Liverpool, 30. Oktober. (W. T. B.) 8
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 4000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Fest. Middl. amerikanische Oktober-November-Lieferung 617⁄362, November-Dezember-Lieferung 61 ½22 d.
Bradford, 30. Oktober. (W. T. B.) Wiolle lebhaft, Preise ein Wenig höher; wollene Garne fest bei beschränktem Geschäft; wollene Stoffe ruhig.
GSlasgomw, 30. Oktober. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 52 sh. 7 d. bis 52 sh. 9 d.
Paris, 30. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt. WMeizen fest, pr. Oktober 31,80, pr. November 32,10, pr. November-Febr. 32,50, pr. Januar-April 32,75. Mehl fest. pr. Oktober 70,00, pr. November 70,00, pr. November- Februar 70,50, pr. Januar-April 71,25. Rüböl weichend, pr. Okto- ber 79,75, pr. November 79.50, pr. Dezember 80.50, pr. Januar- April 81,25. Spiritus matt, pr. Oktobe 65,75, pr. Januar- April 65,25.
Paris, 30. Oktober. (W. T. B.) 8 Rohzucker fest. Nr. 10/13 pr. Oktober pr. 100 Kilogr. 63,00, 7/9 pr. Oktober pr. 100 Kilogr. 69,00. Weisser Zuoker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Oktober 72,00, pr. Nevember 71,75, pr. Januar-April 71,75.
New-Nork, 30. Oktober. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ¼, do. in New-Orleans 10 ¾. Petroleum in New-Xork 7, do. in Philadelphia 7 ½, rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificats D. 89 C. Mehl 5 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 D. 38 C. Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Fair refining Kuscovados) 7 %. Kaffee (Rio-) 17. Schmalz (Marke Wilcox) 7 ⅜, do. Fairbanks 7 ¼, Speck (short
Berlin, 30. Oktober. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) Bei méössigen Umsätzen ist im Metallmarkt die Reaktion auch nicht ausgeblieben, von überall werden abgeschwächte Preise gemeldet. Roheisen: im Glasgower Markt ist Verschiffungs- eisen wiederholt niedriger, obgleich die Verschiffungen nach Amerika noch immer enorm hoch sind, neue Ankäufe werden aber weniger effektuirt, Middlesbro-Eisen ebenfalls nachgebend. Hier ist wenig Begehr und gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 7,60 à 8,20, und englisches 6,40 à 6 80 pro 100 kg. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 7,00 à 7,10, zu Bautea in ganzen Längen 7,50 à 7,60, Walzeisen 14,00 à 14,20 und Blechs 20,00 à 24,00 pro 100 kg. Kuͤpfer ruhig, gute und bessere Sorten engl. und austral. 138,00 à 145,00, und Mansfelder 144,00 à 145,00 pro 100 kg. Zinn williger, Banca 192,00 à 193,00, und prima engl. Lammzinn 190,00 à 191.00 pr. 100 kg. Zink ohne Umsatz, gute vond beste Marken schlesischer Hüttenzink 38,00 à 39,50 pro 100 kg. Blei fest, Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 34,50 à 35,00 pro 100 kg. Kohlen und Koks lebhafter, engl. Schmiedekohlen nach Qualität bis 48 00, westtälische desal. bis 54,00 pro 40 hl, schle- sischer und westfälischer Schmelz-Koks 1,80 à 2,20 pro 100 kg frei hier.
