Stuttaert. I. Einzelfirmen. 8
K. O. A. G. Aalen. Melchior Bonn in Unterkochen. Melchior Bonn, Betrieb einer Metall⸗ gießerei und Dreherej. (18,/9.) — August Kapf⸗ hammer in Aalen. Die Firma ist erloschen. (18./9.)
K. O. A. G. Calw. F. Müller am Markt, gemischtes Waarengeschäft. Calw. Friedrich Müller, Kausmann in Calw. Bisher Gesellschaftsfirma. (18./9.)
K. O. A. G. Cannstatt. K. Strauß Sohn,
abrikation von Cigarren und Branntwein in Fs Heinrich Strauß, Kaufmann in Cann⸗ statt. b v Strauß, Kaufmann in Cannstatt. (22./9.
K. O. 2. G. Heidenheim. Gebrüder Schultes, Rauch⸗ und Cigarrengeschäft. Hauptniederlassung Ulm. Zweigniederlassung Heidenheim. Friedrich Matthäus Schultes, Kaufmann in Ulm. (25 /9.) — Georg Jooß, Detailwaarengeschäft in Heiden⸗ heim. Georg Jooß, Fabrikant in Heidenheim. Die Prokura des Karl Sayler ist auf 1. Oktober 1879 erloschen. (25./9.)
K. O. A. G. Leonberg. F. W. Schnaidt, Konditorei⸗ und Spezereigeschäft. Hauptniederlassung in Leonberg. Zweigniederlassung in Höfingen. Hein⸗ rich Otto Schnaidt, Konditor in Leonberg. Firma und Geschäft mit Ausnahme der Zweigniederlassung in Höfingen 8 den Sohn Heinrich Otto Schnaidt
eben. (21./9. abgenen. 08190 Leutkirch. Friedrich Ceiger zum tiefen Laden, Kleiderhandlung. Leutkirch. Friedrich Geiger in Leutkirch. Gegen die Firma Geiger wurde am 26. September 1879 Vermögens⸗ untersuchung angeordnet. (27./9.) 1
K. O. A. G. Reutlingen. Friedr. Eitel in Eningen. Friedr. Eitel, Kaufmann daselbst. In⸗ haber ist gestorben — nun Gesellschaftsfirma. (23./9.) — Albert Kromer in Eningen. Albert Kromer, Caspers, Handelsmann daselbst. (30./9.)
K. O. A. G. Ulm. Gebrüder Wechßler, Tabak⸗ fabrik in Ulm. Friedrich Adolf Wechßler, Tabak⸗ fabrikant in Ulm. Dem Herrn Adolf Remshardt, Kaufmann in Ulm, ist Prokura ertheilt worden. (13./8.) — August Heid, Modewaaren, und Damen⸗ konfektionsgeschäft in Ulm. August Heid, Kaufmann in Ulm. (28./s.) — J. Wiblishauser, Ellen⸗ waarenhandlung, verbunden mit Knochen, und Hadernhandlung in Ulm. Johann Wiblishavser, Kaufmann in Ulm. (8,/9.). — Christof Bürglen, Spezereiwaarengeschäft in Ulm. Christof Seeberger, Kaufmann in Ulm. Das Geschäft ist auf Herrn Friedrich Seeberger als alleiniger Inhaber über⸗ gegangen. (8./9.) — Alexander Murr, Manu⸗ saktur en gros in Ulm. Heinrich Murr, Kaufmann in Ulm. (15./9.) — Rudolf Hauber in Ulm. Rudolf Hauber, Kausmann in Ulm. Gegen den Inhaber der Firma ist Vermögensuntersuchung ein⸗ geleitet. (29./9.) b
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. O. A. G. Calw. F. Müller am Markt, Calw. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Friedrich Müller, Kaufmann, Emil Müller, Kauf⸗ mann, Beide in Calw. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist auf den Gesellschafter F.
Müller übergegangen. (18./9.)
K. O. A. G. Caunstatt. Consumverein, ein⸗
etragene Genossenschaft, in Cannstatt. Der
erein ist in Liquidation getreten und Herr Paul Baumeister, Kaufmann hier, zum Liquidator bestellt worden. 8 .
K. O. A. G. Rentlingen. Friedr. Eitel in Eninger. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Die Töchter des verstorbenen Friedr. Eitel, Amalie und Marie. (23./9.) .
K. O. A. G. Saulgau. Walther u. Krämer in Scheer. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Papierfabrik. Der Prokurist Carl Stoltze ist ausgetreten und wurde dem Hermann Haustein Prokura ertheilt. (25./9.)
K. O. A. G. Ulm. Alexander Murr, Manu⸗ fakturwaarenhandlung en gres in Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Inhaber: David Murr und
einrich Murr, Kaufleute in Ulm. Gelöscht in Heine Uebertragung ins Einzelfirmenregister. (15./9.)
