1879 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

110456] Oeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten: 1) Julie Lorette, ohne Stand, Ehefrau von Franz Goulon, Eigenthümer zu Metz; 2) Johann Baptist Lorette, Maire und Eigenthümer zu Marange⸗Silvange; 3) Anna Lorette, Ehefrau von Peter Million, Eigenthümer zu Marange⸗Sil⸗ vange; 4) Rosa Lorette, Ehefrau von Kar Louis Barthelemy, Ackerer zu Marange; 5) Katharina Rondel, ohne Stand zu Fèͤves, Wittwe von Niko⸗ laus Barthelemy; 6) Marie Rondel, ohne Stand, Ehefrau von Ludwig Nikolaus Floye, Eigenthümer zu Fooes; 7) Johann Rondel, Eigenthümer zu Sémé⸗ court; 8) Anton Rondel, Winzer zu Foves; 9) Maria Bertrand, Ehefrau von Johann Franz Curique, Eigenthümer zu Marange⸗Silvange; 10) Maria Anna Vertrand, ohne Stand, Wittwe von Dosse, wohnhaft zu Hauconcourt; 11) Maria Rangon, Ehefrau von Felix Georges, Eigenthümer zu Ma⸗ range⸗Silvange; 12) Johann Franz Gilpart, Eigen⸗ thümer zu Marange⸗Silvange; 13) Eugen Rondel, Müllergeselle zu Malroy, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt in Metz, haben gegen: 1) Ni⸗ kolaus Rondel, Wurstler zu Metz, 2) Nikolaus

Rondel und 3) Johann Rondel, diese Beiden ohne Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, Beklagte, 1b

eine Klage auf Theilung eines den Parteien in ungetheilter Gemeinschaft gehörenden Kelters, ge⸗

legen im Dorfe von Marange⸗Silvange, eingereicht mit dem Antrage, Angesichts der Untheilbarkeit des edachten Immöbels in natura, den Lizitations⸗ verkauf desselben zu verordnen, mit dem Verkaufe und der Errichtung des Bedingnißheftes den Notar Tischmacher zu Rombas zu beauftragen und die Kosten auf die Masse zu legen. . Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Freitag, den 16. Januar 1880, Vormittags 9ã3³ Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz anberaumt, zu welchem die sub 2 und 3 genannten Beklagten hiermit vor⸗ geladen werden mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 29. Oktober 1879. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

C1 110457] Oeffentliche Zustellung.

Marie Emilie Sindie, ohne Stand zu Met, Kllägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt da⸗ selbst, hat gegen: 1 G 9 Marig Magdalena Braun, Wittwe von Louis Sindic zu Metz; 2) Marie Luise Sindic, Ehefrau von Victor Lavonoux, Kuchenbäcker zu Metz; 3) Jo⸗ hanna Julia Sindic, Büglerin zu Metz; 4) Karl Lonuis Sindic, Kuchenbäcker zu Metz; 5) Maria Leo Sindic, Kuchenbäcker zu Vitry⸗le⸗Frangais; 6) Al⸗ fred Damian Sindic, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 7) Maria Josefine Sindic, ohne Gewerbe zu Metz, Beklagte, eine Klage auf Thei⸗ lung des den Parteien gemeinschaftlich zugehörigen, zu Metz, Felsenbrückenstraße Nr. 1, gelegenen Wohnhauses mit dem Antrage eingereicht, den Li⸗ itationsverkauf des vorgenannten Hauses zu der angesetzten Taxe von 16000 ℳ, sowie die Liqui⸗ dation der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem verstorbenen Louis Sindic und seiner überlebenden

hefrau, der Beklagten sub 1 bestanden hat, und der Nachlassenschaft dieses Ersteren zu verordnen, mit dem Verkaufe und der Errichtung des Bedingniß⸗ heftes den Notar Lange in Metz zu beauftragen, für die Liquidation das durch Art. 313 u. ff. der Civilprozeßordnung festgesetzte vorbereitende Ver⸗ fahren zu verordnen, Kosten auf die Masse zu legen.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Freitag, den 16. Januar 1880, Morgens 9 ½ Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz anberaumt, zu welchem der sub 6 oben genannte Beklagte hiermit vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Metz, den 29. Oktober 1879.

Der Landgerichts⸗Sekretär Lichtenthaeler.

110463] Aufgebot.