Frankfurt a. M., 30. Oktober. (Getreide- und Pro- dukten- Bericht von Joseph Strauss.) An sämmtlichen europäischen Getreidemärkten bat sich eine Umwälrung vollzogen. Der be- ständigen Steigerung ist eine nachhaltige Baisses römung gefolgt. An unserem Montagsmarkt fehlten fremde Käufer, während hiesige Händler und Konsumenten schwerfällig und nur mit Konzessionen zum Geschäft zu bewegen waren. Sämmtliche gressen Mühlenbesitzer der Umgegend waren sehr zurückbhaltend, während andererseits das
12
Hauptgeschäft konzentrirte sich auf Weizen ab Umgegona 23 ½ 24 ℳ frei hi-r, prima 24 ½ — ¼½ ℳ, man schloss bei matter Tenden. zu den niedrigsten Coursen des Tages. Roggen unentschieden mehr zur Flaue geneigt, der Konsum trat schüchtern auf und der Abzug liess viel zu wünschen übrig. Ia Waare 18 ¾ — 19 ℳ, 8t. Petersburger 18 ¼ — ½ ℳ, Nicolajeff 17 ¼ - ½ ℳ Gerste matt, dex Preis schwankte zwischen 18 — 20 ℳ, hochfein viel über Notiz, amn offenen Markt fand wenig Verkehr darin statt. Hatfer liegt riesig fest, Ia Qualitäten coulant verkäuflich, die Notiz lassen 13 —15 4% Hülsenfrüchte, feine Waare sehr hoch bezahlt. Am Mehl. markt ist wieder Geschäftsstille eingetreten und trotzs des Ent. gegenkommens der Müller sind weder Händler noch Bäcker zum Kauf zua bewegen. Raps ruhig. 26 —- 27 ½ ℳ Futterstoffe noch immer verlassen. Roggenkleie 5 ½ ℳ Weizenkleie unqd Weizenschaalen 4 ½ ℳ Rapskuchen 6 ½ ℳ Kartoffeln 4 ¾ —5 ℳ
—
Rerlin, 30. Oktbr. Dis Marktpreise des Kartoffel-Spiritus pa- 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus ge. liefert, waren auf hiesigem Platze
am 24. Oktober 1879 ℳ 56,5 sb
““ 8 „ 57 56,7 ’
56,8-57 2 g 2 9 S 56,8-57,2 1 ohne Fass. 1“”“ 1u “ 9 „ 56-55,8-56 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Eisenbahen-Einnahmem. Rybinsk-Hologoye-Eisenbahn. Im September cr. 247 191 Rbl
clear) 6 C. Getreidefracht
Angebot von fremdem Weizen im Preise zu hoch war.
Das
(+ 34 508 Rbl.),
Seit 1. Januar 2 944 628 Rbl. (. 358 632 Rhl.)
HAIUa HeFKar SEMKUNv EA.MDn⸗
HAIHTEEEN
SDbaxn
TLyeater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 220. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Violetta. (LELa Traviata.) Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. (Violetta: Signora Adelina Patti. Alfred: Signor Nicolini. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 203. Vorstellung. Die Be⸗ kenntnisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Zum Schluß: Herrn Kaudels Gardinenpredig⸗ ten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. An⸗ fang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 221. Vorstellung. Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten, nach dem Fran⸗ zösischen des Scribe, vom Freiherrn v. Lichtenstein.
Musik von Halévy. Ballet von Hoguet. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Fricke, Hr. W. Müller.) Anfang halb 7 Uhr. 2
Schauspielhaus. 204. Vorstellung. Die Räuber. Päberibie in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 1. Male:
Wohlthätige Frauen. Lustspiel in 4 Akten von Adolf L Arronge. 8 Sonntag: Zum 2. Male: Wohlthätige Frauen.
Vietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 183. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schel⸗ cher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
RKesidenz-Theater. Sonnabend: Zwanzigstes Gastspiel des Hry. Ferdinand Dessoir. Zum 5. Male: Der natürliche Sohn. Schauspiel in 5 Aufzügen von Alexander Dumas (Sohn). Für das Residenz⸗Theater übersetzt und bearbeitet von Paul Lindau.
Krolls Theater. Direktien: Engel⸗Lebrun⸗
Sonnabend: Hector. Schwank in 1 Akt von v. Moser. Madame Flott. Posse in 1 Akt von Görlitz. Mamsell Uebermuth. Posse mit Ge⸗ sang in 1 Akt von A. Bahn. (Madame Flott und Agnes Frl. Ernestine Wegner.) Anfang der Vor⸗ stellung 7 Uhr. 1
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Vor der Vor⸗ stellung von 4 ½ Uhr an Großes Concert. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
National-Theater. Direktion C. F. van Hell. Sonnabend: Die Memoiren des Teufels. 1
Germania-(Winter-) Theater, Sonnabend: Gastspiel des Herrn Ed. Weiß. Auf vielseitiges Ver⸗ langen. Der Verlobungs⸗Tenfel. Humorist. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten.
Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Dieselbe Vorstellung. Nachmittags 4 Uhr: Volks. und Schüler⸗Vor⸗ stellung zu halben Kassenpreisen, Parquet 50 ₰. Anna⸗Lise. Histor. Schauspiel in 5 Akten.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend:
Abonnements⸗Billets haben Gültigkeit. Gastspiel des Ober⸗Regisseurs Herrn von Jendersky vom Hof⸗ Theater zu Stuttgart. Zum 1. Male: Der un⸗ gläubige Thomas. Historisches Charaktergemälde in 5 Akten von A. Rost. (Dr. Thomasius: Hr. v. Jendersky.) Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰.
Sonntag: Zum 2. Male: Der ungläubige Thomas.
