er
Hreußischen Staats-Anzeigerg: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
S 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ann die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
-Sachen. arladungen
Steckbriefe und Untersuch
Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.
Verkäufe, Verpackhtungen, Submiszionen ete.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1 2. 3. 4.
8
8 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Bürtner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Burraus.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börzen-
8. Theater-Anzeigen. — 9. Familien-Nachrichten. beilage.
2
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Edictalladung. Gegen die nachbenannten 20 Personen: 1) den Grobschmied Andreas Ingwer Carstensen, geboren in Bordelum am 25. August 1856, zuletzt daselbst, Sohn des Karsten Carstensen in Ameritag; 2) den Landmann Hans Friedrich Faber, geboren am 17. März 1856 in Büttjebüll, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Hermann E. Faber in Amerika; 3) Ingwer Mommsen, geboren am 15. Oktober 1856 in Oster⸗Bordelum, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Johaun Mommsen in Amerika; 4) den Seemann Nicolaus Ferdinand Nissen, geboren am 7. Dezember 1856 in Bredstedt, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Jens Andreas Nissen in Husum; 5) Cornelius Ingwer Hansen, geboren am 19. März 1856 in Hattstedterfeld, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Thomas Hansen in Amerika; 6) Johannes Christian Karl Buck, geboren am 6. November 1856 in Husum, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Nicolaus Hein⸗ rich Buck in Amerika; 7) den Kellner Gosch Hein⸗ rich Christoph Christiansen, geboren am 28. De⸗ zember 1856 in Husum, Kreis Husum, zuletzt da⸗ selbst, Sohn des verstorbenen Christian Christiansen; 8) den Kommis Nicolaus Andreas Paulsen, geboren am 3. Januar 1856 in Husum, Kreis Husum, zu⸗ letzt daselbst, Sohn des Paul Paulsen in Husum; 9) den Seemann Ferdinand Georg August Sie⸗ mens, geboren am 26. Mai 1856 in Husum, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Heinrich Wilhelm Siemens in Tondern; 10) Bahne Ludwig Nissen, geboren am 8. Mai 1856 in West⸗ Langenhorn, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Sönke Nissen in West⸗Langenhorn; 11) den Ar⸗ beiter Martin Christian Sönksen, geboren am 4. April 1856 in Ost⸗Langenhorn, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Christian Broder Sönksen in Amerika; 12) den Knecht Ludwig Bernhard Tadsen, geboren am 22. Dezember 1856 in Ock⸗ holm, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Tade Volquard Tadsen in Ockholm; 13) den Landmann Johann Hansen, geboren am 23. November 1856 in Winnert, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Peter Hansen in Winnert; 14) Martin Anton Blohm, geboren am 9. Dezember 1856 auf Pell⸗ worm, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Martin Christian Blohm in Amerika; 15) Peter Martin Jürgensen, geboren am 5. November 1856 auf Pellworm, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn der Juliane Jürgensen auf Pellworm; 16) den Knecht Detlef Martin Petersen, geboren am 29. Februar 1856 auf Pellworm, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Arrien Kornils Petersen auf Pellworm; 17) August Klinker, geboren am 8. September 1856 in Schwabstedt, Kreis Husum, zu⸗ letzt daselbst, Sohn des Johann Klinker in Ame⸗ rika; 18) Peter Friedrich Thordsen, geboren am 19. Januar 1856 in Schwabstedt, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Jacob Thordsen in Ame⸗ rika; 19) den Landmann Thomas Clausen, geboren am 20. Januar 1856 in Schwesing, Kreis Hu⸗ sum, zuletzt daselbst, Sohn des Peter Clausen in Amerika; 20) den Knecht Mathias Laprath, ge⸗ boren am 10. März 1856 in Simonsberg, Kreis Husum, zuletzt doaselbst⸗ Sohn des Hans Laprath in Amerika, ist auf Grund der Bestimmungen des §. 110 des preußischen und §. 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs und unter Bezug⸗ nahme auf die in Gemäßheit der Bestimmungen des §. 469 der Strafprozeß⸗Ordnung und der All⸗ emeinen Verfügung vom 28. August 1871 ausge⸗ stellte Erklärung der Königlichen Regierung hier⸗ selbst vom 26. Juli 1879 Anklage hoben, dem Eintritt in den Dienst de Heeres oder der Flotte sich dadurch entzogen zu haben, daß sie ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Reichsgebiets sich aufgehalten haben. Durch Beschluß der Strafkammer des hie⸗ gen Königlichen Kreisgerichts vom 25. d. Mts. st das Hauptverfahren gegen die vorge⸗ nannten Angeklagten eröffnet und Termin zur Hauptverhandlung auf Montag, den 24. November 1879, Vormittags 11 Uhr, vor der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg anberaumt worden. Die oben ad 1—20 ansgefücrken Personen werden daher hierdurch geladen, in dem genannten Termine zu erscheinen, wobei bemerkt wird, daß, Falls sie in dem Termine nicht erscheinen, nach Maßgabe des §. 350 der Strafprozeß⸗Ordnung zur Verhandlung und Urrheilsfällung wird geschritten werden. Schles⸗ wig, den 29. August 1879. Der Staatsanwalt.
