1879 / 245 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Oct 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Treuenbrietzen: der Kreisrichter Wagenknecht in Wrietzen zum Amtsrichter; . Werder: der Kreisrichter Dyckerhoff in Niemegk zum Amtsrichter. Bezirk des Landgerichts zu Prenzlau: beim Landgericht zum Präsidenten: der Appellationsgerichts⸗Rath Zaucke in Glogau; . zum Direktor: der Kreisgerichts⸗Direktor Schmeißer in Anklam; zu Mitgliedern: 1 der Kreisgerichts⸗Rath Kayser in Preuzlau, der Stadtgerichts⸗ Riath Krüger in Berlin, die Kreisgerichts⸗Räthe Vol⸗ genau in Angermünde, Alisch und Bus in Prenzlau, Albrecht in Finsterwalde als Landgerichts⸗Räthe; zu Beamten der Staatsanwaltschaft: der Staatsanwalt Meyer in Prenzlau zum Ersten Staats⸗ anwalt, der Staatsanwalt Harrasssowitz in Spandau zum Staatsanwalt;

85

6 bei den Amtsgerichten in: Angermünde: der Kreisgerichts⸗Rath Cleinow in Havel⸗ berg zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter Dr. Kronecker und Keber in Angermünde zu Amtsrichtern; Brüssom: der Gerichts⸗Assessor Käller zum Amtsrichter; Eberswalde: die Kreisgerichts⸗Räthe Rätzell, Luhme und Schröter in Eberswalde zu Amtsgerichts⸗Räthen, der Kreisrichter Milferstaedt in Eberswalde zum Amts⸗ richter; Freienwalde: der Kreisgerichts⸗Rath Hegewaldt in Freienwalde zum Amtsgerichts⸗Rath, der Kreisrichter Hoppe in Freienwalde zum Amtsrichter; Lychen: der Kreisrichter Dethier in Lychen zum Amts⸗ richter;

Oderberg: der Kreisrichter Steinhausen in Oderberg zum Amtsrichter; Prenzlau: der Kreisgerichts⸗Rath Messerschmidt in

Schwedt zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter Camp in Wriezen und Collmann in Templin zu Amtsrichtern; Schwedt: die Kreisrichter Dr. Peters und Eichhorn in

Schwedt zu Amtsrichtern; Strasburg: der Kreisrichter Lautherius in Strasburg

zum Amtsrichter;

Templin: die Kreisrichter Dr. Metzel und Dr. Hoff⸗ meister in Templin zu Amtsrichtern;

Wriezen: der Kreisgerichts⸗Rath Otto in Wriezen zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter Gutjahr und Spaeing in Wriezen zu Amtsrichtern; .

Zehdenick: die Kreisrichter Kumpff und Lincke in Zehdenick zu Amtsrichtern. J. Bezirk des Landgerichts zu Neu-Ruppin: beim Landgericht 6 d1“ zum Präsidenten. der Kreisgerichts⸗Direktor Petrenz in Brandenburg; zum Direktor: der Kreisgerichts⸗Direktor Rhenius in Neu⸗Ruppin; zu Mitgliedern: 8 der Appellationsgerichts⸗Rath Knoevenagel in Bromberg, die Kreisgerichts⸗Räthe von Banchet in Neu⸗Ruppin, Wentzel in Potsdam, Suffrian in Neu⸗Ruppin, Kluge in Wusterhausen a. D. und Voigt in Neu⸗Ruppin als Landgerichts⸗Räthe; zum Beamten der Staatsanwaltschaft: der Staatsanwalt von Bertrab in Brandenburg zum Ersten Staatsanwalt; 8 bei den Amtsgerichten in

Cremmen: der Gerichts⸗Assessor Vollgold zum Amts⸗ richter;

Fehrbellin: der Kreisgerichts⸗Rath Häuseler in Fehr⸗ bellin zum Amtsgerichts⸗Rath;

Gransee: der Kreisgerichts⸗Rath Klingner in Gransee zum Amtsgerichts⸗Rath;

Havelberg: die Kreisrichter Evers in Havelberg und Kornek in Perleberg zu Amtsrichtern;

Kyritz: der Kreisrichter Dietz in Wittstock und der Gerichts⸗ Assessor Hagedorn zu Amtsrichtern;

Lenzen: der Kreisrichter Rabe in Lenzen zum Amtsrichter;

b“ w: der Kreisrichter Lämmel in Lindow zum Amts⸗ richter;

Meyenburg: der Kreisrichter Niemir in Meyenburg zum Amtsrichter;

Perleberg: der Kreisgerichts⸗Rath Knauff in Perleberg zum Amtsgerichts⸗Rath; die Kreisrichter Zießler und Zweigert in Perleberg zu Amtsrichtern;

Pritzwalk: der Kreisgerichts⸗Rath Seifert in Pritzwalk zum Amtsgerichts⸗Rath, der Kreisrichter Dr. Teuscher in Gollnow zum Amtsrichter;

