——
II. Regierungsbezirk Potsdam. “
1. Wahlbezirk. Gutspächter Köhne, von Kröcher in Vogts⸗ brügge und Apotheker Wettich in Havelberg.
2. Major und Rittergutsbesitzer Freiherr von dem Knesebeck auf Karwe und Landrath von Quast in Radensleben.
3. Rittergutsbesitzer von Wedel⸗Malchow und Oekonomie⸗ Rath Bosselmann in Schönberg.
4. Oekonomie⸗Rath Jungck in Falkenberg, Baron von Eckardt⸗ stein⸗Prötzel und Landes⸗Direktor Hagen in Berlin.
5. Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Wulffshein in Berlin.
6. Prediger Neßler in Berlin.
7. Rittergutsbesitzer von Watzdorf in Wiesenburg, Ritterguts⸗ besitzer Kleist von Bornstedt in Hohenauen und Ober⸗ lehrer Dr. Kropatschek in Brandenburg.
8. Landrath von Oertzen in Jüterbog.
9. Landrath Prinz Handjery in Berlin und Ober⸗Staatsanwalt von Luck in Berlin.
III. Regierungsbezirk Frankfurt.
1. Wahlbezirk. Landrath von Meyer in Arnswalde und Major a. D. von Knobelsdorf⸗Brenkenhof junior auf Mansfelde.
2 8 Jacobs und Regierungs⸗Assessor Dr. Weiß in
ostin.
3. öö und Rittergutsbesitzer Graf von Hacke auf
anft.
4. Stadtrath Dr. Techow in Berlin und Kammergerichts⸗Rath Paul Müller in Berlin.
5. Landrath Bohtz auf Schmagorey und Rittergutsbesitzer Karbe in Clauswalde.
6. Rittergutsbesitzer von Schierstädt auf Drebichow und Ritter⸗ Hö und Hauptmann a. D. Schneider auf Jehser.
7. Landrath von Lessing in Sorau und Rittergutsbesitzer von Wiedebach.
8. Landrath von Funcke in Cottbus und Rittergutsbesitzer Sack auf Kemmen.
9. Staats⸗Minister von Puttkamer in Berlin und Landgerichts⸗ Rath Gründler in Cottbus.
D. Provinz Pommern.
v HäFerunhosbezir! Stettin. 1. Wahlbezirk. Landes⸗Direktor von Heyden in Stettin, Graf 1 von Schwerin⸗Putzar und Rittergutsbesitzer von
Enkevort auf Albrechtsdorf. 2. Baron von Eichstedt⸗Peterswalde auf Hohenholz und Regierungs Rath Herr in Stettin.
3. Oberlehrer Schmidt in Stettin.
4. Landrath von Nickisch⸗Rosenegk und von Löper.
5. Landratmh von Bismarck und Regierungs⸗Rath von
Podewils.
6. Rittergutsbesitzer und Landrath a. D. von Köller⸗Kantreck
und Landrath von der Marwitz auf Rütznow.
II. Regierungsbezirk Cöslin. 1. Wahlbezirk. Freiherrr von Hammerstein auf Schwartow, Rittergutsbesitzer von Bandemer auf Selesen und Ritter⸗ gutsbester von Zitzewitz auf Langeböse. 2. Rittergutsbesitzer Ludendorff auf Ratteick und Rittergutsbesitzer von Massow auf Rohr. 3. Landrath Graf Baudissin in Schivelbein. 4. Kriegs⸗Minister von Kameke in Berlin und Landschafts⸗Rath Holtz in Altmarin. 5. Landrath a. D. von Busse in Berlin und Rittmeister von Kleist⸗Retzow auf Gr. Tychow. III. Regierungsbezirk Stralsund. 1. Wahlbezirk. Justiz⸗Rath Wagener in Stralsund und Graf Solms⸗Rödelheim auf Altenhagen. 2. Graf von Behr und Dr. Hagenow. E. Provinz Posen. I. Regierungsbezirk Posen. 1. Wahlbezirk. Professor Dr. Haenel in Kiel. 2. von Swinarski in Goleschin und von Turno. 3. Landrath von Kalkreuth und Rittergutsbesitzer Kiepert in Marienfelde. 4. Staats⸗Minister g. D. Dr. Friedenthal und Landrath von 1 ““ 88 .Rentner Magdzinski in Bromberg und Rittergutsbesitzer von Chlapowski auf Szoldry. 1 sit 6. Landgerichts⸗Präsident Günther in Lissa, Rittergutsbesitzer von Langendorf auf Kabitsch und Rittergutsbesitzer Bitter auf Gostkowo. 7. Kreisgerichts⸗Rath a. D. und Rittergutsbesitzer Pilaski in Posen, Probst Dr. von Stabelewski in Wreschen und 8. Ferin EE1““ . Pro r. von Jazdzewski in Zduny und Stanislaus von Stablewski auf Zalesie. 6 9. Dr. Franz von Chlapowski in Berlin und Dr. Szu⸗ mann. II. Regierungsbezirk Bromberg. 1. Wahlbezirk. Landrath von Colmar in Kolmar und Ritter⸗ 4 EE“ e 9 .von enck, Landra reymark und Ober⸗Regierungs⸗ 3 Rath d Ritt 1 von Grabski und Rittergutsbesitzer Kühn auf Zalesie. 4. Stanislaus Rozanski, Wladislaus 688 binski in Posen und Kasimir Kantak in Posen.