dahin er⸗ s stehenden
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
18290]= Nothwendiger Verkannk. bsndes dem Rittergutsbesitzer Chax Chahncke ge⸗ örige
Rittergut Idasheim (Lengliszewo)
nebst dem zugeschriebenen Grundstück Panigrodz Nr. 60, mit einem Gesammtmaß der der Feuat gerge unter⸗ liegenden Flächen von 298,23,18 Hektar, dessen Rein⸗ ertrag zur Grundsteuer auf 1000,98 Thlr. und dessen Nutzungswerth zur Gebäudesteuer auf 447 ℳ ver⸗ anlagt ist, soll am 12. November ecr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte in Exin in nothwendiger Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr 50 Min., ebendaselbst ver⸗ kündet werden. Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypotheken⸗ schein, etwaige andere das Gut betreffende Nach⸗ weisungen und Kaufbedingungen können in unserem Bureau III. eingesehen werden. Alle, welche Eigenthums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hevetekenbub bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werd n auf
16 8
efordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion sphtestens im Versteigerungstermine bei uns an⸗ zumelden. Wongrowitz, den 6. September 1879. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter.
Ediktalladung.
Seitens der Gläubigerschaft im Konkurs über das Vermögen des vormaligen Domänengutspächter Max Wiegand zu Römhild ist der Erlaß von Edik⸗ talien behufs gerichtlicher Amortisation eines nicht aufzufindenden Depositenscheins, welchen Herzogliches Staats⸗Ministerium, Abtheilung der Finanzen, zu Meiningen über eine von Max Wie⸗ gand bei Uebernahme der von ihm erpachteten Do⸗ mänengüter Schabhof und Haina dem Herzoglichen Domänenfiskus in Preußischen Staatspapieren ge⸗ leisteten Kaution von 6900 ℳ im Jahr 1874 aus⸗ gestellt hat, beantragt worden.
Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Depositenscheins hierdurch aufgefordert, denselben binnen 6 Monaten vom Anschlag dieser Verfü⸗ gung an die Gerichtstafel bei unterzeichneter Be⸗ hörde bezüglich dem künftigen Herzoglichen Amts⸗ gericht hierselbst vorzulegen, widrigenfalls der vermißte Depositenschein für ungültig würde er⸗ achtet werden. 1
Zugleich wird Termin zur Publikation Präklusiverkenntnisses auf
Montag, den 19. März 1880, Vormittags 11 Uhr, unter dem Rechtsnachtheil anberaumt, daß das Er⸗ kenntniß Mittags 12 Uhr auch für die nicht er⸗ schienenen Interessenten als publizirt gilt.
Die Betheiligten haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmächtigten am Gerichtssitze zu bestellen, sofern sie nicht hier ihren Wohnsitz haben.
Meiningen, den 17. Juli 1879.
Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation für 1“ Rechtssachen. Kose.
8
1
eines
[8745]
Am Mittwoch, den 15. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr, sollen auf dem Uebungsplatze des Königl. Eisenbahn⸗Regiments bei Schöneberg ca. 170 Ctr. altes Eisen, 4000 gebrauchte kieferne Eisenbahn⸗ schwellen und eine Partie Holzabfälle in einzelnen Posten meistbietend verkauft werden. Die Verkaufs⸗ bedingungen werden beim Verkauf bekannt gegeben.