Villingen. Bürgerliche Rechtspflege. b Handelsregister⸗Einträge. . Nr. 15,642. Villingen. Unterm Heutigen wurde in das Handelsregister eingetragen unter O. Z. 122: Dem bisherigen Prokuristen der Firma C. W. Just & Cie. in Königsfeld ist die Prokura entzogen und wurde an dessen Stelle Johannes Schneeberger in Königsfeld mit der Prokura obiger Firma betraut. Villingen, den 29. September 1879. Gr. Amtsgericht. Könige.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 79 eingetragen: eine viereckige Mund⸗ harmonska, zusammengesetzt aus drei Mund⸗ harmonikas und ohne Verbindung mit Holz und zusammengehalten durch einen Messinahalter, Firma Carl Eßbach in Brunndöbra, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, lt. An⸗ meldung vom 18. Juli 1879 Nachmittags 16 Uhr. Klingenthal, den 30. September 1879. König⸗ liches Gerichtsamt daselbst. In Stellvertretung.
Müller, Rf.
Lörrach. Nr. 25995. In das Musterregister ist eingetragen: Zu O. Z. 54, 55 und 56: „Köch⸗ lin, Vaumgartner & Comp. in Lörrach“, Packet Nr. 69, versiegelt, enthaltend 50 Muster auf Baum⸗ wollstoff, Flächenerzeugniß, Nr. 1654, 3672, 3682, 4071, 4582, 4589, 4622, 4627, 46323, 4642, 4647, 4662, 4682, 4702, 4707, 4712, 4736, 4742, 4762, 4902, 5146, 6082, 6102, 6145, 6164, 6176, 6181, 6206, 6226, 6241, 6265, 6281, 6305, 6325, 6341, 6355, 6362, 6376, 6802, 6816, 6822, 6839, 6842, 6853, 6862, 6874, 6886, 6900, 6933, 6937. acket Nr. 70, versiegelt, mit 44 Mustern für Baum⸗ wollstoff, Robes, Flächenerzeugniß, Nr. 6921, 6961, 6976, 6981, 7003, 7020, 7040, 7060, 6415, 6432, 6918, 6940, 6955, 3706, 7082, 7099, 7140, 7160,
7100, 7120, 25886, Foulards, Nr.
4232, 4513, 4566, 4658, 4619, 4771, 3992
4721, 4197, 4048, 4088, 4136, 4465, 4293, 4387, 4326, 4351, 4425, 4812, Meubles, Nr. 11739. Packet Nr. 71, versiegelt, enthaltend 20 Muster auf Baumwollstoff, Meubles, Flächenerzeugniß, Nr. 11734, 11725, 11715, 11700, 11681, 11668, 11657, 11645, 11634, 11629, 11608, 11592, 11583, 11558, 11550, 11534, 11788, 11761, 11800, 11571, angemeldet den 6. September 1879, Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist ein Jahr. Zu O. Z. 57 und 58. „Köchlin, Baumgartnuer & Comp. in Lörrach“, Packet Nr. 72, versiegelt, mit 33 Mustern für Baumwollstoff, W“ Nr. 7220, 7236, 7297, 7336, 7360, 7369, 7310, 7240, 7421, 7452, 7489, 7490, 7500, 7531, 7560, 6783, 7620, 7639, 7586, 7607, 7660, 7687, 7702, 7746, 7782, 7760, 7800, 7840, 7849, 7860, 7900, 8010, 8040. Packet Nr. 73, versiegelt, enthaltend 17 Muster auf Baumwollstoff, Nr. 11858, 11697, 11782, 1873, 11825, 11837, 11928, 11936, 11849, 11892, 11880, 11972, 11961, 11952, 11822, 11904, 11914, ange⸗ meldet den 27. Sep'ember 1879, Vormittags 11 Ubr⸗ Schutzfrist ein Jahr. Lörrach, den 30. September 1879. Gr. Amtsgericht. Wilckens.
Mersehurg. In unser Musterschutzregister ist, nach der Verfügung vom 25. September 1879, ein⸗ etragen: Nr. 1. Firma Lemcke und Ehrenberg iu Schkenditz, die Zeichnung eines Pianino⸗Ge⸗ häuses, Schutzfrist 3 Jahre, niedergelegt am 21. Sep⸗ tember cr., Vormittags 10 Uhr. Merseburg, den 25. September 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Oelsnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 77. Friedrich Patz jun., Kaufmann in Oelsnitz, ] versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Cachemir⸗Unterröcke — Gewebe aus Baumwolle und Schoddygarn — Flächenmuster, und zwar 9 Muster roth, Fabriknummern 244, 246, 252a., 267, 268, 375, 376, 388, 389, 22 Muster braun, Fabrik⸗ nummern 341, 342, 343, 344, 346, 347, 348, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 390, 391, 19 Muster grau, Fabriknum⸗ mern 157, 158a., 159, 160a., 223, 224, 225, 226, 227, 354, 355, 356, 357, 382, 383, 384, 385, 386, 387, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Sep⸗ tember 1879, Nachmittags ½4 Uhr. Oelsnitz, den 30. September 1879. Das Königliche Gerichtsamt daselbst.
Wurzen. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 21. Firma: Zimmermann & Breiter in Wurzen, 1 versiegeltes, mit Bind⸗ faden uvmschnürtes, länglich viereckiges Packet mit 12 Stück verschiedenen Schilderhäuschen mit Wacht⸗ posten in Cartonnage, Fabriknummer 1871, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. September 1879, Vormittags 11 Uhr. Wurzen, den 30. September 1879. Das Königl.
Bermann.
Konkurse.
[8490] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 10. Juli er. hier⸗ selbst verstorbenen Kaufmanns Erdmann Georg Seuftner, in Firma F. Senstner, i heute am 2. Oktober 1879, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Conradi, Weißenburgerstr. 65, wird zum Konkursverwalter ernannt. 1“
Känigliches Iö I. zu Berlin eyer,
Gerichtsschreiber.
