theilung I111. Nr. 19 für den Kaufmann Adolf
Krohn zu Schönfeld eingetragenen, von diesem an
den Bauer Johann Gottlieb Schulze zu Pollenzig
150 ℳ Grundschuld nebst 5 % insen, “
e. die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 4./11. Juli 1867 nebst Hypotheken⸗ buchs⸗Auszug vom 11. Juli 1867 über die bei der
im Grundbuche von Messow Band 1. Blatt Nr. 54 verzeichneten, dem Tagearbeiter Carl Duß und dessen Ehefrau Anna Dorothea, geborene Hopke, gehörtgen halben Neubüdnernahrung in Abtheilung III. Nr. 4
für den Kossäthen Ludwig Türk zu Messow einge⸗ tragenen, von diesem an den Bauer Johann Gott⸗ lieb Schulze zu geaser abgetretenen 90 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen,
f. die Preußischen Grundschuldbriefe vom 27. Fe⸗ bruar 1873 über die .
1) bei dem im Grundbuche von Messow Band I.
Blatt 301 Nr. 51 verzeichneten, dem Halb⸗ häusler Johann Budraß und dessen Chefrau
Anna Dorolhea, geborene Herzog, gehörigen
Grundstücksantheile in Abtheilung III. Nr. 11,
2) bei der im Grundbuche von Messow Band IV.
„Blatt 49 Nr. 176 verzeichneten, dem Halbhäusler
Johann Budraß gehörigen Parzelle in Abthei⸗
lung III. Nr. 4, 8 Sg. 100 Thaler Grundschuld nebst 5 %
insen,
2) auf die verehelichte Bauergutsbesitzer Schulze, Marie Elisabeth, geborene Türk von Pollenzig,
Die gerichtliche Schuldurkurkunde vom 1./6. Februar 1872 nebst zwei Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom
8. Februar “ 2 T. Sl ber 1872 über die
a. bei dem im Grundbuche von Messow, Band I. Blatt 301 Nr. 51 verzeichneten, dem Halbhäusler Johann Budraß und dessen Ehefrau, Anna Do⸗ rothea, geborene Herzog, gehörigen Grundstücks⸗ antheile in Abtheilung III. Nr. 9;
b. bei der im Grundbuche von Messow, Band IV. Blatt 49 Nr. 176 verzeichneten, dem Halbhäusler Johann Budraß gehörigen Parzelle in Ab⸗ theilung III. Nr. 2
“ 100 Thaler Darlehn nebst 5 %
insen sind angeblich verbrannt. Auf Antrag der Gläu⸗ biger werden Alle diejenigen, welche auf die vor⸗ stehend verzeichneten Urkunden und die auf Grund derselben eingetragenen Kapitalien als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber An⸗ sprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 20. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsrichter Saebisch anstehenden Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird und an deren Stelle neue für die Berechtigten ausgefertigt werden. Erossen a. O., den 12. Oktober 1879. 8 Herzogliches Amtsgericht
Aufgebot.
Der Rentier Haack zu Belgard beansprucht das
Alleineigenthum eines ihm von dem Rendanten der Belgarder Kreissparkasse, Brandt, unter dem 23. März 1878 ausgestellten Depotscheines über folgende bei der Belgarder Kreissparkasse deponirte Werth⸗ papiere
2 Stück K. K. österreichische Staatsrenten⸗Obli⸗ gationen Nr. 103,885 und 103 886 über je 1000 österreichische Gulden in Gold nebst Cou⸗ 68 7 bis 24 und Talon mit 4 % ver⸗ zinslich;
Stück K. K. österreichische Staatsschuldenver⸗
chreibungen (Silberrente) Nr. 89 858, 23 909, 4603, 374 492, 113 924, 125 243, 333 742, 307 449, 172 861 über je 1000 Gulden nebst Coupons Nr. 23 und 24 und Talon mit 5 % verzinslich;
1 Stück desgl. Nr. 20 899 über 100 Gulden nebst Coupons Nr. 23 bis 27 und Talon mit 5 % verzinslich;
1 Hypothekenbrief über 5500 Thlr., eingetragen auf dem Gute Warnin — Belgarder Kreises — in der dritten Abtheilung unter Nr. 23,
welcher Depotschein ihm eines Nachts in Camissow gestohlen worden ist, und hat behufs Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunde das Aufgebot desselben nachgesucht.
Es wird demnach der Inhaber des gedachten Depotscheines hierdurch aufgefordert, seine Rechte pätestens in dem
am 8. Mai 1880, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsrichter an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Depotscheines erfol en wird Belgard, den 19. Oktober 1870. Königliches Amtsgericht. Mießner.
— Aufgebot.