Nachmittags⸗Vorstellung (Anfang 4 Uhr): Der Goldbauer. Original⸗Schauspiel in 4 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise: I. Parquet 75 ₰, II. Parquet 50 ₰ u. s. w.
Abonnements⸗Billets 10 Stück zum I. Parquet für 10 ℳ und 10 Stück Entrée für 3 ℳ sind täglich von 10—1 Uhr im Theater⸗Bureau zu haben.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Schreiber mit Hrn. Ge⸗ richts⸗Referendar Oscar Walter (Hirschberg in Schl.). — Frl. Louise v. Borcke mit Hrn. Dr.
aul Lindenau (Greifswald — Magdeburg). — rl. Ottilie Ebel mit Hrn. Amtmann Otto aslé (Hausberge bei Minden —Darmstadt).
Verehelicht: Hr. Major und Abtheilungs⸗ Commandeur v. Hahn mit Frl. Melanie v. Kühn (Naumburg a. S.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. A. See⸗ liger (Helmstedt). — Hrn. Stabsarzt Dr. Zollen⸗ kopf (Zittau). — Hrn. Lieutenant und Bezirks⸗ Adjutant Fritz v. Waldow (Woldenberg).
Gestorben: Frau Kreisbaumeister Margarethe Gamper, geb. Lindenberg (Creuzburg O./S.). — Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Friedrich Ehehalt (Freiburg i. B.). — Hr. Bergwerksbesitzer Moritz Remy (Bendorf). — Hr. Pastor Ernst Adolph Moraht (Hamm und Horn bei Hamburg). — Hr. Ober⸗Stallmeister General⸗Major und General⸗ Adjutant Busso v. Alvensleben (Coburg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Unter⸗ offizier Schulze diesseitiger 11. Kompagnie hat sich
am 26. d. Mts. von hier heimlich entfernt. Es
wird ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festnehmen und an die nächste Militär⸗ behörde abliefern zu lassen. Signalement des Unter⸗ offiziers Schulze der 11. Kompagnie 3. Brandenbur⸗ gischen Infanterie⸗Regiments Nr. 20, Familienname: Schulze, Vorname: Paul Wilhelm Ernst Emil, Ge⸗ burtsort: Berlin, Aufenthaltsort vor der Einstellung: Berlin, Religion; evangelisch, Stand: Schlosser, Geburtstag: 30. August 1847, Größe: 1,71, Haar: dunkelblond, Stirn: normal, Augen: blau, Augen⸗ brauen: blond, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhn⸗ lich, Bart: kleiner Schnurrbart, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Gesichtsbildung: länglich. Gestalt: kräftig, Sprache: deutsch. Beson⸗ dere Kennzeichen fehlen. Bekleidet war derselbe mit Schirmmütze, Waffenrock, Tuchhose, Halsbinde, Leibriemen mit Schloß und Seitengewehr, Säbel⸗ troddel, Stiefeln, Unterhosen und Hemde, Witten⸗ berg, den 30. Oktober 1879. Königliches Füsilier⸗ Bataillon 3. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 20.
[10297 (ESteckbrief. Die unten näher bezeichneten, Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe von 3 resp. 7 Jahren verurtheilten Knecht Angust Mohr aus Flensburg und Arbeiter Heinrich Christoph Bock aus Lüneburg haben Gelegenheit gefunden, heute Abend 6 Uhr, zu entkommen. Wir ersuchen ergebenst, sie im Betretungsfalle arretiren und an uns abliefern lassen zu wollen. I. Signalement. 1) Vorname Fesuß 2) Zuname Mohr, 3) Alter 25 Jahre, 4) Geburtsort Flensburg, 5) Wohnort —, 6) Religion evangelisch, 7) Stand und Gewerbe Dienstknecht, 8) Größe 1 m 62 ecm, 9) Haare blond, 10) Stirn frei, 11) Augenbrauen blond, 12) Augen blau, 13) Nase gewöhnlich, 14) Mund gewöhnlich, 15) Bart rasirt, 16) Zähne gut, 17) Kinn rund, 18) Gesichtsbilvung oval, 19) Gesichtsfarbe gesund, 20) Gestalt mittlere, 21) Sprache deutsch, 22) Be⸗ sondere Kennzeichen eine Narbe an der linken Hand. Bekleidung. 1) eine braune Jacke, 2) ein Paar braune Hosen, 3) ein Paar blaue Strümpfe, 4) eine braune Weste, 5) ein weißes Halstuch, 6) ein weißes Hemde, 7) ein weißes Schnupftuch, 8) eine braune Mütze, 9) ein Paar Schuhe, 10) ein Paar Trage⸗ bänder von Gurt. II. Signalement. 1) Vor⸗ name Heinrich Christoph, 2) Zuname Bock, 3) Alter 39 Jahre, 4) Geburtsort Audorf, Kreis Salzwedel, 5) Wohnort Lüneburg, 6) Religion evangelisch, 7) Stand und Gewerbe Arbeiter, 8) Größe 1 m 70 ecm, 9) Haare blond, 10) Stirn frei, 11) Augenbrauen blond, 12) Augen blau, 13) Nase gewöhnlich, 14) Mund gewöhnlich, 15) Bart rasirt, 16) Zähne gut, 17) Kinn oval, 18) Gesichtsbildung rund, 19) Gesichtsfarbe gesund, 20) Gestalt kräftig, 21) Sprache deutsch, 22) Be⸗ sondere Kennzeichen —. Bekleidung. 1) eine braune Jacke, 2) ein Paar braune Hosen, 3) ein Paar blaue Strümpfe, 4) eine braune Weste, 5) ein weißes Halstuch, 6) ein weißes Hemde, 7) ein weißes Schnupftuch, 8) eine braune Mütze, 9) ein Paar Schuhe, 10) ein Paar Tragebänder von Gurt. Rendsburg, den 29. Oktober 1879. Königliche Direktion der Strafanstalt.
