1879 / 220 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Regiment Frankfurt a M. als Garnison a am 13. September eintraf. Durch die Ver⸗ die Neuformirung von Regimentern und

größere zweite Hälfte des Buches Theilnahme des Regimentes an dem widmet. und Straßburg“

Feldzuge

berichtet der Verfasser

die Ereignisse während des Zeitraumes vom 16. Juli bis 4. Oktober 1870. Am 16. Juli, Morgens 5 Uhr, traf die Mobilmachungsordre beim Regiment ein, welcher Nachmittags ein Telegramm des Kriegs⸗ Ministers von Roon folgte, nach welchem das Regiment sofort nach wo dasselbe per Bahn am nächsten Tage, Am 11. August marschirte das Regiment von Rastatt ab und rückte am 12. in Hagenau ein. Am 15. erhielt das

Regiment den Befehl, zum Belagerungs⸗Corps nach Straßburg abzu⸗ rücken, wo das Belagerungs⸗Corps sich bei Achenheim konzentrirte. Im Ganzen waren am Mittag des 17. August 14 Bataillone, 10 Escadrons, 48 Geschütze zur Abwehr des Entsatzversuches bereit. Im Laufe des Vormittags des 18. August rückte das Einschließungscorps in seiner Nachdem Straßburg am 227. September kapitulirt hatte, wurde das Regiment am 4 Oktober

dem durch Allerhöchste Kabinetsordre gebildeten XIV. Armee⸗Corps

zugetheilt, bei welchem es während des ganzen Krieges verblieb. Der Bericht über die Ereignisse während dieser Zeit bildet den zweiten Feldzuge 1870/71 gewidmeten Theiles. Die dem

Rastatt zu instradiren war, den 17., einrückte.

vollen Stärke in die Cernirungslinie ein.

Abschnitt des dem XIV. Armee⸗Corps zuerst gestellte Aufgabe war, uf Straßburg über die Vogesen in das

Epinal vorzugehen. In besonderen Kapiteln schilde alsdann den Vormarsch von Straßburg bis Gray von Gray bis Vesoul (31. Oktober bis 13. November). Am 14. November marschirte das Regiment mit klingendem Spiel

n Dijon ein, wo es nach mehrfachen Dislokationen im Vorposten⸗ Nach telegraphischer Anweisung aus dem großen Hauptquartier sollte das XIV. Armee⸗

Oktober,

dienst am 12. Dezember wieder vereinigt wurde.

Corps die Beobachtung und Isolirung von Langres

Es sollte den fortdauernden kleinen Unternehmungen des Feindes, ie ihren Ausgangspunkt in Langres fanden und sich gegen die rückwärtigen Verbindungen der 1. und 3. Armee richteten, ein Ende

Hierzu bestimmte das General⸗Kommando das

emacht werden.

ge iesen, wo dasselbe ßerung Preußens war eubildung von Armee⸗ Corps erforderlich. Das Regiment trat zu dem neu gebildeten XI. Armee⸗Corps 21. Division 41. Infanterie⸗Brigade. bruar 1870 beging das Regiment die 50jährige Stiftungsfeier. Die ist alsdann der Schilderung der

In einem längeren Abschnitte unter dem Titel:

88 8 1u 8 achement von

Am 12. Fe⸗ zurückgeworfen wurde.

Befehl ein,

von 1870/71 ge⸗ „Rastatt zunächst über

den 18. Januar, Se.

Widerstande zurückgezogen. und seinen tapferen Truppen.“

Offizieren und 69 Mann.

88- e etzte ite Usare 1Ffah

dieses

unter Basirung in Stettin. Das Schlußkapitel Moselthal auf rt der Verfasser

vom 5. bis 30.

die folgenden Friedensjahre.

„Das deutsche mit übernehmen.

der Goltz, zu dem auch das Am 16. Dezember nahm das Regiment einen an dem Gefecht bei Longeau, in welchem der Feind in seiner starken Stellung angegriffen und nach dreistündigem Gefechte in die Festung Am 27. langte der dem Detachement ertheilte in Eilmärschen nach Vesoul zu rücken. nach Vesoul und weiter nach Villersexel, die Zeit vom 26. Dezem⸗ ber 1870 bis 10. Januar 1871 umfassend, schildert das nächste Ka⸗ pitel, um sich dann in einem besonderen Kapitel dem den Marsch zur Lisaine und über die 3 tägige Schlacht an der Lisaine zuzuwenden. Diesen glänzenden Erfolg meldete damals d. d. Versailles, Majestät der der Kaiserin in Berlin in folgendem Telegramm: nach dreitägiger Schlacht 88 88 dem Werderschen heldenmüthigen

erder Das 34. Regiment hatte in diesen Tagen vom 14. bis cinschließlich 18. Ein folgendes Kapitel schildert die Ope⸗ rationen im Jura vom 25. Januar bis 14. Februar 1871; das Haupt⸗ ereigniß dieser Tage war der Uebertritt der 80 000 Mann karken französischen Armee nach der Schweiz. des starken Festhaltens an der Lisaine französischen Armeen Abschnittes ereilte die marschirenden die Nachricht, daß am 14. auch bei der Süd⸗Armee der Kriegszustand durch Abschluß des Waffenstillstandes sein Ende erreicht habe. 24. Juni erfolgte der Einzug des Regiments in seine neue Garnison

1871 bis 1878“ berichtet kurz über die Als Beilagen sind dem Buche das Porträt seines früheren verdienten Commandeurs von Pfuel, sowie 2 Uniformsbilder, 5 Karten, eine Skizze und de Batailles, Verlustlisten ꝛc. beigegeben.

