F. Pelzer, Ingenicur in Dortmund‧, som 31. Mai 1879 ab. Kl. 27, Nr. 7694.
und dazu gehörigen Apparaten,
J. F. Bailey in Charing Eroß, Grafschaft Vertreter: J. Möller
Middlesex in England in Würzburg, Domstr. 34, vom 2. Juni 1878 ab. Kl. 21. Nr. 7695. Spannvorrichtung für lungen an Eisenbahnwagen, V. Mahille und E. Peny in
lin, Ritterstr. 61, vom 16. November 1878 ab. Kl. 20. Nr. wagen,
0. Büsing, Direktor in “ bei Breslau,
vom 31. Januar 1879 ab. Kl. 20.
Nr. 7697. Schmiereinrichtungen für Spindelzapfen, E. Appenzeller, Spinnerei⸗ Direktor in
Mäüͤlhausen i Elfaß⸗ vom 9. Mai 1879 ab. Kl. 76. Nr. 7698. Selbstthätiger Kesselspeiseapparat,
F. W. Fischer, Civil⸗Ingenieur in Werni⸗
gerode, vom 28. Dezember 1878 ab. Nr. 7699. Schrotmühle, M. Koessler, Maschinenfabrikant in kofen bei Abensberg (Bayern), om 31. März 1878 ab. Kl. 42.
Kl. 13.
Nr. 7700. Neuerungen an der Kombination von Zeiger⸗ und Schreib⸗Telegraphen ꝛc. (Zusatz zu
P. R. 1997)
E. Seorge, stud. phil. in Berlin, Kl. Kirch⸗
gasse 2, vom 25. Juni 1878 ab. Kl. 21. Nr. 7701. Dynamoelektrische Maschine, S. Schuckert in Nürnberg, vom 15. Oktober 1878 ab. Kl. 21. Nr. 7702. Eisenbahnen,
Gitschinerstraße 106 I., vom 26. November 1878 ab. Kl. 19.
Nr. 7703. Verfahren, Cichorienfettwaare⸗Paquete
ohne Kellerlagerung fertig zu stellen,
J. G. Hauswaldt in Neustadt⸗Magdeburg, d 88 58. 8
vom 5. Januar 1879 ab. Kl. Nr. 7704. säulenmaschinen, Ch. Eberhard, schweig,
vom 18. Januar 1879 ab. Kl. 14.
Nr. 7705. Schmierkännchen für Nähmaschinen, 111““ Durlach (Baden),
F. Legler, vom 28. Januar 1879 ab. Nr. 7706. Verfahren Lupinen mit Hülfe kohlensaurer Alkalien, Dr. G. H. E. Bering in Bromberg, vom 6. Februar 1879 ab. Kl. 53. Nr. 7707. ränderstühlen, J. A. Auroy,
58 . 202.
Vertreter: straße 23, vom 25. Februar 1879 ab. Kl. 25. Nr. 7708. Chenille-Schneidmaschine, G. Stein in Berlin 0., Krautstraße 4, vom 1. März 1879 ab. Kl. 25. Nr. 7709. Neuerungen am messer), H. Sellnick, Dr. vom 6. März 1879 ab. Nr. 7710. P. R. 2260), Gebrüder Budkerus Hirzenhain, Oberhessen, vom 7. März 1879 ab. Kl. 36. Nr. 7711. zur Verhütung von dem Fadenbruch, E. Bensel, mermamnn, Spinnerei⸗Techniker in Walden⸗ burg i. Schl., 8 vom 12. März 1879 ab. Kl. 76. Nr. 7712. Neuerungen an Dampfkesseln, 2
Liehr & Dach in Berlin
phil. in Leipzig,
Kl. 42.
G. D. Daly in Flatbush (V. St. v. N. A.)
— Vertreter: Wirth & Co. in rankfurt a. M.,
vom 15. März 1879 ab. Kl. 13. 3 8
Nr. 7713. Hohlroststab, — M. Krudewig, Civil⸗Ingenieur in Frank⸗
furt a. M., Feldbergstraße 36,
vom 20. März 1879 ab. Kl. 24.
Nr. 7714. Neuerung am Trommelgebläse, Lacomme £ Co. in Paris — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt g. M.,
vom 27. März 1879 ab. KlI. 27.
Nr. 7715. Neuerungen an lithographischen Druck⸗ pressen,
J. W. Harland, J. M. Langdale und J. Ks atlifk' in Par s Vertreter: Brydges & Co. in Berlin, Belle⸗Alliancestraße 32,
vom 8. April 1879 ab. Kl. 15.
8 “ an 11. Hewegunss⸗ und Verschlußvorrichtungen für Eisenba nwei (Zusatz zu P. R. 7221),”“ h 68
H. Büssing, Ingenieur in Braunschweig,
vom 13. April 1879 ab. Kl. 19.
Nr. 7717. Lohkuchenpresse,
A. Keljer, Schlossermeister in Prüen i. Eifel,
vom 22. April 1879 ab. Kl. 28.
Nr. 7718. Bewegungs mechanisꝛnus der Zufüh⸗ rungswalzen an Futterschne demaschinen,
v &* Refs mnnn in Saalfeld
1. 9
vom 30. April 1879 ab. Kl. 45a.
Nr. 771 „ Verbesserter Apparat wur Kontrole he Belastung von Lokomotiv⸗, Tender⸗. uud Wagen⸗
en, 9 J. H. Ehrhardlt, Maschinenmeister a. D. in
Dresden, Königstraße 19, om 3. Januar 1879 ab. Kl. 42.
Nr. 7720. Neuerungen an magnetodynamo⸗
ektrischen Maschinen, Société Générale d'Electricité in Brandt & G. W. von
Paris — Vertreter: J. Leipzigerstraße 124, I. D.
