1879 / 235 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Oct 1879 18:00:01 GMT) scan diff

88

Verkehrs⸗Anstalten.

Plymouth, 6. Oktober. (W. T. B.) Der Hamburger

Postdampfer „Herder“ ist hier angekommen.

New⸗York, 6. Oktober. (W. T. B.) Die Dampfer „Greece“ und „The Queen“ von der National⸗Dampf⸗

schiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) sind hier eingetroffen.

Berlin, den 7. Oktober 1879. 8 Vaterländischer Frauen⸗Verein.

Die wöchentlich am Donnerstag stattfindenden Versamm⸗ lungen unserer Vereins⸗Mitglieder werden in diesem Jahre am

Donnerstag, den 9. Oktober,

und zwar wie bisher im Geschäftslokale der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion, Wilhelms⸗Platz Nr. 6, beginnen, und werden zu denselben die geehrten Mitglieder

unseres Vereins hierdurch freundlichst eingeladen. Berlin, den 22. September 1879. Der Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗Vereins. Charlotte Gräfin von Itzenplitz.

1111414““ Die Preußische Haupt⸗Bibelgesellschaft wird am Sonntag, den 19. Oktober, Abends 6 Uhr, in der Dreifaltigkeitskirche hierselbst ihr Jahresfest feiern und damit zugleich eine Generalversammlung der Gesellschaft zur Berathung über die Beförderung der Bibel⸗ verbreitung verbinden. Es werden hierzu alle Mitglieder und Freunde der Gesellschaft ergebenst eingeladen. Berlin, den 3. Oktober 1879. Die Direktion der ö. Haupt⸗Bibelgesellschaft. egel.

Die Kunstsammlungen die Akademie in Cassel.

Als vor nunmehr 100 Jahren in Cassel das große Museums⸗ gebäude es war am 23. Mai zum ersten Male dem Publikum geöffnet wurde, bildete dies Ereigniß den Abschluß der Reorganisa⸗ tionen, welche Landgraf Friedrich II. den Wissenschaften und Kunst⸗

instituten Cassels hatte zu Theil werden lassen. In demselben Jahre 1779 war auch die Landesbibliothek aus den engen Räumen im alten Marstallgebäude in ebendieses „Nuseum Fridericianum“ ein⸗ gezogen, während die Gemäldegalerie schon seit fast 30 Jahren sich in dem neuerbauten Saale an der Bellevuestraße aufgestellt fand, wo auch die Akademie der bildenden Künste ihr Heim ge⸗ funden hatte. Das eigenthümliche aller dieser fast gleichzei⸗ tigen und von einem und demselben Herrscher ausgehenden Reorganisationen war, daß nach einem einheitlichen Gedanken da⸗ mals noch lediglich von der Person des Landesherrn ausgehend die gegenseitige Beziehung aller dieser Anstalten darauf angelegt war, die sichere Grundlage eines um sie aufblühenden wissenschaftlichen und künstlerischen Lebens in Cassel zu bilden. So waren denn auch die stillen Anstalten, die Sammlungen, in enge Beziehung ge⸗ bracht zu lebendigen Instituten die Gemäldegalerie zur Akademie durch ibre persönlichen Zusammenhänge das Museum zu den Professoren des Carolinum und selbst zu auswärtigen Gelehrten durch die Stiftung der société, des antiquaires de Cassel. Aber, wie alle diese Gründungen ihren Mittelpunkt in der Person des Land⸗ grafen fanden, so zerfiel auch ihre gegenseitige Beziehung nach dem Tode desselben. Cassel blieb der Sammelpunkt für in kostbares todtes Material, das keine Benutzung, bald sogar wenig Erwähnung fand und ein eigenthümliches Schicksal seine literarische Berühmtheit nur für kurze Zeit wieder erlangte, als es in die französische Hauptstadt mit den Eroberungen Napoleons wanderte. In die Heimath zurückgekehrt, sank es in seine Vergessenheit zurück. Die Sammlungen wurden zeitweilig sogar dem Besuch wieder entzogen. LNWNd mm nach hundert Jahren sehen wir abermals eine Reorganisation sich vollenden, die wie jene, auf einheit⸗ lichen Gedanken beruhend, wieder einen gegenseitigen Zusam⸗ menhang schafft, diesmal aber nachdem die Sammlungen in die

Verwaltung des Staats übergegangen sind nicht mehr auf der Lebensdauer einzelner Persönlichkeiten basirt, sondern durch feste In⸗ stitutionen gewährleistet. Zunächst sorgte die preußische Regierung sofort für die Zugänglichmachung der Sammlungen, dann erhob sich zur

reude der Casseler Bevölkerung und aller Kunstliebhaber der neue

aleriebau. Gegenwärtig aber sind Reorganisationen im Werke, durch welche ihr eiferiger Beförderer und fast durchweg Schöpfer, der jetzige Ober⸗Präsident Freiherr von Ende im Begriff steht, wiederum die Grundlagen eines öffentlichen Zustandes der Wissenschaften und Kunstpflege in Cassel zu schaffen, wie er seit den Zeiten Landgraf Friedrichs II. nicht wieder erstanden war, und so 1 es zur Feier jener nun hundertjährigen Vergangenheit, die neu belebt neu ersteht, wohl geeignet sein, einen Rückblick auf die dazwischen liegende Zeit zu werfen und daran eine Darstellung derejetzigen Organisationen zu knüpfen.

