1879 / 245 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Oct 1879 18:00:01 GMT) scan diff

„Der Schöffe im Deutschen Reiche“ von Kochs, Amtsgerichts⸗Sekretär, 2. Aufl. (Carl Heymanns Verlag, Ber⸗ lin W.) Preis 1 Das zur Selbstbelehrung für Schöffen erforderliche Material ist hier nach allen Seiten hin erschöpfend und zugleich gemeinverständlich behandelt, so daß den zum Schöffen Ge⸗ wählten für die Ausübung ihres Berufes durch diese Schrift die Gelegenheit zur vollständigen Information geboten ist.

Land⸗ und Forstwirthschaft. . Washington, 15. Oktober. (Allg. Corr.) Den Ausweisen des landwirthschaftlichen Departements für den Monat September zufolge beträgt der durchschnittliche Stand der Baum⸗ wollsaaten 81. Folgendes sind die Durchschnitte der einzelnen Staaten: Nord⸗Carolina 77, Süd⸗Carolina 82, Georgia 77, Florida 80, Mississippi 85, Alabama 79, Louisiana 80, Texas 65, Arkansas 96, Tennessee 106. Im Vergleich mit den Ausweisen pro September 1878 zeigt sich sonach eine Abnahme von 9 %. Die Dürre hat in Texas die Aussichten um nahezu 25 % vermindert. Arkansas und Tennessee sind die einzigen Staaten, die eine Zunahme gegen dieselbe Periode des Vorjahres zeigen. Der Zustand der Tabaksplantagen war am 1. ds. ein besserer im Vergleich mit dem am 1. September in neun der größeren Tabak produzirenden Staaten, in zwei anderen Staaten dagegen schlechter geworden; in einem war keine Veränderun

eingetreten. Gewerbe und Handell. 1

Die „Leipziger Ztg.“ berichtet von der Messe unter dem 17. Oktober: Der Begehr in Seidenwaaren war äußerst schwach; es fehlte sowohl an in⸗ wie ausländischen Einkäufern. Während die Mode alle Artikel in der Sammetbranche begünstigt, hat sie die glatten Seidenstoffe ganz vernachlässigt; außerordentlich begehrt waren alle gemusterten Sammete, unter denen namentlich gepreßte eine ö spielten. Die Preise hielten sich unverändert. Seidene

änder lagen sast ganz darnieder, wogegen Sammetband den seit⸗ herigen Absatz fand. Das diesmalige Meßgeschäft in Rein⸗ leinen⸗, Halbleinen⸗, Baumwollenwaaren und Bett⸗ zeugen, ebenso in Tischzeug, Handtüchern und Drells, ist als ein schlechtes zu bezeichnen. Schon seit der vorigen Ostermesse haben die Fabrikanten für das Rohmaterial in Leinen und Baumwolle höhere Preise anzulegen gehabt, welche indeß kurz vor der jetzigen Michgaelismesse ins Schwanken kamen; daher unterließen es Käufer und Spekulanten, in diesen Artikeln mehr zu kaufen, als der nöthigste Bedarf war. Nach schweren Leinen wurde erfreulicher Weise mehr gefragt, als in der letztverflossenen Z it der Fall war.

Crefeld. 17. Oktober. (W. T. B.) Bei dem heute abge⸗ haltenen Termin zum Verkauf der Crefeld⸗Kreis⸗Kempener Industriebahn erfolgte, der „Crefelder Zeitung“ zufolge, kein Gebot. Der Taxwerth dieser Bahn beträgt 972 956 30

Amsterdam, 17. Oktober. (W. T. B.) In der heute statt⸗ gehabten Zuckerauktion der niederländischen Handels⸗ gesellschaft wurden 68 Faß Surinam zu 29 ¾ à 30 ½ Fl. und 80 Fäßchen Surinam zu 39 ¼ Fl. verkauft.

London, 16. Oktober. (Allg. Corr.) Der Eisenhandel in

iddlesbrough wird als fester, mit steigenden Preisen ge⸗ meldet. Der Glaube an eine Besserung der Geschäfte nimmt all⸗ gemein zu. Aus Wolverhampton wird berichtet, daß die dortigen

Händler ihre Lager nahezu geräumt haben. Die Kundschaft ver⸗ doppelt, ja verdreifacht ihre früheren Aufträge. Weißblech⸗ firmen weigern sich, Aufträge zu den laufenden Preisen anzunehmen. Die schottischen Eisengießereien theilen ihren Kunden mit, daß sie keine Aufträge mehr zu den letzten Notirungen annehmen können. In Newcastle⸗on⸗Tyne haben 1889 Arbeiter freiwillig ihre Namen auf die Liste der Beschäftigungslosen setzen lassen; man glaubt, daß mehr als 6000 Personen sich im Zustande der äußersten Folh e.sa. Zu ihrer Unterstützung ist eine Subskription er⸗ öffnet worden.

