eraumt, woselbst die & Copialien bezogen werden können
aus.
ee Offerten müssen versiegelt und mit der Auf⸗
„eift: steinen“ oder
„Submission auf Anlieferung von Ziegel⸗
steinen“
ersehen, vor der Terminstunde an den Unterzeich⸗
neten eingereicht werden. Frankfurt a./O., den 12. September 1879. Der Kiengssn. han⸗Ilhens r. illing. “
[7959] Gefangenen⸗Arbeitskräfte.
Am 1. April 1880 werden die Arbeitskräfte von 175 Sträflingen, wovon bisher 150 Sträflinge mit
Tischlerarbeiten, insbe sondere Stuhlfabrikation, und
25 mit deeseht on beschäftigt sind, frei und
sollen dieselben anderweit vergeben werden. Offerten werden bis zum 7. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, erbeten. Die Bedingungen liegen in unserer Regi⸗ stratur aus und werden auch gegen Einsendung von 1 ℳ 20 ₰ franko versandt. Die Kaution beträgt für jeden zu beschäftigenden Gefangenen 30 ℳ Cronthal bei Crone a. d. Brahe, den 16. Sep⸗ ember 1879. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
17956. Bekanntmachnng. Am 1. März 1880 werden in hiesiger Anstalt die Arbeits kräfte von 120 — 130 Gefangenen, welche seither mit Filzerei, Filzschuhmacherei und Plüsch⸗ weberei beschäftigt waren, disponibel und sollen im Ganzen oder getheilt kontraktlich vergeben werden. Kautionsfähige Unternehmer wollen sich möglichst bald mit unterzeichneter Direktion in Verbindung setzen. Die einzuführenden Arbeiten dürfen in keiner Weise der Gesundheit nachtheilig sein. Den Vor⸗ zug erhalten Arbeiten, die reinlich, möglichst in einer Hand fertig zu stellen sind und keinen zu großen Raum beanspruchen. Von der Konkurrenz
ausgeschlossen ist die Fabrikation von Notizbüchern und Etuis, und Holzdrechslerei.
Lichtenburg, den 14. September 1879.
Der Direktor der Königlichen Strafanstalt.
Ostpreußische Südbahn.
[7962]
ahin 1880 erfor⸗ derliche Quantum folgender Materialien: 20 000 kg raffinirtes Rüböl, 12 000 kg Schmieröl, 23 000 kg Petroleum, 2 900 kg Talg, 1 400 kg grüne Seife, 400 kg harte Seife, soll im Submissionswege beschafft werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Centralbureau — Schleusenstraße 4 — zur Einsicht aus und können auch gegen 50 ₰ Kopialien von dort bezogen werden.
Versiegelte, mit der entsprechenden Aufschrift ver⸗ sehene Offerten sind bis zu dem am 4. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau an⸗ stehenden Termine hierfür einzureichen.
Königsb den 16. September 1879 Die Direktion.
[7965] Bekanntmachung.
In der hiesigen Strafanstalt werden vom 1. Februar 1880 ab die Arbeitskräfte von ca. 80 bis 90 männlichen Gefangenen disponibel, welche seit F Filz⸗ und Filzschuhfabrikation beschäf⸗ igt sind.
H sindae sollen wiederum auf drei Jahre von vor⸗ bezeichnetem Zeitpunkte ab, vorzugsweise für dieselbe Arbeit, ohne jedoch andere Gewerbe, sobald sie für die hiesige Anstalt sich eignen, auszuschließen, kon⸗ traktlich verdungen werden.
Die Bedingungen für die Uebernahme der Arbeits⸗ kräfte liegen im Bureau der hiesigen Arbeits.In⸗ spektion zur Einsicht offen und können gegen Er⸗ otteuß der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
Bei Abschluß des Vertrages ist eine Kaution von 5000 ℳ zu deponiren.
Die äußerlich mit der Aufschrift: „Submissionsofferte auf Arbeitskräfte der Strafanstalt Sonnenburg für Filzerri ꝛc.“
versehenen, wohlversiegelten Offerten, welche unter Bei⸗ fügung einer Bietungskaution von 500 ℳ bis zum
22. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichen sind, haben den ausdrücklichen
Vermerk des Submittenten zu enthalten:
„daß ihm die Uebernahmebedingungen bekannt sind und er sich denselben unterwerfen will.“
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet in dem vorbezeichneten Termin im Direktionsbureau der Anstalt in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten statt. (à Cto. 364/9.)
