beater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 212. Vorstellung. Das hübsche Mädchen von Gent. Großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern von St. Georges und Albert. Musik von A. Adam. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 195. Vorstellung. Das Ge⸗ fängniß. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Be⸗ nedix. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 213. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗ phankastische Oxer in 3 Akten nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele gedichtet von S. H. von Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Fr. Mallinger, Fr. Lammert, Frl. Leh⸗ mann, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) An⸗
fang 7 Uhr. Schauspielhaus. 196. Vorstellung. Die Pieco⸗
lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Vor⸗
her: Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.
1““
Wallner-Theater. Freitag: Zum 7. Male:
Wir Abgeordneten.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Habn. Freitag, zum 175. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Malland. Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus⸗ kattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D’'Ennery. Deutsch von R. Schel⸗ cher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Artist. Direktor O. v. Schimmelfennig. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: 13. Gastspiel des Hrn. Ferdinand Dessoir. Zum 1. Male: Der natürliche Sohn. Schauspiel in einem Vorspiel und 4 Akten von Alex. Dumas. Für das Residenztheater übersetzt und bearbeitet von Paul Lindau.
Krolls Theater. Direkti n: Engel⸗Lebeun. Freitag: Sonntagsschwüärmer. (Schwanhilde: 1 Ernestue Wegner.) Anfang der Vorstellung
National-Theater. Direktion C. F. van Hell. Freitag! Der polnische Jude.
Germania- (Winter-) Theater. Freitag 3. 1. M.: Philippine Welser. Hist. Schauspiel in 5 Akten von O. v. Redwitz.
Sonnabend: Z. 2. M.: Steffen Langer. Charakt. Gemälde in 4 Akten und 1 Vorspiel. 8
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Erstes
1 gisseurs Hrn. v. Jendersky vom
Hoftheater zu Stuttgart. Hamlet, Prinz von
Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von W.
Shakespeare. (Hamlet: Hr. v. Jendersky). Der An⸗
ang dieser Vorstellung ist 7 Uhr. Abonnements⸗ Billets haben Gültigkeit.
Sonnabend: Z. 1. M.: In der Heimath. Schauspiel in 5 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Abponnements⸗Billets 10 Stück zum I. Parquet für
0 ℳ, 10,. Stück Entrée für 3. ℳ täglich von — 1 Uhr im Theater⸗Bureau zu haben.
Familien⸗Nachrichten.
erlobt: Frl. Gertrud Kruge mit Hrn. L'eutenant zur See Wilhelm Burich (Berlin). — Frl. Martha Dunker mit Hrn. Lieutenant und Bezirks⸗ Adjutant Max v. Witzleben (Wachholzhausen — Schivelbein). Verehelicht: Hr. Hauptmann Hugo Buttmann mit Frl. Jenny Buttmann (Mainz). — Hr. Amts⸗ richter Dr. Wilhelm Maurer mit Frl. Emma Sporleder (Greifenberg i. P.— Berlin). — Hr. Hauptmann a. D. Josef Slatinski mit Frl. Mar⸗ garethe Baronesse v. Toll (Loschwitz). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisphysikus Dr. Schmiedel (Militsch). — Hrn. Ingenieur H. Hoffmann (Insterburg). — Hrn. Oberförster⸗ Kandidat Linnenbrink (Hannover). — Hrn. Haupt⸗ mann v. Riedel (Metz). — Eine Tochter: Hrn. Oberförster Freiherr v. Tettau (Gr.⸗ Linichen). — Hrn. Hauptmann v. Brauchitsch ((Potsdam). — Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Issen⸗ dorff (Bockenheim). — Hrn. Rechtsanwalt Gerth⸗
Noritz (Dresden). Gestorben: Hr. Baurath a. D. Wilhelm Reu⸗
sing (Burg). — Hr. Ober⸗Forstmeister August v. Wickede (Doberan). — Hr. Kammerherr und Oberst⸗Lieutenant a. D. Hermann Freiherr v.
Donop (Weimar).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
Amtsgericht Hamburg.
Civil⸗Abtheilung IV.