[8487] Bekanntmachung.
Zum Konkurse über das Vermögen der Firma A. Hampke & Co. und das Privatvermögen der Gesellschafter ist vom Maschinenbauer Clemens hier nachträglich eine Forderung von 93,10 ℳ an⸗ gemeldet.
Zur Prüfung derselben ist Termin auf den 24. Oktober 1879, Vormittags 11 ½ Zimmer Nr. 39, anberaumt.
Brandenburg, den 27. September 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar. Schulz.
Uhr,
8
[8494] Bekanntmachung. In dem über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Friedrich August Lange eröffneten ge⸗ meinen Konkurse — Nr. 7 de 1874 — ist der Apotheker Herr Dr. Schulz hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt. Charlottenburg, den 20. September 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Der Kommissar des Konkurses.
[8493] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Gustav Greier ist der Kaufmann Arnold hier zum definitiven Verwalter bestellt worden.
Cüstrin, den 29. September 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
[8491] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Wegener hierselbst ist am 2. Oktober d. J. 12 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Julius Heinrich hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Oktober d. F. einschließlich; An⸗ meldefrist bis zum 20. November d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 29. Ok⸗ tober d. J. 12 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 17. Dezember d. J. 10 Uhr Zimmer Nr. 2. Schwedt a./ Oder, den 2. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Warband, Gerichtsschreiber.
[8492 Be anntmachung.
Ueber das Vermögen der Kaufmann Carl Claaßen’'schen Eheleute zu Liebstadt ist am 1. Oktober cr., Nachmittags 4 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter, Kaufmann V. M. Jacobsohn in Liebstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
3934,
zum 20. Oktober 1879 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 31. Oktober 1879 einschließlich.
IErste Gläubiger⸗Versammlung 22. Oktober 1879,]
Sächs. Gerichtsamt als Handelsgericht daselbst.
Felie
11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 12. No⸗
1789, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Liebstadt, den 2. Oktober 1879.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mutschmann.
[83831 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Philipp Kaufmann zu Gollantsch ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 13. Oktober 1879 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden auf⸗ efordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig senr oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. August 1879 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 27. Oktober 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Disse, im Terminszimmer anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 3
Wer seine Anmeldung seriftn einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizuf gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Kittel, Galon und Hahn zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8
Wongrowitz, den 11. September 1879. Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
[8521] Bekanntmachung.
I. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Salo Goldstein zu Breslau, Ohlauerstraße 76/77 wohnhaft, Inhaber des unter der eingetragenen Firma S. Goldstein jr., Ohlauerstraße 7, be⸗ triebenen Paß. und Weißwaarengeschäfts und des unter der Bezeichnung „Fünfzig Pfennig⸗Bazar“, Schmiedebrücke 54 betriebenen Handels mit Ga⸗ lanteriewaaren, ist der Kaufmann Ferdinand Landk⸗ berger hier, Klosterstraße 1 b, zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden.
II. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Kontursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 29. Oktober 1879 einschließlich festgesetzt worden.
ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuüͤr verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 7. August 1879 bis einschließlich der obigen An⸗ meldefrist angemeldeten Forderungen ist auf den 20. November 1879, “ 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Breslau, im jetzigen Stadtgerichtsgebäude anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger ö welche ihre h eetncgen innerhalb einer der Fristen angemeldet
aben.
Wer 65 Anmeldung scerifälic einreicht, hat eine Abschri derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Eläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den
kten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Hientzsch, Lent und Oehr und der Rechtsanwalt Krug zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 20. September 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I
[85142 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Mütze zu Mühlhausen ist der Kaufmann Julius Gutwasser hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Mühlhausen, den 18. September 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses.
[8503]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers August Kloh zu Wattenscheid ist am 2. Oktober d. J. 11 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter Gerichtsschreiber Friedrich Vogel hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. Oktober er. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. November er. ein⸗ schließ! ich. Erste Gläubiger⸗Versammlung 30. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner e 20. Dezember cr., Vormittags
r. Wattenscheid, den 2. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Vogel, Gerichtsschreiber.
“
[8488]
Carl Robert Speck, hier, Wohnung Carolinen⸗ straße Nr. 20 II., Geschäftslokal Zeitzerstraße 13 b., ist am 2. Oktober 1879, Vormittags 10 Uhr 5 Min. Konkurs eröffnet. Verwalter Advokat Edmund Schmidt hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. November 1879 einschließlich; An⸗ meldefrist bis zum 10. November 1879 ein⸗ schließlich; erste Gläubigerversammlung den 30. Oktober 1879, Vormittags 10 Ühr, All⸗ gemeiner. Prüfungstermin 19. November 1879, Nachmittags 3 Uhr. W en 2. Oktober 1879. önigliches Amtsgericht, Abtheilung B. (Petersteinweg 56.)
teinberger. Beglaubigt. Krebs, Gerichtsschreiber.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters
Tarif- etc. Veränderungen
der deutschen Eisenbahnen No. 232.
Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 29. September 1879.
