1879 / 258 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Herm. Ruete.

zu Burgwaldniel wohnend, unter der

Vonsin daselbst errichtete Handelsgeschäft

ten Tage sub Nr. 1716 eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 28. Oktober 187 Königliches Amtsgericht.

raudenz. Die unter Nr. 282

fmannes Bernhard Moses hier ist gelöscht. Graudenz, den 29. Oktober 1879.

Königliches Amisgericht.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1879, Oktober 29. 1 Lass & Langenheim. Inhaber; Wilhelm Joa⸗ chim Friedrich Lass und Julius Amandus Langen⸗

im. . a.gn Fick. Diese Firma hat an Christian Paul⸗ seen Prokura ertheilt.

Is. Lipmann Wwe. gleichnamigen Firma dolph Bandman. Inhaber:

Ruete.

. Oltober 30.

T. R. G. Barnbrock. Inhaber: Theodor Robert Georg Barnbrock.

Lonis Landau. Inhaber: Louis Landau.

Sommer & Claussen. Das unter dieser Firma bisher von Jacob Matthias Nicolaus Sommer

eführte Geschäft ist von Jürgen Wilhelm Harms

w worden und wird von demselben G 8b Frme⸗ 11.““ Sommer &

aussen NRachf. fortgesetzt.

B. C. Niederstadt. Inhaber: Bernhard Carl Niederstadt Dr. philos.

Oktober 31.

Wegener & Groth. Heinrich Friedrich Christoph Groth ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber August Hinrich Wilhelm

8 unter der Firma A. Wegener fort⸗ gesetzt.

M. vd9s & Co. Die Societät unter dieser

Firma, deren Inhaber Siegmund Bernheim und

Louis Bernheim waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von den beiden Ge⸗ nannten gemeinschaftlich gezeichnet.

J. Wolff & Co. Sally Wolff ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Jacob Wolff unter unveränderter Firma fort⸗ esetzt.

8 Das Landgericht. Hameln. In das Handelsregister (Fol. 238) ist eingetragen:

1) Firma: H. Goldmann.

2) Ort der Niederlassung: Hameln.

3) JE““ Henriette Goldmann,

Katz. 4) Prokurist: Leo Goldmann. Hameln, den 27. Oktober 1879. Königl. Amtsgericht II. Mühry. Mattingen. Königliches Amtsgericht zu Hattingen. .

Am 23. Oktober 1879 ist im Gesellschaftsregister zu Nr. 45, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma Commandeur et Compagnie zu Lin⸗ den eingetragen steht, vermerkt, daß die Betheili⸗

ing der Kaufleute Heinrich Köllermann und Wil⸗ 1v Potthof am 11. September 1879 auf die

7 een Mitglieder der Gesellschaft übergegan⸗

gen ist.

Zweigniederlassung der in Altona. Inhaber:

Andreas Hermann

geb.

8

Konstan Handelsregister⸗Einträge. In das diesseitige Handelsregister wurde ein⸗ getragen: A. in das Gesellschaftsregister. Auf Beschluß vom 3. Oktober l. J. Nr. 137 unter O. Z. 74: Firma und Niederlassungsort: „Gebrüder Lippmann in Konstanz“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind die ledigen Kaufler Abraham Lippmann und Louis Lippmann, 1“ Beide haben das Recht, die G vertreten. Die Gesellschaft hat am 20. August d. J. be⸗ gonnen.

inzeln zu

B. in das 1) Auf Beschluß vom 14. Oktober l. J. Nr. 738 zu O. Z. 154 zur Firma: „J. Gubler⸗Labhart in Konstanz“. Den Herren Herrmann Schuppisser und Georg Meyer wurde die Kollektivprokura ertheilt. Herrmann Schuppisser ist Techniker, Georg Meyer Buchhalter. 8 Auf Beschluß vom 3. Oktober l. J. Nr. 140 zu O. Z. 198 zur Firma: „Louis Lippmann in Konstanz“: Die Firma ist erloschen. 1 Konstanz, den 29. Oktober 1879. 8 Gr. Bad. Amtsgericht.

Limburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister wurde heute zufolge

Verfügung vom Heutigen Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nummer: 43.

2) Firma der Gesellschaft:

ZlFilßen & Seibert.

3) Sitz der Gesellschaft: 1 Limburg a./ d. Lahn. 8 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

a. Kaufmann Carl Bleitgen zu Limburg, b.ö. Kaufmann Louis Seibert zu Limburg. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter berechtigt. Die Gesellschaft hat am 15. September 1879 begonnen.