Auf Antrag des Rechtsanwaltes Dr. Albert Wolssson als curator perpetuus von Max Sellmar ist ein Aufgebot dahin erlassen:
deaß alle Diejenigen, welche aus der Zeit vor dem 10. Juni 1879 Ansprüche an den ge⸗ nannten Curanden zu haben vermeinen, hier⸗ mit aufgefordert werden, diese Ansprüche spä⸗ testens in dem auf den 13. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, bestimmten Termine im unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen. (H. 04533) Hamburg, den 17. Oktober 1879. “ Das Amtsgericht Hamburg. F. A. Romberg, Dr., Gerichts⸗Secretair.
Ediktalladung.
9738]
Der Vollhöfner Peter Heinrich Ehrhorn zu Kl. Klecken hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes⸗Kreditanstalt in Hannover
[9746]
Bezirke des unte
zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seinem im ichneten Amtsgerichts belegenen Grundbesitze zu bestellen beabsichtige.
Namentlich soll verpfändet werden die Voll⸗
welche besteht aus den Gebäugen Haus Nr. 3 zu Kl. Klecken, den in der Grundsteuermutterrolle dieser Ortschaft unter der Artikel Nr. 3 zu 34,3092 ha beschriebenen und ferner den in den Grundsteuer⸗ Fortschreibungsverhandlongen des Gemeindebezirks Jesteburg unter dem Namen des Anleihers mit 12,0154 ha verzeichneten. laut Kontrakts vom 26. Mai 1877 von dem Oekonomen Gustav Voget zu Jesteburg angekauften Grundstücken, sowie. aus den sonstigen Zubehörungen und Berechtigungen.
Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver⸗ ordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände An⸗ sprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthums⸗ rechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗Ansprüchen oder anderen Verhaftun⸗ gen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf
Sonnabend, den 13. Dezember d. J., 11 Uhr Vormittags, auf hiesigem Amtsgerichte hierdurch angesetzten Ter⸗ mine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Ver⸗ hältnisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellen⸗ den Hypothek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direk⸗ tion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certi⸗ fikate ausgestellt worden. 1
Der Ausschlußbescheid wird nur an hiesiger Ge⸗ richtsstelle angeheftet werden.
Harburg, den 11. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht II. Tessendorf.
788 Aufgebort.
Auf Antrag der Gemeinde Mimmenhausen, welche daselbst zwischen den Häusern des Julius Knecht und Fridolin Nell einerseits und der Land⸗ straße anderseits einen freien Platz im Maßgehalte von 2 aà 45 çgm besitzt, ohne daß der Rechtstitel zum Grundbuche eingetragen wäre, werden Alle, welche an diesem Grundstücke dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande be⸗ ruhende Rechte zu haben glauben, hiermit auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Dezember, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht dahier anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, ansonst sie für erloschen er⸗ klärt würde. “
Ueberlingen, den 17. Oktober 1879.
Gr. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
Fromherz.
197471
11]
Bekanntmachung. Der K. Advokat Weiseler dahier hat Namens des Holzhändlers Johann Michael Kienle von hier
höfnerstelle des Anleihers Haus Nr. 3 zu Kl. Klecken, gegen Johann Zaengerle, Besitzer des Wohn⸗
hausantheils Litt. B. Nr. 14 b. auf der innern Rottach wegen rückftändiger Zinsen aus einem Hypo⸗ thekenkapitale von 857 ℳ 14 ₰ im Betrage zu 77 ℳ 14 ₰ bei dem K. Amtsgerichte Kempten Klage erhoben und den Antrag gestellt, den Johann Zaengerle zur Bezahlung der rückständigen Zinsen und Tragung der Kosten des Streites zu verurtheilen. Da der gegenwärtige Aufenthalt des Johann Zaengerle unbekannt ist, ergeht an denselben die Ladung, am Donnerstag, den 4. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, als dem zur mündlichen Verhandlung der Klage bestimmten Termine im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichtes zu erscheinen. 8 Kempten, den 20. Oktober 1879. Der geschäftsl. K. Gerichtsschreibe des K. Amtsgerichts. Heide.
19751Ä]0 Aufgebot.