—
Nawrocki in Berlin, om 22. Januar 1879 ab. Nr. 7721. Neuerungen an Decimalwaagen,
Fr. Schuseil, Schlossermeister in St. Peters⸗
burg — Vertreter: W. Rehkuh, Schlosser⸗
meister in Berlin N., Linienstr. 124,
m 22. Januar 1879 gb. Kl. 42.
Neuerungen an Sprechtelephonen
Stitenkuppe⸗ Morlanwelz (Belgien), G. Stumpf, Civil⸗Ingenieur in Ber⸗
7696. Schutzvorrichtung an Straßenbahn⸗
Malzmeß⸗ und Kontrolapparat mit Aun⸗
Selbstthätige Sicherheitsweiche für
IHöhmann, Regierungsbaumeister in Berlin,
Neuerung für Dampf⸗ und Wasser⸗ Polytechniker in Braun⸗
zur Entbitterung von
Neuerungen an englischen Rund⸗ geb. Loiseleur-Deslongchamps
in Puteaux, Seine⸗Departement (Frankreich) — Koch⸗
Aleurometer (Kleber⸗
Neuerungen an Füllöfen (Zusatz zu in Hirzenhainerhütte bei Vorrichtung an Feinspinnmaschinen Materialverlust bei eintreten⸗
Maschinenmeister, und A. Zim-
W. Gibzon Wirth & Co. in vom 16. Februar Nr. 7723. N Dr. J. Linden 3 a. III.,
schweig, Helmstä vom 15. März 1879
Frankfurt a. M vom 15. März 1879 Nr. 7726. Wirkstuhl (Zusatz zu
vom 25. März 1879 Nr. 7727.
om 29. März 1879 Nr. 7728.
treter: Wirth & vom 16. April 1879 Nr. 7729.
vom 22. April 1879
gensiepen, vom 24. April 1879 Nr. 7731.
niker in Berlin, vom 26. April 1879
Vertreter: Alliancestr. 74, vom 26. April 1879 Nr. 7733. Jacq Kettenwirkstühle,
vom 29. April 1879 Nr. 7734.
Nr. 7735. selbstthätigen Herstell C. G. Mossig
Nr. 7736. Apparat,
E. Welz,
Matthiasstraße,
Nr. 7737. Th. W. C. C. T. Burchardt
H. Martiny
Verhütung von Ma Fadenbruch, Vertreter: C. vom 14. Mai 1879 Nr. 7740.
Mule⸗Spindeln, A. Schunide,
Nr. 7741. P. L. Schmid
Nr. 7742. Verbe
E. Becker,
Chausseestr. 100, Nr. 7743. R. Müller jr. beck a./Elbe, vom 12. September 1 Nr. 7744. Brenner beliebige
Dr. N
Nr. 7745. und Getreide,
vom 9. Januar 1879 Nr. 7746. Dämpfe durch
Th. Keuneke Nr.
L. Neumann 8 6. Februar 1879 kr. schlossenem Docht und des Petroleums beim C. Geige im
Nr. 7722. Verfahnen zur emaillirten Waaren und
Moser in
Gebr. Eimecke,
Neuerung am flachen
A. Winkier, Chemnitz in Sach
Neuerungen an G. M. Pfaft in Kaiserslautern
„Neuerungen Mechanismen für Näh⸗ und andere Maschinen,
L. Sternberger in Philadelphia — Ver⸗
b Transm und ähnliche Apparate, A. Püschel in
Nr. 7730. Neuerungen an den Spanngewichten bei Flechtmaschinen, A. Bornefeld,
E. Capitaine
Nr. 7732. Neuerungen an D. W. van Renne
E. Saupe in Limbach
vom 9. Mai 1879 ab. Kl. Bierbrauverfahren mit zugehörigem
in Breslau, und A. Ettner, Civil⸗ Ingenieur in Schweidnitz, vom 13. Mai 1879 ab. Kl. 6.
Neuerungen an Ventilhähnen, apman in London —
Civil⸗Ingenieur
L. C. Marshall in Kesse Berlin, Mohrenstr. 63,
b. Kl. 76. Garnspulen aus Kautschuk für die
vom 14. Mai 1879 ab. Neuerung an Holzschrauben,
vom 18. Mai 1879 ab. sserungen an einer selbstthäti⸗ gen Bremskuppelung (Zusatz zu P. R. 5801),
Maschinenfabrika
Verfahren
Quantitäten Petroleum rauch⸗ und explosionsfrei Mensinga in F vom 13. Oktober 1878 ab. Kl. 4. 8 Kühlapparat für gebrannten
vom 16. Januar 1879 7747. Einrichtung Herstellung isolirter bezw. mehrtheiliger Röhren,
7748. Petroleumlampe
Verzierung
ähnlichen Artikeln, in New⸗York Frankfurt a. M.,
1879 ab. Kl. 32. euerung an galvani
Mechaniker in dterstraße 43, Sb. l. 46
Nr. 7725. Neuerungen an Motoren, E. J. Molera
ab. Kl. 46. P. R. 1369),
sen,
ab. Kl. 25. Nähmaschinen, ab. Kl. 52.
an den
Co.
in Frankfurt a. M., ab. Kl. 52.
Peitz, ab. Kl. 85.
Fabrikant und G.
Maschinenbauer in Barmen, ab. Kl. 25.
Rotirender Gasmotor, und G. Ludwig, Mecha⸗
ab. Kl. 46.
ab. Kl. 46. uard.Getriebe für mecha
in Sachsen,
ab. Kl. 86.
Neuerung an Bierkühlapparaten (Zusatz zu P. R. 438), 3 1 — A. FaulIsaherv in Heidelberg,
vom 6. Mai 1879 ab. Kl. 6. 8 Einrich
Kl.
ung regulärer
in Siegmar in Sachsen,
25
v. Nawrocki 8
terialverlust
Kaufmann in Düsseldorf, Kl. 76.
t in Elberfeld, 1
vom 24. Mai 1879 ab. Kl. 47. Verfahren und Jod nebst Apparat zur Gewinnun
und H. 878
2
I durch einen
zu verbrennen, lensburg,
ab. Kl.