Rheinsberg: der Kreisgerichts⸗Rath Klein in Rheinsberg zum Amtsgerichts⸗Rath;

Neu⸗Ruppin: die Kreisgerichts⸗Räthe von Wartenberg in Neu⸗Ruppin und Loycke in Wittstock zu Amtsgerichts⸗ Räthen, der Kreisrichter von Tippelskirch in Neu⸗Rup⸗ pin zum Amtsrichter;

Wittenberge: die Kreisrichter Dr. Gumbinner in Witten⸗ berge und Dr. Köppen in Wilsnack zu Amtsrichtern;

Wittstock: der Kreisgerichts⸗Rath Weichert in Wittstock zum Amtsgerichts⸗Rath, der Kreisrichter Winkler in Witt⸗ stock zum Amtsrichter;

Wusterhausen a. D.: die Kreisrichter Fretzdorff in

Zoachimsthal und Dr. Alexander Katz in Perleberg zu

Amtsrichtern.

W. Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Stettin. Es sind ernannt:

1) Bei dem Ober⸗Landesgericht: zum Präsidenten: der Appellationsgerichts⸗Präsident Thümmel in Münster; zu Senats⸗Präsidenten:

der Appellationsgerichts⸗Vize⸗Präsident, Geheime Ober⸗Justiz⸗ Rath Wex in Stettin und der Ober⸗Tribunals⸗Rath Meyer mit dem Charakter als Gehemer Ober⸗Justiz⸗Rath;

1 1 zu Räthen:

die Appellationsgerichts⸗Räthe Brohm, Schneider und von Dewitz in Stettin, von Rosenberg in Frankfurt a. O., Wienstein und Schmidt in Stettin, Bachmann und Fricke in Cöslin, Dr. Colberg in Greifswald, Rin⸗ 8. 1 Stettin, Klepper in Greifswald und Succo in Stettin;

9

zum Beamten der Staatsanwaltschaft: der u“ Henke in Cöslin zum Ober⸗Staa anwalt.

2) Bei den Landgerichten und Amtsgerichten: A. Zezirk des Landgerichts zu Cöslin: beim Laudgericht

zum Präsidenten: der Kreisgerichts⸗Direktor Maes in Cöslin; zum Direktor: der Kreisgerichts⸗Direktor Buhrow in Belgard; zu Mitgliedern: die Kreisgerichts⸗Räthe Hildebrand in Cöslin, Peters in Colberg, Streuber in Ueckermünde und Leyde in Cöslin als Landgerichts⸗Räthe, die Kreisrichter Ludewig in Nau⸗ gard und Dr. Pollack in Dramburg als Landrichter; zu Beamten der Staatsanwaltschaft: der Staatsanwalt Rüling in Magdeburg zum Ersten Staats⸗ anwalt, der Staatsanwalts⸗Gehuͤlfe Pinoff in Neustettin zum Staatsanwalt;

bei den Amtsgerichten in

Bärwalde: der Kreisrichter Tourbié in Bärwalde zum Amtsrichter;

Belgard: der Kreisgerichts⸗Rath Krüger in Belgard zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter Gutike und Mießner in Belgard zu Amtsrichtern;

Bublitz: die Kreisrichter Domnick und Schultze in Bublitz zu Amtsrichtern;

C der Kreisrichter Böhmer in Cörlin zum Amts⸗ richter;

Cöslin: die Kreisgerichts⸗Räthe Zimmer und Telle in Cöslin zu Amtsgerichts⸗Räthen, die Kreisrichter Brose und von Unruh in Cöslin zu Amtsrichtern;

Colberg: die Kreisgerichts⸗Räthe Dumstrey und Wegner in Colberg zu Amtsgerichts⸗Räthen, der Kreisrichter Schwantes in Colberg zum Amtsrichter;

Neustettin: die Kreisgerichts⸗Räthe Koehne, Voeltz und Ansinn in Neustettin zu Amtsgerichts⸗Räthen;

Polzin: die Kreisrichter Bernstein und Gralow in Polzin zu Amtsrichtern;

na ebuhr: der Kreisrichter Röhr in Ratzebuhr zum Amts⸗ richter; 1

Schivelbein: die Kreisrichter von Mellenthin in Schi⸗ velbein und Plesch in Neustettin zu Amtsrichtern;

Tempelburg: die Kreisrichter Scheele und Arnold in Tempelburg zu Amtsrichtern;

Zanow: der Kreisrichter Bigge in Zasow zum Amtsrichter.