Zum diesseitigen Lokalgütertarif vom 1. Juli 1877 ist der Nachtrag 19 herausgegebe, welcher enthält: 1) Aenderungen in den Zusatzbestimmungen zu den §§. 48 und 50 des Betriebsreglements, 2) Acnde⸗ rungen in den Allgemeinen Tarifvorschriften nebst Güterklassifikation (letztere nach den beschlossenen Aenderungen neu redigirt). Der Nachtrag ist vom 1. Oktober cr. an gültig, unter Ausnahme der mit einem Stern versehenen Bestimmungen, welche erst am 1. Dezember cr. in Kraft treten. Die in dem bezeichneten Nachtrage enthaltenen Vorschriften finden auch in sämmtlichen, nach dem deutschen Re⸗ formsystem bestehenden direkten und Verbandsver⸗ kehren, an welchen die der hiesigen Verwaltung unterstellten Bahnen betheiligt sind, Anwendung. Gleichzeitig ist zu dem diesseitigen Lokaltarife für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und Thieren vom 15. August 1879 ein vom 1. Oktober er⸗ gül⸗ tiger Nachtrag 2 herausgegeben, welcher eine Aende⸗ rung zu §. 44 des Betriebsreglements enthält. Exemplare der Nachträge sind bei den Güterexpedi⸗ tionen käuflich zu haben.
Königliche Direktion.
[85181
8
5
r bezw. 1. Dezember cer. treten 1 in der Allgemeinen Güter⸗ Klassifikation bezw. in den Allgemeinen Tarifvor⸗ schriften in Kraft. Die unter Berücksichtigung dieser, sowie früherer Aenderungen neu redigirten Tarif⸗ resp. Klassifikationsbestimmungen sind im Nachtrag 11 zum diesseitigen Lokal⸗Gütertarif, sowie im Nachtrag III., zum Theil I des Verbands⸗ Gütertarifs der Deutschen Eisenbahnverbände ent⸗ halten. Exemplare dieser Nachträge sind bei unsern ee zum Preise von 0,20 ℳ pro Stück zu aben. Magdehb urg, den 30. September 1879. Direktorium.
Mit dem 1. Okt einige Aenderungen
[8513] Thüringische Eisenbahn.
Zu unserem Lokalgütertarif vom 1. November 1877 erscheint in den nächsten Tagen mit Eültig⸗ keit vom 1. Oktober cr. und hinsichtlich einiger mit Tariferhöhungen verbundenen Positionen mit Gültig⸗ keit vom 1. Dezember er. Nachtrag XI. Derselbe enthält Aenderungen und Ergänzungen der Allge⸗ meinen Tarifvorschriften und der Waarenklafsifika⸗ tion. Die gleichen Aenderungen ꝛc. treten gleich⸗ zeitig auch in allen direkten deutschen Verkehren, bge dieselben Tarifbestimmungen gelten, in
raft.
Nähere Auskunft ertheilen unsere Expeditionen, welche auch Nachtragsexemplare à 15 ₰ abgeben.
Erfurt, den 30. September 1879.
Die Direktion.
[8520] Hessische Ludwigsbahn.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß mit dem heutigen Tage für den Güterverkehr zwischen diessei⸗ tigen Stationen einer⸗ sowie den Bodensee⸗Ufer⸗ stationen Romanshorn, Rorschach, Bregenz und Lindau andererseits, ein direkter Tarif in Kraft ge⸗ treten, welcher zu ℳ 0,25 von unserem Tarifbureau zu erhalten ist.
v den 1. Oktober 1879.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.
1e“
[8486] Rheinische Eisenbahn.
Mit dem 15. Oktober cr. tritt der Winter⸗Fahr⸗ plan für unsere Bahn in Kraft. Derselbe sst der heutigen Nummer dieser Zeitung beigefügt.
Cöln, den 26. September 1879. 8 ie Direktion.
82
[8517] 3
Mit 15. November d. J. wird auf dem oberen Bahnhofe zu Auerbach der Güterverkehr einge⸗ stellt werden. Es findet demnach von diesem Zeit⸗ punkte ab eine Abfertigung von Gütern, Fahrzeugen und Thieren nicht mehr statt und treten an die⸗ sem Tage Nenlic; im Lokal⸗ und im direkten Perkehr bestehenden Tarifsätze für Auerbach oberer Bahnhof außer Kraft.
„Für Sendungen nach Auerbach kommen fortan die in den Tarifen für Auerbach, unterer Bahnhof, angegebenen Frachtsätze in Anwendung. Die letzte⸗ ren sind nach Maßgabe der Entfernung zum Theil höher, zum Theil niedriger als die bisher maß⸗
ebend gewesenen Sätze für den oberen Bahnhof in Auerbach.
Dresden, den 1. Oktober 1879.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.
Anzeigen. [8433] Erfindungspatente
für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a./ M.
184341 Ersindungspatente
für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem „Arbeitgeber“ (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a./ M.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
Berlint
London...
Neumärkische Oder-Deichb.-Oblig 4 Berliner Stadt-Oblig. 4 ½
lberfelder Stadt-Oblig.
Vestpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4
Rentenbriefe.
Dessauer St.-Pr.-Anl..
zum Deut
erHmner
In dem nachfolgenden Courszoettel sin und nichtamtlichen Theil getrennten zvnsammengehörigen Effektengattungen
amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Doflndl. Gesellschaften flnden sich am
tober 1809. d die in einon ezmtlichen Coursnotirungan nach den geordnet und die nicht-
Weohsel.
