1
uf den 20. September d. J., 8 Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Sydow, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu be⸗ rufen sind.
ihre Forderungen angemeldet haben,
setzt werden. Berlin, den 6. September 1870. Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen
Der Kommissar des Konkurses. Christoffers.
ge Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma Carl Beckh Söhne in Faurn⸗ dau nach Anmeldung vom 5. September 1879, Morgens 11 Uhr, für sämmtliche von der Firma fabrizirten Sorten von Papier das Zeichen:
Zeichen⸗Register Nr. 32. S. Nr. 36 in Nr. 208 Reichs⸗Anz. — Nr. 208 Central⸗Handels⸗Register. Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlich.)
DBörsen⸗Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 12. September
44.40 bz
Augsburg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma J. G. Kiesow mit dem Sitze in Augs⸗
[7702²] Bekanntmachung. ür. — 8 mzẽẽe erlin-Görlitzer..
Der Konkurs über das Vermögen
des Kauf⸗ Berliner Börge v. 12. septbr. 1879. Finnländische Loose. .— pr. Stück Eieenbahn⸗Stamm⸗ und Stamum-Prioritäte-Akctlon w F5 1/1. u 101,00 bz (Die eingekla merten Divideaden bedeutom Banzinzen.) 97,80 bz
burg, nach Anmeldung vom 23. August 1879, Nachmittags 4 Uhr, für Lebens⸗Essenz unter Nr. 56 das Zeichen:
durch rechtskräftig bestät
manns Theodor Hausberger zu
Schmelz igten Akkord beendigt.
Memel, den 8. September 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ist
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ chulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getronnten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnst. — Die in Liquid beafindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels
Hamb. 50 Th.-Loose p. St.
Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 do. do. II. Abtheilung 6
Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½
113,00 B 110,25 G 185,75 B 186,80 B
Aach.-Mastrich. „ Altena-Kieler..
18771878
1/1.
do. v 8 4 ½ 1/1. u. 1/7.
17,00 bz B 53
126 40 bz co. I-. Em. 4 1/1. u. 1/7. / 7
144 1/4.u. 1/10,/96 25 G
Uin-Hamburg J. Em. 4 1/1. u. 1/7. 98 90 bz G 98 90 bz G
½ 6 ⅔ 4 91,90 bz .97,00 bz G 13,10 bz 16,90 bz G 173,50 bz
94 10 bz B 107,25 bz 79,00 bz 138,60 bz 13,50 etbz G 13,20 bz 22,50 bz B 139,25 b 99,10 B 21,90 bz 71157,00 bz 138 00 G 54,50 bz B 125,10 bz G abg. 136,70 bz 126,00 bz 98,25 etbz G 10,75 G 102,10 G 135,50 bz 96,25 etbz B 103,90 B 21,00 bz G 192,00 bz .76,60 bz 117,75 bz
8 Bergisch-Märk.. 3 ½ Berlin-Anhalt. 5 ¾ Berlin-Dresden. 0 Berlin-Görlitz. 0 Berlin-Hamburg. 11 ½ Brl.-Potsd.-Mag. 3 ½ Berlin-Stettiner 7 ¼⁄0 Br. Schw.-Freib. 2 ½ Cöln-Minden 5 ½ Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Jdschl.-Mrk. gar. Nordh.-Exf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.. do. neue 20 % Einz do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Luwdh.-Bexb. gar Nainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gere (gar.) 2 ¼ conv.
do. III. Em. /7. 102,30 bz G Berl.-P.-Hagd. Lit. A. uB. 7 do. Idt. C.. do. “ do. Lit. E... do. 1 Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. V. Em... do. VI. Em. 3 ½ 7% Car. do. VII. Em.. Braunschweigische... Bresl.-Schyr. Freib. Lt. D. do. d,.... do. . do. Lit. H. Ioo.... do. II
do. de 1876. Cöln-Hindener I. Em. do. II. Em. 1849 do. II. Em. 1853. do. III. Em. do. do. do. 3 ⅛ gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VII. Em. Halle-S-G. v. St. gar. conv. S do. Litt. C. gar. 44,10 bz G Hannov.-Altenbek. I. Em. 25,25 bz do. I. Em. 8,25 bz G do. III. gar. Ugd.-Hbst. 36,00 bz Härkisch-Posener conv. 28,70 bz G Kagdeb.-Halberstädter. 49,00 bz G do. von 1865/4 46,50 bz G do. von 1873 29,90 bz G Megdebrg.-Wittenberge 94,40 ‧t. bz G do. do. 86,00 B Hagdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 115,00 bz G do. do. Lit. B. 84.50 bz G Hünst.-Eusch., v. St. gar. 72,00 G Niederschl.-Märk. I. Ser. 21,10 bz G do. II. Ser. à 62 ½ Thle. 93 75 bz N.-M., Oblig. I. u. II. Serz. 56,90 bz G do. III. Ser. 25,40 G Nordhausen-Erfart I. E. —,— Oberschlesische Lit. A. 80,90 bz do. Lit. B. 20,25 bz do. Eit. OC. [96,20 bz
24,60 et. bz G
116,25 bz
150,10 bz
. u. 1/7. 1102,30 bz „8. 11. 101,30 G
114,10 G 99,80 G s8./100 50 G
95 25 B 710. 95,00 G 30/6. u. 30/12.