B. Bezirk des Landgerichts zu Greifswald: beim Landgericht .“ 8 zum Präsidenten: der Kreisgerichts⸗Direktor Frantz in Halle a. S.; zum Direktor: der Kreisgerichts⸗Direktor Wendorff in Wriezen; zu Mitgliedern: der Kreisgerichts⸗Direktor von Kienitz in Demmin, die Kreisgerichts⸗Räthe Krech, Buddée und Dr. Medem in Greifswald und Pütter in Stralsund als Landgerichts⸗ Räthe, der Kreisrichter von Bothmer in Bergen als Landrichter; zum Beamten der Staatsanwaltschaft:

der Ste ge keatt Engelcke in Stralsund zum Ersten Staats⸗

anwalt; bei den Amtsgerichten in

Anclam: die Kreisgerichts⸗Räthe Haase und Maß in An⸗ clam zu Amtsgerichts⸗Räthen, der Kreisrichter Schulte in Anclam zum Amtsrichter;

Barth: die Kreisrichter Ortman in Barth und Schmidt in Tribsees zu Amtsrichtern;

Bergen: der Kreisgerichts⸗Rath Michels in Bergen zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter Weyer, Voß und Oeberg in Bergen zu Amtsrichtern;

Demmin: die Kreisgerichts⸗Räthe Rhades und Görcke in Demmin zu EA111“

Franzburg: der Kreisrichter Schwing in Franzburg zum Amtsrichter;

Greifswald: die Kreisgerichts⸗Räthe Wuthenow und Fuhrmann in Greifswald und Dr. Barkow in Bergen zu Amtsgerichts⸗Räthen, der Kreisrichter Dr. Fischer in Greifswald zum Amtsrichter;

Grimmen: der Kreisgerichts⸗Rath von Corswant in Grimmen zum Amtsgerichts⸗Rath, der Kreisrichter Dr. von Hagenow in Grimmen zum Ametsrichter;

Loitz: der Kreisrichter Kölpin in Loitz zum Amtsrichter;

Stralsund: die Kreisgerichts⸗Räthe Sternberg, Ebers, und Braun in Stralsund zu Amtsgerichts⸗

äthen;

Treptow a. d. T.: der Kreisrichter Thewalt in Treptow a. d. T. zum Amtsrichter; 3

Wolgast: die Kreisrichter Lieberkühn in Usedom und Dr. Rohde in Wolgast zu Amtsrichtern;

C. Bezirk des Landgerichts zu Stargard:

1 beim Landgericht

zum Präsidenten:

der Kreisgerichts⸗Direktor Muttray in Tilsit;

zum Direktor:

der Kreisgerichts⸗Direktor Havenstein in Stargard;

zu Mitgliedern:

die Kreisgerichts⸗Räthe Ludewig in Anclam, Schüler in Stargard, Blumenthal in Greifenberg, Freyer in Star⸗ gard, Winchenbach in Labes und Gerber in Stargard als Landgerichts⸗Räthe;

zu Beamten der Staatsanwaltschaft:

der Staatsanwalt Laue in Stargard zum Ersten Staats⸗ anwalt, der Staatsanwalts⸗Gehülfe Harte in Cammin zum Staatsanwalt;

bei den Amtsgerichten in

88gg der Kreisrichter Bechmann in Callies zum Amts⸗

richter;

Dramburg: der Kreisgerichts⸗Direktor Müller und der Fretsgerichts⸗Rath Kiesler in Dramburg zu Amtsgerichts⸗

äthen;

Falkenburg: der Kreisrichter Dr. Kiekhäfer in Falken⸗ burg zum Amtsrichter;

Gollnow: der Kreisrichter Steinkopf in Gollnow und der Gerichts⸗Assessor Kaehrn zu Amtsrichtern;

Greifenberg: der Kreisgerichts⸗Rath Heck in Greifenberg zum Amtsgerichts⸗Rath und der Kreisrichter Dr. Maurer in Greifenberg zum Amtsrichter;

.“

88

Jakobshagen: der Kreisrichter Partisch in Jakobs und der Gerichts⸗Assessör Dr. Kaiser zu den Jürobeg

Labes: die Kreisrichter von Petersdorff und D omann in Labes zu Amtsrichtern;

Massow: der Kreisrichter Steinicke Amtsrichter; -

Naugard: der Kreisgerichts⸗Direktor von Voß in Naugard zum Amtsgerichts⸗Rath, der Kreisrichter Bindseil in Nau⸗ gard zum Amtsrichter:

Nörenberg: der Kreisrichter Niehoff Amtsrichter;

Pyritz: der Kreisgerichts⸗Rath Lerche in gerichts⸗Rath, Amtsrichter;

Regenwalde: Amtsrichter;

Stargard: die Kreisgerichts⸗Räthe Schenk, Wittchow 8 dc n und Schneider in Stargard zu Amtsgerichts⸗

äthen;

Treptow a. d. R.: der Kreisgerichts⸗Rat) Schröder in Treptow a. d. R. zum Amtsgerichts⸗Rath, der Kreisrichter Grieser in Treptow a. d. R. zum Amtsrichter