wegen schweren
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[10278]1 Aufgebot. — 8
Auf den Antrag des Rentiers Claus Hinrich Hebel in Beidenfleth als Vormund des am 7. Ok⸗ tober 1809 daselbst geborenen Martin Voß, wel⸗ cher im Jahre 1825 von Hamburg aus zur See ge⸗ gangen, seitdem aber unbekannt abwesend ist, — werden der Verschollene, sowie die unbekannten Erben und Alle, welche sonstige Ansprüche an das für ihn verwaltete Vermögen haben, hierdurch auf⸗
EEETEEETT1“
gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, spä⸗ testens in dem
““
am 28. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen dem nächsten sich legi⸗ timirenden Erben ausgeliefert wird, die unbekannten Erben und die etwaigen Gläubiger aber mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden Wilster, den 29. Oktober 187709. Königliches Amtsgericht.
[10276] Die zum Armenrechte zugelassene Katharina, geb. Radermacher, ohne Geschäft, zu Münster⸗ eifel, Ehefran des Nikolaus Heinen, Kappen⸗ macher daselbst, hat, unter Bestellung des Unter⸗ zeichneten zum Rechtsanwalt, gegen ihren Ehemann die Gütertreunungsklage zum Kgl. Landeerichte in Bonn angestellt, mit dem Antrage: „die zwischen ihr und ihrem Ehemanne beste⸗ hende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung und gegenseitigen Berechnung vor Notar Wagner in Cuchenheim zu verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen.“ Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist auf den 5. Jannar 7. J. Termin angesetzt. Bonn, den 28. Oktober 1870. Der Rechtsanwalt Krupp.
Haien Aufgebot.
Die Erben des am 19. Juni d. J. verstorbenen Chemikers Emil Bodenstein hierselbst haben die ihnen deferirte Erbschaft mit der Wohlthat des Ia⸗ ventars angetreten und ein Aufgebot beantragt.
Demnach werden Alle, welche Anspruch auf Be⸗ friedigung an die Verlassenschaft zu haben ver⸗ meinen, in Gemäßheit des §. 823 der Civilprozeß⸗ Ordnung und des §. 7 Nr. 4 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 damit aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf 6
Montag, den 29. Dezember d. J., 8 Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer 28, anstehenden Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf die Erben übergeht. Braunschweig, den 24. Oktober 1879. Herzogliches Amtsgericht. VII. Zur Beglaubigung: 8 Heinse, Kanzlist, 1 i. V. des Gerichtsschreibers. [10282] 8*
Der am 16. Dezember 1876 hier verstorbene Jacob Simon hat in seinem Testament vom 8. Juli 1875 der Gesellschaft Hachnassath⸗Kallah (zur Ausstattung jüdischer Bräute) ein Kapital überwiesen, aus dessen Zinsen jährlich zwei Bräute jüdischen Glaubens und von unbescholtenem Ruf, welche religiös sind und nach jüdischem Ritus ge⸗ traut werden, in gleicher Höhe ausgestattet werden sollen; die Ausstattung soll einen Tag nach der Trauung gewährt werden. Vorzugsweise Berück⸗ sichtigung sollen solche Bräute finden, die mit dem Erblasser Jacob Simon verwandt sind.