84,00 G 1/4. u. 1/10. 69,25 bz 1/2. u. 1/8.
[7706] Bekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Crüger zu Colberg der Gemeinschuldner die Schließung eines Aktords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Fnn. Haag der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 17. September d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokad, Terminszimmer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, wer⸗ den hiervon in Kenntniß gesetzt.
Colberg, den 6. September 1879. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Oktober d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ 0. selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, Petersburg.. . mit dem dafür verlangten Vorrecht “ 209,50 bz
bis zum 10. Oktober d. J. einschließlich Warschau... 8. 210,75 G bei uns, bezw. dem Königlichen Amtsgericht hier, Diskonto: Berlin Wechs. 4 %. Lomb. schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und Geld-Sorton und Banknoten. demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb Dukaten pr. Stütcck 999,65 B der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie Sovereigns pr. Stück 70,38 G nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ 20-Francs-Stück .. .16,195 bz waltungspersonals Dollars pr. Stück... 4 22 G
auf den 17. Oktober d. J., Vormittags Imperials pr. Stück... J16,67 bz
CCCEELE11163“” 1 do. pr. 500 Gramm fein 1394,50 bz vor dem Königlichen Amisgericht hier, Zimmer Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 20,465 bz Nr. 31, zu erscheinen. 8 Franz. Banknoten pr. 100 Fres. 80,90 B Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 173,25 bz Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— fahren werden. 8 3 8 Russische Banknoten pr. 100 Rubel 211,40 bz Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung Fonds- und Staata-Paplere. bis zum 13. Dezember d. J., emnschließlich
8 dv; Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.,/98,30 bz feshgeggt und zur Prüfung aller innerhalb derselben Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105,30 B nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ do. do. ñ.4 1/1. u. 1/7. 98,40 bz rungen Termin auf
Staats-Anleihnhe 4 . u. ¼½. ⁄1. 98,75 bz den 19. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, do. 1850 4 1/4. u. 1/10. 98,75 bz vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 31, do. 1852. 4 1/4. u. 1/10. 98,75 bz“ anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termine Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. 95,25 bz werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre
Kurmärkische Schuldv. 3 ½ ¼ ⁄1 u. ½ 1 Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden Neumärkische do. [3 ½ 1 ¼ v. ½ ½ werden. Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¼ u. ¼ ½G eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei do. do. .. 3 ½ 1/1. u. 1/7. zufügen. Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei de Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Anmeldung seiner Forderung einen am hiesige Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be
Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 ½† 1/1. u. 1/7. 102,70 B rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestelle Rheinprovinz-Oblig.. 4 ½ 1/1. u. 1/7. und zu den Akten anzeigen.
Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,70 B
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Schuldyv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7——, fehlt, werden die Rechtsanwälte Otto, Schlieckmann, Sl1Berliner 4 1/1. u. 1/7. 102 40 bz Seeligmüller, Wippermann, Fiebiger, Göcking, Herz. 88 do. eld, Krukenberg und von Radecke zu Sachwaltern FELandschaftl. Central. esitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm vorgeschlagen. Kur- u. Neumärk.. etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an! Halle a. d. S., den 10. September 1879. do. neue. denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung. do. ’ von dem Besitz der Gegenstände do. neue. bis zum 3. Oktober 1879 einschließlich [7700] N. Brandenb. Credit dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ Im weitern Verfolge der über das Vermögen des do. heue. zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer Kaufmanns V. Pries hies. getroffenen konkurs⸗ Ostpreussische.. etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ mäßigen Einleitungen aus §. 6 der Konstitution 8 do. ... liefern. vom 17. Dezember 1834 ist nach heute stattgehabtem do. 1
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ Liquidations⸗ und Vergleichstermin der formelle Pommersche .. berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben Konkurs eröffnet. do. von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken Die gesetzlichen Sicherheitsmaßregeln und Anord⸗ do. ö .. nur Anzeige zu machen. nungen zu Versilberung der Masse sind verfügt, do. Landsch. Cra. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an auch ist der bisherige Sequester, Kaufmann Fr. Posensche, neue.. die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen Deffge jun. hiers., zum Güterpfleger ernannt worden. Sächsische. wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ Bruel, den 10. September 1879. Schlesische altland. selben mögen bereits rechtshängi sein oder nicht, Großherzogliches Stadtgericht. do. do. mit dem dafür verlangten Vorrechte do. do. Lit. A. bis zum 14. Oktober 1879 einschließlich do. do. do. bei uns “ oder zu Protokoll anzumelden und do. do. demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb do. Lit. C. I. der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals am 5. November 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kom⸗ missar, Kreisrichter König, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Beebaltwüchtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Meißner und Werren zu Sachwaltern vorgeschlagen Aschersleben, den 9. September 1879. Koͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
177041 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., Erste Abtheilung,
den 10. September 1879, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗
esellschaft Ferdinand Korte hier und über das
rivatvermögen der Gesellschafter derselben: Wil⸗
helm, Elisabeth, Richard, Geschwister Sauer⸗
bier hier ist der kaufmäunische Konkurs eröffnet
8 und für den Konkurs der Handelsgesellschaft der Tag der Zahlungseinstellung
anf den 10. Mürz d. J.,
für die Konkurse der Gesellschafter auf den heuti⸗
gen Tag festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Kaufmann Herr Friedrich Hermann Keil hier
bestellt.