Töcepparat, 1 welchem trockene 9, . 1 uführung atmosphäri 2 mettelst Iniektors erzeugt g sphärischer Luft
werden,
in Dortmund, Bornstr. 39,
aib. Fk. 6.
an in Cöln a. Rh.,
gb. Kl. 80. mit eng
d. Ruhr,
vom 23. Februar 1879 ab. Kl. 4.
Nr. 7749. Verbef
Nr. erungen an Ammoniak⸗Eis⸗ masa inen (System Carré), . F. Uiütmann, Maschinenfabrikant,
Vaas. & Littmann in Halle g. S., vom 25. Februar 1879 ab. Kl. 17.
Nr. 7700. Gvsah 2 5. 98. 1865 Schoepp Cöln a. Rh., vom 4. März 1879 ab.
Neuerung an metallenen Webschäften
7.
jeth⸗ und Kammfabrikank in Kl. 86.
n Glas, Vertreter: schen Elementen, Berlin W., Unter den vom 22. Februar 1879 ab. Kl. 21.
Doppeltwirkende Heißluftmaschine, Braun⸗
und J. C. Cebrian in San Francisco — Vertreter: Wirth & Co. in
mechanischen
Rentier in Oberfrohna bei
(Rheinpfalz), Antrieb⸗
issionsapparat für Uhrwerke
“ Klöppeln und
Heißluftmaschinen, Les, Fabrikant in Utrecht C. Pieper in Berlin, Belle⸗
ische
tung flacher Wirkstühle zur Petinetwaaren,
Vertreter: 1 in Berlin W., Mauerstr. 69, vom 14. Mai 1879 ab. Kl. 85.
Nr. 7738. Einrichtun rücken des Streckwerks ar eintretendem Fadenbruch,
g zum selbstthätigen Aus⸗ 1 Feinspinnmaschinen bei
in Adersbach (Böhmen) — Vertreter: J. Brandt & G. W. i Berlin, Leipzigerstr. 124, vom 14. Mai 1879 ab. Kl. 76. “ Nr. 7739. Neuerung an Spinnmaschinen zur bei eintretendem
Belfast (Irland) — ler, Civil⸗Ingenieur in
ut in Berlin,
Gewinnnng von g von Jodund Brom Böeckel in Schöne⸗
eigenen dunst⸗
n Kaffee A. Eichele, Ingenieur 3 Wetter a. d. Ruhr,
Röhrenpressen zur
e einge⸗
mit Behälter zur Aufnahme Umfallen, Werden a.
in Firma
Nr. 7751. L. Christophel
vom 13. März 1879 ab. Nr. 7752. Roll⸗
riemen⸗Befestigung, C. Oderiech, stu-
vom 1. April 1879 ab. Nr. 7753. Rettungs
bastianstraße 66 II., vom 11. April 1879 ab.
P. C. Eoussget treter: J. Brandt
vom 2. Mai 1879 ab. Nr. 7755.
vom 4. Juni 1879 ab.
Kaiserliches Ja
Versagung
an dem angegebenen Ta meldungen ist ein Pate
nicht eingetreten.
Nr. 20 294/78. Neue und Heizapparaten. 12. November 1878.
wagenräder. Vom 14.
Porzellan, Glas ꝛc. zur
11. März 1879. 1879.
Nr. 11 576. Vorrich
einrichtung. Vom 6. M. Nr. 13 212. Liniirma
Kaiserliches Ja
Malz⸗Keimappara! in Hagenau i. Elsaß und Schlittschuhe mit Gummi⸗
Hagenow in Mecklenburg, H. Stoltenberg,
Nr. 7754. Neuerungen an Tiefenlothen,
in St. Petersburg — Ver⸗ & G. W. Berlin, Leipzigerstraße 124,
Druck⸗ und Satinir⸗Schnellpresse, F. Schlotkze und L.
Berlin, den 16. September 1879.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger Wirkungen des einst weiligen
Vom 13. Mai 1879. Nr. 22 212. Elektromagnetische Maschine. Vom
Nr. 2420/79. Schmiervorrichtung für Februar 1879.
Nr. 3037. Verfahren, farbige durch Licht⸗ und Steindruck hergestellte Bilder und
übertragen und einzubrennen. J Nr. 4514. Neuerungen an Thürschließern. Vom
Nr. 8581. Brodschneide⸗Maschine. Vom 13. Mai Nr. 9786. Zusammenlegbare Bettstelle in Ver⸗ bindung mit Waschtisch, Kommode, Schrank und
Küchentisch. Vom 13. Mai 1879. e 10 955. Elastische Matratze. Vom 27. Mai 79.
Ausziehtischen ohne Klammern. Vom Nr. 13 078. Schreibtafel aller
Berlin, den 16. September 1879.
88 sohn, Constructeure eI 6.
d. art. in Berlin, jetzt in
[ apparat für Schiffbrüchige, Ingenieur in Berlin, Se⸗
Kl. 61.
von Nawrocki in Kl. 42.
Messe in Hamburg,
K. 15.
Patent⸗Amt. cobi.
von Patenten.
[7804]
ge bekannt gemachten, An⸗ iut versagt worden. Die chutzes gelten als
rungen an Petroleum⸗Koch⸗
Förder⸗
Vignetten auf Zweck der Dekoration zu Vom 10. April 1879.
tung zur Verbindung von 13. Mai 1879.
Art mit Zeichen⸗ kai 1879. 8 schine. Vom 13. Mai 1879.
Patent⸗Amt. [7805]
cobi.
