Liverpool, 23. Oktober. (W. T. B.) 1 Baumwolle. Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner beinahe ½ d. theurer, Surats sich bessernd. Middl. amerikanische Oktober -November- Lieferung 615⁄⁄2, November-Dezember-Lieferung 61 ⁄2 d. Liverpool, 23. Oktober. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 6 ⁄16, do. low middling 6 ⅛, do. middling 6 ½, Mobile middl. 6 &, Orleans good ordinary 61 ⁄16, do. low midd- ling 6 ⅞, do. middling 7, do. middling fair 7 ¼, Pernam fair 7, Santos fair —, Bahia fair 6 ½, Maccio fair 6150⁄16. Maranham fair 6 ⅞F, Egyptian brown middling 5 ½, do. de. fair 7, do. do. good fair 7 ½⅜, do. white fair. 6 8, do. do. good fair 7 ½, Smyrna fair —, M. G. Broach fair 5 R, Dhollerah middling 3 ⅞, do. good middling 4, do. middling fair 4 ⅛, do. fair 5 ⅛, do. good fair 5 ⅛. do. good 51 ⁄¼16, Omra fair 5 ⅝, do. good fair 5 ⅛⅞, do. good 511/16, Scinde fair 45⁄16, Bengal good fair 4 ⁄16, Madras Tinnevelly good fair 5 ⅛, do. Western fair 41 ⁄6, do. do. good fair 5 ⅛½.
Bradford, 23. Oktober. (W. T. B.)
Wolle um einen vollen Penny höher gegenüber den niedrigsten Preisen des letzten Marktes, gewirkte Garne theilweise theurer, wollene Stoffe von schwerer Qualität besser.
Paris, 23. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen weichend, pr. Oktober 33,00, pr. November 33,25, pr. November-Febr. 33,30, pr. Januar-April 33,50. Mehl weichend, pr. Oktober 72,00, pr. November 72,00, pr. November- Februar 72,25, pr. Januar-April 72,75. Rüböl still, pr. Okto-
(Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für
“ 8 11““ “ 88 111“ 11“ F ber 80,50, pr. November 80,75, pr. Dezember 81,00, pr. Januar- April 81,75. Spiritus nachgebend, pr. Oktober 67 75, pr. Ja- nuar-April 67,00.
(W I. P.)
Paris, 23. Oktober.
Rohzucker fest. Nr. 10/13 pr. Oktober pr. 100 Kilogr. 63.25, 7/9 pr. Oktober pr. 100 Kilogr. 69,25. Weisser Zucker weichend Nr. 3 pr. 100 Kilog. pr. Oktober 72,50, pr. Nevember 72,25, pr. Januar-April 72.00.
New-YNork, 23. Oktober. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-XNork 11 ⅛, do. in New-Orleans 10 ¾. Petroleum in New-Xork 7 ⅜, do. in Philadelhhia 7½⅛. rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Sertificats — D. 90 C. Mehl 5 D. 85 C. Rother Winterweizen 1 D. 46 C. Mais (old mixed) 62 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) 16 ⅛. Schmalz (Marke Wilcox). 7 ¼, do. Fairbanks 7 ¼, Speck (short clear) 6 8 C. Getreidefracht 6 †.
Berlim, 23. Oktober. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle, von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Iaxator.) Seit meinem letzten Bericht hat für die feineren Metalle eine sehr erhebliche Preissteigerung wieder stattgefunden, wogegen Roheisen ebenso nachgab. Die Umsätze bleiben maässig. Roheivcen: obgleich auf dem schottischen Eisenmarkt die letat- wöchentlichen Verschiffungen um 13 329 Tons stärker waren, als in der korrespondirende Woche v. J. und Frachten nach Amerika sich
ermässigten, so setzten zweite Hand wie auch Makers der einge-
1 11“ 88
tretenen Reaktion keinen Widerstand entgegen und die fuhren recht bedeutende Einbussen, ebenso Warrants, die 53/9 Cassa notiren, auch Middlesbro-Eisen ist matter. Hier sind bei kleinem Begehr nur nominelle Preise, gute und beste Marken schottisches Roheisen 8,00 à 8,40, und englisches 6,70 à 7,00 pro 100 kg Alte Schienen l7,20 à 7,30, zu Bauten in ganzen Längen 7,50 8 7,60, Walzeisen 14,00 à 14,20 und Bleche 20,00 à 24,00 pro 100 kg. Kuaͤpfer höher, engl. und austral. 138,00 à 148,00, und Mansfelder 149,00 à 150,00 pro 100 kg. Zinn steigend. Banca 200,00 à 201,00, und prima engl. Lammzinn 199,00 à 200,00 pr. 100 kg. Zink fest, 39,00 à 40,50 pro 100 kg. Blei will auchi; nicht zurückbleiben, Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 34,50 à 35,00 pro 100 kg. Kohlen und Koks lebhafter, besonders für den Hausstand, Schmiedekohlen nach Qualität bis 54,00 pro 40 hl Koks 1,80 à 2,20 pro 100 kg frei hier. B
Preise er
—
Berlin, 23. Oktbr. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze 168 “
am 17. Oktober 18790 ℳ 55 “ . I 22. 16
88
Die Aeltesten
22
22 22
E111“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr.