In der Geschichte fast aller öffentlichen Sammlungen in Deutsch⸗ land lassen sich deutlich drei Perioden unferscheiden. In der ersten, der der Gründung, meist im 16. Jahrhundert, pflegt oft nur die Liebe zum Wunderbaren, Seltsamen und Kostbaren den Anlaß zur Entstehung zu geben. Wo irgend wissenschaftliche Ideen dabei mit⸗ wirken, pflegt es nur Vorliebe eines Fürsten für sein besonderes Privatstudium zu sein, auf der sie beruhen. Die Verwaltung liegt gänzlich in den Händen des Hofes, der Gedanke einer Zugänglichkeit für das Publikum liegt noch fern. In Deutschland ist es dann das 17. Jahrhundert und der Anfang des 18., in welchem geistreiche Fürsten beginnen, ö- Sammlungen anzulegen, bei welchen immer mehr und mehr ein wissenschaftlicher Gedanke konkurrirt, und die Verwaltung, wenn auch immer noch zum Ressort des Hofes gehörig, nach und nach in die Hände von Gelehrten fast immer allerdings aus dem persönlichen Freundeskreise des Fürsten übergeht. Dies ist die Zeit der Kunstkammern, Kunsthäuser, Antikentempel, die meist mit den Schlössern und Parkanlagen noch in räumliche Verbindung treten. Die Fortschritte, welche zur Lösung dieser Anstalten von dem lediglichen Dienste des Fürstlichen Hofhalts gemacht werden, sind dann in jedem Lande abhängig von der Geistesrichtung der ijeweiligen Fürsten, und je nach dieser schneller oder langsamer. Schon verhält⸗ nißmäßig früh, unter Landgraf Carl, welcher 1701 selbst Italien zum Ankauf von Antiken bereist hatte, wurden die Casseler Kunstschätze in einem eigenen Kunsthause vereinigt, wel⸗ ches mit gelehrten Bildungsanstalten in Zusammenhang ge⸗ bracht wurde und den Gelehrten, ja auch dem Publikum zugänglich gemacht wurde; zu den astronomisch⸗physikalischen Samm⸗ lungen aus älterer Zeit waren damals schon Gemmen, Bronzen, Münzen, kleine Kunstwerke, Modelle aller Art hinzugetreten. Die An⸗ legung der Gemäldegalerie aber durch derer Nachfolger, Landgraf Wilhelm VIII. darf bereits eine vollkommen planmäßige genannt werden. Endlich, unter Landgraf Friedrich II., während in Preußen noch Kunstkammer, Antikentempel ꝛc. in ihrem engeren Zusammen⸗ hange mit den Schlösseranlangen fortbestanden, sehen wir hier den charakteristischen Namen „Museum“ auftauchen, welcher sich heut zu Tage gar nicht anders, als mit dem Begriffe unbeschränkter Oeffent⸗ lichkeit verbunden denken läßt. Damals war es freilich zunächst noch der Wille des Landesherrn, der die Oeffentlichkeit, nach eigenem Gutdünken ge⸗ stattete und ausschließen durfte, doch ward sie eine statutarische Institution wenigstens schon für die Mitglieder der société des antiquaires und des Colleginm Carolinum, einer mit den meisten Privilegien der Universitäten ausgestatteten, in der Zahl ihrer Disziplinen fast noch universelleren Lehranstalt als diese. Eine eigene Reise des Land⸗ grafen nach Italien hatte dann endlich auch dem Museum seinen Besitz an antiken Statuen zugeführt. So kennzeichnet sich die zweite Pe⸗ riode, die der Entwickelung der fürstlichen Sammlungen zu sogenann⸗ ten Museen in Hessen. „Ueberhaupt erst unser Jahrhundert brachte, und zwar zunächst in Preußen, die völlige Verstaatlichung der Museen, den Grundsatz ihrer Verwaltung lediglich durch Gelehrte, ihre planmäßige Anlage und Erweiterung nach wissenschaftlichen Grund⸗ sätzen. In solchem Geiste entstand unter König Friedrich Wilhelm III. das Museum in Berlin. Unter Friedrich Wilhelm IV. sehen wir den wissenschaftlichen Gedanken in seiner Reinheit schon so entwickelt, daß wenn in früheren Zeiten Wunderlichkeit der Erscheinung und Kostbarkeit des Materials, dann das prunkende Bestreben nach dem Besitz hochwerthiger Originale bei den Beschaffungen maßgebend gewesen waren nunmehr nur um des wissenschaftlichen Inhalts und der künstlerischen Form willen gesammelt wurde und das

