1879 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Oct 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Antwerpen, 18, Oktober. (W. T. B) 3 Getreidemarkt. steigend. Hafer fest. Gerste steigend.

Antwerpen, 18. Oktober. (W. P. B.) Potroleummarkt. loco 19 ¾ bez. u. Br., pr. November 19 Dezbr. 19 ¾ bez. u. Br., pr. Januar-März

Lomndon, 18. Oktober. (W. T. B.) An der Küste angeboten 3 Weizenladungen Havannazucker Nr. 12, 24 ½.

Liverpool, 18. Oktober. Baumwolle.

(W. T. B.)

Paris, 18. Oktober. (W. T. B.)

Prodaktenmarkt. Wozen weichend, pr. Oktober 35,00, pr.

(Schlussbericht.) Weizen steigend. Roggen

(Schlusskeriebt.) Kafhnirtaa, bez., 19 ¾ Br., vpr. Novbr.- 20 ¼ bez., 20 ½ Br. Fest.

(Schlussbericht.) Umsatz 7000 B., davon fö* Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Ok- tober-November-Lieferung 6 ⁄2, November-Dezbr.-Lieferung 63/16 d.

8 8 8 8

November 35 00. pr. No-

ber-Februar 74,75, pr.

April 83,75. 67,75.

Parim, 18 Oktober Bohzueker steigend, Nr.

Zucker Nr. 3 pr.

Neuwr-Nork, 18. Oktober.

Mehl 5 D. 85 C.

ember-Februar 35,25, pr. Januar-April 35 50. Mebl weichend, pr. Oktober 74,00, pr. November 74,25, pr. Novem- Januar-April 75,00. Rüböl fest, pr. Okto- ber 82,00, pr. November 82,50, pr. Dezem ber 82,50, pr. Januar- Spiritus fest, pr. Oktober 68,00, pr. Januar-April

(W. T. B.)

Kilegr 61,00, Nr. 7/9 pr. Oktober pr. 100 KNogr. 67.00. Weisser 100 Kilogramm pr. November 71,25, pr. Januar-April 71,25.

Waaronbericht. Baumwolle in Now-York 10 , do. in New-Orleans 10 ½. Petroleum in New-Yoörk 78½⅜, do. 7 ⅛. rehes Petroleum 6 ½, do. Pipe line 6 Rother Winterweizen 1 D. 48 C. mixed) 61 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 7 ⁄.

16. Schmalz (Marke Wileox) 6 ⅞, eclear) 6 ½ C. Getreidefracht 6 ⁄.

do. Fairbanks 6 ¼. Speck sehm

4. Novbr.

10/13 pr. Oktober pr. 100

(W. T. B.)

in Philadelphis Certificats D. 92 C.

Maig (old. Kaffes (Rio-)

27. Oktober. Berliner Welssbier-Brauerel, Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Aktiengesellzchaft Lauohhammer“, Verelnigte pvo

Gräfl. Einsiedelsche Werke. 8

1 zu lesa.

Oktober 71,25, Pr. Sächsische Webstuhlfabrlk.

Freenüee nt Usohaft

oenix engesellscha. r Bergbau und betrleb. Ord. Gen.-Vers. zu Laar ber üttek.

Magdeburger Privathank. Ausserord. Gen.-Vers b

Magdeburg. b

Sohlesische Feuerversicherungs-Gesellschaft. Ausser

ord. Gen.-Vers. zu Breslau.

Seneralversanamlungen.

Aktiengesellschan

Owd. Gen.-Ven Ord. Gen.-Vers. n

——————— ꝗ◻qqqèͤe

ewner FmmnxCIneNMAm.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 209. Vorstellung. Eurhyanthe. Große ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Helmine von Chezy. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 192. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Frey⸗ tag. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 210. Vorstellung. Ein Feldlager in Schlesien. Oper in 3 Aufzügen in Kebensbildern aus der Zeit Friedrichs des Großen von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Horina, Frl. Lehmann, Hr. Krolop, Hr. Bolls.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 193. Vorstellung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater.

Wir Abgeordneten. Oscar Blumenthal.

Victoria-Theater. Direktion! Emil Hahn. Dienstag, zum 172. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schel⸗ cher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Seene gesetzt von Emil Hahn.

Dienstag: Zum 4. Male: Lustspiel in 4 Akten von

Residenz-Theater. Dienstag: Zehntes und

drittletztes Auftreten des Hrn. Ferdinand Dessoir. Der Vetter. Zum Schluß: Die Unglücklichen.