Alle Host-Austalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
G ]
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend:
Opernhaus. 213. Vorstellung. Die lustigen Wei⸗ ber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten nach Shakespeare's gleichnamigem Lust⸗ spiele gedichtet von S. H. von Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 196. Vorstellung. Die Pieco⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Wallen⸗ steins Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 214. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer⸗ Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. ebgcenbuber, Hr. Ernst, Hr. Oberhauser.) Anfang a d. Schauspielhaus. 197. Vorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. An⸗ fang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonnabend: Rosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von M. Klapp.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Habhn.
Sonnabend, zum 176. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D’'Ennery. Deutsch von R. Schel⸗ cher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Sonnabend: Gastspiel
des Hrn. Ferdinand Dessoir. Der Vetter. Hier⸗ auf: Die Unglücklichen.
Krolls Theater. Direktien: Engel⸗Lebrun.
Sonnabend: Sonntagsschwärmer. (Schwanhilde: Fir Ernestine Wegner.) Anfang der Vorstellung r.
National-Theater. Direktion C. F. van Hell. Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld
germania- (Winter-) Theater. Sonn⸗
abend: Auf vielseitiges Verlangen: Steffen Lan⸗ ger aus Glogau. Original⸗Charaktergemälde in 4 Akten u. einem Vorspiel von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Sonntag: Nachmittags 4 Uhr Volksvorstellung: Philippine Welser. Hist. Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von O. v. Redwitz. Halbe Kassenpreise. — Abends 7 ½ Uhr: Gastspiel des Herrn Ed. Weiß. Z. 1. M.: Der Verlobungs⸗Teufel. Humoristisches Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von A. Reich.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum
1. Male: In der Heimath. Original⸗Schau⸗ spiel in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 ½ Uhr. Entrée 50 ₰, Parquet 1 ℳ 50 ₰ u. s. w.
Sonntag u. folg. Tage: In der Heimath.
Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung. (Anfang 4 Uhr.) Maria Stnart. Kl. Preise: I. Parquet 75 ₰ u. sf. w.
Abonnements⸗Billets 10 Stück: I. Parquet für 10 ℳ und 10 Stück Entrée für 3 ℳ täglich von 9 —1 Uhr im Theater⸗Bureau zu haben.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Bertha Adam mit Hern. Kreis⸗ thierarzt Leistikow (Pr. Holland —Guttstadt). — Frl. Olaa Ließ mit Hrn. Gutsbesitzer Julius Vogt (Schweidnitz — Wüstegiersdorf) — Frl. Mely Schumacher mit Hrn. Divisionspfarrer Max Wölfing (Bremen-— Berlin).
Verehelicht: Hr. Ingenieur Eugen Polte mit S. Luise Heiligenstaedt (Magdeburg). — Hr.
auptmann v. Lippe mit Frl. Marie Freiin v. Ungern⸗Sternberg (Karlsruhe i. B.). eboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. H. Westrum (Hemer i. W.). — Hrn. Marine⸗As⸗ sistenz⸗Arzt Dr. Globig (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant Kühn (Berlin). — Hrn. Pastor Schniewind (Abberode).
Gestorben: Hr. Hüttenbesitzer Victor Heberlein (Braubach). — Appellations⸗Gerichts⸗Refe⸗ rendar Bertha Ritter, geb. Schuchard (Berlin).
Steckbriefe und Untersuchungs „Sachen. 19841] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Gustav Dahl⸗
besitzer von Stuttgart, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung St. G. B. §. 246 auf Grund des §. 112 der St. P. O. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Ravensburg abzu⸗ liefern. Beschreibung. Alter: 44 Jahre, Größe: ☚ 8 c. 1,78 m, Statur: stark, ziemlich korpulent, Haare: 1 n A braun, starker Schnurrbart von gleicher Farbe, Aktien zusammen den zehnten Gesicht: voll, Gesichtsfarbe: gut. Trägt wahrschein⸗ neten Eingabe unter Angabe lich einen Reisemantel. verlangt.