Dem Maurer Johann Heinrich Karl Zapfe n Teichel sind die in dem nachstehenden „Zaphe nisse aufgeführten Grundstücke unter dem 24. No⸗ ember 1878 unter Vorbehalt der Rechte Dritter zuge chrieben worden. egen Beseitigung dieses Vorbehalts ist von zc. Zapfe ein Aufgebot beantragt worden. Es wer⸗ den demnach alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche pätestens in dem auf den 19. Dezember 1879, . Ferkteche 10 Uhr, bei unterzeichneter Behörde anstehenden Aufgebots⸗ ermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer An⸗ prüche und Rechte verlustig gehen. Rudolstadt, den 18. Oktober 1879. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Zur “
ock, Gerichtsschreiber. Grundstücksverzeichniß. 1) Parzelle 84, Kartenblatt 1, Ortslage, 1,70 a Garten mit 0,26 Thlr. Reinertrag, 2) Parzelle 448, Kartenblatt 3, Der Fintere Kulm, 12,91 a Ackerland mit 0,50 Thlr. Reinertrag, 3) Parzelle 527, Kartenblatt 3, Am Ebertsgraben, 11,77 a Holzung mit 0,46 Thlr. Reinertrag,
8
[9970]
e
4) Parzelle 1206, Kärtenblatt 4, Die Wehrwiesen, 2,69 a Wiese mit 0,42 Thlr. Reinertrag, 5) Parzelle 1309, Kartenblatt 4, Die Lehmgruhe, 10,64 a Ackerland mit 0,91 Thlr. Reinertrag, 6) Peczelle 1609, Kartenblatt 5, Die Supp⸗ schüssel, 19,29 a Ackerland mit 0,53 Thlr. und 6,67 a Holzung mit 0,08 Thlr. Reinertrag, 7) Parzelle 1562, Kartenblatt 5, daselbst, 28,08 ℳ desgl. mit 0,33 Thlr. Reinertrag, 8) Parzelle 1658, Kartenblatt 6, Die Grube, 6,10 a Ackerland mit 0,17 Thlr. Reinertrag, 9) Parzelle 1885, Kartenblatt 6, Der Kirschberg, 12,48 a Ackerland mit 0,68 Thlr. 1 10) Parzelle 1909, Kartenblatt 6, Hinter der Ziege Fürs 29,36 a Ackerland mit 2,07 Thlr. Rein⸗ ertrag, Parzelle 1960, Kartenblatt 7, Vor dem Blöß⸗ thale, 9,36 a Ackerland mit 1,21 Thlr. Rein⸗ ertrag, Parzelle 2625, Kartenblatt 8, Auf dem Lemschtel, 29,08 a Holzung mit 0,68 Thlr. Reinertrag, Parzelle 2819, Kartenblatt 10, Der Ziegen⸗ fraß, 17,02 a Ackerland mit 0,93 Thlr. Rein⸗ ertrag, 1 Parzelle 2883, Kartenblatt 10, Der Forstberg, 74,33 a Holzung mit 0,87 Thlr. Reinertrag, Parzelle 2963, Kartenblatt 10, Das Blößthal, 6,39 a Ackerland mit 0,41 Thlr. und 13,19 a Holzung mit 0,15 Thlr. Reinertrag, Parzelle 2950, Kartenblatt 10, Der Lorchs⸗ berg, 6,81 a Ackerland mit 0,53 Thlr. und 5,53 a Holzung mit 0,.06 Thlr. Reinertrag, sämmtliche Parzellen auf Nr. 216 des Artikels der Mutterrolle. 8
110060. Aufgebot.
Auf zulässigen Antrag der für den Nachlaß des weiland Neubauers Heinrich Wührmann in Dünsen bestellten Pfleger, Vollmeier Johann Bern⸗ hard Hohnholz und Vollmeier Heinrich Coonßen daselbst, werden alle Diejenigen, welche bezüglich dieses Nachlasses ein Erbrecht zu haben meinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf
Sonnabend, den 16. Januar 1880, Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß für erbloses Gut erklärt, im Falle der Anmeldung von Erbansprüchen aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet wer⸗
den soll. Bassum, den 18. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Der Kothsaß Heinrich Gerecke zu Gr. Brunsrode, als eingetragener Eigenthümer des Kothhofs Nr. ass. 17 daselbst, hat das Aufgebotsverfahren rücksichtlich eines auf den gedachten Hof laut Obli⸗ gation vom 16./17. August 1831, unterm 10. No⸗ vember 1838 eingetragenen Hypothekenkapitals von 150 Thalern nebst 3 Prozent Zinsen, welches zu⸗ folge Cessionsdokuments vom 27. August 1840 auf die Wittwe des Kothsassen Johann Heinrich Christian Gerecke, Anna Marie, geb. Müller, über⸗ gegangen ist, sowie der vorerwähnten Urkunden be⸗ antragt.
Der Inhaber der letzteren, sowie Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf 8 11
16. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen, und die Hypothek gelöscht werden wird.
Braunschweig, den 22. Oktober 1879.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann. (à Cto. Nr. 2681.)
. Aufgebot.
Der Hofbesitzer Claus Mügge zu Bremerreihe hat dem Gerichte seinen Eigenthumsbesitz an dem zu Bremerreihe, unter Hausnummer 416, belegenen Wohnhof nebst Zubehör, bestehend namentlich aus Wohnhaus, Kruppscheune und Abort und 11 ha 93 a 85 am Land unter Art. 268, Kartenblatt Nr. 11, Parzellen 22 — 36 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle der Gemeinde Oberndorf verzeichnet, nach⸗ gewiesen und ein Aufgebot zur Erm ttelung der ihm unbekannten dinglich Berechtigten beantragt.