Die Gläubiger der
gefordert, in dem
Weohseel. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fr. 100 Fr. 1 L. Strl. . 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl.
7
1 /1 1
82 4
E
Keininger Loose.... de. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. Amer., rckz. 1881)] ꝙ& do. Bonds (fund. 832 do. do. 1] New-Yorker Stadt-Anl.4 do. Norwegische Anl. de 1874 4. Schwedische Staats-Anl. 4 do. Hyp.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878 Oester. Gold-Rente ... do. Papier-Rente 4 ½ 57,50 bz do. do. . 14 ½ 1/5. u. 1/11.,57,40 bz do. Silber-Rente 4 ½ 1/1. u. 1/7. 58,70 bz B do. do. . . 4 1/4. u. 1/10. ,58,50 bz G do. 250 F. 1854 8
1/4. Oesterr. Kredit 100 18587⁄8 pr. Stück Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. . 4o. do. 1864 — pr. Stück 289,50G Pester Stadt-Anleihe ..3 1/1. u. 1/7. 85,40 G do. do. Eleine
1/1. u. 1/7. 85.40 G Ungarische Goldrente. 6 1/1. u. 1/7. 79,30 à 40 bz B do. Ap. à 10 000/ 6 1/1. u. 1/7. —,— Ungar. Gold-Pfandbriefe 3. u. 1/9. ,95,40 bz B Ungarx. St.-Eisenb.-Anl. 1/7. 80,25 bz do. Loose — pr. Stück 174,75 bz Italienische Rente „) 2 5 [1/1. u. 1/7./79,40 bz do. Tabaks-Oblig. . 6 [1/1. u. 1/7. 102,50et. bz G Rumänier grosse 8 [1/1. u. 1/7. do. mittel.. 8 1/1. u. 1/7. do. kleine.. 8 EE1 Rusgs. Nicolai-Oblig.) 2 1/5. u. 1/11 Italien. Tab.-Reg.-Akt. Ruzs. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. do. kleine do. Engl. Annll.. do, fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871. do. kleine.. do. 1872. do. kleine.. fdo. 1873.. do. khleine Anleihe 18757 do. kleine... do. 1877 Boden-Kredit... do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Orient-Anleihe. do. do. II. do. do. III do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Feln. Pfdbt. fII. do. Liquidationsbr..) Türkische Anieihe 1885 8 do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. (N. A.) Oest. Bodenkredit 5 Ne1n
‿,—
Königliches Ober⸗Amtsgericht.
Jetter. V
n E x F
Dieses Zeichen wird auf den Etiquetten und Ver⸗ 8 packungen der Lebens⸗Essenz angebracht. Augsburg, den 29. August 1879. Königliches Handelsgericht.
8 Köhler.
Amsterdam.. do. Brüss. u. Antw. do. do. London 88öö Paris. dJO0o0o. Pesther.
do. Wien, öst. W. d
9002
—
8 00—
E -—8,-8—
5 111u]
2 -r,nenc
EEEEEE ——8—
Hamhurg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 194 zur Firma: Thomas Ainsworth in Hamburg, nach Anmeldung vom 6. September 1879, Nach⸗ mittags 1 ¼ Uhr, für Leinen⸗ Zwirne das Zeichen:
88E8H''A 1 ——
armen. Als Marke ist eingetragen worden unter Nr. 363 zu der Firma: „Rob. Neuhaus“ in Remscheid, nach Anmeldung vom 10. Sep⸗ tember 1879, Vormittags 10 Uhr 40 Mi⸗ nuten, für Stahl, Stahl⸗ und Eisenwaaren aller Art dies Zeichen:
zur Anbringung auf der Waare und deren packung. Barmen, den 10. September 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
ee
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 vLa1 LJ“ 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 171 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 1/7 1/1. u. 1/7. 102. 1/1. u. 1/7. 97, 1/4. u. 1/10.