D. Bezirk des Landgerichts zu Stettin: 1 beim Landgericht zum Präsidenten: 8 der Appellationsgerichts⸗Rath Bueck in Stettin; zu Direktoren: 8 der Kreisgerichts⸗Direktor Hempel in Wehlau, die Appellations⸗ gerichts⸗Räthe Müller in Glogau und Boas in Cöslin; zu Mitgliedern: der Appellationsgerichts⸗Rath von Schaewen in Insterburg, die Kreisgerichts⸗Räthe von Mittelstädt in Stettin, Wellmann in Greifenberg, Gerstaecker in Stettin, Schütte in Demmin, Hasenknopf in Cammin, Dietz, Meister, Schmidt und Denhard in Stettin als Land⸗ gerichts⸗Räthe, der Kreisrichter Dr. Wentzel in Stettin als Landrichter; zu Beamten der Staatsanwaltschaft: der Staatsanwalt Mertens in Stettin zum Ersten Staats⸗ anwalt, die Staatsanwalts⸗Gehülfen Köhn in Stettin und Flenck in Naugard zu Staatsanwälten; .“

bei den Amtsgerichten in der Kreisrichter Ludewig in Alt⸗Damm zum

in Massow zum

in Nörenberg zum

Pyritz zum Amts⸗ der Kreisrichter Beelitz in Ayrit 18

der Kreisrichter Kuhr in Regenwalde zum

Alt⸗Damm: Amtsrichter;

Bahn: der Kreisrichter Koch in Bahn zum Amtsrichter;

Cammin: der Kreisgerichts⸗Rath Siegert in Cammin zum Amtsgerichts⸗Rath, der Kreisrichter Krause in Cammin zum Amtsrichter;

Gartz a. O.: der Kreisrichter Hensel in Gartz a. O. zum Amtsrichter;

Greifenhagen: der Kreisgerichts⸗Direktor Lincke, die Kreis⸗ erichts⸗Räthe König und Schmidt in Greifenhagen zu

mtsgerichts⸗Räthen, der Kreisrichter Schultze in Greifen⸗ hagen zum Amtsrichter;

der Gerichts⸗Assessor Lachmann zum Amts⸗ richter;

Pasewalk: der Kreisgerichts⸗Rath Schultze in Pasewalk zum Amtsgerichts⸗Rath, der Kreisrichter Cohn in Pase⸗ walk zum Amtsrichter;

Penkun: der Kreisgerichts⸗Rath Amtsgerichts⸗Rath;

Pölitz: der Kreisgerichts⸗Rath Schröder in Pölitz zum Amtsgerichts⸗Rath;

Stepenitz: der Kreisrichter Dr. Kohli in Stepenitz zum Amtsrichter;

Stettin: die Kreisgerichts⸗Räthe Fritze, Küster, Wich⸗ mann, Bock, Schlichting, Itzinger, Milentz, von Brockhusen, Schallehn, Krug und Bölcke in Stettin zu Amtsgerichts⸗Räthen, die Kreisrichter Dr. Moll, Wei⸗ gert und Hammerstein in Stettin zu Amtsrichtern;

Swinemünde: der Kreisgerichts⸗Rath von Baussen in Swinemünde zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter Pollack in Swinemünde und Weber in Greifenhagen zu Amtsrichtern;

Ueckermünde: die Gerichts⸗Assessoren Brandes und Stu⸗ benrauch zu Amtsrichtern;

Wollin: die Kreisrichter Osterroth und Leyser in Wollin zu Amtsrichtern.

E. Bezirxk des Landgerichts zu Stolp 8 beim Landgericht

zum Präsidenten:

2

irektor von Schumann in Münster; zum Direktor: der Kreisgerichts⸗Direktor Kaestner in Stolp; zu Mitgliedern: der Staatsanwalt Schulze in Colberg, Räthe Wegner in Stolp, Behlendorff in b Hasse in Rügenwalde, Arndt in Stolp und Barschall in Bütow als Landgerichts⸗Räthe; zu Beamten der Staatsanwaltschaft: der Staatsanwalt Rübesame in Stolp zum Ersten Staats⸗

Schmidt in Penkun zum

der Kreisgerich

anwalt, der Staatsanwalts⸗Gehülfe Hähne in Löbau zum

Staatsanwalt; bei den Amtsgerichten in

Bütow: der Kreisgerichts⸗Rath Dr. von Blument Bütow zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter Hilde⸗ brand und Dr. Sawallisch in Bütow zu Amtsrichtern;

Lauenburg: die Kreisgerichts⸗Räthe von Haxthausen, Feitscher, Reetsch und Reclam in Lauenburg zu Amts⸗ gerichts⸗Räthen, der Kreisrichter Rothenberg in Lauen⸗ burg zum Amtsrichter;

Pollnomw: der Gerichts⸗Assessor Faber zum Amtsrichter; Rügenwalde: die Kreisrichter Göden in Schlawe und Herbst in Rügenwalde zu Amtsrichtern; Rummelsburg: die Kreisrichter Kühnast und Flist in

Rummelsburg zu Amtsrichtern;

Schlawe: der Kreisgerichts⸗Raͤth Schübner in Schlawe zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter Eigenbrodt und Schneider in Schlawe zu Amtsrichtern;

Stolp: die Kreisgerichts⸗Räthe Krause in Stolp und Dunst in Schlawe zu Amtsgerichts⸗Räthen, der Kreisrichter Hemptenmacher in Stolp zum Amtsrichter, der Kreis⸗ gerichts⸗Rath Protzen in Stolp zum Amtsgerichts⸗Rath, die Kreisrichter JFäne in Bütow und Junghans in Stolp zu Amtsrichtern.