neue Statut der Museen die dem Material nach so gering⸗

werthige „Sammlung der Abgüsse“ als die vornehmste an die Spitze aller Sammlungen stellen konnte. is zur vollsten Selbstlosigkeit diese rein wissenschaftliche Idee zu führen, war Sr. Majestät dem Kaiser vorbehalten durch die Ausgrabungen von Olympia, bei welchen die Originale dem mütter⸗ lichen Boden belassen und für alle Opfer und Arbeiten nur das reine Gedächtniß ihrer Form ꝛc. in dem schlichten Gipsguß nach Berlin getragen wird. An dieser Entwicklung der Museumsidee seit Beginn dieses Jahrhunderts hat Hessen nicht theilgenommen. Die⸗ selbe wurde erst durch die preußische Feseschaft eingeführt. Wie dies geschah, und in welchem Zustand diese Herrschaft die öffentlichen Sammlungen in Cassel fand, soll in einem folgenden Artikel gezeigt werden. .

Im Anschluß an seine Cyklen über Chemie an der Humboldt⸗ Akademie wird Hr. Dr. J. Bendix im Falle genügender Bethei⸗ ligung auch praktische Uebungen im chemischen Labora⸗ torium in je 2 zusammenhängenden Abendstunden abhalten. Die Bedingungen würden die für einen Doppeleyklus üblichen sein, nebst den zu vertheilenden Extrakosten. Nähere Vereinbarung im Bureau, Markgrafenstraße 51, 12—1 Uhr.

Der Verein für deutsches Kunstgewerbe hält morgen Abend 8 Uhr, Wilhelmstraße 118, im Deutschen Vereinshause, seine siebzehnte Hauptversammlung. In derselben wird Hr. Galland einen Vortrag über den Stand des Kunstgewerbes vach der Berliner Ge⸗ werbe⸗Ausstellung halten. Die Vorlagen haben die Herren O. Schulz, Münchener Seideldeckel, H. Paul, galvanoplastische Ar⸗ beiten, L. Beyer, neue Holzbildhauer⸗Arbeiten, und Ernst Wasz⸗ 1189 neue Verlagswerke, übernommen. Gäste können eingeführt werden.

New⸗York, 6 Oktober. (W. T. B.) Nach hier eingegangenen Nachrichten sind bei einem heftigen Orkane, der an der Küste von Mexiko wüthete, unweit Tabasco das norwegische Schiff „Helgoland“, das deutsche Schiff „Elise Escuch“, das niederländische Schiff „Amslia“, das dänische Schiff „Grijalva“ und die französischen Fahrzeuge „Lawrence“ und „Melaine“ gescheitert.

Das Belle⸗Alliance⸗Theater begeht am Donnerstag, den 9. d. M., den Tag seines 10 jährigen Bestehens. Es ist das einzige von allen neueren Privattheatern Berlins, welches seit seiner Entstehung den Besitzer nicht gewechselt hat. Die Direktion darf mit Genugthuung auf die in diesem Zeitraum gebotenen Leistungen zurückblicken, denn die von dem Sekretär des Theaters (Hrn. Achter⸗ berg) aufgestellte Statistik zählt in 3647 Vorstellungen 435 Stücke auf, die zur Aufführung gelangten. Außer sämmtlichen Klassikern waren die hervorragendsten Namen der neueren Theaterliteratur ver⸗ treten: Scribe, Birch⸗Pfeiffer, Kneisel, Benedix, Girndt, Goerner, Anzengruber, Lindner, Tietz, Laube, Horn, P. Lindau, Töpfer, Jacobson, Schweitzer, Goerlitz, Mosenthal, Brachvogel, Salingré u. s. w. wechseln in rascher Reihenfolge ab. Otto Lehfeldt, Hugo Müller und Frau, Adele Wienrich, Lina Mayr, Emil Thomas und Frau, die Gesellschaft Fürst gastirten daselbst, mit einem Wort, es wurde für Jeden etwas gebracht. Von allen Mitgliedern, welche bei der Eröffnung des Theaters beschäftigt waren, sind nur noch 3, Fr. Godowska, Sekretär Achterberg und Inspizient Timpe engagirt. Hr. Direktor Wolf hat ihnen in Anerkennung ihrer ununterbrochenen 10 jährigen Thätigkeit den Ertrag der Donnerstag⸗Vorstellung über⸗ wiesen, bei welcher außer dem Lustspiel „Der Diplomat der alten Schule“, in dem Hr. Hugo Müller und Frau gastiren, das Vaude⸗ ville „Guten Morgen, Herr Fischer“, welches auch am Eröffnungs⸗ tage in Scene ging, zur Aufführung gelangt, und in welchem außer den 3 Benefizianten auch Hr. Direktor A. Wolf, wie vor 10 Jahren, als Dr. Hippe auftreten wird. .