„Uebungs⸗Kommission (à C. 129/10.)
des Kgl. Eisenbahn⸗Regiments.
[8891] Bekanntmachnung. u.“ Zur Abgabe von Offerten auf Lieferung von
12te Ziechung.
*e arschau-Terespoler Eisenbahn.
Imn der am 19. September (1. Oktober) 1879 stattgehabten zwölften Verloosung der zu amortisirenden Warschau-Terespoler Aktien und Obli- gationen sind nachstehende Nummern gezogen worden:
8
Aktien à Rbl. 1000 No. No. 881/90, 9411/20, 12701/10, 16831/40, 21501/10, 21811/20, 22251/60, 24701/10, 30231/40, 37451/60, 45671/80. Ahktien à Rbl. 100 No. No. 46653, 46671, 46904, 46961, 47352, 47414, 48343, 48571, 48604, 49217, 50527, 50563, 51157, 51750.
10451/60, 14731/40, 16481/90, 24871/80, 29981/90.
Obligationen à Rbl. 100 No. No. 37695, 37873, 38310, 39135, 39 292, 39308, 39439, 39965, 40365, 41170, 41698, 42724, 43226, 43321, 43375, 43852, 44034, 45060, 45288, 46047, 46327, 46880, 47217, 48427, 49087, 49213, 49641, 49708, 49957.
b1“
Die Aktien und Obligationen werden vom Ziehungstage ab, gegen Zu- rücklieferung der betreffenden Stücke, an den bisherigen Zahlstellen der Cou- pons in ihrem Nominalbetrage ausgezahlt, und zwar: im Auslande in landes- üblicher Münze, in Warschau und im Kaiserthum Russland entweder in Gold, den halben Imperial zu 5 Rbl. 15 Kop. gerechnet, oder auf Verlangen der Inhaber in Kreditbillets, zum jedesmaligen Tagescourse des Imperials. Die zur Einlösung eingereichten. Aktien müssen mit 14, die Obligationen mit 13 laufen- den Coupons verschen sein.
Den Inhabern von verloosten Aktien werden an deren Stelle Genuss-
Aktien verabreicht.
Von den in früheren Ziehungen verloosten Aktien und Obligationen sind nachstehende Nummern noch nicht zur Auszahlung präsentirt worden und zwar:
1) von den am 20. September (2. Oktober) 1876 gezo Obligationen à Rbl. 100 No. No. 47789, 49341.
8
8
Weizen, Roggen und Hafer, zum Bedarf der Ma⸗ gazine in Diedenhofen, Metz, Saargemünd, St. Avold, Saarburg, Hagenau, Straßburg und Colmar pro 1880 ist Termin im Bureau der Intendantur, Kleberstaden Nr. 7, auf Montag, den 3. No⸗ vember cr., Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur und bei den vorgenannten Magazin⸗Ver⸗ waltungen einzusehen und vor Abgabe von Offerten zu unterschreiben. Offerten werden vor dem Ter⸗ mine bei unserer Registratur und an dem Termins⸗ tage bis zur Eröffnungsstunde durch den Deputirten entgegen genommen. straßburg, den 4. Oktober 1879. 6 Intendantur 15. Armee⸗Corps.
Bekanntmachung. Verkauf von Postpferden, Postillons⸗Dienst⸗ bekleidungsgegenständen ꝛc.
Mittwoch, den 15. Oktober 1879, 10 Vorm., sollen auf dem 8 des Posthaltereigrundstücks, Oranienburgerstra e 35/36 hierselbst, 23 im Post⸗ fuhrdienste nicht mehr verwendbare Pferde, sowie Donnerstag, den 16. Oktober 1879, 10 Vorm., ebendaselbst alte Geschirre, Stallgeräthschaften, Postillons⸗Dienstbekleidungsgegenstände ꝛc. ꝛc. im Wege des Meistgebots öffentlich versteigert werden.
Berlin N., den 6. Oktober 1879.
