden Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden. Aus den früheren Auslonysungen sind folgende Obligationen noch nicht eingegangen:
Litt. A. Nr. 115 à 1500 ℳ Litt. B. Nr. 118 190 à 300 ℳ
Mühlhausen, den 4. September 1879. Der Magistrat. “
Verschiedene Bekanntmachungen.
Gramzow⸗Passow'er Actien⸗Chaussee⸗ [7674] Gesellschaft.
Auf der General⸗Versammlung am 15. v. Mts⸗ waren die statutenmäßig vorgeschriebenen ¼ der Stimmen sämmtlicher Aktionäre nicht vertreten. — Zufolge §. 33 des Statuts muß deshalb eine neue General⸗Versammlung stattfinden, um einen gültigen Auflösungs⸗Beschluß herbeiführen zu können. Dieselbe wird hiermit auf Donnerstag, den 9. Ok⸗
tober d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Land
hause zu Prenzlau anberaumt, und werden sämmtliche Herren Aktionäre, sowie der Herr Banquier Wiesenthal als Prioritäts⸗Aktionär,
dessen Aufenthaltsort nicht zu ermitteln ist, hierzu
eingeladen. Gramzow, den 9. September 18 Das Direktorium. b Altenburg. H. Redlich. A. Koosch.
[7641] 1
2028I
SOEXNECKEX'sS G
KURRENT-FEDERM erleichtern
das Schreiben, verschönern die Schrift, spritzen u.. nie und haben unge- mein grosse Dauer- haftigkeit. Probeschachteln mit Gebrauchs-Anwsg. 30 Pf. (mit dazu pas- sendem Halter 50 Pf.) N In jeder soliden Schreib- 8 materialien-Handlung vor- räthig. F. Soennecken'’'s Verlag Bonn u. Lelpzlig.
Bergwerks⸗ Verein.
Wir beehren uns hierdurch die Aktionäre unseres Vereins
Dienstag, den 30. September d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr,
in unserm Geschäftslokal hierselbst stattfindenden
ordentlichen General-Versamml
zu der am
Tages⸗Ordnung:
1) Erledigung der im Art. 20 des Statuts vorgesehenen Geschäfte. 2) Antrag des Vorstandes zur Autorisation behufs Aufnahme von weiteren Oblig unter den sub 3 auf den bestehenden Obligationen ausgedrückten 3) Antrag des Vorstandes auf Abänderung der Art. 15 und 28 des Statuts. 4) Antrag dreier Aktionäre betreffend Aufnahme einer Eschweiler⸗Pumpe, den 5. September 1879.
ationen Bestimmungen.
Anleihe. “ (C. Ag. 983.)
Schaafshausenschen bc
s⸗Anzeiger.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
8
V far
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Rath Schmidt zu Wesel, dem Gerichts⸗ kassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Franke zu Beuthen 9/Schl. und dem Zahlmeister a. D. Nüsch, bisher beim 1. Bataillon des 8. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments
Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen), den Rothen
Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Obersten z. D. von Saldern, hbisher Commandeur des 2. Schlesischen Dragoner⸗Regiments
Nr. 8, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie
dem Polizei⸗Lieutenant a. D. Krossa zu Berlin, dem Ren⸗ danten Schimpff beim Militär⸗Mädchen⸗Waisenhause zu Schloß⸗Pretzsch und dem Kommerzien⸗Rath A. Richter zu Selan den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
s Großkomthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens:
dem General⸗Lieutenant von Witzendorff, Comman⸗
deur der 14. Division;
des Komthurkreuzes desselben Ordens:
dem Obersten von Scherff, Commandeur des 3. Rhei⸗
nischen Infanterie⸗Regiments Nr. 29; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Ordens der 8 Königlich württembergischen Krone:
dem Rittmeister von Gottberg im 1. Leib⸗Husaren⸗ Regiment Nr. 1. 8 1
Se. Majestät der Kaiser haben den bisherigen
Minister⸗Residenten bei der Republik Mexiko, Geheimen Legations⸗Rath Le Maistre, zu Allerhöchstihrem außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei Sr. Majestät dem Kaiser von Brasilien zu ernennen geruht.