Limburg, den 29. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. . Horn. Mannheim. Handelsregister⸗Einträge. In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 395 des Firm. Reg. Bd. II. „Fr. Girshausen“, Mohrenapotheke in Mann⸗ heim. Inhaber Friedrich Wilhelm Christian Carl Girshausen aus Altkirchen, Apotheker, dahier wohnhaft. 2) O. Z. 396 des Firm. Reg. Bd. II. Firma:

unterm;

hiesigen enregisters eingetragene Firma: B. Moses des

I“

„C. Herber“, Pelikanapotheke in Mannheim. In⸗ haber Carl Herber, Apotheker dahier. 3

) O. Z. 397 des Firm. Reg. Bd. II. haber: Robert Friedrich Ferdinand Henking, Apotheker dahier. Der zwischen diesem und Elise Landfried zu Heidelberg unterm 4. März 1869 er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt Ausschluß allen Ein⸗ bringens von der Gütergemeinschaft bis auf den Betrag von je 300 Fl., welchen jeder Theil in die⸗ selbe einwirft.

4) O. Z. 398 des Firm. Reg. Bd. II. Firma:

„Dr. C. Troß“, Schwanapotheke in Mannheim. Inhaber: Dr. Carl Clemens Troß, Apotheker, da⸗ hier. Ehevertrag mit Maria Elise Hintz, er⸗ richtet zu Mannheim, den 13. Juni 1860, wonach alles Einbringen von der ehelichen Güter⸗ emeinschaft ausgeschlossen wird, mit Ausnahme des

etrages von je 200 Fl., welche jeder Theil in die⸗ selbe einwirft nach den Bestimmungen der L. R. S. 1500 1504

5) O. Z. 399 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Ad. Hirt“, Einhornapotheke in Mannheim. In⸗ haber Johann Adolf Hirt, Apotheker in Mann⸗ heim. Der zwischen diesem und Bertha Fenner unterm 14. Mai 1873 dahier abgeschlossene Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Theil nur den Betrag von 100 Fl. in die eheliche Gütergemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige Beibringen aber von derselben ausschließt. 3

6) O. Z. 400 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Dr. Hirschbrunn“, Löwenapotheke in Mannheim. Inhaber: Dr. Max Hirschbrunn, Apotheker in Mannheim. Der zwischen diesem und Christine Schneider zu Mayen am 15. September 1853 er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt: „Unter den künftigen Ehegatten soll die gesetzliche Gütergemeinschaft als Norm ihrer Vermögensverhältnisse eintreten, jedoch mit folgenden Modifikationen: Zur Gütergemein⸗ schaft soll gehören außer der ehelichen Errungenschaft a. an Aktiven: alles und jedes Vermögen, was die beiden Brautleute jetzt besitzen, namentlich außer dem Mobiliar beider und der Mitgift der Braut, auch das dem Bräutigam zugehörige, zu Mannheim Litt. E. 2 Nr. 2 gelegene Haus sammt der darin befindlichen Apo⸗ theke, Privilegien, Vorräthe und Utensilien, wel⸗ ches demgemaͤß hiermit mobilarisirt wird; b. an Passiven: der Theil des Kaufpreises des vorbeschrie⸗ benen Hauses und der Apotheke mit Zubehör, der gegenwärtig noch ungetilgt ist. 8

Ausgeschlossen aus der Gemeinschaft ist alles Vermögen, seien es Mobilien oder Immobilien, welches dem einen oder anderen der künftigen Ehe⸗ gatten während der Ehe durch unentgeltliche Rechts⸗ titel anerfallen wird. Dieses Vermögen bleibt dem Kapitalstocke nach Eigenthum des Ehegatten, dem es angefallen ist, die Früchte und Nutzungen davon fallen jedoch in die Gemeinschaft.“

7) O. Z. 422 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma: „Mellinger & Funck“ in Mannheim: Der zwi⸗ schen Julius Mellinger und Clara Engelsmann dahier am 25. September 1879 errichtete Ehever⸗ trag bestimmt, daß jeder Theil nur die Summe von 100 in die eheliche Gütergemeinschaft giebt, alles übrige Vermögen aber von derselben aus⸗ schließt nach L. R. S. 1500 fg. Mannheim, den 30. Oktober 1879. Großherzogliches Amtsgericht

Ullrich.

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute 1) die Firma: 8

zu Metz, und als deren Inhaber der Apotheker Paver Ott daselbst; 2) die Firma: Victor Belfort zu Diedenhofen und als deren Inhaber der Han⸗ delsmann Victor Belfort daselbst eingetragen. Gleichzeitig wurde im obigen Register ein⸗ getragen, daß die Firma: Johann Recounvreur in Diedenhofen durch Aufgabe des Geschäfts Seitens des Inhabers erloschen ist. Metz, den 29. Oktober 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Lichtenthaeler. Neustrelitz. Das unter der Firma: „R. Schaefer“ hierselbst bestehende Handelsgeschäft der verehelichten Frau Kaufmann Schaefer, Rosalie, geb. Rosenthal, allhier ist heute ins Handelsregister Fol. CXIII.

1“ 1

rist für das obige Handelsgeschäft bestellt ist und daß die Schaefer'schen Eheleute ihrer angeblich schon 1865 aufgehobenen ehelichen Gütergemeinschaft am 26. d. M. wiederholt entsagt haben. Neustrelitz, den 28. Oktober 1879. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Stümer.