Ravensburg, den 22. Oktober 1879.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen
Württemb. Landgerichte. 1 Kohlhund.
[9843]
des
[9750]
In Sachen der Kammerherrin von Lassert auf Dersenow, Klägerin, wider den Erbpächter F. Berling Nr. 1 zu Streitheide, Beklagten, wegen Kapital⸗ und Zinsenschuld, ist die Zwangs⸗ versteigerung des Erbpachtgehöfts Nr. 1 in Streit⸗ heide bei Vier verfügt, und ist demzufolge nach §. 26 der Verordnung vom 24. Mai 1879 ein Ter⸗ min zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse gehörenden Gegenstände unter den gesetzlichen Aus⸗ nahmen der Meldungspflicht zur Vorlegung der Ori⸗ ginalien und sonstigen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung auf den 6. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, angesetzt, zu welchem Liquidanten unter dem Nach⸗ theil der Abweisung und des Ausschlusses geladen werden. Es ist ferner ein erster Verkaufstermin
am 6. Januar 1880, Vormittags 12 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot am 30. Januar 1880, Vormittags 12 Uhr, angesetzt, zu welchem Kaufliebhaber geladen werden. Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage lang vor dem ersten Verkaufstermin zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei aus und sollen im Anmeldungs⸗ termin am 6. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, endlich regulirt werden, zu welchem allen bethei⸗ ligten Gläubigern die Theilnahme freisteht. Auch können sie binnen 14 Tagen vor diesem Termin Vor⸗ schläge für die Verkaufsbedingungen einreichen. Das Grundstück hat eine Grundfläche von 34 Hektar und 51 Qu.⸗Metern und einen Hufenstand von vorläufig 80 Scheffeln. Der Canon beträgt jähr⸗ lich 19 Hektoliter 81,4 Liter Roggen Rostocker Maßes, in Geld nach 20jährigen Durchschnitts⸗ preisen berechnet, jedoch nie unter 3 ℳ ür 1 Scheffel alten Maßes oder 38,5 Liter. Boizenburg, den 16. Oktober 1879. Großherzogliches Amtsgericht.
Büchner.
[9743] Dekret. In Sachen der Wittwe des J. G. Niedertiefenbach, Klägerin,
gegen Wilhelm Schwarz daselbst, Beklagten, wegen Forderung.
Den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden 8 Miteigenthümern Therese und Katharina Schwarz von Niedertiefenbach wird klägerischen Forderung von 466 % 18 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 23. Februar 1874, sowie wegen Kosten und Anwaltsgebühren im Betrage von 96 ℳ 2 ₰ die errungenschaftlichen Item 2504, 2529, 2055 des Stockbuchs von Niedertiefenbach, taxirt 4578 ℳ, sowie je 32 Kuxe der Braunsteinzechen Holzberg und Elücksanfang und Braun⸗ und Eisensteinzeche Lim⸗ burg, sämmtlich in der Gemarkung Niedertiefenbach gelegen, gepfändet worden sind und versteigert wer⸗
stattfinden soll. Auf der Tagesordnung dahin lautend:
setzt werde,
“
14. November d. Js. einschließlich handlungs⸗Societät ausgefertigten hinterlegen.
Nummern⸗Verzeichniß seiner Aktien In Anschung der bei den
vember d. Js., zur freien Rückfahrt
Nach repräsentiren müssen. Jedoch kann
sellschaft beschlossen werden.
geöffnet.
Stippler in Bureau oder bei der
burg bezogen werden. zu wollen.
[9753] Activa.