Sonnenburg, den 15. September 1879.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[7711] Preuß. Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. October er. fälligen Coupons unserer
8 Feotgen unkündbaren Hypothekenbriefe erden vom 15. September er. ab
in Berlin an unserer Casse, Hinter der kathol. Kirche 2, und auswärts bei den durch die betreffen⸗ 8 Z“ bekannt gemachten Zahlstellen ein⸗ gelöst.
Berlin, im September 1879.
Die Direktion.
Bedingungen rmulare eingesehen, auch gegen Er⸗
liegen auch im Bureau des Berliner Bau⸗
„6 ubmission auf Anlieferung von Werk⸗
in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 1. bis 15. Oktober cr. und in Kasse (Frankenplatz),
stellen ein nach den der Quittung über den Empfang des Geldbetrages versehenes Verzeichniß vorlegen. 2 8
[7717]
Coupons werden vom 15. September a. unserer Hauptkasse, Behrenstr. 47, eingelöst. Berlin, im September 1879. “ Die Haupt⸗Direktion.
8
[54633 Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich
folgende Nummern gezogen worden: 42 und 43 zu ℳ 200, 204, 230, 253, 293 und 331 zu ℳ 500, 415 und 493 zu ℳ 1000.
gekündigt. derselben auf.
fälligen Zinscoupons einzuliefern. fehlender Coupons wird an dem Kapital gekürzt. Neuwied, den 17. Juni 1879. Die Schuldentilgungskommission.
[4742] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegii vom 26. November 1877 in diesem Jahre bewirkten Ausloosung der IV. Emission Lycker Kreisobligatiouen sind die Schuldverschreibungen Litt. B. Nr. 30, 50 und 67 à 200 ℳ gezogen worden. Diese Obligationen werden deren Inhabern hier⸗ mit gekündigt, mit der Aufforderung, den Betrag egen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Fgeseoupons vom 1. Januar a. f. ab von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse und bei der Ost⸗ preußischen Landschaftlichen Darlehnskasse zu Königs⸗ berg in Empfang zu nehmen, da die Zinsenzahlung mit diesem Tage aufhört und die nicht zurückgelie⸗ ferten Coupons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. . Lyck, den 30. April 1879.
Der Kreis⸗Ausschuß Kreises Lyck.
[7984] Bekanntmachnng.
Bei der am 17. Juli cr. stattgefundenen Aus⸗ loosung der term. Weihnachten 1879 zu amorti⸗ sirenden Creuzburg'er Kreis⸗Obligationen sind gezogen worden: I. Emission: Litt. A. über 600 ℳ Nr. 35. 69. Litt. B. über 300 ℳ Nr. 52. 53. 67. 73. Litt. C. über 150 ℳ Nr. 2. 6.52. Litt. B. über 600 ℳ Nr. 8. 12. Litt. C. über 300 ℳ Nr. 14. Litt. D. über 150 ℳ Nr. 52. . Litt. E. über 75 ℳ Nr. 11. 20. 38. Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die hiermit gekündigten Kapitalien vom 2. Januar 1880 ab gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen und der noch nicht fälligen eee und Talons in der Kreis⸗Kommunalkasse zu Creuzburg in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Obligationen hört in jedem Falle vom 1. Januar 1880 ab auf, und wird der Betrag für die nicht zurückgelieferten Coupons vom Kapital in Abzug gebracht. Von den in den Vorjahren zur Rückzahlung ge⸗ kündigten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht einge⸗ liefert und werden nicht verzinst: a. aus dem Jahre 1878. II. Emiss. Litt. B. Nr. 35 à 600 ℳ, b. aus dem Jahre 1876. II. Emiss. Litt. C. Nr. 43 à 300 ℳ, c. aus dem Jahre 1873. I. Emiss. Litt. B. Nr. 42 à 300 ℳ 8 8 Constadt, den 16. September 1879. Der Kreis⸗Ausschuß.
II. Emission:
8
[7643] “ Die am 1. Oktober 1879 fälligen Zinscoupons der Obligationen der 5 % hypothekarischen Anleihe von Fried. Krupp, Gußstahlfabrik zu Essen, werden von dem genannten Tage ab mit 15 ℳ pr. Stück eingelöst: in Essen bei der Kasse von Fried. Krupp, in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft, in Pe der Bank für Handel & In⸗ ustrie, in Sbeen. bei der Berliner Handelsgesell⸗ haft, in gea-a⸗ bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder, in Cöln bei dem Bankhause Deichmaun &
Co., in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗
heim jun. & Co., in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen (à Cto. 148/9.)
Bankverein.
[7757]
Cöln⸗Mindener Eisen⸗ g bahn⸗Gesellschaft.