P. Wartenberg. Bekanntmachung.

Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter

Nr. 2 eingetragenen Firma: „Breslau⸗Warschauer bwneega ist 4 nachstehender Vermerk eingetragen worden:

Koenigsberger ist der Banquier

bruar 1880 gewählt worden. P. Wartenberg, den 18. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. GCWäiue

Stolp. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter der Nummer 271

die Firma: „Hugo Zimmermann“

zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Zimmermann zu Stolp zufolge Verfügung

Hugo vom 19. September 1879 ih scden.

Stolp, den 28. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Rostock. Gesellschaftsfirma M. J. & Otto Cohen Fol

sub Nr. 564 des hiesigen Handelsregisters einge⸗

tragen:

Firma: 1 „R. Henking“, Hofapotheke in Mannheim. In⸗

80 Muster

getragen:

V 1 Auf Verfügung vom 29. Oktober d. J. ist am 30. ezusdem zu der bisherigen hiefigen 262

Col. v. Die Firma ist auf den Gesellschafter

Kaufmann Otto Cohen hierselbst als alleinigen In⸗

aber übergegangen. . h Col. VI. Die bisherige Handelsgesellschaft ist er⸗ loschen. vöscen, den 30. Oktober 1879.

Großherzogliches Amtsgericht. H. Eberhard.

Wolfenbüttel. Der Fabrikant Max Ehrhardt hieselbst hat in sein am hiesigen Ort bestehendes Fabrikgeschäft, unter Umwandlung desselben in eine offene Handelsgesellschaft, den Ingenieur Louis Brandes aus Hannover als Gesellschafter aufge⸗ nommen. Die bisherige Firma: M. Eisengießerei und Maschinenfabrik bleibt unverändert. 1 Eingetragen in das Handelsregister am 28. Ok⸗ tober 1879. Wolfenbüttel, den 28. Oktober 1879. Herzogliches Amtsgericht. Rhamm.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Annaberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 84. Firma Lorey und Föhr in Annaberg: 2 Muster für baumwollene Che⸗ nille⸗Räupel⸗Franse, in einem versiegelten Packet, Flächenmuster, Fabriknummern 10338, 10339, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Ok⸗ tober 1879, Nachmittags 3 Uhr. Annaberg, den 22. Oktober 1879. Königlich Sächsisches Amts⸗

gericht. Franz.

Ballenstedt. In das hiesige Musterregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge⸗ tragen: Nr. 12. Fabrikbefitzer L. Meyer & Co. in Harzgerode, 2 Muster von Kronleuchtern mit den Fabriknummern 316, 317, in einem versiegelten Packete, plastische Erzeugnisse, angemeldet den 3. Ok⸗ tober 1879, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Ballenstedt, den 4. Oktober 1879. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter. Heinemann.

Ballenstedt. In das hiesige Musterregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge⸗ tragen: Nr. 13. Maegdesprunger Eisenhütten⸗ werk von Wulfert & Wenzel zu Maegde⸗ sprung im Harz, 2 Muster von Tischfüßen mit den Fabriknummern 1924, 1925 in einem ver⸗ siegelten Packete, plastische Erzeugnisse, angemeldet den 18. Oktober 1879, Vormittags 11 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre. Ballenstedt, den 21. Oktober 1879. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handels⸗ richter. Heinemann.

Bonn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 42. Firma Rolffs & Comp. zu Siegfeld bei Siegburg, 2 Packete, angeblich enthaltend bedruckter Baumwolltaschentücher, Flächenmuster, Fabriknummern: 154 154 158 159 162 163 166 167 325 326 327 328 329 330 331 332 691 693 1594 1599 1602 1603 1603 1604 1605 1608 1609 1610 1610 1611 1612 1616 1618 1619 1620 1622 1357 1358 1361 1363 1365 1366 1367 1368 1370 1371 1372 1373 1374 1376 1376 1377 1378 1378 1379 1380 1381 1382 1382 1383 1384 1384 1385 1386 1387 1389 1390 1391 1393 1395 1397 1397 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1408 1365, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1879, Vormittags 9 Uhr. Bonu, den 17. Oktober 1879. Königl. AmtsgerichtPr.

