1879 / 225 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Paris, 23. September. (W. T. B.)

Prodektenmerkt. Wei’ea steigend, pr. September 31 50, pr. Oktober 31,50, pr. November-Februar 32,00, pr. Januar-April 32 25. Meb! steigen i. pr. September 68,25, pr. Oktober 68,25, vr. Novem- Küböl ruhig, pr. Sep-

ber-Februar 68,75, pr. Januar-April 69,00.

tember 77,25, pr. Oktober 77,25, pr. November-Dezem ber Spiritus fest, pr. September 62,00, pr.

pr. Januar-April 78,00.

Januar-April 61,00. Earte, 23. S ptember. (W. T. B.) Bobzuoeker ruhig.

Nr. 10/13 pr. September pr. 100

Küogr. 53,50, Nr. 7/9 pr. September pr. 100 Kilogr. 79,50. Woisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 62,50, pr. Oktober 60,50, pr. Oktober-Januar 60,50.

St. Petersburg, 23. September. (W. T. B.) 77,50, Produktenmarkt. Talg loco 56,00, pr. September —.—, clear) 5 C.

New-Orleans 10 ¾. 7, rohes Petroleum 5 ½, Mehl 4 D. 95 C. mixed) 55 C. Zucker (Fair refining Musoovados) 6 ⅞. 15 ⅛. Schmalz (Marke Wilcox) 7, do. Fairbanks 6 ⅞. Speck (shor Getreidefracht 6.

Petroleum in New-York 7 ⅛, do. in Philadelphia do. Pipe line Certisicats D. 74 0 Rother Winterweizen 1 D. 29 C. Mais (alqh Kaffeo

Weizen 1000 14,75. Roggen loco 8,25. Hafer loco 4,75. Hanf loco 32,50. Leinsaat (9 Pud) loco 16,25. Wetter: Heiter.

New-Veork, 23. September. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11, do. in

Bayerische Staatsbahn. (— 590 814 ℳ), seit 1.¼ Jan. 41 440 221 (— 386 948 ℳ).

6 955 794

Eisenbahn-Einnahmen. Im August er.

Zee1“;

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opernhaus. 185. Vorstellung. Die Maccabäer. Oper in 3 Aufzügen, nach Otto Ludwigs gleich⸗ namigem Drama, von H. S. v. Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. Anfang 17 Uhr.

Schauspielhaus. 168. Vorstellung. Die 188- ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo

Bürger. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 186. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. v. Voggenhuber, Fr. Mallinger, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 169. Vorstellung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Aken von G. zu Putlitz. An⸗ fang 7 Uhr.

Es wird ersucht, die Postkarten (sowohl zu den Opernhaus⸗ wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellun⸗ gen) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. Dieser Briefkasten ist

täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. Mel⸗ dungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beant⸗ woprtuang.

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 27. M.: Sodom und Gomorrha.

Vietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Z. 146. M.; Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'’Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Masik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene ge⸗ setzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Donnerstag: Nochmaliges Auftreten der Frau Elsa Ernst. Die Fourcham⸗ bault.

Krolls Theater. Dieektion: Engel⸗Lebrun. Donnerstag: Berlin, wie es weint und lacht. Volksstück mit Gesang in 3 Akten und 10 Bildern von D. Kalisch, Musik von A. Conradi. Nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illu⸗ mination des Gartens: Großes Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Germania-Sommer-Theater. Donnerstag: Extra⸗Vorstellung, unter gütiger Mitwirkung des Männergesangvereins „Azalea?: Preciosa. Rom. Schauspiel mit Musik.

Freitag: Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß vom Krollschen Theater: fritze. Volksstück mit Gesang.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum 21. Male: Die beiden Reichenmüller. Schwank mit Gesang in 3 Akten und einem Vorspiel: „An der Landstraße“, von Anton Anno. Vor und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗Concert. Auftreten des Steyrischen Damenquartetts. Brillante Illumination durch mehr als 15 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰.

Freitag und folgende Tage: Die beiden Reichen⸗ müller.

