1879 / 258 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

von den

von den

pon bden

von den

Bei der am 10. Juni 1879 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten Verloosung 5 % unkündbare Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 989 1118 1123 D. über 100 Thlr. Nr. 848 905 1054 1121 1 12381 12803 13570 13620 14309 14431 14466 14762 14911 14921 14931. rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. ee. C. üüber 5000 Tülr. hr. 339 511 1008 1016 1038 1112 1390 1421 1682 1695 3003 3038 3045 D. über 100 Thlr. Nr. 434 643 667 727 789 1046 13 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emisston von 1872 Serie II., Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 406 465 778 949 1032 1333 1861 1941 2423 3114. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 29 238 806 970 1121 1458 1577 8 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874 Serie 1 Litt. B. über 500 Thlr. = 1500 Nr. 55 961 968 1210 1529 1639 2175 2357 2636 2651. Litt. D. über 100 Thlr. = 300 Nr. 102 287 1175 1443 1545 1746 2098 2386 4192 4299 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emisston von 1875, Litt. as. über 1000 Nr. 417 1101 1469 1691 3171 3223 3363 3626 4198 4391 4450 4573 4926. Litt. DP. über 300 Nr. 24 289 1060 1159 1205 12 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1877, Litt. B. über 1000 Nr. 99 136 163 721 1290 1320 1585 2244 2281 3009 3302 3651 4325 4452. Litt. D. über 300 Nr. 461 888 1484 1497 1509 1823 1935 2023 2958 3068 3807 3888 3956. den Baakhäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frantfurt o./Main und Sal. Oppenheim vegegeesest 1000 Thlr. Nr. 502 534 539 551, über 200 Thlr. Nr. 390 578 670 700 937 1022 1043 1063 1080 2375 4557 4586 4875, 3442 4138 4589 4688 5003 5461 5599 5783 5886 6065 6068 6201 6586 50 Thlr. Nr. 211 592 595 763 822 868 945 1173 1178 1200 1264 1300 1451 1740 1819. 327 504 1120 1122 1393 1738 1755 1789 2014 2278 2650 2836 3047 3138 3293 3344 3485 3693 4009 4539 4549 4946 5112 5232 5241 5353 5489 5535 5556 5740 6522 6549, Litt. E. 1219, Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 29 822 1446 1607 1888 1988 2074 2560, Litt. C. 2482 2565 2624 2904 3413 3793 3824 4208 4259 4512 4552 4564 4664 4889 5659 5735 Nr. 945 1020 1112 1167, Litt. B. über 500 Thlr. = 1500 Nr. 461 975 1659 2194 559 638 1615 1767 1912 1960 2204 2641 3109 3573 3658 3797 3978 4011 4028 4360 4702 4 ½ % vom Jahre 1875 die Nummern: Litt. A. über 3000 Nr. 56 536 1717, 1360 1701 2245 2347 2367 2513 2542 2869 3112 3296 3665 3767 3861 4079 4488, Litt. E. von den 5 % vom Jahre 1872 die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 32 112 255 425 691 1067 1139 1500 1660 1946 1980 2060 2100 2242 2255 2298 2635 2641 2796 2846 1591 1594 1595 1632 1642 2006 2390 2631 2778 2886 2935 2940 3392 3398 3489 3500 509 555 569 730 754 812 829 896 1040. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 588 5 % vom Jahre 1873 Scrie II. die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 343. 2847 3053 3706 4447 4679 5095 5355 5509 5701 5780 5824 5831 5898 5919 5949 6385 6237 6309 6335 6439 6483 6514 6754 7336 7458, Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 172 216 Litt. B. über 1500 Nr. 128 477 675 819 883 1289 1383 1406 1413, Litt. C. über von den 5 % vom Jahre 1876 die Nummern: Litt. A. über 3000 Nr. 790, Litt. B. über Berlin, 1. November 1879.

Aprocentigen

gelen Rcicls-ATleihe,

ausgefertigt in Schuldverschreibungen zu 200, 500, 1000, 2000 und 5000 Mark, mit Coupons über die alljährlich am 1. April und I. October, fälligen Zinsen.