Krolls Theater. Dieektien⸗ Engel⸗Lebrun. Dienstag: Sonntagsschwärmer. (Schwanbilde: Fri Ernestine Wegner.) Anfang der Vorstellung

T.

National-Theater. Direktion C. F. van Hell. Dienstag: Der polnische Inde.

ermania- (Winter-) Theater. Dienstag:

Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß. Zum vorletzten Male: Lockere Zeisige. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Berg und Jacobson.

Mittwoch, zum letzten Male: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Auf

allgemeines Verlangen: Die relegirten Sindenten. Fütsäie in 4 Akten von R. Benedix. Anfang r.

Mittwoch: Extra⸗Vorstellung. Halbe Kassenpreise: I. Parquet 1 u. s. w. Maria Stuart. Trauer⸗ in 5 Akten von Fr. von Schiller. Anfang

v.

Abonnement⸗Billets (nur für Wochentage gültig) sind 10 Stück zum I. Parquet für 10 und 10 Stück Entrée für 3 Vormittags von 10— 1 Uhr im Theater⸗Bureau zu haben.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Küchenthal mit Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieuteannt Buhlers (Hameln⸗Wülfing⸗ hausen. Frl. Julie v. Poser mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef v. Goessel (Bingerau).

Verehelicht: Hr. Gymnasiallehrer Richard

Armstedt mit Frl. Emmy Albrecht (Bücke⸗

burg⸗Liebenburg). Hr. Major und

Escadrons⸗Chef v. Rudorff mit Frl. Anna

v. Bülow (Stolp). Hr. Lieutenant

Edgar v. Brozowski mit Frl. Frida Freiin

v. Stein⸗Liebenstein (Kassel). Hr. Premier⸗

Lieutenant Curt Freiherr v. Maltzahn mit Frl.

v. (Fe sors i./M.). Herr auptmann Eugen v. Steuben mit Frl. Maria

Pölchfe C- 3 8

eboren: n Sohn: Hrn. Pastor R. Hoff⸗

mann (Gusow a. d. Ostbahn). Eine 25 .

ter: Hrn. Landgerichts⸗Rath Paul Gebhard

1 (Mülbausen i./E.).

Gestorben: Frau Professor Emma Krause, geb. v. Rozynski (Hohenstein). Verw. Frau Emilie

v. Avemann, geb. v. Pannwitz (Königsberg i / Pr.)

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die Person, welche sich am 14. August cr. als Maurer Friedrich Seebert aus Dolle dem Ortsvorstande zu Mahlwinkel gegenüber bezeichnet hat, etwa 1,60 1,65 m groß, von unter⸗ setzter Statur, bartlos und blond ist, mit dunklem Rock und heller Hose bekleidet war, ist auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 11. d. M. die gerichtliche Haft wegen versuchten Betruges be⸗ schlossen worden. Die Festnahme hat nicht bewirkt werden können und wird deshalb hiermit ersucht, die vorbezeichnete Person im Betretungsfalle zu ver⸗ haften und unserem Gefängniß zuführen zu lassen. Wolmirstedt, den 14. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Steckhbrief. Der Stellmacher Friedrich Roth aus Kladau ist wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen. Derselbe hat seinen Wohnort verlassen und ist sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt.

ort des Angeschuldigten Kenntniß hat, wird ersucht⸗ uns denselben schleunigst mittheilen zu wollen. Als besondere Kennzeichen hat Roth auf der rechten Hand die Buchstaben F. R. blau tätowirt; auf der linken Hand indeß einen Anker. Carthaus, den 1879. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗

eilung.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Albert Hein⸗ rich, angeblich aus Colbitz gebürtig und daselbst ortsangehörig, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß zu Magdeburg, Thränsberg 44, abzulie⸗ fern. Das Signalement kann nicht näher angegeben werden. Magdeburg, den 16. Oktober 1879. Kö⸗ nigliches Amtsgericht. Friese.

[9572]

„Aufforderung.“ Der Handlungsreisende Ru⸗ dolph Schindler, früher in Hainichen, zuletzt in Leipzig in Engagement gewesen, soll als Zeuge ver⸗ nommen werden. Um Anzeige über den gegen⸗ wärtigen Aufenthaltsort des ꝛc. Schindler wird ge⸗ beten. Bartenstein, den 12. Oktober 1879. Der Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, l.adungen n. dergl.

196420) UMufgebot.