Die Direktion des Germania⸗Theaters hat für die Wintersaison die Einrichtung getroffen, daß für die Wochentage Familienbillets (4 Stück) zu besonders ermäßigten Preisen ausge⸗ geben werden. Das Persongl des Theaters ist durch Neu⸗ Engage⸗ ment tüchtiger Kräfte vervollständigt, und die Direktion wird es sich angelegen sein lassen, durch ein gewähltes, abwechselndes Repertoire die in letzter Zeit so reiche und freundliche Theilnahme des Publikums sich auch ferner zu erhalten.,

nee . nxesHdxAxvTAAAxmana. nmamn onn.

zum Deutsche!

Noo. 235.

lin, Dienstag den 7. Oktober

eese LPsche ———

Erste Beilage X“ tReichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta

““

üs userate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das

Postblott aimmt ann die Königliche Expevition des Hrutschen Rrichs⸗Anzeigers und Üöniglich

Preußischen Staats-Anzeigerg:

Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriere vad Untersuchungs-Sachen. Subhasrzationen, Autgebote, Varladungen

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

K.

Anzeiger.

5. Indastrielle Etablissementz, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Beksnntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidenbauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L2. Daube & Co., E. Schlotte, Bürtner & Winter, sowie alle ührigen größeren

8 2

Annoncen⸗Bureaus.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. R

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Oeffentliche Vorladung. Nachdem auf Grund der Anklage der Polizeianwaltschaft zu Schildberg vom 19. Juni d. J, gegen den Reservisten, Schäfer Ignatz Zmudzinski aus Grabow die Untersuchung wegen Auswanderns als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß eingeleitet worden ist, wird derselbe hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, in dem zur öffentlichen mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache am 10. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht zu Schildberg anstehenden Termine zu erscheinen und sich über das ihm zur Last gelegte Vergehen zu verantworten, und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine dem Gericht anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Kempen, Provinz Posen, den 8 August 1879 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Polizei

Richter.

Joseph Pausch,

Adolph Kahr,

Herrmann von Prieser,

Johann Mathias Kaiser,

sämmtlich zu K

Bamberg, den 30. September 1879. b Kgl. Bezirksgericht Bamberg.

Der K. Direktor. 8 Oberniedermayr.

Bekanntmachung.

In die Rechtsanwaltliste beim Amtszerichte Berge⸗

dorf sind eingetragen und beeidigt: Johann Friedrich Ludolph Meyns, Johannes Heinrich Hermann Reppen

Beide wohnhaft in Bergedorf.

Bergedorf, den 4. Oktober 1879.

Das Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

. t Gerichtsschreiber.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl. [7301] Bekanntmachung.

Ein Wechsel de dato Berlin den 1. Juni 1879 über 550 88 ₰, gezogen von Stolzenberg und Tangel auf E. Blaurock in Culmsee und von letz⸗ terem acceptirt, zahlbar am 15. September 1879 an die Ordre der Aussteller, ist der Inhaberin, der in Berlin, Alexandrinenstraße Nr. 22, domizi⸗ lirenden Handlung S. Reich und Comp. verloren

gegangen.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, denselben spätestens am 1. Mai 1880 dem unterzeichneten Gericht beziehungsweise dem mit dem 1. Oktober 1879 ins Leben tretenden Land⸗ erichte zu Thorn vorzulegen, indem sonst der

echsel für kraftlos erklärt werden wird. Thorn, den 15. August 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekauntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetra⸗

Advokat und Notar Oppermann zu Ber⸗

Bergen b. Celle, den 1. Oktober 18è79. gliches Amtsg Hoffmann.

Die Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwalte

enthält folgende Eintragungen:

Vor⸗ und Zuname

Max Ehrlich

Beuthen O.⸗S. Benno Morgenroth do.

. Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte sind einge⸗

tragen:

.Nr. 1 Justiz⸗Rath Rieve mit dem Wohnsitze

zu Allenstein,

.Nr. 2 Rechtsanwalt Eichstaedt, desgleichen,

.Nr. 3 Justiz⸗Rath Meitzen, desgleichen, .Nr. 4 Rechtsanwalt Guttfeld, Nr. 5 Rechtsanwalt de Witt,

Carl Schmiedicke ugo Toepffer eofil Geldner

Ernst Walter

Johann Wrzodek

Beant Gheieker erthold 78.

Arthur v. Fabiankowski

11 Ludwig Tarlau Beuthen O.⸗S., den

S9o -2SeUnd

Myslowitz. Beuthen O.⸗S.

do. 2. Oktober 1879. Königliches Landgericht.