Handels
Die Sachsen,
bezw. Sonnabends (Wür Leipzig, veröffentlicht,
etzteren Angerbuarg. Führung des Handels⸗ des unterzeichneten Ger
Berlin.
am selbigen Tage
Nr. 719 die hiesige Akti Gesellschaft für öffent
vermerkt steht, Der Geheime Regie dem Vorstande ausg Folge stattgehabter
stand: 1) als Mitglieder a. der Rentier
lottenburg, 2) als stellvertrete
Berlin, b. der Rentier
am 13. September 1879 schaft 8
(jetziges Geschäftslokal: sind die Kaufleute:
1) Hermann 2) Sigmund 3) Felix
Friedlä
Dies ist in unser Gese 7057 eingetragen worden.
am 15. September 1879 schaft 1 (jetziges Geschäftslokal: sind die Kaufleute:
705
eingetragen worden. 5890 die hiesige Hacrdelsg
Die Gesellschaft ist einkunft aufgelöst.
Czarnikow zu Berlin
e Handelsregistereinträge aus dem Königreich dem Königreich Württemb erg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
resp. Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren woͤchentlich, die
Bekanntmachung. und
schäfte werden vom 1. Oktober 1879 ab vom Amts⸗ gericht Angerburg, welches den Kreis Angerburg umfaßt, bearbeitet werden. September 1879. Königliches Kreisgericht
Handelsregister des Königlichen Stadtaerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. September 1879 sind folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister,
anstalten zu Berlin ist eingetragen:
b. der Direktor Robert Drewke zu Cha a. der Kaufmann Heinrich
—qM—
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Centralhotel⸗Bank riedländer &
Sommerfeld, ir Sommerfeld, sämmtlich zu Berlin.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Ffirma: Julius Blankenburg 8
1) Julius Blankenburg, 8 2) Aron Abrahamsohn, g aeeen, 88 Soelfaa ur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theil⸗ haber Aron Abrahamsohn berechtigt. 8 Dies ist in unser Gesellschaft egister unter Nr.
—
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Czarntkow & Busch
vermerkt steht, ist eingetragen: g
rug,
setzt das Handelsgeschüst 1g”r
Negister.
ttemberg) unter der Rubrik
monatlich.
n Die auf die Genossenschaftsregisters
ichts sich beziehenden Ge⸗
Angerburg, den 12.
1“
f woselbst unter engesellschaft in Firma: liche Wasch⸗ und Bade⸗
Scabell ist aus eschieden, und es bilden in Neuwahl jetzt den Vor⸗
1 nde Mitglieder: 1] Schultze zu
Robert Schütze zu Berlin.
Sommerfeld begründeten Handelsgesell⸗
Friedrichstraße 143 — 149)
nder,
“
Uischaftsregister unter Nr.
urg & Co. begründeten Handelsgesell⸗
Schönhauser⸗Allee 122)
Fsalf hatt in Firma:
duerch gegenseitige Ueber⸗ Der Kaufmann Julius
Greifswald. getragen zu Nr. 399:
nossenschafts⸗ und Musterregister der mit dem 1. Oktober Amtsgerichte Wettin ist Justiz⸗Ministers vom Weiteres dem tragen, was mit dem Bemerken : Kenntniß gebracht wird, daß die Würtzburg zu Berlin, ein Register bestimmten Anmeldungen, der Zeichnung der Firmen und
können. . Königliches Kreisgericht.
Hamburg.
Hanel & Jasper. Hedges, Möller &
A. C. G G. L. R. Schmeckpeper. Inhaber:
C. G.
Heydekrug. Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ register und diese Register für den sigen Kreisgerichts mit Einschluß des Gerichts⸗Kommission zirke der Amtsgerichte werden vom 1.
unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 11,813 des Firmenregisters.) Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,813 die Firma: Czarnikow & Busch und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Czarnikow hier eingetragen worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 88 die hiesige Genossenschaft in Firma: Spar⸗ und ECredit⸗Verein ehemaliger Kampf⸗ genossen, Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: „Der Kaufmann Grünwald ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Der Nähmaschinenfabrikant zu Berlin ist als Rendant eingetreten.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1256v: die Firma: Selig Böhm. 8 Firmenregister Nr. 9449: die Firma: A. Wagner Nachf. Berlin, den 15. September 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Hermann Preuß in den Vorstand
—
Crefeldd. Bei Nr. 741 des Handels⸗Prokuren⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts, betreffend die dem Nicola Schiffer hierselbst zur Zeichnung der Firma P. J. Schiffer dahier er⸗ theilte Prokura, wurde heute auf Anmeldung ver⸗ merkt, daß diese Prokura erloschen ist.
Crefeld, den 11. September 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub- Firma Topf & Schneider mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 10. Sep⸗ tember cr. in der Weise aufgelöst worden, daß das ganze Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Befugniß, die bisherige Firma beizubehalten, auf den seitherigen Mitgesell⸗ schafter Carl Schneider, Kaufmann dahier, über⸗ gegangen ist. Letzterer setzt dasselbe unter der irma Topf & Schneider hierselbst fort. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 1301 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2756 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 11. September 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. .
Gememwnm. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister sub Nr. 2 ist
zufolge Verfügung vom 6. dieses Monats am näm⸗
lichen Tage bei der Firma Vorschuß⸗
3 und Spar⸗ Verein zu Genthin, eingetragene
Genossen⸗
schaft, eingetragen:
Der Vorstand besteht zur Zeit aus 1) dem Gasthalter Wilhelm Reyher zu Genthin,
als Direktor, Dornstedt daselbst,
2) dem Uhrmacher Hermann als Kassirer, 3) dem Sattlermeister Eduard Schmidt da⸗ selbst, als Controleur. 8 Genthin, den 8. September 1879. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
In unser Firmenregister ist ein⸗
Firma C. Holland in Greifswald: Die Firma ist erloschen. 8 Greifswald, den 4. September 1879 Königliches Kreisgericht.