I. Die Subseription findet gleichzeitig bei den Uebernehmern des auszugebenden Anleihe⸗Betrages, der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät

Bank für Handel und Industrie

Berliner Handels⸗Gesellschaft

S. Bleichröder 8

der Direction der Disconto⸗Gesellscha Mendelssohn & Co.

Gebrüder Schickker

Robert Warschauer & Co.

der Deutschen Bank

H. C. Plaut 8 M. A. von Rothschild & Söhhen der Filiale der Bank für Handel und Industrie Sal. Oppenheim jun. & Co. in Cöln, der Norddeutschen Baak

L. Behrens & Söhne am Donnerstag, den G. November d. J.,

von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr und von 3 bis 5 Uhr Nachmittags und

am Freitag, den J. November d. J.,

von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags statt und wird alsdann geschlossen. II. Der Subscriptionspreis ist auf 96,60 Procent festgesetzt. Außer dem Preise hat der Zeichner die Stückzinsen für den laufenden Zinscoupon bis zum Tage der Abnahme der Schuloverschreibungen zu vergüten. b 1

III. Bei der Zeichnung muß eine Caution von 10 Procent des Nominalbetrages hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nach dem Tagescourse zu veranschlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die Supscriptionsstelle als zulässig erachten wird.

1V. Ueber die Zutheilung des Zeichnungsbetrages wird sobald wie möglich nach Schluß der Subseription eine besondere Benachrichtigung an den Zeichner erfolgen. .

Im Falle der Ueberzeichnung bleibt die Reduction nach Ermessen des Konsortiums der Ueber⸗ nehmer vorbehalten. Anmeldungen auf bestimmte Appoints können nur in soweit berücksichtigt werden, als dies nach Beurtheilung des Konsortiums mit den Interessen der anderen Zeichner vexträg⸗

lich ist. 1 1 8b Den Zeichnern steht im Falle der Reduktion die freie Verfügung über den überschießenden Theil der geleisteten Caution zu. B 1 V. Die Zeichner können die ihnen zugetheilten Schuldverschreibungen vom 12. November d. Ss ab gegen Zahlung des Preises (II) abnehmen. Sie sind jedoch verpflichtet, 3 8

der Stücke spätestens bis 24. November d. J.,

1 8 8 15. Dezember d. J.,

1/6 8 8 8. Januar 1880 1 8 abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die hinterlegte Caution verrechnet, beziehungsweise zurück⸗ gegeben. Für zugetheilte Zeichnungsbeträge unter 10 000 ist keine sueccessive Abnahme gestattet, und sind solche spätestens bis zum 24. November d. J. ungetheilt zu reguliren. Die Abnahme muß an derselben Stelle erfolgen, welche die Zeichnung angenommen hat. 1 uu“

VI. Jeder Zeichner erhält über seine Zeichnung und die geleistete Caution eine Bescheinigung, auf welcher die gegenwärtige Bekanntmachung wörtlich abgedruckt ist.

Diese Bescheinigung ist bei jedesmaliger Abnahme behufs Abschreibung der abgenommenen Beträge vorzuzeigen und muß zurückgegeben werden, sobald die vollständige Abnahme der Stücke

erfolgt.

in Frank⸗ furt a. M

in Hamburg

Monats⸗ Hebersicht Hldenburgischen Spar⸗ und Leihbank pro 1. November 1829.

Passiva.

Aktien⸗Kapital 3,000,000, hierauf ein⸗

gezablt 10 %% Einlagen:

Bestand am

3 1. Oktober

8 1t 189

Neue Einlagen

im Monat Okt. 187220 8 537 322 54

14 000 464 78. Rückzahlungen im

Monat Oktbr. ““ 571 606 82

Bestand am 31. Oktbr. 1790 . (Davon stehen ca. 91 ½ % auf halb⸗ jährige Kündigung à 4 %.) 11h-1e .1. n811““ 460 736 58 Conto⸗Corrent⸗Creditoren.. 885 527 27 Verschiedene Creditoren. 571 375 03 Reservefonds⸗Contoo... 150 000

[10486]

Cassebestand . Darlehen gegen Hypothek Darlehen gegen Unterpfand Conto⸗Corrent⸗Debitoren ireeeh“ Verschiedene Debitoren Bank⸗Gebäude... Bank⸗Inventar..