„„ Zinsenzahlung. Die Einlösung der am 1. Oktober cr. erfallenden Zinscoupons der Prioritäts⸗Obligationen III., IV. ö Emission Litt. B. unserer Gesellschaft er⸗ olgt: in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und
der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a./M. bei den Herren M. A.
von Rothschild & Söhne und bei der Fi⸗ liale der Bank für Handel und In⸗ dustrie,
Cöln bei unserer Haupt⸗ Vormittags.
Die Inhaber mehrerer Coupons wollen den Zahl⸗ Nummern geordnetes und mit
Cöln, den 14. September 1879. Die Direktion
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Die am 1. Oktober 1879 fälligen Fö cr. ab an
E vorgenommenen Aus⸗ loosung der Neuwied'er Stadt⸗Obligationen sind
Dieselben werden hiermit zur Auszahlung durch die Skadtkasse in Neuwied am 2. Jannar 1880 Mit diesem Tage hört die Verzinsung Zugleich mit den Obligationen sind die Talons und die nach dem genannten Termine Der Betrag
[7985
Gotthardbahn⸗Gesellschaft. Der am 30. September 1879 fällige Halbjahreszins der 5 % Obligationen III. Serie der Gotthardbahngesellschaft wird vom 30. dieses Monats ab gegen Einlieferung der betreffen den
mit Fr. 25. —, in Deutschland zum Course von Fr. 3. 75, mit Thlr. 6. 20 =— 20. — den nachbezeichneten Zahlstellen ausbezahlt: F m h tark 20. —, an
2 Deutschland: bei der Discontogesellschaft in Berlin, bei S. Oppenheim jun. & Cie. und dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln, bei M. A. von Rot ild & Söhne Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. 8 Die Coupons müssen mit detaillirten Bordereaux begleitet sein, obigen Zahlstellen bezogen werden können. Den Juhabern von Obligationen der Anlasse zur Kenntniß gebracht, daß die Obligationen bezeichneten Verfallzeiten spezielle Publikation stattfinden wird.
Luzern, den 15. September 1879.
Die Direktion der Gotthardbahn. Bekanntmachung.
Die Stadtverordneten⸗Versammlung zu Frankfurt a. M. hat demnächst drei Kandidaten für das Amt des ersten Bürgermeisters, einen zweiten Bürgermeister, sowie zwei besoldete Stadt⸗ rüthe zu wählen. Die Jahresgehalte betragen: für den ersten Bürgermeister ℳ 12 000, für den zweiten Bürgermeister ℳ 8400, Anßerd 114““ 1 ußerdem beziehen der erste Bürgermeister ℳ 3000 und der zweite Bürgermeister ℳ 1 Funkt ionszulage, welche bei Bemessung der Ruhegehalte nicht in Anrechnung kommen. 1 — 988 sattet Die Amtsdauer beträgt vom 27. Februar 1880 ab zwölf Jahre. Nebenbeschäftigung ist nicht gestattet. 8 In allem Uebrigen wird auf die Bestimmungen des Gemeinde⸗Verfassungs⸗Gesetzes vom 25. März 1867 verwiesen. 1 Bewerber um die vorbezeichneten Stellen wollen ihre Anmeldungen unter gleichzeitigem Nach⸗
weis ihrer Qualifikation bis längstens 15. Oktober 1879 an den Vorsitzenden der Stadtverordneten⸗Versammlung schriftlich einsenden.
. Frankfurt diö. M., den 9. September 1879. Stadtverordneten⸗Versammlung
zu welchen die Formulare bei
Gotthardbahngesellschaft wird bei diesem Auszahlung der Obligationenzinsen an den in den und bei den gewohnten Zahlstellen inskünftig oh
(M. 2917. 2.)