Auf Antrag des hiesigen Amtsgerichts werden alle unbekannten Gläubiger, welche Ansprüche auf die Amtskaution des hier verstorbenen Boten und Exekutor Franz Volkmer per 100 Thlr. oder aus dessen Amtsführung an das unterzeichnete Gericht zu haben glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf
ven 16. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Amtsgerichts⸗Rath Werner anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen bezüglich der Amtskaution werden aus⸗ geschlossen und lediglich an die Volkmerschen Erben werden verwiesen werden. Reichenbach i. Schl., den 9. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Werner.
[9198 Bekanntmachung. 8 Es * vegben 8 der bei dem Kal ayr. Amtsgerichte wandorf als R. . zugelassene K. Advokat echtsanvalt Heinrich von Weizenbeck zu Schwandorf heute auch in die Liste der bei d unterfertigten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ledoch mit dem Wohnsitze „Schwandorf“ eingetragtz wurde. b Amberg, am 21. Oktober 1879. Kgl. bavpr. Landgericht. Präsident: Schmidt.
9730] Bekauntmachung.
In die Liste der beim Königlichen Land zu Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte üü Folgenden eingetragen worden: 1) Dr. Friedrich Haenisch, 2) Dr. Carl Samuel Eugen Schlief wohnhaft zu Berlin. Berlin, den 21. Oktober 1879. Königliches Landgericht I.
[975602 Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Ge⸗ richte zugelassene Advokat und Notar Meyer zu Haus Rabingen b. Melle ist in die betreffende Liste eingetragen.
Melle, den 20. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Swart.
[9754] In die Liste der bei dem Amtsgericht Rinteln zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte sind eingetragen: 1) Justiz⸗Rath Julius Gottfried Theoder Dunker, “ 2) Rechtsanwalt Philipp Gräbe, “ Beide dahier wohnhaft. Rinteln, den 17. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Baist.
[9758] Die Lieferung von
Oberschlesische Eisenbahn.
8
1) 554 000 kg Schienen von Stahl, beziehungsweise Eisen für Breitspurbahnen,
2) 123 100 kg Schienen von Stahl, bezw. Eisen für Schmalspurbahnen, Hakennägel, Schwellenschrauben, Unterlags⸗
3) 527 250 kg Laschen, Laschenbolzen, platten für Breitspurbahnen,
4) 6660 kg Laschenbolzen, Hakennägel und Unterlagsplatten für Schmalspurbahnen,
soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist
ad 1) und 2) auf Mittwoch, den 12. November er., Vormittags 11 ½ Uhr, 1 Freitag, den 14. November er., in unserem Centralbureau im hiesigen Verwaltungsgebäude, Claassenstraße Nr. 11, welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Oberschlesische Eisenbahn“ versehen, einzureichen sind.
bahnschienen resp. Kleineisenzeug für die
In den Submissionsterminen werden die schienenen Submittenten eröffnet werden. Später Submissionsformulare mit
aus und können daselbst auch gegen Erstattung der Kopialien,
gehörigen Schriftstücke inkl. hörigen Schriftstücke inkl. Breslan, den 15. Oktober 1879.
2 Blatt Zeichnungen 2
Bedingungen und Zeichnungen liegen
ad 3) und 4) auf
anberaumt, bis zu „Submission zur Lieferung von Eisen⸗
Vormittags 11 ½ Uhr, Aufschrift:
eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er⸗ eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die im obenbezeichneten Bureau zur Einsicht welche für die zur Lieferung ad 1) und ))
ℳ, und für die zur Lieferung ad 3) und 4) ge⸗
2 Blatt Zeichnungen 1,50 ℳ betragen, in Empfang genommen werden.
Königl. Direktion.
[9688]
Debet.
Nene Gas⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin.
General-Bilanz-Conto.
8
Credit.
An Cassa⸗Conto, für den baaren Cassen⸗Bestand. „ Mobilien⸗Conto, Bureaus..
für deren Bau⸗ und Betriebs⸗Capitalien: Saldi per 30. Juni 1879.
e““
2) Hausdorf. “ E1“
4) Peiß ““
5) Hirschberg..
6) Schmiedeberg. “
8) Schneeberg
9) Döbeln..
10) Buchholz.
11) Mittweida.
12) Hainichen.
13) Doehlen 1
14) Gardelegen ..
