5) Stroever, Wagner, Martin, 7) Burger, Ludwig, 8) Heyder, Karl, 9) Kuntzler, Christoph, Alle zu Metz wohnhaft.
[8586] 1 1“ In Folge Erlasses des Großh. bad. Ministeriums
des Großh. Hauses und der Justiz wurden bei dem Großh. bad. Landgerichte Mosbach folgende An⸗ wälte mit dem Wohnsitze Mosbach zugelassen und in die Anwaltsliste eingetragen:
Herr Valentin Hörst,
Herr Heinrich Schumann,
Herr Wilhelm Wittmer,
Herr Gottlieb Graser,
hilipp Zutt,
Herr
““ tto Zutt. Mosbach, den
1u1“
2. Oktober 1879 Das Großh. bad. Landgericht. Nicolai.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Groß⸗ herzoglichen Landgerichte allhier zugelassenen Rechts⸗ anwäaälte sind ferner eingetragen worden die Ad⸗ vokaten: 3
Geheimer Hofrath Friedrich Nicolai und Senator Gustav Brückner unter der Bedingung der Beibehaltung ihres bis⸗
herigen Wohnsitzes Neubrandenburg. “
Neustrelitz, den 3. Oktober 1879.
Großherzogl. Mecklb. Landgericht. E. v. Blücher.
[8627] Bekauntmachung.
Gemäß §. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird bekannt gemacht, daß der zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Amtsgericht Nörd⸗ lingen zugelassene geprüfte Rechtspraktikant Ernst Schoenamsgruber zu Nördlingen heute in die Rechtsanwaltsliste eingetragen wurde. 1
ee- den 1. Oktober 1879. Köäöhhniglich bayer. Amtsgericht.
Zeidler.
Bekanntmachung. In die Rechtsanwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen: Advokat und Notar⸗Dr. jur. Hermann Freericks zu Papenburg. Papenburg, den 4. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Bindernagel.
18605) Bekanntmachung.
Gemäß der Bestimmung im §. 20 der Rechts⸗ anwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Köhn zu Anger⸗ münde als Rechtsanwalt bei dem hiesigen Land⸗ gerichte zugelassen und in die Liste der Rechts⸗ anwälte eingetragen ist. “ Preuzlau, den 4. Oktober 1879. Königliches Landgericht.
892 Gemäßheit des §. 20. Absatz 4, der Rechts⸗ anwalts⸗Ordnung vom 1. Juli 1878, gebe ich hier⸗ mit bekannt, daß unterm Heutigen als Rechtanwalt beim unterfertigten K. bayr. Amtsgerichte Regen der Rechtsanwalt Baier, Sebastian, mit dem Wohn⸗ sitze in Regen, in die Liste eingetragen worden ist.
Regen, den 4. GG 1879. “
er Königliche Oberamtsrichter: 9 Lang. 8626]
Gemäß §. 20 der deutschen Rechtsanwalts⸗Ord⸗ nung wird bekannt gegeben, daß die bisherigen ge⸗ prüften Rechtspraktikanten:
Oskar Bernhold, Georg Hanser, Anton Knaus, Ludwig Martin und Friedrich Mayer ““ von Regensburg durch Eh. Entschließung des K. bayer. Staats⸗ Ministeriums der Justiz vom 24. September I. J. zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. bayer. Land⸗ gerichte Regensburg zugelassen wurden und die Ein⸗ tragung ihres Namens und ihres Wohnsitzes in der Anwaltsliste dieses Gerichtes unterm Heutigen er⸗ olgte. 8 Regensburg, den 3. Oktober 1879. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident. Heiligenstein. 1. Bekanntmachung.
Die in die Rechtsanwaltlisten eingetragenen Rechtsanwälte beim Amtsgerichte Ritzebüttel:
Franz Eduard Fehring in Cuxhaven und
Georg Wilhelm Ludwig Bodensiek in Cuxhaven, sird am heutigen Tage beeidigt worden.
Ritzebüttel, den 2. Oktober 1879
Das Amtsgericht. A. Reinecke.
[8598] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Landgerichte in Schweid⸗ nitz zugelassenen Rechtsanwälte sind unter den 14 der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Lange in Striegau mit Beibehaltung seines bisherigen Wobnsitzes, Nr. 15 der Rechtsanwalt Hennig in Schweidnitz, Nr. 16 der Rechtsanwalt Kassel in Schweidnitz ingetragen worden. Schweidnitz, den 2. Oktober 1870. Königliches Landgericht.
Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Wiener 3 Stendal ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem unter⸗ zeichneten Landgerichte zugelassen. Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge bracht. Ut val, den 2. Oktober 1879. Königliches Landgericht.
1““
1857e”) Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte 5 Stettin zugelassenen Rechtsanwälte it ein⸗ getragen: unter Nr. 22 der Rechtsanwalt Freude mit dem Wohnsitz Stettin. Stettin, den 3. Oktober 1879. Königliches Landgericht.
Bekanntmachung.
Nachdem der Rechtsanwalt Umfrid Cal seinem Anträge gemäß unter Beibehaltung seines dermaligen Wohnsitzes bei dem K. Landgerichte Tübingen, laut Erlasses des K. Justiz⸗Ministeriums vom 29. September d. J. zugelassen und in die Liste der hiesigen Rechtsanwälte eingetragen worden ist, wird dies in Gemäßheit des §. 20 der Rechts⸗ anwaltsordnung vom 1. Juli 1878 andurch bekannt gemacht.
Tübingen, den 2. Oktober 1879.
Der Präsident des K. Landgerichts: Boscher.
ie Einsührung der deutschen Rechtsanwalts⸗ [8583 ordnung betr.
Nr. 46. Unterm 12. September d. J. wurde Herr Anwalt Jakob hier in die Liste der bei dies⸗ er Gericht zugelassenen Rechtsanwälte einge⸗ ragen.