F. Provinz Schlesien.
I. Regierungsbezirk Breslau. Bezirks⸗Verwaltungs⸗Gerichts⸗Direktor von Liebermann und Gutsbesitzer von Nitzschwitz in Polnischdorf.
2. Majoratsbesitzer von Rehdiger auf Striehse und Staats⸗ anwalt von Uechtritz in Breslau.
3. Dr. jur. von Heydebrandt auf Masadel, Kreis Namslau, Graf YVork von Wartenburg auf Schleibitz und Land⸗ rath von Buddenbrock in Poln.⸗Wartenberg.
4. Geheimer Justiz Rath Wachler in Breslau, Chefredacteur Dr. Meyer in Breslau, und Minister a. D., Wirklicher Geheimer Rath Hobrecht.
5. g68 zu EEE11“ und v Geheimer Ober⸗
egierungs⸗Ra un eneral⸗Kommiss.⸗Präsident Dr. Schellwitz in Breslau. I
6. von Oheimb und Barchewitz.
7. Landrath Dr. Bitter, Fabrikbesitzer Schneider und Land⸗ gerichts⸗Rath Kletschke in Waldenburg. .
8. Rittergutsbesitzer von Ludwig auf Neuwaltersdorf, bischöflicher Vikar und Stiftspfarrer Conrad in Scheibe und Stadtrath König in Glatz.
9. Geistl. Rath Dr. Franz in Berlin und Erbscholtiseibesitzer Nitsche in Neu⸗Altmannsdorf.
10. Landrath Baron von Saurma.
11. Landrath a. D. von Ohlen auf Osseg und Rittergutsbesitzer von Hönika auf Herzogswaldau.
II. Regierungsbezirk Oppeln.
1. Wahlbezirk. Landrath Graf d'Haussonville in Rosenberg und Graf Bethusy⸗Huc.
2. Erzpriester Porsch in Oppeln und Forstmeister a. D. Graf von Matuschka in Breslau.
3. Erzpriester Hermiersch und Pfarrer Edler.
4. Graf von Hoverden auf Hühnern.
5. Ober⸗Berghauptmann Dr. Serlo und Sanitäts⸗Rath Dr. Hol tze.
6. Amtsgerichts⸗Rath Gornig in Beuthen, General⸗Major z. D. von Cziszezynski in Bunzlau und Gutspächter Thaddäus Conrad in Ruptau.
8g Wahlbezirk.
7. Organist und Ziegeleibesitzer Zaruba und Maiß. 8. Pfarrer Münzer in Alt⸗Cosel, Rittmeister a. D. und Landes⸗ ältester Graf Nayhauß⸗Cormons und Erbrichter Knabe in Komeise. 8 9. Rittergutsbesitzer Freiherr von Hocningen, gen. von Hüene 88 Gr. Mahlendorf und Rittergutsbesitzer Deloch auf
Grötsch.
10. Oberlehrer a. D. Theissing und Rittergutsbesitzer und Gerichts⸗ Assessor a. D. Scholz auf Starrwitz.
III. Regierungsbezirk Liegnitz. 1
1. Wahlbezirk. Justiz⸗Rath Leonhardt in Grünberg und Ritter⸗ gutshesitzer Graf Schack auf Döringau.
2. Justiz⸗Rath a. D. Schmidt in Erdmannsdorf und Graf zu Dohna⸗Mallmitz. b
3. Pastor Geringmuth in Gr. Krichen und Rittergutsbesitzer Maager auf Denkwitz.
4. Minister des Innern Graf zu Eulenburg in Berlin und Stadtrath a. D. Seidler
5. Geheimer Regierungs⸗Rath Jacobi in Liegnitz und Pastor Seiffarth in Prim.
6. Freiherr von Zedlitz und Wuthe.
7. Landrath Prinz Reu und Landgerichts⸗Rath Bracht.
8. Börsanht, Strippelmann und Staats⸗Minister a. D.
r. Falk. 9. Landesältester Lucke und Rittmeister a. D. von Götz.