In Stattgebuug dieses Antrages werden Alle, welche an dem vorbezeichneten Wohnhofe Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommiffarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre desfallsigen Nechte spä⸗ testens in dem
auf Dienstag, den 16. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren verlag. Rechten auf Antrag im Ver⸗ hältniß zum Hofbesitzer Claus Mügge zu Bremer⸗ reihe verlustig erklärt werden.
Neuhaus a. d. O, den 18. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht.
e Aufgebot.
Der Gütler und Gastwirth Johann Paulus Schweigert in Göttelhöf hat unterm Heutigen unter Vorlage mezrerer Zeugnisse und Darlegung seines rechtlichen Interesses den Antrag gestellt, den Bauerssohn Johann Georg Schweigert von Göttelhöf, geboren 24. August 1821, den Bruder seines verstorbenen Vaters, welcher vor ungefähr 24 Jahren aus seiner Heimath sich entfernt und angeblich nach Amerika begeben hat, und über dessen Leben und Aufenthalt seit dieser Zeit nichts bekannt geworden . für todt zu erklären.
Gemäß §. 824 ff. d. R. C. P. O. und Art. 103 ff. des Ausführungsgesetzes hierzu vom 23. Februar h. Irs. erläßt daher das hierfür zuftändige K. Amtsgericht Neustadt a./A. die Aufforderung
1) an den vorgenannten Verschollenen, spätestens
in dem hiermit auf Samstag, den vierten September 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder
¹
11)
12) 13)
14) 15)
16)
2
schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt wird,
2) aàn die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, ) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Neustadt a./Aisch, den 23. Oktober 1879. Der Kgl. bayer. Amtsrichter. Holzinger.
Aufgebot.
Frau Landgerichtsdirektor Bassermann, Marie, geb. Eisenlohr, in Mannheim hat das Aufgebot des Rentenscheins der badischen Versorgungs⸗ anstalt in Karlsruhe über 200 Fl. vom 31. De⸗ zember 1862, Nr. 511, auf den Namen Marie Eisenlohr von Durlach lautend, beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 30. Dezember 1879, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen würde.
Mannheim, den 22. Oktober 1879.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts
88
110032] Oeffentliche Zustellung.
Nachstehendes Urtheil, 8 8
Im Namen des Königs!
In Sachen
des Dr. G. Struck in Buer, des Gesammtvorstehers
E. H. Häölscher daselbst, und der Colonen Holt⸗
gräfe zu Sehlingdorf, Meyersiek zu Markendorf
und Plohr zu Wetter, als Mitglieder des Vor⸗
stands der Sparkasse der Sammtgemeinde Buer, Kläger, 8
wider
den IKaufmaun Johann Friedrich Heinrich Landwehr aus Buer, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
“
wegen Forderung W. Cl. 6
hat das Königliche Amtsgericht Melle in seiner
öffentlichen vom 7. Oktober 1879 folgendes ngehorsams⸗Urtheil
verkündet: “
Unter Bezugnahme auf die Verhandlung vom heutigen Tage und da der Verklagte gesetzmäßig ge⸗ laden, demnach die Klagthatsachen bei seinem unge⸗ horsamen Ausbleiben nach §. 368 der bürgerlichen Prozeßordnung als zugestanden anzusehen sind, auch diese Klagthatsachen das Klaggesuch rechtfertigen,
wird der Beklagte unter Verurtheilung in die Kosten schuldig erkannt, den Klägern „450 ℳ“
sstigen Kosten des Prozesses zu bezahlen. Die vom Kläger bis jetzt liquidirten Kosten wer⸗ den auf 98 ℳ 85 ₰ festgesetzt. gez. Wittkopf. welches mir für den Beklagten behändigt ist, wird demselben hierdurch zuzestellt. Melle, den 23. Oktober 1879. 1 Königliches Amtsgericht. Swart.
89964] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Weber Behnke, Friederike Henriette, geb. Bree, jetzt zu Lentzke, vertreten durch den Justizrath Willert hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Christian Carl Andreas Behnke, gegenwärtig unbekannten Auf⸗ enthalts, weil derselbe durch Erkenntniß des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Demmin vom 20. April 1877 wegen Diebstahls und Unterschlagung zu 2 Jahren Zuchthaus verurtheilt worden ist, auf Ghünd des §. 704 Theil II. Titel 1 A. L. R. ahin:
das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erachten, ihn zur Herausgabe von einem Viertheil seines Vermögens als Ehe⸗ scheidungsstrafe, sowie in die Kosten zu ver⸗ urtheilen, mit dem Antrage auf öffentliche Ladung des Be⸗ klagten, und ladet den Beklagten zur Klagebeant⸗ wortung vor dem Königlichen Landgerichts⸗Rath Herrn Kluge im Geschäftslokal des Königlichen G hierselbst, Friedrich Wilhelmsstraße
77 auf den 28. Jannar 1880, rS”- 12 Uhr, mit der Aufforderung, entweder in diesem Termine zu erscheinen oder einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bei dem Königlichen Kreisgericht zu Spandau am 29. September 1879 eingegangenen Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 7. Oktober 1879.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19976] Oeffentliche Zustellung.