„St. Petersburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Die Reichs⸗ bank wird von morgen ab den Wechseldiskont auf 6, den Lombardzinsfuß auf 7 und den Zinsfuß für das laufende Conto

auf 7 ½ % erhöhen. Verkehrs⸗Anstalten. New⸗York, 17. Oktober. (W. T. B.) Postdampfer „Suevia“ ist hier eingetroffen.

Der Hamburger

Berlin, den 18. Oktober 1879.

Dessau, 16. Oktober. (Leipz. Ztg.) Gestern fand zu Cöthen in dem vormals Herzoglichen, 85 in fiskalischen Besitz übergegangenen Schlosse die feierliche Einweihung der zur Aufnahme des Gymna⸗ siums hergerichteten Räume statt. Der feierliche Aktus vollzog sich in dem nun zu einer prächtigen Aula bestimmten großartigen Hauptsaale. Se. Hoheit der Herzog hat in Erinnerung an den früheren erlauchten Bewohner des Schlosses dem Gymnasium den Namen „Ludwigsgymnasium“ verliehen. (Fürst Ludwig war der Mit⸗ stifter des im Jahre 1617 zu Weimar gegründeten „Palmen⸗Ordens“ oder der „fruchtbringenden Gesellschaft“, der er als erstes Oberhaupt bis zu seinem Tode angehörte. Während dieser Zeit befand sich der Sitz der Gesellschaft auf dem Schlosse zu Cöthen, bis er nach dem Tode des Fürsten 1651 nach Weimar verlegt wurde.)

Eisenach, 16. Oktober. (Th. C.) Vom Inselsberg kommt soeben die Kunde, daß dort der erste Schnee, drei Zoll hoch, sich niedergelassen und am gestrigen Morgen 8 Uhr 1 Grad Kälte ge⸗ wesen wäre. Auch in Jena war gestern schon Schneefall; hier in Eisenach ließen sich heute Schneeflocken vorübergehend sehen. Am 30. April d. J. hatten wir den letzten und am 16. Oktober wieder den ersten Schnee, also kaum fünf Monate schneefrei. Und dazu welch' ein Sommer!

Wien, 13. Oktober. Von der meteorologischen Be⸗ obachtungsstation in Orsova, unter Leitung des Telegraphen⸗ Offizials Rodler, wird an die K. K. Centralanstalt für Meteoro⸗ logie berichtt: Am 10. Oktober Nachmittags und am 11. Oktober früh fanden hier und in der Umgebung heftige Erdstöße statt. Am 10. d. M., genau um 4 Uhr 28 Minuten Pester Zeit, erfolgte plötzlich ein starkes, von einer eigenthbümlichen Detonation begleitetes, wellenförmiges Stoßen, das im ersten Stock eines massiven Ge⸗ bäudes, wo das Telegraphenamt in Orsova untergebracht ist, sehr stark wahrgenommen wurde. Die Magnetnadeln zeigt n

eine zitternde Bewegung, die Queccksilbersäule im Baro⸗ meter auf ihrer Oberfläche ein eigenthümliches Vibriren, welchez etwa 10 bis 12 Sekunden anhielt. So lange dauerte auch dat wellenförmige, von Ost nach West sich bewegende Erdbeben. dieselbe Zeit, kaum eine Sekunde Unterschied, fand in Moldova und Drenkova ein Erdstoß statt, welcher in beiden Orten, dann namentlich auch in Bazias und Karlsdorf viel stärker war als in Orsova Gegen halb 8 und 9 Uhr Abends war in Orsova abermals ganz wenig ein wellenförmiger Stoß von Ost nach West wahrnehmbar welcher in Moldova und Drenkova derart stark wuchs, daß Kamine und Plafonds stürzten, die Häuser Risse bekamen und die entsetzten Bewohner veranlaßt waren, ins Freie zu flüchten, wo dieselben die Nacht zubrachten. Früh 3 Uhr 39 Min. war abermals in Orsova ein intensiver Stoß von einem eigenthümlichen knatternden, fast dem Stoßen von Wasserdämpfen bei Dampfmaschinen ähnlichen Ge⸗ räusche bemerkbar, dem eine wellenförmige, von Ost nach West zie⸗ hende Erdbewegung folgte, welche gegen 30 Sekunden anhielt. Das Zittern der Magnetnadel und die Schwankungen in der Quecksilber⸗ säule waren viel bedeutender als am Vorabend. Dieses Erdbeben wurde ebenfalls gleichzeitig in Drenkova, Moldova, Karlsdorf, Un⸗ garisch⸗Weißkirchen ꝛc. verspürt, und während dieser zwölf Stunden wurden mehr als zwanzig deutlich wahrnehmbare Stöße gezählt, von denen vier besonders heftig waren, und zwar am 10. um 4 Uhr 28 Min., 7 Uhr 30 Min. und 9 Uhr, dann am 11. um 3 Uhr 39 Min. früh.

Brüssel, 17. Oktober. (W. T. B.) In Chatelineau fand eine Versammlung strikender Arbeiter statt, in welcher ein Mitglied der Jaternationale in Brüssel eine Rede hielt. Die anwesenden Gensd'armen nahmen, wie es heißt, in Folge eines Mißverständnisses, Veranlassung zum Einschreiten und machten von der Schußwaffe Gebrauch, wobei mehrere Arbeiter verwundet wurden. Die Ruhe wurde alsbald wieder völlig hergestellt.