(Fortsetzung folgt.)

die Kreisgerichts⸗

al in

zum Deutschen Reichs⸗Anze

6 245.

Zweite

Berlin, Sonnabend den 18. Oktober

Preußischen Stnats-Auzeigerg: Berlin, §. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

sügnf erate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ann die Königliche Expebvition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

des Zeutschen Neichs⸗Anzeigers und Abniglich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpacktungen, Submiszicnen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung AR u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5

Beilag iger und Königlich Preußisch

Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalldendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Bürntner & Winter, sowie alle übrigen gröheren

V

2

en Staats⸗

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

38. Theater-Anzeigen. In der Börzen-

9. Familien-Nachrichten. beilage. X

Aunonecen⸗Bureaus.

M

e ==

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ mann Edmund Bruno Maximilian Schüler, wel⸗ her flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen quali⸗ fhirter Urkundenfälschung in den Akten Litt. U. R. II. Fr. 50 de 1879 beschlossen worden. Es wird er⸗ socht, den ꝛc. Schüler im Betretungsfalle festzuneh⸗ men und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 14. Oktober 1879. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte . Rinne. Beschreibung. Alter: 2 Jahre, geb. am 15. Juni 1857, Geburtsort: Birnbaum, Größe: 158 em, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Augen: blau, Augenbraunen: dunkel⸗ blond, Nase: gewöhnlich, Kinn: oval, Gesichtsbil⸗ dund: rund, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Gesichtsfarbe: brünett, Sprache: deutsch, Gestalt:

schwächlich. 8

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ beiter Johann Friedrich Wilhelm Schmidt, welcher flüchtig ist, ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls in den Akten Litt. U. R. II. Nr. 108 de 1879 beschlossen worden. Es wird ersucht, den ꝛc. Schmidt im Betretungsfalle festzunehmen und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hie s. abzu⸗ lieffern. Berlin, den 14. Oktober 1879. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichhle I. Rinne. Beschreibung. Alter: 23 Jahre, am 27. April 1856, Geburtsort Ber⸗ lin, Größe: 172 Centimeter, Haare: dunkelblond, Stirn: flach, Augen: dunkel, Augenbrauen: dunkel⸗ blond, Nase: gewöhnlich, Kinn: rund, Efsichtsbil⸗ dung: oval, Mund: groß, Unterlippe schief und herunterhängend, Zähne: vollständig, Gesichtsfarbe: gefund, Sprache: deutsch, Gestalt: kräftig.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buch⸗ halter Paul Schreier, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten Litt. U. R. II. No. 109 de 1879 beschlossen worden. Es wird ersucht, den ꝛc. Schreier im Betretungs⸗ falle festzunehmen und an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 14. Ok⸗ tober 1879. Der Untersuchungsrichter bei dem Kö⸗ niglichen Landgerichte IJ. Rinne. Beschreibung.

Alter: 31 Jahre, geb. 17. März 1848. Geburtsort: Fuß 6 Zoll, Haare: röthlich

blond, Stirn: frei, Augen: blau, Augenbrauen:

blond, Nase: gewöhnlich, Bart: Vollbart blond,

Gesichtsbildung: oval, Mund: gewöhnlich, Gesichts⸗ farbe: gesund, Sprache: deutsch, Gestalt: schwächlich. Besondere Kennzeichen Schußwunde unter den Rip⸗ pen und ungewöhnlich kleine Hände und Füße.

Subhastationen, Aufgebote Vo ladungen u. dergl.

92 2 1 Aufgebot.

Der Rentenbrief der Provinz Hannover Litt. A. Nr. 177 über 3000 Mark ist nach einer Anzeige des Herren Benoni Kaskel zu Berlin demselben verloren gegangen. Es wird hierdurch ein Jeder, der an dem vorbezeichne ten Rentenbrief ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, resp. bei dem künftigen Amtsgerichte Magdeburg spätestens in dem am 16. September 1880, Vormittags 12 Uhr, an⸗ stehenden Ediktaltermine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls der Rentenbrief für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neuer an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Magdeburg, den 27. Juni 1879.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[9414] Bekanntmachung.