8 Anwalt Jakob ist auch bei Gr. Landgericht Konstanz zugelassen.
Villingen, den 1. Oktober 1879.
Gr. Amtsgericht Villingen. Könige.
[8584]
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Höherer Anordnung zufolge soll zum Verkaufe der zur Dotirung der hiesigen Oberförsterstelle nicht erforderlichen, vormals Stern'schen, dicht an der Stadt Neustettin, bezw. unmittelbar an der Bahn⸗ hofsstraße belegenen, zu Baustellen geeigneten Acker⸗ und Wiesenflächen, mit einem Gesammt⸗Flächen⸗ inhalt von 3,326 ha, wegen der im Termine am 23. vor. Mts. abgegebenen zu geringen Meistgebote eine nochmalige öffentliche Ausbietung stattfinden. Zu dem Zwecke steht am Mittwoch, den 15. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, Termin in der higsigen Bergbzauerei an, zu welchem ich Kauf⸗ lustige mit dem Bemerken einlade, daß die qu. Flächen alternativ in 5 Parzellen und im Ganzen zum Ausgebot gebracht, und daß die Verkaufsbedin⸗ gungen im Termine publizirt werden sollen, letztere aber auch von heute ab im Forstbureau zur Einsicht bereit liegen, sowie, daß die Ackerparzellen an Ort und Stelle durch nummerirte Pfähle bezeichnet sind, und die Meistbietenden event., d. h. auf Verlangen des lizitirenden Beamten, eine Bietungskaution von 10 % ihrer Meistgebote am Schlusse des Termins zu erlegen haben werden. Das Kaufgelderminimum für die Gesammtfläche beträgt 10 000 ℳ Neu⸗ stettin, den 3. Oktober 1879. Der Königliche Oberförster. Broesike.
1e ekanntmachung.
Termin zur Lieferung von ca. 2685 chm nach Zeichnung bearbeiteter Sandsteine von hellgrauer oder weißer Farbe steht den
20. Oktober d. Is., Vormittags 12 Uhr, im Baubüreau der tkechnischen Hochschule am Hip⸗ podrom, Charlottenburg, an, woselbst in der Zeit von 9—2 Uhr Verzeichniß, Bedingungen und Zeich⸗ nungen einzusehen, Bedingungen und Verzeichniß auch gegen Erstattung der Kosten zu erhalten sind.
und Offerten sind an den Unterzeich⸗ neten im vorgenannten Baubüreau zu adressiren.
Berlin, den 4. Oktober 1879.
Der Königliche Baurath.
R. Stüve.
[8614l Bekanntmachung.
Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für das Etatsjahr 1880/81, und zwar vom 1. April 1880 bis dahin 1881:
a. circa 100 Kilo Weizen⸗Beutelmehl Nr. I, 52 000 Kilo Roggen⸗Beutelmehl (von 50 Kilo Roggen, 42,5 Kilo Mehl), 5600 Kilo Gersten⸗ graupengrütze, 6500 Kilo weiße Erbsen, 2400 Kilo graue Erbsen, 1500 Kilo weiße Bohnen, 2200 Kilo ordinäre Graupen, 1800 Kilo Reis, 125 Kilo Perl⸗ graupen, 150 Kilo Hafergrütze, 4400 Kilo Salz, 700 Liter Essigsprit, 375 Kilo ungebrannten Kaffee, 5000 Kilo doppelt raff. Petroleum, 1200 Kilo grüne Seife I. Sorte, 600 Kilo Natrum, 150 Kilo raff.
8 100 000 Kil 5 eilo 1
b. circa- 2000 Centner Eßkartoffeln, 4200 Kilo Rindfleisch, 1000 Kilo Schweine⸗ resp. Hammel⸗ fleisch, 700 Kilo geräucherten event. ungeräucherten Speck, 600 Kilo Rinder⸗Nierentalg, 150 Kilo Butter, 6000 Liter Bier, 40 Kilo Pfeffer, 12 Kilo Lorbeerlaub, 50 Kilo Gewürz, 30 Kilo Feldkümmel, 1400 Kilo Semmel, 1500 Kilo Roggen⸗Richtstroh, 60 Dutzend diverse gläserne Lampen Cylinder.
c. 15 Schock rohes und 15 Schock halbgebleichtes Maschinen⸗Flachogarn Nr. 28, 15 Schock rohes Maschinen⸗Werggarn Nr. 18, 100 Kilo graumelirtes, wollenes 5 faches Strumpfgarn, 50 Kilo blau⸗ und weißdrellirtes baumwollenes 6 faches Strumpfgarn (3 Faden blau und 3 Faden weiß), circa 450 Meter, 133 Ctmtr. breites, nadelfertiges, in der Wolle ge⸗ färbtes braunes Tuch, 250 bis 500 Kilo gut ge⸗ schwungenen schönen Flachs, 400 englische Pfund = 90 Kilo dunkel⸗ catechu braungefärbtes baumwollenes Garn, Watr. Nr. 8 bester Qualität (à Pfund mit 8 Strängen = 8 7 Fitzen), 150 Paar halbhohe, fahllederne Weiberschuhe, und 300 Paar fahllederne Pantoffeln, beide auf Rand genäht, mit starken mastrichter Sohlen, 2 Fleck mit eisernen doppelten Reihen Stiften, 10 Paar, à 27, die übrigen zu gleichen Theilen, à 24, 25 und 26 Ctmtr. innere Länge. — Mit der Lieferung des Schuhwerks sind auch die Reparaturen an demselben verbunden. Be⸗ werber wollen deshalb ihrer Offerte zugleich den
Preis für die Reparatur pro Kopf und Jahr (Durchschnittsstärke) beifügen.
Die Lieferung der Gegenstände a. und b. werden nach vorangegangener Submission resp. Licitation, die Gegenstände ad c. hingegen mit freier Wahl vergeben. — Zu den Gegenständen ad a. und c.