Am 5. Juni 1879 sind auf der Guttstadt⸗ Heiligenthaler Chaussee zwischen Quetz und Anken⸗ dorf 15 einzelne Thalerstücke gefunden worden. Der Verlierer resp. Eigenthümer wird aufgefordert, sich bei Verlust seines Rechts spätestens im Termin den 20. November 1879, Vormittags 11 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 2 zu melden.

Gnttstadt, den 4. Oktober 1879.

Königl. Amtsgericht II.

Vor⸗

In achen der Maria Elisabeth Reuter, Ehefrau des Uhrmachers Hubert Joseph Loup, zur Zeit in Herzogenrath bei ihrem Vater, dem Uhrmacher Johann Reuter sich aufhaltend, Ehe⸗ scheidungsklägerin, gegen den vorgenannten Hubert Joseph Loup, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Ehescheidungsverklagten, hat das Königliche Landgericht zu Aachen auf den An⸗ trag des Rechtsbeistandes der Klägerin, Rechts⸗ anwalt Maas zu Aachen, durch Beschluß vom heutigen Tage die öffentliche Vorladung des Ver⸗

[9517] Das Gr. Ministerium des Gr. Hauses und der Justiz hat mit Erlassen vom 30. v. Mts. Nr. 11,514 und vom 6. d. Mts. Nr. 11,835 ver⸗ fügt, daß die Herren Rechtsanwälte Albert Stigler, und Otto Armbruster, Beide in Rastatt, bei dem Gr. Landgerichte Karlsruhe und bei Gr. Amts⸗ gericht Rastatt zugelassen seien und wurden die⸗ selben in die Anwaltsliste eingetragen. Rastatt, den 15. Oktober 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Farenschon.

Verkäufe, Verpachtungen, Subntissionen ꝛe. 8

19552] Oherschlesische Eisenbahn. Die Lieferung der für den Betrieb der Werk⸗ stätten zu Breslau, Posen und Ratibor im Jahre 1880 erforderlichen Materialien soll im Wege der öffentlichen Submission in zwei auf einander fol⸗ genden Terminen verdungen werden und zwar: I. im Suhmissionstermine vom 6. November d. J., Vormittags 10 Uhr: „Schmiedeeisen, Stahl, diverse Bleche und Draht, Zinn, Zink, Kupfer, Antimon, Blei, diverse Eisen⸗ und Kurzwaaren, als Schrau⸗ ben, Nägel, Nieten, Muttern, Splinte, federnde Unterlagsringe, Stifte pp., Siede⸗ rohre, Kupferrohre, Crouten⸗ und Spiral⸗ federn, Bufferkreuze und Bufferscheibenbleche, ferner Schmirgel⸗ und Glaspapier und diverse Vorrathsstücke, als: Kohlenschaufeln, Feilenhefte, Schleifsteine und Schmelz⸗ iegel. II. im Submissionstermine vom 7. Novem⸗ ber d. J., Vormittags 10 Uhr: „Gummi⸗, Leder⸗ und Seilerwaaren, diverse Manufaktur⸗, Leinen⸗, Posamentier⸗ und Polsterwaaren, Farben, Oele, Chemikalien und Droguen, Mahagoniholz, Kohlenschaufel⸗ und Hammerstiele, Holzkohlen. Glas⸗, Cha⸗ motte⸗ und Borstwaaren, Waschschwämme, Korkpfropfen, Packpapier und Pappen.“ Die Osfterten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Werkstatts⸗ Materialien zum Submissionstermine am .November d. J.“ oder misstionstermine am 7. Novem⸗ zu versehen und zu den oben angegebenen Termin⸗

stunden versiegelt und portofrei an unser maschinen⸗

klagten in den, von dem Königlichen Land erichts⸗ Präsidenten zu Aachen, auf den 24. Aegenh 8 ““ 9 Uhr, anberaumten Termin verfügt.

In Ausführung dieser Verfügung und auf An⸗ stehen der Ehescheidungsklägerin Maria Elisabeth

Reuter, wird der mehrgenannte Hubert Joseph Loup hiermit vorgeladen, am 24. November d. 8 Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichts⸗Präsidenten Herrn Scherer zu Aachen, im Justizgebäude daselbst zu erscheinen, um seine etwaigen Einwendungen wider die Vollziehung der zwischen Partheien durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 6. Mai 1879 zugelassenen Ehe⸗ scheidung vorzubringen und das Weitere verfügen zu hören.

Aachen, den 18. Oktober 1879.

Für die Richtigkeit dieses Auszugs: Der Gerichtsschreiber. Rosbach.

[9531] Bekanntmachung.