Madrid, 17. Oktober. (W. T. B.) Bei der durch ein Sturm⸗ wetter im Thale von Murceia verursachten Ueberschwemmung sind 119 Personen um das Leben gekommen und 4 Dörfer zerstört worden. Tausende von Personen rufen die Hülfe des Königs an,

Der König wird sich am Montag nach Murcia begeben.

St. Petersburg, 16. Oktober. (St. Pet. Ztg.) Der durch seine

18 trober roßartige philanthropische Thätigkeit bekannte Hr. Ssibiriakom

at wiederum eine Spende dargebracht, und zwar diesmal zum Besten

der Abgebrannten in Irkutsk. Wie der „Ssibir“ meldet, hat der Genaante nämlich beschlossen, in der durch den Brand so schrecklich verwüsteten Stadt für 2000 Arbeiter Wohnungen erbauen zu lassen, zu welchem Zwecke 73 000 Rubel angewiesen worden sind.

Im Belle⸗Alliance⸗Theater geht morgen als erste Nachmittags⸗Vorstellung das beliebte Schauspiel „Philippine Welser“ in Scene, während am Abend das mit großem Beifall aufgenommene Schauspiel „Spielteufel“ zum 4. Male aufgeführt wird. Die Ein⸗ richtung, an den Wochentagen die Vorstellungen um 7 ½ Uhr beginnen zu lassen, hat sich bewährt und beim Publikum Anklang gefunden.

9. 98 e“

rmnr.

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an die Königliche Expedition des Zeutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stauts-Anzeigers:

Verlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

; 68 1 M. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Oeffentlich er Anz

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen ete,

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

M. 8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Grosshandel.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

8 5 2 eiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen-

beilage. *. 8

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

8 & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8 Annoncen⸗Bureaus.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

Herr Advokat Justiz⸗Rath Heinrich Theodor Koch in Buchholz, mit dem Wohnsitze in

den 1. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buchholz.

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

Dölling,

zum Deutschen Reichs⸗An

e Beila

8

r st

Berlin, Sonnabend, den 18. Oktober

zeiger und Königlich Preußischen

8

8

zeiger.

Noↄ 245.

1879.

œrru

Königreich Preußen.

Allerhöchste Ernennungen für die am 1. Oktober d. J. ins Leben

I. Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg i. Pr. Es sind ernannt: 1) Bei dem Ober⸗Landesgericht: zum Präsidenten: 8 der Kanzler im Königreich Preußen, Erster Präsident des Ostpreußischen Tribunals Dr. von Goßler; zu Senats⸗Präsidenten: der Ober⸗Tribunals⸗Rath Klocke mit dem Charakter als Ge⸗ heimer Ober⸗Justiz⸗Rath und der Erste Staatsanwalt beim Stadtgericht in Berlin Tessendorf; zu Räthen: die Tribunals⸗Räthe Schwagerus, Caspar, Fischer, Passarge, Rauscher, Kleemann, Rohde, Dr. Ploch und Schimmelpfennig in Königsberg i. Pr., der Appellationsgerichts⸗Rath Hildebrandt in Cöslin; die Tribunals⸗Räthe Wichert und Loebell in Königsberg FPr.; 6 zu Beamten der Staatsanwaltschaft: der Ober⸗Staatsanwalt Saro in Insterburg zum Ober⸗ Staatsanwalt und der Staatsanwalt de la Croix in Mohrungen zum Staatsanwalt. 2) Bei den Landgerichten und Amtsgerichten: Bezirk des Landgerichts zu Allenstein: beim Landgericht zum Präsidenten: der Kreisgerichts⸗Direktor Gefe in Memel; zu Direktoren: die Kreisgerichts⸗Direktoren Reinberger in Neidenburg und Patzig in Ortelsburg; zu Mitgliedern: die Kreisgerichts⸗Räthe Mahraun, Thomuseit, Zielas⸗ kowsky in Allenstein, Rediger in Rössel, Frischmuth in Allenstein, Willenbücher und Schroetter in Osterode als Landgerichts⸗Räthe; zu Beamten der Staatsanwaltschaft:

der Staatsanwalt Schmidt in Anklam zum Ersten Staats⸗

anwalt, der Staatsanwalts⸗Gehülfe Schütze in Neidenburg zum Staatsanwalt; bei den Amtsgerichten in Allenstein: die Kreisgerichts⸗Räthe Neumann in Allen⸗ stein und Schumann in Pillkallen zu Amtsgerichts⸗Räthen, die Kreisrichter Poschmann in Heilsberg und Erdt⸗

Gerdauen: Amtsgerichts⸗Rath, zum Amtsrichter;

Guttstadt: Guttstadt zu Amtsrichtern;

Zielas Landsberg:

der Gerichts⸗Assessor Meyer zu Amtsrichtern; Nordenburg:

zum Amtsrichter;

ski in Heilsberg zu Amtsgerichts⸗Räthen;