G. Provinz Sachsen.
“ I. Regierungsbezirk Magdeburg. “ 1. Wahlbezirk. Graf Wintzingerode in Merseburg und Ober⸗ Regierungs⸗Rath von Lattorff in Stralsund. 2. General⸗Lieutenant z. D. von Lüderitz auf Lüderitz, Deich⸗ hauptmann Himburg auf Rosenhof. 3 Landrath von Plotho und Landgerichts⸗Direktor Simon von Zastrow. 4. Direktor der Staatsarchive, Professor Dr. von Sybel in Berlin und Fabrikbesitzer Gärtner in Buckau. 5. Bürgermeister a. D. Sachse in Neuhaldensleben und Reichs⸗ tagsabgeordneter G. Strube in Berlin. 6 Rittergutsbesitzer von Benda auf Rudow. 7. Konsul und Fabrikbesitzer Stengel in Staßfurt und Stadtrath Fubel in Halle a. S. 1 8. Dr. Freiherr von Gustedt und Senats⸗Präsident Spener in Hamm. II. Regierungsbezirk Merseburg. 1. Wahlbezirk. Ober⸗Tribunals⸗Vize⸗Präsident Dr. Klauswitz in Berlin und Amtsrichter Walther in Torgau. 2. Kammerherr von Hülsen auf Hemsendorf und Rentier Winkelmann in Wittenberg. 3. Landrath von Rauchhaupt auf Storkwitz und Freiherr von Bodenhausen auf Burg⸗Chemnitz. 4. Amtmann Reinecke i Halle a. S. und Justiz⸗Rath Fiebiger. 5. Geheimer Bergrath Leuschner in Eisleben und Ober⸗Verwal⸗ tungsgerichts⸗Rath, Professor Dr. Gneist in Berlin. 6. Landrath a. D. von Wedell auf Piesdorf und Kreisrichter a. D., Amtsvorsteher Schmidt in Oberröblingen a. d. Helme. 7. Amtsvorsteher Neubarth auf Wünschendorf und Graf von Wintzingerode in Merseburg. 8. Bürgermeister Born in Zeitz und von Helldorf auf Baumersroda.
III. Regierungsbezirk Erfurt. 1. S. er ven L Berlin. 2. Geistlicher Ra r. Zehrt in Heiligenstadt und Regierungs⸗ Rath a. D. Rust in Düsseldorf. 8 1 Landrath Freiherr von Wintzingerode⸗Korn in Mühl⸗ 8 und Landrath Freiherr von Zedlitz⸗Neukirch in erlin. .Stadtrath Dr. Weber in Berlin. .Landrath von Heppe in Schleusingen.
H. Provinz Schleswig⸗Holstein.
Wahlbezirk. Hofbesitzer Krüger in Best⸗Oft. .Hofbesitzer Lassen in Lysabbel auf Alsen. f Hasbeh. Jensen in Ausacker. mtsrichter Eduard Franke in Berlin. Hofbesther Hamkkens in Tating. arzellist Christophersen in Kelberhagen. . Schmidt⸗Windeby. 8. Justiz⸗Rath Warburg in Altona. 9. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Schütt in Kiel. 10. Landgerichts⸗Präsident Krah in Flensburg. 11. Landesbevollmächtigter Pflug in Brünsbüttel. 12. Landesbevollmächtigter Ottens in Heide. 13. Senator Hollesen in Rendsburg. 14. Professor Dr. Seelig in Kiel. 15. Professor Dr. Haenel in Kiel. 16. Horneberg. 17. Hufner Kasch in Bredenbeck. 18. Hofrath Hansen in Lensahn. 19. Kammer⸗Rath Berling in Büchen.
J. Provinz Hannover. Wahlbezirk. Gutsbesitzer und Auditor a. D. zu Wittmund.
Konsul Brons in Emden. Oberförster a. D. Lantzius⸗Beninga in Stückelkamp. Staats⸗Minister a. D. Windthorst in Hannover. . Ministerial⸗Direktor Marcard in Berlin. Pastor Lange in Fürstenau. 8 Ober⸗Bürgermeister De. Miquel in Osnabrück. Geheimer Regierungs⸗Rath a. D. Dr. Brüel in Kreishauptmann Denicke in Diepholz. Gutsbesitzer Meyer in Okel. Kaufmann Werstler in Nienburg. Dr. Alex Müller. Senator Hornemann in Hannover. H Godt in Jeinsen. 11“ andes⸗Oekonomie⸗Rath Spangenberg in Hameln. Rechtsanwalt Götting in Hildesheim. 8 Siedentopf. Partikulier Mackensen in Hannover. Bürgermeister Baurschmidt in Osterode a. H. Landgerichts⸗Rath Dr. Köhler in Göttingen. Bürgermeister Ludowig in Einbeck. . Ober⸗Regierungs⸗Rath Otto in Bromberg. Kreishauptmann Eilers in Gifhorn. .Hofsämereihändler Schiebler sen. in Celle. Senator Dr. Schläger in Hannover. Senator Plincke in Uetzen. von Meltzing in Plathe. 28. Stadtsyndicus Lauenstein in Lüneburg. 29. Ober⸗Bürgermeister Grumbrecht in Harburg. 30. Hofbesitzer Schoof in Ritsch. 8 “ in v Landes⸗Direktor von Bennigsen in Hannover. 33. Gutsbesitzer v. d. Hellen auf rnnen. 9 34. Hofbesitzer Mahlstedt in Lesum. 35. Mühlenbesitzer Weidenhoefer in Achim. 36. Rudolf Kropp in Brockel. K. Provinz Westfalen. 1 I. Regierungsbezirk Münster. 1. Wahlbezirk. Regierungs⸗Rath a. D. Freiherr von Heere⸗ man in Münster.