Theil des Grundkapitals darstellen, haben in einer von
1 Auf Grund des Art. 237 Absatz sellschaftsstatuts werden demgemäß die Aktionäre der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft
hierdurch zu einer Außerordentlichen Generalversammlung
am Montag, den 17. November d. Js., Vormittags 11 im Englischen Hause, Mohrenstraße Nr. 49, zu Berlin,
und ermächtigt und beauftragt die Gesellschaftsvorstaͤnde, gehenden Abänderung in allen Theilen zu vollziehen.“ ur Theilnahme an der Generalversammlung oder mehr Aktien besitzen und wenigstens 3 Tage vor der Versammlung — also spätestens bis zum
von einer Staats⸗ oder Kommunalbehörde, dem papieren, dem Lombard⸗Comtoir der
gelegten bezw. lombardirten Aktien genügt die
Ein unter dem Vermerk der erfolgten Deposition mit der Stimmenzahl und dem Fi der Gesellschaft zu versehendes Exemplar zahl und dem Firmastempe als Eintrittskarte zur Generalversammlung. theilt, welche den Aktionär auf unseren Ba
Beschluß von drei Viertel der bei der
8 8 eöe une. hic des er in dem auf der Tagesordnung stehenden Antrage erwähnte Entwurf zum Vert „bet d Uebergang des Unternehmens auf den Staat, beigedruckt ist, 8 “
Hauptkasse zu Verlin oder bei Es wird ersucht, sich thunlichst nur dieser Anmeldungsformulare bedienen
Beerrlin, den 24. Oktober 1879.
eröffnet, daß wegen der des Ausschusses der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger
Berlin⸗Potsdam⸗Magdebur Eisenbahn⸗Gesellschaft.
ren der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft, den. 8 1b 1 ihnen unterzeich⸗ Zweckes und der Gründe die Berufung einer Generalversammlung
2 des Handelsgesetzbuchs und des §. 18a. des revidirten Ge⸗
eingeladen, welche
Uhr,
steht der Antrag der die Generalversammlung verlangenden Aktionäre,
„Die Generalversammlung genehmigt den mit der Köni lichen Staatsregierun . barten Betriebs⸗ und Ueberlassungsvertrag, wie 6 8 sbgessn 14. Oktober er. vorgelegt worden, mit der in §. 7 des Vertragsentwurfs an Stelle „am 1. Januar 1883“ ein
an welchem der Staat
solcher der letzten
Generalversammlung vom alleinigen Abänderung, 8
daß früherer Termin, zum Umtausch der Aktien gegen Consols sich verpflichtet, ge⸗
diesen Vertrag mit der vorher⸗ sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche zehn
— bei der Hauptkasse der Gesellschaft ihre Aktien oder einen . Reichsbank⸗Comtoir zur Aufbewahrung von Werth⸗ Reichsbank oder der Königlichen General⸗Direktion der See⸗
Schein über die Niederlegung bezw. Verpfändung ihrer Aktien
Gleichzeitig muß jeder Aktien⸗Inhaber ein von ihm unterschriebenes, arithmetisch geordnetes
in eseisEheeiglacen ügerg ben. vorerwähnten Comtoirs der Reichsbank und der Seehandl ieder⸗ Angabe der Stückzahl
dieses Verzeichnisses wird dem Aktionär zurückgegeben und dient Zugleich wird auf Verlangen eine Legitimationskarte er⸗ nstrecken zur freien Fahrt nach Berlin am 16. oder 17. No⸗ von Berlin am 17. oder 18. November d. Js. berechtigt.
hände G “ t Pehcndt. Beaszichaisses eeög g der Generalversammlung die Aus⸗ andigung der darin verzeichneten Aktien resp. Urkunden an den Präsentanten ohne Legitimati üfung. lete de Ftelrergethng bemme 8 N19ehs Statuts G u““] 8 es Statuts kann die Auflösung der Gesellschaft nur durch zwei Drittheile d anwesenden Stimmen beschlossen werden, welche L1113“
zugleich zwei Drittheile sämmtlicher ausgegebenen Aktien zweiten deshalb berufenen Generalversammlung durch einen Abstimmung sich betheiligenden Stimmen die Auflösung der Ge⸗
in einer
Briefliche Zusendungen wolle man unmittelbar an die Hau tkasse d llschaft richten. Für persönliche Anmeldungen ist Senbeasse der elensche,
die Hauptkasse werktäglich von 9— 12 Uhr Direktoriums vom 20. August 1879, welcher
können Seitens der Aktionäre beim Haupt⸗ der Billetkasse der Gesellschaft in Magde⸗
“
Der Vorsitzende
1“
Eisenbahn⸗Geselsshaft
Dülberg.
Aachener Hütten⸗Actien⸗Verein.
Bilanz pro 30. Juni 1879.
Passiva.
den, wenn nicht innerhalb 30 Tagen nach dem Er⸗ scheinen dieses Dekrets in den öffentlichen Blättern Einspruch erhoben wird. Weitere Dekreturen in dieser Sache werden den Abwesenden nur durch Anschlag an das Gerichts⸗ brett bekannt gegeben werden. Hadamar, den 15. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Biringer.