Braun in Rastenburg zum Amtsrichter;

zum Amtsgerichts⸗Rath; Schippenbeil: zum Amtsrichter;

Amtsrichter. C. Bezirk des Landgerichts zu Braunsberg: beim Landgericht zum Präsidenten: der Kreisgerichts⸗Direktor Zander in Templin; ““ zum Direktor: der Kreisgerichts⸗Direktor Freiwald in Mohrungen; zu Mitgliedern:

Alexander in Mohrungen als Landrichter;

zu Beamten der Staatsanwaltschaft:

der Staatsanwalt von Staatsanwalt;

bei den Amtsgerichten in

Braunsberg: die Kreisgerichts⸗RKäthe Ueberson un

Roemer zu Braunsberg zu Amtsgerichts⸗Räthen; Heiligenbeil: die Kreisrichter und Jacob in Mohrungen zu Amtsrichtern;

in Pr.⸗Holland zu Amtsrichtern;

richter;

richter; Mohrungen: der Kreisgerichts⸗Rath Neumann in Moh⸗ rungen zum Amtsgerichts⸗Rath, der Kreisrichter Eckert in Mohrungen zum Amtsrichter; Mühlhausen:

der Kreisgerichts⸗Rath Mau in Gerdauen zum der Kreisrichter Grall in Gerdauen

die Kreisrichter Erler und Grunwald in Heilsb die Kreisgerichts⸗Räthe Horn, Lange und der Kreisrichter Schumann in Landsberg,

der Kreisrichter Niebus in Nordenburg

Rastenburg: die Kreisgerichts⸗Räthe Hilbert und Rohde in Rastenburg zu Amtsgerichts⸗Räthen, der Kreisrichter

Rösselc der Kreisgerichts⸗Rath von Pods charly in Rössel der Kreisrichter Lange in Schippenbeil

r Seeburg: der Kreisrichter Ruhnau in Seeburg zum

die Kreisgerichts⸗Räthe Harder in Pr.⸗Holland, Clauß und

Dous in Braunsberg als Landgerichts⸗Räthe, die Kreis⸗ richter Seyffarth in Wormditt, Belian in Heiligenbeil un

Wille in Sangerhausen zum Ersten

1

Steffenhagen in Wehlau C““ die Kreisrichter Kunckel und Roedlinger Liebstadt: der Kreisrichter Krebs in Liebstadt zum Amts⸗

Mehlsack. der Kreisrichter Muntau in Mehlsack zum Amts⸗ 8

der Kreisgerichts⸗Direktor Hertzog in Lyck; der Kreisrichter Schulz in Mühlhausen zum

Amtsrichter;

Rath Burdach, der Stadtgerichts⸗Rath Jacobson, der Kreisgerichts⸗Rath Bergau, die Stadtgerichts⸗Räthe Lipski und Steiner in Königsberg i. Pr., der Kreis⸗ gerichts⸗ Rath Moser in Fischhausen, die Stadtgerichts⸗ Räthe Symanski, Born und Plehwe in Königsberg i. Pr., der Stadtgerichts⸗Rath Leonardi, der Kommerz und Admiralitäts⸗Rath Dr. Warkentin, der Kreisgerichts Rath Reichen und der Stadtgerichts⸗Rath Eichholz in Königsberg i. Pr. als Landgerichts⸗Räthe; 1 zu Beamten der Staatsanwaltschaft:

der Staatsanwalt Professor Dr. Fuchs in Breslau zum Ersten Staatsanwalt, die Staatsanwalts⸗Gehülfen König und Dr. Bülowius in Königsberg i. Pr. zu Staatsanwälten;

bei den Amtsgerichten in

Allenburg: der Kreisrichter Moeller in Allenburg zum Amtsrichter;

Fischhausen: der Kreisgerichts⸗Rath Blell in Fischhausen

um Amtsgerichts⸗Rath und der Kreisrichter S chmidt in Fischhausen zum Amtsrichter;

Königsberg: der Kreisgerichts⸗Rath Burchard , die Stadt⸗ gerichts⸗Räthe Reusch und Tießen, der Kreisgerichts⸗Rath Radlo t der Stadtgerichts⸗Rath Hilbert in Königsberg, der Kreisgerichts⸗Rath Lilienthal in Strasburg i. W., die Stadtgerichts⸗Räthe Bellgardt, Holtzh eimer, Sprunck, Siemering, „Hempel, Frenzel und Krause, die Kreisgerichts⸗Räthe Wandersleben und Heyn in Königs⸗ berg zu Amtsgerichts⸗Räthen;

Labiau: der Kreisgerichts⸗Rath Grohnert in Labiau zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter Kodmann und Krau se in Labiau zu Amtsrichtern;

Mehlauken: der Kreisgerichts⸗Rath Zielaskowski in Mehlauken zum eeacee gesc eacgh, der Kreisrichter Fried⸗ länder in Labiau und der Gerichts⸗Assessor Martini zu Amtsrichtern;

Pillau: der Kreisgerichts⸗Rath Woysch in Pillau zum Amts⸗ gerichts⸗Rath;

Tapiau: der Kreisgerichts⸗Rath Stoermer in Tapiau zum Amtsgerichts⸗Rath und der Kreisrichter ttcher in Tapiau zum Amtsrichter;

Wehlau: der Kreisgerichts⸗Rath Kaminski in Wehlau zum Amtsgerichts⸗Rath und der Kreisrichter Kuhn in Wehlau zum Amtsrichter.