13 463 142 24

13 428 857 96

MN 258.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Central⸗Handels⸗Register für

16 696 496 84

16 696,496 84

. A 92 2 reußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft. unserer 5 % und 4 ½ % unkündbaren Central⸗Pfandbriefe sind folgende Nummern der be en den: dh. e egh ns . .14: Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1871, rückzahlvar ““ Zuschlag von 10 % = 110 %. 1 . 55 4 * 8 85 Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 55 E“ 1e2r Jfos gl; 2014 2go9 C. über 200 Thlr. Nr. 505 1104 1286 2225 2393 2566 2858 3069 3476 3568 30 9 5008 5074 5185 5721 5787. 4114 4297 4646 4750 496 5 v“ zz8. 990 1g z888 46 4840 5353 5829 6000 6148 6314 6621 6729 6812 706 5 . 8 8304 141666 4681 8870 3897 9820 9456 9742 9872 10034 10198 10254 10353 10503 11881 12179 E. über 50 Thlr. Nr. 289 421 1317 1320 1513 1761 1808. unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872 Serie I., 1 tr. Nr. 273 320 1038 1262 1297. Eüee. E“ Nr. 94 237 658 776 779 803 1110 1469 2424 2438 2711. .über 200 Thlr. C. 1r 247 4879 4810 5311 5438, Litt. 1469 1571 1656 1975 2086 2425 2873 3028 3606 3690 4068 4202 4819 4910 5783. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 809 879 908. rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Llitt. A. über 1000 Thlr. Nr. 463 591 966 1422 1472. 8 Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 5 162 858 959 988 1127 1183 1455 1463 1499 1766 1778 2274 2525 .—2672 3031 3462 4098 4296 4317. 61 577 1626 2269 2459 2778 2902 2919 3079 3445 3539 3547 3787 4376 5200 5773 6154 Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 951 1023 1048. 8 rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. = 3000 Nr. 1228 1291 1352 1528 1611. Litt. C. über 200 Thlr. = 600 Nr. 71 424 743 1087 1512 1515 1777 2150 2300 2469 2883 3414 3998 4402 5086. 4577 4699 4801 5076 5077 5293 5719 5950. Litt. E. über 50 Thlr. = 150 Nr. 498 846 905. rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 3000 Nr. 387 801 806 1036 1126 1532. Litt. C. über 500 Nr. 430 605 1627 1682 2040 2120 2153 2229 2320 2653 2720 3052 68 4730. 8 228 1487 1661 2582 2788 3427 3960 4276 4553 4966. 8 Litt. E. über 100 Nr. 71 117 678. G6“ 8 rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 3000 Nr. 206 435 1122 1244 1439. Litt. C. über 500 Nr. 52 121 621 822 1442 2238 2538 2589 2807 2982 3770 4545. Litt. E. über 100 ℳ. Nr. 65 282 668. 8 Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1880 ab an der Gesellschafts⸗Kasse zu Berlin, so wie bei un. & Co. in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Talon. 