Die nachgenannten Personen: 1) Johann Nicolas Jantzen, Tagelöhner, zu St. Louis (Missouri) woh⸗ nend, 2) Katharina Jantzen, Ehefrau von Georg Behr, Ackerer und Beide in Bliese⸗ bersingen wohnend, und dieser selbst, 3) Georg Jantzen, Tagelöhner in St. Louis (Missouri), 4) Mathias Jantzen, Briefträger in Frauenberg, 22* Jakob Alois Jantzen, Tagelöhner in St. Louis (Missouri), 6) Marie Margaretha Jantzen, Ehefrau von Nicolas Weber, Schneider, Beide in Frauen⸗ berg wohnend, und dieser selbst, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Pfannenstiel in Saar⸗ gemünd, klagen gegen Johann Jantzen, Schreiner, rüher in Frauenberg, jegt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Theilung und Auseinander⸗ setzung des Nachlasses des am 15. November 1878 u Frauenberg verstorbenen gewerblosen Johann Jantzen, Vaters der Partheien, in der Weise, daß jedem seiner sieben Kinder, den Parteien je ein Siebentel zugewiesen werde, und laden den Ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf Montag, den 22. De⸗ sesber d. J., Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Caroliue
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 25. Oktober 1879. Der Ober⸗Sekretär 8 Kaiserlichen Landgerichts. rren.
Edictalladung.
Auf dem der Ehefrau des Stückenköthers Trump,
Marie, geborene Schulze, zu Tiddische gehörigen dortigen Hofe Nr. ass. 12 sind im Grundbuche 70 Thlr. C. M. nebst 3 Thlr. Zinsen aus der Obligation vom 21. Juni 1817 zur Hypothek ein⸗ getragen für den jetzt verstorbenen Vollköther Jacob Lüthge zu Tiddische. Auf Antrag der genannten Eigenthümerin werden nun Alle, welche diese Hypo⸗ thek in Anspruch nehmen, aufgefordert, sich im Ter⸗
mine 9 Uhr Morgens, vor unterzeichnetem Amtsgerichte zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Nichtanmeldungsfalle die Hypothek gelöscht, bei erfolgter Anmeldung aber der gerichtlich zu hinterlegende Betrag der Forde⸗ rung sammt rückständigen Zinsen dem sich Legitimi⸗ renden, nachdem derselbe seine Eintragung im Grundbuche bewirkt haben wird, gegen Löschung der Hypothek ausgeantwortet werde, und daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende seinen Anspruch auf die hinterlegte Summe zu be⸗ schränken habe. Vorsfelde, den 17. Oktober 1879. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8 A. Ludewig.
1e Ediktalladung.
Die Ehefrau Schuhmacher Ostermann, geb. Emma Kesselmeyer zu Bielefeld, hat gegen ihren Ehemann, Schuhmacher Fritz Ostermann, welcher sich vor 5 Jahren von hier — angeblich nach Amerika — entfernt hat und seitdem nichts von sich hat hören lassen, auch seine Familie nicht ernährt, die Ehe⸗ E“ wegen böslicher Verlassung an⸗ gestellt.
Derselbe wird daher zum Klagebeantwortungs⸗ termine auf den
„4. Februar 1880“
vor dem Herrn Landrichter Hübener, II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hier, mit dem Verwarnen vorgeladen, daß, wenn er im Termine nicht erscheint, die bösliche Verlassung für zuge⸗ standen, die Ehe getrennt und der Verklagte unker Verurtheilung in die Kosten für den allein schuldi⸗ gen Theil erklärt werden wird.
Bielefeld, den 21. Oktober 1879.
Königliches Landgericht. II. Civilkammer. Zur Beglaubigung: Schalk.
a Gerichtsschreiber.
110013]1 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. W. Heyden als Testamentsvollstrecker von Albrecht Friedrich Glümper ist ein Aufgebot dahin er⸗ assen:
daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des am 20. Mai 1879 verstorbernen Albrecht Friedrich Heinrich Glümper aus irgend elnem Rechtsgrunde Erb⸗ oder sonstige Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, oder dem Inhalte des am 10. Januar 1873 vom Erblasser errichteten, am 5. Juni 1879 publicirten Testaments, sowie der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und der Befugniß desselben zur Umschrei⸗ bung bez. Tilgung und Verklausulirung von zum Nachlaß Seee Grundstücken, Hypothekpösten und Werthpapieren auf seinen alleinigen Konsens widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche — Auswärtige durch ge⸗ hörig legitimirte hiesige Bevollmächtigte — spätestens in dem auf den 15. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine beim unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit denselben und des ewigen Stillschweigens.
8 Das Amtsgericht Hamburg. Civ.⸗Abth. IV. Heinichen.
Zur Beglaubigung. Romberg De., Sekretär.