.100 Fl. 100 Fl. 100 Fr. 100 Fr. 1 L. Strl. . 1I Gtr. .100 Fr. 1 100 Fr. Budapest 100 Fl. doo./) Wien, öst. W. 100 Fl. do. 100 Fl. Petersburg. 100 S. R. do.
Amsterdam. do.
Brüss. u. Antw. do. do.
’Cbe 0 d 00 00 00 d5 0 0 00
8;
100 8SEö5 1 Warschau 100 S. R. 8 T. Diskonto: Berlin Wechs.
[2 s168 13 s167
SsS.2.3
173 172 173
.
8,B8E2;
8 213 211 213
80.45 bz 80,25 bz 20,39 bz 20,32 bz 80,60 bz 80,35 bz
172,25 bz
— Dis in Liquid.
Schlusse des Couzszettals.
70 bz 90 bz
25 G 25 G 25 bz
80 bz ,50 bz
4 %. Lomb. 5 %.
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück... Zovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do.
do.
Deutsch. Reichs-Anleihe Consolidirte Anleihe. do. do.
19809 1852.
do.
do Staats-Schuldscheine. Kurmärkische 1 0.
do. do. “ Casseler Stadt-Anleihe Cölner Stadt-Anleihe..
Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig.⸗ Rheinprovinz-Oblig...
eR2b8AZö“ ““ Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neune. do. do. neue. N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische.. do. 11“ do. 11 Pommersche.. do. “ do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsische Altland. o. do. Lit. A. do. do. do. do. do. Lit. O. I. do. do. II. do. do. I. neue I. do. II. do. I. Westphälische... Westpr., rittersch.. 0. do. do. do. do.
Pfandbriefe.
SEEEeoeeEen
do.
do. Neulandsch. do. II. do. 99 P b ’ do. (Haunoversche .16 Kur- u. Neumürk.. Lauenburger Pommersche... Posensche.. Preussische Rhein. n. Westph. Sächsische Schlesische... ASchleswig-Holstein.
SFEEGo᷑REEEUocScam
AE 0, —— h S
EgEg
pr. 500 Gramm fein.. Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Fres... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.. . . Silbergulden pr. 100 Fl. .. Bussische Banknoten pr. 100 Rubel Fonds- und Staats-Paplere. 4 1/4. u. 1/10. .4 ½ 1/4. u. 1/10. . 4 1/1. u. 1/7. Staats-Anleihe 4 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. . 3*1 9 H. 177 . „1 1/1 u. ¼ 1 3 ½
† 2 1
,
202
20. 254—
8
1/1. u. 1/7.
ꝙc
151. ru. ¼. 20.
15 1 u. 1⅛1 ½1 1/1. u.. 1/2. 1 7 n. 1/4 20 171. 7 1/2. u. 1⁄8 1/4. u. 1/10.
1/⁄4.u. /10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
9,72 G 20,35 bz 16,17 bz B
4. 22 G
16,67 G
1393 G 20,39 bz 80,85 B
173,90 bz 173,50 G 214,00 bz
98,60 bz 105 30 bz 98 60 bz 98,75 bz 98,75 bz 98,75 bz * 95,50 bz 95,50 bz 95,50 bz 101,90 bz 102.70 bz 92,40 bz G 96,50 B 102,30 G
—.—
2
101,25 G
2997 86 cg.
102,70 bz /7. 1102,50 B 101,90 bz
102 90 bz 106,30 bz
17. 97,40 bz 91,00 G .1/7. [88,40 G
.1/⁷ 97,40 bz G
2
82 7
7. 87 60 G 96,70 bz .102,40 B .87,80 bz /7. 97,25 bz 102 70 bz
1102 1ob⸗ 771. 10200p J102 00bz G
L98,60 bz
98,50 bz
98 70 bz 98,90 bz
98 70 bz S 99,40 G
*
Badische Anl. de 1866 do. St.-Eigenb.-Anl. do. do. 4
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl. 4 amburger Staats-Anl.]
do. St.-Rente 3
Lothringer Prov.-Anl. 4 übeck. Trav.-Gorr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
4 5 4 4 4 4
ächsische Staats-Rente
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. versch.
171.n 1/7 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1.n. 11 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.
101,25 G 100,90 B
98,25 bz 86,50 G
7
4 3 Sächsische St.-Anl. 1869/4 3 3
Pr.-Anl. 1855. 100 Thir. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de1867 do. 35 TI. Obligat. Bayerische Präm. Anl. raunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil.
WM.
144 50 bz
pr. Stück
1/2. u. 1/8.
pr. Stück 1/6
Pr. Itück 1/4. u. 1/10.
264,25 bz 130,25 bz B 172,10 bz 130,90 bz B 88,40 bz 130,75 bz
1/4.
125,50 B
Finnländische Loose.. Gotk. Gr. Präm.-Pfandb.
do. do. II. Abtheilung Hanab. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker 50 Thl.-L. p. Sz.
Meininger Loose....
do. Präm.-Pfdbr.
TPr. Hyp.-A.-B.
Oldenb. 40 Thlr. J. p. St.
Verlin,
Börsen⸗Beilage
schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
Sonnabend, den 4. Oktober
—
5 1 5 1. 1/7. 110,30 bz
3 1/3 184,75 bz
3 ½ 183,00 bz G — pr. Stück [25,50 0z G 4 1/2. [116,90 bz
3 1/2.