15) Nienburg a. S... “*“ 17) Marienburg i. Westpr. 18) Marienwerder.. E1111—““ 20) Kronstadt.. 21) Bodenbach.. — ZEö11“ 1
d1e1e““; s 2 vas a a 2
für das Inventarium des Central⸗ „Conti der 22 in Betrieb besindlichen Gas⸗Anstalten,
.ℳ 206 876. 24. 195 012. 95. 179 207. 28. 145 343. 72. 392 517. 20. 118 816. 85. 156 564. 88. 145 558. 64. 386 783. 02. 117 836. 36. 170 372. 35. 133 237. 88. 212 838. 33. 108 199. 47. 105 546. 80. 542 196. 86. 132 378. 10. 158 797. 60. 208 862. 40.
1 309 802. 92. 220 546. 80. 625 483. 04.
ℳ ₰ 36 838 89
3 81782
1879 in 6 %igen
Saldo laut Bilanz Hiervon ab:
ℳ 258 836. 14.
rektion Aufsichtsrathes:
Per Actien⸗Capital⸗Conto, für das begebene Gesellschafts⸗ Capital in 7500 Stück Actien à 600 ℳ „ Dividenden⸗Conto pro 1876/77, gelöste 3 Dividendenscheine Nr. 5 unserer Gesellschaft, à 30 ℳ. Dividenden⸗Conto pro 1877/78, gelöste 32 Dividendenscheine Nr. 6 zu den Aktien I44*“ Obligationen⸗Conto, für unsere Anleihe vom 20. März
ab: im Portefeuille befindliche. „ Reserve⸗Fonds⸗Conto, Bestand aus dem Vorjahre.. Conto⸗Corrent⸗Conto, für unsere Schulden an über⸗ nommenen Hypotheken auf 3 Anstalten. . .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, für den Gewinn . . . Vertheilung des Saldo des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos:
1) Qvuote des Reservefonds, 5 % von
2) Tantième der Di⸗ und des
.10 % von ℳ 258 836. 14. „ 5 % „ „ 258 836. 14. 2
ℳ 4₰
w 4500 000 für noch nicht ein⸗ zu den Aktien
für noch nicht ein⸗
960 Prioritäts⸗Obligationen in Höhe von
ℳ 1 500 000. 00. 250 000. 00.
1 250 00000 120 56566
241 62350 269 906
ℳ 269 906. 04.
. ℳ 12 941. 81.
51 767. 23.
Gewinn⸗Saldo nach den Special⸗Ab⸗ schlüssen dieser Anst ilte
ℳ 5 972 779. 69. 8 369 708. 80.
6 342 488/49
Debet.
Summa [6 383 145 20
Dividende auf 7500 Stück Actien à 29 ℳ „ Bleibt Saldo⸗Vortrag auf Gewinn⸗ lust⸗C 1879/80
ℳ 218 138. 81. 217 500. 00.
638. 81. 8 5385 155
Summa
1.“
Credit.
———
An Mobilien⸗Conto. Für Abschreibung von Bureau⸗Inventarium „ Salair⸗Conto. Für Gehälter und „ General⸗Unkosten⸗Conto. ür die Unkosten pro 1878/79, als chreibmaterialien, Zeitungen, Miethe für das Geschäftslok -11111422*“*“ Zinsen⸗Conto. Für Banquier⸗ Agio⸗Conto. Für Agioverluste.. Obligationen⸗Anfertigungs⸗
tempelgebühren ꝛc.. . “ Bilanz⸗Conto. Für den Reingewinn...
General-Gewinn- und
Remunerationen pro 1878/79. ..... Porti und Telegraphen⸗Gebühren,
Buchbinderarbeiten, Drucksachen, Insertionen al, Abgaben, Beleuchtung,
th Fyvotekenegisen 1 1 61
ligat und Ausgabe⸗Unkosten⸗Conto. 1 Für die Herstellungskosten der 6 prozentigen Prioritäts⸗Obligationen inel.
Verlust-Conto.
₰
7 65
und Heizung, 1“ 95
. .
5 691 10 269 906,04
. . . . . .
Per Vortrag aus dem Rechnungsjahr 1877/78 „ Conti der 22 Gas⸗Anstalten. Für den Reingewinn aus der Betriebs⸗ A1A4A4“*“
ℳ ₰ 11 069 90
369 708
b
EEö1ö1“ 111“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 3 für das Nierteljaßr.