Zimmer regungen zu häuslicher Kunstpflege“ Unter diesem Titel veröffentlicht der Herausgeber des „Formen⸗ schatzes“ ein sehr zeitgemäßes Werk, welches in weiten Kreisen sehr willkommen geheißen werden wird. Dasselbe soll eine Bild möglichst vollständige praktische Anleitung enthalten, so zwar,

11“ 1“

34. Regiment gehörte. hauptsächlichen Antheil

Diesen Marsch Berichte über

Kaiser Ihrer Majestät

„Bourbaki hat

gebührt die höchste Anerkennung von G.

Januar einen Verlust von 4

Hierdurch wurden die Früchte geerntet. Die letzte der im war vernichtet. Das gilt dem „Waffenstillstand“. Abtheilungen der Süd⸗Armee

Am des Buches: „In der Heimath. Rückkehr in die Heimath und

16 Ranglisten, Ordres

der Renaissance, An⸗ von Georg Hirth.

„in Wort und

daß Publikum, Gewerbtreibende und lichen Einzelheiten der häuslichen der besten Zeiten der Renaissance Auskunft finden. Form, für jedes einzelne Möbel, für die verschiedenen des Bürgerhauses soll eine den Kern treffende Darlegung werden, wobei immer die Rücksichten auf den Gebrauch und die Schön⸗ heit in erster Linie stehen. Ueber 200 Abbildungen werden nicht blos die besten Formen der alten Renaissance, chöpfungen veranschaulichen; namentlich der einzelnen Möbel, Geräthe, Stoffmuster ꝛc. eine Reihe von ganzen Zimmeransichten (alt und modern) gegeben, welche als stilvolle Bei⸗ spiele für die Praxis dienen können. auch der anspruchslosesten Einrichtung scher Hauch verliehen werden kann“ Das Hirth in München und Leipzig in 4 2,40 ℳ), darf also gewiß auf große Verbreitung rechnen. stattung ist eine außerordentlich kannt, den ersten größeren Versuch Das Wichtigste an der Publikation aber ist ihre Tendenz: rung für herzerwärmende und künstlerisch schöne Häuslichkeit zu pflegen“ und zwar durch die Bildung eines guten nationalen Ge⸗ schmackes im Anschlusse an die deutsche Renaissance. tung dürfte die Schrift einen wirklich segensreichen Einfluß auf die Geschmacksbildung des deutschen Volkes gewinnen.

Baden⸗Baden, 18. September. (W. T. B.) Naturforscherversammlung, zu Theilnehmer eingetroffen sind, (Baden) eröffnet worden. durch den Staats⸗Minister Turban, Namens der badischen Regie⸗ rung, und durch den Ober⸗Bürgermeister Gönner, Stadt, hielten Geheimer Rath Kußmaul (Straßburg), Hermann (Zürich) und Medizinal⸗Rath Hirschfeld träge. Heute Nachmittag unternahmen die Versammlung einen Ausflug nach dem alten

Künstler darin über alle wesent⸗ Dekorationskunst im Gesch acke ’“ und

edürfnisse gegeben

sondern auch gute moderne wird neben den Abbildungen

Hierbei wird sich zeigen, daß ein gewisser künstlerisch⸗poeti⸗ Werk erscheint im Verlage bis 5 Lieferungen (zu je Die Aus⸗ reiche und bietet, so viel be⸗ eines mehrfarbigen Buchdruckes. „Begeiste⸗

In dieser Rich⸗

Gesellschaft der Wissenschaf⸗ ihre 153. Haupt⸗

Die Oberlausitzische ten zu Görlitz hält am Mittwoch, den 8. Oktober, versammlung und vereinigt damit die Gedächtnißfeier ihres hundert⸗ jährigen Bestehens. Die Mitglieder werden durch besondere Ein⸗ ladung Kenntniß von dem Festprogramm erhalten.

Die 52, welcher bis jetzt ca. 1000 ist heute durch Dr. Baumgärtner Nach der Begrüßung der Versammlung

Namens der Professor „(Dresden) Vor⸗ Fheilnehmer an der Schloß.

Preußischen Ktaats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

& 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ann die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

. Literarische Anzeigen.

. Theater-Anzeigen.

.Familien-Nachrichten.

In der Börsen- beilage. N

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

23

Annoncen⸗Bureaus.

*

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[7833] Bekanntmachung.

Die auf dem Grundstücke der Kaiserlichen Reichs⸗ druckerei, Oranienstraße Nr. 90, befindlichen Ge⸗ bäude sollen zum Abbruch verkauft werden. Kauf⸗ lustige können dieselben werktäglich von 10—3 Uhr nach vorheriger Meldung im Baubureau, Oranien⸗ straße Nr. 91, besichtigen. Daselbst sind auch die Bedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren zu entnehmen.

Preisangebote sind mit den unterschriebenen Be⸗ dingungen bis zum 25. d. M., Mittags 12 Uhr, im Baubureau einzureichen, woselbst die Eröffnung v in Gegenwart der Betheiligten stattfinden wird.

Berlin, den 16. September 1879.

Die Direktion der Kaiserlichen Reichsdruckerei. Im Auftrage: Döhring, Regierungs⸗Baumeister.

Auktion. Am Freitag, den 26. Septem⸗ ber er., Vormittags 9 Uhr, sollen im unter⸗ zeichneten Train⸗Depot, Köpnickerstraße Nr. 179, verschiedene Feldgeräths⸗ und Schanzzeugstücke öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen sind vorher im Dienstbureau einzusehen. Berlin, den 5 September 1879. Train⸗Depot 3. Armee⸗ orps.

[7907] Bekanntmachung. 1G Die unterzeichnete Anstalt braucht vom Herbste . J. bis zum nächsten Frühjahre folgende 88 und Gartenfrüchte: ungefähr 1420 Ctr. Kartoffeln, 22 Ctr. Mohrrüben, 128 Ctr. Kohlrüben, 72 Ctr. Weißkohl, 22 Ctr. rothe Rüben, 14 Pfd. Meerret⸗ tig, 18 Ctr. Sellerie, 9 ½ Ctr. Petersilie, 5 Ctr. Porrée, ½ Ctr. Majoran, 1 ½ Ctr. Zwiebeln, welche in verschiedenen, in den ausliegenden Bedingungen näher bezeichneten Zeiträumen abzuliefern sind. Desfallsige versiegelte Anerbietungen werden bis

zum 3. Oktober d. Js., Vorm. 10 Uhr“,

im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten eröffnet.