18079] Oeffeutliche Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Herzoglichen Amtsgerichte zur Rechtsanwaltschaft zugelassenen Rechtsanwälte sind die nachstehend verzeichneten, sämmtlich hier wohnhaften Rechtsanwälte: 1) Rechtsanwalt Moritz Vierthaler, 2) Rechtsanwalt Justizrath Ernst Bramigk, 3) Rechtsanwalt Carl Behr, 4) Rechtsanwalt Justizrath Albert Lezius 5) Rechtsanwalt Conrad Rieger, 6) Rechtsanwalt Richard Joachimi, 7) Rechtsanwalt Adolf Wichmann und .8) Rechtsanwalt Otto Behr eingetragen worden. Coethen, den 4. Oktober 1879.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dr. C. Pannier.

Belkanntmachung. . Nach erfolgter Zulassung sind in die Liste der Rechtsanwälte beim unterzeichneten Landgericht eingetragen: der Rechtsanwalt Koeller, der Rechtsanwalt Ellerbeck, der Rechtsanwalt Dithmer, der Rechtsanwalt Dr. Gottschalk, der Rechtsanwalt Derkmann, der Rechtsanwalt Dr. Bitzer, der Rechtsanwalt Fenner, sämmtlich mit dem Wohnsitz in Dortmund. Dortmund, den 4. Oktober 1879. Kshnigliches Landgericht.

8 8 585 FS Bekanntmachung. Auf Grund des §. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird hiermit das Verzeichniß der bis heute beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld zugelassenen in die hierselbst geführte Liste eingetra⸗ genen Rechtsanwalre bekannt gemacht: 1) Justiz⸗Rath Johann Gottfried Deyks zu Elberfeld, 2) Rechtsanwalt Julius Bloem zu Elberfeld, 3) Justiz⸗Rath Justus Koenig zu Elberfeld, 4) Rechtsanwalt Carl Wilhelm Weber zu Elberfeld, 5) Rechtsanwalt Maximilian Neuhaus zu Elberfeld, 6) Rechtsanwalt Heinrich August Kessels zu Elberfeld, 7) Rechtsanwalt Otto Gerard zu Elberfeld, 8) Rechtsanwalt Georg Heinrich Johannes Zur⸗ hellen zu Elberfeld,

[8595] Bekanntmachung.

bur

gerichte Forchheim zugelassenen Rechtsa getragen worden ist.

Forchheim, den 3. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Bachmeyer, Ober⸗Amtsrichter.

8 Zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königl. Land⸗

gericht zu Insterburg sind zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden:

1) der Rechtsanwalt und Notar Stephani in

Darkehmen,

2) der Rechtsanwalt und Notar Prengel in

Insterburg,

3) der Rechtsanwalt und Notar Horn in Inster⸗ 9 der Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Uhse

in Pillkallen,

5) der Rechtsanwalt und Notar Siehr in Inster⸗ urg, 6) der Rechtsanwalt und Notar Kleinschmidt in

Darkehmen,

7) der Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Has⸗

senstein in Gumbinnen,

8) der Rechtsanwalt und Nolar Regge in Stal⸗

lupönen,

9) der Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath

Thesing in Stallupönen,

10) der Rechtsanwalt und Notar Mack in Pill⸗

kallen,

11) der Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath

Jaquet in Gumbinnen,

12) der Rechtsanwalt und Notar Stoeckel in

Insterburg.

Insterburg, den 1. Oktober 1879. Königliches Landgericht. von Baren.

8

185711 Bekanntmachung.

Gemäß §. 20 Abs. 4 der Rechtsanwaltsordnung

wird hiedurch bekannt gegeben, daß Herr Josef Gebhard sich in Koetzting als Rechtsanwalt niedergelassen hat und am 1. I. Mts. in öffent⸗ licher Sitzung des unterfertigten Gerichts nach

§. 17 1. c. in Pflicht genommen wurde. Koetzting, den 3. Oktober 1879. K. B. Amtsgericht. 1 SFuftgbatgee. Teufel, K. Gerichtsschreiber.

[8597]

Der bei dem Königlichen Amtsgerichte Landau a./J. Bayern zugelassene Rechtsanwalt Herr

2 8 1 Werner. A“ 9) Rechtsanwalt Eduard Neele zu Barmen, Johann Kitzinger ist heute in die vorgeschriebene