Kaiserliches Postfuhramt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
177258. Bekanntmachung.
Von den zur Ausloosung gekommenen Magde⸗ burger Stadt⸗Obligationen sind bisher eeSs Einlösung präsentirt worden:
I. Von der Ausloosung per 2. Januar 1877: 1. F. 82 1” s⸗ 6 de 1858 à 300 ℳ
.Von der Ausloosung per 2. Januar 1878:
Serie I. Nr. 444 1046 1473, 3 3
Serie II. Nr. 494 746 763 958 de 1858
1645 1670 1924, à 300 ℳ
Serie I. Nr. 2118 3054 à 500 ℳ,
Serie I. Nr. 4493 4613 5171 5511 de 1875. III 8 . 209 88
Von der Ausloosung per 2. Jannar 1879:
Serie II. Nr. 555 869 1205 s 88
Serie III. Nr. 143 766 795 à 300 ℳ,]
Serie I. Nr. 35 517 520 884 1038 h1
2227 à 300 ℳ, 8 Serie II. Nr. 4793 4906 4910 à 300 ℳ, Serie I. Nr. 1798 1863 1973 2595 2836 à 500 ℳ, Nr. 3501 4351 4477 4568 4799 4800 4903 1 5388 5660 5673 5845 5958 à 200 ℳ de 1875.
Wir fordern die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen auf, solche zur Vermeidung weiteren Zinsenverlustes baldigst an unsere Kämmerei⸗Kasse gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurück⸗ zuliefern. (H. 53924)
Magdeburg, den 9. Frtenbe 1879. ““
8683]
8.
Die in dieser Ziehung verloosten Obligationen müssen mit 19 Coupons, sowie mit dem zu diesen Coupons gehörigen Talon versehen sein
2) von den am 19. September (1. Oktober Aktien à Rbl. 1000 No. No. 7281/90. Aktien à Rbl. 100 No. No. 48280. Obligationen à Rbl. 1000 No. No. 9641/50.
Die in dieser Ziehung verloosten Aktien müssen mit dem Talon und 18 laufenden Coupons, die Obligationen dagegen mit dem Talon und 17 lau- fenden Coupons versechen sein. 3) von den am 19. September (1. Oktober) 1878 gezogen Aktien à Rbl. 1000 No. No. 20901/10, 28461/70. Aktien à Rbl. 100 No. No. 49617, 51061. Obligationen à Rbl. 1000 No. No. 29731/40. — Obligationen à Rbl. 100 No. No. 38468, 40056, 40342, 46850, 48338, 48378, 49776, 49895.
8
Die in dieser Ziehung verloosten Aktien müssen mit dem Talon und 16 laufenden Coupons, die Obligationen dagegen mit d Talon und 15 lau- fenden Coupons versehen sein. 8
Falls bei den zur Einlösung präsentirten, verloosten Aktien resp. Obli- gationen Coupons fehlen sollten, so wird deren Nominalwerth von dem für die gezogenen Stücke zu zahlenden Betrage in Abzug gebracht. 8 “
Warschau, den 19. September (I. Oktober) 1879.
Der Verwaltungsrath.
[9070] ““ Wir haben den Diskont für Wechsel auf 4 ½⅞ Prozent und den Zinssatz für Lombard⸗ darlehne auf 5 ½ Prozent erhöht. 8 Breslau, den 13. Oktober 1879. Städtische Bank zu Breslau.
[89891
Dadie Liquidation der Handelsgesells chaft Voigt & Speich bald beendet sein wird, so ersuche ich als Liquidator derselben alle Diejenigen, welche Forderungen an diese Firma beanspruchen, solche, sofort späte⸗ stens bis 25. Oktober a. c. bei mir an⸗ zumelden.
Magdeburg, den 10. Oktober 1879.
Verschiedene Bekanntmachungen. [9073] Ges chäfts⸗Uebersicht er
8 Gepaer Hank. Kassen⸗Bestände. 8 8 wee Lombards..
Effekten.
Debitoren. E11““ Passiva. Mttientapitak .. . .. 8 18 7 w“ 1 ee6“ w Reservefonds. . . . Spezial⸗Reserven ..... . . Gera, den 30. September 1879. Die Direktion.