Die Führung der Handels⸗, Ge⸗ für die Bezirke dieses Jahres errichteten Halle a./S., Cönnern, Loebejün und nach der allgemeinen Verfügung des 29. August 1879 bis auf Amtsgerichte Halle a./S. über⸗ zur allgemeinen zur Eintragung in einschließlich 1 Unterschriften, vor edem der oben bezeichneten Amtsgerichte erfolgen Halle a./S., den 10. September 1879. I. Abtheilung.
Eintragungen
in das Handelsregister.
1879. September 10.
Inhaber: Georg August Wil
8 Graf. Adolph Joseph Carl Graf ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern Louis August Heinrich Thomas Hedges und Ernst Carl Carsten Möller unter der Firma Hedges & Möller fortgesetzt 8 raf. Inhaber: Adolph Joseph Carl Graf.
Gustav Leo⸗
elm Jasper.
pold Robert Schmeckpeper. September 11.
Schirlitz & Haynemann in Liquid. Laut Erklä⸗
rung der bisherigen Liquidatoren Oscar Schirlitz und Friedrich Wilhelm Emil Haynemann ist die Liquidation beschafft und die Firma 8 A. Lattmann. Oscar Schirlitz ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Carl Gustav Adolph Lattmann unter der Firma Lattmann & Schirlitz fort. Hamburg. Das Handelsgericht.
Die Geschäfte, betreffend die
Bezirk des hie⸗ Bezirks der Ruß, fernerhin für die Be⸗ zu Magdeburg und zu Ruß, Oktober er. ab von dem Amts⸗ ericht zu Heydekrug bearbeitet werden. Heyde⸗ den 9. September 1879. Königliches Kreis⸗
1
v11114“
Handelsregister⸗Einträge 8 Königreichs Sachsen, zusammengestellt
vom Königlichen Handelsgericht Leipzig.
Auerbach. (Gerichtsamt.)
Am 9. September. 8
Fol. 48. C. W. Krauß Söhne in Rodewisch; Johann Strohm ausgeschieden; Kaufmann Carl Ludwig Fischer in Zittau Mitinhaber; künftige Fir⸗ mirung C. W. Krauß Nachfolger.
Brand. (Gerichtsamt.) Am 5. September.
Fol. 59. M. de Marées in Mulda; Inhaber Max Wilhelm de Marées. 1
Chemnftz, (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 5. September. Fol. 1918. Hermann Graul; gelöscht. Orimmitschan. (Gerichtsamt.) — Am 2. September. 8
Fol. 49. Gebr. Streicher & Compagnie; ge⸗ löscht.
8 324. Genossenschaftsbuchdruckerei Stolle, Schlegel & Comp.; Karl Ludwig Mahlhorn'’s Prokura erloschen.
Am 4. September. b
Fol. 451. Streicher & Co.; Inhaber Fabri⸗ kanten Carl Theodor Streicher, Carl Heinrich Phi⸗ lipp, Christian Heinrich Reichenbach, Carl Louis Streicher, Carl Hermann Streicher, Wilhelm Hein⸗ rich Seyfferth, Carl Oscar Streicher, Johann Christian Gottlieb Schuppmann und Frau Anna Hermine Streicher, geb. Junghanns; Alle, außer Carl Hermann Streicher und Wilhelm Heinrich Seyfferth von der Vertretung ausgeschlossen.
Fol. 452. A. H. Streicher; Inhaberin Anna Hermine Streicher, geb. Junghanns; Prokurist Carl Julius Streicher. 1
Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 27. August
Fol. ee ge- Starke; Inhaber Carl Max Fürchtegot arke.
* 8 Am 28. August.
Fol. 3507. Süring & Angermann; Inhaber Kaufleute Carl Wilhelm Süring und Alfred Bruno Angermann.
Fol. 3508. Ernst Bramigk; Inhaber Carl Wilhelm Ernst Bramigk.
Am 3. September.
Fol. 3064. W. Schäfer; von Wilhelmine Auguste, verehel. Schäfer, auf Johann Gottfried August Schäfer in Dresden und Wilhelmine Auguste, verehel. Linn, geb. Schäfer, in Oberneu⸗ kirch übergegangen; Letztere von der Vertretung aus⸗ geschlossen. 8
Fol. 3514. Schumacher & Francke; Inhaber Cigarrenfabrikanten Ernst Theodor Schumacher in Döbeln und Friedrich Georg Francke in Bischofs⸗ werda.
Fol. 2677.
Am 6. September. 8 F. Sachs Getreidegeschäft; ge⸗
löscht. Am 9. September.
Fol. 3516. Theodor Stancke; Inhaber Ernst Wilhelm Theodor Stancke. 1
Glauchau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 4. September.
Fol. 427. Genossenschafts⸗Buchdruckerei (ein⸗ getragene Genossenschaft); an Stelle August Friedrich Schlesingers der Schneidermeister Julius Ketzler als Vorstand eingetreten; Gesellschaftsver⸗ trag abgeändert; die Bekanntmachungen werden künftig im Glauchauer Wochenblatte und, falls das⸗ selbe zu erscheinen aufhören sollte, in der Glau⸗ chauer Zeitung erlassen.
Am 8. September.
Fol. 172. Theodor Hän ekorb; Oscar Alfred Hängekorb Mitinhaber; künftige Firmirung Hünge⸗ korb & Sohn. 8
Kamenz. (Gerichtsamt.) Am 5. September. 1
Fol. 33. Johann Traugott Müller und Comp.; Karl Friedrich Lippert ausgeschieden.
Lelpzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 3. September.
Fol. 3826. Ewald Bartsch; Friedrich Rudolph Hötzel als Mitinhaber ausgeschieden. 8
Fol. 4453. Christian Scharrer, Kohlengeschäft; Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Nürnberg; Inhaber Christoph Teufel in Nürnberg.
Fol. 4454. Friedrich Thliele; Inhaber Friedrich August Thiele.