Laut Erklärung und Bescheinigung des Kauf⸗ manns Tafelmacher von hier mand. nom. des Oeko⸗ nomen Adolph Goltermann in Westfield in Amerika ist eine zu Gunsten der weiland Wittwe Johanne Auguste Elise Stölting, geborenen Tafelmacher, zu Celle von Seiten des Uhrmachers Adolph Carl Meyer zu Celle ausgestellte Schuldurkunde vom 19. September 1851, lautend über eine Kaufgeld⸗ Restforderung im Betrage von 1000 Thalern Gold, für welche eine unter demselben Tage in dem Celler Stadtbuche Band XXVIII. Nr. 477 eingetragene

ypothek an dem Hause, jetzige Nr. 7 in der Thor⸗ traße zu Celle bestellt worden ist, abhanden ge⸗ kommen. 8

Auf desfallsigen Antrag des ꝛc. Tafelmacher wer⸗ den alle diejenigen, welche Ansprüche an die oben näher bezeichnete Urkunde zu haben vermeinen, damit aufgefordert, dieselben unter Vorlegung der Urkunde spätestens in dem zu diesem Zwecke auf

Donnerstag, den 18. Dezember 1879, * angesetzten Termine so gewiß anzumelden, als widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Celle, den 26. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

P. Mosengel.

L1040n Aufgebot.

Der Bäckermeister Johann Heinrich Masch⸗ meyer zu Schledehausen hat das Aufgebot Der⸗ jenigen beantragt, welche aus einer von ihm pro⸗ duzirten Original⸗Schuldurkunde vom 5. März 1856 zu Gunsten des Ober⸗Leggemeisters Niehenke zu

dungsfalle der Antragsteller als der einzige berech⸗ tigte Gläubiger erklärt werden soll. Osnabrück, den 28. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. B. Schneider.

l1ocsa- Beschluß.

„Auf die von dem Kanfmann Andreas Horn, in Mülhausen, Blumengasse wohnend, gegen

den Modewaarenhändler A. André, früher in Mülhausen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, bei dem K. Amtsgerichte Mül⸗ hausen eingereichte Klage vom 25. l. M., welche dahin gerichtet ist, den Verklagten A. André zur Bezahlung:

1) der rückständigen Miethe für II. Quartal vD11111“ und für III. Quartal 1879 mit 151 60

2) der Reparaturkosten und des

Werthes eines vom Verklag⸗ N5

[10371] SGea.

Für die unterzeichnete Werft sollen 4430 kg Roß⸗ haare beschafft werden.

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Liefernng von Roßhaaren“ bis zu dem am 10. November 1879, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Bedingungen sind während der Dienst⸗ stunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von 0,50 Kosten mitgetheilt werden.

Kiel, den 25. Oktober 1879. Kgaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[10295] Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 25. November cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen in unserem Bureau im Wege der öffentlichen Submission verschiedene Quantitäten und Sorten „altes Guß⸗ und Schmiede⸗ eisen, Messing, Bronce, Kupfer, Stahl, Zink, Blech, v apierabfälle“, welches theils hier, theils bei den Königlichen Artillerie⸗Depots zu Colberg, Swinemünde und Stralsund lagert, ver⸗ kauft werden, wozu Offerten einzureichen sind.

Die Verkaufs⸗Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, können auch auf Ver⸗ langen und gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich mitgeth ilt werden.

Stettin, den 28. Oktober 1879.

Artillerie⸗Depot.

[104462

8

Preußische Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.

Nachdem auf die Renten⸗Verschreibungen der nachstehend benannten Mitglieder unserer Anstalt:

8 ten verlorenen Schlüssels mit Summa: 288 80 unter Vorbehalt des Anspruches für die weiter laufende Miethe sowie zur Bezahlung der Zinsen aus obiger Summe vom Klagetage und der Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, setzt das K. Amts⸗ gericht Mülhausen Verhandlungstermin an für Donnerstag, den 25. November 1879, früh 9 ahr, im gewöhnlichen Sitzungssaale und verordnet auf Antrag des Klägers die öffentliche Ladung des ab⸗ wesenden Beklagten A. André zu diesem Termine durch Anheftung einer beglaubigten Abschrift der Klage und dieses Beschlusses an die Gerichtstafel und durch zweimalige Einrückung dieses Beschlusses in die Neue Mülhauser Zeitung, sowie durch ein⸗ malige Einrückung desselben in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Mülhausen, den 30. Oktober 1879. K. Amtsgericht. Stadler. Zur Beglaubigung: der Amtsgerichtsschreiber Bündgens.

110464]¶ Vermoögensbeschlagnahme.

