Mesgungen der Kräüfte der freien Lul im August 1829.
Oxydirende Kraft des electrischen Sauerstoffs.
Mittel aus der Mittags- und Abend-Ab- lesung, summirt mit der
s (N.), des Mit- tags (M.), des Abends (A.). Pentaden-Minimum der elchem
Mittel.
5 2 Morgen-Ablesung. Durch- g uvd in w
fünftägigen Mittel. Mittag- und Abend-
fünftägigen
24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- und Abend- ablesung und in welchem Durchschnitissumme in 24 Stunden aus der Mor-
schnittssumme der Grade Pentaden-Marimum der
faches ablesun
=] Durchschnitissumme in gen-,
—= Wwerthzahl für 24 Stun-
SN=ERNden (WZ.), d. h. drei- —+ des Nacht
III. 20. 24. IV. n. V. 20,2. 25,83. IV. 22,4.
—
1
Colbergermünde, Ziemer
Pela (k. k. hydrograph. Amt u. Sternwarte) Dr. Müller
Wien “ f. Meteor.), 1 30,. Prof. Dr. Hann M. 8,7. G
Nedanocz (Neutrath. Landw. WZ. 29,35. N. 8,64. W. 34,88. V. W Z. 22,96. I. V.) Präs. Frhr. v. Frie- M. 5,961. A. 7,756. senhof. 8
Leipzig (Sternwarte), Geh. R. W.. 12,8. N.2,3. 13,2. IV. 5,8. II. Prof. Dr. Bruhns M. 3,6. A. 2,5.
Lemberg Dr.] Universität W Z.29,35.é N. 7,3. 23 4. V. 19,2. II. Stanecky, C7s.
Prof. d. Physiks Forstschule WZ. 20,6. N. 4,7. 24,18. III. 8,5. VI
u. Mathematik 11,ShE
Neustadt a. Hardt, Real- WZ. 20,2. N. 5,5. 18, 6. II. 7,8. 5 lehrer Dicknether 1 1
Werningshausen(Thüringen) W2. 24,5. N.5. Tagesmax. Tagesmin. Pfarrer F. Beck M. 6,6. A. 5,5. 26 Grad. 11 Grad.
Reinerz (Schlesien), Bürger- W Z. 31, 04. N. 8.09. ,30. 18. meister Dengler (M. 7,48. A. 7,83.
Weissenburg (Bayern), Dr. WZ. 30,775. N. 7,84. 25,2. III. 18,8. I. Hoepfner, Reallehrer CEEq111
Stationen, welche in 24 Stunden nach der 14 Theil-Scala mit Ber-
liner Reagenzpapieren nur 2 Mal messen und daher die Berechnung
der „Werthzahl“ (einas durch stündliche Beobachtungen ermittelten
Werthes, durch den die täglichen Schwankungen der oxydirenden
Kraft der Luft genauer dargestellt wird) nicht zulassen.
— — — x2 8 88 ——
—½ 8
280
₰ —
2 = 222* A& 2 9
—
S 2* EE“
B½
S SZnd
b
8
1
10
22=2
52
Prag (Sternwarte), Prof. Dr. Hornstein
Budapest(Centralst. f. Met. u. Erdmagn.), Dr. G. Schenzl Klagenfurt, Bergdirektor F. Seeland meteorol. Bad Gastein, Dr. St. med. Pröll Dampf- badeanst. Oedenburg(Ungarn) Bezirks- physikus Dr. Filiczky V VFien (allgem. Krknhs.) Pri- mararzt Dr. Zsigmondi Spital a./Drau, Dr. med. Paur Oberdrauburg (Kärnthen), Pfarr. Unterkreuter Pettau, Prof. Dr. Glowacki 1 76
Graz (344 m Sechöhe), C. 13.2. N. 6,32. Guggy T. 6,88. Schmiedeberg (Schlesien), 17,16. N. 8,37. Dr. med. Daumann T. 8,79. Johannisthal. Brandenburg, 18,86. N. 10,19. 19,6.
v. Trütschler-Falkenstein A. S. 67. eapel (Sternwarte), Prof. 25,326. N. 13,118. 27,02. d. Astronomie Faustino T. 12,208. Brioschi Mai Sliacz (Ungarn), Dr. med. 19, 16. N. 9,25. ottenberg, Mai (20.-31.) T. 9,66. u6“ u“ Juni] 20,7. N. 10,13. 22. T. 10,6. Juli 19,07. N. 9,4. y
Stationen Galiziens. Krakan (Sternwarte), Prof. 10,28. N. 3,89. d. Astron. Dr. Karlinski T. 6,39. Jodlownik bei Limanowa, 16,32. N. 8, 26. Ritter von Romer T. 8,06. Pilsno, Pfarrvicar Lenar- 15,93. 17,8. III. u. 14,4. T. 7,98. IV. 19,2.
towicz I1 Maniow bei Lisko, Pfarrer .8,35. III. 12,4. 7,58.
12 10,83. N. 5,6. T5 16,58. N. 8,1. T. 8,48. 1571NvS8,1.
LI 17,5. III. 14,4.
II. 12,4.
Podolinski 8,19. N. 3,16. 10. IV. 7,2. Olmütz, Ober-Stabsarzt Dr. 13,8. M. 6.1s. 15. Dr. Holy I Innsbruck, Oberstabsarzt, 10,4. N. 5,3. 13,6. III 8. 10⁰ 50, Gradirwerk, August in 12 Stunden (7—11 a. m., 11 — 3 p. m., E. 22,8.