1) Grundstücke.. 2) Gebäude . Abschreibung.
3) Walzwerks⸗ und sonstige Immobilien Abschreibung. JT6 Abschreibung. 5) Vorräthe laut In⸗ WL“ eeee“] 7) Effecten 8) Cassa. 9) Wechsel . 10) Debitoren
Verschiedene Bekanntmachungen.
Das Amt eines Kreisthierarztes für den Kreis Eckernförde ist und zwar zunächst kommis⸗ sarisch zu besetzen. Jährliches Gehalt 600 ℳ ohne Pensionsberechtigung. Bewerbungen sind binnen 3 Wochen bei uns einzureichen.
Schleswig, den 7. Oktober 1879.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
[9834] Auf Grund des §. 9 unserer Statuten machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Carl Klönne ilim olge seiner Ernennung zum Direktor des MA. chaaffhausenschen Bankvereins in Cöln aus dem Vorstande ausgeschieden ist und an seine Stelle Herr Neinhold Eglinger zum Mitgliede des Vor⸗ standes unserer Bank ernannt wurde. Bielefeld, den 15. Oktober 1879.
Wefteerisca⸗ Bank.
Der Aufsichtsrath:
Gesellschaftskasse
mann, Inspektor außer Dienst und Guts⸗
1“ 11“
Hermann Delins.
1114“
y1“
501 380 37 4 980 37
V 727 179,37 34 699 37 360272 70
70
Rothe⸗Erde, im Oktober 1879. In der heutigen ordentlichen Generalversammlung der ie Dividende für das Gesellschaftsjahr 1878/79 auf 4 % also gegen Aushändigung des betreffenden Dividendenscheines vom als auch bei den Herren Deichmann & Bankverein in Cöln erhoben werden kann.
8 Rothe⸗Erde, den 21. Oktober 1879.
3IIℳ
6 —3₰ 236 740 45] 1) Actien⸗Capital .. — abzügl. noch nicht
begebene Actien.
2) Partial⸗Obligationen 3) Partial⸗Obliga⸗ tionen⸗Zinsen . 4) Schienengarantiefonds 5) Reserve⸗Conto für etwaige Verluste an 16A“ 6) Special⸗Reservefonds 7) Creditoren: Bankiers 8 Aettonaire... Krankencasse ... Löbne N258 086 08 Diverse Creditoren 404 396 21 8) Gewinn⸗ und Ver⸗ — lust-Conto .. .
3 170 552 13 “
496 400 1 526 800
225 000
4 482 32 674
692 480
322 275
659 409 350
223 500 3 866
6 266 529 264
126 000 ‧ 70 000
— 184 836 74 390 943,64 92 402 33
87 930 3 170 55213
Actionaire unserer Gesellschaft wurde ℳ 44. —. pro Aetie festgesetzt, welche 1. November d. Js. ab, sowohl bei unserer Co. und dem A. Schaaffhausenschen
Die Direction.
hierher zurückzukehren.
1 097 665
Verlin, den 25. Oktober.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich heute früh nach Hubertusstock begeben und gedenken Abends
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Dresler und Schar⸗ fenstein zu Wiesbaden den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Förster a. D. Otte zu Sievershausen im Kreise Einbeck, bisher zu Torfhaus desselben Kreises, dem Kirchvater, Bauerauszügler Suchantke zu Powitzko im Kreise Militsch und dem früheren Schutzmann zu Wiesbaden, jetigen Hafenmeister Kunger zu Rüdesheim das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich. 8
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs zum 1. Oktober d. Is. nachstehende Ernennungen und Ver⸗ setzungen Allergnädigst zu vollziehen geruht:
Ernannt sind:
der Landgerichts⸗Rath Jung in Straßburg zum Rath bei dem Ober⸗Landesgericht in Colmar, der Ober⸗Prokurator Mühlinghaus in Saargemünd zum Direktor bei dem Landgericht in Straßburg, der Landgerichts⸗Rath Kriegerin Saargemünd zum Direktor bei dem Landgericht daselbst, der Landgerichts⸗Rath M 8 1 Gar in Straßburg zum Direktor bei dem Landgericht in Mülhausen,
der 4“ Veit in Metz zum ersten Staats⸗ anwalt bei dem Landgericht in Mülhausen, der Staats⸗ prokurator Böcking zum ersten Staatsanwalt bei dem Land⸗
richt in Saargemünd, 1 3 8 8 Friedensrichter Graf von Leublfing in Chateau⸗ Salins, der Friedensrichter Dr. Lucius in Gebweiler, der Friedensrichter von Oertzen in Wörth und der Friedens⸗ richter Mandel in Albesdorf zu Staatsanwälten in Elsaß⸗