Nachdem der 22 Jahre alte ledige Kaufmann Karl Wilhelm Strohm von Herrenalb, Königl. Württembergischen Ober⸗Amtes Neuenbürg, gegen welchen unterm 16. I. M. diesseits wegen gewerbs⸗ mäßigen unberechtigten Jagens das Hauptverfahren vor der Strafkammer eröffnet worden ist, sich der Eröffnung dieses Beschlusses und dem weiteren Ver⸗ fahren durch die Flucht entzogen hat, wird hiermit in Anwendung der §§. 332 u. ff. der Reichsstraf⸗ prozeßordnung die Beschlagnahme des Vermögens des Angeklagten verfügt. Tübingen, 30. Oktober 1879.

Strafkammer des Königl. Landgerichts.

Schad.

1

Verkäufe, Verpachtungen, Fubmissionen ꝛc. [10083]

Verlin⸗Görlitzer

D g der für die Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn pro 1880 erforderlichen Betriebs⸗Materialien als: raffinirtes Rüböl, Petroleum, diverse Lampen⸗ dochte, Dochtgarn, Schmieröl, Talg, Putzwolle, grüne und weiße Seife, Putzlappen, Kupfervitriol, Morsepapier, Bittersalz, Plombir⸗ schnur, Bindfaden, Bindestränge, Plomben, weiße Kreide, Klebestoff (Dextrin), Wasserblei, Notizbücher, Haarbesen, Handfeger und Schrubber, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Frankirte Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Betriebs⸗

Ptts tetses für die Berlin⸗Görlitzer Eisen⸗

ahn versehen bis zu dem am Dienstag, den 11. November er.,

Vormittags 10 Uhr,

anstehenden Termine an unsere Central⸗Materialien⸗ ö hier S0., Görlitzer Bahnhof, einzu⸗ reichen. Die Submissions⸗ und Lieferungs⸗Bedingungen können von genannter Dienststelle gegen Erstattung von 50 Kopialien in Empfang genommen werden.

Bemerkt wird hierzu, daß nur diejenigen Offerten als gültig angesehen werden können, welchen die mit der Unterschrift des Offertestellers versehenen Liefe⸗ rungs⸗Bedingungen beigegeben sind.

Berlin, den 22. Oktober 1879.

Die Direktion. (àCto. 1 Hartnack.

110087] Suhmission.

Am Donnerstag, den 20. November 1879, Vormittags 10 Uhr, werden im Bureau des unterzeichneten Artilleriedepots (Parade⸗Platz) hier⸗ selbst im Wege der öffentlichen Submission zum Verkauf gelangen: 1

112 kg Bronce aus Artilleriematerial, 5896 kg Gußeisen in Laffettenwänden ꝛc., 2557 kg Schmiedeeisen aus Artilleriematerial in G kleinen Beschlägen, 498 kg desgl. in großen Beschlägen, 195 kg Schmiedeeisen von Handwaffen,

20 kg Stahl aus Artilleriematerial,

12 kg Stahl von Handwaffen,

111 kg Papierabfälle (alte Pappe). Die Abgabe der Gebote, welche nur mittelst

4

Schledehausen, zu Lasten des Glasermeisters Caspar Schnitger zu Schledehausen über 400 Thlr.

our., eingetragen im hiesigen Hypothekenbuche Vol. 37 Fol. 20 Nr. 2, Rechte zu beanspruchen haben. Rechte Termin auf Sonnabend, den 27. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr

Es wird deimnach zur Anmeldung solcher

der Androhung angesetzt, daß im Nichtanmel⸗

schriftlicher und postmäßig verschlossener Offerten stattfinden dürfen, sind bis zum genannten Termine mit der Aufschrift: „Submission auf den Ankauf von Guß⸗ und Schmiedeeisen ꝛc. ꝛc.“ franko einzu⸗ enden.

Die Gebote sind pro 100 kg für jede Art der voraufgeführten Metalle abzugeben. Die Bedingun⸗ gen sind im diesseitigen Bureau einzusehen oder gegen Kopialiengebühr zu beziehen.

Neubreisach, den 25. Oktober 1879.

Kaiserliches Artillerie⸗Depot.

Geboren zu

Name.

Renten⸗Verschreibung

l

C“

mit dem

Jahrg. Vorbehalt.

Ernst

Julius Johannes.

Braun⸗ schweig,

9. Jan. 1833. Berlin, 13. Februar 1826

Fuhrmann, Friedr. Joh. Aug. Carl.

Leipzig, 28. Febr. 1835. Richtenberg, 30. Jan. 1822. Berlin,

4. Juli 1837.

Vlotho, 8. Sept. 1840.

Seehausen 29. Okt. 1819.

Metzner, Riechard Ferdinand. Gronert, Johanna Louise, geb. Saß. Johannes, Gustav Adolph Heinrich.