8
10n7] Oeffentliche Vorladung.
Der Wirthschaftsinspektor Karl Berger zu Schwengfeld bei Schweidnitz hat wider den früheren Rittergutsbesitzer Dr. Berndt, zuletzt in Küpper bei Sagan wohnhaft, wegen Herausgabe eines Sparkassenbuchs oder Ersatz des Werths mit 426,37 ℳ nebst Zinsen geklagt.
Zur Fenen der Klage ist vor dem Land⸗ gerichts⸗Rath Grospietsch Termin auf
den 6. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, im Schlosse hierselbst anberanmt.
u diesem Termine wird der Verklagte, dessen let ger Aufenthalt unbekannt ist, unter Androhung es weiteren Verfahrens in contumaciam hierdurch vorgeladen.
Glogau, den 20. Oktober 1879.
Königliches Landgericht. Civilkammer II.
Ladung.
In der Streitsache: Allgemeine Rentenanstalt in Stuttgart gegen die Gutsbesitzerseheleute Georg und Anna Wandinger wegen Forderung von 1560 ℳ Hauptsache nebst Zinsen und Kosten, werden die Beklagten durch den Rechtsanwalt Putz dahier als Vertreter der Rentenanstalt in die Sitzung des K. Landgerichts München II., Civilkammer II.,
vom 8 Samstag, den 20. Dezember lfd. Irs., Vormittags 9 Uhr, eladen, um über die Rechtmäßigkeit einer vom K. mtsgerichte Starnberg am 10. Ifd. Mts. getroffe⸗ nen einstweiligen Verfügung zu verhandeln, wonach der Baumeister Mathias Bals zu St. Georgen als Sequester des Anwesens Haus⸗Nr. 1 zu Rothen⸗ eld aufgestellt und dem darin wohnenden Franz Wilbelm jede Veränderung, Beschädigung oder Ver⸗ äußerung des Besitzstandes verboten wurde.
I Putz beantragt die Bestätigung der erfügung.
Dieser Auszug des klägerischen Schriftstückes wird hiemit den Wandinger'schen Eheleuten, deren Aufent⸗ halt unbekannt ist, öffentlich zugestellt.
München, den 22. Oktober 1879. Panrucker, K. Ober⸗Gerichtsschreiber
l8988] Oeffentliche Ladung. Nachstehender Auszug: 8
„Klageschrift zum Kaiserlichen Landgerichte in Zabern für Lehmann Wertheimer und ndas Wertheimer, Söhne von Salomon, andelsleute in Rosheim, Kläger durch Rechts⸗ anwalt Wündisch vertreten gegen Cheleute Michael Dinsenmeyer, Metzger, und Elisa⸗ beth, geb. Kirmann, Beide früher in Rosheim,
jetzt ohne bekannten Wohnort, Beklagte
wegen Forderung von 800 ℳ
Die Beklagten werden hiermit vor das Kaiser⸗ liche Landgericht in Zabern zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites geladen und zu⸗ gleich aufgefordert, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen. Kläger werden be⸗ antragen, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 800 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1879 und in die Prozeßkosten zu verurtheilen.“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erschei⸗ nen für die obengenannten Beklagten auf den 14. Januar 1880, Morgens 10 Uhr, angesetzt ist, den Eheleuten Dinsenmeyer, deren Aufenthalts⸗
ort unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt Zabern, den 22. Oktober 1879.
Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär.
Das hiesige Schiff „Meta und Max’, geführt vom Kapitän Jul ius Dethloff, ist im Jahre 1876 von Grangemouth nach Rostock in See gegan⸗ gen, ist wegen Sturmes am 13. Dezember des ge⸗ nannten Jahres in Hesneaß bei Grimstadt in Nor⸗ wegen zu Hafen gegangen und soll am 18. desselben Monats diesen Hafen wieder verlassen haben. Es hat jedoch seinen Bestimmungsort nicht erreicht, sondern ist seitdem mit der ganzen Schiffsbesatzung verschollen. Auf zulässig befundenen Antrag der Angehörigen werden nunmehr der genannte Schiffer Julius Audreas Johann Dethloff von hier und der Steuermann Rudolph Dethloff von hier, welcher gleichfalls zur Besatzung des vorbezeichneten Schiffes gehört bat, hierdurch geladen,
binnen sechs Monaten a dato sich hier zu gestellen oder von ihrem Leben und Aufenthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls dieselben für todt werden erklärt und über ihr Ver⸗ mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. egeben im Waisengerichte. Rostock, den 22.
Oktober 1879. (H. 04598.) Anton Moeller, Sekr.
Die Ehefrau Theodor Walterscheid, Wilhel⸗ mine, geb. Weeg, ohne Gewerbe in Hennef, Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich, hat gegen ihren Ehemann Theodor Walterscheid, Wirth und Bäcker in Hennef, Verklagten, die Klage auf Gütertrennung zum Kgl. Landgerichte in Bonn angestellt und trägt dahin an,
die zwischen ihr und ihrem Ehemann bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation ihrer vermögensrechtlichen Ver⸗ hältnisse vor den Kgl. Notar, Justizrath Kett⸗ ner in Hennef, zu verweisen, einen Kommissar zu ernennen und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen. M
Zur Verhandlung der Sache ist Termin auf den 4. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.