Die Lieferungsbedingungen sind von den Submit⸗ tenten zu unterschreiben oder in den Offerten aus⸗ drücklich als maßgebend anzuerkennen.

otsdam, den 15. September 1879. 1 önigliches großes Militär⸗Waisenhaus.

Pferdeverkauf. Am 26. September cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen auf dem neuen Markte in Stralsund 12 in Folge Einstellung von Remonten überzählig gewordene Königliche Dienstpferde Zug⸗ und Reitpferde öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Kaufliebhaber werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkaufsbedingungen im Termin zur Publika⸗ tion sfaugen Kommando der 2. Fel rie⸗Abtheilung. 8

Pferdeverkauf. Nach dem Einrücken vom Manöver sollen am 2. Oktober d. Js., Vorm. von 9 Uhr ab, auf dem Paradeplatze in Schwedt ca. 50 für den Fön gricen Dienst nicht mehr brauchbare Pferde des Regiments öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Ver⸗ kaufsbedingungen werden vor dem Beginne des Ver⸗ kaufs bekannt gemacht. M. Q. Görlsdorf, den 12. September 1879. 1. Brandenburgisches Dragoner⸗Regiment Nr. 2.

[7959] Gefangenen⸗Arbeitskräfte.

Am 1. April 1880 werden die Arbeitskräfte von 175 Sträflingen, wovon bisher 150 Sträflinge mit Tischlerarbeiten, insbe sondere Stuhlfabrikation, und 25 mit Cigarrenarbeiten beschäftigt sind, frei und sollen dieselben anderweit vergeben werden.

Offerten werden bis zum

7. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, erbeten. Die Bedingungen liegen in unserer Regi⸗ stratur aus und werden auch gegen Einsendung von 1 20 franko versandt.

Die Kaution beträgt für jeden zu beschäftigenden Gefangenen 30

Cronthal bei Crone a. d. Brahe, den 16. Sep⸗ tember 1879.

Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

[7961] Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Ausführung des Fagadenanstrichs mit Oel⸗ farbe am Stationsgebäude Sommerfeld soll ver⸗ dungen werden. Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Donnerstag, den 25. September 1879, 1 Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Bau⸗Inspektion hier anberaumt, wo auch Bedingungen zur Einsicht ausliegen und Formulare zu ita ngsianeso ferten gegen Erstat⸗ tung der Schreibgebühren bis zum 23. d. Mts. be⸗ zogen werden können. Sommerfeld, den 16. September 1879. Die Bau⸗Inspektion.

[7667] 8 1

Die Lieferung von 3000 Transportkörben von spanischem Rohr für 21 cm Langgranaten soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden, und ist hierzu ein Ter⸗ min auf Freitag, den 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗ Depots anberaumt. Postmäßig verschlossene Of⸗ ferten mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von 21 cm Langgranat⸗Transport⸗ körben“ sind bis zu diesem Termine hierher franko einzusenden Ein mündliches Abbieten findet nicht statt. Die Bedingungen sind hier ausgelegt und können auf Verlangen gegen Erstattung der Ko⸗ pialien abschriftlich mitgetheilt werden. 1 Posen, den 9. September 1879. Arttillerie⸗Depot.

8

8

[7956] „Bekanntmachung.

Am 1. März 1880 werden in hiesiger Anstalt die Arbeitskräfte von 120—130 Gefangenen, welche seither mit Filzerei, Filzschuhmacherei und Plüsch⸗ weberei beschäftigt waren, disponibel und sollen im Ganzen oder getheilt kontraktlich vergeben werden. Kautionsfähige Unternehmer wollen sich möglichst bald mit unterzeichneter Direktion in Verbindung setzen. Die einzuführenden Arbeiten dürfen in keiner

eise der Gesundheit nachtheilig sein. Den Vor⸗ zug erhalten Arbeiten, die reinlich, möglichst in einer Hand fertig zu stellen sind und keinen zu großen Raum beanspruchen. Von der Konkurrenz ausgeschlossen ist die Fabrikation von Notizbüchern und Etuis, und Holzdrechslerei.

Lichtenburg, den 14. September 1879.

Der Direktor der Königlichen Strafanstalt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[7763] Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Smhiederschleft de 100 96& Nr. 1n3o9, 46036 und 58510 ohne, sowie Nr. 48599 mit Coup.

gationen Ser. I. Nr. 5281 de 100 Thlr. mit Talon, Ser. II. Nr. 17024, 27181 und 14450 de 50 Thlr., sowie Ser. III. Nr. 6239 de 100 Thlr., die beiden letzteren mit Coup. Ser. VII. Nr. 2 8 und Talon von der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn sind bei uns als gestohlen, verbrannt und resp. verloren angemeldet worden.

In Gemäßheit der statutarischen Bestimmungen der ehem. Niederschl.⸗Märk. Eisenb.⸗Gesellsch. werden die gegenwärtigen Inhaber obiger Effekten hierdurch aufgefordert, dieselben an uns einzuliefern oder ihre etwaigen Rechte bei uns geltend zu machen, widrigen⸗ falls deren gerichtliche Mortifikation s. Zt. von uns beantra werden wird. Cto. 251/9. a.)

Berlin, de 13. Juni 1879.

Königliche Direktion.