Bonn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 43. Firma Franz Anton Mehlem in Bonn,

1 Couvert, W 1 muster für Garnituren, Fabriknummer 763, 1 deko⸗ „B2. 8 rirtes Druckmuster für Jardiniere, Fabriknummer tragen: Firma B. Harraß in Böhlen, 1 Packet

764, 1 dekorirtes Druckmuster für Weinkrug und

Bowle, Fabriknummer 765, 8 dekorirte Skizzen für Cigarrenschalen, Fabriknummer 766, 9 dekorirte

Skizzen für Menagen, Fabriknummern 767, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Oktober 1879, Vormittags 9 Uhr. Bonn, den 21. Oktober 1879. Königl. Amts⸗

gericht.

sub Nr. 113 eingetragen mit dem Bemerken, daß der Kaufmann Ely Schaefer hierselbst als Proku⸗

Bonn. In das Mausterregister ist eingetragen: Nr. 44. Firma F. Soennecken’s Verlag in Bonn, 1 Couvert, angeblich enthaltend: 1 Etikett für Schreibfederschachteln, Fabriknummer 15, 1 Etikett für Verschiedenes, Fabriknummer 16, Muster für Flächenerzeugnisse, 1 Muster in natura, Ueberfeder zum Schreiben mit Tusche und auto⸗

graphischer Tinte, Fabriknummer 14, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ hmeldet am 21. Okober 1879, Nachmittags 6 Uhr.

Bonn, den 22. Oktober 1879. gericht. G

Königl. Amts⸗

Dortmund. In das Musterregister ist einge⸗

An Stelle des ausgeschiedenen Banquiers W. tragen:

1 Julius Born zu Berlin zum Mitglied des Aufsichtsraths auf die Zeit vom 2. Oktober 1879 bis 13. Fe⸗

Nr. 18. Firma: Lüner⸗Hütte, Ferd. Schulz & Co. zu Lünen, 6 Muster zu Mantel⸗ öfen (verschlossene Lithographien), Fabriknummer 9, 24, 26, 27, 34 und 35, angemeldet am 2. Oktober 1879, Vormittags 10 Uhr, auf 10 Jahre, in 1 acket. Dortmund, den 7. Oktober 1879. König⸗ iches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frankenthal. In das Musterregister ist ein⸗ Firma: „Frankenthaler Schulbank⸗ Fabrik von A. Lickroth & Cie.“, ein offenes Muster, plastisches Muster, Geschäftsnummer 508, Charniere zu einer Klappvorrichtung für eine Schul⸗ bank, genannt Antiquabank, zugleich eingerichtet, um Klemmungen zu verhüten, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1879, Vormittags 10 Uhr. Die Kgl. Landgerichtskanzlei.

M.-Gladbach. In das Musterregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist eingetragen

sub Nr. 42: Firma Hermann Schött in Rheydt,

ein versiegeltes Packet, enthaltend 25 Muster, und zwar 16 Muster von buntbedrucktem Papier, be⸗ zeichnet mit Nr. 18963, 18969, 18972, 19195,

—”————— —6

82

v 11e“] 19196, 19197, 19198, 19199, 19200, 19201, 19202,

19203, 19204, 19205, 19206 und 19207, sowie ferner 9 Muster von Borden in Buntdruck auf Papier, mit Nr. 3418, 3419 und 3420 bezeichnet,

jede Nummer aus drei Mustern bestehend, sämmt⸗

liche Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1879, Vor⸗ mittags 8 Uhr. gericht.

M.⸗Gladbach. Königliches Amts⸗

Gmünd.I In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 48. Firma: W. Lindenmayer, Fabrikant in Gmünd, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 13

photographische Abbildungen von Regulatorkästen mit den Fabriknummern 130, 131, 132, 134 —143, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 17. Oktober 1879. Den 27. Ok⸗ tober 1879. K. württb. Amtsgericht.

Grossschönau. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: 8

Nr. 80. Firma: C. G. Haebler & Söhne in Großschönau, ein versiegeltes Packet mit 31 Mustern baumwollener Hosenzeuge, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3310 3315, 3336, 3337, 3349 3351, 3353 3362, 3367 3376, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Oktober 1879, ½5 Uhr Nach⸗ mittags.]

Nr. 81. Firma: C. G. Haebler & Söhne in Großschönau, ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern baumwollener Hosenzeuge, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3221 3226, 3257 3266, 3269, 3271— 3274, 3276, 3277, 3305 3309, 3365, 3366, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1879, 5 Uhr Nachmittags.

Großschönau, den 16. Oktober 1879.

königlich Sächsisches Amtsgeri Kunze.

Halle a./S. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Klempnermeister Moritz König zu Halle a./S., ein Modell einer Badewanne, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 65, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1879, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Halle a./S., den 4. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Harburg. In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 7. Firma Gustav Elkan zu Harburg, fünfzig Vorlagen für Stickereien in versiegeltem Packete, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1879, Morgens 10 Uhr. Harburg, den 16. Oktober 1879. König⸗ liches Amtsgericht. Bornemann.

Hohenstein-Ernstthal. In das Muster⸗ register ist eingetragen worden: Nr. 16. Kaufmann Wilhelm Friedrich Hermann in Ernstthal, in Firma F. W. Hermann deaselbst, ein Packet mit 2 Deckenmustern, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 650 und 655, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1879, 4 Uhr Nachmit⸗ tags. Königl. Sächs. Amtsgericht Hohenstein⸗ Ervstthal, am 9. Oktober 1879. F. Weinicke.