Familien⸗Nachrichten⸗

Verlobt: Frl. Martha Mortzfedt mit Hrn. Hauptmann Robert Plaß (Posen). Frl. Helene v. Münchhausen mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Benno v. Mechow (Hannover). Frl. Marie Mühlenfels mit Hrn. Forstmeister Oscar v. Schrötter (Stettin). 5 Anna Kowalk it Hrn. Staatsanwalt Paul Magunna (Schwetz). Verehelicht: Hr. Eugen v. Reckow mit Frl. Elsbeth v. Flemming (Moratz— Boeck). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Wilhelm Graren Königsmarck (Potsdam). Hrn. Apotheken⸗ besitzer R. Koßmann (Gollantsch). Eine Tochter: Hrn. Kreisbaumeister C. Gamper (Creuzburz). Hrn. Pastor Straede (Plönzig). Hrn. Major v. Jastrzemski (Breslau). Gestorben: Verw. Frau Konsistorial⸗Rath Rosa Rüdiger, geb. Giese (Sudenburg⸗Magdeburg). Hr. Apotheker Dr. Fr. Schröder (Göttingen). Verw. Frau Ober⸗Forstmeister Luise Smalian, geb. Nicolovius (Stralsund).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der am 31. Mai d. J. gegen den Maurer Heinrich Wickert ron Neuen⸗ hain erlassene Steaͤbrief wird als erledigt zurück⸗ geicgen. Rotenburg a. d. Fulda, den 19. Sep⸗ tember 1879. Der Untersuchungsrichter.

ETubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. 180941 8 Am 28. Juli dieses Jahres ist hier der frühere Buchbinder Carl drich Wilhelm Bahtz, ein Sohn des Kaufmanns Bahtz und seiner Ehe⸗ frau Christiane Rosine, geb. Thiele, zu Frankfurt a. O. am 28. Juli 1809 geboren, ohne letztwillige Verfügung gestorben

Auf den Antrag tes Nachlaßkurators ist Termin

Z. vorletzten Male: Bummel⸗

zur Anmeldung von Erbansprüchen an den ca. 400 - [8091] betragenden Nachlaß auf den 20. Dezember d. Is.,

Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 29 angesetzt, zu welchem alle, welche den Nachlaß als Erben beanspruchen, unter dem Rechtsnachtheile da⸗ mit vorgeladen werden, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei er⸗ folgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden

Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1. Juli 1866 aus⸗ gegebenen 4 ½ prozentigen Obligationen II. Emission der Stadt Frankfurt a./ Oder sind am heutigen Tage nachstehende Appoints durch das Loos zur Amortisation bestimmt worden:

1) von Serie I. à 100 Thlr. gleich 300 ℳ;

die Nr. 158 306 484 518 621 757 958 1188

1227 1244 1433 1440 1521 1565;

ausgeantwortet werde, daß der nach dem - 2) von Serie II. à 50 Thlr. gleich 150 ℳ:

sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über

die Nr. 211 304 402 428; 3) von Serie III. à 25 Thlr. gleich 75

die Nr. 17 55 385.

Die Auszahlung dieser Obligationen zu ihrem Nennwerthe erfolgt vom 1. April 1880 ab bei unserer Kämmereikasse und hört die Verzinsung der⸗ selben mit diesem Tage auf.

Von den früher amortisirten Obligationen sind Serie I. Nr. 34 260 1078 und 1263 à 300 zur Einlösung noch nicht präsentirt.

Frankfurt a./O., den 18. September 1879

Der Majgistrat. 8

den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An⸗ sprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. 12 wird nur an der Gerichtstafel] veröffentlicht werden. 8 „II. ; Braunschweig, den 13. September 1879. 8 11““ wird Herzogliches Stadtgericht. 7 Rabert.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2

[7985]

““

den nachbezeichneten Zahlstellen ausbezahlt:

Die Lieferung von: 8 “““ 165 weißen Leibriemen mit Schloß und ver⸗ Den schiebbarer Säbeltasche, 80 braune desgl., 160 weiße Tornisterriemen, 80 braune Tornisterriemen, 480 weiße Mantelriemen, 240 braune Mantelriemen, 240 Feldflaschen,

obigen Zahlstellen bezogen werden können.

Obligationen bezeichneten Verfallzeiten spezielle Publikation stattfinden wird.