thringen, . d der Friedensrichter Schiber in Metzerwiese zum Richter bei dem Landgericht in Saargemünd, der Friedensrichter Janton in Colmar zum Richter bei dem Landgericht daselbst, der Staatsprokurator Dr. Peez in Mülhausen zum Richter bei dem Landgericht daselbst, der Friedensrichter Haas in Kaisersberg zum Richter bei dem Landgericht in Metz,
der Staatsprokurator Hamm in Metz zum Amtsrichter
daselbst, der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Klein in Forbach zum Amtsrichter in Diedenhofen, der Landgerichts⸗Rath Breuer in Metz zum Amtsrichter in Straßburg, die Frie⸗ densrichter, Justiz⸗Rath Buß in Niederbronn und Dr. Gol⸗ denring in Pfalzburg zu Amtsrichtern in Colmar, der Friedensrichter Simon in Habsheim zum Amtsrichter in Mülhausen, der Friedensrichter Dubois in Verny zum Amtsrichter in Forbach, der Friedensrichter Syffert in Drulingen zum Amtsrichter in Niederbronn, der Friedens⸗ richter Schmidt in Brumath zum Amtsrichter in Drulingen, der Friedensrichter Weber in Truchtersheim zum Amtsrichter in Brumath, der Friedensrichter Treiber in Horburg zum Amtsrichter in Kaysersberg, der Friedensrichter Deuchler in Kurzel zum Amtsrichter in Buchsweiler, der Friedensrichter Raeder in Winzenheim zum Amtsrichter in Gebweiler, der kommissarische Friedensrichter von Alten in Gebweiler zum Amtsrichter in Chateau⸗Salins, der Friedensrichter Heller in Rohrbach zum Amtsrichter in Wörth, der Garnison⸗Auditeur Kaufmann in Neu⸗Breisach zum Amtsrichter in Pfalzburg, der Friedensrichter von Metzen in Lützelstein zum Amts⸗ richter in Schlettstadt, der Garnison⸗Auditeur Bergsträßer in Küstrin zum Amtsrichter in Pfirt und der Gerichts⸗Accessist Wüst in Gießen zum Amtsrichter in Lützelstein.
Versetzt sind: . “
der Kammer⸗Präsident Schneider in Saargemünd als
Direktor an das Landgericht in Colmar, der Landgerichts⸗ Rath Freiherr von Stengel in gleicher Eigenschaft an das Landgericht in Straßburg und der Staatsprokurator Vogt in Mülhausen als Staatsanwalt an das Landgericht in Straßburg.
Der Landgerichts⸗Rath Broicher in Straßburg ist in Felge seiner zum Landrichter in Bonn aus dem ustizdienste des Reichslandes ausgeschidden. Dem Land⸗ Prichts⸗Rath Weber in Colmar und dem Friedensrichter haler in Schlettstadt ist behufs ihres Uebertritts in den Großherzoglich hessischen Staatsdienst die Entlassung aus dem Justizdienste Elsaß Lothringens auf Ansuchen ertheilt worden.
Bekanntmachung.
Aufschrift der Postsendungen nach fremden Ländern.
nach fremden, insbesondere überseeischen Ländern mit lateinischen Schriftzeichen abzufassen.
Da die deutschen Schriftzeichen den fremdländischen Post⸗ anstalten unbekannt sind, so werden mit derartigen Auf⸗ schriften versehene Briefe ꝛc. in den betreffenden Ländern häufig als unbestellbar behandelt und nach den Aufgabeorten zurückgesandt.
Es wird daher auf das obige Erforderniß von Neuem aufmerksam gemacht.
Berlin W., den 22. Oktober 1879.
Maaiserliches General⸗Postamt.
Wiebe.
Königreich Preußen Berlin, den 25. Oktober.
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin ist gestern Nach⸗ mittag nach Schwerin zurückgereist. “
Finanz⸗Ministerium.
Der bisherige Buchhalter bei der Haupt⸗Buchhalterei des Finanz⸗Ministeriums, Busch, ist als Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulator bei demselben, und der Civilsuper⸗ numerar Strauß als Buchhalter bei der Haupt⸗Buchhalterei des Finanz⸗Ministeriums angestellt worden. 11“
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Eugen Bormann zum Oberlehrer genehmigt worden. 1
Der ordentliche Lehrer Cheodor Groß am Gymnasium zu Leobschütz ist zum Oberlehrer am Gymnasium zu Neisse ernannt worden. 8
8— Bekanntmachung.