Itzehoe. In das Musterregister ist eingetragen

bei Nr. 2: Goldschmied Christian Kluge in Mel⸗ dorf hat für die unter Nr. 2 eingetragenen Muster

die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet. Itzehoe, den 27. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Klingenthal. Im hiesigen Musterschutzregister ist unter Nr. 81 eingetragen: ein Konzertinakästchen von gepreßtem Metall und verschiedenen Größen und Farben, glatt und emaillirt, Fabrikant Fritz Mühl⸗ mann in Klingenthal, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig 3 Jahre, laut Anmeldung vom 6. Oktober 1879, Vormittags 10 ¼ Uhr. Klingen⸗ thal, den 7. Oktober 1879. Königl. Sächsisches Amtsgericht daselbst. Beck, Amtsrichter.

Körigsee. In das Musterreiister ist einge⸗

mit 1 Muster für Kunstholz (Musikstück), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 756, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1879, Nachmittags 5 Uhr. Königsee, den 11. Oktober 1879. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. 8 Liegnitz. In das Musterregister ist eingetragen sub Nr. 27: Firma Benvo Samter zu Liegnitz, ein versiegelter, in graues Papier eingeschlagener und verschnürter Karton mit 38 Mustern, für wol⸗ lene Fantasie⸗Artikel, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 6. Oktober 1879, Vormit⸗ tags 11 ¾ Uhr. Liegnitz, den 6. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. In das Mausterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 67. Schmidt August Theodor Wolzenburg zu Lingen bei Halver: 1 Muster für geschmiedete Fitzen mit festgestampften Köpfen, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1879, Vormittags 11 Uhr. Lüdenscheid, den 13. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 68. Firma: C. H. Steinbach, 1 verschlossenes Packet mit 2 Mustern für Wiege⸗ messer, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 18. und 19, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1879, Vormittags 10 Uhr. Lüdenscheid, den 17. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Lüdenscheld. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 69. Firma: Gebrüder Berghaus u Vollme, ein verschlossenes Packet mit 6 Mustern zür Federn mit conischen Bändern zum Zweck der Stielbefestigung an Schaufeln, Rechen, Wegespaten, Kohlenlöffeln, Raupenscheeren und Obstpflückern, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 74 bis 79, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. Oktober 1879, Nachmittags 5 Uhr. Lüdenscheid, den 18. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Mainz. In das Mustexregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma A. Bembé in Mainz, 1 Packet mit 2 Mustern für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1879, Nachmittags 4 Uhr. Mainz, den 9. Oktober 1879. Großh. Amtsgericht Mainz. Obmann.

„unter Nr. 61 eingetragen: Hub zu Oberstein.

8 Oldenburgisches Amtsgericht.

686/15186,

1 Muster zu Servietten, offen,

3825, 3804, 3834, 8202, 8201, 8200, 8204, 8285, 8298, 8306, 8302, 8321,

8 1 v“ München I. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 48. Josef Eduard Flüggen, Kunst⸗ maler in München, ein versiegeltes Convolut mit photographischen Mustern zu 1 Scheere, Gesch. Nr. 1, 1 Tabouret, Gesch. Nr. 2, 1 Lehnstuhl, Gesch. Nr. 3, 1 Queridon, Gesch. Nr. 4 u. 5, Muster für plastische Erzeugnisse, 3 Jahre Schutzfrist, angemeldet am 8. Oktober 1879, Nachmittags 6 Uhr. Der Vor⸗ sitzende der I. Kammer für Handelssachen.

München I. In das Musterregister ist ein⸗ S Nr. 49. Firma „Peter Kölbl Sohn“ u München, 1 versiegeltes Konvolut mit sieben Musterzeichnungen zu Renaissance⸗Fensterbeschlägen, Gesch. Nr. B. D. 16—22 inkl., Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1879, Vormittags 11 Uhr. Der Vorsitzende der I. Kammer für Handelssachen.

Neuwied. In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 1. L. Fattiger in Sayn und Eisen⸗ werksbesitzer Gebrüder Puricelli in Rhein⸗ böllerhütte haben angemeldet, daß das Urheberrecht an dem Muster Zeichnung fuͤr einen eisernen Ofen durch Vertrag auf die Gebrüder Puriecelli übergegangen und sodann die letzteren die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf 3 Jahre. Nenwied, den 12. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Im diesgerichtlichen Musterregister ist unter Ziffer 100 eingetragen: Metallwaaren⸗ fabrikant Johann Georg Normann zu Nürn⸗ berg, eine Eisform in versiegeltem Couvert in Ab⸗ bildung übergeben, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 129, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1879, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 59 eingetragen: Goldschmied Jacob Roth zu Idar, Gegenstand: ein Collier aus vergoldetem Tomback, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 11 Uhr. Oberstein, den 2. Okto⸗ er 1879. Großherzogliches Amtsgericht. Keßler.

Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 60 eingetragen: Fabrikant Heinrich Schmidt zu Oberstein, Gegenstand: ein Packet mit 46 verschiedenen Mustern von Pressungen für Bijouteriewaaren der Oberstein⸗Idarer Fabrik, plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 10 ½ Uhr. Oberstein, den 10. Oktober 1879. Großherzogliches Amtsgericht. Keßler.

Oberstein. In das hiesige Musterregister ist Goldschmied Ludwig Gegenstand: 1 Packet mit 22 verschiedenen Mustern von Pressungen für Bijou⸗ teriewaaren der Oberstein⸗Idarer Fabrik, plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am heutigen Tage, Morgens 11 Uhr. Oberstein, den 17. Oktober 1879. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.

Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 62 eingetragen: Graveure Carl Görg zu Idar und Rudolph Görg zu Hettstein,

Gegenstand: ein Gypsmodell zu einer Camée aus

Achat mit vertiefter Gravirung in Hufeisenform und erhaben gravirtem Pferdekopf, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 10 Uhr. Oberstein, den 25. Oktober ““ Keßler.

Oelsnitz. In das Mausterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 78. Firma Patz & Comp. in Oels⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet mit 12 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, Fabriknumern: 692/15145, 712/15295, 713/15298, 713/15323, 717/15061, 730/15290, 743/15335, 744/15336, 745/15348, 746/15342, 748/15346, Schutzfrist 1 Jahr, angemelbet am 16. Oktober 1879, Nachmittags ½13 Uhr. Oelsnitz, den 18. Oktober 1879. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Abtheilung I. Dr. Rötzschke.

Offenburg. Nr. 1673. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 10. Karl Schaaff, vormals I. F. Lenz in Zell a. H.: Eine Kaffeekanne 2 Muster für plastische Darstellung, Schutzfist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober I. J., Vorm. 9 Uhr. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.

Plauen i./V. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 48. Firma: Müller sen. in Planen, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 199, Schutzfrist 3 Jabre, 1a engsgh am 3. Oktober 1879, Mittags 12 Uhr.

Nr. 49. Firma: Osear Zschweigert in Plauen,

1 Packet mit 49 Mustern für Kragenecken und Festons, offen, Flächenerzeugnisse, S bub eis 38 3788,

Jahre, abriknummern 3741, 3744, 3740, 3786 3739, 3820, 3743, 3821, 3823, 3819, 3826, 8268, 8174, 8164, 8170, 8173, 8160, 8163, 8162, 8158, 8161, 8899 S89, 890 8143, 8236. 8231, 8329, „8323, angemeldet am 4. Okt

1879, Vormittags 11 Uhr. 1 1“

Nr. 50. Kaufmann Louis Bauer in Plauen, 1 Packet mit 2 Abbildungen von Modellen für

8198,

1 Blumentisch und eine plastische Gruppe, Fabrik⸗ nummern 5 und 6, Schutzfrist 2 Jahre,

1879, Nachmittags ½5 Uhr.

offen, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 10. Oktober

Plauen i./V., den 16. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Fulsmnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 10. Firma: C. G. Hi b

Hübner in Pulsnitz, 1. Packet, versiegelt, mit 16 Stück Gart, Mlagere für Hosenträger, Fabriknummer 1000, Flächen⸗

3833, 8237,

am 17. 8 ulsnitz, Königl. Sächs. Amts⸗

u“ 8 muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Oktober 1879, Nachmittags 45 Uhr. den 22. Oktober 1879. gericht. Jahn.

Pulsnitz. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 11, Florenz Julius Schöne, Fabrikant in Großröhrsdorf, 1 Stück Gurtband, Rosen⸗ muster, Fabriknummer 50, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1879, Nachmittags 5 Uhr. Pulsnitz, den 29. Oktober 1879. Königl. Sächs. Amtsgericht. Jahn. Reutlingen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 15. Firma: B. Hofstetter in Reut⸗ lingen, 1 versiegeltes Packet mit 16 Mustern für halbwollenen Pantoffelzeug, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 83, 88, 92, 118, 153, 192, 197, 232, 261, 291, 296, 331, 333, 333, 338, 351, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1879. Vor⸗ mittass 11 Uhr. Reutlingen, den 10. Oktober 1879. Königl. Württ. Amtsgericht. Gmelin.

Sayda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 20. Firma S. F. Fischer in Oberseifen⸗ bach, Modell eines Bauspiels „Der praktische Zim⸗ mermann“, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Fabriknummer 55, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1879, Mittags 12 Uhr. Sayda, den 11. Oktober 1879. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Philipp. 1“

Schwarzenberg. In hiesiges Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 23. Firma: Nestler & Breitfeld in Erla, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Photographie eines Modells zu einem Regulirofen Nr. 28 bez. Nr. 27, ein⸗ stöckig und zweistöckig auszuführen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. September 1879, 5 Uhr Nachmit⸗ tags. Schwarzenberg, den 29. September 1879. Königliches Gerichtsamt.