Luzern, den 15. September 1879.

Die Direktion der Gotthardbahn.

Gotthardbahn⸗Gesellschaft.

Der am 30. September 1879 fällige Halbjahreszins der 5 % Obligationen III. Serle vom 80. dieses Monats ab gegen Einlieferung der betreffenden 25. —, in Deutschland zum Course von Fr. 3. 75, mit Thlr. 6. 20 = Mark 20. —, an

In Deutschland: bei der Discontogesellschaft in Berlin, bei S. Oppenheim jun. & Cie. und dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln, bei M. A. von Rothschild & Söhne und der.

Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. 1 Die Coupons müssen mit detaillirten Bordereaux begleitet sein, zu welchen die Formulare bei

Inhabern von Obligationen der Gotthardbahngesellschaft wlrd bei diesem Anlasse zur Kenntniß gebracht, daß die Auszahlung der Obligationenzinsen an den in den und bei den gewohnten Zahlstellen inskünftig ohne

1 (M. 2917. 2)

600 Leibriemenschlösser⸗Kronen, 300 Feldflaschengläser, 300 Patronenbüchsen, 300 Reservetheilbüchsen, 300 Fettbüchsen, 300 braune verschiebbare Säbeltaschen, 62 weiße verschiebbare Säbeltaschen, 145 Tornister mit Nadel,

soll in Submission vergeben werden.

Lieferungsangebote mit der Aufschrift:

„Subhmisston auf Ausrüstungs⸗Stücke“

[8092] Vekanntmachung.

Nachdem durch Allerhöchsten Erlaß vom 25. Juni 1879 die Herabsetzung des Zinsfußes derjenigen Anleihen, zu deren Aufnahme der hiesige Kreis durch die Privilegien vom 20. August 1855 G. S. S. 616 25. April 1864 G. S. S. 328 und 26. April 1869 G. S. S. 778 ermächtigt worden, Kec nf 81 vier 8 —1 1 genebmigt ist, kündigen wir hiermit sämmtliche no versehen, sind nebst Proben bis zum 10. Oktober im Umlauf befindliche und nicht bereits ausgelooste er. an die unterzeichnete Kommission einzureichen. Obligationen des Kreises Johannisburg vom Lieferungsfrist: 4 Wochen nach Ertheilung des 1. April 1856 I. Emission, vom 22. September Zuschlages. 1864 II. Emission und vom 1. Oktober 1869 III.

Gotha, den 23. September 1879. 8 Emission zum 1. April 1880 und fordern die In⸗

Die Bekleidungs⸗Kommission des 6. Thü⸗ haber derselben auf, solche, sofern sie in Konder⸗ ringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95. kirung willigen, bis zum 31. Dezember 1879

2 9— Verloovsung, Amortisatiom, zur Abstempelung in 4 ½ Prozent, andernfalls zur

a Einlösung dem Bankhause Morcau Heymann in Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Berlin Unter den Linden Nr. 15 einzureichen. Papieren.

8 Die den in die Konvertirung willigenden Besitzern [8090] Vergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft voon Obligationen zu gewäbrende Entschädigung wird „Pluto“,

demnächst fetzgesetzt und bekannt gegeben werden. Gleichzeitig bemerken wir, daß die Zinscoupons Bei der am 16. d. M. stattgefundenen Ausloo⸗ sung der am 31. Dezember cr. zu tilgenden Obli⸗

der Obligationen der I. Emission für das Halbjahr gationen (I. und II. Emission) unserer Gesellschaft

vom 1. Januar bis 1. Juli 1880 nur bis zum à Thaler 200 resp. 600 sind folgende Nummern

ab laufend, bei dem genannten Bankhause gegen die bisher gültigen in Empfang genommen werden können, und daß sämmtliche im Umlauf befindliche fünfprozentige nach dem 1. April 1880 fällige Zins⸗ coupons der vorbezeichneten Obligationen vom letzt⸗ 81 Tage ab nur gegen 4 ½ Prozent eingelöst werden. Johannisburg, den 20. September 1879. Der Kreis⸗Ausschuß.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[8084. Bekanntmachung.