4 Von den bereits früher verloosten unkündbaren Central⸗Pfandbriefen sind bis jetzt nicht von den 5 % vom Jahre 1871 die Nummern; Litt. A. über 8 98 B. 8— 500 Thlr. Nr. 71 200 201 202 508 1348 1451 1624 1966, Lite. C. 2500 2631 2640 2762 3055 3059 3254 3317 3426 3514 3597 3655 3661 3851 3992 4095 Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 176 538 648 729 968 977 1192 2275 3011 3048 3193 6596 6667 6747 6870 7083 7275 7593 7596 8042 8102 8103 8237 8253 9030 9523 10168 10253 10342 10533 10710 11201 11248 11902 12480 12928 13865 13870 13895 14557, Litt. E. über 4 ½ % vom Jahre 1872 Serie I. die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 1321, Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 15 764 2524 2731, Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 132 878 4142 4757 5119 5139, Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 477 505 676 867 1303 1313 1322 1323 1446 1796 2331 2399 2501 2722 3075 3100 3101 3132 3205 3220 3528 3553 über 50 Thlr. Nr. 294 569 607 769 807. 8 4 ½ % vom Jahre 1872 Serie II. die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 733 über 200 Thlr. Nr. 292 475 572 602 2400 2693 2856 2860 3597 4642 4720 4809 4842 4967 4974 5059 5065 5261, Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 27 301 1271 1344 1589 1914 5937 6007 6418, Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 541. 1 4 ½ % vom Jahre 1874 Serie I. die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr. = 3000 2466 2812 2866 3058, Litt. C. über 200 Thlr. = 600 Nr. 3 29 39 539 948 949 4 1400 2001 3254 3456 4000 4348 5081, Litt. D. über 100 Thlr. = 300 Nr. 107 5073 5247 5284 5531 5564 5684 5687 5945 5984, Litt. E. über 50 Thlr. = 150 Nr. 34 63 548. ELitt. E. über 1000 Nr. 2884 3228 3642 3755 3993 4055 4064, Litt. C. über 500 Nr. 897 3195 3752 3996 4763, Litt. D. über 300 Nr. 500 590 757 976 über 100 Nr. 364 515. von den 4 ½ % vom Jahre 1877 die Nummer: Litt. B. über 1000 Nr. 492. 1206 1233 1444 1597, Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 577 847 1026 1364 1716 1737 1792 1922 2484 2489 2728 2759 3689, Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 229 251 312 485 3433 3616 3630 3711 3723 3797 4295 4312 4328 5083 5237 5449 5743 5779 6064 6574, Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 49 58 527 547 673 721 806 851 940 942 949 1320 1554 3644 3743 3813 3829 3948 4013 4433 4437 4856 5186 5571 5915 5992 6026 6108 6133 6210 6419 6435 6526 6832 6840 7262 7263, Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 18 61 232 233 5 % vom Jahre 1873 Serie I die Nummern: 790 1218 1291 1586 1702 2041 2108 2719 2724, Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 4 20 80. 344 361, Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 482 1160 1608 1680 2246 2546 2710 3369, Liut. C. über 200 Thlr. Nr. 54 326 887 930 951 1086 1258 1431 1709 1740 2401 2750 6442 6460 6490, Liut. D. über 100 Thlr. Nr. 300 497 607 942 1022 1063 1299 1719 1805 1872 2085 2692 3776 3856 4039 4684 4713 4842 4973 5903 6036 6038 6115 6158 283 473. 3 5 % vom Jahre 1874 die Nummern: Litt. A. über 3000 Nr. 58 373 555 610 731 600 Nr. 1551 1599 1890 2390 2483, Litt. D. über 300 Nr. 49 167 358 605 902 1265 1403 1465 1679 1882, Litt. E. über 150 Nr. 25 50 58 400. 1000 Nr. 264 275 418 781 825, Litt. C. über 500 Nr. 209 710, Litt. D. über 390 Nr. 543 660 871 1249 1769, Litt. E. über 100 Nr. 150 166. Die Direetion. v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