1 1/4. u. 1/10. 101,50 G 1/4. u. 1/10. [97,60 B kl. 1/1. u. 1/7./ —,— 101,50 G 101,75 G kNl. 103,00 B
171,95 bz 210,75 bz
SEüEEAnEAn
—2
—
Ver⸗
0 C00 O- d0 00 d0 00 d0 00 00 00 d0 00 80 00
82₰ SEAENESESESESEB
EIE11“
— 8 2 C⸗
90 Co C0SᷣSS
er.
5 %,
α - vü-ann,
u EEmEERE E . b. GrbgeceA
2
320,00 G 117,10 bz
Hamburg.
nNRFʒNneb9 ehWN b6,b
—
[7703] 1 In dem gemeinen Konkurse über den Nachlaß des am 29. April 1879 zu Ober⸗Goerisseiffen ver⸗ storbenen Gärtners und Schwarzviehhändlers eingetragen unter Nr. 18 zu August Stamnitz von Ober⸗Goerisseiffen ist der der Firma; einstweilige Verwalter der Konkursmasse, Justizrath Pomm. Ports. Cement⸗/ . Albert Kunik in Loewenberg, zum definitiven Ver⸗ Fabrik Quistorp in walter bestellt worden.
Stettin, 5 Loewenberg i. S., den 9. September 1879 nach Anmeldung vom 29. Königliches Kreisgericht. August 1879 für Cement I. Abtheilung.
das Zeichen: „ 8 [7705] Erßf 2tetäin, deh2. Sedtanser 1800, hCPCö önigliches See⸗ und Handelsgericht. Bermögen des Kaufma ori Königlich 9 gerich Sinasohn, in Firma P. Sinasohn, zu Aschers⸗ leben, ist am 9. September 1879, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. September 1879 festgesetzt worden. u Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Tuch, zu Aschersleben wohn⸗ haft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 19. September 1879, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Kreisrichter König, anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas mf Geld, Pavieren oder anderen Sachen in
6
Berlin. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Marke ist S E29
eingetragen unter S 8
Nr. 501 zmu der Firma: Theodor & porenöl .““
SD CO0 . 0SS
98.
Stettin. Als Marke ist
4—
Als
S S. S 8
α——
8
6
Kirchuer in Ber⸗ lin, nach Anmeldung vom 10. September 1879, Vormittags 10 Uhr 57 Minuten, für ätherische Oele, namentlich für Porenöl, das Zeichen:
2&̊S= S-m†Iwn
1
= 11
SISKSCOSEES
107,30 bz 107,30 bz
J100,25 B kl. f. J101,20 G
24
220—
E8O00 GCOGU
Schitzmark Serichtich depormurt
BERLIH.
auuu
Werra-Bahn. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Guhb. „ Hann.-Altb. St. Fr. MHärk.-Posener „ Magd. Halbst. B., do. G.. Maxrienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. „2 Oberlausitzer „ Ostpr. Südb. „ Posen-Creuzburg R. Oderufer-B. „ Rheinische „ Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gers „ (NAX.) Xlt. Z. St Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn. Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam 1 Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos Gal. (CarlLB.)gar. 8 Gotthardb. 80 %.
e ¹ Kasch.-Oderb... “ Hypotheken“Certiftkate. Luttien-Limburg 1/1. u. 1/7. 104,25 B
1/1. u. 1/7100,20G v” 1/1. u. 1/7⁷,98 50 G
8s
2ö—2ö=2⸗
ca
1/1. U. 1/¼ .
1/1. u. 1/7. 1⁄8. n.] /
/ 1 1 1
11“
IAastcSRMwMnhorh,e,
—=
Thorn. Als Marke ’’] 8 ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: Hermann Thomas in Thorn,
auf Anmeldung vom 1. September 1879, Mittags 12 Uhr, für Honigkuchenwaaren
das Zeichen:
₰½
9—,— 86,60 bz G 86,60 bz G
82,50 G 102,75 G gr.f 96,70 B
—88Bqöö
H22,80,— —
9 1/5. u. 1/11 1/5. u. 1/11 1/5. u. 1/11. —,— 1/2. u. 1/8. —,— 1/3. u. 1/9. 87,70 bz B 1/3. u. 1/9. 87.70 °z B 1/4. u. 1/10. 87,70 bz B 1/4. u. 1/10. 87,70 bz B 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/71 17,1. . 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 5 b2v 1/1. u. 1/7. 0 8 1/5. 59,80 à 59,90 b 1/4. u. 1/10.—,— 1/4. u. 1/10. — — 1/1. u. 1/7. 64,20 bb 1/6. u. 1/12. 57,20 bz
— 11,40et. bz G
36,00 G
.