Der Präparator Wickersheimer bei der anatomisch⸗ zootomischen Sammlung der Königlichen Universität Berlin hat ein Verfahren zur Konservirung von Leichen, Kadavern, Pflanzen und einzelnen Theilen derselben erfunden. Nachdem er auf meine Veranlassung auf das ihm darauf für den Um⸗ fang des Deutschen Reiches ertheilte Patent Verzicht geleistet hat, wird das Wickersheimersche Verfahren mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß es Jedem innerhalb des Deutschen Reiches unbenommen ist, das Verfahren anzu⸗ wenden. Dasselbe ist in der Patent⸗Urkunde, wie folgt, beschrieben: “
sc. „Ich bereite eine Flüssigkeit, mit der ich die zu konservi⸗ renden Stoffe je nach ihrer Natur und dem Zweck, den ich im Auge habe, auf verschiedene Weise imprägnire, oder in welcher ich sie aufbewahre. Die Leichen von Menschen und Thieren behalten durch diese Behandlung vollkommen ihre Form, Farbe und Biegsamkeit. Nach Jahren können an den⸗ selben noch wissenschaftliche oder kriminalgerichtliche Sektionen vorgenommen werden; die Fäulniß und der dadurch ver⸗ ursachte üble Geruch fallen ganz fort; das Muskelfleisch zeigt beim Einschneiden ein Verhalten wie bei frischen Leichen; die aus einzelnen Theilen gefertigten Präparate, wie Bänderskelette, Lungen, Gedärme und andere Weichtheile be⸗ halten ihre Weiche und Biegsamkeit, so daß Hohltheile wie
ungen, Gedärme ꝛc. selbst aufgeblasen werden können; Käfer, Krebse, Würmer ꝛc. bleiben ohne Herausnahme der Eingeweide beweglich; die Farben bleiben, wenn gewünscht, vollkommen erhalten, sowohl bei animalischen als vegetabilischen Körpern.
Die Konservirungsflüssigkeit wird folgendermaßen be⸗ reitet: In 3000 g kochendem Wasser werden 100 g Alaun, 25 g Kochsalz, 12 g Salpeter, 60 g Potasche und 10 g ar⸗ senige Säure aufgelöst. Die Lösung läßt man abkühlen und filtriren. Zu 10 1 der neutralen farb⸗ und geruchlosen Flüssigkeit werden 41 Glycerin und 11 Geaoh agsasg.
Das Verfahren, mittelst derselben Leichen von Menschen, todte Thiere jeder Art und Vegetabilien, einzelne Theile derselben zu konserviren, besteht im Allgemeinen in der Tränkung und Imprägnirung jener Körper. Im einzelnen Falle führe ich dasselbe aber, wie schon gesagt, nach der Natur der zu behandelnden Körper und nach dem Zwecke, den ich dabei im Auge habe, in verschiedener Weise aus.
Sollen Thiere ꝛc. später trocken aufbewahrt werden, so werden dieselben je nach ihrem Volumen 6 bis 12 Tage in die Konservirungsflüssigkeit gelegt, dann herausgenommen und an der Luft getrocknet. Die Bänder an Skeletten, die Muskeln, Krebse, Käfer ꝛc. bleiben dann weich und beweglich, so daß an ihnen jederzeit die natürlichen Bewegungen ausgeführt werden
können. 1 2 Hohlorgane, wie Lungen, Därme ꝛc. werden vor der
Einlage in die Konservirungsflüssigkeit erst mit derselben ge⸗
Das General⸗Postamt hat wiederholt auf die Nothwen⸗ digkeit hingewiesen, die Aufschriften auf Briefen u. s. w.