2. Rittergutsbesitzer Freiherr von Schorlemer⸗Alst und Amts⸗ richter Grütering in Essen.
Ebö
9g,9
— SS
— — — SS;
——9—N— —SSgUNS
do bdode do 89 —
d”odo do 2ÚG
3. Regierungs⸗Rath a. D. Freiherr von Heereman i ü 1 und seeeceazschat 2 on Hab el 8 Münster Münster .Kreisgerichts⸗Rath von Bönninghausen in Landwirth Otto Eickenscheidt in belthe. Dorsten und 5. Graf von Schmising⸗Kerssenbrock in Beckum und Frei herr von Droste⸗Hülshoff in Böddeken. 68 e“ . Wahlbezirk. Colon Südmeier in Hartum und eih 8 I “ b 6 Freiherr von Meyer zu Sellhausen in Lemmershagen, Strafanstalts⸗Di G 8 — Müänster und “ 8 Mreher 3. Landgerichts⸗Ra üffer in Paderborn und Landgerichts⸗Parg Evers in Bielefeld. “ 4. Rittergutsbesitzer und Regierungs⸗Assessor a. D. Freiherr von Wendt in Gevelinghausen und Sanitäts⸗Rath Dr. Weber in Schloß Thienhausen. III. Regierungsbezirk Arnsberg. .Wahlbezirk. Staats⸗Minister Ober⸗Präsident Dr. Achenbach Ober Patsdam, Rath Peter Reich Ober⸗Tribunals⸗Ra eter Reichensperger in Berlin. Fabrikbesitzer Schlieper in Grüne und vom Hede. Peter Harkort und Sternenberg. — Privatmann Berger in Horchheim, Dr. Löwe in Berlin und Kommerzien⸗Rath Baare in Bochum. Mühlenbesitzer Uhlendorff in Hamm und Ober⸗Regierungs⸗ 8 aebhn D. E16““ 9 E1“ mtsrichter von einsorgen in Meschede un echt a. D. Schröder in Breslau. Wtsanteg
L. Provinz Hessen⸗Nassau. I. Regierungsbezirk Wiesbaden.
und Rechtsanwalt Albert Träger.
Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. Petri.
Sanitäts⸗Rath Dr. Thilenius in Soden.
Fabrikant Fritz Kalle in Biebrich.
Bürgermeister Körner in Wehen.
Ober⸗Amtsrichter Schlichter in Eltville.
Landwirth Mohr in Niederneisen.
Johann Tripp in Dernburg.
Dr. Lieber in Camberg.
Landrath Wißmann in Marienberg. 3
.Landgerichts⸗Rath Bork in Marburg. Regierungsbezirk Cassel.
Wahlbezirk. Rechtsanwalt Dr. Oetker in Cassel.
Kreisgerichts⸗Direktor Freiherr Wolff von Judenberg.
.Fabrikbesitzer von Griesheim.
.Landrath Weyrauch in Cassel.
Gutsbesitzer S. Pfannenstiel in Weidenbrunn.
Posthalter Zimmermann in Herszfeld.
Bürgermeister Hellwig in Hattamar.
Landrath von Gehren in Homburg.
. Justiz⸗Rath Grimm in Marburg.
.Landrath Schreiber.
. Ober⸗Amtsrichter Rübsam in Hämta.
Seminarlehrer a. D. Koch in Fulda. von Trott zu Solz in Gelnhausen. Fabrikant F. Ziegler.
M. Rheinprovinz. I. Regierungsbezirk Cöln. Wahlbezirk. Dr. August Reichensperger und Dr. Röckerath. Gymnasial⸗Direktor a. D. Dr. Rudolphi in Kalk, Redacteur 18 Cremtr gn Penin und B 3 andgerichts⸗Ra reiherr von Fürth in Bonn und Justiz⸗ Rath Statz in Aachen. s
Advokat Bachem in Cöln, Legations⸗Rath a. D. von Kehler
in Berlin und Ober⸗Gerichts⸗Rath Bödiker in Hildesheim. Pfarrer Hollenberg in Waldbroel. II. Regierungsbezirk Düsseldorf.
. Wahlbezirk. Professor De. von Cuny in Berlin, Fabrikant Ernst von Eynern und Kaufmann und Beigeordneter Albert Hammacher in Lennep.
Stadtkämmerer Runge in Berlin und Handelskammer⸗Präsident Strücker in Elberfeld.
Geheimer Reg.⸗Rath Tiedemann in Berlin.
Rechtsanwalt Biesenbach in Düsseldorf und Beigeordneter a. D. Wenders in Geresheim.