1.“ Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung der im Jahre 1879 zurückzuzahlenden und zu solchem Zwecke zu kündigenden Kreisobligatio⸗ nen sind folgende Nummern gezogen: I. Von der I. Emission, Anleihe de 1868: Litt. B. Nr. 86 über 500 Thlr... . Litt. C. Nr. 83 über 200 Thlr..... Litt. D. Nr. 218 246 299 über 100 Thlr. Litt. E. Nr. 45 97 133 147 159 190 225 eee.“] Litt. F. Nr. 36 38 166 und 185 über 1116ö1A“ II. Von der II. Emission, Anleihe de 1877. Litt. A. Nr. 179 198 212 über je 1000 3000 Litt. B. Nr. 71 und 73 über je 500 1000 Litt. C. Nr. 24 und 70 über je 200 400 8 Diese Obligationen werden den Inhabern daher mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Ka⸗ pitalbetrag am 20. Dezember d. J. und später gegen Rückgabe der Obligationen, Fvorfhan⸗ und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Mit dem 20. Dezember d. J. hört die Verzin⸗ sung der gekündigten Obligationen auf. Bergen, den 7. Juni 1879. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen. In Vertretung des Vorsitzenden: B. v. Kahlden, Kreis⸗Deputirter.

[7917] 8 G Die Stadtgemeinde Gleichitz Ober⸗Schlesien macht von dem Rechte, welches sie sich unter Nr. 3 des durch Allerhöchstes Privilegium d. d. H.⸗O. Barle⸗Duc, den 25. August 1870 genehmigten Planes zu einer von ihr damals zur Bestreitung außerordentlicher Bedürfnisse aufgenommenen 5 %igen Anleihe von 120 000 Thaler ausdrücklich vorbehalten hat, hiermit Gebrauch und kündigt hiermit die sämmtlichen noch umlaufenden Schuldverschreibungen aus dieser Anleihe zur Rückzahlung am 1. Januar 1880 dergestalt, daß mit diesem Tage die Ver⸗ zinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört.

Die Auszahlnng des Kapitals und der rückstän⸗

digen Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der Schuldverschreibungen und zugehörigen de goepans bis zum 1. Februar 1880 sowohl bei der Stadthauptkasse zu Gleiwitz als auch bei der Breslauer Wechslerbank zu Breslau und deren Filialen, sowie bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin; nach dem 1. Februar 1880 aber nur noch bei der Stadthauptkasse in Gleiwitz. Die hiermit gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, verjähren planmäßig zu Gun⸗ sten der Stadtgemeinde Gleiwitz.

Gleiwitz, den 16. September 1879.

Der Magistrat.

Ser. VII. Nr. 7—8 und Talon, die Prioritäts⸗Aktie

Ser. I. Nr. 610 de 100 Thlr., die Prioritäts⸗Obli⸗ b

Kreidel.

[6355] G““ Commission Impériale d'Amor- tissement, St. Petersbourg.

La Commission Impériale d'Amortissement porte à la connaissance publique, qu'à l'cccasion de la liquidation de la maison de banque de Mr. F. Mart. Magnus à Berlin, le paiement d'intérêéts semestriel des coupons de l'emprunt à 3 % sera effectué à Berlin à partir du I1r Novembre 1879 par Mrs. Mendels- sohn £ Cie., tandisque le paiement d'intéréts de cet emprunt à Londres sera effectué, comme par le passé par Mrs. Thomson Bonar Cie.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Uebersiceht

er Sächsischen Bank 2u Dresden am 15. September 1829.

Activa. Coursfähiges deutsches Geld. 17,591,335. —. 72,325. —.

Reichskassenscheine. Noten anderer deutscher FööP1PP Sonstige Kassenbestände . . 711,001. —. Wechselbestände. 1.40,89b791. —. Lombardbestände. 4,583,588. —. Effectenbestände 5,531,432. —. Debitoren und sonstige Actirva 3,612,887. —. Passiva. Eingezahltes Aetienkapital. 30,000,000. —. o...“ Banknoten im Umlauf .. 38,086,200. —. Täglich fällige Verbindlich- ““ 728,005. —. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten b. 6868668688—. Sonstige Passinva 282,348. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- selnsind weiter begeben worden 3,055,398. 65. Die Direetion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Moh⸗ rungen ist durch die Versetzung des seitherigen Inhabers vakant geworden. ir fordern qualifi⸗ zirte Bewerber hierdurch auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufs bis zum 1. November c. bei uns zu melden. Königsberg, den 13. September 1879. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

[7958] Mit dem heutigen Tage scheidet Herr Hermann Wessel aus dem Vorstande unserer Gesellschaft. An dessen Stelle ist unser Aufsichtsrathsmitglied, Herr Hermann Frenkel von hier, in den Vorstand delegirt. Halle a. S., den 15. September 1879.

Der Aufsichtsrath

der Neuen Actien⸗Zucker⸗Raffinerie. W. Werther, Vorsitzender.

Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kefsel). Druck: W. Elsner GSywei Beilagen, eeinschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

chen Reichs⸗Anzeige

Beilage r und Königlich Preuß

Verlin, Freitag, den 19. September

Der Inhalt dieser Beilage

durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W. auch durch die Expedition: 8'7., Wilhelmstraße 32,

in welcher auch die 8- . 6 Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im . Kehe,ar §. 6 des Gese

Central⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu

che Reich kann d . MacDfnt nrc

raße 63— 65, und alle bezogen

vom 25. Mai 18

alle Post⸗Anstalten, sowie Buchhandlungen, für Berlin werden.

2—

es über den Markenschntz, vom 30. „vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

gister für

November 1874, sowie erscheint auch

Das Central⸗Handels⸗Register für Abonnement ventrad 9, 50 2 5

die in ders Gesetz, in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. „.. 20)

das Deutsche Reich erscheint für das Vierteljahr. 85 Einzelne Nummern kosten 20 4.

Insertionspr eis für den Raum einer Druckzeile

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

in der Regel täglich. Das

9 ₰. ane.sc nen 1

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗

egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ eilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 13 229. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure in Berlin, Leipzigerstr. Nr. 124, für Volney W. Mason in Provbidence, Verein. Staat. v. Amerika.