F. Bezirk des Landgerichts zu Sychk: 8

beim Landgericht zum Präüsidenten:

; 1 1. Direktoren: die Kreisgerichts⸗Direktoren Rovenhagen in Perrgtatoßs.

und Meydam in Angerburg;

[9447] zu Mitgliedern:

In der Subhastationssache der Meyer'schen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Saalfeld: der Kreisgerichts⸗Rath Krüger in Saalfeld zum

Herr Advokat Richard Schmalz in Anna⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

mann in Wehlau zu Amtsrichtern;

Halbhöfnerstelle sub Nr. 2 in Offensen ist auf Antrag der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Celle zur Subhastation der bislang unverkauft gebliebenen

nachbenannten Grundstücke: gebracht.

1) der sämmtlichen Gebäude mit Höofraum und Garten beim Hause, sammt Antheil des Hofes Nr. 2 an den Gemeindeberechtigungen und an dem Schenk von Winterstedt'schen Hofe, soweit dieser ungetheilt geblieben;

2) die Wiese, das große Gehäge genannt, zur Größe von 17 Morgen 37 Qu.⸗Rth.;

3) die Koppel beim Dorfe, auf den Aeckern genannt, ad 15 Morgen 108 Qu.⸗Rth. und

4) die Südwiesen⸗Koppel ad 24 Morgen 19 Reichs⸗ . 8 Anzeiger das Intelligenzblatt bestimmt worden.

Qu.⸗Ruth. letzter Termin auf Freitag, 7. November, 12 Uhr, angesetzt worden, in welchem Kauflustige sich ein⸗

finden und den Zuschlag gewärtigen wollen.

Celle, den 12. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [9438]

Die gewerblose Catharina Kittel aus Eupen vertreten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, hat zur Sitzung der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichtes vom 24 November curr. vorladen lassen ihren Ehemann, den Wollhändler

August Thielen aus Eupen, um die zwischen Par⸗ teien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären zu hören.

Aachen, den 15. Oktober 1879.

Radermacher.

[9428] 8

Zufolge Antrags des Eingesessenen Johann Bornholdt in Neuenbroock werden die etwaigen Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Prioritäts⸗Obligationen der Altona⸗Kieler Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft Nr. 313, 314, 315, 1684, 1960, 4019 à 150 Thlr. Preuß. Cour. und Nr. 6136 über 300 Thlr. Preuß. Cour. aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem

am 30. April 1880, Vormittags 11 Uhr, in unserem Justizgebäude, an der Allee hier, Zim⸗ mer Nr. 39 anberaumten Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht anzumelden und dabei die in Händen habenden Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfol⸗ gen wird.

Altona, den 15. Oktober 1879. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Seee; Bekanntmachung. V Bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte sind als Rechtsanwälte zugelassen und in die An⸗ waltsliste eingetragen:

1) Herr Advokat Dr. jur. Emil Hugo Carl Böhme in Annaberg i. S., mit dem Wohn⸗

sitze in Annaberg i. S. 2) Advokat Ernst Sigismund Heppe in uchholz, mit dem Wohnsitze in Buchholz,

Veröffentlichung der machul des Königlichen Landgerichts I. und des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin neben dem Deutschen

[9423]3]

8 geborenen Krüger, in Schleusenau bei Okollo wider ihren Ehemann, den früheren Grundhesitzer Albert Bergs aus Gogolin, wegen Ehescheidung ist zur Verhandlung der Sache ein Termin auf den

vor der I. Civilkammer des Landgerichts hier angesetzt. diesem Termin hierdurch öffentlich geladen.

[9426]

welcher im Jahre 1867 angeblich nach Amerika aus⸗ gewandert, ist verschollen. ungefähr 4380 Der Verschollene und für den Fall seines bereits erfolgten Ablebens die von ihm

berg i. S., mit dem Wohnsitze in Anna⸗ berg i. S. . Solches wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß

Annaberg i. S., den 16. Oktober 1879. Das Königliche Amtsgericht das. Philippi. Bekanntmachung.

Für die Dauer des Geschäftsjahrs 1879 ist zur amtlichen Bekanntmachungen

und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, den 15. Oktober 1879.

Der Landgerichts⸗Präsident. Krüger.

Auszug. 1

Auf die Klabe der Frau Wilhelmine Bergs,

22. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, Der Albert Bergs, jetzt in Amerika, wird zu

Bromberg, den 14. Oktober 1879. Die Gerichtsschreiberei. Abtheilung I.