Es wird bekannt gegeben, daß der unterm 24. September I. Js. bei dem Königlich bayrischen Amtsgerichte Neunburg v./W. als Rechtsanwalt zugelassene Königliche Advokat Franz Diepold zu Neunburg v./W. heute auch in die Liste der bei dem unterfertigten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte, jedoch mit dem Wohnsitze „Neunburg v./W.“, eingetragen wurde. Amberg, den 16. Oktober 1879. Königl. bayr. Landgericht. räsident 8 chmidt.

19529. Bekanntmachung. Ich gebe hiermit bekannt, daß sder K. B. Regi⸗ ments⸗Auditeur a. D. Adolf Leithner von hier als Rechtsanwalt bei dem unterfertigten Amte zuge⸗ lassen, heute vorschriftsmäßig verpflichtet wurde, seinen Wohnsitz dahier genommen hat und in die Rechtsanwaltliste eingetragen wor⸗ Ingolstadt, den 16. Oktober 1879. Königl. Bayer. Amtsgericht. Meindl, K. Ober⸗Amtsrichter.

[9526] Bekanntmachung

In die Liste der bei dem K. Landgericht Ravens⸗ burg zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: der Rechtsanwalt Eisele mit seinem bisherigen Wohnsitz Tettnang. 16 Ravensburg, den 18. Oktober 1879. K. Landgericht. Präsident Gmelin.

Ein Jeder, der von dem gegenwärtigen Aufenthalts⸗

technisches Bureau einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Lieferungsbedingungen mit speziellen Nach⸗ weisungen der zu liefernden Material⸗Quantitäten sind im vorbezeichneten Bureau, sowie bei den König⸗ lichen Eisenbahn⸗Kommissionen zu Posen und Rati⸗ bor einzusehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche in denen genau anzugeben, zu welchem der beiden Termine die Formulare er⸗ beten werden gegen Erstattung der Kopia lien und zwar von 1,50 für je einen Termin, oder von 2 für beide Termine mitgetheilt.

Die den Bedingungen beigefügten Material⸗Nach⸗ weisungen sind als Formulare für die abzugebenden fferten zu benutzen.

Submittenten, welche binnen 6 Wochen nach dem Submissionttermine keinen Bescheid erhalten, haben ihre Offerte als abgelehnt zu betrachten.

Breslau, den 16. Oktober 1879. Cto. 280/10.)

SKünigliche Direktion.

8

G Bekanntmachung. Die Lieferung der Vepflegungs⸗, Oekonomie⸗ und Bekleidungsbedürfnisse für die hiesige Königliche Strafanstalt für den Zeitraum vom 1. April 1880 bis dahin 1881, bestehend in: 1“

1) 7000 Kilogr. Rindfleisch, 8

2000 Kilogr. Schweinefleisch, 400 Kilogr. geräuchertem Speck, 2000 Kilogr. Kochbutter,

1500 Kilogr. Schweineschmalz,

500 Kilogr. Fadennudeln,

1000 Kilogr. Weizenmehl,

10000 Kilogr. Foggenmehl Nr. 1 zu feinem

rod,

70000 Kilogr. Roggenmehl zu grobem Brod, 4000 Kilogr. Roggenmehl Nr. 2 zu Suppen, 3000 Kilogr. Gerstenmehl,

3000 Kilogr. Buchweizenmehl,

2000 Kilogr. grober Buchweizengrütze, 3000 Kilogr. Gerstengrütze,

3000 Kilogr.

Hafergrütze,

3000 Kilogr. Reis, ; Klosr. dheeghceea 2 Kilogr. gewöhnlicher Graupe, 10000 Kilogr. Kocherbsen, 8 5000 Kilogr. weißen Bohnen, 5000 Kilogr. Linsen,