Zweite Beilageege s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Berlin, Montag,

den 3. November

1879.

aemneeee.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

vom 30. November 1874, sowie

Abonnement beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum ei

die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. „r 288)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das für das Vierteljahr. ner Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

—VyVV— —NVy

er

Die Entwickelung des Musterregisters

im Oktober 1879. Im Monat Oktober 1879 sind von folgenden

Gerichten Eintragungen aus den Musterregistern

im „Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht worden: Gerichte. Ur⸗ Muster. davon

pplast. Flächenm. 1) Weectn 549 483*) 66 2) Berlin II. 17 16 ) Meerane.. 293 293 Chemnitz ... 301 288 Elberfeld ... 295 1““ 101 Pforzheim .. 170 ö“ 528 Sasen i. W. .. 105 Hamburg. ... 82 Glauchau. . .. 202 Mülhausen i. E. 304 Düsseldorf... 125 IFerlohn .. .. Varmen.... Presden.. Frankenberg .. Hanau Hannover Nürnberg Annaberg Apolda ) Augustusburg. 8“ Eibenstock. . . . a. M. Großschönau .. Klingenthal .. Mannheim . .. München l. J. Tö1“ Bielefeld.... eö“ Braunschweig Bremen..

12 3 125 24 9 141

[IEe

d0 d0 do d0 00 00 00 00 Co Cr0O G, N20 *

0 ☛Ꝙ —6 SaooGoSU

”0

8 [0ο 0] Orl Oꝙ0

22 d0 0 00— O.

Crimmitschau. Eisenberg.. Frankenthal .. e“ M.⸗Gladbach .. öö S“

1828,8AI“ Göttingen .. TZ“; Königsee Lahr. Leer

54) Lobenstein ...

DAJo Lüdenscheid. .. 6

) Merseburg . . .

Neuhaldensleben Nürnberg ... Oelsnitz .... Plauen i. V.. Rothenburg O.L. Saarbrücken .. Salzungen ... Schneeberg . .. Sonneberg .. Stadthagen eeeee Weida Weimar Wurzen

8““

Zusammen ..

[C2elISEIIIIIIE

82

= ”0 SSe GᷣmRPCUrCUOSSE=SSUoCOSS;EO”

1I la] be⸗

20 do REoUE d0 do R O EDIII1“—

0 D₰

121

12

nnPPrüPPPPPüPFPPPPüöPPePöürreäaärrerrrrAL=SSg=SSSo 9 20 80 20

198 4799 1432 3367

Sso viel hier zu ersehen ist, haben von den

obengenannten Gerichten diejenigen zu Eisen⸗ berg, Meißen, Merseburg und Salzungen im Oktober 1879 zum ersten Male Eintragungen aus den Musterregistern veröffentlicht.

Unter den in Leipzig eingetragenen Mustern bezw. Modellen sind 3 plastische, die von zwei Franzosen niedergelegt worden sind.

Gegen den Monat September 1879 hat die Zahl der Gerichte um 7 ab⸗, die der Urheber um 3 zugenommen. Die Zahl der Muster bezw. Modelle hat sich um 1031 vermehrt (713 plastische und 318 Flächenmuster). Gegen den Monat Oktober 1878 hat die Zahl der Gerichte um 17 ab⸗, die der Urheber um 3 zugenommen. Die Zahl der Muster

*) Darunter Sortimente von Knöpfen, Schriften, Servicen u. s. w. unter je einer Nummer.

n t

157 425 (31 268 plastische,

und Modelle hat sich um 212 vermindert (+ 530 plastische, 742 Flächenmuster).

Im Jahre 1879 sind bis Ende Oktober 41 166 Muster bez. Modelle (10 586 plastische und 30 580 Flächenmuster) im „Reichs⸗Anzeiger“ als geschützt veröffentlicht worden, darunter 29 aus⸗ ländische (14 französische, 13 großbritannische, 1 nordamerikanisches und 1 schwedisches).

Die Gesammtzahl der seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) bis Ende Oktober 1879 im „Reichs⸗Anzeiger“ als ge⸗ schützt bekannten Muster bezw. Modelle beträgt 126 167 Flächen⸗ muster), darunter 46 ausländische (26 fran⸗ zösische, 17 großbritannische, 2 nordamerika⸗

nische, 1 schwedisches).

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 1

Apolda. Bekanntmachung.

Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 591 Bd. II.

des diesseitigen Handelsregisters die Firma: D. Noah in Apolda und als deren Inhaber: der Kaufmann David Noah in Apolda Peingetragen worden. 1 Apolda, den 10. Oktober 1879. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht.

Michel.