8 8 8 X lsburg 8 Oeffentlicher An el er 9' E1113“ [8578] 10) Rechtsanwalt Carl Theodor Lindenschmidt Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das 6 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 1““ b 11“ In die Liste der 89 .58 CCTCö Ft . zu 1 sch den 4. Atobec 18 Uertsrichter Postblatt nimmt ann die Königliche Expedition 8 Sesitrics und LSsegeew. 5. Etablissements, Fabriken und J ö Haasenstein Nr. 8 WGG Siehr mit dem Wohnsitze Ffee. zugelassenen Rechtsanwälte ist unter 11) Recageanwelt Hubert Peter Anton Dahmen er G t 8 des Zrutschen Reichs⸗Anzrigers und Königlich ee eeenen, K e rosshandel- ogler, G. L. Daube & Co., E. Scheotte, zu Allenstein, der Rechtsanwalt und Notar von Werthern t If Heinri i. Preußischen Staats-Anzeigers: 3. varüerg Submissionen eto 8 ““ Biüittner &. Ehlsctzer, sonie alls übrigen gröszeren 1 mit Beibehaltung seines bisherigen Wohnsitzes 18 ob1““ [8607] Bekanntmachung. 2 Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1 4. verloosnng, Amortsation, inarahlang 8 In Börsen Annoncen⸗Bureaus. Allenstein, 1- r ber neriht . Hechbeen I 1879. 1 ““ 9 88 List b 88 nnigersich etergeeane⸗ . 8. W. pieren. . Familien-Nachrichten. ilage. . nigli . ESznijaliche g - er ugelassenen Rechtsanwalte ist der Rechts⸗ 8 7 141“ 1— H Nlfred tats EDeshen 88 67 anwalt und Notar Froelke zu Johannisburg ein⸗

1“ Laube. w jroell Bekanntmachung. 8 1 15) Rechtsanwalt Alphons Schmitz zu Elberfeld, hfhagen, der seinen bisherigen Wohnsitz beibehalten

uf Grund des §. 20 der deutschen Rechtsanwalts⸗ [8572 8 16) Rechtsanwalt Albert Dr. jur. Berthold zu 1 wird ler dis bekannt gemacht, daß der beim 1 Bekanntmachung. 8 8 Elberfeld, Lyck, den 1. Scher.n eedgert cht unterfertigten K. Nerte t Kühelscsene Rteczts⸗ G Hüaisesth. . n. gar. 17) Eb Adolf Erwin Dr. jur. Compes

err Franz Paul Vogl heute in öffent⸗ mar sind vo zu Barmen,

ienal Heer sgiü n. 18) Rechtsanwalt Johann Peter Zens zu Bar⸗ [8600] Bekanntmachung. men, In die Liste der bei dem unterzeichneten Land Joseph Gleißner, Am 2. Oktober 1879. v 1 19) Rechtsanwalt Joseph Theodor Jacob Hugo gericht zugelassenen Rechtsanwalte ist der Rechts⸗ 1 opem, Kranz zu Barmen, anwalt und Notar Laube zu Johannisburg einge⸗

&

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ nannte auch bei der bei demselben gebildeten Kam⸗ 8) der Rechtsanwalt W Rn. ub rg i . 8652 Hekar ladungen n. dergl. mer für Handelssachen in Bremerhaven als Rechts⸗ mold, TTTCCTê die Rechsss eeteie ö“ Land⸗ anwälte zugelassen und in die Rechtsanwaltslisten 9) der Rechtsanwalt A. Clemen in Lemgo, gerichts Hof wurden nachstehende Rechtsanwälte unter Beibehaltung ihres bisherigen Wohnsitzes. als: 8eöö anwälte, Detmold, den 6. Oktober 1879. Friedrich Abel, 8 hssa. d Jose I“ 8 I jtz jdli di „anwüälte zugelassen die Herren: 8 seph Fran licher Sitzung eidlich verpflichtet und in die vorge eenstenn 1e e9

[8655] 8 eingetragen sind Die nachstehende ö bSremen, den 6. Oktober 1879. 8 der Firma Reimann & Klose zu Seidorf, Das Landgericht. 8 W Lippisches Landgericht.

Ortsmandatar Dr. Ludwig in Lüchow, Arrest⸗ H. H. Meier, Dr. r. A. Caesar.

kläger, wid [8678] 8 .“ er 3 ; Die Eintragung des R stav [86641 Bekanntmachung. den Kaufmann Schönlang zu Berlin, z. Z. Hupfeld zu Cassel 126 An aehrefeh, Gatac In die Liste der bei unterzeichnetem Landgericht

ohann Wolfgang Glaß, chriebene Liste eingetragen wurde.