Am 5. September.
Fol. 4399. Carl Pinn; Hermann Pinn's Pro⸗ kura erloschen.
Fol. 4455. Fritz Fahrenheim; Inhaber Emil Friedrich (Fritz) Fahrenheim. 8
Am 8. September. 8
Fol. 1680. Lebegott & Lesser; gelöscht.
Fol. 2213. Gustav Spieß & Co.; Benno Jänicke’s Prokura erloschen. 1
Fol. 3034. A. Vollmer; gelöscht.
Fol. 4456. Hermann Böhme; mann Ernst Böhme.
Fol. 4457. Jänicke & Co.; Inhaber Kaufleute Max Otto Alexander Jänicke, Benno Hermann Alexander Jänicke.
Fol. 4458. Hermann Bruckner; Inhaber Her⸗ mann Wilhelm Bruckner.
Fol. 4459. J. Piorkowsky; Inhaber Isidor
Piorkowsky. Lelpzig. (Gerichtsamt I.) Am 10. September.
„Fol. 150. Albert Blaßmann & Co. in Reud⸗ nitz; Inhaber Albert Blaßmann und Paul Ferdinand August Emil Agthe. 1
kengenfoeld. (Gerichtsamt.) Am 5. September.
Fol. 164. A. C. Rahmig; gelöscht.
Limbach. (Gerichtsamt.) Am 4. September.
Fol. 251. Franz Zorn; Kaufmann Cuno Balduin Heyne Mitinhaber; künftige Firmirung Zorn & Heyne.
Lommatzsch. (Gerichtsamt.) Am 9 September.
Fol. 38. Leberecht Müller’'s Wittwe;
loschen.
Fol. 124. Clemens Müller; Inhaber Clemens Leberecht Müller. Markranstädt. (Gerichtsamt.) Am 9. September. Fol. 52. Ferdinand dinand Wilhelm Gehlhaar.
Inhaber Her⸗
er⸗
Gehlhaar; Inhaber Fer⸗
Plrna. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 6. September.
Fol. 151. H. O. Kohler; Hugo Otto Kohler als Firmeninhaber ausgeschieden; Friedrich Rudolph Pötzsch Inhaber. 4
Plauen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 30. August. B
Fol. 142. Aug. Schröters Verlag; der seit⸗ herige Inhaber August Schröter verstorben; Her⸗ mann Emil Schröter Inhaber.
Fol. 473. W. Fälle; gelöscht.
Fol. 510. Hugo Göckeritz; Inhaber Hugo
Göckeritz. Oswald Paulus; Inhaber Oswald
Fol. 511. Paulus. 8
Fol. 512. Theodor Ernst, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Glauchau; Inhaber Theodor Reinherz Ernst.
Fol. 513. Rudolph Hertzog, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Berlin; Inhaber Karl Ru⸗ dolph Hertzog in Berlin.
Fol. 514. August Fischer; Inhaber Friedrich
er.
August Fisch A. Nietzsche; Inhaber Dr. Ernst
Fol. 515. Dr. Albrecht Nietzsche.
Pulssnitz. (Gerichtsamt.) Am 5. September.
Fol. 142. Emil Tittel in Großröhrsdorf; In⸗ haber Anton Emil Tittel.
Sohneeberg. (Gerichtsamt.) Am 6. September.
Fol. 56. Anton Leonhardt in Zelle; Hermann Leonhardt ausgeschieden; Ernst Schmidt, Prokurist.
Waldhelm. (Gerichtsamt.) Am 6. September.
Fol. 127. Trüschel & Schubert;
Julius Trüschel und Anton Schubert. Wurzen. (Gerichtsamt.) Am 4. September.
Fol. 69. F. Berneck; Inhaber Ferdinand Berneck.
Zittau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 6. September. Fol. 381. L. Fischer Nachf.; Inhaber Rein⸗ hold Hoffmann. Fol. 382. Paul Altmann; Paul Ewald Richard Altmann. Am 8. September. Fol. 356. A. Jonas; gelöscht. Zwlokau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 6. September.
Fol. 454. C. A. Uhlig; gelöscht.
ELübechz. in das Handelsregister. b F. Kruse. Unter dieser Firma wird der König⸗ lich preußische Staatsangehörige Christoph Hein⸗ rich Friedrich Kruse als deren alleiniger Inhaber hierselbst kaufmännische Geschäfte betreiben. Lübeck den 5. September 1879. 8 Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: J. V.: G. Prieß, Dr. Mannheim. Handelsregistereinträge.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 107 des Ges. Registers Bd. II. zu Firma „Geschwister Gutherz“ in Mannheim: Die Gesellschaft wurde aufgelöst. Adelheid Gallenberg und Amalie Gallenberg haben sämmtliche Aktiven und Passiven übernommen und führen das Geschäft unter ihrer Firma fort.
2) O. Z. 27 des Ges. Registers Bd. III. Firma: „Geschwister Gutherz Nachfolger“ in Mann⸗ heim. — Die beiden zur Firmenzeichnung gleich⸗ berechtigten Theilhaber dieser unterm 1. März l. J. errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Fräu⸗ lein Adelheid Gallenberg und 2 Fräulein Amalie Gallenberg, Beide wohnhaft in Mannheim.
3) O. Z. 28 des Ges. Registers Bd. III. zu Firma: „Gebrüder Flegenheimer“ in Mannheim: Die Gesellschaft wurde durch den am 18. Januar 1876 erfolgten Tod des Theilhabers Heinrich Flegen⸗ heimer aufgelöst.
4) O. Z. 372 des Firmenregisters Bd. II. Firma: „Heinrich Flegenheimer Wwe.“ in Mannheim, Inhaberin ist Jeanette Flegenheimer, geborene Net⸗ ter, Wittwe des Kaufmanns Heinrich Flegenheimer in Mannheim.