Apolda. veisea svens Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 592 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters die Firma: Wilhelm Wiegand in Apolda und als deren Inhaber: der Fleischermeister Karl Gottlieb Wilhelm Wiegand daselbst eingetragen worden. Apolda, den 22. Oktober 1879. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Michel.

F

Apolda. Berxanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen Tage sind Fol. 442

Städtische Brangenossenschaft zu Apolda Karl Kürschner & Co.)

der Färbereibesitzer Friedrich Karl Wetzler 1s als Vorsteher, ow

ie der Seifensiedermeister Karl Gottfried Müller sen. und der Seilermeister Karl Asperger als Ausschußmitglieder gelöscht, dagegen der Kaufmann Karl Thöllden als Vorsteher, sowi

e a. der Gastwirth Friedrich Menert, b. der Chirurg Emil Martini, c. der Sattlermeister Louis Kühne, laals diejenigen drei Ausschußmitglieder, welche in Gemeinschaft mit dem Vorsteher die Han⸗ del gesellschaft vertreten, eingetragen worden. Apolda, den 28. Oktober 1879. Großherzogl. 8 .“ Tichel.

Arnstadt. Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß am heutigen Tage nachstehende Eintra⸗ gung in das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts bewirkt worden ist:

Fol. CCLXXIX. pag. 818. Firma: 1) den 28. Oktober 1879. Arnstädter Tageblatt Alfred Bußjaeger zu Arnstadt, laut Anzeige vom 29. Oktober 1879 Bl. 1 der besonderen Firmenakten. Inhaber: 1) den 28. Oktober 1879. b Der Buchdruckereibesitzer Alfred Bußjaeger zu Arnstadt ist Inhaber der Firma laut An⸗ zeige vom 25. Oktober 1879. Bl. 1 der besonderen Firmenakten.

Arnstadt, den 28. Oktober 1879.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Abtheilung. Langbein.

Bergen bei Celle. Im biesigen Handels⸗

register ist auf Fol. 84 zur Firma E. W. Schönecke

Nachfolger heu e eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Bergen bei Celle, den 28. Oktober 187 Königliches Amtsgericht.

Hoffmann.

Berlin. Handelsregister

des Königlichen Amts erichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1879 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Bd. I. des diess itigen Handelsregisters (Firma:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Klingmüller am 1. Mai 1879 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Grüner Weg 95) sind die Kaufleute: 1) Alfred Max Lebrecht Klingmüller, 2) Johannes Max Friedrich Klingmüller, „Beide zu Berlin. 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7107 eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Breest & Co. begründeten Kommanditgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Cüstrinerplatz 9) ist der Techniker Wilhelm Georg Friedrich Breest zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7108 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Zeppernick & Hartz am 1. März 1874 begründeten Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Dresden und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Langestraße 17/19) sind die Kaufleute: 1) Hugo Otto Zeppernick, 2) Johann Gustav Hugo Hartz, Beide zu Dresden. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7109 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,833 die hiesige Handlung in Firma: Moritz Lichtenstein Ir. vermerkt steht, ist eingetragen: 11AXX“ 1u““] ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,909

die Firma: Carl Schulz Erste Berliner Eisenmöbel⸗Fabrik mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Ludwig Carl Schulz hier (jetziges Geschäftslokal: Lindenstraße 116) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

5705 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Hennings & Reinhardt früher J. Vilain jun. & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der bisberige Gesell⸗ chafter Hermann Reinhardt setzt das Handels⸗

geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 11,910 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 11,910 die Firma:

Hennings & Reinhardt früher J. Vilain jun. & Co.

8

Reinhardt hier eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,911 die

Firma: J. Schäfer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Arthur Petzoldt hier (jetziges Geschäftslokal: Beuthstraße 1) eingetragen worden.

Die Handelsgesellschaft in Firma:

Jacob Landan u““ mit dem Sitze zu Breslau und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 5301) hat für ihr Handelsgeschäft dem Julius Ferdinand Eckerbusch und dem Julius Steinitz, Beide zu Breslau, Collectiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe in Prokurenregister unter Nr 5 eingetragen worden. 88

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9753: die Firma: S. S. Oppenheim. Berlin, den 31. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Mila.