Bonn, den 25. Oktober 1879.
Für die Richtigkeit des Auszugs: Humbroich, Rechtsanwalt.
[10066]
Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Julius Blöm dahier hat Na⸗ mens der Laura Brögeler, Ehefrau des fallirten Wirthen Rudolf Knevels zu Barmen eine Klage⸗ schrift beim hiesigen Königlichen Landgerichte ein⸗ gereicht, wonach letztere gegen ihren genannten Ehe⸗
mann und den Agenten des Fallimentes desselben, Rechtsanwalt Theodor Dörpinghaus daselbst Klage auf Gütertrennung erhebt, und ist zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf Samstag, den 6. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der zweiten Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichtes anberaumt. Elberfeld, den 27. Oktober 1879. — Der Gerichtsschreiber: An der Mahr.
19ggg Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte sind ferner eingetragen unter Nr. 7 der Justiz⸗Rath und Notar Eisermann
ierselbst, Ib 9 81 Justiz⸗Rath und Notar Soenke
Ibst, hierselbst Justiz⸗Rath und Notar Laué
Nr. labper
ierselbst,
Nr. 14 de S. gäeg gu und Notar Stuben⸗ rau erselbst,
Nr. 1nh hi Justiz⸗Rath und Notar Haertel
me- gas Justiz⸗Rath Simson hierselbst 3 iz⸗Ra 2
Nr. 17 32 Vusttz.Rath und Notar Deycks hierselbst,
Nr. 18 der Rechteanwalt Dr. Goldschmidt hierselbst,
Nr. 19 der Rechtsanwalt Salinger hierselbst.
Berlin, den 23. Oktober 1879. Koönigliches Kammergericht. “
11001c« Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Köͤniglichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Justiz⸗Rath Heinrich August Lücken mit dem Wohnsitz in Herford eingetragen. Vlotho, den 25. Oktober 1879. Koönigliches Amtsgericht. Wippermann.
[10067] Bekanntmachung.
In Gemäßheit der §§. 20 und 107 der Rechtes⸗ anwalts⸗Ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß Dr. P. Hermann Theodor Jahn zu Bremer⸗ aven
bei dem Landgerichte zu Bremen, sowie bei der bei demselben gebildeten Kammer für Handelssachen in Bremerhaven als Rechtsanwalt zugelassen und in die Rechtsanwaltslisten eingetragen ist. 8 Bremen, den 27. Oktober 1879. 18 Das Landgericht.
H. H. Meier, Dr.
11G976 Bekanntmachung. “
Zur Rechtsanwaltschaft bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen sind zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste der letzteren eingetragen:
1) H jur. Carl Jacob Philippi in Bremer⸗ aven, Dr. jur. Johann Ludwig Theodor Wolf da⸗
selbst, Nicolaus Christian Georg Claussen
Dr. jur. Dr. jur. Emil Robert Kühn daselbst, Fritz Heinrich Riemenschneider da⸗ je „ Dr. jur. Johann Friedrich Wilhelm Wey mann daselbst. Bremerhaven, den 25. Oktober 1879. Die Kammer für Handelssachen. Funke.
[10077] Bekanntmachung.
Zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichne en Amtsgerichte sind zugelassen und in die Rechts⸗ anwaltsliste des letzteren eingetragen: 1 1) Dr. jur. Carl Jacob Philippi in Bremer⸗
haven, 3 2) Dr. jur. Johann Ludwig Theodor Wolf da⸗
selbst, b Nicolaus Christian Georg Claussen
Dr. jur. daselbst, 8 Dr. jur. Emil Robert Kühn daselbst, Fritz Heinrich Riemenschneider da⸗ elbst, 8 ser. Johann Friedrich Wilhelm Weymann aselbst. Bremerhaven, den 25. Oktober 187 Das Ametsgericht. 8 Funke.