8 Insertionspreis für den Raum einer Eruchzeile 30 ₰
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung au;
b für Berlin außer den Peost-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Superintendenten a. D., Konsistorial⸗Rath Erck zu Detmold, bisher zu Celle, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Cochius zu Schweidnitz und dem Provinzial⸗Rentmeister Hochberger zu Posen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer Reep an der höheren Töchterschule zu Stargard k. Pom. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schullehrer, Kan⸗ tor, Organisten und Küster Pickert zu Marienborn im Kreise Neuhaldensleben, dem emeritirten Schullehrer Klamp zu Henkenhagen im Kreise Cammin, bisher zu Tetzlaffshagen desselben Kreises, und dem früheren Schulzen Maehne zu Hübitz im Mansfelder Seekreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Dentsches Reich. 8
Die vom Reichskanzler⸗Amt veranstaltete Ausgabe des
„Handbuch für die deutsche Handels⸗Marine auf das Jahr 1879“ ist im Verlage von „G. Reimer“ in Berlin soeben er⸗ schienen. Das Werk ist im Wege des Buchhandels für den Preis von fünf Mark für das Exemplar zu beziehen. Berlin, den 22. Oktober 1879. “
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
Eck.
Bekanntmachung. 8 Veränderter Tarif für Packetsendungen nach und von Stationen der Aachen⸗Maastrichter Eisenbahn.
Vom 1. Novemher ab tritt für Packetsendungen nach und von Stationen der Aachen⸗Maastrichter Eisenbahn der⸗ selbe Tarif in Wirksamkeit, welcher seit dem 1. Mai d. F. für die Packete nach und aus sonstigen Orten Niederlands in Anwendung kommt. Es unterliegen daher auch nach den Stationen der Aachen⸗Maastrichter Eisenbahn Packete bis 5 kg der Einheitstaxe von 80 ₰ (Sperrgut 1,20 ℳ).
Berlin W., den 23. Oktober 1879.
Kaiserliches General⸗Postamt.
In Timmel wird am 3. k. Mts. mit einer Seesteuer⸗ manns⸗Prüfung begonnen werden.
8
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten von Puttkamer aus der Rheinprovinz;
der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Ge⸗ heime Ober⸗Regierungs⸗Rath Greiff, von Bonn.
andelsregister⸗Beilage wird Nr. 43
In der heutigen ekanntmachungen veröffentlicht.
Zeichenregister⸗
Nichtamfliches. Deutsches RNReich.
Preußen. Berlin, 24. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Morgen um 9 Uhr den Polizeipräsidenten von Madai und nahmen als⸗ dann die Vorträge des Hofmarschalls Grafen von Perponcher und des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski entgegen. Um 11 ½ Uhr wurde der diesseitige Gesandte in Brüssel, Graf von Brandenburg, empfangen.
Um 12 Uhr nahmen Se. Majestät in Gegenwart des Stadtkommandanten General⸗Majors Grafen von Wartens⸗ leben militärische Meldungen entgegen, darunter die des General⸗Lieutenants z. D. von Wittich, des zur Botschaft in St. Petersburg kommandirten Majors von Lignitz vom Generalstabe, und ferner die Meldungen des Obersten und NFügeladjutanten Heinrich XIII. Prinzen Reuß und dessen
ohnes, der im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12 als Seconde⸗Lieutenant angestellt ist. 11 1
Nachmittags um 2 Uhr wohnten Se. Majestät der Leichen⸗ feier des verstorbenen Staats⸗Ministers von Bülow in der Matthäikirche bei und empfingen dann um 4 Uhr die zur Schießschule in Spandau kommandirten Stabsofftziere.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin reist morgen Mittag nach Coblenz und wird daselbst wie alljährlich bis gegen Ende November verweilen.