175000 Kilogr. Kartoffeln,

.“ Fe. Weißkohl,

20 Kilogr. gebranntem Kaffee 15000 Liter Braunbier, 8 15000 Liter Milch,

8000 Kilogr. Kochsalz, 1

20 Fe S

ilogr. Gewürz Piment 40 Kilogr. Pfeffer, 1

32) 3000 Kilogr. Semmel, 33) 250 Kilogr. u“ Waschseife, 34) 40 Kilogr. weißer Rasirseife, 35) 1500 Kilogr. grüner Naturkornseife, 36) 800 Kilogr. Soda, 37) 40 Liter Fischthran, 38) 200 Ries Strohpapier, 39) 150 Kilogr. Rüböl, 40) 18000 Kilogr. Petroleum, 41) 200000 Kilogr. engl. Maschinenkohlen, 42) 200 Kubikmtr. huchen oder eichen Klo. enholz, 43) 400 Kubikmtr. kiefern Klobenholz, 44) 150 Kilogr. dunkelgrau melirtem 5 drähti⸗ 1 gem wollenem Strumpfgarn 45) 60 Kilogr. weiß und braun melirten 6 drähtigem baumwollenem soll im Wege der S b oll im Wege der Submission ausgegeben werden. Es ist daher Termin auf Montag, 17. November 1879, Vormittags 11 Uhr, in hiesiger Anstalt anberaumt, wozu veerseegelte Offerten nebst Waarenproben, sowie eine Bietungt⸗ kaution von mindestens 10 % des Werthes der offerirten Artikel jedoch nur bis 15. November er. Abends 6 Uhr, entgegengenommen werden. Die Eröffnung der Offerten findet in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt. Nichtsubmittenten werden zum Termine nicht zu⸗ gelassen. In den Offerten muß die Bezeichnung der oft⸗ rirten Artikel, die genaue Angabe des Preises nach der Reichsmark⸗Rechnung und ohne Bruchpfennige, sowie der Vermerk, daß die Lieferungsbedingungen

bekannt sind und Submittent mit denselben ein⸗ verstanden ist, enthalten sein.

Offerten, welche dies nicht enthalten, sowie solche ohne Proben und Kaution sind ungültig. Nat⸗ gebote sind unzulässig.

Die Lieferungsbedingungen liegen im hiesigen Kassenlokale resp. Betriebs⸗Bureau zur Eirsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialim per Postvorschuß abschriftlich mitgetheilt worden.

Mewe, den 16. Oktober 1879. Cto. 287/10)

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

[9557] Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 9. Oktober 1871 ausgegebenen Katte⸗ witzer Stadt⸗Obligationen sind in der öffent⸗ lichen Stadtverordnetensitzung am 10. Juli 187

Litt. A. Nr. 42 über 200 Thaler, L“ I-9 67 100 6972 900 EEEECCC1 99 „100 690 100 v“ 21821 50 6ꝓꝙ 11— 50 8 Summa 1100 Thaler. Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons am 2. Januar 1880 be der Kämmereikasse hierselbst einzureichen und das Kapital hiergegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit Ende Dezember d. J. auf Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. 1 Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den in den Vorjahren ausgeloosten Obligationen der Stadt Kattowitz folgende zur Einlösung noch nicht prä⸗ sentirt worden sind: 8. a. aus dem Fälligkeitstermin vom 2. Januar 1878:

Litt. B. Nr. 144 über 100 Thaler, 66 100 8 b. aus dem Fälligkeitstermin vom 2. Januar 1870: Litt. A. Nr. 20 über 200 Thaler, 1““ CEA11“ Kattowitz, den 16. September 1879 3 Der Magistrat. Rüppell.

usa uun u a

SE8SESSENH

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Witten⸗ berg, mit dem Wohnsitze in Wittenberg, ist erledigt. Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurzgefaßten Lebenslaufes innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Merse⸗ burg, den 16. Oktober 1879. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Gehalt jährlich dotirten Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Ziegenrück in Gefell, fordern wir hierdurch qualifizirte Bewerber auf, ihre desfallsigen Gesuche unter Beifügung der erforderlichen Befäbi⸗ gungs⸗ und Führungsatteste, sowie eines selbst geschriebenen Lebenslaufes baldigst an uus einzu⸗ reichen. Für Wahrnehmung der in den 4 voigt⸗ ländischen Enklaven des Kreises vorkommenden offi⸗ ziellen sanitätspolizeilichen Geschäfte ist von dem Herrn Minister eine besondere Remuneration von 300 jährlich in Aussicht gestellt. Erfurt, den 14. Oktober 1879. Königliche Regierung.

60 Kilogr. Kümmel

theilung des Innern. v. Tettau.

für die diesjährige Tilgungsrate ausgeloost worden:

Behufs Wiederbesetzung der erledigten, mit 600

Ab⸗ b

8

Das Abonnement beträgt 4 50 für duas NVierteljaßr.

für den Raum einer Bruckzeile 30

N

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellkung an;

à . 8 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-⸗

dition: SW. Wilhelmstr, Nr. 32.