Nachdem Großherzogl. Staats⸗Ministerim, De⸗ vartement der Justiz, zu Weimar beschlossen hat, den Rechtsanwalt Dr. jur. Gustav Friedrich Gebser hier, vom 1. Oktober d. J. an als Rechtsanwalt bei dem unterzeichneten Großherzogl. Amtsgerichte zuzulassen, derselbe auch als solcher unter dem eutigen Tage in unsere Rechtsanwaltsliste einge⸗ tragen worden ist, so wird dies bestehender Vor⸗ schrft gemäß hiermit bekannt gemacht. 8 Allstedt, den 5. Oktober 1879. Großherzoglich S. Amtsgericht. Ottomar Kind.

[9416]

Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ 5 zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen rden: der Rechtsanwalt Großjohann in Saalfeldt mit dem zu Saalfeldt.

Braunsberg, den Oktober 1879. Königliches Landgericht.

9 bhals) Bekanntmachung.

In die 9. der bei dem Landgericht zu Flens⸗ burg zugelassenen Rechtsanwälte sind heute ein⸗ getragen:

a. unter Nr. 21 der Rechtsanwalt und Notar Rolfs, mit seinem bisherigen Wohnsitz Schleswig;

b. unter Nr. 22 der Rechtsanwalt Finely, mit seinem bisherigen Wohnsitz Hadersleben;

c. unter Nr. 23 der Rechtsanwalt und Notar

[9412]

Jaspersen, mit seinem bisherigen Wohnsitz Hadersleben.

Fleusburg, den 9. Oktober 1879.

Königliches Landgericht.

Bekanntmachung.- In die Liste der beim Landgericht Meiningen zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist weiter eingetragen Rechtsanwalt Ober⸗Bürgermeister Ferdinand Trinks in Hildburghausen. . Meiningen, den 10. Oktober 1879. Der Präsident des Landgerichts

ne.

[9435]

In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen der Stadtsyndikus und Notar Meyer zu Northeim.

Northeim, den 13. Oktober 1879.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Wedekind.

[9413] Zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Landgerichte ist der Rechtsanwalt Dr. Szafarkiewi Ostrowo ““ zugelassen worden. Ostrowo, den 4. Oktober 1879. Königliches Landgericht.

[9417]

Beim K. Amtsgerichte (Schwandorf wurde Herr⸗ Heinrich von Weizenbeck als Rechtsanwalt zuge⸗ lassen und am 13. d. Mts. auch in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen.

Schwandorf, den 13. Oktober 1879.

Kgl. Amtsgericht Schwandorf. [9344]

Nachdem das Königlich sächsische Justiz⸗Mini⸗ sterium die Zulassung des Advokat Karl Adolph Fiebiger als Rechtsanwalt bei dem unterzeichneten Amtsgericht genehmigt hat, wird Solches hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Stolpen, den 14. Oktober 1879.

D önigl. Sächs. 2 Bermann.

Die hierorts zur Rechtsanwaltschaft zugelassenen Rechtspraktikanten und beziehungsweise Advokaten⸗ Konzipienten:

1) Michael Seeanuer zu Landshut und

2) Johann Biersack zu Vilsbiburg wurden in Gemäßheit des §. 20 der Deutschen Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 in die Rechtsanwalteliste eingetragen, was hiermit bekannt gemacht wird.

Vilsbiburg, den 4. Oktober 1879.

Königl. Bayer. Amtsgericht. 8 Schmidmayr, Ober⸗Amtsrichter.

In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts⸗ ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Hans Karl August Leberecht Mardersteig zu Weimar bei dem Groß⸗ herzoglich Sächsischen Landgerichte hierselbst als Rechtsanwalt zugelassen und in die Rechtsanwalts⸗ liste eingetragen worden ist.

Weimar, den 15. Oktober 1879.

Der Präsident des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Zufolge höchster Verfügung des Großberzogl. Hessi⸗ schen Ministeriums des Innern und der Justiz vom 1. Oktober 1879 sind bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte und der Kammer für Handelssachen die Rechtsanwälte Johann Adam Balz und Dr. Karl Stephan zu Worms zugelassen worden.

Worms, den 16. Oktober 1879.

Großherzoglich Hessiches Amtsgericht Worms. 2 Dr. F. Siebert, 8 Ober⸗Amtsrichter.

1

Verkäufe, Verpachtungen, Gubmissionen ꝛc.

Pferdeverkauf. Am Montag, den 20. Ok⸗ tober cr., Vormittags von 10 ½ Uhr ab, sollen 60, und am Dienstag, den 21. Oktober cr., Vormittags von 10 ½ Uhr ab, ca. 44 für den Königlichen Militärdienst nicht mehr Dienstpferde auf dem Platze vor der Reitbahn hier⸗ selbst öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Verkaufs⸗ bedingungen werden vor dem Termin bekannt ge⸗ macht. Alt⸗Damm, den 2. Oktober 1879. König⸗ liches Pommersches Train⸗Bataillon Nr. 2.