ö“
Der Vorsitzende: Dr. K. Heussenstamm
[7517]
Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Außergewöhnliche Generalversammlung. Die Aktionäre der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch zu einer am
Freitag, den 10. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
3 im hiesigen Casino⸗Gebäude am Augustinerplatz stattfindenden außergewöhnlichen Generalversammlung eingeladen. 8 Gegenstand der Berathung und Beschlußfassung ist: 8 der Vertrag über die Ueberlassung der Verwaltung und des Betriebes, sowie über die dem⸗ nächstige Eigenthumsübertragung des gesammten Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Unternehmens an den Preußischen Staat unter gleichzeitiger Auflösung der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft, wie solchen die Staatsregierung nach den in Ausführung des Generalversamm⸗ lungs⸗Beschlusses vom 30. Juni d. J. Seitens der Direktion mit ihr geführten Verhand⸗ 1 zur verfassungsmäßigen Genehmigung vorzulegen sich breit erklärt hat. Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung, in welcher auf Grund des §. 32 der Statuten jede Aktie Eine Stimme hat, sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis zum 9. Ok⸗ tober cr. einschließlich bei der hiesigen Hauptkasse der Gesellschaft ihre Aktien (ohne Talons und Dividendescheine) oder einen von einer Staats⸗ oder Kommunalbehörde oder einer Reichsbank⸗Stelle unter Siegel ausgefertigten Schein über die Niederlegung bezw. Verpfändung ihrer Aktien deponiren. Gleichzeitig muß jeder Aktieninhaber ein von ihm unterschriebenes, arithmetisch geordnetes Nummern⸗Verzeichniß seiner Aktien in zwei Exemplaren übergeben, resp. dem Niederlegungs⸗ oder Ver⸗ pfändungs⸗Schein der vorgenannten Behörden und Reichsbank⸗Stellen eine Abschrift desselben beifügen. Ein mit dem Vermerk der bei unserer Hauptkasse erfolgten Deposition und mit dem Firma⸗ stempel der Gesellschaft zu versehendes Exemplar des Aktiennummern⸗Verzeichnisses bezw. der Abschrift des von den vorgenannten Behörden und Reichsbank⸗Stellen ausgestellten Niederlegungs⸗ oder Ver⸗ pfändungs⸗Scheines wird unter Beifügung von drei, die Stimmenzahl angebenden Stimmzetteln dem ktionär zurückgegeben, und dient als Eintrittskarte zur Generalversammlung.
Gegen Rückgabe des Duplikat⸗Aktiennummern⸗Verzeichnisses resp. der Abschrift des Nieder⸗ legungs⸗ oder Verpfändungs⸗Scheines erfolgt nach der Generalversammlung die Aushändigung der darin “ Been begp. des Original⸗Scheins an den Präsentanten, ohne Legitimations⸗Prüfung, durch unsere Hauptkasse. icht Briefliche Zusendungen sind unmittelbar an die hiesige Hauptkasse der Gesellschaft zu richten. 1
Für persönliche Anmeldungen ist die Hauptkasse werktäglich Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, an Sonn⸗ und Festtagen nur Vormittags von 9
bis 11 Uhr geöffnet. 4 8 „ Die Direktion.
Köln, den 4. September 1879. we Gravir⸗ „s Kunstprägeanstalt „August Thilo in Berlin, Unter den Linden 45,
empfiehlt sich den hohen Gerichtsbehörden zur Anfertigung aller Arten Stempel und Siegel, Siegel⸗ oblaten ꝛc. in sauberster Ausführung und zu den billigsten Preisen. (à Cto. 759/8 B.)
[73711
[7249]
Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗Apparaten ist die
“ Autographiscehe Presse der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich⸗ nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor⸗ kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗ schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat. Hectograph, Chromograph etc. liefern Copien in ʒnur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗ farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit gänzlich verschwinden und übrigens dem Briesporto unterworfen sind, während die mittelst
Warnun
genießen. Mit erläuternden Prospekten,⸗,
Außerdem empfehle ich ein⸗ in anerkannt guter Qualität.
autographischer Presse erzeugten Abdrücke die Portovergünstigung von 3 Pf. bis zu 50 g
denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu 8 und zweiarmige Balanciers, Stempelpressen ꝛc. sür Behörden,
Diensten.
Hugo kKoch, Maschinenfabrik, Leipzig, Mahlmannstraße 7—8.
2 m
S0ENNECKENS
KURRENT-FEDERN
erleichtern das Schreiben, 4£- *2 verschönern die Schrift, spritzen nie und haben unge- IXe. Smein grosse Dauer- . Fhaftigkeit. Probeschachteln mit Gebrauchs-Anwsg. 30 Pf. (mit dazu pas- sendem Halter 50 Pf.)
In jeder soliden Schreib- materialien-Handlung vor- rüthig.
F. Soennecken'’s Verl
g! -Federn u. Kurrent-Federn [7641]
sind nur dann echt Soennecken
ihres Erfinders
Rundsochrift O wenn sie den Name
4 Bonn u. Lelpzig.
17203] Gegen den Hausschwamm.