Wilitär-Stationen Oesterreich-Ungarns. Josefstadt, Ober-Stabsarzt, 13,5. N. 6. II1 Sladek 6 Kissingen (Polhöhe 500 52 östliche Länge von Greenwich EEETWENIIIös, V. vr. W. 20 ⅛, E. 21,2, VI. P. W. 2 72,, IMeera
Juli, von Morgens 6 Uhr bis Morg. 6 Uhr: Zahl der Tage 99 98 . 9 . Durchschnittliche Färbung in 24 Stunden 1,1 Grad.
Elektrische Kraft. Mai. Neapel: unter 186 Beobachtggn. (9 h. a. m., Mitt., 3 h. p. m., 9 h. p. m.), Sternwarte S mal negativ (4 mal —0. — 3. — 10, — 11, — 71), sonst positiv (+ 00 bis + 73), Universität 13 mal negativ (— bis — 80), sonst positiv
œσ bis + 90).
c. Mech “ Kraft (mttl. Windgeschwgkt). August: Colber- germünde 4,4 m per Secunde, (grösst. tägl. 950,4 km, mittl. tägl. 380,16 km, grösst. stündl. 54, mttl. stündl. 15,8 km, im ganzen Monat 10 640 km, Calmen 7). — Wien (hohe Warte, J. Liznar) 4 629 m. p. 8.; Budapest 1,361 m; Weissenburg a./S. 1,0 m, Krak u 1,99 m; Triest Juli 2,094 m. p. S. (grösst. tägl. -558,6, mittl. tägl. 190 km; höchst. stündl. 44,3; mttl. stündl. 7,9 km, im ganzen Monat 5890,2 km, Calmen 25). — Neapel Mai 1,116 m. p. S. (6 h. a. m. 0,465 m; 9 h. a. m. 0,824 m; Mitt. 1,218 m; 3 h. p. m. 1,594 m; 6 h. p. m. 1.774 m; 9 h. p. m. 0,822 m; Calmen 58 unter 186 Beobachtgn.). — Reinerz im August keine Calme. Die Augustgewitter Bayerns 4 — 15 m p. Sek.
Thermische Kraft. Berlin. Juli: 17,190C. (12.54 bis 22,500.) absol. Max. 28,7500., absol. Min. 1000. August: Potsdam. (Astr.- phys. h. Observ. Prof. Spörer) Mttl. 17,540 (1000. bis 31,200C.), grsst. Tgsmttl. 23.20 C., klnst. Igsmttl. 12,900. — Colberger- münde 17,70 C. (10,8 bis 27.5) Mttl. 7 h. p. m. 16;6; 2 h. p. m. 196; 9 b. p. m. 1700. — Oberdrauburg 18,6 00. Weissenburg a./8. 17 42 (6,7 bis 29.9)0 C. Neustaot a./. 20 28 (13, 6 bis 31,4)0 C. Beinerz Max. 25 0 R., Min. 65 R. Triest. Jali: 23,2 (13,7 bis 33,5)0 C. 7 h. 22,4; 2 h. p. m. 25,9; 9 h. p. m. 21,4. — Neapel (Breite N. 40052 Länge 14015*). Mai: 14,68 (8,1 bis 30,6)0 C. Mittrncht 13,19; 1 h. . M. 13 898; 2...13 h. a. m. 12,,1, 4 h. a. m. 12,8 S 1ö’h, m 18. 8h. m. 14,17; 9 h. a. m. 15,16; 10 h. a. m. 15.88; 11 h. a. m. 16.34; Mttg. 16,70; 1 h. p. m. 16,59; 2 h. p. m. 16,91; 3 h. p. m. 16,92; 4 h. p. m. 16,90, 5 bk. . m. 16. 6 h. p. m. 15,91; 7 h. p. m. 15,18; 8 h p. m. 14,49; 9 h. p. m. 14,18; 10 h. p. m. 13,93; 11 h. p. m. 13,76. — Kissingen. August: absolutes Max. 36,30C. (das höchste Max. Bayerns), Min. 5,500. — Grösst. tägliche Differenz 25⁰00C. am 13 ten; Mittl. aller Maxima 25 30 C. — Insolation. Augast: Wien (hohe Warte) 53,30 C. Colbergermünde 6000C.
Schwerkraft (Brmstd.). August: Potsdam 752.3 (44,9 bis 782) mm. — Colbergermünde 759,8 (51 1is 66,8) mm. Weissen- burg a /S. 724,2 (19,5 bis 28,5) mm, Neustadt a./H. 747,69 (42,49 bis 52,4). — Triest. Juli: 760,1 (53,1 bis 67,7) mm Mttl. 7 h. 760.2 2 h. 50,9; 9 h. 60,1 mm. — RBeinerz 316,27 (313,95 bis 318,36) Pariser Linien. — Berlin (148 Fuss über d, Ostsee). Juli: Mttl. 2779,99, ,(272 6R1) Meaapel. Mail: 741709 (39,7 bis 54,0) mm, Mitternacht 746 92; 1 h. a. m. 47,04; 2 h. ’WD ZZeeeeswm 46.867,5 h. 46,71, 66l ., m 66 95 8 b. a. m. 47,09; 9 h. a. m. 47,12; 10 h. a. mw. 47,15; 11 h. a. m. 47 22; Mittag 47,9; 1 h . P. m. 47,01; 3 h. p. m. 46,9 4 hb. p. m. 46,89; 5 h. p. m. 46,85; 6 h. p. m. 46,90; 7 h. p. m. 47,02; 8 h. p. m. 47,9; 9 h. p. . 41324; 10 h. p. m. 47,36; 11 h. p. m. 747,41 mm.