„
T
d den Offerten Proben beizufügen. Versiegelte drn, ne mit der Aufschrift: „Submission für die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen pro 1880/81“, sind portofrei an die unterzeichnete Direktion bis zum 21. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Fröffnung der Offerten 9. die “ der Gegenstände a.
d b. stattfindet, einzureichen. und, ae Offerten und Nachgebote bleiben unberücksichtigt.
Die Ertheilung des Zuschlages ist von der Ge⸗ nehmigung der vorgesetzten Königlichen Regierung
abhängig. Rhein i./ Ostpr., den 26. September 1879. “ der Königlichen Strafanstalt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Peapieren.
[8067] Bekanntmachung.
Bei der am 17. d. Mts. stattgehabten I. achtzehnten resp. ersten Verloosung von 4 ⅛ꝑp&ro⸗ entigen Berliner Stadt⸗Obligationen und sinleghescheinen der Anleihen vom Jahre 1846, 1849, 1855 und 1876 (Zinstermin 1. Januar nn 1170 hln ind folgende Nummern gezogen: G Pits. A. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ:
Nr. 754 bis 757, 855 bis 859, 945, 946, 948 bis 950, 1102, 1103, 1105, 1106, 1179 bis 1184, 1335 bis 1340, 1426.
Litt. D. à 200 Thlr. = 600 ℳ:
Nr. 2166 bis 2170, 2172 bis 2174, 2177 bis 2184, 2186 bis 2190, 2194, 2195, 3426, 3428 bis 3437, 3439 bis 3446, 3449 bis 3453, 3455, 3726 bis 3728, 3730 bis 3752, 3754, 3755, 4776 bis 4781, 4783 bis 4795, 4797, 4798, 4800 bis 4802, 4804, 4896 bis 4904, 4907 bis 4919, 4922, 4924, 4925, 5137 bis 5142, 5144, 5146, 5147, 5149 bis 5164, 6511 bis 6515, 6697 bis 6700, 6776, 6779, 6843, 7131, 7132, 7134, 7296 bis 7300, 7336 bis 7340, 7431, 7432, 7435, 7456, 7457, 7459, 7460.
Litt. E. à 100 Thlr. = 300 ℳ:
Nr. 6481 bis 6487, 6489 bis 6521, 6523, 6524, 6526 bis 6540, 9881, 9882, 9884 bis 9890, 9961 bis 9966, 9968, 9969, 10131 bis 10139, 10651 bis 10655, 10657 bis 10660, 10931 bis 10937, 10940, 11151 bis 11160, 11371 bis 11380, 11731 bis 11740, 11831, 11832, 11834 bis 11837, 11839, 11840, 12091 bis 12100.
Litt. G. à 25 Thlr. = 75 ℳ:
Nr. 18121 bis 18320, 18322 bis 18354, 18356 bis 18360, 19561 bis 19593, 19595 bis 19629, 19631 bis 19666, 19668 bis 19700, 19702 bis 19734, 19736 bis 19741, 19743 bis 19764, 19766 bis 19769, 19771 bis 19774, 19778, 19780, 19783 bis 19800.
Litt. H. à 20 Thlr. = 60 ℳ:
Nr. 5401 bis 5430, 5432 bis 5457, 5460 bis 5505, 5509 bis 5535, 5537 bis 5553, 5555, 5557 bis 5573, 5592 bis 5621, 5623, 5626 bis 5635, 5637 bis 5643, 5645 bis 5651, 5653 bis 5700.
Litt. J. à 5000 ℳ.: 1
Nr. 235, 236, 251, 252.
Litt. K. à 2000 ℳ: Nr. 1861 bis 1865. Litt. L. à 1000 ℳ:
Nr. 8031 bis 8040, 8441 bis 8460, 10251 bis 10260, 11151 bis 11160, 11331 bis 11340, 11951 bis 11960, 12411 bis 12420, 12481 bis 12490, 13181 bis 13190, 13251 bis 13260, 14021 bis 14030, 15731 bis 15740, 17981 bis 17990.
Litt. M. à 500 ℳ:
Nr. 25121 bis 25140, 29701 bis 29720, 32701 bis 32720, 33121 bis 33140, 33161 bis 33180, 33201 bis 33220, 35421 bis 35440, 38661 bis 38680, 39061 bis 39080, 40561 bis 40580, 41241 bis 41260, 46221 bis 46240, 48581 bis 48600.
Diese Berliner Stadt⸗Obligationen und Anleihe⸗ scheine im Betrage von 598 020 ℳ kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1880, und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. Dezember d. J. gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen und Anleihescheine nebst Zinsscheinen vom 1. Januar 1880 ab Reihe IX. Nr. 5 bis 8 und Talons — bei der Anleihe de 1876 dagegen Reihe I. Nr. 8 — und Anweisungen — bei unserer Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause, parterre, Zimmer 2, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr, stattfinden.
Vom 1. Jannar 1880 hört die weitere Ver⸗ zinsung dieser gekündigten Obligationen und Anleihe⸗ scheine auf.
Ferner wurden 1
II. bei der achten resp. vierten Verloosung von
4 ½ prozentigen Berliner Stadt⸗Obligationen und Anleihescheinen der Anleihen vom Jahre 1866, 1869, 1870 und 1875 (Zinstermin 1. April, 1. Oktober) folgende Nummern gezogen: Litt. B. à 1500 ℳ:
Nr. 1371 bis 1380, 2171 bis 2180, 2271 bis 2280, 2361 bis 2370, 2571 bis 2580, 2761 bis 2770, 3241 bis 3250, 3521 bis 3530, 3731 bis 3740, 3951 bis 3960, 4021 bis 4030, 4131 bis 4140, 4403 bis 4404, 4411 bis 4412.