Mit Ende dieses Monats geben die zeither hier wohnhaft gewesenen beiden Rechtsanwälte ihren bis⸗ herigen Wohnsitz auf, ohne daß hier bekannt ge⸗ worden, daß ein anderer Preußischer Rechtsan⸗ walt sich hier niederzulassen beabsichtige.

Demzufolge würde der gesammte Kreis Schleu⸗ singen mit 40 379 Einwohnern der rechtskundigen Vertretung bei den beiden Amtsgerichten des Krei⸗ ses und vor dem Landgerichte Meiningen entbehren.

Indem wir Solches den Herren Rechtsanwälten zur Kenntniß bringen, erklären wir uns zu jeder gewünschten Auskunft gern bereit.

Suhl, den 18. September 1879.

Der Magistrat. Dr. Reichel.

1. April 1880 über 5 Prozent gültig bleiben und daß 4 prozentige Zinscoupons, vom 1. April 1880 gezogen worden: A. Anleihe aus 1874.

Fünfte Ausloosung:

23 68 72 121 122 123 128 163 166 167 169 170 211 222 239 265 268 269 273 305 307 316 317 335 354 356 387 395 396 402 407 408 409 413 414 417 418 423 438 459 460 463 464 466 468 472 473 482 483 491 495 497 500 519 520 535 536 537 539 540 550 554 580 584 592 602 665 675 677 686 690 696 713 714 727 730 733 739 741 743 753 762 763 771 774 776 778 779 782 784 793 848 849 855 881 888 898 914 916 943 944 950 951 1022 1068 1069 1070 1085 1086 1118 1125 1126 1127 1146 1147 1164 1187 1192 1193 1194 1197 1199 1235 1248 1249 =

125 Stück. B. Anleihe aus 1876. Dritte Ausloosung: 145 311 323 377 452 518 534 627 658 806 823 1161 1235 = 13 Stück. Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obli⸗ gationen erfolgt vom 31. Dezember d. J. ab bei unserer Gesellschaftskasse auf Zeche Pluto bei Bahnhof Wanne, dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein zu Cöln, der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft zu Aachen, der Vereinsbank zu Hannover, Herrn N. S. Nathalion Nachfolger zu Braunschweig, Herrn David Daniel zu Celle, der Mitteldeutschen Kreditbauk „Filialec“

Berlin, & Beuchel zu

[8104]

Die Abtlonäre der

auf Mittwoch, den 15. Oktober 1879,

scheine an uns hierher einzusenden sind.

die nöthigen Stimmzettel.

schriftlich angezeigt werden. EFEFrrachenberg, den 23. September 1879.

H. Fürst von Hatzfeldt.

Der Aktionär resp. Bevollmächtigte empfängt nach Abgabe seiner Legitimation ein Recipiss

b Gegenstände der Tagesordnung sind: 1 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichtes für das Geschäftsjahr 1878/79. 2) Bericht der Rechnungs⸗Revisoren über die Prüfung der Bilanz.

3) Festlehung der Gewinn⸗Vertheilung.

4) Ertheilung der Decharge für die Verwaltung.

5) Beschlußfassung über etwa eingehende Anträge des Aufsichtsrathes, des

Der Aufsichtsrathhz der Aktien⸗Zuckerfabrik in Trachenberg.

G. H. von Ruffer, Geh. Kommerz.⸗Rath.

Bekanntmachung. Aktien⸗Zuckerfabrik in Trachenberg

werden hiermit unter Hinweis auf die §8§. 10, 11 und 12 unseres Statutes zu eine

ordentlichen Generalversammlung

Vormittags 9 ½¼ Uhr,

Gasthof zum Deutschen Hause eingeladen.

Die zur Legitimation als Aktionär erforderlichen Aktien müssen entweder in unserem Geschäfts⸗ lokal hierselbst mindestens acht Tage vor der Generalversammlung deponirt werden, oder sind bei den Herren Ruffer & Comp. in Breslau zu hinterlegen, wo dann binnen gleicher Frist die Depositions⸗

nach Trachenberg in den

Vorstandes und

der Aktionäre, mit Ausschluß der speziell vor die außerordentliche Generalversammlung verwiesenen Gegenstände (ctv. §. 11 des Statuts).