Relative Feuchtigkeit. August: Berlin 72 (38 bis 92) %l, Hohenpeissenberg (995 m Seehöhe) 71,4 (41 bis 100) %. Reiner⸗z 65,08; Colbergermünde 76,9 (50 bis 91) %. 7 h. a. m. 79,5; 2 h. p. m. 68; 9 h. p. m. 83 1 %; Neustadt a. Hardt 63 (47 bis 97) %; Weissenburg 69,88 (34 bis 92) %. Triest. Juli: 64 (38 bis 93) %, Mttl. 7 h. 68; 2 h. 59; 9 h. 65 %. — Neapel. Mai: 73,3 (33 bis 97) %, Mttl. 6 h. a. m. 79,5; 9 h. p. m. 72,8; Mittag 68,4; 3 h. p. m. 67; 6 h. p. m. 73,3; 9 h. a. m. 78,8 %. — Bormio (1448 m = 4460 Fuss Seehöhe) 1877, Juli: 66,5 (36 bis 90) %; August: 72,1 (36 bis 90) %.
Spannkraft des Wasserdampfes (absol. Fecchtigk it) August: Berlin 4,58“% (382 bis 6,43) %. Reinerz 4,3%, Colbergerraünde 11,4 mm (8,7 bis 15,5 mm). Neustadt a/H. 12,5 (7,7 bis 20,6) mm. Weissenburg 11,29 (6,5 bis 16 8) mm. — Triest. Juli: 13,68 mm (7 h. 13,7; 2 h. 148; 9 h. 12,3 mm). — Neapel. Mai: 9,43 mm (5;3 bis 16,5 mm); Mttl. 6 h. a. m. 9,45 mm; Mittag 9,47; 3 h. p. m. 9,47 6 h. p. m. 9,75; 9 h. p. m. 9,25 mm.
Niederschläge. Acgust: Kissingen 71,8 mm, Berlin 32,75“, Reinerz 478,8“, Potsdam 49,2 mm, Colbergermünde 69,7 mm, Ober- drauburg 118 mm, Hohenpeissenberg 145,7 mm, Neustadt a./H. 52,8 mm, Weissenburg 102 4. — Triest. Juli: 32,7 mm. — Neapel. Mai: 101,2 mm. — Bormio, 1877. Juli: 154,5 mm, August 50 mw.
Bewölkung. August: Reinerz 10; Colbergermünde 5,8, Neu- stadt a. H. 5; Weissenburg 5,58 — Triest. Jult: 3s (7 h. 3,7; 2 k. 3,8; 9 b. 3,8). — Neapel. Mai: Mittl. 6 46 (6 h. a. m. 6,06; 6 h. a. m. 6,7; Mittag 7; 3 h. p. m. 6,8; 6 h. p. m. 6,6; 9 h. p. m. 5,8).
Verdunstung. August: Weissenburg im Schatten 192,6, icn Freien 447,9 mm. — Neapel. Mai: 46,5 mm in toto.
Forstl.-meteorol. Stationen Preussens, Braunschweigs und der Reichslande. Juni: Brmtstd. im Mttl. 0,76 mm niedriger, als Mai; Unterschied zwischen Max. u. Min. im Mttl. 14,03 mm und schwankte zwischen 19,65 (Hadersleben) u. 10,18 mm (Carlsberg). Mttltemptr. der letzsten Pentade um 3,32 0 C. höher, als d. d. ersten P. Mittel- temptr. f. d. F. St. um 5,74 ° C. höher als die des Mai. Temptmax. im Schatten f. d. F. St. in Hagenau + 36,50° C., des Min. in Kurwien + 009° C. Die Höhe d. atmosph. Niederschläge übertraf mit Ausnabme dreter Stationen die der Verdunstung. Regenhöhe f. d. W. St. im Mttl. d. F. St. — Verhältniss d. Verdunstungs- höhe auf d. F. St. u. W. St. im Mttl. 19: 7. — Absolute Feuch- tigkeit auf d. F. St. im Mttl. 9 2 bis 14,12 mm, f. d. W. St. unten 8,65 bis 12,50 mm, f. d. W. St. in der Baumkrone 8,:18 bis 12,17 mm. — Relat. Feuchtigkeit Mttl. f. d. F. St. 73,06 %, f. d. W. St. unten 79,2 %, oben 76,43 %. — Zahlreiche u. starke Gewitter, warm, nass, nur in Ostpreussen längere Dürre. In Fritzen am 7. Frost, der den Kulturen erheblich schadete.
Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie: Dass die Gewebe durch Sauerstoff wesentlich miternährt werden und erst nach ihrem Aufbau durch Sauerstoff in Kohlensäure zer- fallen, — dass der Akt der Kohlensäurebildauang daher ein Zerfall- (Dissociations-) Phänomen der lebenden Substanz ist, welches — in
Polge des Klte-, Licht., Schallen olektrischen und mechanischen
Reizes — fast ausschliesslich in den Geweben und nicht in der Blutbahn vor sich geht, — dass auch der Wärmereiz durch Er. zeugung von Atomumlagerungen in den Molekülen der durch Sauer. stoff aufgebauten Genebe wirkt und daher die Kohlensäurebildung mit der Eigentemperatur des lebenden Thieres steigt und mit Er⸗ niedrigung derselben fällt (trotz der scheinbar widersprechenden Thatsache, dass die Kohlensäurebildung bei Abnahme der Aussen- temperatur steigt, sobald durch letztere eine Abkühlung der Körper- wärme um wenige — höchstens 8— 10 — Grade verursacht wird
beweist E. Pfluneger auch an nicht durch Curare vergifteten Thieren durch Durchschneidung des Rüͤckenmarkes, wodurch die Hauptmasse der Gewebe der Einwirkung des ecentralen Nerven- systems entzogen. die Sauerstoffaufnahme um 37,1 %, die Kohlen- säureabgabe um 29,92 % herabgesetzt wird. Bei Steigerung der Körpertemperatur beträgt nunmehr für 10 C. die Steigerung der Sauerstoffacfnahme 6,1 %, die der Kohlensäureabgabe 8,3 %. Die Werthe sind geringer, als wenn durch Curare-Narcose die reguli- rende Einwirkung des centralen Nervensystems auf die Muskeln resp. die Temperatur des Körperinnern ausgeschlossen wird, wegen Verlangsamung der Cirkulation und Abnahme des Blutdrucks. — Jener Fandamentalsatz der Bedeutung des Sauerstoffs als Nähr. stoff wird decittens am normalen Thiere bewiesen durch so bedeu- tende Wärmezufuhr, dass die Regulationsvorrichtungen zur Aus- gleichung dieses Ueberschusses nicht mehr ausreichen, sondern eine Steigerung der Eigentemperatur eintritt. Das normale Thier nahm auf 676,6 che Sauerstoff (Finkler und Oertmann hatten 673 21 cbe gefunden) und gab ab Kohlensäure 641 chc. — Bei Steigerung der Körpertemperatur stieg für je 10 C. die Sauerstoffaufnahme um 5,7 %, die Kohlensäureabgabe um 6,8 %. — Sinkt die Körpertempe- ratur der Thiere unter 28 bis 260 C., so tritt die Abnahme der Sauerstoffanfnahme und Kohlensäureabgabe deutlich hervor, während eine Abnahme der Körperwärme, welche 8 bis 100 C. nicht über- steigt, als Reiz für die Innervation wirkt und deshalb das Gegen- theil, d. h. eine die normale Höhe übersteigende Kohlensäurebildung verursacht (E. Pflüger). Frische, unmittelbar dem Thiere eut- nommene Muskeln (also Organe, welche einen energischen Stoff- wechsel haben) ergaben im Mittel aus 5 Versuchen 105 Vol. Proz. Kohlensäure, bei einem sechsten Versuche 168 Vol. Proz.; Muskeln anhaltend tetanisirter Thiere in 4 Versuchen im Mittel 33 Vol. Proz,. Kohlensäure. Der Muskel verzehrt also bei der Arbeit die durch ihren Zerfall Kohlensäure liefernde Substanz (E. Pflüger und R. Stintzing). Die elastischen Blutgefässe verengern, er weitern und verschliessen sich rhytmisch durch ringförmige Maskeln, deren Nerven sich im Verein mit den Nerven der Sinnesorgane in einem nur einige Millimeter grossen Knotenpunkte des Gehiruns vereinigen; auf die Schnelligkeit und den Umfang der Thätigkeit der Nerven- und Muskeln der Blutzefässe hat die Beschaffenheit des Blutes eivnen sehr merklichen Eipfluss. Das Gefäss öffnet sich schnell und weit dem sauerstoffreichen Blate, als wüsste es die belebende Kralt des Sauerstoffs auf den Organismus zu schätzen; es verwehrt dem mit Kohlensäure überladenen oder sonst vergiftoten Blute den Durchgang, um es durch seine Verengung zum Rückzuge zu zwingen. Ist der Andrang sehr heftig, so kann eine zeitweise Stanung des Blutes in bestimmten Körpertheilen stattfinden, das sind, wenn sie dauerndã auftreten, krankhafte Zustände und von solchen Stauungen hängt beispielsweise die unnatürliche Hautröthe der Scharlachkranken ab. (Ludwig, Leipzig.) Dass das Blut nur chemisch gebundene Kohlensäure enthält, folgt aus der aues- namslos alkalischen Reaktion (Salkowsky, Berlin), allein dem arteriellen Blute fehlen noch 15 bis 57 Vol. Proz. Kohlensäure, dem venösen 15 bis 49 Vol. Proz., bis zur völligen chemischen Sättigung, dasselbe gilt für die Gewebe, 100 grm frischer Muskeln enthalten 13 bis 19 che Kohlensäure., während sie 3 bis 4 Mal s0 viel chemisch binden könnten. — Untersnecht man dagegen Blut und Gewebe bei langsamer Vergiftung mit Kohlensäure, so findet man, dass das Vergiftungssymptom in dem Augenblicke eintritt, in welchem das Blat mit Kohlensäure chemisch gesättigt ist und dass in dem Momente, ia welchem der Tod eintritt, dieselbe Sättigang auch durch die Gewebe erreicht ist (Paul Bert, Paris). Die spektreskopisch, d. h. ans dem Verschwinden der beiden Sauer- stoffhämoglobinstreifsen umschnürten und hellbeleuchteter Finger sichtbar zu machende Sauerstoffzehrung lebender Gewebe steigt in ihrer Schnelligkeit beim Sprechen, bei — auch geringen — Muskel- anstrengungen, bei gestörtem Allgemeinbefindea u. jungen Indi- viduen; bei einem Knaben von 2 ¾ Jahren zu 50 bis 60 Secunden, während sie beim Erwachsenen nach dem Verlassen des Bettes in 4 Minuten 45 Secunden — am langsamsten —, und eine Stunde nach der Mittagsmahlzeit in 1 Minute 24 Secunden — am raschesten — vor sich geht; es ist somit der Sauerstofthunger der Gewebe des Erwachsenen beim Aufstehen desselben am geringsten, nach dem Mittagsmahle am grössten. Dr. Lender (Berlin-Kissingen).