Litt. D. à 600 ℳ:
Nr. 8977 bis 9001, 10042 bis 10045, 11221 bis 11245, 11546 bis 11570, 12596 bis 12620, 12721 bis 12745, 14121 bis 14145, 15171 bis 15195, 16796 bis 16820, 17146 bis 17170, 17496 bis 17520, 18021 bis 18045, 19556 bis 19560.
Litt. E. à 300 ℳ:
Nr. 15251 bis 15300, 18901 bis 18950, 20601 bis 20700, 22251 bis 22252, 23751 bis 23800, 24201 bis 24250, 30201 bis 30250, 30351 bis 30400, 31901 bis 31950, 34851 bis 34860.
Litt. F. à 150 ℳ: Nr. 16301 bis 16400, 17201 bis 17300, 23721 bis 23740, 23801 bis 23809, 23811 bis 23820. Litt. G. à 75 ℳ: Nr. 30601 bis 30800, 35281 bis 35320. Litt. J. à 5000 ℳ: Nr. 81, 82, 91, 92, 189, 190. Litt. K. à 2000 ℳ:
Nr. 266 bis 270, 531 bis 535, 586 bis 590, 636.
bis 640, 646 bis 650, 986 bis 990. Litt. L. à 1000 ℳ:
Nr. 261 bis 270, 881 bis 890, 1711 bis 1720, 1741 bis 1750, 2351 bis 2360, 3871 bis 3880, 3911 bis 3920, 4071 bis 4080, 4571 bis 4580, 4651 bis 4660, 6221 bis 6230, 6641 bis 6650, 6741 bis 6750, 6901 bis 6910, 7141 bis 7150, 7811 bis 7820.
eiehcMnn,,
6981 bis 6990, Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Litt. M. à 500 ℳ:
Nr. 841 bis 860, 2121 bis 2140, 3081 bis 3100 3501 bis 3520, 4881 bis 4900, 8001 bis 8020- 8461 bis 8480, 9281 bis 9300, 10221 bis 10240, 11401 bis 11420, 11901 bis 11920, 14481 bis 14500, 15121 bis 15140, 15321 bis 15340, 15441 bis 15460, 16081 bis 16100, 16861 bis 16880 17101 bis 17120, 17661 bis 17680, 18281 big 18300, 19441 bis 19460, 20101 bis 20120, 21101 bis 21140, 21301 bis 21320, 21501 bis 21520.
I1“ Nr. 951 bis 1000, 3051 bis 3100.
Lift. O. 100 . Nr. 2101 bis 2200.
Diese Berliner Stadt⸗Obligationen resp. An⸗ leihescheine im Betrage von 1 098 850 ℳ kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1880 und wird die Auszahlung dieser baaren Beträge schon vom 15. März 1880 ab gegen Rückgabe der Obligationen beziehungsweise Stadtanleihescheine nebst Zinsscheinen vom 1. April 1880 ab und zwar bei den Anleihen de 1866, 1869, 1870 — Reihe IV. Nr. 5 bis 8 — und Anweisungen, bei der Anleihe ae 1875 dagegen — Reihe II. Nr. 5 bis 8 — und Zinsschein⸗Anweisungen, ebenfalls bei der Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause, parterre, 2, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr, statt⸗
nden.
Vom 1. April 1880 hört die weitere Verzin⸗ sung dieser gekündigten Stadt⸗Obligationen be⸗⸗ ziehungsweise Stadtanleihescheine auf.
Berlin, den 20. September 1879.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck.
Braunschweig-NMannorersche Tpothekenbank.
In Gemäßheit der Amortisationsbedingungen sind am 6. d. Mts. unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns emittirten Pfandbrief⸗Anleihen
die nachstehend verzeichneten Pfandbriefe durch dags
Loos zur Amortisation bestimmt, und zwar: Zum 1. Januar 1880: Serie II. 5proz Pfandbriefe vom 1. Januar 1873.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 63 264.
Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 421 450 700.
Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 1031 1036 2433 2449 2623 3106 3135 3144 3941 3945.
Serie III. 5 proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1873.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 115 312.
Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 469 866 939.
Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 1093 1133 1377 1424 2299 2332 3134 3433 3500 3825.
Serie V. 5 proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1874.
zu 300 ℳ Nr. 929 1369 1762 2036 2111 2217 2235 2334 2459 2525 2828 2940 3324 3447 4362 4419 4570 4754 5154 5187 5227 5247 5441 5501 5670 5902 6005 6146 6227 6558 6800 7240 7317 7324 7563 7833 8480 8549 8755 8985 9187 9937.
Serie VIII. 5 proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1876.
Litt. A. zu 5000 ℳ Nr. 164.
Litt. B. zu 1000 ℳ Nr. 362 667 678 1276 1294 1397 1880 1949 2582.
Litt. C. zu 500 ℳ Nr. 3551 3696 3773 4108 4903 4959 5154 5269 5387 5484 5577.
Litt. D. zu 200 ℳ Nr. 5707 6042 6179 6194 6583 6940 7263 7664 8943 8972 9272 9356 9843 9927 10016 10348 10447 10484.
Zum 1. April 1880: Serie IX. 5 proz. Pfandbriefe vom 1. April 1877.
Litt. A. zu 5000 ℳ Nr. 160 248.
Litt. B. zu 1000 ℳ Nr. 553 888 909 980 1098 1869 1555 2037 2271 2587 2904 3449 3469 4577
Litt. C. zu 500 ℳ Nr. 4941 5270 5515 5753 5900 5944 6016 6600 6777 6820 7055 7100 8000 8522 8808.
Litt. D. zu 200 ℳ Nr. 9463 9530 9950 11035 11258 11296 11440 11693 11773 11828 11947 12352 12709 12991 13600 13850 14626 14707 14910 15046 15112.
Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen nebst dazu ge⸗ hörenden Talons und der nicht fälligen Coupons bis zum 1. Januar resp. 1. April 1880, unter Ab⸗ rechnung der Stückzinsen, auf unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover und bei den sonsti⸗ gen bekannten Zahlstellen.