Smer., rckz. 1881 T do. Bonds(fund.) 82 do. do. eene.
New-Norker Stadt-Anl.
do. do
Norwegische Anl. de 1874
Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878
Oester. Gold-Rente .. do. Papier-Reute .. do. do. do. Silber-Rente. do. do. do. 250 Fl. 1854
Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do do. 1864
do. do. Ungarische Goldrente.. do. Ap. à 10 000
do I0 Italienische Rente + 8 do. Tabaks-Oblig. *8 Rumänier gresse do. mittel 8
UC e.0.
EEEEvIN
Oesterr. Kredit 100 1858.
Pestor Stadt-Anleihe .6 kleine t
Ungar. Gold-Pfandbriefe; Unger. St.-Eisenb.-Ahl. 5
.88
150,75 bz 171. u. 177.
102,30 bz 1/2. 5.8. 11. 101,30 bz 1/3. 6.9.12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/⁄8. 1/4. u. 1/10. 30/6. u. 30/12. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 31/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4.
9.—
117,40 bz G 100,50 bz 100.50 G 95 50 bz B 95,25 bz 84,20 B 70,10 bz G 58,75et. bz G 58,75 bz
59 90 bz B 60,00 B 112,00 bz G
884h,2,NöA
/5. u. 1/11. br. Stück 11.n. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 82,50 bz G 1/1. u. 1/7. —,—
1/3. u. 1/9. 97,50et. bz B 1/1. a. 1/7. 81,30 bz B pr. Stück 180,25 bz 1/1, u. 1/7. 79,90 bz G 1/1. u. 1/7. 102 25 G 1/1. u. 1/7. 105,00 bz 1/1. A. 1/7.
120 25 bz G 292 50 bz G 85,50 et. bz G 85,50 ⸗ t. bz G
do. Ekleine .. 8 Runs. Nicolai-Oblig.) S
1/1. u. 1/7. 1/5,u. 1⁄11
Itslien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. It. Buas. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. kleine ½ do. Engl. Anlk.. do, fund. Anl. 1870. d. Consol. de 1871. do. 1872 . do. Kloine. do. 1873 do. kleine Anleihe 1875,. do. kleine do 187770 Boden-Kredit.. . Pr.-Anl. de 1864
= 20 ℳ
1 Lst.
6 1/1. u. 1/7. 5 1/1. A. 1/7. 5 1/3. u. 1/9.
5 1/5. u. 1/11. 86,75 bz G 5 1/5. u. 1/11. 86,75 bz G 5
5
5
76,75 bz 86,20 b2z
1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. n. 1/12. ½1/4. u. 1/10. ½1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
88,30 bz 88 30 bz 88,30 bz 88,40 bz 88,75 bz
470. de 1866
. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Orient-Anleihe. do. do. II. do. do. III. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poin. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr..] Türkische Anleihe 1865
Oℳ
— 20
8
100 Ro.
sIScsRURREEUSʒUʒREUN
153,75 B
1/3. u. 1/9. 152,30 bz 1/4. n. 1/10.—. 1/4. u. 1/10. 8⸗ 1/6. u. 1/12. 6 1/1en 1/7 1/5.u. 1/11. 1/4. ug /10. 8 1/4. u. 1/10. 85,10 B 1/1. u. 1/7. 64,10 bz 1/6. u. 1/12. 57,00 bz
11,80 bz G
do. 400 Fr.-Loose vollg.
FEnREEIR
— 6 25 bz G
114,60 t. bz G
320,25 t. bz G
106 50 et. bz B 106,50 et. bz B
(N. A.) Oest. Bodenkrodit New-Yalsey..
Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110, do. III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 Deutsch. Hyp. B. Pfd. unk. de. do. do. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. Kruppsche Oblig. rz. 110 do. do. abgest. Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. do. do. I. rz. 125 do. do. II. Heininger Hyp.-Pfandbr. do. do. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120
— 4 ½
5 1/5. u. 1/11. 7 [1/5. u. 1/11.
HypothekensOertiftkate,
104,75 100,10 98 98 40 B 103,90 bz 103 90 bz 98,25 G 101,50 bz B 98,80 bz 101,75 b 110,20 bz 106,00 bz
5 [1/1. u. 1/7. 5 1/1 u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1/7. ETTE16 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 versch.
1/4. u. 1/10. 9vL171ö 5 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10.
5 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 5 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/4. u. 1/10. JEö 5 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 5 [1/1. u. 1/7.
101 00 bz G 96 50 bz G 101.,50 B 100,25 bz 98,60 bz G 95 90 bz
101,25 G 8
do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. I0D0 Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 do. do. rz. 100 TI. Z1 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110
do. do.
ra. 109 rz. 100 1z. 120 do. rz. 110 do.
do. do.
0. . rz. 110 Südd. Bed.-Cr.-Piandbr. do. do. do. do.
.5 1/1. u. 1/7.
do rz. 110/4 ½
(Schlos. Bodencr.-Pfndbr.5 do. rz. 110/4 ½
do. EEE“ d 0
5 [1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
97 00 B 94 10 G
102 25 bz B 100 00 bz G 99,00 G 101,75 G 110,00 bz G 104,10 bz 104 10 bz 101,40 bz 100,00 bz G 102,50 bz G 100,25 bz G 100 10 G 101,00 bz G 98,00 bz G 103,80 G 10190 G 97,50 B
51/e 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 5 111bn 1/11, . 17 5 1/1. u. 177 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 [1/4. u. 1/10. 5 versch.
versch.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. versch.