*

Urach. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Firma: Hermann Pichler in Arach, 1 Packet mit 10 Mustern für Leinwandfabrikation, Fabriknummern 110, 115, 130, 150, 165, 170, 230, 240, 255 und 265, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1879, Nachmittags 2 Uhr. Urach, den 21. Oktober 1879. K. W. Amtsgericht.

Zöblitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königlich sächsischen Amtsgerichts ist einge⸗ tragen worden, Kaufmann Karl Inlius Osear Kerber in Olbernhau, ein verschlossenes Packet mit 6 Stück diversen Mustern neuer Schiebefeder⸗ kasten, deren Schieber am Deckel befestigt und letz⸗ terer gleichzeitig Lineal mit Maß darstellt, ange⸗ meldet am 8. Oktober 1879, Nachmittags ½5 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Zöblitz, den 10. Oktober 1879. Das Königlich sächs. Amtsgericht. Höfer.

Konkurfe.

[10398. Bekanntmachung.

In der Adam August Birkenstockschen Kon⸗ kurssache von Seckbach Nr. 1 de 1879 hat der Gemeinschuldner Einstellung des Konkursver⸗ fahrens beantragt. Antrag und zustimmende Er⸗ klärungen liegen auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts zur Einsicht. Wider⸗ spruch gegen den Antrag ist binnen einer mit der öffentlichen Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Woche anzubringen.

Bergen, den 28. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Lamprecht, 8 Gerichtsschreiber.

[10409] 8

Ueber den Nachlaß des am 17. März 1879 hier⸗ selbst verstorbenen Kaufmanns Carl Johann George Oettinghausen ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es wer⸗ den daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nach⸗ laß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

bis zum 21. Dezember 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses fin⸗ det nach Verhandlung der Sache in der vor der 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. auf den 24. I 1880, Mittags 12 Uhr, in unserem Audienzzimmer Nr. 60, Jüdenstr. 59, Portal II., anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Berlin, den 16. Oktober 1879.

Königliches Landgericht. I. Civilkammer 13.

8

Bekanntmachung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Juweliers Kölzsch der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Kon⸗ kursgläubiger, deren Forderungen noch nicht geprüft oder bei deren in Ansebung der Richtig⸗ keit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 5. November 1879, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer Nr. 21, anberaumt worden.

Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderun⸗ gen angemeldet oder bestritten haben, werden hier⸗

[10413]

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kausfmanns Carl Friedrich August Emil Preuß der Gemeinschuldner die Schließung eines Aktords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen noch nicht geprüft oder bei deren Prüfung in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 5. November 1879, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, Portal III., Zimmer Nr. 21, anberaumt worden. Die Bethei⸗ ligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet haben, werden hiervon in Kenntniß

Berlin, den 22. Oktober 1879. 8

Königliches Amtsgericht I.

110481 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Modistin Helene Stephan hier, Bohlweg 73, ist am 29. Oktober 1879, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Wilhelm Gerstner hier, vor der Burg 1.

Anmeldungsfrist: bis zum 19. November 1879.

Gläubigerversammlung: den 26. November 1879, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 28.

Allgemeiner Prüfungstermin: den 3. Dezember

879, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Braunschweig, den 29. Oktober 1879.

8 Herzogliches Amtsgericht. VII

Zur Beglaubigung:

Heinse,

i. V. 1 des Gerichtsschreibers

[10415] Bekanntmachung

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Gottlieb Leopold Lutzner, 1.“ in Firma: L. Lutzner, in Bromberg, ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Bromberg, den 27. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[10418] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des als Verschwender er⸗ klärten Brinksitzers Wilhelm Stubbendiek in Bruchmühlen ist am 31. Oktober 1879, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet.

Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigepflicht bis zum 5. Dezember 1879.

Die Anmeldefrist läuft am 5. Dezember 1879 ab. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 21. November 1879, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 19. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr, hierselbst anberaumt.

Bruchhausen, den 31. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

A. Grünewald, c. Gerichtsschreiber.

110411 Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Gregor Brust von Brückenau ist am 25. Ok⸗ tober 1879, Nachmittags 2 Uhr, der Konkurs eröffnet und der Königl. Gerichtsvollzieher Lud⸗ wig Dunkel in Brückenau zum Verwalter ernannt worden. Der offene Arrest ist ausgesprochen, zur Anmeldung der Konkursforderungen ist die Frist

gesetzt und zur Beschlußfassung, sowie als Prü⸗

fungstermin sind die Betheiligten auf Freitag, den

5. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, an hiesige Gerichtsstelle geladen.

Brückenau, den 25. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Nies, Gerichtsschreiber.

Ug 6e onkurs⸗Eröffnung.

8 1u Levy, Sohn von Elias, zu Büsweiler, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Buchs⸗ weiler am 28. Oktober 1879, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Gerichts⸗ schreiber Thewes zu Buchsweiler zum Konkurs⸗ verwalter ernannt, sowie Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen, zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, über Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 20. Novem⸗ ber 1879, um 10 Uhr Vormittags, vor dem Amtsgericht Buchsweiler anberaumt worden.