Vom 1. Januar resp. 1. April k. J. an werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst.
Braunschweig, den 8. September 1879.
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Gravenhorst. von Seckendorff.
[8608]
In der vor Notar und Zeugen stattgefundenen Verloosung unserer 6 % Theilschuldverschrei⸗ bungen sind folgende Nummern
37 51 115 156 242 328 421 433 481 519 552 557 580 588 603 669 gezogen und werden dieselben hiermit per 1. April 1880 gekündigt.
Die Besitzer dieser ausgeloosten Obligationen werden aufgefordert, solche bis zum 1. April a. f., von wo ab dieselben zinslos werden, bei der Braun⸗ schweigischen Credit⸗Anstalt in Braunschweig oder an unserer Casse zur Rückzahlung zu prä⸗ sentiren.
Holzminden, 3. Oktober 1879.
Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik.
Prüssing, Planck £ Co.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Schroda, mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ und einer Remuneration von 450 ℳ jährlich aus Kreis⸗Kom⸗ munalfonds, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 3. Oktober 1879.
v. A.)
———y—
No. 235.
Berlin, Dienstag, den 7. Oktober
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Ge Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mat 187
Central⸗Handels⸗Reg
Das Eessnat Hengele egister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
d urch Carl Heymanns
erlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin
etzes über den Markenschntz, vom 30. November 1874,
Insertiongpreis
Anzeiger.
1879.
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd „vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ister für das Deutsche Reich. ar 28)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertel ahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — r den Raum einer Druckzeile 0 ₰.
8 85g 8
nUmn
auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 33, bezogen werden.
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eineb Patentes für die daneben angegebenen Gege i⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 18 447. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure in Berlin, Leipzigerstr. 124, für Conrad Stierlin in Paris.
zur Herstellung künstlichen Leders.
Nr. 19 775. R. Gottheil, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Leipzigerstr. 96, für John C. Kichard in Brooklyn (Amerika). zur Herstellung von Schieferstiften.
Nr. 22 519. Ernst Straub, Eisenwaarenhand⸗
lung in Constanz, Am Münsterplatz, für J. Brauchli, Thonwaarenfabrikant in Berg, und D. Hugentobler, Uhrmacher in Weinfelden, Kt. Thurgau (Schweiz). Sicherheits⸗ und Kontrolapparat. Kl. 42. Nr. 23 963. Eugen Gugel in München, für Georg Schildkmneeht in St. Gallen (Schweiz). Sporen an eisernem Absatz. Kl. 71. Nr. 24 216. Seyfert £& Donmer in Chem⸗ nitz, Wiesenstr. 20. Ringelapparat für Lamb'sche Strickmaschinen (Zusatz zu P. A. 12 164). Kl. 25. Nr. 24 516. Ludwig Entel in Meerane in Sachsen. Schlagfeder für mechanische Webstühle. Kl. 86. Nr. 26 567. Martin Brie in Berlin, Kom⸗ mandantenstr. 26. Taschenfeuerzeug mit Cigarrenabschneider. Kl. 44. Nr. 27 025. Jacques Eiedermanmn, Di⸗ rektor der Spinnereien Ant. Herzog & Comp. in Logelbach (Elsaß). ö
Neuerungen am Garnhaspel.
Nr. 27 326. Edward Schmidt, Civil⸗Ingenieur in Berlin W., Wilhelmstr. 91, für Ferdinand Voigt, Mühlen⸗Ingenieur in Louisville (V. S..
Wasserrad mit regulirbaren, beweglichen Schau⸗ feln. Kl. 88.
Nr. 27 820. E. B. Kmnabe in Plauen. zur Herstellung von Seidengaze.
Nr. 28 098. Anton Clemens Hoyer und Garl Richard KHertel in Chemnitz, Marienstr. 3 bezw. Wiesenstr. 16.
Breithalter für Webstühle. Kl. 86.
Nr. 28 131. Georg Westphal, Mechaniker
in Celle, Provinz Hannover. Waagen⸗ZJustirvorrichtung. Kl. 42.
Nr. 28 135. Georg Wesephal, Mechaniker
in Celle, Provinz Hannover. Neuerungen an Waagen. Kl. 42.
Nr. 28 475. Heinrich Pfitzer in Leipzig. Verbesserungen an Brücken⸗ und Tafelwaagen
(Zusatz zu P. R. 7378). Kl. 42.
Nr. 28 743. G. Adolf Hardt, Civil⸗Ingenieur in Cöln, Sionsthal 11, für Jean Baptiste Henri van Oolen, Major der Artillerie, und Félicien Joseph Maubeunge, Hauptmann der Artillerie, in Braßchaet (Belgien).
Neuerungen an Kanonenlaffetten (Zusatz zu P. R. 7515). Kl. 72.
Nr. 28 756. Julius Möller, Ingenieur in Würz⸗ burg, Domstr. 34, für George Henry Corliss in Providence (V. St. v. Nord⸗Amerika).
Neuerungen an Dampfkesseln. Kl. 13. Nr. 28 968. Franz Birnstiel in Coburg. Metallbefestigung für Henkel an Korb⸗ und Flechtwaaren. Kl. 44.
„Nr. 29 062. Wirth & Co. in Frankfurt a. M., für Charles Denoon Noung in London.
vb an Rührwerken bei Eismaschinen.
Nr. 29 106. Fabrik⸗ Direktor in Aachen.
Neuerungen an Cigarrenwickelformen. Kl. 79. Nr. 29 195. Huzo Parnemann, Techniker in Elberfeld, Bendahlerstr. 30.
Spazierstock⸗Regenschirm. Kl. 33.
Nr. 29 202. C. Mentzel, Maschinen⸗Con⸗ structeur in Aachen, Markt 22.
Apparat und Verfahren zu geruchlosem Schnell⸗
räuchern des Fleisches. Kl. 66.