ℳ 436,600
1,848,813 299,435 481,127
8,168,035
2 „9 „ „
Der Magistrat der Stadt Magdeburg. 8 Seserbi .. e
8
Obligationen à Rbl. 1000 No. No. 111/20, 2581/90, 3341/50, 8211/20,
Zur
Ties ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4393 mgetragen worden.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prer
Berlin, Montag,
68
Fsr
Zweite Beilage
8—
tischen Staats⸗Auzeiger.
1879.
den 13. Oktober
1.Rs Bheszlcgetemzaseg Der Inhalt dieser Beilage,
zdellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central⸗Handels⸗Re⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie W., Mavuerstraße 63— 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin elmstraße 32, bezogen werden.
ich Carl Heymanns Verlag, 1”
durch die Expedition: SW., Wil
nAvNLFve
in welcher auch die im 6. 6 des G
Mai 1877,
eseßes über den Martenschutz, vom 50. vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einern besonderen Blatt unter dem
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 1 ℳ 50 ₰ für das Viertel⸗ In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 ₰.
gister für
Ie1“ November 1874, sowie
Abonnement beträgt
die in vem Gesetz, betreffend das
2WEEI1111“ Urheberrecht an Nustern und
Titel (Nr. 240.)
ahr. — Einzelne Nummern kosten 20 S. —
1““] 8
L.ann.
ich
E 1u.“
Handels⸗Register.
delsregistereintrage aus dem Königreich 1“ dem Königreich Württemberg und u Großherzogthum Hessen werden Dienstags * Sonnabends (Württemberg) unter der Rabrik . resp. Stuttgart und Darmstadt zffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. IIm. Handelsregister ser dgaizalichen Amtsgerichts I. zu Berlin. zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1879 sind mselbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschaͤfter der hierselbst anter der Firma: 8 O. E. Arndt & Co. 1 1. Oktober 1879 begründeten Handelsgesellschaft jetzges Geschäftslokal: Friedrichstraße 241)
b- der Kaufmann Otto Eduard Arndt,
2) Frau Anna Helene Hedwig Loewe, geb. Franke, Beide zu Berlin. Vertretung derselben ist nur der Theilhaber sio Eduard Arndt, und auch dieser nur in Ge⸗ tinschaft mit vem Prokuristen Eduard Carl Eugen
gewe berechtigt. 8
Die ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. g eingetragen worden.
Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem nard Carl Eugen Loewe zu Berlin Prokura der⸗ stalt ertheilt, daß derselbe die Firma nur in Ge⸗ einschaft mit dem Theilhaber Otto Eduard Arndt jeichnen berechtigt ist.
den 8. Oktober 1879:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3771. ehiesige Handlung in Firma: Emil Hildebrand rmerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Friedrich Otto Mayer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Emil Hildebrand Nchf. fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 11,878 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 878 die Firma: Emil Hildebrand Nchf. d als deren Inhaber der Kaufmann Carl jidrich Otto Mayer hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
Berlin:
unter Nr. 11,879 die Firma: Carl Riemer und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Philipp Riemer hier (jetziges Ge⸗ schäftslokal: Bischofsstraße 3),
unter Nr. 11,880 die Firma: Emil Ph. Meyer 5
und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Philipp Meyer hier (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Unter den Linden 3) unter Nr. 11,881 die Firma: Martin Hechinger und als deren Inhaber der Kaufmann Mar⸗ tin Hechingrr hier (jetziges Geschäftslokal: Spandauerstraße 36/37) getragen worden. er Frau Frömchen Hechinger, geb. Meyerson, (Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura er⸗ ilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister ter Nr. 4394 eingetragen worden.
n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter .7089 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Scheller ekt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Oswald Wilhelm Carl Scheller setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 11,882 des Firmenregisters. demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 882 die Firma: Gebr. Scheller mals deren Inhaber der Kaufmann Oswald schelm Carl Scheller hier eingetragen worden.
säctcer Firmenregister ist unter Nr. 11,883 die
Natentirte Gas⸗Feuerung ohne Generator R. Müller
t dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Ober⸗Amtmann Rudolph Georg Ludwig Müller
(jetziges Geschäftslokal: Linkstraße 37) setragen worden.