. Staats⸗Minister a. D. Dr. Falk, Dr juris Hammacher in Berlin und Landrath Delius in Mayen. 8
Dr. Fackeldey in Emmerich. Dr. Virnich in Bonn. .Professor Dr. Aegidi in Berlin. Rektor Dr. Perger in Gäsdonck und Dr. Majunke in Berlin. Fabetr esher Seyffardt in Crefeld. andgerichts⸗Rath Bernards in Düsseldorf und Ober⸗Bürger⸗ meister a. D. Kauffmann in Bonn.
. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath de Syo in Cöln und Rentner Her⸗
mann Bender in Vallentar.
1 „III. Regierungsbezirk Coblenz. Wahlbezirk. Kammer⸗Direktor Staudinger in Braunfels. Landgerichts⸗Rath Filbry in Limburg und Pfarrer Stein⸗ busch in Wissen. 3 Amtsrichter Gescher in Ehrenbreitstein und Graf von T114“” in Bornhofen. 5 NLae Knebel in Merzig und Finanz⸗Minister Bitter in erlin. b11““ in Cöln und Landgerichts⸗Rath Menken in Cöln. .Amtsrichter Kochhann in Berlin. „IVY. Regierungsbezirk Trier. .Wahlbezirk. Kaufmann Mueller in Stadtkyll und Pfarrer Ibach in Villmar. .Rentier Dieden in Uerzig und Kaufmann Fuchs in Cöln. Landgerichts⸗Raͤth Baptist Müller in Trier und Kaufmann Patheiger in Trier. Kaufmann Bartholomäus Haanen in Cöln und Kaufmann Theodor Wolff in Cöln. Glasfarikant Vopelius in Sulzbach, Landgerichts⸗Rath Sello in Saarbrücken und Wirklicher Geheimer Rath Krug von
Nidda. V. Regierungsbezirk Aachen. Wahlbezirk. Rentner Franssen in Bonn und von Wenge⸗ Wulffen in Illich. Dr. Bock, Dr. Krebs in Cöln und Gutsbesitzer von Grand⸗ 9 Ry 9 Fupen 8 p ammerherr Freiherr von Spieß⸗Büllesheim auf Haus Hall, Gottfried Clässen auf Haus Isenkroidt. Ti Justus Schlick in Holzweiler und Landrath z. D. Janssen in Burtscheid. N. Hohenzolleer. 8 Regierungsbezirk Sigmaringen. Benefiziat Dr. Maier in Sigmaringen und Hirschwirth Schmid in Gammertingen. 8
1“
8
— — SSEE8 SSS9SSS
—,— —SS90
— — 0⸗2
Redacteur: J. V.: Riedel
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), außerdem ein Fahrplan der Main⸗Weser⸗B
Berlin:
No. 236. “
— —
zum Deut chen Re
ichs⸗
Berlin, Mittwoch, den 8. Oktober
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ann die Königliche Expevition des Dentschen Reichs⸗Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
N A. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Ver
7. Literarische Anzeigen.
KR
schiedone Bekanntmachungen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Wahlbezirk. Feuerversicherungs⸗Direktor Hermann Labez
L. Naumann II.
Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. R
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Annoncen⸗Bureaus.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. b
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[7338. Proclama.
Folgende von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leib⸗ rentenversicherungs⸗Gesellschaft Iduna hierselbst aus⸗ gestellte Urkunden:
1) der Versicherungsschein Nr. 109 610 vom 24. Juli 1872 über 1000 Thlr., Versicherungs⸗ summe auf das Leben des Klempnermeisters Tasimir Korb in Mylau;
8 28 5) der Versicherungsschein Nr. 92 098 vom 13. August 1868 über 1000 Thlr., Versicherungs⸗ summe auf das Leben des Handelsmanns Joseph ZHSruzik in Hultschin sind angeblich verloren gegangen.
Es werden Alle, welche auf diese Versicherungs⸗ und Depositalscheine als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben meinen, aufgefordert, dieselben binnen drei Monaten vom ersten Erscheinen dieser Bekannt⸗ machung ab, spätestens aber in dem auf den 22. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls die ge⸗ dachten Scheine für kraftlos erklärt werden.
Halle a. S., den 9. August 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Oeffentliche Ladung.
In Sachen 8 der Ehefran des früheren Bauschreibers Fried⸗ rich Christian Walther, Clara, geb. Oberlän⸗ der, zu Grimma (Königreich Sachsen) Klägerin,
Anwalt Naumann II. wider 3 ren Ehemann Friedrich Christian Wilhelm Walther, zuletzt wohnhaft in Uelzen, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, 1““ Werthklasse VIII, ..“ wird nachstehender Auszug der Klageschrift nebst Ladung ꝛc. ꝛc.: „Ich bitte einen Termin zur Verhandlung der Sache anzuberaumen ꝛc. ꝛc. und werde dem⸗ nächst beanttagen: daß meine mit dem Beklag⸗ ten am 7. März 1876 vor dem Königlich Sächsischen Standesamte zu Grimma ge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach geschieden, der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt und in die Kosten dieses Prozesses verurtheilt werde.“
2c. W. Celle, den 20. August 1879.