£᷑ SSh0s
Cöln. Als Marken sind eingetragen Sö Königlichen Handelsgerichte zu Cöln zu der Firma: „Carl Franz Maria Farina, Vietoria⸗ straße Nr. 1“ in Cöln, nach Anmeldung vom 3. September 1879, Vormittags 11 Uhr, für Cöl⸗ nisches Wasser (Eau de Cologne):
2997˙86 1g9.
2— ’ —
me-
2528—
&̃ ACoᷣRUGNGS; I[cSS
285—
82 —6
☚
00 Sgn
ꝙ
go
IAhnmnahennnnSe nân
2—
SSEETET— non NenHe.- 2S—SnES
welches auf der Außenseite der Verpackung ange⸗ bracht wird. Thorn, den 2. September 1879.
lsoelichoen Grojsgoricht. 1 Abtheilung
Muster⸗Register.
6 (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
(Gera. In dem Musterregister für den hiesigen Amtsbezirk ist im Monat August d. J. eingetragen worden: 43. W. Focke & Comp. in Gera, zwei Muster 1 für Kammgarnstoffe in einem verschlossenen Packet, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 600 und 601, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. August d. J., Nachmittags 3 Uhr.
44. Ernst Weber in Gera, acht Muster für Kammgarnstoffe in einem offenen Packet, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 5572, 5573, 5574, 5575, 5576, 5577, 5578, 5579, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 19. August 1879, Nachmittags 3 ¼ Uhr. Gera, den 8iShei “ 8— 9 Fläürstlich Reuß⸗Pl. Justizamt I. welche auf der Verpackung angebracht werden. “ Sen.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär: 8
78 00 bz G 153 90 bz 153,90 bz 62,60 bz
8
82.19n 22—
0 — ρ
1/1. u. 1/7. 106,30 bz 1/1. u. 1/7. 97,75 bz 1/1. u. 1/7,91,50 bz 1Iö 1/1. u. 1/ II 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1 . 1/17 1/1. u. 1/7./102, 60 bz 1/1. u. 1/7. 88,50 G 1/1. u. 1/7./97,80 bz 1/1. u. 1/7. 103,60 bz 1/1. u. 1/7. —.,— 1/1. u. 1/7. 97,70bz 1/1. u. 1/7. 97,75 bz B 1T 1/1. 8. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/1. . 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr./5 do. Lit. B.2. 1/1. u. 1/⁷. do. do. do. 4 ½ G. Reichenb.-Pard.. 1/1. u. 1⁷. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110,5 1/1. u. 1/7. 103,75 G Kpr. Rudolfsb. gar 1Iö do. III. b. rückz. 110,5 1/1. u. 1/7. 103.75 G Rümünier .... 1/1. u. 1/7.—, Peutsch. Hyp. B. Pfd. unk. 5 versch. 101,90 bz G Buss. Südwb. gar. 1/1. u. 1/7. s8 1 de. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 98,80 G Schwein Unionsb. 1/1. u. 1/7. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 101,75 bz dc. H. 1/1. u. 1/7. Kruppsene Oblig. rz. 110,5 1/4. u. 1/10.110,40 G Sndöst. (Lomb.). 11. u. 19 8 do. do. abgest. 5 1/4. u. 1/10. 106,00 bz Turnau-Prager. u. 1/7.—, ecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. orarlberg. (gar. 1/1. u. 1/7. T I. v.iE. . vr.5 171. u. 17, 101.50 bz 6 8.E 1/1. u. 1/7. 8 do. I. rz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7. 101.75 bz G 1/4. u. 1/10. 96,50 bz G
Wars.-W. p. S. i. 1/1. u. 1/7. do. II. 1/1. u. 17⁷. Hoininger Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7./101,50 G Elsenbahn-Prierktäts-Akflen und Obligatlonen- 1/4. u. 1/10. Nordd. Grund. C.-Hyp.-A. 5 1/4.u. 1/10. 98,25 bz G Aachen-Hastrichter.. 4¼1/1. u. 1/7./95 25 1/4. u. 1/10. do. Hyp.-Pfandbr. . 5 [1/1. u. 1/7. 95,75 bz G do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7.101,70 bz 1/1. u. 1/7. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 102,75 ( do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 101,70 bz 1/4. u. 1/10. do. do. 1/4. u. 1/10. 101,25 ( Bergisch-Mürk. I. Ser. 4½ 1/1. u. 1/7.—,— 1/4. u. 1/10. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 1/1. u. 1/7./102,50 G do. II. Ser. 4¼ 1/1. u. 1/7. —,— 1/4. u. 1/10. 8 do. II. u. IV. rz. 110,5 1/1. u. 1/7. 98,60 bz do. III. Ser. v. Staat àzgar. 3½1 7. 89,20 B 1/4. u. 1/10. 98,90 bz do. III. V. u. VI. xz. 100 5 1/1. u. 1/7. 05 40 B 1 do. Lit. B. do. 3 ½ ö. 89,20 B 1/4. u. 1/10. 98,60 G do. II. rz. 110. 4 ¼1/1. u. 1/7.93 50 G do., Ie. 0. . 84,75 G 1/4. u. 1/10. 99,50 bz Pr. B.-Credit-B. unkdb. IV. ser. 2 101,25 G 1/1. u. 1/7. 8E11I 7. 101,25 G 1/1. u. 1/7. 1 101,50 bz G
1/4. u. 1/10. 98,20 B Hyp.-Br. rz. 110 ‧. IZIFöFööö. 1/1. u. 1/7. 101,60 bz B
1/1. u. 1/7. 8 do. do. rz. 100 1/3. u. 1/9. do. do. rz. 115 VII. Ser. cenv...