. Diese Anträge müssen unter Berücksichtigung des Artikels 237 des Handelsgesetzbuches und der

Bestimmung in §. 12 b. unseres Statutes dem Aufsichtsrathe vierzehn Tage vor der Generalversammlung

1

(B. à 194/0.)

S. Schlesinger, Kommissions⸗Rath.

Herrn Fuckschwerdt agdeburg, der Essener Kredit⸗Anstalt zu Essen, der Bergisch⸗Märkischen Bank zu Elberfeld, 8 gegen Einlieferung der vorbezeichneten Obligationen 1 *₰ und der dazu gehörigen nicht fälligen Zinecoupons.

Der Betrag der elwa fehlenden Zinscoupons wird von dem Betrage der Obligationen gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet.

Die Verzinsung der Obligationen hört an dem auf, an welchem sie zur Rückzahlung fällig ind.

Die am 1. resp, 2. Januar k. J. fälligen Zinsen der erwähnten beiden Anleihen werden gegen Ein⸗ lieferung der Coupons bei den obengenannten Stellen ausgezahlt. Cto. 390/9.)

Essen, den 17. September 1879. 1“

Der Verwaltungsrath Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft e

gänzlich ver schwinden und übrigens de autographischer Presse erzeugten genießen.

Mit erläuternden Prospekten,

in anerkannt guter Qualität.

Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗Apparaten ist die

8 Autographische Presse 8 der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich⸗ nung, eine beliebige von Abdrücken ohne besondere Vor⸗

kenntnisse selbst anfertigen

schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell⸗ ingang gefunden hat. Hectograph, Chromograph etc. liefern Copien in wnur geringer Zahl; farben hergestallt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit m Briesporto unterworfen sind, während die mittelst Abdrücke die Portovergünstigung von 3 Pf. bis zu 50 s

b denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten. 8 Außerdem empfehle ich ein⸗ und zweiarmige Balanciers, Stempelpressen ꝛc. sür Behörden⸗

ann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗

außerdem werden Letztere durch Anilin⸗

Hugo Koch, Maschinenfabrik, Leipzig, Mahlmannstraße 7—8.

„Pluto“.

2 7

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile

14A“

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

——

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das

mit dem 1. künftigen Wonats beginnende Quartal

nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

Bestellungen für das Ausland nehmen an:

in Oesterreich⸗Ungarn,

Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark,

Belgien, in den Niederlanden

und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce,

St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), für Griechenland und die Türkei das

Julius Dase in Triest;

Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest;

Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗York. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bere

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Geheimen Regierungs⸗Ra th Böttcher im Ministerium des Innern den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse und dem französischen Gesandt⸗ schaftsarzt Dr. Dugat⸗Estublier zu Pecking den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen Hoheit beschlossenen Verleihung von Ehrenkreuzen des Fürstlichen Haus⸗Ordens Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar: .“ des Ehrenkreuzes erster Klasse: an den Königlich portugiesischen Geheimen Rath und Vorstand der Kron⸗Domanial⸗Verwaltung, Jose Duarte Nazareth; sowie

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse:

aan den Legations⸗Sekretär Grafen von Beust, Kaiserlich deutschen stellvertretenden Geschäftsträger in Brasilien, und

an den Kaiserlich deutschen Konsuxl Haupt zu Rio de Janeiro.

Dentsches Neich.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 15 000 000

Auf Grund der Bestimmung im §. 3 Ziffer 2 des Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1879/80, vom 30. März 1879 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 19), habe ich angeordnet, daß behufs der Beschaffung von