1“ 1“
u]
24
„Freitag,
„— Am 23. d. Mts. trat der Bundesrath unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers Hofmann zu einer Plenarsitzung zusammen und nahm zunächst eine Mittheilung von dem Ab⸗ leben des Staatssekretärs von Bülow entgegen. Die Versammlung ehrte das Andenken des Verstorbenen durch Erheben von den Sitzen. Eine weitere Aende⸗ rung in der Zusammensetzung des Bundesraths ist, wie von dem Vorsitzenden zur Kenntniß gebracht wurde, dadurch eingetreten, daß der Bevollmächtigte für Schaumburg⸗Lippe, Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Höcker, ausgeschieden und an seiner Stelle das bisherige stellvertretende Mitglied, Geheimer Regierungs⸗Rath Spring, zum Bevoll⸗ mächtigten ernannt worden ist.
Ausschußberichte wurden erstattet und Beschlüsse gefaßt über: a. eine Petition des Magistrats in Glogau, betreffend die Veräußerung von Festungsgrundstücken daselbst; b. die zoll⸗ amtliche Abfertigung des nach der bayerischen Pfalz mit dem Anspruche auf Steuervergütung ausgehenden Bieres (es sollen die Bestimmungen für die Abfertigung des nach Bayern rechts des Rheines ausgeführten Bieres Anwendung finden); c. die Zollbehandlung der gegen Steuervergütung ausgeführ⸗ ten Retourwaaren; d. Eingaben, betreffend den Eingangszoll für braunes Packpapier, die Zollbehandlung von Fleischguano und die nachträgliche Einlösung außer Cours gesetzter Mün⸗ zen (— die auf die Zollbehandlung von Fleischguano bezüg⸗ liche Petition wurde der Kommission für Aufstellung des Waarenverzeichnisses zur Berücksichtigung überwiesen, auf die übrigen Eingaben dagegen ablehnender Bescheid ertheilt —).
Ein Antrag des Präsidiums, nach welchem für Rechnung des Reichs von den umlaufenden Zwanzigpfennigstücken ein Betrag von fünf Millionen Mark eingezogen und in Ein⸗ und Zweimarkstücke umgeprägt werden soll, fand die Zustim⸗ mung der Versammlung; obenso, mit einigen Modifikationen, eine Novelle zu den Verordnungen über die Reise⸗ und Um⸗ zugskompetenzen der Reichsbenmten.
Den Schluß bildete die Bäreetung von Eingaben, welcht, wie schon vorher eine Prästbialvorlage, betreffend die Zu⸗ lassung zu den pharmazeutischen Prüfunoen, den zuständigen Ausschüssen überwiesen wurden.
— Das soeben im Verlage von G. Reimer in Berlin erschienene „Handbuch für die deutsche Handels⸗ marine auf das Jahr 1879“ hat folgenden Inhalt:
I. Verzeichniß der auf die Seeschiffahrt bezüglichen Reichs⸗ gesetze,⸗Verordnungen u. s. w. 1 8
II. Verzeichniß der im Deutschen Reich amtlich oder im amtlichen Auftrage herausgegebenen, ausschließlich auf die Seeschiffahrt bezüglichen Bücher, Zeitschriften und Karten.
III. Verzeichniß derjenigen auswärtigen Staaten, mit denen vom Deutschen Reiche, vom früheren Norddeutschen Bunde, vom früheren Deutschen Zoll⸗ und Handelsverein und von einzelnen deutschen Bundesstaaten Verträge über die Aus⸗ lieferung desertirter Matrosen abgeschlossen sind, nebst Be⸗ zeichnung dieser Verträge.
IV. Anweisung in Betreff der Beurkundung von Geburten und Sterbefällen auf Seeschiffen während der Reise.
V. Cirkular an die Kaiserlich deutschen Konsulate, betref⸗ fend die kostenfreie Vermittelung des Geldverkehrs der deut⸗ schen Seeleute im Auslande mit der Heimath, vom 15. Juni 1877.
VI. Verzeichniß von Seebehörden innerhalb des Bundes⸗
ebietes. a. Die Inspektoren zur Beaufsichtigung des See⸗ teuermanns⸗ und Seeschiffer⸗Prüfungswesens und die Kom⸗ missionen für die Prüfung der Seesteuerleute und Seeschiffer. b. Verzeichniß des auf Grund des §. 4 der Verordnung vom 26. Dezember 1875 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 387) bestellten Personals der Deutschen Seewarte. c. Die Schiffsregister⸗ Behörden. d. Die Inspektoren zur Beaufsichtigung des Sch svermessungswesens und die Schiffsvermessungs⸗ und Schistsvermessungz e enn wgegcben e. Die Seemannsämter und die denselben vorgesetzten Landesbehörden. f. Die Strand⸗ behörden. g. Behörden für die Untersuchung von See⸗ unfällen.