(10070] Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der Rechtsanwalt Isaae Hadra hierselbst heute in die hiesige Rechtsanwaltsliste eingetragen worden ist. 8 2
Charlottenburg, den 25. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht
1““
[99961 8 8 11““ Folgende Rechtsanwälte sind bei dem Ober⸗ Landesgerichte für das Großherzogthum Hessen zu⸗ gelassen und in die vorgeschriebene Liste eingetragen worden: Breidenbach, Otto, Buchner, Adolph, Delp, Dr. Friedrich, Eigenbrodt, Karl, 1 Frauck, Dr. Wilhelm, Gervinus, Dr. Georg Grünewald, Jacob, Gallus, Franz, 8 Heumann, Julius, Heyer, Friedrich, eher, Wilhelm, 1 offmann, Dr. Ernst Emil, Kekule, Wilhelm, Koch, Dr. Jacob, Krug, Georg, Irug, Gustav, Koehler, Wilhelm, Kleinschmidt, Dr. Carl, Laudenheimer, Jacob, Langenbach, Bernhard Lauteren, Anton, Eor 8 udwig, Karl, 8 Zeegehas, Dr. Adolph, Lotheißen, Eduard, Metz, Hermann, Metz, Ignatz, 3 Metz, Adolph, Mainzer, Dr. Baruch, Massot, Joseph Hermann, Müller, Johannes, Oppenheimer, Gustav, Hfann, Dr. Arthur, Piaff, Friedrich, Purgold, Friedrich, Reh, Carl, Reuling, Dr. Carl, Schenck, Carl, Scheuck, Ferdinand, Seibert, Dr. Carl, Schmeel, Ernst, Schmidt, Dr. Robert, Schödler, Eberhardt, Schüler, Dr. Carl Wilhelm, Sandhaas, Carl, — Volhard, Carl, Werle, Philipp Wenck, Dr. Wilheln, Weidenbusch, Karl Ph. Nicolaus, Warthorst, Karl Friedrich, Wörner, Ernst, Zimmermann, Wilhelm, 8 sümmtlich in Darmstadt wohnhaft erner:
Brenner, Dr. Karl,
8
8
Bruch, Dr. Ludwig,
Danudistel, August, Ferc Friedrich, alcker, Friedrich, Görz, Friedrich, Grieser, Dr. Egid, Haas, Franz, Haugen, Dr. Philipp, Kaden, Ferdinand, Lucius, Eduard, Lippert, Dr. Ludwig Anton, Levita, Dr. Eduard, 2 Lambinet, Dr. Karl‧, Levi, Bernhard, Levi, August, Mayer, Dr. Friedrich, Maier, Eduard, Magyer, Dr. Ferdinand, Mann, Dr. Philipp, Oppenheim, Dr. Ludwig, Petri, Philipp, Reinach, Karl, Scherer, Dr. Martin, Struve, Al’⸗xander Hugo, Wolfskehl, Dr. Heinrich, Zluckmanyer, Joseph, 11“ und zwar sind die letztzenannten zu Mainz domizilirten Rechtsanwälte auf Grund des §. 114 der R. A. O. mit Zustimmung des Bundesraths in den bei dem Landgericht der Provinz Rheinhessen verhandelten Prozessen bis zur Einführung eines gemeinschaftlichen bürgerlichen Gesetzbuchs auch bei dem Ober⸗Landesgerichte zugelassen, was hiermit bekannt gemacht wird. Darmstadt, den 25. Oktober 1879. Das Ober⸗Landesgericht für das Großherzogthum Hessen. Kempff.
[999900) Bekanntmachung. Bei dem Herzoglichen Anhaltischen Landgerichte zu Dessau ist ferner der Rechtsanwalt Ferdinand Behr 1 mit dem Wohnsitz in Cöthen zugelassen und in die darüber geführte Liste eingetragen worden. Dessau, den 17. Oktober 1879.
Herzoglich Anhalt. Landgericht
Pietscher. 8
22 8
862e
11 11000 Bekanntmachung.
Im Hinblicke auf die Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878, §. 20, Abs. 4, wird bekannt gegeben, daß der Rechtsanwalt Johann Nepomuk Hacker mit dem Wohnsitze in Donauwörth in die Liste der bei dem Königl. bayr. Amtsgerichte Donauwörth zugelassenen Rechtsanwälte unterm 4. Oktober 1879 eingetragen wurde.
Donauwörth, den 22. Oktober 1879.
Der Königl. 1u.* Lurz. b
111“X“ Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwaltsord⸗ nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Liste der bei dem Landgericht Göttingen zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden ist:
12) der Advokat Dr. Eckels zu Einbeck. Dem⸗ selben ist die Beibehaltung seines bisherigen Wohnsitzes gestattet. 1
Göttingen, den 23. Oktober 1879.
8 Königliches Landgericht.
8 W. Roscher.
85
9992 82] beim hiesigen Amtsgerichte zugelassene Rechtsanwalt Max Dunker hat ‚seinen Wohnsitz hierselbst genommen und ist, nachdem seine Ver⸗ eidigung als Rechtsanwalt hierselbst am 16. Okto⸗ ber 1879 erfolgt, in das Verzeichniß der beim hie⸗ sigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden. 8 Gollnow, den 17. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.
[10069] Gemäß §. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Feefige Anwaltsliste ferner eingetragen wor⸗ den ist: Nr. 33. Herr Rechtsanwalt Dr. Otto Hermann Krauße in Lößnitz. Glauchau, den 25. Oktober 1879. Königliche Kammer für Handelssachen. Bauer. “
8 8 8
1100613³3 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte wurden eingetragen: 1) Baumgärtel, Carl Leopold, 1 2) Hofmeister, Carl Friedrich, und 3) Putzger, Ernst Moritz, 1 sämmtlich hier wohnhaft. Limbach, den 27. Oktober 1879. .—Käniglich Sächsisches Amtsgericht. Schörmer.
[99911 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt L-eenen mit dem Wohnsitze in Lublinitz eingetragen worden.