SGlasgow, 9. Oktober. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres Warrants schlossen 62 sh. Nach Schluss des Marktes 61 ¾ sh.
Paris, 9. Oktober. (W. T. B.) 1
Prodsktenmarkt. Weizen still, eprv. Oktober 32,25, pr. November 32 30, pg. November-Februar 32,75, gr. Januar-April 33,00. Mepl behauptet. vr. Oktober 69,75, pr November 69,50, Hl. Novem- ber-Februar 70,25, pr. Januar-April 70,75. Rüböl fest, pr. Okto- ber 78,75, vr. November 78,75, Pr Dezemg ber 79,75, pr. Januar 88 80,50. Spiritus fest, pr. Oktober 63,75, pr. Januar-Apri 63,75.
*arnsm, 9. Oktober. (WI. T. B.)
Kobzueker ruhig. Ne. 10/13 pr. Oktober pr. 100 Küogr. 54,50, Nr. 7/9 pr. Oktober pr. 100 Knller. 60,50. Weisser Zucker fest, Nr. 3 prz. 100 Kilogr. pr. Oktober 63,75, Fr. November 63,50, pr. Januar-April 64,00.
Nevee- Noerk, 9. Oktober. (W. X. B.) 8
Wsarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 10 ½, do. in New-Orlcans 10 . Péetroleum in New-York 7 ⅞, do. in Philadelhi 7 ¼, rehes Potroleum 6, do. Pipe line Certisicats — D. 91 0C. Hehl 5 D. 40 C. Rother Winterweizen 1 D. 37 C. Mais (oli mixed) 55 C. Zucker (Fair reflning Musoovades) 6 ⅞. Kaffes (Rio-) 15 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 613⁄16, do. Fairbanks 6 ⅞. Speck (shor
clear) 6 ¼ C. Getreidetracht 6 .
—
Krynica, Bade-Verwaltung T. 4,97. Opitz T. 7,2. 15,9. III. 12 4¼.
Kaschau, Regimentsarzt Dr. 13,1. N. 7.
Dr. Komoren 1.53. 7 b. p. m.) I. Pentade W. 19, E. 192, II. P. W. 20,2, E. 21,4, Blerlin (statist. -meteorol. Bureau d. Stadt, Reg.-Rath Boekh).
Theater. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 200. Vorstellung. Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Melesville, aus dem Französischen über⸗ setzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Hahn Ballet von P. Taglioni. (Frl. Horina, 148 6 Bettaque, Hr. Salomon, Hr. W. Müller.) An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 183. Vorstellung. Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Oskar Freiherrn von Redwitz. Anfang 7 Uhr.
Wegen Erkrankung des Hrn. Hellmuth⸗Bräm kann die angekündigte Vorstellung „Die Räuber“ nicht stattfinden.
Sonntag: Opernhaus. 201. Vorstellung. Ge⸗ noveva. Oper in 4 Akten nach Tieck und Hebbel von Robert Schumann. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 184. Vorstellung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. An⸗ fang 7 Uhr. 6“
Grant.
Tochter.
EEFKreolls Theuter. Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 43. Male: Sonnabend: Sonntagsschwärmer. (Schwanhilde 1— Frl. Ernestine Wegner.) Vor der Vorstellung:
Sodom und Gomorrha.
Sonntag: Letzte Sonntags⸗Aufführung von „Sodom und Gomorrha“.
Residenz-Theater. Sonnabend: Erstes Auf⸗ treten des Hrn. Ferdinand Dessoir. Lustspiel in 3 Akten von R. Kneisel. Hierauf: Sein einziges Gedicht. 1 Akt von Alexander Graf Fredro.
Vorstellung 7 Uhr. Sonntag: Letzte „Sonntagsschwärmer“.
Victoria-Theater. Lirektion: Emil Habhn. 8 Sonnabend und Sonntag: Kapitän Grant: Emil 8 Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scalg in Mailand. Z. 162. M.: Die Kinder des Kapitän Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. setzt von Emil Hahn.
Germania-Theater. Sonnabend:
Hrn. Eduard Weiß. Klingebusch. Sonntag:
In Scene ge⸗ Zum 1. Male: Lockere Zeistge.
Seine einzige
Schwank in von Louis Nötel.
mination der großen Promenade.
stellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰.
Direktion: Engel⸗Lebrun.
Dr. Müller.
Großes Concert. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Sonntags⸗Aufführung 8 (Nakel).