8 8 8 8
füllt. Nach dem Herausnehmen und Ausgießen ihres In⸗
1“ 8 8
haltes werden sie getrocknet, wobei es rathsam ist, z. B. Dãärme aufzublasen. 1 8 6 Kleinere Thiere wie Eidechsen, Frösche, Vegetabilien ꝛc., bei denen es darauf ankommt, die Farben unverändert zu er 1“ werden nicht getrocknet, sondern in der Flüssigkeit auf ewahrt. .““ 1 Sollen Leichen oder Kadaver von Thieren für längere Zeit liegen bleiben, ehe sie zu wissenschaftlichen Zwecken ge 8 braucht werden, so genügt schon ein Injiziren derselben mit 8 der Konservirungsflüssigkeit, und zwar wende ich je nach der Größe des Objektes dazu 1 ½ 1 (zweijähriges Kind) bis 51 (Erwachsenen) an. Das Muskelfleisch erscheint dann, selbst nach Jahren, beim Einschneiden wie bei frischen Leichen. Wenn injizirte Leichen an der Luft aufbewahrt werden, so verlieren sie zwar das frische Ansehen und die Epidermis wird etwas gebräunt, es kann aber selbst das vermieden werden, wenn die Leiche äußerlich mit der Konservirungsflüssigkeit eingerieben und dann moöglichst luftdicht verschlossen gehalten wird. Diese letztere Behandlungsweise empfiehlt sich für Leichen, welche öffentlich ausgestellt, oder doch längere Zeit erhalten werden sollen, ehe sie begraben werden, da letztere, anstatt den ge⸗ wöhnlichen abstoßenden Anblick zu gewähren, dann die Ge sichtsäüge und Farben unverändert und frisch zeigen, und nicht den geringsten Geruch haben.ͤ Zum wirklichen Einbalsamiren injizire ich die Leiche zuerst, lege sie dann einige Tage in die Konservirungsflüssig⸗ keit, reibe sie ab und trockne sie, schlage sie in ein mit Kon servirungsflüssigkeit angefeuchtetes Leinen oder Wachstuch und bewahre sie in luftdicht schließenden Gefäßen auf. 1 Die Behandlung in den einzelnen Fällen wird sich ganz nach den Umständen richten, die Zusammensetzung der Kon⸗ servirungsflüssigkeit aber bleibt dieselbe. Berlin, den 23. Oktober 1879. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten. In Vertretung: von Goßler.
Die chirurgische Klinik in dem Königlichen Universitäts⸗ Klinikum i Nr. 8/9, wird für das Winter⸗ semester 1879/80 Ende dieses Monats eröffnet werden. 1
Kranke, zu deren Heilung chirurgische Hülfe nothwendig ist, können sich daselbst täglich Mittags von 1 bis 2 Uhr
elden. 1 Bedürftige Kranke erhalten außer freier Behandlung auch reie Arznei. 1 fühh Die Anmeldungen zur Aufnahme dringender Krankheits⸗ fälle werden von den in der Anstalt wohnenden Assistenz⸗
en jederzeit entgegen genommen. 1 “ Fr Baege eine unentgeltliche Aufnahme nachsuchen wollen, haben sich zuvor bei dem Unterzeichneten chriftlich zu melden; Privatkranke können gegen Bezahlung 8 reglementsmäßigen Kurkosten aufgenommen werden soweit es die Räumlichkeit der Anstalt gestattet.
Berlin, den 22. Oktober 1879. 8
Der Direktor des Königlichen chirurgischen
1 Klinikums.
b114“
B. von Langenbeck, 8 Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath und Professor. Roonstraße Nr. 3.
Ministerium des Innern.
8 88
m Verfolg meiner Bekanntmachung vom 20. d. Mts.
“ die v Mitglieder der beiden Häuser des Land⸗
tages hierdurch ergebenst davon in Kenntniß gesetzt, daß die
Eröffnung des au den 28. d. Mts. einberufenen Landtages
an diesem Tage, Mittags 12 Uhr, im Weißen Saale des
Königlichen Schlosses erfolgen und daß zuvor Gottesdienst Bum
11 Uhr im Dome für die evangelischen und um 11 ½ Uhr in
der St. Hedwigskirche für die katholischen Mitglieder statt⸗ finden wird.
Berlin, den 25. Oktober 1879. Der Minister des Innern Graf zu Eulenburg. 1u1““ 8
Abgereist: Se. 8Sg; der Hofmarschall Sr. Majestät
des Kaisers und Königs, Graf von Perponcher, nach Hu bertusstock. “ Angekommen: Der Ober⸗Bau⸗ und Ministerial⸗Direktor
Weishaupt vom Rhein.
8
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Baden⸗Baden, 11. Oktober. Wolfs hobl, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Karlsruhe, zum Zeug hauptm., Herrmann, Zeuglt. vom Art. Depot in Spandau, zum
„Pr Lt., befördert. — 16. Oktober. v. Brünneck, Rittm. 885 scadr. Chef vom 1. Garde⸗Drag. Regt., v. Pachelbl⸗
“ .““ 8 1“ 111““ “