Berlin, Dienstag,

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: 1b

dem Präsidenten des vormaligen Reichs⸗Ober⸗Handels⸗ gerichts, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Pape die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Sachsen Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Albrechts⸗Ordens zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ministerial⸗Direktor im Justiz⸗Ministerium Wirk⸗ lichen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Rindfleisch, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Schullehrer Weirich zu Spang im Kreise Wittlich, dem Förster Tschierschke zu Fermerswalde im Kreise Schweinitz und dem Kreisgerichts⸗ boten, Exekutor und Gefangnenwärter Czaya zu Festenberg im Kreise Polnisch⸗Wartenberg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Steuermann Albert Krüger zu Wollin die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Neich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Postdirektoren Schultze in Hannover und Vahl in Cassel den Charakter als Geheimer Postrath mit dem Range der Räthe dritter Klasse zu verleihen; sowie die Posträthe Kühl in Arnsberg und Ritzler in Berlin zu Ober⸗Postdirektoren zu ernennen.

Dem Ober⸗Postdirektor Kühl ist die Ober⸗Postdirektor⸗ stelle in Arnsberg und dem Ober⸗Postdirektor Ritzler die Ober⸗Postdirektorstelle in Schwerin i. Mecklenb. übertragen.

8

1

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Carl Gymnasial⸗Direktor u“

den bisherigen Richard Schirlitz in Nordhausen zum zu ernennen.

““ .

Land⸗

wegen Einberufung der beiden Häuser des tages der Monarchie. 8 ve“

8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden

Preußen ꝛc. verordnen in Gemäßheit des Artikels 51 der Verfassungs⸗ Urkunde vom 31. Januar 1850, auf den Antrag Unseres Staats⸗Ministeriums, was folgt:

Die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, werden auf den 28. Oktober d. J. in Unsere Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin zusammenbexufen.

Das Staats⸗Ministerium wird mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Baden⸗Baden, den 15. Oktober 1879.

Gr. zu Stolberg. Leonhardt. von Kameke. Hofmann. Gr. zu Eulenburg. Maybach. Bitt

König von

Mit Bezug auf die Allerhöchste Verordnung vom 15. d. M., durch welche die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten auf den 28. Oktober d. J. in die Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin zu⸗ sammenberufen worden sind, mache ich hierdurch bekannt, daß die besondere Benachrichtigung über den Ort und die Zeit der Eröffnungssitzung in dem Bureau des Herrenhauses und in dem Bureau des Hauses der Abgeordneten am 27. d. Mts. in den Stunden von 8 Uhr früh bis 8 Uhr Abends und am 28. d. Mts. in den Morgenstunden von 8 Uhr ab offen liegen wird.

In diesen Bureaus werden auch die Legitimationskarten ju der Eröffnungssitzung ausgegeben und alle sonst erforder⸗ lichen Mittheilungen in Bezug auf dieselbe gemacht werden.

Berlin, den 20. Oktober 1879.

1 Der Minister des Innern: Graf zu Eulenburg.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. —Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Carl Richard Schirlitz it 8 Direktion des Gymnasiums in Neustettin übertragen orden. „Dem Maler Emil Hünten zu Düsseldorf ist das Prä⸗ dikat ETbbe worden.

2—5 Uhr die chemischen und von 9.8

9

Bekanntmachung.

In dem Wintersemester 1879/80 werden an der König⸗ lichen Thierarzneischule zu Berlin die nachstehend ge⸗ nannten Vorlesungen gehalten werden und praktischen Uebungen stattfinden.

1) Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. Roloff trägt Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9—10 Uhr Encyclopädie und Methodologie vor.

2) Professor Müller trägt Montag und Sonnabend von 9—10 Uhr, außerdem täglich von 12—1 Uhr die Anatomie der Hausthiere vor und leitet die täglich von 9 12 Uhr, be⸗ ziehentlich von 10—1 Uhr stattfindenden anatomischen Prä⸗ parirübungen.

3) Professor Dr. Schütz trägt täglich von 8—9 Uhr spe⸗ zielle pathologische Anatomie vor und führt die Sektion der in dem Spitale der Anstalt gefallenen Thiere aus.

4) Professor Dieckerhoff trägt täglich von 7—8 Uhr Vor⸗ mittags spezielle Pathologie und Therapie vor und leitet die Klinik für große Hausthiere.

5) Professor Dr. Munk liest Dienstag, Mittwoch, Don⸗ Thrsh Freitag von 9—10 Uhr über Physiologie 2. Theil).

6) Lehrer Dr. Möller trägt im J. Quartal Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr Exterieur des Pferdes und der übrigen Arbeitsthiere, sowie Gestütkunde, und vom 1. Februar 1880 ab Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 5 6 Uhr Theorie des Hufbeschlags vor und leitet täglich von Uhr und von 3—4 Uhr die Klinik für kleine Haus⸗ thiere.