(Winter⸗Theater.) - Auf vielseitiges Verlangen. Volksvorstellung. I. Parquet 50 ₰. Gastspiel des Zum letzten Male: Hotel
Gastspiel des Hrn
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Dritt⸗ letztes Gastspiel des Hrn. Dr. Hugo Müller und der Frau Dr. Clara Müller⸗Schunke. Eine Frau vom Theater. Schauspiel in 5 Akten In den Pausen: Brillante Illu⸗ Anfang der Vor⸗
Sonntag: Vorletztes Gastspiel des Hrn. und Fr. Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten⸗
Verlobt: Frl. Margarethe Wittcke mit Hrn Hauptmann und Compagnie⸗Chef Max Meisner
— Frl. Johanna Marbach mit Hrn. Seminarlehrer Franz Lucas (Drossen). — Frl. Marie Sinnhuber mit Hrn. Amtsrichter Emil Gardin (Sadweitschen — Neidenburg).
Verehelicht: Hr. Dr. Paul Hellwig mit Frl. Clara Niebour (Göttingen—Liegnitz). — Hr. Prediger Ernst Albertz mit Frl. Hedwig Rogge
Ed (Neustadt⸗Magdeburg — Buckau). — Hr. Premier⸗
Lieutenant Gustav Surén mit Frl. Margarethe
Engelhardt (Thorn). — Hr. Premier⸗Lieutena
— 8 .“ mit Frl. Marie Winckler (Bücke⸗ burg). b
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Graf Vitzthum (Mülheim a. R.). — Hrn. Premier⸗ Lieutenant Graf v. Bylandt (Potsdam). — Eine Tochter: Hrn. Hof⸗Apotheker Dr. L. Caro (Dresden). — Hrn. Realschul⸗Direktor Dr. Win⸗ gerath (Rappoltsweiler).
Gestorben: Frau Sanitäts⸗Rath Auguste Bau⸗ mer, geb. Schaaf (Hannover). — Hr. Schu Inspektor Waldemar Sonntag (Zerbst). — Hr⸗ Bergrath Engelhardt (Ibbenbüren).
8 8
von
Große
Zum 6. Male:
auf Weiteres Folgendes bestimmt:
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 8 für das Hierteljahr.
cttes wesir für den Raum einer Bruchzrile 30 ₰ V
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaiserlich russischen General der Infanterie, General⸗ Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und General⸗Gouver⸗ hass von Todleben den Schwarzen Adler⸗Orden zu ver⸗ eihen. 1““
Se. Majestät der König haben Alleranädigst geruht
dem Superintendenten a. D. und “ Schütze zu Marwitz im Kreise Osthavelland den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kataster⸗Controleur a. D., Steuer⸗Inspektor Capellmann zu Aachen, und dem Bürger⸗ meister Höhne zu Schmiedeberg im Kreise Hirschberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rendanten Lange bei der Neumärkischen Ritterschafts⸗Direktion zu Frankfurt ag. O., dem Schauspieler und Regisseur Mons am König⸗ lichen Theater zu Cassel und dem Kaufmann Carl Meyen⸗ burg zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Kankor Meyer zu Züllichau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Schullehrer Schnitzer zu Groß⸗Scharlack im Kreise Labiau und dem Schullehrer und Küster Neumann zu Schmerzke im Kreise Zauch⸗Belzig das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Sergeanten Pren ntzell im 2. Thürin⸗ gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 2
8 —
Deutsches Neich. 3 Bekanntmachung. Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont Prozent, der Lombard⸗Zinsfuß 5 ½ Berlin, den 11. Oktober 1879. Reichsbznk⸗Direktorium.
KDönigreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. med. Heyland in Guben den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath und dem Kreis⸗Physikus Dr. med. Beyer in Lübben, und
dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Raphael Joseph Haus⸗ in Meran den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ eihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Guido Albert Hermann Malisch in Ratzebuhr zum Superintendenten der Synode Ratzebuhr,
Regierungsbezirk Cöslin, zu ernennen. “
Staats⸗Ministerium. 3
Nachdem die Versendung von Geldern bis 400 ℳ ein⸗ schließlich durch Postanweisung zufolge der in Nr. 72 des „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeigers“ vom 25. März d. J. enthaltenen Bekanntmachung des General⸗ Postmeisters vom 16. desselben Monats gestattet ist, hat das Königliche Staats⸗Ministerium beschlossen, daß die durch den Beschluß vom 3. September 1875 allgemein für alle Staats⸗ Verwaltungszweige vorgeschriebene Einrichtung, nach welcher über Zahlungen an auswärtige Privatempfänger bis 300 ℳ einschließlich die Postscheine als gültige Rechnungsbelege an⸗ esehen und die desfallsigen Geldsendungen durch Postanwei⸗ fangen bewirkt werden können, dahin erweitert werde, daß seselbe fortan auch auf alle Zahlungen der gedachten Art 78 zum Betrage von 400 ℳ einschließlich Anwendung finden ann.
Berlin, den 1. Oktober 1879.
Königliches Staats⸗Ministerium. Otto Graf zu Stolberg. Leonhardt. von Kameke. von Bülow. Hofmann. Graf zu Eulenburg. Maybach. Bitter. von Puttkamer. Lucius.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Lehrer Carl Achtert an der höheren Bürgerschule zu Ratibor ist zum Oberlehrer befördert worden. „Dem ordentlichen Lehrer und ersten Collaborator an der lateinischen Hauptschule der Francke'schen Stiftungen zu Halle a. Saale Finsch ist der Ober⸗Lehrertitel verliehen worden. Der Ingenieur Kunz in Brieg ist zum ordentlichen Lehrer an der Gewerbeschule zu Brieg und der damit verbun⸗ denen Fachschule ernannt und bestellt worden.
Justiz⸗Ministerium.