1/1. u. 1/7.
Reichenb.-Pard..
(Russ. Südwb. gar. ssSchweiz. Unionsb.
FTurnau-Prager. 100 90 bz v
1877 Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden.
Berlin-Görlitz. Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettiner42 Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden. .. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Jdschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gax. Ostpr. Südbahn-. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.... do. neue 20 % Einz do. (Lit. B. gav.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Luwdh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh Mckl. Frdr. Frau⸗ Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) 2 ¼ conv.
„ 2 ⅔
Sl!
Eloenbahn-Stomen⸗ und (Die eingekle merten liSesndcn b. 1878
OSnNH
80 % -—
2
nl!öS,e
[EISSSENN
-
— Ne’
e *†E
— 802
—, .,N
.
we-
Preußische
1/1. 1II 1/1.
EE 239—
A —
.—,—e-,-27
1/1. u 7.
2.
mm⸗Prlorftäto-Akt eon. 325
edeuton Bauzinsen.)
[17,00 bz G
127 50 bz G 91,60 bz 97,30 bz 11,70 bz 16,10 bz 172,90 bz 93,90 bz
„u 7. 107,90 bz G
81,75 bz G 139,00 bz G 12,75 G 12,80 bz 20.75 bz 139,00 bz
98 25 G
20,75 z G 161,75 bz 141.40 bz G 53,50 bz B 127,90 bz
abg. 142,25 bz
76. 131,00 bz 0 98, 80 b⸗
10,00 bz G
7. 102,10 bz
137,25 bz 95,25 bz 103,30 bz B 20.50 B 190,00 bz G 77,70 bz 120,00 bz
44,00 bz G 25,30 bz 8,10 G
36 30 bz G
Zerl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Alth. St. Pr Märk.-Pogener „ Magd. Halbst. B. do. C8
Marienb. Mlawka Nordh.-Ecfurt. „ Oberlausitzer „ Ostpr. Südb. Posen-Creuzburg R.Oderufer-B. „ Rheinische .. „ TLilsit-Insterb. „ Weimar-Gera „
OSs
— —2
22—-Sn 90—
20
[eε εο ρε 8—9ö—
r
02 SFCchGSSSSS
862
2ög=no
₰
6⸗* GcRnE macanchchhee
ASüSeo=ghESgn
82g;—
26,90 bz B 53,50 bz G 46.25 bz G 28,75 bz G 94,00 bz G 85,10 bz G 115,90 bz G 85.75 bz G 71,25 bz B 20,25 bz G 94.75 bz 59,25 bz G 127,40 bz 82,00 G
ʒt.-Pr.
—2
97,90 bz
ASES
Eumnäas. Gt. (NA.)Alt. 2. St. Pr. Bresl Wsch. St Pr. Saalbahn St.-Pr Saal-Unstrurbhn
29,00 bz 8,00 G
Albrechtsbahn.
Amst.-Rotterdam 5, Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewe.. Brest-Kiew.. Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos.. Gal. (CarlL B.)gar. Gotthardb. 80 % . 6 Kasch.-Oderb... Lüttichn-Limburg Oest.-Fr. St. 32 Oest. Ndwb. 1⁴ ¾ do. Lit. B.) 5.
20
S.SI
00
8929 215 — — 8
H S 5.Sg 1
e,S
Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier Rauss. Staatsb. gar.
32 4
22 —
—
do. Westb... Südöst. (Lomb.).
Vorarlberg. (gar.) Warg.-W. p. J. i. Kl.
Aachen-Mastrichter...
V do.
* Anh. Landr.-Briefe eis-Obligationen. do. do. 8
do. do.
99 50 G 100 50 bz G
1/4. u. 1/10. versch. verach. versch.
II. Em.
Ser. do. do.
Lit. B. do. do. do do. do. and. VI. do. VIII. Ser. do. IX. Ser. do. Aach.-Düssel do. do. I. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. L. Ser. do. Nordb. Fr. W., . do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. Berlin-Anhalter
Ser. cenv...
d. J. Km.
do. Borl.-Dres
Oberlausita.)
taat 3 ¼gar.
Eb1
V. St. gar, 4
ꝙ2 — —
SSSSeE; deESSU;SS hAEESGSUS
‿ — — 2 n
5
do. ILI. Ser. 4 ½.
41¼
SEASSS
26-
EErESaRESSFnS
1/1. u. 1/7.
2
1n . 11/4. u. 1/10.
11 pS,. i.
/1. u 7. 119,10 et. bz G
82,10 G
48,00 bz 70,00 bz 29,90 bz
.75,25 bz . 64,25 bz .105,50 bz .50,00 et. bz B .49,00 bz
14 80 bz
112,50 bz G 43,20 bz 58,80 bz 39,40 bz G
7. 134,50 B 67,40 G
18,00 bz G 18,10 bz
40,80 bz
Eieenbahm-Prioritste-Hklon uUnd Obllgetionen- 4 ½ 1/1. u. 1/7./98,00 G kl. f.