[9213]

Von den der unterzeichneten Aktiengesellschaft ge⸗ hörigen Grundstücken Band 6 Nr. 356 und Band 38. Nr. 1930 des Grundbuchs der Umgebungen Berlins, Nieder⸗Barnimschen Kreises, sollen zwei Parzellen von zusammen ca. 7140 m Flächeninhalt mit den darauf befindlichen Gebäuden, am Nordufer belegen,

in öffentlicher Lizitation

am 28. Oktober cr., Se; 12 Uhr, vor einem Notar im Geschäftslokal der Gesellschaft, am Nordufer Nr. 3 hierselbst, verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen mit dem Situations⸗ plan liegen daselbst zur Einsicht aus. Die Besichti⸗ gung der zum Verkauf gestellten Grundstücke kann jederzeit stattfinden.

Berlin, den 15. Oktober 1879.

Aktien⸗Gesellschaft Norddeutsche Fabrik

für Eisenbahn⸗Betriebsmaterial iniqu. Adolph Kessel. O. Burg.

Berliner Stadteisenbahn. aner Ein durch den Umbau des N. M. Bahnhofs hierselbst disponibel gewordenes eisernes Gitter von 14 Feldern, à 2,8 m 88 „o breit und 2,1 m hoch, soll im qgWege öffentlicher Lizitation verkauft werden. Näheres über das Verkaufsobjekt kann im Abtheilungs⸗Bureau, Breslauerstraße 17,

erfragt werden.

Schriftliche Offerten sind bis Freitag, den 24. d. Mts., an den Unterzeichneten einzureichen.

Der Abtheilungs⸗Haumeister.

Barkhausen. Cto. 202/10.) [9368] Bekanntmachung. Die zu dem hiesigen Kasernen⸗Neubau erforder⸗ lichen, auf 70 991 95 veranschlagten Zimmer⸗ arbeiten inkl. Materkalien sollen in öffentlicher Submission am Donnerstag, den 6. November cr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichn ten Garnison⸗Verwaltung, Markt 263, ver⸗ dungen werden.

Die auf Grund der gelesenen und unterschriebe⸗ nen Bedingungen abzugebenden Offerten sind mit der Aufschrift „Submission auf Zimmerarbeiten“ verfehen, versiegelt und portofrei an die genannte Verwaltung bis zu diesem Termine einzureichen. Bedingungen und Kostenanschlag liegen daselbst täglich aus und können gegen Erstattung der Kopialien (2 ℳ) aus hiesigem Bau⸗Bureau, Ueckerstraße Nr. 81, bezogen werden. .

Pasewalk, den 16. Oktober 1879.

Königliche Garnison Verwaltung. 3 [8959] Bekanntmachung.

In der Strafanstalt zu Insterburg sind 100 Ge⸗ fangene mit langer Strafdauer, welche früher zum großen Theil mit Schneiderei beschäftigt wurden, zu dieser oder auch zu anderen Arbeiten, die mit den Einrichtungen der Anstalt vereinbar sind, disponibel.

Ausgeschlossen sind: Schuhmacherei, Leinenweberei, Tischlerei, Netzstrickerei und Seilerei.

Unternehmer, welche die ganze Anzahl oder auch nur einen Theil derselben zu beschäftigen beab⸗ sichtigen, wollen ihre Offerten mit der Aufschrift:

„Submission auf Arbeitskräfte“ bis spätestens zum 30. d. Mts. hierher ein⸗ reichen.

Bei Abschluß eines Kontraktes ist der Betrag des 3 monatlichen Arbeitslohnes als Kaution zu hinterlegen.

Die bezüglichen Bedingungen können im diesseitigen Anstaltsbureau eingesehen resp. gegen Erstattung der Kopialien von 50 von hier bezogen werden.

Insterburg, den 7. Oktober 1879.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

[9086] Bekanntmachung. Zur Verdingung der Lieferung von Brod und

„Submission für die Verpflegung der Garnison

in betreffend.“ in Grottkau, Militsch, Freiburg, Münsterbera, Oppeln, Oels, Creutzburg, Beuthen O./S., Pleß⸗ Leobschütz, Ziegenhals, Wohlau bis 10 Uhr Vor⸗ mittans, in Herrnstadt bis 11 Uhr Vormittags an vorgenannten Tagen an unseren Deputirten ab⸗ gegeben werden.

Die Termine werden in dem Rathhause der qu. Städte abgehalten, woselbst auch die Lieferungs⸗ bedingungen und Bedarfsquantitäten von jetzt ab ein⸗ gesehen werden können. Außerdem liegen die Liefe⸗ rungsbedingungen auch in den Magistrats⸗Bureaus derjenigen Städte aus, für deren Garnisonen der Bedarf ausgeboten wird.

Breslau, den 8. Oktober 1879.

Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.

[9432] Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft sollen 3400 Stück Eßnäpfe, 3000 Stück Trink⸗ geschirre, 2300 Stück Eßlöffel und 3000

„Stück Gabeln beschafft werden.