Allgemeine Verfügung vom 2. Oktober 1879, betreffend die den Gerichtsschreibern und den Gerichtsvollziehern für die itwirkung bei der Erhebung der Kosten zu gewährende Vergütung. Unter Bezugnahme auf den §. 21 der Anweisung vom 30. August 1879, betreffend die Behandlung der bei den Justiz⸗ behörden entstehenden Einnahmen und Ausgaben, wird bis
Prozent.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
V für Berlin außer den Post-Anstalten anch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
eine jederzeit widerrufliche und bei der Pensionirung nicht
Dienstaufwands⸗Entschädigung den Betrag
ven 10 ₰ für jeden in das Einnahmeregister bewirkten utrag.
Für Einträge, welche ausschließlich durchlaufende Gelder oder Schreibgebühren zum Gegenstande haben, sowie für Ein⸗ träge, bei welchen die Hebung unter Vermittelung des Ge⸗ richtsvollziehers mißlungen ist, wird die Entschädigung nicht gewährt.
Die Festsetzung der Entschädigung und die Anweisung derselben erfolgt monatlich durch die Verwaltung der indirek⸗ ten Steuern. Die Zahl derjenigen Registernummern, für welche eine Entschädigung nicht berechnet werden darf, ist bei Aufrechnung des Ehehah .. festzustellen.
Für jeden in dem Einnahmeregister bewirkten Eintra 1 bei welchem der Gerichtsvollzieher die Erhebung mit Erfog⸗ vermittelt, hat derselbe von dem Gerichtsschreiber eine Vergü⸗ tung von 10 ₰ zu beanspruchen. Berlin, den 2. Oktober 1879. Der Justiz⸗Minister. Leonhardt.
An sämmtliche Justizbehörden.
Allgemeine Verfügung vom 3. Oktober 1879, be⸗
treffend die den Gerichtsschreibern bei den Amts⸗
gerichten zu gewährende Dienstaufwandsentschä⸗
digung fuͤr Anfertigung der Reinschriften der . Kosten bechnungen.
Bei denjenigen Amtsgerichten, bei welchen den Gerichts⸗ schreibern die Verpflichtung auferlegt ist, die bei Beschaffung des Schreibwerks erforderlichen Hülfskräfte zu stellen und die Bestreilung der mit dem Schreihwerk vwerbundenen sachlichen Kosten zu übernehmen, erha ten die Gerichtsschreiber und Ge⸗ richtsschreibergehülfen monatlich außer der im §. 26 der Be⸗ stimmungen vom 4. September 1879 erwähnten Vergütung, aus den Fonds Kap. 82 b. Tit. 17 des Etats „Zur Bestrei⸗ tung des Schreibwerks bei den Amtsgerichten“, noch eine be⸗ sondere Dienstaufwandsentschädigung für die Besorgung der Reinschriften der Kostenrechnungen.
Die Höhe dieser, gleichfalls widerruflichen und bei der Pensionirung nicht anrechnungsfähigen Entschädigung wird bis auf Weiteres dadurch bestimmt, daß für jeden Eintrag in das Einnahmeregister und in das Gerichtskostenregister, jedoch mit Ausschluß derjenigen Einträge, welche ausschließlich Schreibgebühren oder durchlaufende Gelder zum Gegenstande haben, sowie mit Ausschluß derjenigen Einträge, bei welchen die Hebung unter Vermittelung des Gerichtsvollziehers miß⸗ lungen ist, fünf Pfennig berechnet werden.
Hinsichtlich des Einnahmeregisters ist für die Feststellung
der hiernach in Betracht kommenden Einträge diejenige Zahl der Registernummern maßgebend, welche für den betreffenden Monat von der Steuerbehörde behufs Zahlung der dem Ge⸗ richtsschreiber zu gewährenden Hebegebühr festgestellt ist. (Vergl. allgemeine Verfügung vom 2. Oktober 1879, Just. Minist. Blatt S. 400.) Im Gerichtskostenregister hat der Gerichtsschreiber die⸗ jenigen Registernummern, für welche die Dienstaufwandsent⸗ schädigung nicht zu berechnen ist, in der Spalte Bemerkungen durch einen Strich mit rother Tinte kenntlich zu machen und zugleich die betreffenden Nummern fortlaufend in ein Ver⸗ zeichniß einzutragen. Letzteres ist am Schlusse des Monats von dem Gerichtsschreiber abzuschließen und mit der Ver⸗ sicherung zu versehen, daß in demselben sämmtliche Nummertt des Gerichtskostenregisters, für welche die Dienstaufwands⸗ entschädigung nicht gewährt wird, eingetragen sind, und nebst dem Kostenregister, aus welchem die Schlußnummer des Monats ersichtlich ist, behufs Feststellung der für die Ent⸗ schädigung in Betracht kommenden Zahl der Registernummern dem S Amtsrichter vorzulegen.
Die Dienstaufwandsentschädigung wird von dem aufsicht⸗ führenden Richter monatlich zur ebec⸗ angewiesen.
Im Uebrigen finden auf die ienstaufwandsentschädigung und deren Vertheilung unter die mehreren Beamten die Vor⸗ e des §. 31 der Bestimmungen vom 4. September 1879
Der Finanz⸗Minister. 8 in Vertretung: Meinecke.
nwendung. Berlin, den 3. Oktober 1879. Der Justiz⸗Minister. Leonhardt. An sämmtliche Justizbehörden.