VII. Verzeichniß der deutschen Konsulate, . der alpha⸗ betischen Reihefolge der Staaten und innerhalb jedes Staates nach der alphabeltschen Reihefolge der Amtssitze geordnet, nebst alphabetischem Register der Amtssitze.
A. Verzeichniß der deutschen Konsulate. B. Füpsatrtlsche Register der Orte, an denen die
8 Konsular⸗Behörden ihren Sitz haben.
VIII. Alphabetisches Verzeichniß der deutschen Kauffahrtei⸗ schiffe nach dem Bestande am 1. Januar 1879.
IX. Alphabetisches Verzeichniß der deutschen Kauffahrtei⸗ Dampfschiffe nach dem Bestande am 1. Januar 1879.
X. Verzeichniß von üüschen, Z welchen auf Grund des §. 16 des Gesetzes, betreffend die Nationalität der Kauffahrteischiffe und ihre Besugniß zur Führung der Bundes⸗ flagge, vom 25. Oktober 1867 (Bundes⸗Gesetzblatt, Seite 35) von den Kaiserlich deutschen Konsular⸗Behörden Flaggenatteste ertheilt worden sind. . 1 .
XI. Alphabetische Liste der deutschen Heimathshäfen mit Bezeichnung der Schiffsregister⸗Behörden, in deren Bezirk die Häfen liegen
XII. Statistische Uebersichten. a. Der Bestand der deutschen Kauffahrteischiffe. b. Uebersicht der Seereisen deut⸗ scher Schiffe zwischen außerdeutschen Häfen in den Jahren 1873, 1875, 1876 und 1877. c. Der Seeverkehr in den deut⸗ schen Hafenplätzen für die Jahre 1873, 1875, 1876 und 1877. d. Nachweis über die in den Jahren 1873, 1874, 1875, 1876 und 1877 verunglückten deutschen Seeschiffe. e. Uebersicht der Schiffsunfälle an der deutschen Küste während der Jahre 1873, 1874, 1875, 1876, 1877 und 1878.
XIII. Nachträge.
Das unter VIII. aufgeführte Verzeichniß giebt für jedes einzelne Schiff an: 1) Das Unterscheidungssignal. 2) Den Namen. 3) Den Heimathshafen. 4) Die Gattung (Bauart), insbesondere: a bei Dampfschiffen, ob Räder⸗ oder Schrauben⸗ dampfschiff, b. bei Segelschiffen die durch die Takelage und die Form des Schiffskörpers bestimmte Gattung nach der kandesüblichen Benennung. 5) Die Ladungsfähig⸗ keit (den Netto⸗Raumgehalt), sowohl in Kubikmetern, als auch in britischen Register⸗Tons auf Grund der Vermessung nach der Schiffsvermessungs⸗Ordnung vom 5. Juli 1872 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 270). Insoweit eine Neuvermessung noch nicht stattgefunden hat, sind die Angaben besonders be⸗ zeichnet und beruhen auf Umrechnung in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen des §. 33 der Schiffsvermessungs⸗Ordnung oder
der Anweisung vom 13. Februar 1874 (Centralblatt für das
Deutsche Reich Seite 223). 8 Die Pferdekräfte der Dampf maschinen; die Angabe über dieselhen ist in der Form eine Bruches gemacht, in welchem die Zahl der effektiven Pferde kräfte den Zähler und diejenige der nominellen Pferdekräft den Nenner bildet. 7) Das Jahr der Erbauung, d. h. da
Jahr, in welchem das Schiff zuerst vom Stapel gelaufen ist;
erforderlichen Falls auch das Jahr eines etwa vorgenommenen neuen Aufbaues. Schiff erbaut ist, ob: a. von Eisen, b. von Holz und zwär: aa. von hartem (z. B. Eichen⸗, Teak⸗) Holz bb. von weichem (z. B. Föhren⸗) Holz. ob das Schiff verbolzt ist mit: a. Bolzen von Kupfer ode
von irgend einer Kupferlegirung (Muntzmetall, Metall in