Feenge unges an Personen⸗ und Lasten⸗Aufzügen.

Nr. 14 838. F. Edmund Thode & Knoop in Berlin/ Dresden für Edwin Tbomas Truman in London.

Neuerungen in der Herstellung von Zusammen⸗ fügungen isolirter Telegraphenleitungen und in den dazu verwendeten Apparaten. Kl. 21.

Nr. 18 293.

Hagen i. Westf. Zinkenauswechselung

an Gabeln für land⸗ wirthschaftliche und industrielle Arbeiten. Kl. 45a.

Nr. 18 909. Chr. Simon, Maschinenfabrikant

in Wittchendorf bei Weida, Weimar.

Klemmschaltwerk zur Bewegung der Zuführungs⸗ walzen an Futterschneidemaschinen. Kl. 45a.

Nr. 19 011. Paul Baumann, Mühlen⸗ besitzer in Grottkau.

Windmühlenflügel mit jalousieartigen Klappen, welche nach vorn und hinten aufschlagen können. Kl. 88.

Nr. 20 062. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure in Berlin, Leipzigerstraße 124, für Paul Olivier Lecd in Templeuve (Frankreich).

Mechanische Hacke, um besäeten oder be⸗ pflanzten Acker zu lichten. Kl. 452.

Nr. 20 356. Carl Kaempf, Maschinen⸗ fabrikant in Lambrecht (Rheinpfalz) und Carl Franz Mülter, Mühlsteinfabrikant in Neustadt a. d.

ardt.

8 Walzenstuhl mit Differentialgeschwindigkeit der Walzen, welche während des Ganges verstellbar ist. KI. 50.

Nr. 20 487. Diedrich Peper, Fabrikant in Martfeld bei Hoya (Hannover).

Antrieb und Lagerung der Trommel an Dresch⸗ maschinen. Kl. 45.

Nr. 20 547. Wilhelm Kallmann senivr, Optikus in Liegnitz.

Verbesserungen an dem Hülfsapparat beim Lesen, Schreiben und Zeichnen zur Vermin⸗ derung der Kurzsichtigkeit. II. Zusatz zu P. R. Nr. 7623. Kl. 70.

Nr. 21 162. Carl Benoit, Techniker in Ber⸗ lin, Lichterfelderstr. 30.

Kartoffelerntemaschine. Kl. 45 a.

Nr. 22 303. Johann Hinrich Dunkhase, Landmann in Sillens (Oldenburg).

Pferderechen mit kleiner Spurweite. Kl. 45 a.

Nr. 23 279. Fritz Clausen in Apenrade.

Neuerungen an verstellbaren Thürdrückern (Zusatz zu P. R. Nr. 7669). Kl. 68.

Nr. 23 643. Maschinenbau-Aktien-

Gesellschaft, Humholdlt in Kalk b./Cöln. Getreide⸗Auslese⸗ und Sortirmaschine. Kl. 45 a.

Nr. 23 990. Otto Rafflenbeul und Alfred

Kahl, Knopffabrikanten in Hamburg. 8 Befestigungsvorrichtung für Knöpfe. Kl. 44.

Nr. 24 050. M. H. Koppmayer, In⸗

genieur in Königshütte O./Schl. 8 T“ für Böden von Bessemer⸗Birnen. 1

Nr. 24 134. Louis Stösger, Maschinen⸗In⸗

spektor der Berlin⸗Anbaltischen Eiseabahn in Berlin.

Funkenfänger für Lokomotiven und ähnlich kon⸗ struirte Dampfmaschinen⸗Anlagen. Kl. 20.

Nr. 24 600. August Reitze, Fabrikant in Hannover.

Neuerungen an Knopfpressen. Kl. 39.

Nr. 25 932. Franz Feiner & Joseph Fei- ner, in Firma Gebrüder Feiner, Möbelfabrikanten in Regensburg.

„Zusammerngesetztes Ruhebett. Kl. 34.

Nr. 26 446. GC. Kesseler, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Mohrenstr. 63, für Mads Rasmussen, Civil⸗Ingenieur in Kopenhagen.

Entfernungsmesser. Kl. 42. .

Nr. 26 563. Gustav Kluge, Uhrmacher in Leipzig, Schulstr. Nr. 5.

Photographiebehälter zum abwechselnden Vor⸗ zeigen der Bilder. Kl. 11.

Nr. 26 794. Paul Kirchhoff, Ingenieur in Mittweida in Sachsen.

Ventilator. Kl. 27. Nr. 27 019. W. Lienau, früherer Hofapothe⸗ er in Eutin. Verfahren, die Festigkeit der rohen oder ver⸗ arbeiteten Pflanzenfaser zu erhöhen und zugleich die Faser gegen die zerstörende Einwirkung des Wassers zu schützen. Kl. 29. Nr. 27 021. Oscar Keitz, Fabrikant in Stutt⸗ gart, Feran ec es 88 8ai 14 andschuh⸗Verschluß. Kl. 44. 8 Nr. 2702 ⁄. 8 WWittkowsky in Berlin. Verstellbares Ruhebett. Kl. 34. „Nr. 27 086. C. Kesseler, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Mohrenstr. 63, für R. Gellhorn und William James Carnes IJr. in Gonzales in Texas (Nord⸗Amerika), „Doppelschnalle. Kl. 44. Nr. 27 323.

H. Putseh & Comp. in

Liehr & Dach in Berlin, Koch⸗

axEgS

straße 23, für Ernest Poindron, Civil⸗Inge⸗ nieur in Paris. Selbstthätiges Schornsteinregister. Kl. 24. Nr. 27 384. Weiss jun. Comp. in Langensalza.

Selbstthätige Wollwäsche ohne Walzen und

Gabeln mit Kl. 29.