Die außerordentliche, nie versagende Wirlsam⸗ keit des amtlich erprobten Dr. H. Zerener schen Antimerulions a. d. chem. Fabr. v. G. Schallehn in Magdeburg (D. R. Patent u. K. K. Privileg.) wird fortgesetzt, selbst bei den schlimmsten Schwamm⸗Reparaturen bestätigt. Die sehr ver⸗ ständige Verwendung desselben bei Neubauten zu Schwellen, Unterlagen ꝛc. nimmt täglich zu. Für Eiskellereien, Brauereien ꝛc. ist das Antimeruliom von unschätzbarem Werth; denn alles damit be⸗ handelte Holzwerk ist wirklich vor Schwamm, Pilz⸗ bildung, Stock und Fäulniß geschützt. Preise à Kilo 50 resp. 25 ₰. Niederlage in Berlin bei Herren J. G. Braumüller & Sohn, Zimmerstr. 35.
zum Deutschen R
N. 221.
Der Inhalt dieser Beilage
Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 13
Central⸗Handels⸗Re
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle W., Mauerstraße 63—65, und alle durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
darch Carl Heymanns Verlag, Berlin
auch dur ““
8
ESer
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend,
— vaxra eS vrawen. 2
den 20. September
alle Post⸗Anstalten, sowie Buchhandlungen, für Berlin
en Staats⸗Anzeiger.
1879.
in welcher auch die im §. 6 des Ge e über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern unz
„ vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werde
gister für das
n, erscheint auch in einem be sonderen Blatt unter dem Titel
Deutsche Reich. &r 220
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reic“ erscheint in der Regel fäglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
50 ₰ für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Eine im „Patentblatt“ veröffentlichte Entscheidung des Kaiserlichen Patent⸗Amts vom 27. Fe⸗ bruar 1879 betrifft das Rechtsverhältniß von Per⸗ sonen, welche gemeinsam eine Erfindung gemacht haben. Ein hieraus sich ergebender Rechts⸗ streit ist hienach im ordentlichen Rechtswege zu entscheiden.
Nach einer anderen Entscheidung des Patent⸗Amts vom 19. Juni 1879 stehen Veröffentlichungen in Druckschriften des In⸗ oder Auslandes, in deutscher oder fremder Sprache, welche vor der An⸗ wendung einer Erfindung erfolgt sind, der Patent⸗ ertheilung unbedingt entgegen. Dies gilt insbeson⸗ dere auch von gedruckten Patentschriften des Aus⸗ landes.
Das Gesetz, betreffend die Statistik des deut⸗ chen Waarenverkehrs, welches mit dem 1. Januar 1880 in Kraft tritt, ordnet für Waaren, welche die Grenzen des deutschen Zollgebietes über⸗ schreiten, die Ausstellung von Anmeldescheinen an. Diese Scheine werden bei der Einfuhr von Waaren durch die Zoll⸗ oder Steuerdeklaration ersetzt, sofern darin die Herkunft und Bestimmung der Waare an⸗ gegeben ist; für die Ausfuhr von Waaren bildet aber die Ausstellung eines besonderen Anmelde⸗ scheines die Regel. Der Anmeldeschein muß die Gattung jeder Waare nach deren spezieller Benen⸗ nung und Beschaffenheit und die Menge nach dem Gewichte angeben; die näheren Bestimmungen über die Klassifikation und die Maßstäbe der Waaren werden durch ein amtlich bekannt zu machendes Waarenverzeichniß getroffen. Der Minister für Handel und Gewerbe hat den Aeltesten der hiesigen Kaufmannschaft ein Exemplar des Entwurfes zu diesem Waarenverzeichnisse zugehen lassen, mit der Veranlassung Wünsche und Anträge, welche auf Ab⸗ änderung des Verzeichnisses gerichtet sind, thunlichst bald, spätestens aber bis zum 5. Oktober cr. einzu⸗ reichen. Die Aeltesten laden die Interessenten ein, dieses Waarenverzeichniß in der Börsenregistratur einzusehen und ihnen etwaige auf die Kassifikation der Waaren bezügliche Anträge mitzutheilen.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Alstona. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 649
die Firma: 1 Böhle & Co. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Ottensen eingetraen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) August Eonrad Wilhelm Böhle, 2) Anton Christian Veers, 3) Emil Friedrich Georg Veers, sämmtlich zu Hamburg.
Die Gesellschaft hat begonnen am 1. August 1879.
Altona, den 18. September 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 977 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters eingetragen worden: die am 18. September 1879 zwischen den zu Barmen wohnenden Handelsleuten Wilhelm Lenz und Clemens August Rüßmann er⸗ richtete Handelsgesellschaft sub Firma: „Lenz & Rüßmann“ mit dem Sitze in Barmen. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Barmen, den 18. September 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckermann.
Bartenstein. Bekanntmachung.
Königliches Kreisgericht Bartenstein.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1: Vorschußverein zu Schippenbeil — Spalte 4 unterm 9. September 1879 eingetragen:
In den Vorstand ist an Stelle des ausgeschiedenen Direktors: Baumeister Gustav Oswald in Schippen⸗ beil am 26. Juli d. Is. der praktische Arzt Isidor Feßsentönt von dort zum Direktor gewählt und ein⸗ getreten.