Termin wird anberaumt vor der betreffenden Civilkammer des künftigen Königlichen Landgerichtes zu Lüneburg auf Freitag, den 28. November
Werthklasse VIII. Celle, den 9. September 1879. Der Präsident des großen Senats Königlichen Obergerichts. Stromeyer. Eine gleichlautende Schrift mit Präsidialverfügung und Abschrift dieser Urkunde, nebst Anlage 1 bis 5 inkl., habe ich im Auftrage des Herrn Obergerichts⸗ anwalts Naumann II. in Celle der Königlichen Kronanwaltschaft in Celle zu Händen des Herrn Obergerichts⸗Assessors Schwerdfeger heute behändigt. Celle, den 30. September 1879. Trefurt, Gerichtsvoigt. Amtsgr. Celle, wohnh. das. — dem Beklagten auf Grund des §. 187 der Deutschen Civilprozeßordnung und §. 1 des Gesetzes vom 31. März 1879, betreffend die Uebergangsbestimmungen zur Deutschen Civilprozeßordnung damit öffentlich zugestellt. Lüneburg, den 4. Oktober 1879. Die Gerichtsschreiberei der Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts. 1 Keferstein, Gerichtsschreiber.
8991 1 1 3 18699) Oeffentliche Zustellung. Die Pauline Matzenbacher, Ehefran von Philipp Fröhlig, Wirthin in Andernach, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg zu Metz klagt gegen ihren Ehemann Philipp Fröhlig, früher Wirth in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen Parteien aus⸗ usprechen; dieselben zur Auseinandersetzung ihrer ermögensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen, einen Richterkommissar zu ernennen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 29. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes L gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 6. Oktober 1879. 1 Der Ober⸗Sekretär des Kaiserlichen Landgerichts. Maaßen.
[6982] Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Pauline Buchowicz, gebo⸗ rene Szajer, in Swiatniki hat wider ihren Ehe⸗ mann, den Schmied Johann Buchowiez auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung geklagt. Zur Beantwortung dieser Klage haben wir einen Termin auf den 10. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, bon. dem Königlichen Landgerichte zu Posen ange⸗ etzt. 66. der gegenwärtige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so fordern wir denselben hiermit auf, spätestens in diesem Termine sich zu melden, die Klage zu beantworten und die weitere Verfügung zu gewärtigen. 1“ Meldet er sich weder vor noch in diesem Termine und leistet die Klägerin den im §. 61 Thl. I. Tit. 40 der A. G. O. vorgeschriebenen Eid, so wird nach dem Antrage der letzteren die Ehe der Parteien getrennt und der Verklagte für den schuldigen Theil erklärt werden. Schrimm, den 25. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[8698] Todeserklärung. 1 Der nach Australien ausgewanderte, seit 1867 verschollene Johann Holsten aus Höperhöfen, als Sohn des Brinkköthners Peter Holsten daselbst und seiner Ehefrau Meta, geb. Mießner, am 7. August 1840 geboren, wird, weil er der Ediktalladung vom 21. Mai 1878 zuwider bis zum heutigen Tage sich nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben gar keine Nachricht eingegangen ist, auf Antrag seines Vaters damit für todt erklärt. Sein Nachlaß soll nach beschrittener Rechtskraft dieses Erkenntnisses den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden. Etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte des nunmehr für todt erklärten Holsten werden nochmals zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche vor Gericht, und zwar spätestens bis zu dem auf Mittwoch, den 5. Febrnar 1880,
8 Morgens 10 Uhr, vor dem künftigen Amtsgerichte Rotenburg an⸗ stehenden Termine unter der Verwarnung aufgefor⸗ dert, daß bei Ueberweisung jenes Nachlasses an die legitimirten bekannten Erbea auf die sich nicht Meldenden keine Rücksicht genommen werden soll.
Rotenburg in Hannover, den 24. September 1879.
Königliches Amtsgericht. Rudorff.
[8704] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte sind eingetragen worden:
Justiz⸗Rath Plehwe mit dem Wohnsitz zu
Wormditt,
Justiz⸗Rath Niedt mit dem Wohnsitz zu Hei⸗
ligenbeil,
Rechtsanwalt Ritschmmann mit dem Wohnsitz
zu Pr. Hollandt, 1 Rechtsanwalt Grabowski mit dem Wohnsitz zu Mohrungen, die Rechtsanwälte Lin den, von Massenbach und De. Krantz mit dem Wohnsitz zu Braunsberg. Braunsberg, den 4. Oktober 1879. Das Königliche Landgericht.
8
—
8647 Be dem Königlichen Landgericht zu Cottbus ist zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Liste eingetragen: der Rechtsanwalt Hoefer in Finsterwalde. Die Beibehaltung des bisherigen Wohnsitzes ist demselben gestattet. 8
L1“
[8665] Bekanntmachnug.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Justiz⸗Rath Stephan zu Delitzsch durch Verfügung vom 2. Oktober 1879 in die Liste der bei dem un⸗ terzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsau⸗ wälte eingetragen worden ist.