Aufruf. Der am 5. April 1840 hierselbst geborene Hand⸗

lungskommis Simon Herzfeld, Sohn der Kauf⸗ mann Wolff und Henriette Herzfeldschen Eheleute,

8

Nachgelassenes Vermögen

etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens bis zu dem

am 25. August 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst anberaumten Ter⸗ mine schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigen⸗ falls der Erstere für todt erklärt und sein Ver⸗ ö7. seinen nächsten Erben verabfolgt werden wird. 86

Groß⸗Strehlitz, den 6. September 187au.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

. Aufgebot.

Die Dienstmagd Catharina Haas zu Eckum, Bürgermeisterei Rommerskirchen, hat das Aufgebot bezüglich eines derselben im Januar 1879 verloren gegangenen Einlagebuchs der Kreissparkasse zu Grevenbroich Nr. 4049, lautend auf den Namen der Antragstellerin und auf eine Summe von 472 90 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend,

Urkunde erfolgen wird.

Grevenbroich, den 15. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Die Richtigkeit des Auszuges beglaubigt: orn, Gerichtsschreiber.

Saalb

[9437] Zwangsverkauf und Aufgehot.

In Sachen des Maurermeisters Kappe und Ge⸗ nossen in Peine, Gläubiger, wider den Malzfabri⸗ kanten Hermann Heine in Peine, Schuldner, sollen die dem Letzteren abgepfändeten, in Peine unter Haus⸗Nr. 533 an der Bahnhofsstraße belegenen Immobhbilien, als:

1) ein Wohnhaus mit 2 Nebengebäuden, Grund⸗

und Hofplatz nebst Garten ein Arcal von

etwa 7 Ar

2) ein unter Dach gebrachtes massives Fabrik⸗ gebäude, welches 50 Meter lang und 14 ½ Meter breit ist, einen Eisen⸗Ausbau und 4 Etagen Höhe hat, nebst Kesselhaus, Schornstein und Fabrikbrunnen, sowie Grund⸗ auch Garten ein Areal von etwa 27 Ar

in dem auf Sonnabend, den 13. Dezember d. Js., Morgens 11 Uhr, dahier anstehenden Termine öffentlich gegen Meist⸗ Die Bedingungen können auf der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen wer⸗ den, sind daselbst auch gegen Erstattung der Schreib⸗

gebot verkauft werden.

gebühr zu erhalten.

Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ auch Servituten Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche in dem angesetzten Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls das Recht für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwer⸗

liche Rechte, insbesondere

ber verloren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch die Peiner Zeitung und Anschlag an der Gerichts⸗

tafel veröffentlicht werden.

Peine, den 15. Oktober 1879. Amtsgericht.

[9444]

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Emilie Morenz, Mildner, zu Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schill in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnermeister Hermann Otto Morenz, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen begangenen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig 8

auf den 17. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Kelageauszug.

Die Auna Hamm, Ehefrau des Küfers und Wirths Johann Datt, zu Straßburg wohnend, soertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri dahier, hat gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Güter⸗ trennung bei dem Kaiserlichen Landgerichte dahier angestellt; sie nimmt den Antrag: die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 15. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, in der Sitzung der ersten Civilkammer hiesigen Land⸗ gerichts anberaumt.

Straßdurg, den 16 Oktober 1879.

Kaiserliches Landgericht Straßburg. Der Ober⸗Sekretär: Zwirner.

[9425]) Aufkündigung von Obligationen des Kreises Schroda.

Von der unterzeichneten Kommission sind am 29. September er die nachbenannten Obligationen des Kreises Schroda ausgeloost worden.

III. Emission⸗Anleihe von 250 000 Thlr. = 750 000 zur Zeichnung von Aktien der Posen⸗Creuzbuxger Eisenbahhn

1) Litt. B. zu 500 Thlr. Nr. 1 und

und Hofplatz,

Die Kreis⸗Obligationen sind in coursfähigem Zu⸗ stande nebst den dazu gehörigen Coupons Serie II.

an die Kreis⸗Kommunalkasse in Schroda gegen Be⸗

zahlung des Nennwerthes zurückzuliefern. Von den in früheren Terminen ausgeloosten Kreis⸗

Obligationen sind die nachstehend genannten de

und

gegangen und sind daher mit den bezeichneten Ta lons und Coupons baldigst an die genannte Kasee einzusenden. g3 I. Aus der Verloosung vom 25. September 18 die Obligation II. Emission Litt. D. Nr. 8 übes 8 25 Thlr. nebst Coupons Nr. 2 bis inkl. 10 I. Seri und Talon. 1 III. Am 1. Oktober 1874 gekndigte am 1. Apr 1875 einzulösen gewesene Obligationen I. Emis sion Litt. D. Nr. 200 304 und 392 je üben 25 Thlr. nebst Coupons Nr. 10 und Talons. Schroda den 14. Oktober 1879. Namens der kreisständischen Eisenbahn⸗ und Anleihe⸗Kommission des Kreises Schroda. Der Königliche Landrath Mueller.

9

geb.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsn Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlint

2) Litt. C. 8 100 Thlr. Nr. 22 18 48 21 und 6.