Betriebsfonds zur Durchführung der Münzreform unverzins⸗

liche Schatzanweisungen im Betrage von funfzehn Millionen Mark ausgegeben werden, nämlicht— Serie XXII. von 1879 über fünf Millionen Mark mit einer Unmlaufszeit vom 10. September bis 10. Dezember M1879, Serie XXIII. von 1879 über fünf Millionen Mark mit einer Umlaufszeit vom 10. September 1879 bis 10. Januar 1880, Serie XXIV. von 1879 über fünf Millionen Mark mit eeiner Umlaufszeit vom 10. September 1879 bis 10. Februar 1880. 1 Berlin, den 24. September 1879. Der Reichskanzler. In Vertretung: Scholz. Bekanntmachung. 1 Der Wahlen wegen bleibt die Reichsbank am 30. d. Mts. ormittags geschlossen. 8 1 Die aet gesch 9 Girokonten wollen mit Rücksicht hierauf die am 1. Oktober d. J. fällig werdenden Wechsel, getrennt on den Wechseln per 30. September, schon am 29. d. Mts., bis 5 Uhr Nachmittags, in dem Giro⸗Comtoir abliefern assen. Die am 30. September unbezahlt bleibenden Wechsel önnen diesmal erst am 1. Oktober den Konten⸗Inhabern zu⸗ ückgegeben werden.

Depeschenbeförderung an Se. Majestät den Kaiser und König.

Die Depeschen Sr. Majestät des Kaisers und Königs werden von hier durch Postkuriere abgesandt werden:

Nach Baden Vom Anhalter Bahnhofe täglich

um 8 Uhr Abends. —— 8

Ankunft daselbst am andern Tage 12 Uhr 43 Min. Mittags.

Die Einlieferung der Depeschen hat bis 7 Uhr

S. bei dem Kabinets⸗Postamte Königstraße 60 statt⸗

Die Rückkehr der Postkuriere wird erfolgen: Aus Baden 1 Uhr 35 Min. Mittags. In Berlin am andern Tage 7 Uhr 45 Min. früh.

Mit andern Eisenbahnzügen erfolgt die Absendung der

Depeschen mittels Postpackete nur auf der Absender. Berlin C., den 25. September 1879. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor Geheimer Postrath Sachße.

esonderes Verlangen

Die Nummer 15 des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welche heute zur Versendung gelangt, enthält unter 1

Nr. 336 die Verordnung, betreffend die Erhebung des Oktroi in der Stadt Colmar. Vom 14. September 1879; und unter

Nr. 337 die Anordnung, betreffend die Strafvollstreckung

in den zur Zuständigkeit der Schöffengerichte gehörigen Sachen.

Vom 21. September 1879. B erlin, den 25. September 1879. . ö“ Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt⸗ 88

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben llesfmabl geruht:

den künftigen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Pitsch in Marienwerder zum richterlichen Mitgliede und den künftigen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Demme daselbst zum stellvertreten⸗ den richterlichen Mitgliede des Bezirks⸗Verwaltungsgerichts in Marienwerder vom 1. Oktober d. J. ab für die Dauer ihres öG Hauptamtes am Sttze des letzteren zu ernennen; owie .

dem bisherigen Landrath des Kreises Salzwedel, von Lattorf, bei seiner Ueberweisung an das Regierungs⸗Kolle⸗ gium in Stralsund den Charakter als Ober⸗Regierungs⸗Rath, und

dem Kreisgerichtssekretär Rohdich zu Beuthen O./S. bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

xERr-

Die Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn ist mit der Revision der generellen Vorarbeiten für eine Eisenbahn von Berlin über Schwerin nach Lübeck beauftragt worden.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Reichskanzler und Präsident des Staats⸗Ministeriums Fürst von Bismarck

aus Wien; 1

Se. Excellenz der Staats⸗ und Finanz⸗Minister Bitter aus Carlsbad; 8

Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Dr. Lucius aus der Provinz Hannover;

der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten von Goßler aus der Provinz Ostpreußen;

der Ober⸗Bau⸗ und Ministerial⸗Direktor Weishaupt von München.

Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des siesesss gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die in der Buchdruckerei von C. Ihrings Wwe. (A. Colbatzky) hierselbst gedruckten und von Carl Wiegleb verfaßten vier Gedichte mitden Ueberschriften: „Mahnruf“, „Helft ihm“, „Wahllied“ und „Bun deslied“ nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landes⸗ polizeibehörde verboten sind. Verlin, den 24. September 1879. Königliches Polizei⸗Präsidium von Madai.