Belgard. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 154 eingetragene Firma „Bernhard Jacoby in Folge des über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Jacoby eingeleiteten Konkurses gelöscht zufolge Verfügung vom 4. d. Mts.
Belgard, den 4. September 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Eerlimn. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. September 1879 sind am selbigen Tage G Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4253 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: 1 Heranschtveigiseh⸗ Kohlen⸗Bergwerke ermer eeht, ist eingetragen: Der Direktor Franz Johanni ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschleden. Der Dr. Hermann Rasche zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
irma und
0 ₰. ——
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 321 die Handelsgesellschaft in Firma:
. Tannenbaum, Pariser & Co. mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Luckenwalde vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Theilhaber Heymann Pariser ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schaeffer & Oehlmann am 1. Oktober 1878 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Chausseestraße 40) sind die Fabrikanten: 1) Carl Schaeffer, “ 2) Gustav Oehlmann, Beide zu Berlin. 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7063 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1375 die hiesige Handlung in Firma: vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Theodor Dechel zu Steglitz ist in das Handelsgeschäft des Möbel⸗ händlers Johann Christian Friedrich Schultz zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma J. C. Schultz & Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7064 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7064 die Handelsgesellschaft in Firma: J. C. Schultz & Co. und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 19. September 1879 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Theilhaber Schultz berechtigt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2199 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ehestädt & Robert vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Tod des Theilhabers Ferdinand Benjamin Adolf Robert aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich August Ehestädt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unverän⸗ derter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,822 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,822 die Firma: Ehestädt & Robert und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich August Ehestädt hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind: . unter Nr. 11,821 die Firma: Theodor Müller und als deren Inhaber der Hof⸗Hutfabrikant Robert Ludwig Theodor Müller hier (jetziges Geschäftslokal: Friedrichstraße 56) unter Nr. 11,823 die Firma! W. Hermann Müller und als deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Hermann Müller hier (setziges Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 9), unter Nr. 11,824 die Firma: Emil Götze vormals F. Sorge und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Rudolph Max Otto Emil Götze hier (fetziges Geschäftslokal: Mittelstraße 7), unter 18. 11,825 die Firma: Ferdinand oenicke S als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ernst Ferdinand Boenicke hier (jetziges Ge⸗ aftelafhee Neu⸗Cölln a./W. 16) eingetragen worden. Verliu, den 19. September 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1845 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „R. Schlieper & Cie.“
in Cöln und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der daselbst wohnende Kaufmann Reinhard Schlieper und ein Kommanditist vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Reinhard Schlieper das Geschäft für seine Rechnung unter derselben Firma am hiesigen
tführt. Plage forttüfe unter Nr. 3683 des Firmenregisters
der Kaufmann Reinhard Schlieper in Cöln als der Firma: Fh Wi. & Cie.“ ingetragen worden. veche eenaf 18 dem Prokurenregister bei Nr. 1272 das Erlöschen der von der Kommanditgesellschaft „R. Schlieper & Cie.“ der in Cöln wohnenden auline, geborenen Fürth, Ehegattin des Kaufmanns d Schlieper, Reig ee 8 sodann unter Nr. 1492 desselben Registers heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Reinhard Schlieper für obige Firma seiner genannten Ehegattin Prokura ertheilt hat. Cöln, den 12. September 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
—
8 Cöln, den 15. September 1879.
früher ertheilten Prokurg ver⸗
Dernrznern.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3684 ein⸗ getragen worden die zu Hausgrund, Bürgermeisterei Lindlar, wohnende Handelsfrau Ida Catharina Henriette, geborene Preutenborbeck, Ehefrau des Kaufmannes Albert Selbach, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin
der Firma: „Frau A. Selbach.“
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2493 die Eintragung erfolgt, daß die Handels⸗ frau ꝛc. Selbach für ihre obige Firma ihren ge⸗ nannten Ehemann zum Prokuristen bestellt hat.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2104 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter
der Firma:
„D. Waller & Feist“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 15. Sep⸗ tember 1879 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleule David Waller und Salomon Feist und 5 jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten. “
Cöln, den 16. September 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
eber. 1.“
meraberg a./2z. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 147 eingetragen, als Firma: „Lauterbergen Stuhlfabrik, F. G. Haltenhoff.“ Col. 2. Lauterberg. Col. 3. Fabrikant Gustav Haltenhoff in Lauterberg. a./H., den 15. September 1879. Königliches Amtsgericht. Erdmann.