B 1“ Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung.

Naächstehende Prokura: Fol. 436.

„Fischer & Co. in Leopoldshall“

(offene Handelsgesellschaft), der Kaufmann Franz Fischer in Leopoldshall ist Prokurist, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 22. Oktober 1879. 5 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. b

Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗

1

8 machung. Nachstehende Firma: Fol. 436 des Handelsregisters: „Fischer & Co. in Leopoldshall“ (offene Handelsgesellschaft),

und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann

M.-Gladbach.

1) der Kauf aberi. L er Kaufmann Mayx Fischer in Leopoldshall, 2) die Ehegattin des Kaufmanns Otto Pöhal, aus Halle a. S., Elisabeth, geb. Langbein, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in da hiesige Handels register eingetragen worden. Bernburg, den 22. Oktober 1879. SHerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. b v. Brunn.

Bochum. Handelsregister 1

des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

Die unter Nr. 305 des Gesellschaftsregisters ein getragene Gesellschaft:

„Köddewig & Compagnie zu Grumme“, 8

bestehend aus den Ziegeleibesitzern Heinrich Köddewig zu Grumme und Eduard Homborg zu Bochum ist gelöscht am 29. Oktober 1879.

Eochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 636 die

Firma: 8

J. H. Köddewig zu Grumme und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Johan Heinrich Köddewig zu Grumme am 29. Oktobe 1879 eingetragen.

Brandenburg. Bekanntmachung. Der Kaufmann Heinrich Clemens Freh. zu Bran denburg a. H. hat für die daselbst errichtete und unter Nr. 190 des Gesellschaftsregisters eingetragen Kommanditgesellschaft Frehe & Co. 1) dem Kaufmann Clemens Boecker zu Fid dichow und 2) dem Kaufmann Schwedt a. O. Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 82 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. ndenburg, den 30. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. II.

Clemens Ortmeyer

Breslau. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister des früheren Kreis⸗ gerichts hier ist bei Nr. 34 betreffend die offene

Handelsgesellschaft: Albert Bauer zu Cawallen folgender Vermerk: die Gesellschafterin Kaufmann Lina Morgen stern, geborne Bauer, zu Berlin, ist aus de Gesellschaft ausgeschieden, 8 heute eingetragen worden. Breslanu, den 27. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 8— In unser Firmenregister ist bei Nr. 67 a Erlöschen der Firma Gustav Goldstein hier heute

eingetragen worden. Breslau, den 29. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht

Bresla Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5307 die Firma: 1 Bruno Richter hier und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Richter hier heute eingetragen worden. Breslau, den 31. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

8

Duderstadt. Bekanntmachung.

zu

8

Auf Folio 66 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zur Firma F. Wankke eingetragen: Die ist erloschen. Duderstadt, den 23. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. I Wasserfall.

Eberswalde. In unser Firmehegegftter ist zu⸗ folge Verfügung vom 18. Oktober 1879 am heuti⸗ gen Tage unter Nr. 182 die Firma: Jenny Casparius zu Eberswalde und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Zickel

eingetragen.

Eberswalde, den 29. Oktober 1879

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung.

Unter Nr. 1798 des Gesellschaftsregisters des hie⸗ sigen Amtsgerichts ist auf Grund Anmeldung vom bestng Tage eingetragen worden:

ie Gesellschaft unter der Firma Schulder &

immermann mit dem Sitze zu Weyer bei

olingen, deren zur Zeichnung der Firma und zur Vetretung berechtigte Theilbaber die Kauf⸗ leute Ernst Zimmermann und Friedrich Wil⸗ helm Schulder junior, Beide zu besagtem Weyer wohnhaft, sind.

Elberfeld, den 31. Oktober 1879.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Beglaubigt: Brewer, Gerichtsschreiber.

In das Handels⸗ (Firmen⸗ Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist zufolge . vom 28 Oktober d. J. das von dem Kaufmann Peter Mathias Leonhard Cousin,

8