Gleichzeitig wurde der offene Arrest ausgesprochen. 1u1u“ Für den Auszug:

Der Gerichtsschreiber J. V

Hoffmann.

8

110403]

von in Kenntniß gesetzt. Berlin, den 22. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht I.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Jo⸗ hann Philipp Philippi zu Darmstadt ist am 28. Oktober 1879, Nachmittags 3 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet.

Verwalter: Agent Leopold Schünemann Deestadt nit Anjes

ener Arrest mit Anzeigefrist 20. November 1879 einschließlich erlassen.

Anmeldefrist bis 26. November 1879 ein⸗ schließlich.

Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin 4. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr.

Darmstadt, den 28. Oktober 1879.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. . P.

„Schudt, Hülfsgerichtsschreiber.

11002 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Funk und Wittmann zu Bessungen und der dersel⸗ ben E“ Funk und Heinrich Wittmann X. daselbst ist 28. Oktober 1879, 11 ¾ Uhr, Kon⸗ 8

ener Arrest mit Anzeigefrist 20. November 1879 einschließlich 8

Anmeldefrist 26. November 1879 einschließlich.

Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin 4. Dezember 1879, Nachmittags 3 Uhr.

Darmstadt, den 28. Oktober 1879.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. 8 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber.

1 Schudt, Hülfsgerichtsschreibe

[10428]

Ueber das Vermögen des Knopffabrikanten Bendix Schiff, in Firma: B. M. Schiff, ist am 30. Oktober 1879, 10 ½ Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rentier Carl Husemann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. No⸗ vember 1879 inel. Anmeldefrist bis 4. Dezem⸗ ber 1879. Erste Gläubigerversammlung am 27. November 1879, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 11. Dezember 1879, 10 Uhr.

Detmold, den 30. Oktober 1879.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Abtheilung II.

Zur Beglaubigung:

Klinckmüller, Gerichtsschreiber.

11048) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Küfers ili Sempfle in Kirchen und dessen Ehefrau rine, geb. Engler, ist am 30. Oktober 1879, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Herr Amts⸗Notar Neubrand in Munder⸗ kingen. 1 Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie An⸗ meldefrist bis zum 10. Dezember 1879 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 18. Dezember 1879 Vormittags 9 Uhr.

Ehengen a. D., den 30. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schnekenburger, prov. Gerichtsschreiber.

[10421]

Friedrich Conrad Sillmann zu Roddens 30. Oktober 1879, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. nungssteller Wehlau zu Tossens. mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1879. Anmeldefrist bis zum 13. Dezember 1879. Erste Gläubigerversammlung am 19. November 1879, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin

bis zum 25. November 1879 einschließlich fest⸗ palde bat des Henaheng

vor dem Amtsgerichts⸗Ratb Kaphengst, im minszimmer Nr. 15,

Ueber das Vermogen des Handelsmanns Jakob

zember 1879 einschließlich.

Ueber das Vermögen des Pächters Johann ist am

Verwalter: Rech⸗ Offener Arrest

am 6 Janunar 1880, Vormittags 10 Uhr.

Ellwürden, 1879, Oktober 30. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgerich

Butjadingen. Abth. I. Zur Beglaubigung „Probst,

Gerichtsschreiber.

ö

[10417] Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen de Handelsgesellschaft E. C. Jacobs zu Fürste hdafct v bte .. dea & Co. in Für

en e nachträglich eine Forderung von zuse 4222 angemeldet. 3 ““ Der Termin zur Prüfung ist auf den 17. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, Ter⸗ r Nr. Oderstr. 53/54, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Frankfurt a. O., den 14. Oktober 1870.

Königliches Amtsgericht. IV. .

dieser Forderung

eber das Vermögen des Maurermeister

Carl Christian Nickels in Süderstapel ist am 31. Oktober d. J., 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Apotheker Lemmil in Süderstapel Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. De Anmeldefrist bis um 12. Dezember 1879 einschließlich. Erst

läubigerversammlung 21. November 1879, 11Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 20. Dezember 1879 11 Uhr, Zimmer 4.

Friedrichstadt, den 31. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

V Zu [10257]

Gießen Gießen am 9 Uhr, erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkurs⸗

Beglaubigung: Kähler, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Heinrich Nanz in ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht 24. Oktober 1879, Vormittags der Konkurs eröffnet, der offene Arrest

ordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmel⸗

dung der Forderungen bis zum 29. November in I. J., der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin

auf Samstag, den 6. Dezember l. J., Vorm. 9 Uhr, in dem Zimmer Nr. 3 festgesetzt worden. Gießen, den 25. Oktober 1879. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Gießen G Glässing.

Berichtigung

In Nr. 252 dieser Zeitung vom Montag, den

27. Oktober d. J., muß es in der Bekanntma hung des Königlichen Amtsgerichts zu Gladbach, in dem gegen Joh. Zens und nicht Lenz