Kriegs⸗Ministerium. Die bei der Militär⸗Wittwen⸗Pensions⸗Anstalt unter den
16691, 17052, 18070, 18273, 24099, 25176, 26098, 26372, 27721, 27815, 29036, 30048,
32942, 33366, 33456, 34666, 36603
8 “
Nummern:
19602, 26883, 30517,
35274,
20084, 27300, 31660, 35581 35956,
35914, 35986, 36661, 36726a.
Die Gerichtsschreiber erhalten aus der Staatskasse als
5
37271, “
37622, 37749, 37978, 38125, 38888, 39285, 39589, 39806, 39812, 39919, 40102, 40138 aufgenommenen Interessenten werden hierdurch aufgefordert, ihre rückständigen Beiträge ungesäumt an die Militär⸗Wittwen⸗ kasse abzuführen, widrigen Falls dieselben ihre Exklusion aus der Anstalt zu gewärtigen haben. Berlin, den 6. Oktober 1879. General⸗Direktion der Königlich Preußischen Militär⸗Witt 1 Pensions⸗Anstalt.
Evangelischer Ober⸗Kirche
Der in die Ober⸗Pfarrstelle zu Cönnern berufene Super⸗ intendent der Diözese Loburg, Pfarrer Grohmann in Hohenziatz, ist zum Superintendenten der Diözese Cönnern, Regierungsbezirk Merseburg, bestellt worden.
Bekanntmachung.
Fe Verfolg unserer Bekanntmachung vom 10. September 8n betreffend den Uebergang des Hinterlegungswesens aus dem Bezirk des Landgerichts Berlin J., des Amtsgerichts Berlin Ib. Charlottenburg und Rixdorf, auf die unterzeichnete Verwal⸗ tung, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß:
J. Die Hinterlegung von baaren Geldern und Aus⸗ zahlung hinterlegter Gelder, die Annahme von Effekten und Kostbarkeiten zur Hinterlegung, erfolgt täglich von 9 bis 1 Uhr bei unserer Kasse, Nieder vallstraße Nr. 39. Depositaltage be⸗ hufs Annahme der bereits zuvor eingelieferten, oder der an demselben Tage eingehenden Werthpapiere und Kostbarkeiten zur Himterlegung bei dem Dokumenten⸗Depositorium, sowie zur Zurückgabe hinterlegter Werthpapiere und Kostbarkeiten finden an jedem Dienstag und Freitag von 11. Uhr bis
1 Uhr statt, mit Ausnahme der auf den letzten und vorletzten
des Monats fallenden Tage.
II. Die Erklärungen, mittelst welcher Geld, Werth⸗ papiere oder Kostbarkeiten bei unserer vereinigten Konsistorial⸗ Militär⸗ und Baukasse hinterlegt werden sollen, sind in zwei Exemplaren einzureichen und müssen enthalten:
a. bei Hinterlegungen von Geld.
1) Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort des Hinterlegers, und falls die Hinterlegung in dessen Vertretung von einer anderen Person bewirkt wird, Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort dieser Person.
2) Betrag des hinterlegten Geldes in Ziffern und Buchstaben.
3 a. Bestimmte Angabe der Veranlassung zur Hin⸗ terlegung.
b. Sofern die Rechtsangelegenheit, in welcher die Hinterlegung erfolgt, bei einer Behörde anu⸗ hängig ist, insbesondere auch die Bezeichnung der Sache und der Behörde.
c. Bezeichnung der etwa als Anlagen beigefügten Schriftstücke.
4a. Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort der Person, an welche der Betrag ausgezahlt werden soll.
b. Etwaige sonstige Bemerkungen über die spätere Herauszahlung.
5) Datum und Unterschrift.
b. bei Hinterlegungen von Werthpapieren. 1) Name, Stand oder Gewerbe ꝛc. wse zu a. 1.
2 a. Bezeichnung der Werthpapiere nach Gattung,
NRummer und Nennbetrag, sowie nach den
etwaigen sonstigen Unterscheidungsmerkmalen.
b. Falls mit den Papieren die zu denselben ge⸗
hörigen Talons oder Zins⸗ oder Dividenden⸗
scheine hinterlegt werden, die hierauf bezüg⸗ lichen Angaben.
. Falls Talons oder Zins⸗ oder Dividenden⸗ scheine zu Werthpapieren hinterlegt werden, welche bei der Kasse sich bereits in Verwahrun befinden, eine Bezugnahme auf die in Betreß der Werthpapiere selbst vorgelegte Erklärung.
d. den Gesammtbetrag des Nennbetrages in Ziffern und Buchstaben.
3 a. b. und c. Die Angaben wie zu a. 3. 4 und 5) Die Angaben wie zu a. 4 und 5.
c. bei Hinterlegung von Kostbarkeiten. 1) Name, Stand oder Gewerbe ꝛc. wie zu a. 1.
2 a. Bezeichnung der Kostbarkeiten nach Gattung, Stoff und Schätzungswerth, sowie nach den etwaigen sonstigen Unterscheidungsmerkmalen und besonderen Eigenschaften. (Der Schätzungs⸗ werth ist durch einen öffentlich bestellten Sach⸗ verständigen feststellen zu lassen, dessen Gut⸗ achten beizufügen ist. Anderenfalls wird die Abschätzung durch die Hinterlegungskasse auf Kosten des Hinterlegers veranlaßt werden.)
b. Gesammtbetrag des Schätzungswerths.
Nenn⸗ sbetrag.
3, 4 und 5) Die Angaben wie zu a. 3, 1 und 5.