versch. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. VS“ —,—
1/1. n. 1/7 do. unkdb. rückz. 1105 1/1. u. * 11,00 B dodod. 7. 105,00 bz kl. f. 1/1. u. 1/7.104,50 bz sdo. Aach.⸗-Düsgeld. I. Em.
1/1. u. 1/7. 104 75 bz —,—
—.,—
.96,50 G
do. gsr. Lit. E. do. gar. 3 † Lit. U. do. Lit. G. do. gar. 4 % Lit. H. 4 do. Em. v. 1879,4 do. do. v. 1873/4 do. do. v. 1874 do. (Brieg-Neisse) 0. (Cosel-Oderb.) do. “ Niederschl. Zwgh. (Stargard-Posen) II. Em.
7. 74,00 G III. Em. 62,50 G Oatpreuss. Südb. conv. .100,90 bz B do. do. Lit. B. .51,00 bz G do. do. Lit. C. 7. 48,00 bz G Rechto Odernfer.. 14,75 bz Eheinischehe. do. II. Em. v. St. gar. 215,00 bz G do. III. Em. v. 58 u. 60 103,50 G do. do. v. 62 u. 64 41,50 bz B do. do. 1888. .57,10 bz G do. do. 1869, 71 u. 73 37,40 bz do. do. v. 1874 134,10 G EEEEbö“ 67,10 bz do. Cöln-Crefelder /1. 20,50 bz G Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 71. [19,00 bz do. gar. II. Em. 1⁄5 ui1pS. j. M. —,— gchleswig-Holsteiner .. 1/1. 41,00 bz Thüringer I. Serie... 1/1. u 7. 60,70 bz do. II. Serie.. 1/1. [207,00 G do. III. Serie. . do. IV. Serie. .
do. V. Sesleo... do. VI. Serie..
Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar. do. do. conv. do. do. 1875 do. do. 1876 do. do. 1878 do. do. 1878 II. Em. do. do. Saalbahn gar. Weimar-Geraer.. — Werrabahn I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
(F. X.) Gr. Bri. Erab. rz. 103,5 1/4 n. 1/101104,70 bz
Albrechtsbahn gar... 5 1/5. u. 1/11.166 60 G
Bodenbacker. 5 78 25 G “ 69,70 bz G
16. II 82990 Dur-Pr. I1I1I b 2
g. II. — 33,50 G Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 1/4. u. 1/10. 80,40 B Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. —,— Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. [89,00 B
9
EooEFEcoeEaennnE††Sn
—
30,00 B 31,00 bz 900 18,75 bz 122, 50 bz 165,50 bz
81,25 bz 48,25 bz 70,25 bz 25 25 bz
△ —
7. 1102,00 bz G 101 80 bz 96,50 G 101 50 G
205
OSSosoeon8Sbwden—
II 1/1. u. 1/7, 1/1 1/1. n. 1/7. 17⁄111 1/1 n. 11 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. n. 1/10. —.— 1/1. u. 1/7. 101,00 B 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. —,—
1/1. u. 1/7. 101,25 G kl. f. 1/1. u. 1/7. —,—
1/1. n. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/71 n. 27 1/7.
oo EEEESSENESg
‧ —J, erss
᷑ n —8 S SS5S=o* —S —S= S8 - 508- 294—
ISC . .S FSANSE n
82& 8
1
8 nMU„EmEAREEn
FFEAGEE᷑́ᷣmRRErEEERRRRRN
1 8 I
— — 922
—
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
0
SEEE 80920797
82 5 2NS
.ꝙ2 18 — —
88
— —2 Varn2⸗
bcnSGSN
FFEsUAsEEEE=SSS
0E 20—
5
101 80 G 101,80 G 101,80 G
Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen
No. 213.