7) Professor Dr. Pinner hält täglich von 8—9 Uhr Vor⸗ träge über Physik und Donnerstag, Freing und Sonnabend von 5—7 Uhr über ancszganische S.e⸗* gesargitet täörzich von

* 604 916, nd 3. 4 Uhr die

pharmaceutischen Uehungen.

8) Lehrer Eggeling trägt Dienstag, Mittwoch, Don⸗ nerstag und Freitag von 12—1 Uhr spezielle Chirurgie, im 2. Quartal außerdem Montag, Dienstag, Mittwoch, Donners⸗ tag und Freitag von 8—9 Uhr Thierzuchtlehre vor und leitet die ambulatorische Klinik.

9) Dr. Hörmann hält Montag, Dienstag, Mittwoch von 6—7 Uhr physikalische und chemische Repetitorien mit den Studirenden des 3. Semesters und außerdem im II. Quartal an denselben Tagen von 5—6 Uhr chemische Repetitorien mit den Studirenden des 1. Semesters.

Die Vorlesungen und praktischen Uebungen des Winter⸗ semesters beginnen am 21. Oktober cr.

Berlin, den 17. Oktober 1879. 8

Königliche Thierarzneischul⸗Direktion.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) das unterm 28. Juli 1879 Allerhöchst vollzogene Statut für den Saarn⸗Mintarder Deichverband durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 37 S. 365/366, ausgegeben den 13. September 1879;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 1. August 1879, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chaussee⸗ geldes an den Kreis Ruppin für die von demselben gebaute Chaussee von Herzberg nach dem Bahnhofe Löwenbverg, durch d 8 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 36 S. 367, ausgegeben den 5. September 1879; 8

3) das unterm 1. August 1879 Allerhöchst vollzogene Statut für die Wiesengenossenschaft zu Hahnstätten im Unterlahnkreise durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden Nr. 37 S. 229 bis 231, ausgegeben den 11. September 1879;

4) das unterm 1. August Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwaͤsserungsgenossenschaft Pr. Königsdorf⸗Grunau durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 36 S. 196/197, ausgegeben den 6. September 1879;

5) der Allerhöchste Erlaß vom 6. Auaust 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin be⸗ züglich der zur vollständigen Freilegung 1) der Gerichts⸗ und Grenz⸗ straße, 2) der w“ 3) der Görlitzerstraße, 4) der Wrangel⸗ straße, 5) der Reichenbergerstraße, 6) der Rheinsbergerstraße, 7) der Liebenwalderstraße, 8) der Hennigsdorferstraße, 9) der Koloniestraße, 10) der Sandstraße und 11) der Swinemünderstraße erforderlichen Grundstückstheile, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 36 S. 371, ausgegeben den 5. September 1879;

6) das Allerhöchste Privilegium vom 8. August 1879 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine des Kreises Waldenburg im Betrage von 600 000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 39 S. 278/279, ausgegeben den 26. September 1879.

Bekanntmachung für Seefahrer.

Am 3. November c., Morgens 8 Uhr, beginnt in der Staats⸗ Navigationsschule zu Timmel Ost⸗Friesland eine Steuer⸗ mannsprüfung. 8

Anmeldungen zu dieser Prüfung sind an den Unterzeichneten oder an den Navigationslehrer Spillmann in Timmel zu richten.

Leer, den 20. Oktober 18709.

Der Vorsitzende der Prüfungs⸗Kommission. J. A.: Der Navigationslehrer Wendtlandt.

289 den 21. Oktober, Abends.

Nichtamtliches. Deutsches NReich.

Pre Berlin, 21. Oktober. Beide Kaiser⸗ liche Majestäten empfingen in Baden⸗Baden den Besuch des Grafen und der Gräfin Trani, sowie der Fürstin von

Der Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Staats⸗

Minister von Bülow, ist auf dem Wege nach Cannes

gestern in Frankfurt a. M. einem Nervenschlage erlegen. Die Hingebung für den Dienst und die unermüdliche Thätigkeit, welche seine Gesundheit untergraben haben, sichern ihm ein ehrendes Andenken.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath Großherzoglich badischer Staats⸗Minister Turban und Fürstlich schwarz⸗ burg⸗rudolstädtischer Staats⸗Minister von Bertrab sind von hier wieder abgereist.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, sowie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