5) O.Z. 373 des Firmenregisters Bd. II. Firma: „Berthold Flegenheimer“ in Mannheim, Inhaber Kaufmann Berthold Flegenheimer, Bürger in Lau⸗ tershausen, wohnhaft in Mannheim. Derselbe hat seiner Ehefrau Mina, geborene Weil, Prokura ertheilt.
6) O. Z. 210 des Firmenregisters Bd. II. zu Firma „Marie Harras“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. .
7) O. Z. 374 des Firmenregisters Bd. II. Firma: „C. Arnold Wwe.“ in Mannheim, Inhaberin: Karoline Arnold, geborene Adler, Wittwe des Georg Arnold, wohnhaft in Mannheim.
8) O. Z. 375 des Firmenregisters Bd. II. Firma: „Ferdinand Ullmann“ in Mannheim, Inhaber: Ferdinand Ullmann von Merchingen, Kaufmann, dahier wohnhaft. Der zwischen diesem und Rifka Hirsch unterm 5. Juni 1872 zu Merchingen er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt in Artikel 3:
Die Brautleute geben von ihrem jetzigen Ein⸗ bringen vur die Summe von 200 Fl., zweihundert Gulden, zu gleichen Theilen in die Gemeinschaft und schließen alles übrige jetzige wie künftige Ver⸗ mögens⸗ und Schuldeneinbringen von derselben aus.
9) O. Z. 376 des Firmenregisters Bd. II. Firma: „Jos. Brunn“ in Mannheim. Inhaber: Josef Brunn, Seifenfabrikant in Mannheim. Der zwischen diesem und Anna Elise, geborene Schmidt, Wittwe des Wilhelm Gebhard von Münster am Stein, am 2. März 1878 zu Mainz errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: 3
Es soll zwischen den künftigen ‚hsgttien keine andere Gütergemeinschaft eintreten, als diejenige der Errungenschaft, wie solche in dem Artikel 1498 u. ff. des Côde Napoléon festaeseßt ist; demzufolge bleibt das gesammte jetzige wie ünftige Vermögen von der Gemeinschaft gänzlich ausgeschlossen.
10) .3. 377 des Firmenregisters Bd. II. Firma: „F. Brissel“ in Mannheim. Inhaber: Friedrich Brissel, Oekonom und Eishändler, wohn⸗ haft in Mannheim.
11) O. Z. 145 des Firmenregisters Bd. II. zu Firma „J. Bürkel“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
12) O. Z. 8 Bd II
Franz Hugo
Inhaber
Inhaber
Eintragung
378 des Firmenregist
1“ 16
113““ 1 8— 8IEE“
Firma: „Adolf Leo vormals J. Bürkel“ in Mannheim. Inhaber: Adolf Leo aus Constanz, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim. Der zwischen diesem und Katharina Bürkel in Mannheim am 5. September 1879 errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel 1: Ein jedes der verlobten und künftigen Ehegatten giebt von seinem Vermögen nur die Summe von Einhundert Mark in die eheliche Gütergemeinschaft. Alles übrige jetzige und zu⸗ ünftige, beweglice und unbewegliche Vermögen beider Theile wird von der ehelichen Gütergemein⸗ V schaft ausgeschlossen und bleibt Sondergut des Ehe⸗ theils, von dem es herrührt. — Das Güterrechts⸗ verhältniß ist nach den Sätzen 1500 ff. des jetzigen Badischen Landrechts zu beurtheilen.
,13) O. Z. 379 des Firmenregisters Bd. II. Firma: „Leop. Kalter“ in Mannheim. In⸗ haber: Leopold Kalter, Kaufmann in Mann⸗ heim. Der zwischen diesem und Lisette Gum⸗ bel von Hoffenheim unterm 31. Oktober 1876 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Die gesetzliche Gütergemeinschaft wird dahin abgeändert, daß ein Jeder der belden künftigen Cheleute nur die Summe von fünfzig Gulden in die Gemeinschaft einwirft, daß alles weitere gegenwärtige und zukünftige Beibringens⸗ vermögen der beiden Eheleute, sammt den darauf ruhenden Schulden, mag das zukünftige Beibringen durch Erbschaft, Schenkung oder auf andere unent⸗ geltliche Weise entstehen, von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll.
14) O. Z. 305 des Firmenregisters Bd. II. zur Firma:
„Gustav Philipp Wachenheim“ in Mann⸗ heim: Kaufmann Philipp Wachenheim ist als Pro⸗ kurist bestellt.
15) O. Z. 367 des Firmenregisters Bd. II. zur Firma: „Ed. Hoffmann“ in Mannheim. Der zwi⸗ schen Edmund Hoffmann und Babette Mayer von Großsachsen unterm 12. April 1866 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1:
Die gesetzliche Gütergemeinschaft wird dahin ab⸗ geändert, daß ein jeder künftige Ehetheil von dem fahrenden Beibringen nur die Summe von fünfzig Gulden in die Gemeinschaft einwirft, daß alles weitere gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögens⸗ beibringen der beiden künftigen Ehetheile sammt den darauf ruhenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen wird, mag das künftige Bei⸗ bringen durch Erbrecht, Schenkung oder auf andere unentgeltliche Weise entstehen.
16) O. Z. 350 des Firmenregisters Bd. II. Firma: „E. Imbach“ in Mannheim. Inhaberin: Eva Imbach, geborene Wagner, Ehefrau des Franz Paver Imbach, Geschäftsführer in Mann⸗ ä. welch Letzterer zugleich als Prokurist bestellt wurde.
Erkenntniß des Gr. Kreis⸗ und Hofgerichts Mann⸗ heim vom 16. Oktober 1877 Nr. 8627, welches lautet: Die Ehefrau des Franz Faver Imbach, Ver⸗ treter der Schirm⸗Manufaktur F. D. Fallois zu Wiesbaden in Mannheim, wird für berechtigt er⸗ klärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemanns ab⸗ zusondern, und hat Letzterer die Kosten zu tragen.