NIr. 29 256. Frau E. Lehmannm in Berlin, Grüner Weg 37.
Maschine zur Herstellung von Franzen an ge⸗
webten Tüchern. Kl. 25.
„Nr. 29 721. Theodor Otto, Civil⸗Ingenieur in Schkeuditz.
Neuerungen an Drahtseilbahnen. Kl. 81.
Nr. 29 827. R. J. Schmutzler, Ingenieur in Berlin, Lindenstr. 83, für J. Barrière in Bordeaux.
Verfahren zur Herstellung und Verabeitung
einer Masse, welche den Gips für Wandputz
erfett FKh 57.
Nr. 30 028. August Merda, Nadlermeister und Drahtwaarenfabrikant in Berlin, Alte Jacob⸗ straße 92. 8
Verschlußvorrichtung für Hundehalsbänder und Maulkörbe. Kl. 44.
Nr. 30 064. Gustav Böhnn in Hamburg. Fs 888 Streichhölzer, Cigarretten und dergl.
Nr. 30 065. Georg Adam IIoll, Schlosser⸗ meister in Dresden
Hermann Carius,
———— — -—-— —y—BVEVEVIVNBvBbAvANbvb
Verbesserungen an einer Karrenwaage zu P. R. 5490). Kl. 42.
Nr. 30 155. F. Reinhold
Chemnitz. — Neuerungen an den Deckmaschinen der Wirk⸗ stühle. Kl 25.
Nr. 30 208. Adolph Müller, Maurermeister
in Lenzen a. Elbe. . Neuerungen an Diagonal⸗Buttermaschinen (Zu⸗ satz zu P. R. 3397). Kl. 34.
Nr. 30 431. Sächsische Maschinen-
fahrik zu Chemnitz in Chemnitz. Drahtklemmfutter. Kl. 49.
Nr. 30 436. Liehr & Dach in Berlin, Koch⸗ straße 23, für Albert Bidaulct. Ingenieur in Paris.
Vorrichtung zum Drücken, Auftreiben und Aus⸗ schneiden von Metallblechen bei Herstellung von Schachteln und Deckeln. Kl. 49.
Nr. 30 484. C. Kesseler, Civil⸗Ingenieur in Berlin, W., Mohrenstr. 63, für Noel Chandler in Hednesford, Staffordshire (England).
Neuerungen an Seitenkuppelungen für Eisen⸗ bahnfuhrwerke. Kl. 20.
Nr. 30 547. Adolf Steler, Königl. Werk⸗ meister der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn in Hagen i. W. 8
Vorrichtung zur Verhinderung des Auffahrens von Eisenbahnfuhrwerken auf nicht richtig ge⸗ stellte Drehscheiben. Kl. 20.
Nr. 30 649. Fr. & Aug. Schulz, Fabrik von Schuhverzierungen in Berlin N. W., Marien⸗ straße 28.
Neuer Verschbiß für Schube. Kl. 44.
Nr. 30 704. Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a./M., für 1a Société Baymond ⅞ Guttim in Grenoble (Isére, Frankreich).
Einniethaften nebst Vorrichtungen zum Be⸗ festigen derselben. Kl. 49.
Nr. 30 705. Peter Barthel, Ingenieur in Frank⸗ furt a. M., für Louis Désiré6 Bezançon-Des- marest und Alfred Alexandre Alphonse Che- vallier in Paris.
“ zur Herstellung von Knöpfen.
Berlin, den 7. Oktober 1879. 1“ Kaiserliches Patent⸗Amt. 8 Jacobi.
Zurückziehung von Patent⸗Anmeldungen. Die nachfolgend genannte, unter der angegebenen Nummer und auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗Anmeldung ist zurückgezogen. Nr. 17 866/79. Feueranzünder. Vom 15. Juli 1879. Berlin, den 7. Oktober 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi. 1
Ertheltung von Patenien.
Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in 89 b ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
Nr. 7861. Neuerungen an Thelens mechanischem Abdampfapparat, bestehend in der Anbringung von Kästchen zu besserer Vertheilung des Salzes und von Zerkleinerungswalzen (Zusatz zu P. R. 771),
J. Thelen, Beamter der chemischen Fabrik Rhenania in Stolberg bei Aachen vom 25. Januar 1879 ab. Kl. 62. Nr. 7862. Neuerungen an Spindellagern für Spinnmaschinen, Th. Marsh in Ashton⸗under⸗Lyne (Lan⸗ caster, England) — Vertreter: P. Barthel, Ingenieur in Frankfurt a. M.,
vom 4. März 1879 ab. Kl. 76.
Nr. 7863. Elektrische Akrobaten aus Papier unter Glas als Spielzeug,
Eichentler £ Spatz, Verlagshandlung und Buchbinderei in Mainz, vom 4. März 1879 ab. Kl. 77.
Nr. 7864. Verfahren zur Extraktion des
Tannins, P. Gondoolo in Paris — Vertreter: E. Schultz in Berlin, Französischestraße 16, vom 2. April 1879 ab. Kl. 12. 8 Nr. 7865. Neuerungen an Schlössern, St. Maumey in Bordeaux — Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin SW., Neuen⸗
burgerstraße 31, 8 vom 5. April 1879 ab. Kl. 68. Nr. 7866. Verfahren zur Herstellung eines Ueberzuges an Zeichentafeln, A. Dworzaczeck, Zeichenlehrer in Berlin, Elisabethufer 44, vom 6. April 1879 ab. Kl. 70. Nr. 7867. Panzerung feuerfester Geldschränke, F. Pohlschröder in Dortmund, vom 8. April 1879 ab. Kl. 68. Nr. 7868. Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn, W. Whiteley, J. B. Whiteley und C. H. Whiteley in Lockwood bei Hudders⸗ field, Grafschaft Vork, England — Vertreter: Liehr & Dach in Berlin, Kochstraße 23, vom 9. April 1879 ab. Kl. 76. Nr. 7869. Apparate zum Anfeuchten von Papier⸗ blättern, G. Engel in Frankfurt a. M., vom 16. April 1879 ab. Kl. 70. . Nr. 7870. Spulapparat für Nähmaschinen,
(Zusatz
Bramer in
[8638]
[8639]
J. Marqwart und A. Lange, Mechaniker in Dresden, vom 17. April 1879 ab. Kl. 52. Nr. 7871. Auslöschvorrichtung an Petroleum⸗ lampen in Gestalt eines Flügels an oder in der Dochthülse, welcher durch Federkraft oder ein Ge⸗ wicht auf den niedergeschrobenen Docht gedrückt wird. Ch. B. Pedlar in Nailsworth (England) — Vertreter: Brydges & Co. in Berlin, Belle⸗ allias cestraße 32,
vom 20. April 1879 ab. Kl. 4.