Nr. 8 bis inkl. 10 und Talons am 1. April 1880%

Kreis⸗Kommunalkasse in Schroda bis jetzt nicht zu⸗

[8ischofsburg:

Gilgenburg: der Kreisrichter Orlowski in Gilgenburg zum Amtsrichter;

bohenstein: die Kreisgerichts⸗Räthe Fetschrien in Hohen⸗ stein und Fischer in Tilsit zu Amtsgerichts⸗Räthen;

Reidenburg: der Kreisgerichts⸗Rath Hoffmann in Neiden⸗ burg zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter von Schutz⸗ bar gen. Milchling, Bender, Gardin, Sachse in Neidenburg zu Amtsrichtern;

Drtelsburg: die Kreisgerichts⸗Räthe Wollschläger und Meyhoefer in Ortelsburg zu Amtsgerichts⸗Räthen, die Kreisrichter Sternberg, Hermenau, Krapp in Ortels⸗ burg, Mahraun in Lyck und Ivanovius in Ortelsburg zu Amtsrichtern;

Dsterode: der Kreisgerichts⸗Rath Glodkowski in Osterode zum T ath, der Staatsanwalts⸗Gehülfe Sper⸗ ber in Tilsit, die Kreisrichter Schultz und Battré in Osterode zu Amtsrichtern; 1

Passenheim: der Gerichts Assessor Radlauer zum Amts⸗

richter;

Soldau: der Kreisgerichts⸗Rath Schmidt in Soldau zum Amtsgerichts⸗Rath und der Kreisrichter Gamradt in Soldau zum Amtsrichter;

Vartenburg: die Kreisrichter Selle und Masuth in Wartenburg zu Amtsrichtern;

Lillenberg: der Kreisgerichts⸗Rath Mühl in Willenberg . Amtsgerichts⸗Rath, der Kreisrichter Elias in Ortels⸗ urg zum Amtsrichter.

B. Bezirk des Landgerichts zu Barkenstein: beim Landgericht zum Präsidenten:

der Kreisgerichts Direktor Korsch in Bartenstein;

zum Direktor:

der Kreisgerichts⸗Direktor Birnbaum in Rössel;

zu Mitgliedern: ““

ie Kreisgerichts⸗Räthe Schmidt in Bartenstein, Lieber und Göritz in Rössel, Lagenpusch, Frost und Stör⸗ mer in Bartenstein als Landgerichts⸗Räthe;

zu Beamten der Staatsanwaltschaft:

der Staatsanwalt Gützlaff in Bergen a. R. zum Ersten Staatsanwalt, der Staatsanwalts⸗Gehülfe Arndt in Bar⸗ tenstein zum Staatsanwalt;

bei den Amtsgerichten in

Barten; der Kreisrichter Böhm in Barten zum Amtsri ter;

Lartenstein: die Kreisgerichts⸗Räthe Dyck in Ortels urg und Reichert in Bartenstein zu Amtsgerichts⸗Räthen;

1 der Kreisrichter Eichholz in Bischofsburg zum Amtsrichter;

bis 8 ofstein: der Kreisrichter Uhl in Bischofstein zum Amts⸗ richter;

8g . burg: der Kreisrichter Klosz in Creuzburg zum Amts⸗ ichter;

er der Kreisrichter Bruck in Domnau zum Amts⸗ ichter;

Pr.⸗Eylau: der Kreisrichter Steffenhagen in Pr.⸗Cylau

zum Amtsrichter;

Friedland: der Kreisrichter

Amtsrichter;

8

ohde in Friedland zum

Amtsgerichts⸗Rath, der Kreisrichter Ballhorn in Saalfeld zum Amtsrichter; Wormditt: der Kreisgerichts⸗Rath Kalohr in Wormditt zum Amtsgerichts⸗Rath; Zinten: die Kreisrichter Diercks in Darkehmen zu Amtsrichtern. D. Bezirk des Landgerichts zu Insterburg: beim Landgericht 8

zum Präsidenten: der Kreisgerichts⸗Direktor van Baren in Bromberg;

in Zinten und Heygster

Z

zu Direktoren:

der Appellationsgerichts⸗Rath Rohling in Insterburg, der Kreisgerichts⸗Direktor Vogt in Darkehmen;

zu Mitgliedern:

die Kreisgerichts⸗Direktoren Wilimzig in Johannisburg und Krause in Stallupönen, die Kreisgerichts⸗Räthe Wagner und Duering in Insterburg, Schulz in Stallupönen und Nebelung in Insterburg als Landgerichts⸗Räthe, der Kreisrichter Hasford in Gumbinnen als Landrichter;

zu Beamten der Staatsanwaltschaft:

der Erste Staatsanwalt Hecht in Königsberg i. Pr. zum Ersten Staatsanwalt, der Staatsanwalts⸗Gehülfe Müller in Ortelsburg zum Staatsanwalt;

bei den Amtsgerichten in

Darkehmen: die Kreisrichter Lappe, Quassowski und Hahn in Darkehmen zu Amtsrichtern;