Nr. 27 542. B. J. Schmutzler, Ingenieur in Berlin, Lindenstr. 83, für Austruy in Mare⸗ vejols (Frankreich).

Turbine mit beweglichen Schaufeln. Kl. 88. „Nr. 27 938. Hermann Garl Gros, Ingenieur in Reutlingen (Württemberg).

ununterbrochenem Wasserfluß.

Neuerungen an Sohlen⸗Nähmaschinen (Zusatz maschinen.

zu Patent Nr. 2880). Kl. Nr. 28 082. Aktienverein für Bergbau

Oberhausen II. a. d. Ruhr.

52.

und Hüttenbetrieb in

Kl

Nr. 4038. Verfahren und continuirlich wirkender Apparat zur Herstellung von moussirenden Flüssig⸗ und zum Füllen derselben auf Flaschen.

5 2*

Nr. 4056. Verfahren zum Befestigen von Muffen auf Drahtseilen. Kl. 47.

Nr. 4058. Herstellung von Cement. Kl. 80.

Nr. 4059. ö in der Bauart von

Taschenuhren. Kl. 83. Ventilations⸗Einrichtung an Schuh⸗

Nr. 4161.

werk. Kl. 71.

92 4162. Ueberschuh von veränderlicher Länge. Nr. 4163. Kl.

Nr. 4185.

8 Leisten für Holznagel⸗ Rotations⸗Freifallbohrer mit Vor⸗

Gutehoffnungshütte, richtung zum Erweitern des Bohrloches und auto⸗

matischer Hubregulirung. Kl. 5. Nr. 4217. Näuchverhrennungsvorrichtung für

Verfahren zur Herstellung von schweißbarem Feuerungsanlagen. Kl. 24. Flußeisen durch den Flammofenprozeß. Kl. 18.

Nr. 28 322. F. Edmund Thode & Knoop in Dresden / Berlin für Samson Fox in Leeds. Verfahren und Einrichtung zum Auswalzen von Röhren aus Ringen. Kl. 49. Nr. 28 435. L. Meyer jr. £& Comp. in Harzgerode. Einspannvorrichtungen zum Bohren und Fräsen der Theile von Hängelampen. Kl. 49. Berlin, den 19. September 1879. MRaiserliches Pateut⸗Amt. Jacobi.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten und unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragene Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

Nr. 811. Grathnuth⸗Fräsmaschine und Univer⸗ sal⸗Kreissäge. Kl. 38.

Nr. 1526. Apparate zur Erzeugung von Eisen unter Verwendung pulverförmiger Brecmstoffe und Neuerungen daran. Kl. 18.

Nr. 1528. Petroleum⸗Rundbrenner barer Brennerhülse. Kl. 4.

‧‿

mit zerleg⸗

Nr. 1978. Nothsignal⸗Apparat für Eisenbahn⸗ Kl

fahrzeuge. Kl. 20.

Nr. 2322. Maschine zur Herstellung von schmiedeisernen Knöpfen für Thür⸗ und Fenster⸗ bänder. Kl. 49.

Nr. 2323. Maschine zur Herstellung von Thür⸗ und Fensterbändern. Kl. 49.

Nr. 2445. Apparat zur Bestimmung des Ein⸗ fallens und Streichens von Bohrlöchern. Kl. 5.

Nr. 2865. Vorrichtung an Nietmaschinen zur Herstellung von Nieten mit Bund. Kl. 49.

Nr. 2994. Hydraulischer Drehkrahn mit ver⸗ doppelter Hubhöhe und Luftdrucksammler. Kl. 35.

Nr. 3054. Thürschloß mit hebender, zugleich als Verschlußriegel dienender Falle. Kl. 68.

Nr. 3173. Differential⸗Kettenaufzug für Roll⸗ läden mit untenliegender Walze und selbstthätigem diebessicherem Verschluß. Kl. 37.

Nr. 3183. Neuerungen an Apparaten zum Aus⸗ nehade von Wolle, Papierzeug und ähnlichen Stoffen.

Nr. 3184. Anwendung eines im Betriebe stell⸗ baren und auswechselbaren Gewölbeschiebers an Flammöfen. Kl. 18. 1

Nr. 3203. Verfahren, Gypsabgüsse abwaschbar zu machen. Kl. 80.

Nr. 3206. Maschine zum Scheuern der Fuß⸗ böden. Kl. 34.

Nr. 3236. Sicherheitsvorrichtung an Futter⸗ schneidemaschinen zum Abstellen der Zuführungs⸗ walzen, sobald die Hand des Arbeiters zwischen die⸗ selben geräth. Kl. 45.

Nr. 3271. Verfahren zum Trocknen und Appre⸗ tiren geleimter Garne, sowie die dazu angewandten Apparate. Kl. 8.

Nr. 3305. Sicherung gegen Losdrehen von Schraubenmuttern. Kl. 19.

Nr. 3306. Nagelzieher. Kl. 87.

Nr. 3324. Fallhebelsteuerung für Dampf⸗ pumpen und mit entlastetem Schieber. Kl. 14.

Nr. 3373. Fleischhackmaschine mit herausnehm⸗ baren Messern. Kl. 66. 1

Nr. 3380. Verstellbarer Zeichen⸗ und Modellir⸗ tisch. Kl. 70.

Nr. 3437. Maschine zum Reinigen von Metall⸗ patronen für Gewehre. Kl. 27.ͤ

Nr. 3460. Abzieh⸗ und Eintiefmaschine zur Bearbeitung von Metallstreifen, die zur Herstellung von Röhren benutzt werden sollen. Kl. 49. 3

Nr. 3462. Während des Betriebes von Francis Vollturbinen efte en Regulirung des Aufschlag⸗ wassers. Kl. 88.

üser 3463. Filterhahn mit Sellbstreinigung.