Bekanntmachung,
betreffend die Zahlung der Zinsen der Reichs⸗ Anleihen von 1877/79.
Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsen der Reichs⸗
anleihen von 1877/79 können von da ab bei der Staats⸗
schulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Oranienstraße Nr. 94, unten links, bei der Reichsbank⸗Hauptkasse hierselbst und bei sämmt⸗ lichen Reichsbank⸗Hauptstellen und Reichsbankstellen, sowie bei denjenigen Kaiserlichen Ober⸗Postkassen, an deren Sitz sich eine solche Bankanstalt nicht befindet, täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der Kassenrevisionstage, in den Vormittags⸗Dienststunden gegen Ablieferung der betreffenden Coupons in Empfang genommen werden.
Die Coupons müssen nach den Anleihen und den Appoints geordnet, und es muß ihnen ein, die Stückzahl und den Be⸗ trag der verschiedenen Appoints enthaltendes, aufgerechnetes, unterschriebenes und mit Wohnungsangabe Herebenes Ver⸗ zeichniß beigefügt sein.
Die Einlösung der später fälligen Coupons der Reichs⸗ anleihen wird in gleicher Weise, ohne besondere Bekannt⸗ machung, vom Fälligkeitstage ab erfolgen.
Berlin, den 6. September 1879.
Reichsschulden⸗Verwaltung. Löwe. Hering. 8
Königreich Preußen.
b11“ . 3 ““ “ 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Vize⸗Präsidenten Clauswitz bei dem Ober⸗Tribunal den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath mit dem Range eines Rathes Erster Klasse zu verleihen; und in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Dorp getroffenen Wahl, den Gutsbesitzer und Stadtver⸗ ordneten Ludwig Paaß daselbst als unbesoldeten Bei⸗ eordneten der Stadt Dorp auf die gesetzliche Amtsdauer von 1 echs Jahren zu bestätigen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänern und Forsten. 8
Der Thierarzt erster Klasse Georg Wilhelm Stamm zu Kirchhain ist zum kommissarischen Kreisthierarzt des Kreises
in, Donnerstag,
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.
Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsen der Preußischen Anleihen können bei der RRüeEeeheen Zungskasse hierselbst, Oranienstraße Nr. 94, unten links, schon vom 15. d. Mts. ab täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der Kassenrevisionstage, von 9 Uhr Vormittags bis 1 hr Nach⸗ mittags gegen Ablieferung der Coupons in Empfang ge⸗ nommen werden.
Von den Regierungs⸗Hauptkassen, den Bezirks⸗Haupt⸗ kassen der Provinz Hannover und der Kreiskasse in Frankfurt am Main werden diese Coupons vom 20. d. Mts. ab, mit Ausnahme der oben bezeichneten Tage, eingelöst werden.
Die Coupons müssen nach den einzelnen Schulden⸗ gattungen und Appoints geordnet und es muß ihnen ein, die Stückzahl und den Betrag der verschiedenen Appoints enthaltendes, aufgerechnetes, unterschriebenes und mit Angabe der Wohnung des Inhabers versehenes Verzeichniß bei⸗ gefügt sein.
Berlin, den 6. September 1879.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden Löwe. Hering. 88
Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der im Verlage der Volksbuchhandlung in Hot⸗ tingen⸗Zürich erschienene illustrirte Volkskalender auf das Jahr 1879 nit dem Titel: „Der Republikaner“. Herausgegeben von Reinhold Ruegg nach §. 11 des ge⸗ dachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde verboten ist.
Berlin, den 8. September 1879.
Kgönigliches Polizei⸗Präsidium von Madai
1 Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. September. Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Vormittag, kurz nach 11 Uhr, mittelst Extrazuges von Königsberg in Danzig ein⸗ getroffen und auf dem Bahnhofe von den Spitzen der Militär⸗ und Civilbehörden empfangen worden. Wie „W. T. B.“ meldet, hielten Se. Majestät unter Glockengeläute, Kanonen⸗ donner und dem brausenden Jubel der Bevölkerung den Ein⸗ zug in die prächtig geschmückte Stadt und nahmen in dem Gouvernementshause daselbst Wohnung. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz sowie die Prinzen des König⸗ lichen Hauses begleiteten den Kaiser.