Herzberg
Schleswig. Auf Grund der allgemeinen Ver⸗ fügung des Herrn Justiz⸗Ministers vom 29. August 1879 wird hiermit zur öffentlichen Kunde gebracht, daß die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters für den bisherigen diesseitigen Re⸗ gisterbezirk, also für die Amtsgerichtsbezirke Bred⸗ stedt, Eckernförde, Friedrichstadt, Garding, Gettorf, Husum, Kappeln (Schleswig), Nordstrand, Pell⸗ worm, Schleswig und Tönning vom 1. Oktober d. Js. an bis auf Weiteres auf das Königliche Amtsgericht Schleswig übergeht. Die zur Ein⸗ tragung in ein Register bestimmten Anmeldungen, einschließlich der Zeichnung der Firmen und Unter⸗ schriften können vor jedem der vorbezeichneten Amts⸗ gerichte erfolgen. Schleswig, den 12. September 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Stallupönen. Bekanntmachung. 8
Sub Nr. 252 unseres Firmenregisters ist die Firma W. Jacoby und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Wilhelmine Jacoby, geb. Oschkinat zu Enzuhnen, mit dem Niederlassungsort Enzuhnen, zufolge Verfügung vom 16. September 1879 ein⸗ getragen worden.
Stallupönen, den 16. September 1379.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
stallupönen. Bekanntmachung. 8
Die von der Kaufmannsfrau Wilhelmine Jacoby, geb. Oschkinas, zu Enzuhnen mit der Firma W. Jacoby sub Nr. 252 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Handelsniederlassung zu Enzuhnen dem Kauf⸗ mann Wilhelm Franz Jacoby zu Enzuhnen ertheilte Prokura ist sub Nr. 58 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. 8
Stallupönen, den 16. September 1879. 8
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Stockach. Nr. 19379. Unter O. Z. 71. des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Johann Wegmann in Bodmann, Inhaber der Firma ist Johann Wegmann, Holzhändler in Bod⸗ mann. Stockach, den 11. September 1870. Großh. Amtsgericht.
stolp. Bekanntmachung. . Firmenregister ist unter Nr. 270 die
Firma: 1 C. Saß
zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Saß zu Stolp zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage eingetragen. tolp, den 12. September 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung 111“ 8
Stuttaart. I. Einzelfirmen. K. St. G. Stuttgart, Hdlsabth. J. G. Gschwind. Die Firma ist in Folge Durchführung des Gantverfahrens gegen den Inhaber erloschen.
e van⸗
(12./9.) — G. F. Leibbrand’'s Nachfolger. Die Firma ist erlosahben. (12./9.) — Ferdinand Sol⸗ ger in Stuttgart. Herr Ferdinand Solger. Pro⸗ kuristin: Marie geb. Hübsch, Gattin des Herrn Ferdinand Solger. (12,/9.) — Eugen Lohfß in Stuttgart. Herr Eugen Lohß. (12./9.) — A. Dauphin in Stuttgart. Herr Eduard Dauphin. (12./9.) J. G. Gschwind in Stuttgart. Herr Johann Georg Gschwind. (12./9.) — Louis Kaufmann in Stuttgart. Herr Louis Kaufmann. (12./9.) — Expedition des Deutschen Reichssirmen⸗Anzeigers, W. Eichenberg. Haupt⸗ nieder assung in Frankfurt a. M. Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart. Herr Wolf Jacob Eichen⸗ berg. (12./9.) — Theodor Feyerabend in Stutt⸗ gart. Herr Theodor Feyerabend. (12./9.) — J. Kürner in Stuttgart. Frau Jacobine Kürner, geb. Döß, Gattin des Johannes Kürner. (12./9.) — R. Fabian in Stuttgart. Frau Regine, geb. Lewin, Gattin des Rudolf Fabian. Prokurist: Herr Ru⸗ dolf Fabian. (12./9.) — E. O. Moser u. Cie. Die Firma ist mit dem Geschäft an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. (12./9.) — Hein⸗ rich Grünwald in Stuttgart. Herr Moritz Grün⸗ wald. (12./9.) — Kaufmann u. Grünwald in Stuttgart. Herr Josef Grünwald. (12./9.) — W. Mayer Co. in Stuttgart. Herr Wilhelm Hengstenberg. Frau Marie Hengstenberg, geb. Schaur, Gattin des Herrn Wilhelm Hengstenberg, Prokuristin. (12./9.) — Bruno Link. Die Pro⸗ kura des Herrn Rudolf Link ist erloschen. (12./9.) — A. Dann. Dem Herrn Alfred Kreß ist Pro⸗ kura ertheilt worden. (12./9.) C. G. Schüle in Stuttgart. Herr Carl Schickhardt. Herr Hans Schickhardt, Prokurist. (12./9.) — handlung. Sens Anna, geb. Eckstein, Ehefrau des Wilhelm Hinkel, Tuchmachers hier. Prokurist: Wilhelm Hinkel, Tuchmacher in Eßlingen. (12./9.)