Nr. 7872. Desinfektionsapparat,
Dr. F. Petri, Oberlehrer in Berlin, Dres⸗ denerstraße 161I. vom 23. April 1879 ab. Kl. 85.
Nr. 7873. Neuerungen an Hörrohren,
W. A. Mc. Keown in Belfast (Irland) — Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstraße 124,
vom 30. April 1879 ab. Kl. 30.
Nr. 7874. Wasserpfosten (Hydrant),
6 Relmann, Maschinenmeister in Witten⸗ erge, vom 9. Mai 1879 ab. Kl. 85.
Nr. 7875. Vorrichtung an Wurzelschneide⸗ maschinen zum Andrücken des Schneidgutes gegen die Messerscheibe,
W. Serbe, Maschinenfabrikant in Chemnitz, vom 9. Mai 1879 ab. Kl. 45. Nr. 7876. Kombinirtes Werkzeug zum Auf⸗ pressen und Bördeln von Siederöhren, G. Eictz, Ober⸗Ingenieur in Iglau in Mähren — Vertreter: F. W. Eichholz, Eisen⸗ hahnmaschinenmeister in Posen, St. Martis⸗ straße 191I.,
vom 14. Mai 1879 ab. Kl. 49. Nr. 7877. Kämmmaschine mit selbstthätiger Bärtchenführung für Abfallseide und ähnliche Faser⸗ materialien, F. E. Gaddum £ε Co. in Mailand — Vertreter: C. Pieper in Berlin, Belle⸗ alliancestr. 74,
vom 18. Mai 1879 ab. Kl. 76.
Nr. 7878. Zweitheilige Radnabe, R. Pollackx in Hamburg, St. Pauli, Neue Rosenstr. 20/24,
vom 22. Mai 1879 ab. Kl. 63.
Nr. 7879. Einspannvorrichtung für Bohrer, E. B. Schilde, Maschinenschlosser in Hers⸗ feld, 4
vom 27. Mai 1879 ab. Kl. 38.
Nr. 7880. Closet,
P. Suckow in Breslau, Lohestr. 11, vom 30. Mai 1879 ab. Kl. 85.
Nr. 7881. Schreibfeder⸗ und Schieferstifthalter mit Vorrichtung für die richtige Fingerhaltung (Zusatz zu P. R. 4884),
H. Hoffmann, Sachsen, vom 1. Juni 1879 ab. Kl. 70. Nr. 7882. Garnklopf⸗ und Bürstmaschine, C. F. Weissig in Marklissa i. Schl., vom 4. Juni 1879 ab. Kl. 8.
Nr. 7883. Fadenspanner für die Klöppel der Flechtmaschinen,
F. C. Beekmann, Fabrildirektor in New⸗ York — Vertreter: F. Engel in Hamburg, vom 4. Juni 1879 ab. Kl. 25.
Nr. 7884. Maschine zur Herstellung von Nieten und Bolzen,
J. Qurin in Düsseldorf, vom 4. Juni 1879 ab. Kl. 49.
Nr. 7885. Apparat zum Heben von Wasser
durch komprimirte Luft, Mühlberg in Taucha bei Leipzig, vom 7. Juni 1879 ab. Kl. 59. Nr. 7886. Selbstschließender Ventilhahn, Chr. Weuste, Ingenieur in Mülheim a. Ruhr, vom 15. Juni 1879 ab. Kl. 85. Nr. 7887. Neuerungen an Strickmaschinen, H. Schürer in Werdau, vom 5. Februar 1878 ab. Kl. 25.
Nr. 7888. Verbesserungen an dem Schauwecker- schen selbstthätigen Oeltropfapparat,
F. G. Woss, Werkmeister in der Maschinen⸗ fabrik von C. C. Merkel in Chemnitz, vom 7. November 1878 ab. Kl. 47.
Nr. 7889. Pickel⸗Panzergeschütz ohne Rücklauf,
W. Par.je, Ingenieur in Frankfurt a. M, vom 2. Februar 1879 ab. Kl. 72.
Nr. 7890. Hopfen⸗Konservirungs⸗Büchse,
F. Conzelmamnn, Kupferschmicdemeister in Nürnberg, Rosenthalstr. 29, vom 25. Februar 1879 ab. Kl. 81.
Nr. 7891. Selbstthätige Messerwendung an Kurven⸗Kreisscheeren,
E. Kirchaeis in Aue i. S., vom 1. März 1879 ab. Kl. 49.
Nr. 7892. Neuerungen an Thürbändern (Zusatz zu P. R. 647),
H. Haltaufderheide in Cassel, Graben 36, vom 4. März 1879 ab. Kl. 68. 3
Nr. 7893. Gaskraftmaschine mit konstantem Ueberdruck,
W. Hees in Linden vor Hannover, Char⸗ lottenstr. 66, vom 6. März 1879 ab. Kl. 46.
Nr. 7894. Neuerung an Papiersackmaschinen,
H. Hölscher in Lengerich i. W., vom 13. März 1879 ab. Kl. 54.
Nr. 7895. Schloßkonstruktion mit mehreren
Mittelbrüchen und verschiedenen Besatzungen,
Lehrer in Meerane in
G Behrens, Kaufmann in Oldenburg, vom 15. März 1879 ab. Kl. 68.