„Der unterzeichnete Vorstand fordert hiermit Die⸗ jenigen, welche an dieses Legat Ansprüche machen,
1“
auf, sich bis zum 1. Dezember d. J. mittelst schriftlicher Eingaben bei seinem Vorsitzenden, Dr. D. Cassel, hier, N. Oranienburgerstr. 58, zu mel⸗ den, und wenn sie sich als Verwandte des Erb⸗ lassers bezeichnen, ihren Eingaben glaubhafte Nach⸗ weise über diese Verwandtschaft beizulegen. Berlin, den 31. Oktober 1879.
Der Vorstand
der Gesellschaft Hachnassath⸗Kallah.
[10082]
Verpachtung
der Domaine Frankenfelde.
Da in dem am 21. d. Mts. zur Verpachtung der im Kreise Oberbarnim, etwa 8 Kilometer von der Stadt Wriezen a./O. belegenen Domaine Franken⸗ felde mit Brennerei und mit dem Vorwerk Cavels⸗ werder abgehaltenen Lizitationstermine ein ange⸗ messenes Pachtgebot nicht abgegeben ist, haben wit einen anderweiten Termin zur Verpachtung dieset Domaine nebst Zubehör auf die 18 Jahre von Johannis 1880 bis dahin 1898 im Wege der Lizi⸗ lation auf Mittwoch, den 3. Dezember d. J, vö 11 2 in mferem Sitzungssaale vor dem Herrn Regierungs⸗Ra Freiherrn von Uslar⸗Gleichen anberaumt. Freid
Die Pachtung enthält: 8
A. Die Domaine Frankenfelde: Acker. .447,762 Pect, Urthn 6 EEL811u“ Weiden. . 1,309 Hofräume .. 2,664 111“*“¹n 0,781 öffentliche Wege ꝛc. 10,306
A44“
B. Das Vorwerk Cavelswerder: IIA6q1116 ““ 1ö1“ 9,164 T“ 0,419 Hof⸗ und Baustellen 0,506 Wege, unnutzbar ꝛc. 2,262
zusammen. . . 93,073 Hect, mithin die gesammte Pachtung 500,337 Heck
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 25,000 ℳ, und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen auf 150,000 ℳ festgesetzt.
Die Ertheilung des Zuschlages, sowie die Aus⸗ wahl unter den drei Bestbietenden bleibt dem Herrn Minister für Landwirthschaft, Domainen und Forsten vorbehalten. Die speziellen, sowie die allgemeinen Bedingungen für die Verpachtung, die Regeln der Lizitation und die Vorwerkskarten können täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, in unserer Domainen⸗Registratur eingesehen werden, auch wer⸗ den auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Bedingungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden.
Der Pächter der Domaine Frankenfelde, Herr Ober⸗Amtmann Eger zu Frankenfelde, ist ange⸗ wiesen, den sich meldenden Pachtbewerbern die Ve⸗ sichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und örtliche Auskunft zu ertheilen.
Potsdam, den 27. Oktober 1879.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domain n
8 und Forsten. 8
Jordan.
467,264 Hect,
[10210]
Bergischer Gruben⸗
und Bilanz pro 30. Juni 1879.
Hütten⸗Verein.
Activa. 1) Hütten⸗Immobilien .. . .. 2) Hütten⸗Mobilien und Utensilien 3 Hütten⸗Magazinvorräthe.. 4) Rohmaterial⸗Vorräthe. 5) Roheisen⸗Vorrath.... 6) Bergberechtsame .. . 7) Bergbau⸗Immobilien 8) Bergbau⸗Utensilien .. 9) MNetbhan nt166 10) Effekten, Rheinische Eisenbahn⸗ Prioritäten ℳ 150,000 — Nom. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Prioritäten ℳ 129,600 — Nom. und vü Staats⸗Anl.
8 ℳ 27, Nom. 11) Wechsel in Portefeuille 12) Cassa⸗Bestand... Ee““ 14) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
ℳ 3₰ 1,934,768,81 64,784 34 73,678 57 472,175 80 135,862 90 1,170,522,41 9,933 51 1,02767 217,969 45
8 314,134 11,033 9,038 180,994 15,001
ℳ 1,124,400 43,200
Passiva. 1) Actien⸗Capital.. ““ ab Amortisations⸗ Quote pro 1878/79 3) Anleihe⸗Zinsen, Zin⸗ sen pro 1878/79 davon sind bereits erhoben.. 4) Anleihe⸗Amortisa⸗ tions⸗Conto: Amortisationsquote pro 1878/79.. davon sind bereits erbohen..
5) Reservefonds... 6) Creditoren...
67,464
43,200
4,610,926
160,926 7
1“