dem Julius Noerpel zu Berlin ist für vorge⸗ te Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in e Prokurentegister unter Nr. 4395 eingetragen
berner ist für dieselbe Firma dem Hermann fund Fernow zu Berlin Prokura ertheilt und ist fice in unser Prokurenregister unter Nr. 4396 getragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10,171: die Firma: C. Bredow Sohn.
die nach unserer Bekanntmachung vom 9. d. Mts. e Nr. 11,873 eingetragene Firma heißt nicht ir. Hechiͤger, sondern Gabr. Hechinger
Eremem., In das Hand
Wilhelm Bruck, Bremen als Zweigniederlassung, Sitz der Hauptniederlassung ist Dresden. In⸗ haber Wilhelm Bruck.
J. H. Burghardt & Sohn, Bremen. Johann Heinrich Burghardt junior ist am 1. Ok⸗ tober d. J. als Theilhaber ausgetreten und die Handelsgesellschaft damit aufgelöst. Johann Heinrich Burghardt senior führt unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva das Geschäft für alleinige Rechnung unter un⸗ veränderter Firma fort.
A. A. Bremen. Inhaberin Carl Gottlieb Moritz Jaehne Ehefrau, Auguste Amalie, geb. Zeinert, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe ertheilt hat. Prokurist Carl Gottlieb Moritz Jaehne.
Mende & Kuhlemann, in Liquid., Bremen. Die Vollmacht des Liquidators Friedrich Wil⸗ helm Mende ist am 1. Oktober d. J. er⸗ loschen. Am nämlichen Tage ist Anton An⸗ dreas Tedtsen zum Liquidator ernannt.
Wiesing & Wiese, Bremen. Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 1. Oktober d. J. Inhaber die hiesigen Lithographen Friedrich Hinrich Wiesing und Johann Heinrich Wiese.
Bremen,
Handelssachen, den 9
aus der Kanzlei der Kammer für Oktober 1879.
C. H. Thulesius, Dr., Gerichtsschreiber.
Büknl. Nr. 259. Unter O. Z. 91 des Firmenregisters wurde heute
eingetragen: 5
Josef Senn in Bühl. Inhaber ist Josef Senn von Buhl, der mit Ida Emilie Schmidt von St. Johann verheirathet ist. Ehevertrag vom 26. September 1879, wonach nicht die gesetzliche Gütergemeinschaft, sondern nur die Gemeinschaft der Errungenschaft eintreten soll.
unterm heutigen Tage sub Nr. 1714 eingetragen worden.
Görlitz.
für seine in unserem Firmenregister unter Nr. 390 eingetragene Firma „Max Steinitz“ dem Buchhalter Carl Ludwig Feyerabend ertheilte Prokura heute eingetragen worden.
schaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß aus
Bühl, den 6. Oktober 1879. Großh. Amtsgericht. Eisenlohr.
Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 3691 eingetragen worden: die in Cöln wohnende Handelsfrau Adele, geb. Odendahl, Ehe⸗ frau des daselbst wohnenden Fabrikanten Christian Anton Kircher, welche in Cöln eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „Frau Christ. Ant. Kircher.“ Cöln, den 9. Oktober 1879. .““ Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: van Laak.
8
Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das vi size Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1494 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Hugo Droßner für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Költnische Nähmaschinen⸗Fabrik von Hugo Droßner“ seinen Bruder, den in Cöln wohnenden Kaufmann Hermann Droßner, zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 9. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: van Laak.
Elberfelcl. Bekanntmachung.
Nr. 1797 des Gesellschaftsregisters. daß die zu Kronenberg wohnenden Kaufleute
Friedrich Peters und Richard Peters seit dem
1. Oktober d. J. mit dem Sitze zu Kronenberg
ein gemeinschaftliches Geschäft betreiben unter
der Firma: „Friedrich Peters Söhne“ und daß jedem der Vorgenannten die Befugniß zusteht, die Handelsgesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8 Elberfeld, den 10. Oktober 1879. Der Gerichtsschreiber Brewer. 8 Elherfeld. Bekanntmachung.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Amtsgericht zu Elberfeld ist heute auf Grund An⸗ meldung eingetragen worden:
1) unter Nr. 2941 des Firmenregisters: Die Firma Alb. Putsch mit dem Sitze zu Kronenberg, deren Inhaber der zu Herich⸗ hausen bei Kronenberg wohnende Fabrikant
Alb. Putsch ist,
2) unter Nr. 2942 des Firmenregisters: Die Firma Friedr. Beer mit dem Sitze zu Velbert, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Friedrich Beer ist.