Ernst Guth, 8 Königl. Amtsgericht Altötting. 1 Wohnort unbekannt B 8 1h 1b 1Ssg 20) Rechtsanwalt Hermann August Eick zu Bar⸗ tragen, der seinen bisherigen Wohnsitz beibehalten rt u 1 8 8 1 8 11 88 Arrestes Ffei zu Cassel zugelassenen Rechtsanwälte (siehe ö Rechtsanwalte sind bis jetzt einge⸗ 886 Wenz, 1u“ 1b Alle in Colmar. 21) Rechtsanwalt Jacob Schorn zu Barmen, wicd. den 1. Oktober 1879. wird auf Ihren für begründet erkannten Antrag diesseitige Bekanntmachung im Reichs⸗ und Staats⸗ 1) Rechtsanwalt Ri emeyer zu Esf sämmtliche mit dem Wohnsitze in Hof eingetragen. Der Rechtsanwalt Bönner zu Attendorn ist laut Colmar, den 1. Oktober 1879. 1“ 22) Rechtsanwalt Hubert Johann Wilhelm Königliches Landgericht. auf die beim Gastwirth Neuling in Bergen vont 95. Septkrauber t. ).. 2) Justiz⸗Rath Michels zu Hatti f8 Hof, den 3. Oktober 1879. Reskripts des Herrn Justiz⸗Ministers Excellenz vom Der Erste Präsident des Der Kaiserliche Vossen zu Barmen. 8 liegenden Waaren des Arrestbeklagten bis zur worden. 3) Rechtsanwalt Schiebler n Beee⸗ Königlich Bayerisches Landgericht. 25. v. M. II. b. 3044 zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königl. Oberlandesgerichts. General⸗Prokurator. Elberfeld, den 4. Oktober 1879. [8601] Summe von 1200 der Arrest auf Ihre Ge⸗ ECaffel, 4) Rechtsanwall Sutro zu - Der Königliche Landgerichts⸗Präsident. hiesigen Landgerichte mit dem Wohnsitze Attendorn Bleibtreu Schneegans. 88 Der Landgerichts⸗Präsident. Bekanntmachung. fahr und Kosten hierdurch erkannt. önigliches Landgericht. 5) Justiz⸗Rath Gützl E G Wimmer. zugelassen und ist die Eintragung unter Nr. 8 der 11“ Paschen. In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ Lüchow, 1 21. b Consbruch. 6) Rechtzanmalt Sclargun Uüenrr, Lihe erforgt. TTT1I1IVI1I1I Bekanntmachung gericht See 1JS. ist 88 b-. a önigliches Amtsgericht II. 7) Rechtsanwalt Köchling zu Bochum,“ Arusberg, den 2. Oktober 1879. . anwalt und Notar Webzer zu Sensburg eingetragen, gez. A. von Dassel. 8677 t chung. 88 ., 78600 Bekauntmachung. bönigliches Landgericht. Ji die Liste der bei dem Ober⸗Landesgericht zu ([8588] Auszu 8 8 inen bisherigen Wohnsitz beibehalten wird. 1 ] Bekanntma ung 8) Rechtsanwalt Castringius zu Essen, da6ü. Liste der beim Königlichen Landgericht zu König u““ ch Cöln zugelassenen Rechtsanwälte sind eingetragen: is 1. Liste der bei Beng Köni lichen Land⸗ denseg ei 1 h

Pro copia In die Liste der bei dem Landgericht zu Cassel 9) Rechtsanwalt 2 gez. Brandt, zugelassenen Rechtsanwälte sind heute 86 19) Zestnsguwe Shendir 888 GWerden, getragen: 11) Rechtsanwalt Schlüter zu Essen, Gleichlautende Schrift nebst Abschrift dieser a. unter Nr. 29 der Rechtsanwalt und Notar 12) Justiz⸗Rath Rocholl zu Essen, Urkunde habe ich im Auftrage der Gerichts⸗ Diehl mit seinem bisherigen Wohnsitz 13) Justiz⸗Rath Marckhoff zu Bochum schreiberei Königl. Amtsgericht Lüchow dem Hersfeld, 14) Rechtsanwalt Varnhagen zu Bochum Herrn Amtsrichter von Dassel zu Lüchow in . unter Nr. 30 der Rechtsanwalt Kersting 15) Rechtsanwalt Weyland zu Bochum 8 Person heute behändigt. 1 mit seinem bisherigen Wohnsitz Hofgeismar, 16) Justiz⸗Rath Anz zu Essen Lüchow, den 27. September 1879. unter Nr. 31 der Rechtsanwalt Scheffer 17) Rechtzanwalt Cremer zu Gelsenkirchen

Osnabrück zugelassenen Rechtsanwälte sind außer 1) Herrmann Wilhelm Lautz, Justiz⸗Rath, gerichte Fürth zugelassenen Rechtsanwälte. Königliches Landgericht. Jeacin den Zbetannitlschune,, vom 23. 1ngn. Sg. lshel die gite der, bei dem Köiglich bayerischen 2 ““ (tember d. J. aufgeführten 21 noch eingetragen: gedenesicste Flchake büre zügeinsenen dient. . 3 ö“ f873

22) der Ober⸗Gerichtsanwalt und? Ferchie 3) Dr. Arthur Nacken, Justiz⸗Rath, Bekanntmachung.

) 1encs. 1Se 9 und Notar Hage anwelte find Angetragen: 4) Thecdor Hermann Bagedes, Justiz⸗Rath, Eintragung. Familien und Vornamen eh, xx üfinh.