7
.101.75 bz B 101,75 bz B . 88,50 G 88,50 G 85,00 bz B /7. 101,40 G .101,75 G 101,30 bz G 101,70 bz
196,00 G 196,25 G 101,75 B
0
1107 90B kl. f. 77.101,90 B kl.f. 10175 bz G
1Iob,75bz M. f.
[Rkeinische..
8. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 10. Boerlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 4 11/1. u. 1/7. do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7.
do. . E. Io. Iat. NM Borlin-Steteiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. . 3 ½ 4 4 1/1. u. 1/7. do. V. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4. u. 1/10. do. VII. Em.. .4 ½ 1/4. u. 1/10. Brannschweigischo.. .4 † 1/1. n. 1/7. Breal.- Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. E. 4 † 1/1. u. 1/7. Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. G. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. ILdt. M. .. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Lit. IJ. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Lit. K. 4 ½1/1. u. 1/7. do. de 1876 5 1/4. u. 1/10. Cöin-Kindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. H. Em. 1849 5 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 1853/ 4 1/1. u. 1/7. do. III. Em. 4 1/4. u. 1/10. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. do. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. VI. Em. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. do. VII. Em 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Hslle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Litt. C. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Hazgnov.-Altenbek. J. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ Mürliachr Posener conv. 4 ½
1/4. u. 1/10.
.22227—⸗
agdob.-Halberstädter . 4 ½ do. von 1865 %% do. von 1873 Hagdebrg.-Wittenberge 4 ½ do. do. 4 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ do. do. Lit. B. 4 1/1. u. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. 1 do. Lit. Lit. Lit. gsr. Lit. gar. 3 ½ Lit. Lit.
do. do. do. do. do. do.
1““ 1Z1.17189,005 Lit. C. 44 1/4.u. 1/10.]
97,25 bz 96,40 bz 98 50 G 98 50 G 101,75 b G kl. f.
kl.f. I f.
/7. 97,25 G /7. 197,90 bz 7. 101,80 bz
101,40 bz
,101.50 bz
101,50 G 98,00 b G kl. f. 98 005 G kl. f. 102,75 bz G 97,50 G
102 00 G 99,80 G 100,80 bz 100,80 bz 100,80 b B kl. f. 100,00 G kl. f. 100 00 G kl. f. 100,00 bz 104,20 bz B 102,40 b
96,75 G
97,75 G
97,10 bz 101,75 G 101,75 bz 102,60 bz
.1/7. 105 75 G 96,25 bz
.1/7. 98,90 bz
7. 98,00 G 7 98,75 B .98,25 B
9
. 1/7. 96,50 G 96,50 G .90,00 bz
. 102,00 B 1101,40et. bz B 5 /7. 102,40 bz G
. 101,40 bz
77. 96,25 G
do. v. 1874/4 ½ (Brieg-Neisse) 4 ¼ (Cosel-Oderb.) 5 Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) - II. Em. III. Em.
tpreuss. Südb. cenv. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderafer..
1—
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1.
EEEEEES vrʒʒEcʒAR A209 8 1“
do. II. Enn. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1885.. do. do. 1969, 71 n. 73 do. do. v. 1874, 1/4. u. 1/10. do. v. 1877. 5 1/4. u. 1/10. do. Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. u. 1/7. Rhein-Nahe v. S8. gr. I. Em. 4 † 1/1. u. do. gar. II. Em. 4†1/1. 8 Schleswig-Holsteiner 4 ¼ 1/1. u. Thüringer I. Seris 4 1/1. do.é II. Seris 4 ½ 1/1. do. III. Serie 4 1/1. do. IV. Serio 4 ½ 1/1. do. V. Serie 48 do. VI. Serie 4
.
1/4.
t0 20. ———
5
AENSSr
102,25 G 102,25 6G6 102,25 G
2 —.,.— 7
.100,50 bz B 100,50 bz B . 100,50 bz B . 101,70 bz kl. f.
—.—
7
101,80 b G cnv. 102,25 bz G 102,50 G
103,20 bz
101,75 bz
Lübeck-Büchen garant Mainz-Ludwigshaf. gar. d q(C9u do. 1875 do. 1876 do. 1878 do. do. 1878 II. Em. do. do. Saalbahn gar... Weimar-Geraer § 1/1. u. 1/7. Werrabahn I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
4 ⁸ 5
8
n;
H 100—15,—
1/1. u. 1/7.
8
101,50 G 101,40 bz
1104 60 bz
104 60 bz
9. 1104.,60 bz 9.1104 60 bz
101,50 b2z 93,00 B 95,50 b2
DSOGXSAIEHNEJ5s I5]
Albrechtsbahn gar. 5 1/5.n. 1/11. Duz-Bodenbacher... do. do. Dux-Prag . . .fr. do. II. Emission fr. Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 Fünfkirchen-Barca gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5 Cömorer Risenb. Pfäbr. 5 Gottkardbahn I. u. II. Ser. 5 09. III. Ser. 5 11/4. ./10 Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 1/5.n. 1/11.
—
1/1. n. 1/7.
1/4.7.1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/1. z. V.. 1/2. u. 1/8. [1/1. u. 1/7.
Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.8 11/1. u. 177,8
104,80 bz B
67 90 G
79 40 G 70,60 bz G 82.30 G 32,50 G 32,00 8 80,60 et. bz G
88,25 bz G 88,25 bz G* 93 75 G 69,90 bz G
8 8 18 8