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Backsgeschirr“ bis zu dem am 25. Oktober 1879, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichne en Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Bedingungen sind während der Dienst⸗ stunden in der Registratur der Werft; einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsenduag „von 0,50 Kosten mitgetheilt werden. W

Kiel, den 16. Oktober 1879.

Kaiserliche Werft.

Verwaltungs⸗Abtheilung.

6

Submissions⸗Anzeige. Die Lieferung zweier Laufkrähne von je 25 000 kg Tragfähigkeit zum Magazin für schwere Geschütze auf der Kaiserlichen Werft zu Ellerbeck soll am 15. November d. . Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submission auf Lie⸗ ferung zweier Laufkrähne“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen ꝛc. liegen in der dies⸗ seitigen Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 2 werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 15. Oktober 1879. Kaiserliche Hafen⸗ bau⸗Kommission.

5

[9367] Submission. Die Lieferung von: . 418 Helmen mit Schuppenketten und Kokarden, 396 Tornistern mit Nadeln, 294 Paar braunen Tornisterriemen, 251 braunen Leibriemen ohne Schloß 842 Leibriemenschlösser, 337 braunen Mantelriemen, 632 Feldflaschen, 685 Patrontaschen mit braunen Schlaufen 1143 Gewehrriemen, 1147 Patronenbüchsen, 974 Reservetheilbüchsen, 974 Fettbüchsen, 181 Paar Kochgeschirr⸗Riemen, 3096 Verbindezeugen, 1015 Erkennungsmarken, 52 Kaffeemühlen, 5 Kochgeschirren 8 5 Säbelkoppeln für berittene Trainsol⸗

Fourage für die Truppen an den mit Königlichen

Magazinen bezw. eigenen Garnison⸗Bäckereien nicht versehenen Garnisonorten unseres Geschäftsbereichs für das Jahr 1880 haben wir nachstehende Sub⸗ missions⸗ resp. Licitations⸗Termine anberaumt: am 1. November c. in Grottkau: Brod in Grottkau, am 3. November c. in Mllitsch: Brod für Militsch und Sulau, am 4. November e. in Freiburg: Brod und Fourage für Reichenbach und Frei Purg, Brod für Striegau, am 5. November c. in Münsterberg: Brod und Fourage für Münsterberg, am 6. November c. in Oppeln: Brod und Fourage für Oppeln, am 7. November c. in Oels: Brod und Fourage für Oels und Bernstadt, am 8. November c. in Creutzburg: und Fourage für Namslau und Creutz⸗ urg, am 10. November c. in Beuthen O./S.: Brod und Fourage für Gleiwitz, Brod für Beuthen und Königshütte, am 11. November c. in Pleß: Bgb, Shnd Fourage für Pleß und Sohrau am 13. November ec. in Leobschütz: i und Fourage für Oberglogau und Leob⸗ chütz, am 14. November ec. in Ziegenhals: Brod und Fourage für Ziegenhals, am 15. November c. in Wohlau: Brod und Fourage für Wohlau und Winzig, am 17. November c. in Herrnstadt: Brod und Fourage für Herrnstadt und Guhrau. Lieferungs⸗Offerten zu diesen Terminen können mit der Aufschrift 8

aar Sporen Bataillonstambourstöcken mit Banderolls, 36 Trommeln mit allem Zubehör, 224 Signalhörnern mit Riemen, 12 Pfeifen mit Futteralen soll im Submissionswege vergeben werden. 1 Versiegelte Offerten, sowie Proben von den hauptsächlichsten Stücken sind bis 25. d. M. der unterzeichneten Kommission zu übersenden. b sül Bedingungen liegen hierselbst zur Einsicht offen. Weimar, den 15. Oktober 1879. Die Bekleidungs⸗Kommission .“ des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen).

1 v T daten, 6 9

[9080] 2 522 „e; 5; Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung nachstehender, pro 1880 erforder⸗ lichen Werkstätten⸗Materialien, als: Antimon, Bancazinn, Blei, Drahtgewebe, Draht⸗

F Drahtstifte, Eisendraht, Eisenketten, Eisen⸗ leche, Schwarzbleche, Wagenbekleidungsbleche, lußstahl, Federstahl, Kolbenstangen, Kolbendeckel, urbelzapfen, Bolzen und Spiralfedern, Holz-⸗

und Wagenschrauben, Rundkupfer, Kupferplatten zu Feuerkisten, Kupferbleche, Kupferrohre ohne Löth⸗

naht für Lokomotiven, Kupferdraht, Messtnoblec. b

Messingdraht, geschmiedete Muttern, Mutter⸗ und

Lagerkastenschrauben, diverse Nägel und Nieten,

Rohzink, Stählstahl, Stahldraht, Walz⸗, Facon⸗ 8

und Winkeleisen, sowie und Zinkblech, soll

im der öffentlichen Subnaission verdungen

werden. Hierauf bezügliche Liefern 98⸗Offerten sind unter

schrieben, versiegelt und frankirt, mit der Auf⸗ 8