Delitzsch, den 2. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht.
[8716] Der Rechtsanwalt “ Herr Friedrich Alexander Aster in Pirna h hat auf seine Zulassung beim hiesigen Königlichen Landgericht verzichtet. Dresden, den 4. Oktober 1879. Das Königliche Landgericht. Wehinger, Präsident.
8717] Beim Königlichen Landgerichte zu Dresden sind in Gemäßheit der Rechtsanwaltschaftsordnung für das Deutsche Reich, vom 1. Juli 1878, als Rechts⸗ anwälte zugelassen die Herren: Feer Oswald Matthäi, arl Ernst Hempel, Fehre Julius Freiherr von Gutschmidt, arl Hermann Jäger, Conrad Wilhelm Krug, Robert Wilhelm Zeistng
Curt Constantin Seyler und Franz Hermann Leupold, insgesammt mit dem Wohnsitze in Dresden, ferner: Friedrich August Kayser, mit dem Wohnsitze in Blasewitz, Max Richard Gräf, mit dem Wohnsitze in Pirna, Armin Felix Schreiter, mit dem Wohnsitze in Radeberg, Gustav Moritz Hallbauer, mit dem Wohnsitze in Meißen, Ernst Ludwig Albert Reissiger, mit dem Wohnsitze in Königstein, und Immanuel Sigismund Frenzel, mit dem Wohnsitze in Wehlen. Dresden, den 4. Oktober 1879. Das Königliche Landgericht. Wehinger, Präsident.
— 1“
[8648] Bekanntmachung.
Bei dem Königlich Sächsischen Ober⸗Landes⸗
gericht zu Dresden ist der Advokat
Richard Schanz,
mit dem Wohnsitz in Dresden, von dem Königlichen
Ministerium der Justiz als Rechtsanwalt zugelassen
und in die Anwaltsliste des Ober⸗Landesgerichts
unter Nr. 15 eingetragen worden.
Dresden, den 4. Oktober 1879. 1
Das Königlich Sächsische Ober⸗Landesgericht. Dr. v. Weber.
. Bekanntmachung. Gemäß §. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die hiesige Anwaltsliste ferner eingetragen wor⸗ den sind: 26) Herr Rechtsanwalt Kurt Ferdinand Wilhelm Nathustus in Zwickau, 27) v T“ Friedrich August Ficker in Lößnitz, 1 28) Hers ö Dr. Carl Friedrich Hempel in Zwickau, 29) “ Carl August Ludwig Große in Hohenstein, 30) Herr Rechtsanwalt Alfred Richard Pinther in Werdau, 31) Herr Rechtsanwalt Bruno Wolfgang Jahn in Zwickau, 32) Herr Rechtsanwalt Robert Ehrenfried Geyler in Zwickau. Glauchan, am 2. Oktober 1879. Kammer für Handelssachen. Bauer.
“ 18702²2 Pekanntmachung. Nach Erlaß Gr. Justiz⸗Ministeriums sind fol⸗ gende bei diesseitigem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte gleichzeitig bei dem Gr. Landgericht Mannheim zugelassen: Heinrich Gautier in Heidelberg, Alexander Fürst in Heidelberg, August Wagner in Heidelberg, Eduard Leonhard in Heidelberg, Ludwig Fretter in Heidelbeg, Karl Ludwig Klingel in Heidelberg, Ludwig Schulz in Heidelberg, Wilhelm Eichrodt in Heidelberg, AhAlbert Mays in Heidelberg. Heidelberg, den 1. Oktober 1879. Gr. Bad. Amtsgericht. 8649] Bekanntmachung. — In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden: 16) Rechtsanwalt und Notar Haarmann zu
Goslar. Hildesheim, den 3. Oktober 1879. Königliches Landgericht. Dr. Struckmann.
2à [87141 Bekanntmachung. Bei dem hiesigen Landgerichte sind als Rechts⸗ anwälte zugelassen: 1) der Rechtsanwalt Grunwald mit dem Wohn⸗ sitze in Labiau, 3 2) der Justiz⸗Rath Schöndörffer mit dem Wohnsitze in Labiau, 3) der Rechtsanwalt Leonardy mit dem Wohn⸗ sitze in Königsberg, 8 der Justiz⸗Rath Ellendt mit dem Wohnsitze in Königsberg, 2 der Rechtsanwalt Barnick mit dem Wohn⸗ sitze in Wehlau, der Rechtsanwalt Loeffke mit dem Wohnsitze in Königsberg, der Rechtsanwalt Engelmann mit dem Wohnsitze in Königsberg, der Syndikus und Stadtrath Hartung mit dem Wohnsitze in Königsberg, der Syndikus und Stadtrath Hoffmann mit dem Wohnsitze in Königsberg, der Justiz⸗Rath Bülowius mit dem Wohn⸗ sitze in Königsberg, der Justiz⸗Rath Krahmer mit dem Wohn⸗ sitze in Königsberg, der 1“ Dr. Meitzen mit dem Wohn⸗ sitze in Königsberg, 8 ’88 Rechtsanwalt Alscher mit dem Wohnsitze
14) der Justiz⸗Rath Stellter mit dem Wohnsitze in Königsberg,
15) der Justiz⸗Rath Stambrau mit dem Wohn⸗ sitze in Königsberg,
16) der Justiz⸗Rath Hagen mit dem Wohnsitze in Königsberg,
17) der Rechtsanwalt Beer mit dem Wohnsitze in Königsberg,
18) der Justiz⸗Rath Mendthal mit dem Wohn⸗ sitze in Königsberg.