[7708] Stettin⸗Berlin⸗Thüringischer 1 Eisenbahn⸗Verband. Die am 1. September d. J. zur Einführung ge⸗ kommenen Frachtsätze zwischen Berlin (Dresdener Bahnhof) und Stationen der Bergisch⸗-Märkischen Eisenbabn kommen auch für die Station Berlin (Anhaltischer Bahnhof) zur Anwendung, soweit die im Stettin⸗Berlin⸗Thüringischen Verbands⸗Güter⸗ tarif enthaltenen Frachtsätze nicht billiger sind. Berlin, den 8. September 1879. Namens der Verbandsverwaltungen: Die Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[7707] Schlesisch⸗Niedersächsischer Verband. Der Frachtsatz von 1,48 ℳ pro 100 kg für Salztransporte von Staßfurt nach Oderberg trans. kommt vom 20. d. M. ab nicht nur für dergleichen Sendungen nach Petrowitz, sondern für alle Oder⸗ berg transitirenden Salztransporte zur Anwendung. Magdeburg, den 9. September 1879. Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Direktorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗
Pfandbriefe.
᷑₰
—
in üCPbERERAESREES;
do. do. II. do. do. II. neue I. 8 o. TII. 8 do. I. Westphälische... Westpr., rittersch.. do. do. . do. do. 3 do. II. Serie do. do. do. Neulandsch. do. do. II. do. do. 1. 90. do. M. [Hannoversche... Kur- u. Neumärk.. Lauenburger... Pommersche.. Posensche .. Preussische.. Rhein. u. Westph. Sächsische.. Schlesische Schleswig-Holstein..
Badische Anl. de 1866
1 do. St.-Eisenb.-Anl. ö“ 8 ayerische Anl. de 1875 Gesellschaft. Anleihe de 1874 ossherzogl. Hess. Obl. A Hamburger Staats-Anl. v ie do. St.-Rente. gE Lothringer Prov.-Anl.. 28 5-- — Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869/4 Sächsische Staats-Rente3
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — Badische Pr.-Anl. de1 867,4 do. 35 Fl. Obligat. — Bayerische Präm.-Anl. 4 b Braunschw. 20 Thl. Loose — pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Anthei! . 3 ½ 1/4. u. /10. Dessauer St.Pr.-Anl. ,3 ½ 1/4.
1“
A 8%- , ,.,—
220
Kiesa. In das Musterregister ist eingetragen: Zu Nr. 19 bis mit 30. Firma: Lauchhammer, vereinigte vormals Gräflich Einsiedelsche Werke in Riesa, hat die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 8 Jahre für ein Muster für einen Laufbrunnen mit drei verschiedenen Aufsätzen: Vase Nr. 1 a., Laternenständer Nr. 1 b., Vase mit Aloestaude Nr. 1 c., Fabriknummer Tafel 159, fünf Muster zu 5 Garnituren luftdichter Thüren für Kachelofen, bestehend in Röhren, Heiz⸗ und Aschfall⸗ thüre, eenemn 1, 2, 3, 4, 5, ein Muster für einen Regulirofen mit Circulationszügen, Fabrik⸗ nummer 34, ein Muster für einen Kamin mit Um⸗ fassung, Fabriknummern 53, 54, ein Muster für 138. einen Laufbrunnen mit 4 Ausgüssen und Kandelaber, mwamevuceechafse S2. 2Ae E1.““ ne Tafel 160, am 30. August 1879, b. für wohlriechendes Wass Vormittags ihr, angemeldet. f Wasser, genannt 82* Nr. 57. Firma: Lauchhammer, vereinigte b en vormals Gräflich Einsiedelsche Werke zu aA. Hesss9 Riesa, ein Muster zu einem Treppenkandelaber, I Fabriknummer 59, Muster für plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August eee 1879, Vormittags 9 ¼ Uhr. 20er, 8108,9esr dine Riesa, am 2. September 1879. — Königliches Gerichtsamt. velche auf der Verpackung angebracht werden. Scheuffler. Der Hendheg 6 eber.