Um 1 Uhr begaben Sich Se. Majestät mit den anderen Fürstlichen Personen mittelst Extrazuges nach Neufahrwasser, bestiegen den Avisodampfer „Grille“ und nahmen eine Parade der Panzerflotte auf der Außenrhede ab. Die Rückkehr von dort erfolgte kurz nach 3 Uhr.
Um 5 Uhr begann das von dem Provinzialverbande West⸗ preußens im Artushofe veranstaltete Festdiner, welchem Se. Maje⸗ stät der Kaiser mit den Königlichen Prinzen, sowie Ihren König⸗ lichen Hoheiten dem Großherzoge und dem Erbgroßherzoge von Mecklenburg⸗Schwerin beiwohnten, und an welchem gegen 300 Gäste theilnahmen. Den Toast auf Se. Majestät den Kaiser brachte der Landes⸗Direktor Dr. Wehr aus. Derselbe dankte im Namen der Provinz Westpreußen und der Stadt Danzig Sr. Majestät für den Besuch, welcher der erste in der Provinz sei nach ihrer selbständigen Gestaltung, und gab zugleich der Versicherung Ausdruck, daß die neue Provinz in alter Treue und Anhänglichkeit an den Kaiser und König und Sein Haus sich auch fernerhin zeigen werde. Der Toast schloß mit einem dreifachen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser, in welches die Versammlung unter den Klängen der National⸗ hymne mit Begeisterung einstimmte. 3
Se. Maäjestät erwiderten, indem Allerhöchstderselbe auf die ausgesprochenen Gesinnungen einging, daß Er Sich ge⸗ freut habe, den Wünschen der Provinz gemäß, derselben die alte Selbständigkeit wiedergegeben zu haben. Was die neuesten Ereignisse betreffe, so wolle Er nur bemerken, daß Alles nur Gottes Werk war und Er Dessen Werkzeug zur Ausführung.
in diesen Empfindungen trinke Er auf das Wohl der selbst⸗ Fandisfe Provinz Westpreußen und der Hauptstadt derselben, Danzig.
Was Seitens der Stadt und der Provinz in den Räumen des restaurirten Franziskanerklosters veranstaltete Abendfest nahm einen überaus glänzenden Verlauf. Mehr als 2000.
wohnten demselben bei. S⸗
1u“
erschienen mit Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Kronprinzen, Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm, Carl und Friedrich Carl, sowie dem Großherzog und dem Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin nach 9 Uhr auf dem Feste, nahmen daselbst das Souper ein und verweilten bis 11 Uhr in den glänzend erleuchteten Festräumen. Se. Majestät trugen die Uniform des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments. Die Straßen, welche Se. Majestät auf der Rückfahrt nach dem Gouverne⸗ mentsgebäude passirten, waren tageshell erleuchtet.
Miünster, 10. September. (W. T. B.) Der „West⸗ fälische Merkur“ veröffentlicht die Antwort des Kultus⸗ Ministers von Puttkamer vom 8. d. M. auf die Eingabe des westfälischen Klerus betreffs der Schulen. Der Kultus⸗ Minister hält in derselben das Prinzip seines Amtsvorgän⸗ gers, des Ministers Falk, fest und spricht die Hoffnung auf eine spätere Mitwirkung der Kirche bei den Angelegenheiten der Schule aus.
Bayern. München, 9. September. Wie die „Allg. Ztg.“ vernimmt, haben nunmehr auch die Verordnung über die Geschäftseinrichtung der Gerichtsschreibereien, dann die Gerichtsvollzieher⸗Ordnung und Gerichtsvollzieher⸗ Gebührenordnung, endlich die Verordnung über die Behand⸗ lung des Depositenwesens in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und Strafsachen die Genehmigung Sr. Majestät des Königs erhalten. Auch die Ernennung der Gerichtsvollzieher ist Aller⸗ höchsten Ortes vollzogen. Gleichzeitig mit allen diesen Arbeiten war auch noch der Budgetentwurf des Justizressorts für die bevorstehende neue Finanzperiode zu erledigen und den neuen Personalbesetzungen anzupassen.