4 50 its erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

C. Klincksieck (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall

1 Anzeige. In diesen Tagen ist erschienen: 1) Karte des Kreises Marienwerder 2) Karte des Kreises Tuchel, 3) Karte des Kreises Flatow, 4) Karte des Kreises Thorn, . im Regierungsbezirke Marienwerder; un 5) Karte des Kreises Pr. Stargar im Regierungsbezirke Danzig; Maßstab 1: 100 000 der natürlichen Länge mit illuminirten Kreis⸗ grenzen und Gewässern. Preis pro Blatt 2 Die gedachten Kartenblätter, welche aus der Generalstabskarte abgedruckt und bis auf die Gegenwart mit Nachträgen versehen sind, können nach vor⸗ gängiger Bestellung durch jede Buch⸗ und Landkarten⸗Handlung be⸗ zogen werden. Der General⸗Kommissionsdebit ist der Simon Schroppschen Hof⸗Landkartenhandlung in Berlin, Charlottenstraße Nr. 61, übertragen. Berlin, den 23. September 1879. 8 Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung.

8 Geerz, 1 Oberst und Abtheilungs⸗Chef.

' Aichtamtliches. Deutsches Reich. Berlin, 25. September. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich, wie „W. T. B.“

aus Metz berichtet, gestern Vormittag um 10 ½ Uhr zu der Parade, welche bei Frescaty stattfand und von dem schönsten

Preußen.

Wetter begünstigt wurde. Bei der Parade wurde die Artillerie in beiden Vorbeimärschen vor Sr. Majestät dem Kaiser von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl vorge⸗ führt. Nach dem Vorbeimarsche sprachen Se. Majestät den Commandeuren Allerhöchstihre Anerkennung über die Leistungen der Truppen aus und ritten alsdann an die Kriegervereine von Montigny, Sablon und Metz heran, welche während der Parade hinter der Suite Aufstellung genommen hatten. Auf dem Paradeplatze hatte sich eine nach Tausenden zählende Volks⸗ menge eingefunden, welche den Kaiser begeistert begrüßte.

Um 1 Uhr kehrten Se. Majestät im offenen Wagen nach Metz zurück und besichtigten um 2 Uhr in Beglei⸗ tung Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs von Baden, des Prinzen Carl und des Prinzen Albrecht sowie der Generalität die evangelische Garnisonkirche und demnächst die Kathedrale. Später begaben Sich Se. Majestät zu Wagen durch die Stadt nach dem Fort Steinmetz. Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz machte eine Rundfahrt durch die Straßen der Stadt. 1

Um 5 Uhr fand bei Sr. Fsrßh ein Diner und Abends 8 ½ Uhr im Militärkasino eine musikalische Soirée statt, welcher sämmtliche in Metz anwesenden Prinzen und Fürstlichen Personen beiwohnten. Se. Majestät der Kaiser erschienen um 10 ¼ Uhr, nahmen den Thee im Kasino und verweilten 1 ½ Stunde auf dem Feste, welches sehr glänzend verlief. 1“

Heute Morgen um 8 Uhr begaben Sich Se. Majestät zu Wagen über Schloß Frescaty und Novéant nach Gorze zum Besuch der Schlachtfelder. Die Rückfahrt sollte über Grave⸗ lotte und St. Hubert erfolgen.

Das dem Vermiether einer Wohnung zustehende gesetzliche Pfandrecht an den vom Miether eingebrachten Sachen und Effekten erstreckt sich, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals, IV. Senats, vom 24. Juni 1879, nicht auf die von einem Aftermiether des Hauptmiethers einge brachten Sachen. 88 ist der Hauswirth nicht berechtigt für den Miethszins zurückzuhalten, obwohl der säumige Haupt⸗ miether seinem Aftermiether gegenüber ebenfalls ein gesetzliches Pfandrecht an dessen eingebrachten Sachen hat.

Die Einleitung der Subhastation eines Grund⸗ stücks bewirkt, nach §.9 der preußischen Subhastations⸗Ordnung vom 15. März 1869, zu Gunsten der Gläubiger, welche dieselbe veranlaßt haben oder ihr beigetreten sind, sowie der zur Zeit der Einleitung vorhandenen Realgläubiger eine Beschlagnahme des Grundstücks. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Ober⸗Tribunal, III. Senat, durch Erkenntniß vom 9. Juni

1879 folgende Rechtssätze ausgesprochen: 1) Veräußert der