Meppen, 3 Zi ees Anton 8 6) August Bessel, 5 6) der Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath b“ 9 dr Ma ersohn, Leopold 11“ 8 b Krause, wohnhaft zu Graetz,

Gerichts 1 chts Lüchow 8 E“ Cassel, 18) Justiz⸗Rath Sack zu Essen D8 11““ 5) aann Karl, 1 9 EEETE.“ Esser I. Jum., 30 Septbr. 18791 Fischer, Leonhard 7) ö 8* 1 Justiz⸗Rath

E111A4““ 8b unter Nr. 32 der Rechtsanwalt Dr. 9 en unter 23 un aufgeführten Advokaten ist 3 Juli 1 er, wohnhaft zu Birnbaum, wohnhaft daselbst. nsig Gaseivalt Dr. Harnier] 49) Rebisgmmalt von Bruchhausen zu Esen, Fhelcrreandafegten . 6) Will, Magnus, 10) Dr. Johann Gottfried Wilhelm Carl V . Furst, Julius nue Kafflun der Hathlta waltihast trgelussen md in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden,

Fortl. Nr.

18 mit seinem Wohnsitz Cassel, 8g die Beibehaltung ihres bisherigen Wohnsitzes ge⸗ 3 itze zu . wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. . unter Nr. 33 E“ Israel mit 29) Fet atb Suesbergg zu Bochum, stattet. 1 ööe eu““ Drewwcke, 3 Oktbr. „bDr. Schmidt, Carl Lüchow, den 29. September 1879. seinem Wohnsitz Cassel, 22) Rechtsanwalt Hut machtr zu Hattingen Osnabrück, den 4. Oktober 1879. 7) Koch 8 oseph 11) Hermann Joseph Ehrhard, Dr. Plochmann, Winds⸗ was in Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts⸗ Königliches Amtsgericht II. unter Nr. 34 der Rechtsanwalt Dr. Rochol! 23) Justiz⸗Rath Dietrichs zu utehman““ Der Landgerichts⸗Präsident. 8) Straub, Vernhard 11“*“* V Julius heim. ordnung vom 1. Juli 1878 bekannt gemacht wird. A. von Dassel. mit seinem Wohnsitz Cassel. Essen, den 4. Oktober 1879. 1 Beide mit dem Wohnsitze zu Lohr, 13) Carl HeFirieh. wsh Rieth, 8 8 Zur Beglaubigung: Meseritz, den 2. Oktober 1879. Sasheh den Königliches Landgericht. Redacteur: J. V.: Riedel 9) Müller, Wilhelm, l19) F hen s,chmat „Mrac. des ge e ge egne ge Bekanntmachung. Consbruch. [8670) Bekanntmachung. Bertn. Verlag der Expedition (K. Bahe Wohnsitze zu Aschaffenburg. 16) Dr. Friedrich L veenh 8 Fafot, Horins, Der Königliche Landgerichts⸗Präsident. [8589] Verzeichniß ..““ In Gemäßheit der §§. 20, 107 und 112 der 3 In die Liste der bei dem Landgericht zu Hagen er ag den e de n (Kefseh. Aschaffenburg, den 3. Oktober 1879. 19 Arthar⸗ 1acesssea EP der bei dem Kaiserlichen Landgerichte zu Metz Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird hier⸗ [8669) Bekanntmachuug. zugelassenen Rechtsanwalte sind eingetragen: 1“ Kgl. bayer. Landgericht Aschaffenburg. 19) Friedrich Georg Krafft [8596] zugelassenen Rechtsanwälte. durch 5 gemacht, daß In die Liste der bei dem Landgerichte zu Det⸗ 1* der Justiz⸗Rath Ballot in Iserlohn, 8 Drei Beilagen Hofmann. fämnitlich zi Cöln, „Gemäß §. 20 Abs. 4 der EE113“ ¹) 4. Wilhelm v Sb August Heinrich Shnh zugelassenen Rechtsanwälte sind ferner ein⸗ 19) 5 Hetsanrwalt Ersen 5. Witten, (einschließlich Börsen⸗Beilage) 8 vX“ 20) Rettig zu Birkenfeld. für das Deutsche Reich 8 hegehee eha 2) von⸗⸗ aldenberg, Desire erner Wilhelm 6—6 Pr 8 Ziedrich Alfred Hagens zu dc9 er Regttanwal J. Dreves in Detmold Hagen, Oktober 1879 ö“ ßerd die Fahrpläne der Ob sc lefisah 8 Bekanntmachung. Lnsg den EE“ icht deie ge SRechtsprsttlaat, un dahier unterm 3) Dr. Müller August Ernst 8 K 8 . mold, g 3. Okte⸗ 18. außerdem die Fahrpläne der erschlesischen 1 tsliste des Königlichen Land⸗ nigliche er⸗Landesgericht. err Joha ler, Sehenen 7) der Rechtsanwalt Spanjer⸗Herford in Set⸗ Königliches Landgericht. ür In die Rechtsanwaltsli EI“ eutigen in die Liste der bei dem Königlichen Amts 4) Dourt, Nikolas Eugen, ei dem Landgerichte zu Bremen, der ad 1 Ge⸗ mold u““ 8 Eisenbahn unr der engisch Märkischen gerichts Bamberg wurden heute eingetragen: AᷓDr. H. Heimsoeth Heutig 8