In der heutigen Sitzung d.s Magistrats gelangte ein Schreiben des Finanz⸗Ministers von Riedel an den rechts⸗ kundigen Magistrats⸗Rath Schachner zur Mittheilung, durch welches Letzterer zur Theilnahme Ministerium der Finanzen stattfindenden Berathungen über eine Reform der direkten Steuern eingeladen wird. Der Staats⸗Minister theilt in diesem Schreiben mit, daß er über die künftige Gestaltung des direkten Steuerwesens in Bayern einige Gesetzentwürfe, betreffend die Einkommensteuer, die Gewerbesteuer, die Grund⸗ und Haussteuer und die Kapitalrentensteuer, habe ausarbeiten lassen, welche demnächst durch eine besondere Berathungskommission einer näheren Be⸗ sprechung würden unterzogen werden. Der Magistrat ertheilte Hrn. Schachner die Bewilligung zu seiner, vom Minister ge⸗ wünschten Theilnahme an den bezeichneten Verhandlungen.
Sachsen. Leipzig, 10. September. (W. T. B.) Nach dem jetzt festgestellten Resultat der Ergänzungswahl zum Landtage im ersten hiesigen städtischen Wahlkreise fielen auf den nationalliberalen Kandidaten, Kaufmann Cichorius, 825, auf den konservativen Kandidaten, Kaufmann de Liagre, 169, auf den Sozialisten Bebel 10 und auf den Sozialisten Liebknecht 1 Stimme. Ersterer ist somit gewählt.
Wie das „DTageblatt“ bezüglich der Ergänzungs⸗ wahlen zum sächsischen Landtage meldet, sind jetzt die Ergebnisse aus sämmtlichen städtischen Wahlkreisen bekannt Es wurden gewählt: 8 Nationalliberale, 2 gemäßigt Liberale, 2 Konservative und 1 Mitglied der Fortschrittspartei. Aus⸗ geschieden aus der Zweiten Kammer waren 5 nationalliberale, 4 konservative und 4 fortschrittliche Abgeordnete. Bezüglich der Wahlergebnisse in den Landbezirken stehen die Nach⸗ richten zum größten Theil noch aus. .
an den im Staats⸗
HOesterreich⸗Ungarn. Wien, 10. September. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sind gestern von Ischl in Schönbrunn angekommen.
— Der ,Grazer Tagespost“ berichtet man aus Römer⸗ bad, vom 6. d. M.: Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin des Deutschen Reiches und Kronprinzessin von Preußen ist gestern Nachts um 12 ½ Uhr mit dem Eilpostzuge hier angekommen. Im Ge⸗ folge befanden sich die Hofdame Gräfin Brühl und der Ober⸗ Hofmeister Graf Seckendorff. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit fuhr direkt vom Bahnhofe in das Sophienschloß. Heute Morgens 9 Uhr machte Höchstdieselbe in Begleitung des hiesigen Badearztes Dr. Mayerhofer und der Hofdame eine durch den Kurhauspark; Nachmittags fuhr Höchstdieselbe in die Umgebung Römerbads und kehrte um 6 Uhr zurück. Der Aufenthalt in Römerbad ist auf vier Wochen festgesetzt; von hier begiebt Sich Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit nach Italien. .
— Feldmarschall⸗Lieutenant Baron Döpfner, der die Mission hatte, im Namen des Kaisers Franz Josef den Kaiser von Rußland zu begrüßen, ist heute hier eingetroffen, um Sr. Majestät über die Ausführung seiner Mission persönlich Bericht zu erstatten.
— (W. T. B.) Zu Ehren des Fürsten von Monte⸗ negro fand heute auf dem Schönbrunner Schlosse bei
Majestät der Kaiser!
den Majestäten ein Familiendiner statt, an welchem der
14“ 8