Mannheim, den 11. September 1879.
Großherzogliches Amtsgericht.
Neustadt in Baden. Beschluß Nr. 8202. Zu Ord.⸗Zahl 27 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:
„Faller, Tritscheller und Compie. in Lenzlirch“,
[7812] Bekauntmachung. Der von uns durch Beschluß vom 16. Juni 1877 über das Vermögen des Nähmaschinenfabrikanten Paul Lin enau, in Firma Paul Lindenau & Co., Chausseestraße Nr. 39, eröffnet ist durch Akkord beendet. 3 Berlin, den 8. September 18790.
Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen. [7809] “ Der von uns durch Beschluß vom 26. Juni 1878 über das Vermögen des Glaswaarenhändlers Adolf Wendelin Waldemar Bähr, in Firma Waldemar Bähr, Ritterstr. 59, eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet. 8 Berlin, den 10. September 1879.
Königliches Stadtgericht I. Abtheilung für Civilsachen.
[7811]
Der von uns durch Beschluß vom 16. April 1879 über das Vermögen des Tischlermeisters Friedrich Emil Zieger, Zossenerstraße 10, eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet.
Berlin, den 11. September 1870..
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
17813] Konkurs⸗Eröffuung.
Ueber das Vermögen des Pianofortefabri⸗ kanten F. Schaper hier, Alte Jakobstraße 108, ist am 15. September 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗
lung auf 8 den 20. Juni 1879 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Fischer, Ritterstraße Nr. 45 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 27. September 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Pfeil, anbe⸗ raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Aklen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens
bis zum 15. Oktober 1879 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Fenhincas n und andere mit denselben gleich⸗
erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben
von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch tas. ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtzhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
Unterm 31. August 1867 kam folgende Geschäfts⸗
bis zum 15. O ktober 1879 einschließlich
theilung zu Stande: Die H. H. Paul Tritscheller und Johann Georg Tritscheller übernehmen zu alleinigem Eigenthum das Strohhutfabrikations⸗ geschäft in Lenzkirch, während Franz Josef Faller und Lorenz Faller ausscheiden; umgekehrt über⸗ nehmen letztere beide allein das Geschäft zu Vallo⸗ nara (Italien). Die seitherige Firma bleibt. 1 Neustadt in Baden, den 10. September 1879. Großherzogliches Amtsgericht.
OHenburg. Nr. 27,352. Zu O. Z. 13 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: „Die Firma A. und W. Schell in Offenburg ist erloschen und gehen Aktiva und Passiva dersel⸗ ben auf Adolf Schell über, der das bisherige Ge⸗ schäft auf eigene Rechnung fortführt.“ Offenburg, den 1. September 1879. Großh. Amtsgericht. Saur.
Offenburg. Nr. 27,350. Unter O. Z. 159 des
Firmenregisters wurde heute eingetragen: „Wilhelm Schell, Fabrikant von Offenburg“. Ehevertrag desselben mit Anna, geb. Saul, von Thiengen d. d. 21. November 1863, wonach jeder Ehetheil 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, jetzige und künstige Beibringen mit den darauf haftenden Schulden jedoch von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen bleibt. 1 Offenburg, den 1. September 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Saur.
Bekanntmachung. Mit dem 1. Oktober d. J. gehen der Stadtbezirk Moschin, die Gemeindebezirke Dachowo, Daschewice I., Gondki, Koninko, Robakowo, Rogalinek, Runowo, Sachsenfelde, Steindorf, Swiontnik, Szczytnik, Budzyn, Kroßno, Kroßno⸗Hauland, Ludwigsberg, Niwke, Pozegowo, Alt⸗Puszczykowo, Neu⸗Puszezy⸗ kowo, Puszezyköwko, Sowiniec und die Gutsbezirke Dachowo, Gondki, Jaryszki, Koninko, Runowo, Szczodrzykowo, Szczytnik, Zerniki, Budzyn, Lud⸗ wigsberg, Sowiniec aus dem Registerbezirke des hiesigen Kreisgerichts auf den Registerbezirk Posen über, und werden demnach auch die Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗ und Musterregister für die abgetre⸗ tenen Ortschaften bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Posen geführt werden. Schrimm, den 9. September 1879. Königliches Kreisgericht.
—x
Schrimm.
Konkurse. [7810]
Der von uns durch Beschluß vom 15. Januar
1879 über das Vermögen des Strumpfwaaren⸗
händlers Gustav Ehrlich, Neue Promenade 3, er⸗
öffnete Konkurs ist durch Akkord beendet. “ Berlin, den 4. September 1879. 8 8 Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilfachen.
bei uns s tiftt oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prn ug der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 15. November 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Nach 1“ dieses Termius wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 15. Dezember 1879 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der G angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au
den 14. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. “
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. Bever Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwälte Levin, Löwy und Loreck. “
Berlin, den 15. September 1879. 8 “ Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen. 8
8
[7808] Bekanntmachung. 8 Der Konkurs über das Vermögen der zu Bresla demizilirenden Commandit⸗Gesellschaft auf Ac⸗ tien Bad Königsdorff⸗Jastrzemb (Eugen Hey⸗ mann) in Liquidation und der Konkurs über das Privatvermögen des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters Kaufmann Eugen Heymann zu Breslau
sind durch Schlußvertheilung beendigt. 8 Breslau, den 6. September 1879. Königliches Stadtgericht b Abtheilung I.
Bekanntmachung der Konkurseröffnung und des offenen Arrest im Falle des abgekürzten Verfahrens.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Tischlermeisters Gustav Hartmann zu Trebnitz ist der kanfmännische Konkurs im a⸗ ekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Fablaags⸗ feinstellung auf den
7. Juli 1879 festgesetzt worden. 18 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Kreistaxator Herrmann von Naumer in Trebnitz