8 conv. 102,00 bz B 102,25 B
102,50 G 102,50 G
— SdoÆOEUSES
A& Unm¼ EE9
2 ☛ 2 1
Cöln. Als Marken sind eingetragen bei dem Königlichen Handelsgerichte zu Cöln zu der Firma: „Th. Dahmen“ in Cöln, nach Anmeldung vom 3. September 1879, Vormittags 11 Uhr,
a. für Klettenwurzelöl
"q=ÖENS 8 20
2-7—
0— 0—,9,,26,—
29 8
q—
CSSSSe
&§̊9SSS 8.
ies dereinig 8
8 &czlRosen Geruch) ** 2⁸ 8
2
2, , 11
88688— —,S0 55585588g
8 Serhang uErbavord ESS naakgnensz
2952—
0*—
20—
EEn
FURomiEAEgE
IaUEemnnRUEE¼᷑
Rentenbriefe.
242 unter Nr. 306 das? Zeichen:
22— —
101,25 bz
28—
—,N0
—70,
bvNn 0
EEE=n
8—
10 10.,—
[7701] Zu dem Konkurse über das Vermögen des Glaswaarenhändlers Johannes Emil Wilhelm Foth, in Firma „J. Foth“, hat der Juftiz⸗Rath Drews für die Konkursmasse der Handlung Gebrü⸗ der Janke zu Blottendorf bei Heida in Böhmen nachträglich eine Waarenforderung von 8433 ℳ und Wechselforderungen von zusammen 10,982 ℳ 14 ₰ angemeldet. Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au
den 22. September 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche
80
grefeld. Als Marke ist ngetragen unter Nr. 44 zu er Firma: Wilh. Pempel⸗ ort Ir. in Geldern, nach Inmeldung vom 8. Septem⸗ er 1879, Abends halb sechs ihhr, für sämmtliche von er Firma fabrizirten und eführten Liqueure das eichen:
8EE
1/1. u. 1/7.
n
[5816]
Herausgeber und
SSsügesgesns
9 8— ℳ-
Redaktion des IIlustrirte Patentblattes U
205
Gemeinschuldner werden auf⸗
n-
1/2. u. 1/8. 129,70 bz do. do. e 174,75 bz do. de.
130,60 ba2 NIIXI) XTandr. Prieso
87,80 bz G skreis-Obligationen..
127,90 bz do. do.
127,00 bz G do. do.
1/3. u. 1/9. do. rz. 110 15/5. 15/11 98,60 bz - rz. 100 do. do. II. Em. 1/3. u. 1/9. —, — do. rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7./101,40 bz do. P. III. Em. 1/2. u. 1/8. 86,90 B Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,90 bz B do. Düss.-Elpfeld. Prior. 1/1. u. 1/7. —,— do. do. rz. 110 5 1/4. u. 1/10. 102,75 bz G do. do. II. Ser. —, 1/6. u. 1/12. —, do. do. versch. [100,75 bz G do. Dortmund-SoestJI. ger 96,50 G 1/1. u. 1/7./89,25 bz Schles. Bodencr.-Pendbr. versch. l03,40 bz do. do. II. Ser. 101,00 G 1/1. u. 1/7. 99,75 3 qdo. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 50 G do. Nordb. Fr.-W. . .. . 102,00 G versch. [75,00 G Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Jer. 4 ½ /7. 5 1¾¼ 489,90 B 1/4. —s150,005bz B 0. do. rz. 110/4 ½71/1. u. 1/7. 98,00 bz G do. do. II. Ser. 4 S 8 do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/7.87 60 G pr. Stück 263,50 et. bz G [Süudd. Bed.-Cr.-Piandbr. 5 1/5. u. 1/11. 104,50 B do. do. III. Sor. 3 do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7.[86,60 G 1 versch. [102 10 G Berlin-Anhalter 4 8 8 8 do. gar. IV. Em./5 1/1. u. 1/7.— ,— 1/1. v. 1/7./97 50 B do. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8. 85 90 G Vertretung do. Lit. B. 4 ½ . Gotthardbahn I.n.II. Ser. 5 1/1. u. 1/7 87,90 bz B [6584] in “ do. II-. Ser. 5 1/4. n. 1/10 87,90 bz B Patent-Prozessen. Oberlansitz.) 4 Kaiser-Ferd.-Nordbahn. 5 1/5.u. 1/11. [92 40 bz v. St. gar.] Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7. 168,30 et. bz G
Berlin:
Berichte über Patent- [Anmeldungen.
edel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
nEEE
1/4. u. 1/10.—.— versch. —,— verzch. versch.
Königl. Handelsgericht Crefeld. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
aller Länder u. event. deren V erwerthung besorgt P ATIN T' 0. KESSEF.ER, OlvHl-ingenleur u. Patent-Anwalt,
101,50 G Berlin, W., Mohrenstr. 63. Prospecte gratis.
103,00 B gr. f.
29.—
Berl.-Drez
A
edacteur: J.