Nr. 7896. Neuerungen an Gasmotoren, Buss, Sombart £ Co. in Magdeburg, vom 23. März 1879 ab. Kl. 46. Nr. 7897. Doppelwandiges cylindrisches Faß nebst Maschine zur Herstellung desselben, J. C. Lane in London — Vertreter: Brydg & Co. in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 32, vom 25. März 1879 ab. Kl. 38. Nr. 7898. Einrichtung für Massen⸗Fernsprech verkehr auf nur einem Drahte,
Dr. E. F. W. Klinkerfues, Prof., Di⸗-⸗
rektor der Königl. Sternwarte in Göttingen, vom 4. April 1879 ab. Kl. 21. 8 Nr. 7899. Verfahren zur Behandlung und Zu⸗ bereitung von Tabak mittels künstlicher Oxydatson unter Anwendung chemisch erzeugten Sauerstoffes und atmosphärischer Luft, 8 C. Hornbostel in New⸗York — Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin SW., Neuen⸗ burgerstraße 31, vom 4. April 1879 ab. Kl. 79. Nr. 7900. Neuerungen maschinen, Dv O. Ufer 33, vom 6. April 1879 ab. Kl. 45. Nr. 7901. Schaufelkette als Ventilator, J. Goodrich in Henry (V. St. v. N. A.) — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./ M vom 6. April 1879 ab. Kl. 27. Nr. 7902. Verbesserungen an einem pneuma⸗ tischen Nothsignal⸗Apparat, wirkend durch Zerstörun seiner Leitung bei Einbruch, Feuer, Grubenunfällen u. s. w. (Zusatz zu P. R. ⸗2239), .. 8 Töpffer und Schädel, Fabrik für Haus⸗ telegraphen, in Berlin W., Köthenerstraße 4, vom 17. April 1879 ab. Kl. 20. 8 Nr. 7903. Neuerungen an Knöpfen zum B festigen von Kravatten und Manschetten, E. VWeiler in Berlin, vom 20. April 1879 ab. Kl. 44. Nr. 7904. Verstärkte Laufrolle für Tisch- und Stuhlbein, A. Schreiner in Hamburg, vom 24 April 1879 ab. Kl. 34. Nr. 7905. Neuerungen an Zimmerventilatoren, A. Müller, Ingenieur in Cöln a./Rh., vom 25. April 1879 ab. Kl. 27. Nr. 7906. Neuerungen an den Maschinen⸗Na deln für Handränderstühle, A. T. Ahnert, Strumpffabrikant in Borna bei Chemnitz, vom 27. April 1879 ab. Kl. 25. Nr. 7907. Blumentisch mit Zimmerspring brunnen, C. J. Weidmannm in Bockau in Sachsen, vom 1. Mai 1879 ab. Kl. 34. Nr. 7908. Schmiedeheerd⸗Einsatz, 1 W. Bender in Karlsruhe, vom 6. Mai 1879 ab. Kl. 49. Nr. 7909. Abbau⸗Verfahren unter Anwendun beweglicher, als Kniehebel konstruirter Stempel, A. Birrenbach und C. Collin in Ars a. Mosel, 8 vom 7. Mai 1879 ab. Kl. 5. Nr. 7910. Neuerungen an Regulir⸗Füllöfen, G. Ibrügger, in Firma Julius Meye & Co., Eisengießerei in Norden, vom 9. Mai 1879 ab. Kl. 36. Nr. 7911. Neuerungen in der Cementstahl Fabrikation, soeiété française des Aciers i Paris — Vertreter: J. H. F. Prillwitz i Berlin, Neuenburgerstr. 31, vom 14. Mai 1879 ab. Kl. 18. Nr. 7912. Gestein⸗Sprengmaschine, J. Engels in Kalk, vom 16. Mai 1879 ab. Kl. 5. Nr. 7913. Verfahren und Einrichtung zur Her stellung der Gallerie⸗Walzen, 0 Hof⸗Goldschmied in
8 Milchschlender⸗
Braun in Berlin, Schöneberge
Leonhardt, Berlin C., Brauhausstr. 1, vom 21. Mai 1879 ab. Kl. 49 Nr. 7914. Gewürzmühle, A. Peithmann in Freiburg i. B. vom 21. Mai 1879 ab. Kl. 34. Nr. 7915. Maschine zur Herstellung von Con Ferve⸗Dosen mit doppelt gefalztem Boden und eckel, Girner & Schefuss, Maschinenfabrikan⸗ ten in Hamburg, vom 24. Mai 1879 ab. Kl. 49. Nr. 7916. Neuerungen am Kühlapparat in Gährbottichen (Zusatz zu P. R. 3482), F. ELittmann, Maschinenfabrikant in Halle a./S., vom 29. Mai 1879 ab. Kl. 6. 8 Nr. 7917. Nenerungen an pneumatischen Klin⸗ geln und Anzeige⸗Apparaten, A. Clarke in London — Vertreter: Brydges & Co. in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 32, vom 1. Juni 1879 ab. Kl. 74. Nr. 7918. Selbstthätiger Spindelvorschub an Bohrmaschinen, Glldemeister £⅞ Co. in Bielefeld, vom 10. Juni 1879 ab. Kl. 49. Nr. 7919. Rohrgewindekluppe, H. 0. Choles in Paris — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./ M., vom 13. Juni 1879 ab. Kl. 49. Nr. 7920. Neuerungen an der Steuerung von Gesteinbohrmaschinen, 1 W. L. Neill in London — Vertreter: M. Neuerburg in Cöln a./Rh. vom 13. Juni 1879 ab. Kl.
—œq—‿᷑—