J. 85. 1“ 8 Nr. 3484. Mehrtheiliges Mundstück für Torf⸗ bereitungsmaschinen mit ausziehbaren Scheidewänden.

dl. 10. Kl⸗ 3507. Bremsmechanismus für Kutschwagen.

K 6 3532. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ ncer. 98575. Geriefte Harr Asphalt⸗pflaste mit F leisen. Kl. 19.

Hartoug Fahr Hapfhahn mit Luftzuführung. Kl. 64. Nr. 3579. Mechanischer Kartenvertheiler. Kl. 77. Nr. 3881. Fanta Feebe. dn ohne Benutzung

1 S iemens. Kl. 71. 6

eines Shrugg eneeis ach. Dampfmaschine für das

eLleingewerbe. Kl. 14. 8 r 4008. Gas⸗Fallhammer. Kl. 49.

.—

Nr. 42187 Decimal⸗Tischwaage. Kl. 42.

Nr. 4427. Scheerenkluppe zum Gebrauch bei Schraubenschneidemaschinen. Kl. 49. .

Nr. 4439. Verbindung eines Mahlganges mit einem Sichtecylinder. Kl. 50. 88

Nr. 4443. Neuerungen am Lancashire⸗Kessel und dessen Einmauerung. Kl. 13.

Nr. 4740. Putzapparat für Streckwerke. Kl. 76. „Nr. 4933. Verfahren zur Darstellung von Ka⸗ liumsulfat aus Chlorkalium und Magnesiumfulfat.

h. 51127. Oelgaslampe mit Rundbrenner.

Nr. 5319. Gascirkulirofen zum Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen

und Thonwaaren verschiedener Art. Kl. 80. 5822. Neuerungen an Faltenlegema schinen. Nr. 5829. Mausefalle. Kl. 45. 8. 8 5862. Neuerungen an Fernsprichern.

Nr. 6134. Neuerungen an Präzisions⸗Steue⸗ üboen für Dampfmaschinen (Zusatz zu P. R. 390). Rir. 6149. Eintritte⸗ und Fahrkartenhalter.

Nr. 6153. Ofen mit schlangenförmig gewundenem

Brennkanal und Gasheizung zum Brennen von Ziegelsteinen, Kalk, Cement, feuerfesten Steinen und Thonwaaren verschiedener Art (Zusatz zu P. R. 5319). Kl. 80.

Nr. 6156. Korkzieher. Kl. 87.

Nr. 6178. 195 Auffüll⸗Apparat für lagernde Weinfässer. Kl. 64.

6185. Flaschenverschluß

. 64. 6222. Selbstthätiger Notenblattwender. Nr. 6227. Wassermesser mit regulirbarem Zähl⸗

werk. Kl. 42. Triebrad⸗Auslösung für Näh⸗

Nr. 6264. maschinen. Kl. 52. .

Nr. 6610. Regelung der Dampfeinströmung nach Maßgabe der Maschinenbelastung ohne Ver⸗ mittelung eines Regulators. Kl. 14.

Nr. 6618. Heißluft⸗Kessel. Kl. 13.

Nr. 6672. Apparat zum Vorwärmen des Kessel⸗ speisewassers. Kl. 13.

Nr. 7702. Selbstthätige Sicherheitsweiche für

Eisenbahnen. Kl. 19. Berlin, den 19. September 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt.

aus Gummi.

VDersagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiver an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen it ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten alsz nicht eingetreten.

Nr. 4121/77. Einrichtungen an Apparaten zum Gießen von Stahl. Vom 22. November 1877.

Nr. 27 124/78. Verfahren zur Herstellung von G aus Hohofenschlacke. Vom 21. Februar 18

Nr. 5488/79. Neuerungen an Schraubenschnei de⸗ maschinen für Handbetrieb. Vom 18. April 1879.

Nr. 10 312. Selbstthätiger Schmierapparat. Vom 22. April 1879.

Nr. 10 958. Verfahren zur Darstellung von Flußstahl im Flammofen. Vom 22. April 1879. Berlin, den 19. September 1879.

8 Kaiserliches Patent⸗Amt. [7924] Jacobi. AMebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden. 1 2

Nr. 2240. G. Bausech, Maschinenfabrikant in Cannstatt, 1

Fleischhackmaschine mit federnden Trägern und drehbarem Blocke, vom 26. Februar 1878. Kl. 66. 1

Nr. 4422. Bernhard Joseph, Kaufmann in

Berlin, Bethanienufer Nr. 6, 1 Kugelbewegung für Gaskronen ohne Hähne, vom 28. August 1878. Kl. 4. 8

Nr. 6991. Rupert Amann, Uhrenfabrikant

zn Mühlheim a. Donau in Württemberg,

Schlagwerk für Uhren, .“ vom 15. Februar 1879. Kl. 83. 1 Berlin, den 19. September 1879.

Kaiserliches Patent⸗Amt.

2 Jacobi

und Entleerung ertheilte Patent Nr.

Theilweise Nichtigkeitserklärung eines Patents. Das dem Mühlenbaumeister Moritz Martin in Bitterfeld auf eine Schäl⸗ und Graupenmaschine mit rotirender Bütte und selbstthätiger Ausschüttung 2050 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patent⸗ amts vom 29. Mai 1879, insoweit als es die Patent⸗ ansprüche 1, 2 und 3 unter Patentschutz stellt, für nichtig erklärt worden. Berlin, den 19. September 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