Hannover, 19. Oktober. In der heutigen ersten Sitzung des hannoverischen Provinzial⸗Landtags wurde auf Wunsch des Landraths von Rössing der Präsenzstand durch Namensaufruf der Mitglieder konstatirt, und auf den Vorschlag des Vize⸗Landtags⸗Marschalls Rasch, um sofort in die Geschäfte einzutreten, die Wahl der Schrifrfährer und des Rechnungs⸗ ausschusses durch Akklamation pergenommen. In beiden Fällen wurden die bisherigen Mitglieder wiedergewählt, zu Schriftführern: die Bürgermeister Ludowieg, Hurtzig, Tappen und der Landschafts⸗Rath von Grote. Auf die Mittheilung, daß der Bürgermeister Tappen verhindert sei, in der nächsten Zeit an den Geschäften Theil zu nehmen, wurde Bürgermeister von Linsingen zu seiner Stellvertretung berufen. In den Rechnungsausschuß wurden gewählt: Gutsbesitzer von Lands⸗ berg, Ober⸗Bürgermeister Struckmann und Hofbesitzer Tannen. Der Landtagsmarschall kündigte die meist schon gedruckt vorliegenden Vorlagen an: Finanz Etat für 1880, Schreiben, betreffend die Ergebnisse der provinzialständischen Verwaltung in 1878, die erledigten Beschlüsse des 12. Landtags; Antrag wegen Ankaufs von Ländereien für Moringen; Bewilligungen für die Taubstummenanstalt in Hildesheim, die Ackerbauschule zu Bremervörde, zur Errichtung einer Molkereischule in Bad⸗ bergen; Antrag, betreffend Errichtung einer Korrektionsanstalt für Männer in Oerrel; Rechnungen, Beihülfe an die Ackerbau⸗ schule zu Norden, an die barmherzigen Schwestern hier; Re⸗ glement über die Zwangserziehung verwahrloster Kinder, Re⸗ glement über das ständische Verwaltungs⸗ und Kassenwesen, Uebertragung der Chausseestrecken im Bezirke der Residenz⸗ stadt Hannover, Beihülfe für ein Stüve⸗Denkmal u. s. w. Auf die Tagesordnung der am Montag, Mittags 1 Uhr, beginnen⸗ den Sitzung wurde vom Landtagsmarschall gesetzt: Rechnungen, Finanz⸗Etat, Pensionsfonds, Reglements. Die heutige Sitzung wurde darauf geschlossen.

Düsseldorf, 20. Oktober. (W. T. B.) Heute fand die feierliche Einweihung des hiesigen neuen Aka demiegebäudes statt. Die Versammlung wurde durch den Vorsitzenden des Lehrkörpers, Prof. Wislicenus, begrüßt, welcher ein Hoch auf Se. Majestät den Kaiser ausbrachte, in das die Anwesenden begeistert einstimmten. Prof. Wislicenus gedachte sodann der Verdienste des früheren Ministers Falk um den Bau der Akademie und dankte dem Minister von FSeee für sein Erscheinen. Hierauf übermittelte der

ultus⸗Minister die Glückwünsche Sr. Majestät für das fernere Gedeihen der Malerschule und überreichte an hervorragende Künstler Königliche Ordensverleihungen. Prof. Wislicenus dankte alsdann dem Minister Bitter und den anwesenden früheren Kuratoren der Akademie für ihre Theilnahme an der Feier. Grüße wurden überbracht von dem Ober⸗Präsidenten von Bardeleben für die Rheinprovinz, von dem Präsidenten von Kühlwetter für Westfalen und von dem Regierungs⸗Präsidenten Hagemeister für den Regierungsbezirk. Ferner überbrachten noch Grückwünsche der Rektor der Universität Bonn, der Rektor des hiesigen Gymnasiums, sowie die Vorstände des Vereins „Malkasten“ und des Unterstützungsvereins. Nach⸗ dem sodann Professor Wislicenus nochmals allen Anwesenden im Namen der Akademie seinen Dank ausgesprochen, hielt Professor Wöhrmann die Hauptfestrede über die Geschichte, den Zweck und die Pflichten der Akademien. Die Feier schloß mit dem Hallelujah aus Haendels „Messias.“

Sachsen⸗Coburg⸗Gorya. Coburg, 18. Oktober. (Leiz. Ztg.) Im heutigen Regierungsblatt wird eine um⸗ fangreiche Verordnung über die äußere Heilig⸗ haltung der Sonn⸗ und Festtage veröffentlicht, welche

mit dem 1. Januar 1880 in Kraft tritt.

* 8