Goldap: der Kreisgerichts⸗Rath Sauvant in Goldap zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter Kleditz, Schmidt und Steiner in Goldap zu Amtsrichtern;

Gumbinnen: die Kreisgerichts⸗Räthe Pohl, Hellwich, Gronwald und Wagner in Gumbinnen zu Amts⸗ gerichts⸗Räthen ;

Insterburg: die Kreisgerichts⸗Räthe Paulini, Schepke

und Abramowski in Insterburg zu Amtsgerichts⸗Räthen,

die Kreisrichter Schlenther, Burchard und von Wer⸗ der in Insterburg zu Amtsrichtern;

Pillkallen: die Kreisgerichts⸗Räthe dzene und Kacze⸗ rowski in Pillkallen zu Amtsgerichts⸗Räthen, die Kreis⸗

richter Reimer in Pillkallen und Levinsohn in Moh⸗

rungen zu Amtsrichtern;

Stallupönen: die Kreisgerichts⸗Räthe Schneller und

Braun in Stallupönen zu Amtsgerichts⸗Räthen, die Kreis⸗

richter Ollech in Memel und Toop in Stallupönen zu

Amtsrichtern.

E. Bezirk des Landgerichts zu Königsberg i

beim Landgericht . v“ Präsidenten: der Vize⸗Präsi des Appellationsgerichts in Insterburg

Herzberg; zu Direktoren: der Kreisgerichts⸗Direktor Göbel, der Stadtgerichts⸗Direktor Nietzki und der Tribunals⸗Rath Bartsch in Königs⸗ berg i. Pr.; zu Mitgliedern: die Kreisgerichts⸗Direktoren Nitschmann in Labiau und

Stahr in Kaukehmen, der Kommerz⸗

und Admiralitäts⸗! der Staatsanwalt von Plehwei

die Kreisgerichts⸗Direktoren Droese in Lötzen und Weitzen⸗ miller in die Kreisgerichts⸗Räthe Raue in Memel, Strebe in Lyck, in Lötzen, Kob in Marggrabowa, Grenda in Lötzen als Landgerichts⸗Räthe; die Kreisrichter Kracek in Lötzen und Manigk in Angerburg, der Staatsanwalts⸗Gehülfe Rotering in Lyck und der Dr. Wyszomierski in Neidenburg als Land⸗ richter;

zu Beamten der Staatsanwaltschaft:

der Kreisgerichts⸗Rath Schulte in Schwelm zum Ersten Staatsanwalt, der Staatsanwaltschafts⸗Gehülse Tribukait in Rössel zum Staatsanwalt;

bei den Amtsgerichten iu—

Angerburg: die Neide, Otterstein und Buchsteiner in Angerburg zu Amtsgerichts⸗Räthen;

Arys: der Kreisrichter Zießler in Arys zum Amtsrichter;

Bialla: die Kreisrichter von Kaltenborn in Bialla und von der Trenck in Lyck zu Amtsrichtern;

Johannisburg: der Kreisgerichts⸗Raͤth Neumann in Johannisburg zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter F 5 8 ster und Boehncke in Johannisburg zu Amts⸗ richtern;

Lötzen: die Kreisrichter Wohlgemuth in Wehlau, Eichel⸗ baum und Morgenbesser in Lötzen zu Amtsrichtern; Lyck: die Kreisgerichts⸗Räthe Velthusen, Andreae und

Kuhr in Lyck zu Amtsgerichts⸗Räthen, die Kreisrichter Dr. JZ““ und Dr. Fritzschen in Lyck zu Amts⸗ richtern; Marggrabowa: der Kreisgerichts⸗Rath Doerks in Marg⸗ Feüücsa zum ⸗Rath, die Kreisrichter von rockhusen, Mendrzyk, Kollecker in Marggrabowa und Kuehn in Angerburg zu Amtsrichtern; Nikolaiken: der Kreisgerichts⸗Rath Schrage in Nikolaiken

ein: der Kreisgerichts⸗Rath Heinemann in Rhein zum mtsgerichts⸗Rath; Sensburg: die Kreisgerichts⸗Räthe Münchmeyer und Dettmann in Sensburg zu Amtsgerichts⸗Räthen, der Füas senre heeFe ah. Kleucker in Johannisburg, die Kreisrichter Nikolaiski und Capeller in Sensburg zu Amtsrichtern.

G. Bezirk des Landgerichts zu Tilfit:

beim Landgericht zum Präsidenten:

8 be Amtsgerichts⸗Rath;

der Kreisgerichts⸗Direktor Keßler in Stettin;

zu Direktoren:

die Z“ Kischke in Ragnit und Wittko

in Heydekrug;

zu Mitgliedern:

die Kreisgerichts⸗Räthe List, Keber, Peteaux, Schlen

8989 in Tilsit, Löbell in Ragnit, Müllner, Jantzon, uur, Pilchowski, Coeler in Tilsit als Land⸗ erichts⸗Räthe, der Kreisrichter von Versen in Ragnit als andrichter;

zu Beamten der Staa

tsanwaltschaft: Tilsit zum Ersten Staats⸗

1I11“