An Eisen wurden nach dem Jahresbericht des Vorsteheramts der Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr. für das Jahr 1878 im ge⸗ nannten Jahre 161 810 Ctr. gegen 222 060 Ctr. in 1877 und 157 851 Ctr. in 1876 in Königsberg ein⸗ geführt. Eisenbahnschienen kamen, jedoch nicht im Handel, in großen Quantitäten an, 953 227 Ctr., gegen 258 811 Ctr. im Vorjahre. In Eisendraht wurden nur 15 000 Ctr. umgesetzt, jedoch kam ein neuer Engrosartikel „Stahlfederdraht“ hinzu. An Eisenblechen wurde nur schlesisches und westfä isches Fabrikat bezogen, ca. 6000 Ctr. belgische Dach⸗ bleche wurden nach Südrußland verkauft. Die Ausfuhr von Weißblech nach Rußland war befriedigend. Von groben Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren konnte das Geschäft nur in Stapel⸗ waaren, wie Drahtnägeln, Ketten, Stiefel⸗ eisen u. s. w. und nur mit kleinem Nutzen forcirt werden. Feine Eisen⸗ und Stahlwaaren verschwinden mehr und mehr aus dem Engros⸗ geschäft. Blei und Zinn sind für den Handel Kö⸗ nigsbergs ohne Bedeutung. Kupfer und Kupfer⸗ bleche wurden zum ersten Male nach Rußland ab⸗ gesetzt (1000 Ctr.), doch in englischer Waare, da sich die deutsche zu hoch im Preise stellte. Messing⸗ waaren ließen sich trotz der Anstrengungen west⸗ fälischer Fabrikanten nicht absetzen, da der Zoll in Rußland hoch und die Moskauer Fabriken leistangs⸗ fähig sin inkblech (aus Schlesien) wurde viel ge⸗ braucht. Ganzen war das Geschäft in Metall⸗ und Kurzwaaren wohl schwerer, aber nicht schlechter als im Vorjahre.

Von den Maschinenfabriken und Eisengießereien haben nur zwei Berichte eingesendet. Die eine der⸗ selben hatte nur vorübergehend im Sommer in landwirthschaftlichen Maschinen befriedigende Be⸗ schäftigung, sie produzirte im Ganzen 15 753 Ctr. im Werthe von 169 600 und 475 Ctr. Metall⸗ guß im Werthe von 71 250 und beschäftigte 423 Arbeiter mit 880 Angehörigen. Die andere Fabrik fertigte 169 Güterwagen im Werthe von 484 000 ℳ, mußte aber im Laufe des Jahres die Zahl ihrer Arbeiter von 212 bis auf 139 er⸗ mäßigen. Die Pianofortefabriken hatten genügenden Umsatz, bis nach den englischen Kolonien und Ost⸗ indien; in Königsberg wurden 500 Jnstrumente gefertigt.

In technischen Droguen und Chemikalien fand ein sehr bedeutender Umsatz statt, den die Blockade der südrussischen Häfen veranlaßt hatte, doch ließ das Geschäft bei den niedrigen Preisen der Artikel keinen Nutzen. Der Umsatz in Indigo war nur gering. An künstlichen Düngemitteln wurden zwar mehr verwendet als im Jahre 1877, aber doch ver⸗ hältnißmäßig noch nicht so viel wie in anderen ackerbautreibenden Provinzen. Ostpreußen hat ver⸗ braucht ca. 2 100 000 kg Knochenmehl, 2 700 000 kg Superphosphate, 200 000 C'r. Guano und Stick⸗ stoffdünger und 1 250 000 Ctr. Düngergyps. An diesem Umsatze participiren ostpreußische Fabriken mit ca. 850 000 kg Knochenmehl, ca. 1 500 000 kg Superphosphaten und Stickstoffdünger, ca. 1 250 000 kg Düngergyps; von Rußland wurden eingeführt: ca. 1 250 000 kg Knvochenmehl, ferner von Stettin und Hamburg ca. 1 400 000 kg Superphosphate und Stickstoffdünger. Dünger⸗ gyps wird jetzt durch die Thorn⸗Insterburger Bahn aus den Gypswerken von Wattnow und Inowrazlaw so billig nach Ostpreußen geliefert, daß dadurch jede andere Konkurrenz beseitigt ist. Die Mineral⸗ wasserfabriken fabrizirten mit 103 Arbeitern 2 770 000 Flaschen künstliches Mineralwasser und gewannen als Nebenprodukte 137 000 kg Bittersalz und 120 000 kg Düngergyps. Die Konkurrenz hatte den Reingewinn sehr herabgedrückt. Die Leinöl⸗ schlägereien hatten ihren Betrieb möglichst einge⸗ schränkt, weshalb nur wenig Leinkuchen in den Han⸗ del kamen; die Nachfrage nach denselben und nach Oelkuchen war auch nur sehr gering. Der Petro⸗ leumhandel hat bedeutend abgenommen; 1877 be⸗ trug die Einfuhr 113 322 Barrels, 1876 nur 79 198 B., die Ausfuhr 1877 94 948 B., 1876 84 737 B.; die Ursache dieses Rückgangs liegt e engich ae der seit Anfangs 1877 erhöhten russi⸗

en Zollsätzen. schen en Mehlindustrie war das Jahr 1878 eines der ungünstigsten, da die Kornpreise fortwährend sanken und Amerika gewaltige Massen von Mehl auf den europäischen Markt warf. Weizen⸗ und Roggenkleie blieben in guter Frage, doch waren die Preise sehr gedrückt. An Zucker wurden 142 415 Ctr. in Ostpreußen eingeführt, mehr als im Jahre 1877. Der Spiritusmarkt war ruhig. Die Einfuhr von Wein vermehrte sich nicht so stark wie in früheren Jahren, doch blieb der Konsum bedeutend. Die im Königsberger Kreise belegenen Bairisch⸗Bierbrauereien versteuerten in 1878 (im Vergleich mit 1877) an

[7926]

Malz: Ponarth 78 842 Ctr. (73 846 Ctr.), Schön⸗

busch 18 300 Ctr. (22 594 Ctr.) und Wickbold

(230 846 t), Wickbold 29 009 t (31 179 t).

16 025 Ctr. (19 645 Ctr.) und setzten an Bier ab: Ponarth 94 385 t (87 789 t), Schönbusch g; ie

8