Elberfeld, den 10. Oktober 1879.
Der Gerichtsschreibe Brewer. M.-Gladhach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. das von dem zu Gladbach wohnenden Kaufmann und Fabrikanten
Verlin, den 11. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
1 Mila.
von baumwollenen und halbwollenen Waaren
“ übergegan gen.
In das Handelsregister beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte ist heute eingetragen worden unter 86
M.⸗Gladbach, den 7. Oktober 1879. Der Gerichtsschreiber. Schwacke.
. In unser Prokurenregister ist Nr. 136 die von dem Kau mann Max Steinitz in Görlitz
Görlitz, den 7. Oktober 1870.. Königliches Amtsgericht. Pflesser.
Goldberg i./Schl. Die das Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts, Zeichen⸗ und Musterregister für den Kreis Goldberg⸗Hainau betreffenden Bekannt⸗ machungen werden von jetzt ab und im Jahre 1880 im Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzelger, in der Schlesischen Zeitung, im Hainauer Stadt⸗ blatte und in beiden Goldberger Stadtblättern ver⸗ öffentlicht werden. Goldberg i. Schl., den 9. Ok⸗ tober 1879. Königliches Amtsgericht. Polte.
Gräsenthal. Unter Nr. 6 des Genossen⸗
dem Vorstand des Consumvereins, eingetragene Genossenschaft zu Wallendorf, der Direktor Gustav Krüger daselbst ausgeschieden und an dessen Stelle der Maler Theodor Günsch daselbst als Direktor gewählt worden ist.
Gräfenthal, den 8. Oktober 1879. 88
Herzogliches Amtsgericht. Schultheiß i. PNM.
Güstrow.. In das hiesige Han velsregi ter ist heute eingetragen Fol. 64 Nr. 140 in Betreff der Handelsfirma Gebrüder Martienssen ad Col. 5: Aus der von den Gebrüdern Gottlieb und Georg Martienssen zu Güstrow gemein⸗ schaftlich geführten offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Georg Martienssen aus⸗ getreten und ist der Kaufmann Gottlieb Mar⸗ jienssen jetzt alleiniger Inhaber des Geschäftes unter der bisherigen Firma: Gebrüder Mar⸗ tienssen. 8 Güstrow, den 8. Oktober 1879. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schw 8 Amtsgericht. .“
Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. vom heutigen Tage Fol. 107 Nr. 210: die Handelsfirma: Bernhard Martienssen. Ort der Niederlassung: Güstrow. Inhaber: Kaufmann Bernhard Ludwig L pold Martienssen. 8 Güstrow, den 8. Oktober 1879. 1 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. am heutigen Tage Fol. 53 Nr. 119 in Betreff der Han⸗ delsfirma Louis Klock: 1 ad Col. 5: Der Kaufmann Louis Klock ist ver⸗ storben und die Firma auf die hinterbliebene Wittwe Franziska Louise Klock, geborene Born,
Güstrow, den 8. Oktober 1879. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
alle a./S. Handelsregister. Königliches Amtsgericht Abtheilung VII. zu Halle a./S. am 6. Oktober 1879. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 1060 eingetragenen Firma:
Kausmann Adolf Schmul zu Halle a./S. in Colonne 6 folgender Vermerk:
Der Kaufmann Adolph Schmul hat mit Geneh⸗ migung der Königlichen Regierung den Familien⸗ namen Sernau angenommen. In das Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Theodor Sernau als Handelsgesellschafter eingetreten und hat die Handels⸗ gesellschaft die Firma:
Gebr. Sernau angenommen.
Die nunmehr unter der Fimäaku..—
Gebr. Sernau bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 444 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister Nr. 444 Folgendes:
Firma der Gesellschaft: Gebr. Seruau Sitz der Gesellschaft:
unter
16
Firma Norddeutscher Bazar J. Schmul daselbst ertheilte Prokura in Colonne 8 folgender Vermerk: 8 “ eragschen. 8 ingetragen zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1879 an demselben Tage. G 8
HMannover. Auf Fol. 277 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: „Gustav Krüger“ eingetragen, daß die dem Buchhändler Dietrich Hein⸗ rich Friedrich Weidemann hierselbst ertheilte Pro⸗ kurg erloschen ist. Hannover, den 6. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Crusen.