Lublinitz, den 21. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht.
[9994] In die Liste der zur Praxis hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte sind bis heute eingetragen: Welker, Dr. Loebell, Dr. Wolff, Krug, Schant, Justiz⸗Rath Dr. Grimm, Dr. Schmidt, Hille, Uckermann, sämmtlich mit dem Wohnort dahier, Schmidmann mit dem Wohnort zu Frankenberg, Embach mit dem Wohnort zu Kirchhain, Luckhardt und Rothamel mit dem Wohnort zu Ziegenhain, Sebold mit dem Wohnort zu Homberg, Iffland und Stephan mit dem Wohnort zu
Treyse, Plitt mit dem Wohnort zu Borken
und Schirmer mit dem Wohnort zu Neu
kirchen, was nach §. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom
[1. Juli 1878 hiermit veröffentlicht wird.
Marburg, den 23. Oktober 1879. Königliches Landgericht. Schultheis.
19290] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Eimann hierselbst ist in der
Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen
Rechtsanwälte eingetragen worden.
Milirsch, den 20. Oktober 1879. 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Ober⸗Landesgericht in Naumburg zugelassenen Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Fiedler in Bernburg, der Rechtsanwalt Isensee in Bernburg, der Rechtsanwalt Campe in Bernburg, der Rechtsanwalt Dr. Seiffert in Dessau, der Rechtsanwalt Barthels in Dessau, der Rechtsanwalt Greger in Zerbst, der Rechtsanwalt Freunckel in Dessau, der Rechtsanwalt Jacoby in Dessau, der Rechtsanwalt Dr. Liebe in Bernburg, der Rechtsanwalt Reichmaunn in Bernburg, der Rechtsanwalt Wichmann in Cöthen, sämmtlich mit Beibehaltung der angegebenen bisherigen Wohnsitze. Naumburg, den 20. Oktober 1879. Königliches Ober⸗Landesgericht. DBreithaupt.
110000350 Bekanntmachung.
Zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Königlichen Landgericht ist 8 der Rechtsanwalt und Notar Büchner mit dem Wohnsitz in Belzig zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen. Potsdam, den 25. Oktober 1879. Königliches Landgericht. Sello.
(10011¹1¹1 Bekanntmachung.
Der bei dem hiesigen Landgericht zugelassene Rechtsanwalt Meißner hat seinen Wohnsitz von Schwedt a./O. nach Prenzlau verlegt. “ den 23. Oktober 1879. “ Königliches Landgericht.
Prenzlau,
EEE1ö1“ 111ö1ö“ Bö
der Rechtsanwälte bei dem Königlichen Land⸗ [10009] gericht zu Saarbrücken.
Nr. Namen.
Riotte, Justiz⸗Rath, St. Johann⸗Saarbrück Se Saarbrücken. a
. Boltz, Saarbrücken.
Leibl, St. Johann⸗Saarbrücken.
Dr. Muth, AC66E11
Simons, daselbst. Dr. Brüggemann, (aselbst.
. Rettig, Saarbrücken.
Goerlitz, Birkenfeld.
. Müller, Oberstein.
Für die Richtigkeit der Abschrift.
Saarbrücken, den 23. Oktober 1879. Der Erste Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Müller.
SSüUISnSgS oS
—
[10026]
Nachdem der Bürgermeister Advokat Hans Jürgen Nissen zu Grevesmühlen von dem hohen Groß⸗ herzoglichen Justiz⸗Ministerium hierselbst als Rechts⸗ anwalt bei dem ö Großherzoglichen Landgerichte, mit Beibehaltung seines Wohnsitzes in Grevesmühlen, zugelassen worden, ist derselbe heute in die bei dem Großherzoglichen Landgerichte geführte Rechtsanwaltliste “ 6
Schwerin, den 21. Oktober 1879.
roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Landgericht. — H. v. Scheve. 10075] In die Liste der bei dem unterzeichneten Ober⸗ “ zugelassenen Rechtsanwälte ist unter r
der Rechtsanwalt und Notar Markert mit dem Wohnsitze in Stettin eingetragen worden. Stettin, den 24. Oktober 1879. Königliches Ober⸗Landesgericht.
[98987 Bekanntmachung.
Der in Gemäßheit des Reskripts des Herrn Justiz⸗ Ministers vom 19. September d. J. zur Rechts⸗ anwaltschaft bei dem hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichte zugelassene Advokat und Notar Dr. jur. Clodius dafelbst ist in die Liste der bei dem hiesi⸗ gen Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte einge ragen.
Syke, den 23. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht II. H. v. Daßfel⸗
[10012] Es wird hiermit zur allgemeinen Ken tniß g bracht, daß bei dem Königlichen Landgerichte zu Trier folgende Personen als Rechtsanwälte zuge⸗
lassen sind: Johann Georg Schonppe, 1 Mathias Haag, Johann Baptist Leisen, Joseph Schönbrod, Wilhelm Wenzel, “ Joseph Maria Ernst Meurin, Johann Heinrich Güntzer, Salomon Rothschild,
Valentin Ludwig Franz Gall,
“