19) der Rechtsanwalt Luebke mit dem Wohnsitze in Königsberg.
Königsberg i. Pr., den 6. Oktober 1879.
Der Landgerichts⸗Präsident.
1870553 Bekauntmachung.
Zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Landgericht sind die nachstehend genannten Rechts⸗ anwälte zugelassen worden:
Hecht, Justiz⸗Rath in Rawitsch,
Geissel, Rechtsanwalt in Lissa,
Stiegert, Rechtsanwalt in Kosten, Geißler, Rechtsanwalt in Lissa, Brachvogel, Justiz⸗Rath in Kosten, Schatz, Rechtsanwalt in Lissa,
Krüger, Rechtsanwalt in Rawitsch. Lissa, den 6. Oktober 1879. Königliches Landgericht. 18799]
Zufolge §. 20 der Rechtsanwaltsordnung wird be⸗
kannt gemacht, daß bei dem hiesigen Landgerichte als Anwälte zugelassen und in die betreffende Liste eingetragen sind: „ Frevetasosgaeb 1) Rechtsanwalt Angelbeck, Wohnsitz Lüneburg, 2) Rechtsanwalt Egersdorff, Wohnsitz Lüneburg, 3) Rechtsanwalt Gerding, Wohnsitz Lüneburg,
4) Rechtsanwalt Gericke, 1b Lüneburg,
5) Rechtsanwalt Gravenhorst, Wohnsitz Lüne⸗
urg,
6) Rechtsanwalt Haacke, Wohnsitz Lüneburg,
7) Rechtsanwalt Heitmann, Dr., Geh. Justiz⸗ Rath, Wohnsitz Lüneburg,
8) Rechtsanwalt Lehmann, Wohnsitz Dannen
9) Rechtsanwalt Ludwig, Wohnsitz Lüchow, 10) Rechtsanwalt Matthaei, Justiz⸗Rath, Wohn sitz Lüneburg, .
11) Rechtsanwalt Naumann, Wohnsitz Lüneburg, 12) Rechtsanwalt Schmidt, Wohnsitz Lüneburg.
Lüneburg, den 3. Oktober 1879.
Königliches Landgericht. Busch.
[8709) 1 Bei dem Gr. Landgerichte Mannheim sind fol⸗ gende Rechtsanwälte zugelassen: 1 a. mit dem Wohnsitz in Mannheim: Herr Cäsar Barazetti, Alfred Bräunig, Joseph Darmstädter, Heinrich Faas, Heinrich von Feder, Theodor Frautz, Bernhard Friedmann, Michael Gernandt, Joseph Heinrich Herz, Karl Lewald, Leopold Regensburger, Jakob Reinhard, Isidor Rosenfeld, Leopold Schlesinger, Georg Selb, Abraham Staadecker, Otto Vesenbeckh, Heinrich Weller. b. mit dem Wohnsitz in Heidelberg: “ Herr Wilhelm Eichrodt, Alexander Fürst, Ludwig Fretter, Heinrich Gautier, Karl Ludwig Klingel, Eduard Leonhard, Albert Mays, Ludwig Schulz, ööF I““ c. mit dem Wohnsitz in Sinsheim: Herr August Hormuth, M was gemäß §. 20 der Rechtsanwaltsordnung hier⸗ mit bekannt gemacht wird. 8 Mannheim, den 3. Oktober 18790. Großherzoglich Badisches Landgericht.
[8712] Bekanntmachung.
Die nachbenannten zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlich bavperischen obersten Landesgerichte, dem Königlichen Oberlandesgerichte München und den Königlichen Landgerichten München I. und II. gleichzeitig zugelassenen, in München wohnhaften Königlichen Advokaten 8
Aibl, Karl, und Rückerl, Joseph Martin, wurden in die Rechtsanwaltslisten der vorbezeichne⸗ ten Gerichte eingetragen.
München, den 3. Oktober 1879.
Königlich bayerischees Oberstes Landesgericht. Oberlandesgeri Dr. v. Neumayr. München. Haubenschmied. Landgericht München I. Landgericht München II. Frhr. v. Harsdorf. Wülfert, Präsident.
“
Carl Kuhn,
Emil August Nöller
in Königsberg,