Hannover. Auf Fol. 2911 des hiesigen n⸗ delsregisters ist hente zu der Firma: ö“ „Waßmann & Grieben“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen. Das darunter betriebene Geschäft wird von der heute Fol. 3030 eingetragenen Firma: „Hannoversche Eisen⸗ SI. Waagenfabrik, A. Waßmann“ ortgesetzt.
Haunover, den 8. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
Crusen.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3030 eingetragen die Firma: „Hannoversche Eisenmöbel⸗ & Waagenfabrik A. Waßmann“, als Ort der Niederlassung: „Hannover“, als In⸗ haber: Kaufmann Heinrich Christoph Wilhelm August Waßmann hierselbst“, und unter Bemer⸗ kungen: „Das Geschäft ist bislang unter der Fol. 2911 eingetragenen, heute gelöschten Firma Waßmann & Grieben geführt“ Hannover, den 8. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia. Crusen.
1“
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3031 eingetragen die Firma: „Jean Nercom“, als Ort der Niederlassung: „Hannover“, und als Inhaber „der Kaufmann Jean Joseph Necom hierselbst.“ Hannover, den 8. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia. 8 Crusen. Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blart 3032 eingetragen die Firma: „Hermann Rekate“, als Ort der Niederlassung: „Hannover“ und al Inhaber: „Kaufmann Ernst Carl Hermann Rekat hierselbst.“ Hannover, den 8. Oktober 1879. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia. Crusen. 8 Heiligenbeil. Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß in unser Genossenschaftsregister folgende Eintragung bewirkt worden ist: 8 Col. 4 zu Nr. 1. In der ordentlicheu Generalversammlung des Vorschuß⸗Vereins zu Heiligenbeil ist be⸗ schlossen worden, im §. 1 des Statuts des Vor schuß⸗Vereins zu Heiligenbeil (E. G.) vom 23 Mai 1877 die Worte: „der Zweck des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgechäfts“ 8 zu streichen und in Stelle dessen dem Statu folgende Fassung zu geben: „der Zweck des Vereinsunternehmens ist: der Betrieb eines Bankgeschäfts ausschließlich mit seinen Mitgliedern ꝛc.“ und im §. 39 des Statuts die Worte: „nach dem Schlusse des ersten und dritt Quartals“ zu streichen und in Stelle dessen folgende Worte im Statut zu übernehmen: „im ersten und dritten Quartal’. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Seu⸗d tember 1879 am 23. September 1879. Heiligenbeil, den 23. September 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Herford. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Ok⸗
tober 1879 am 8. Oktober 1879 bei der Firm
E. Heidemann Nachfolger, Nr. 456 des Firmen
registers: G
Das Handelsgeschäft ist dem Kaufmann Wil helm Menkhoff junior zu Herford übertragen der dasselbe unter der bisherigen Firma
E. Heidemann Nachfolger fortführt. Ver- gleiche Nr. 450 des Firmenregisters.
Halle a/S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Adolph Sernau, n Schmul,
Schmul, Beide zu Halle a./S.
gonnen.
Friedrich Erckens jr. daselbst unter der Firma Friedrich Erckens Ir. errichtete Handelsgeschäft
früher
8 8 2) der Kaufmann Thecdor Sernau, früher
Die Gesellschaft hat am 15. September 1879 be⸗
Und in unser Prokurenregister unter Nr. 199 über die dem Felix Heilbrun zu Halle a./S. Seitens der
Nr. 469 des Firmenregisters (früher 456): Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Menkhoff junior zu Herford. 8 Ort der Niederlassung: Herford. Bezeichnung der Firma: E. Heidemann folger. u.“
Herford. Handelsregister des Königlichen E Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfüguag vom 8. Ok⸗ tober 1879 am 8. Oktober 1879: 8 Nr. 468 des Firmenregisters:
— , —— —
SW rhP770, 470