CrrPvvens, Sinno). hbh
B isirt Een, c. ohhen olzen aus verzinktem (galvanisirtem)
adus unberzinrtemn. Sise. 10⁄ Beschlag, ob der äußere Schiffsboden be 1 mit: a. Platten von Kupfer oder von irgend einer Kupferlegirung (Muntzmetall, Metall in engerem Sinne, b. Zinkplatten. 11) Die Zahl der Schiffs⸗ (Box⸗) Chrono⸗ meter, welche das Schiff führt. 12) Den Namen und Wohn⸗ ort des Rheders. Bei getheiltem Eigenthum den Namen und Wohnort des Correspondent⸗Rheders. 13) Den Namen und Wohnort des Schiffers (Schiffsführers, Kapitäns). 14) Die
8) Das Hauptmaterial, aus welchem das
9) Die Verbolzung:
beschlagen Wift 8
Zahl der regelmäßigen Besatzung, einschließlich des Schiffers
(Schiffsführers, Kapitäns), sowie des ärztlichen, Maschinen⸗, Verwaltungs⸗ und Dienstpersonals. 88
Das Verzeichniß ist nach den Namen der Schiffe alpha⸗ betisch geordnet. Schiffe gleichen Namens sind nach der alpha⸗ betischen Reihenfolge ihrer Heimathshäfen aufgeführt. Kennt man daher den Namen, bezw. den Namen und den Heimaths⸗ hafen eines Schiffes, so wird man das Unterscheidungssignal, die Ladungsfähigkeit, den Namen und Wohnort des Rheders und Schiffers, sowie die sonstigen Angaben über das Schiff dem Verzeichnisse leicht entnehmen können. —
Diese alphabetische Anordnung, sowie die größere Zahl und Reichhaltigkeit der Angaben über jedes einzelne Schiff unterscheiden das Verzeichniß von der als Anhang zum inter⸗ nationalen Signalbuche herausgegebenen Schiffsliste. Die letz⸗ tere weist die Schiffe nach der systematischen Reihenfolge ihrer Unterscheidungssignale nach und beschränkt sich, unter Bei⸗ behaltung des Schemas der britischen beziehungsweise fran⸗ ösischen Signalbuch⸗Schiffsliste, auf die Angabe des Unter⸗ sce ängsfiehaten des Namens, des Heimathshafens, der
Ladungsfähigkeit und der Maschinenkraft des einzelnen Schiffes.
Während die Signalbuch⸗Schiffsliste daher vorzugsweise den Signalisirungszwecken dient, ist das alphabetische Verzeichniß wesentlich zum allgemeinen Gebrauche für Behörden, Kauf⸗ leute, Fchtster u. s. w. bestimmt. 8
Ueber die deutschen Kauffahrtei⸗Dampfschiffe enthält das unter IX. aufgeführte besondere Verzeichniß derselben im An⸗ schluß an die Aufzeichnungen in VIII. noch Folgendes: a. Die nach §. 22 der Schiffsvermessungsordnung vom 5. Juli 1872 behufs Feststellung der Identität der Schiffe er⸗ mittelten Hauptmaße — Länge, Breite, Tiefe, sowie Länge des Maschinenraumes — derselben. b. Den nach der Schiffsvermessungsordnung festgestellten Brutto⸗Raumgehalt der Schife sowohl in Kubikmetern als auch in britischen Registertons. c. Den Unterschied zwischen dem Brutto⸗ und dem Netto⸗ Raumgehalt der Schiffe in Prozenten ihres Brutto⸗Raum⸗ ehaltes. d. Die Zahl und Bauart der Fortbewegungs⸗Ma⸗ chinen der Schiffe, sowie die Zahl und Bauart der zu ersteren gehörigen Dampfkessel.
— Die im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt aufgestell'e, gestern
in der Ersten Beilage veröffentlichte Uebersicht der Be⸗ triebs⸗Ergebnisse der Eisenbahnen Deutschlands — ausschließlich Bayerns — für den Monat Septemberd. J. ergiebt für die 87 Bahnen, welche in dem Zeitraum vom
1
18
88