K. O. A. G. Herrenberg. Christian Weisß in Herrenberg. Johannes Gottlieb Weiß, Kauf⸗ mann in Herrenberg. In Folge Todes und Gant⸗ verfahrens gelöscht. (30./8.)
K. O. A. G. Oehringen. Salomon Israel, Lederhandlung in Oehringen. Salomon Israel, Handelsmannn in Oehringen. (4/9.)
K. O. A. G. Reutlingen. August Hauff in Reutlingen. August Hauff, Kaufmann daselbst. Prokurist; dessen Sohn August Hauff junior. (16./9.)
K. O. A. G. Saulgau. Carl Th. Erath in Herbertingen. Carl Theodor Erath, Kaufmann in Herbertingen. Nach durchgeführtem Gantverfahren treibt Inhaber sein Geschäft unter der seitherigen Firme⸗ wieder fort. (14./9.) — V. Gallegger, Holz⸗
andel in Saulgau. Vincenz Gallegger in Saul⸗ gau. Die Firma ist durch Gant erloschen. (14./9.) J. B. Gegier in Saulgau. Johann Baptist Gegier, Holzhändler in Saulgau. Die Firma ist durch Gant erloschen. (19./4.) — Karl Doßwald in Saulgau. Karl Doßwald, Käser in Saulgau. Die Firma ist durch Gant erloschen. (14./9.) 8
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. St. G. Stuttgart, Hdlsabth. Emil Baum⸗ gärtner. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. (12./9.) — Rödelsheimer u. Levison. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Cann⸗ statt verlegt worden. (12./9.) — Dambach u. Kaiser in Stuttgart. Offene Theil⸗ haber: die Herren Wilhelm Dambach und Johann Kaiser hier. (12./9.) — slaum u. Löwenstein in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theilhaber: die Herren David Pflaum und Naphtali Löwenstein hier. (12./9.) — Beyer u. Bardili. Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Liquidatoren sind die beiden seitherigen Theilhaber: Herren August Beyxer und Albert Bardili sowie Herr Ernst Stoll hier, mit der Maßgabe, daß je zwei derselben gültig zu zeichnen befugt sind. (12./9.) J. G. Schaarschmidt. Die Theilhaberin Frau J. G. Schaarschmidt Wittwe ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und für sie Herr Gustav Schaarschmidt in dieselbe eingetreten. (12./9.) — Karl Feuerlein. Die Theilhaberin Frau Marie Eisenlohr Wittwe, geb. Cleß, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und an ihrer es eh Karl Ludwig Eisenlohr als Theilhaber in dieselbe ein⸗ getreten. (12./9.) Tritschler u. Cie. Der Theilhaber Herr Constantin Willmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und dagegen Herr Albert⸗ Winterhalder als neuer Theilhaber in dieselbe ein⸗
etreten. Die Prokura des Herrn Karl August (12./9.) — E. O. Moser u.
Offene Gesellschaft. Theil⸗ haber: die Herren Oswald Dörr, Josef Weber, Adolf Bezold, Gustav Weiß hier. Die Vertretun der Gesellschaft und Firmazeichnung geschieht du die Unterschrift je zweier Theil . (12./9.) Heinrich Grünwald. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist auf den Theilhaber Heurn Moritz Grünwald Beruc ger (178 — Kanf⸗ mann u. Grünwald. Die Gesellschaft daf sich aufgelöst; die Firma ist auf den Theilhaber Herrn Josef Grünwald übergegangen. (12./9.) W. Mayer & Co. Die Gesellschaft hat sich anfgelöst; die Firma ist auf den Theilhaber Herrn Wilhelm Her gstenberg übergegangen. (12./9.) — Badische Ar. ilin⸗ u. “ Als weitere Prokuristen sind bestellt die Herren Dr. Karl Glaser und Dr.
iefer ist erloschen. Cie. in Stuttgart.
—
—
12./9.) — Carl Rexer. Die Firma ist in Folge Vusc agran des Gantverfahrens gegen den Inha⸗ ber erloschen. (12./9.) — Wormser u. Höchstäf, ter. Die Firma ist in Folge Durchfü rung voes Gantverfahrens gegen den Inhaber erloschen. (12./9.) — Carl Wilhelm., Die Firma ist erkoschen.
Hererchan hat sich aufgelöst; die Firma ist auf den inzwischen gestorbenen Theilhaber Heren Karl Schickhardt übergegangen. (12./9.) — F. u. W. Münch. Gegen die offene Handel gesellschaft ist
Vermögensuntersucgung angeordnet worden. (12./9.])