[Hildebrand, Ernst Heinrich Ludwig.

Wiedemann, Frie⸗ dericke Wilh. Ot⸗ tilie, geb. Werk⸗ meister. Schmitz, Antonio Julius Wilh. Con⸗ stanz. Wintersbach, Anna.

Napp, Julius Heinr. Otto. Richter, Johannes.

38398/99

Königsberg 4379 IS 30. Dez. 1837. Burgsteinfurt, 25. Aug. 1841.

St. Goar, 10. März 1843. Grünhayn, 12. Dez. 1843.

Mühlhausen, 27. Jan 1830.

9935

8005 2032

Stoßmeister, 1777 Adolph Friedr. Leopold. Charlotten⸗ 618 burg,

12. Juli 1836, Bärsdorf, 26. März 1832.

Breslau, 18. Juni 1815.

Cöln, 21. Sept. 1814.

Jonas, Heinrich.

Glauer, Emil 3601/2

Otto Eduard.

Callinich, Herm. Adolf Theodor. Scholl II., Stephan.

Kersten, August.

Buermann, Ca⸗ tharine Marie geb. van Lingen. Deetjen, Engel Bremerhaven, Juliane Dorothee. 6. August 1843. OMüller, Wilhel⸗ arburg, mine Auguste. 66. Juli 1811. Jacobi, Louise Hamm, Elisabeth Conra⸗11. Jan. 1807. dine Cornelie.

13531 27986/88

Eduard Heringen, 19235

21. Aug. 1820.

Badbergen, 17. Jan. 1807.

27519

habens gewärtig zu sein.

Berlin, den 6. März 1879.

Rente und Rückge⸗ währ dem Vater.

Rückgewähr d. bei⸗ den Schwestern Joh. Alw. Frie⸗ dericke Ernestine Auguste u. Ca⸗ rol. Louise Eli⸗

sabeth Fuhr⸗

ö8“ dem Vater, Federhändler Rente und Rückge⸗ Carl Ferd. Metzner. währ dem Vater. dem Vater, Kaufmann Rente und Rückge⸗ J. C. Saß. währ dem Vater. dem Vater, Maurer⸗Rente und Rückge⸗ meister Gustav Jo⸗ währ dem Vater. hannes. dem Vater, Kaufmann Rente und Rück⸗ Arnold Hilde⸗ gewähr dem brand. Vater. dem Ehegatten, Wund⸗Rente und Rück⸗ arzt Dr. Wiede⸗ gewähr dem Ehegatten.

mann. dem Vater, Kgl. Reg⸗ die Rente Vater.

Rath Schmitz. die Rente

dem Vater, Ger.⸗Dir. Hee Winters⸗ Vrater. die Rückgewähr

ach. dem Vater, Lederfabri⸗ dem Vater. Rente und Rück⸗

kant C. F. Napp. der Großmutter, L. C. 8

Richter, geb. Pir⸗ gewähr der

schel, in Camenz. Großmutter.

Rente der

Mutter.

I. 1839 dem Vater, Gymnasial⸗ direktor Professor Dr. A. H. W. Brandes.

1839 dem Onkel, Superinten⸗

denten Dr. M. F.

dem

dem

der Mutter, Frau die Stadtbaumeister Stoßmeister, Joh. geb. Hoyer. dem Onkel, Königl. Kirchen⸗Kommissar Lange. dem Kreis⸗Steuer⸗Ein⸗ nehmer C. G. Brun⸗ ner in Liegnitz. dem Mitgliede selbst, Kaufmann. dem Mitgliede selbst, Lieutenant im 39. In⸗ fanterie⸗Regiment. dem Vater, Bürger⸗ meister G. A. F. Kersten. dem Ehegatten, Prä⸗ ceptor JF. F. F. Buermann. dem Vater, Kaufmann Joh. Deetjen. dem Mitgliede selbst.

dem Mitgliede selbst.

die Erhebung der fällig gewesenen Renten während zehn auf einander folgender Jahre unterblieben ist, werden in Gemäßheit des §. 35 der Statuten unserer Anstalt die vorgenannten Mitglieder, sowie die Vorbehaltsberechtigten und die etwa sonst Betheiligten hierdurch aufgefordert, sich bei Verlust der ihnen an die Anstalt zustehenden Rechte und Ansprüche binnen Jahresfrift, spätestens aber am 19. Dezember 1880 im Lokale der unterzeichneten Direktion, Kaiserhofstr. 2, zu melden und der Zuweisung des Gut⸗

Geschieht diese Meldung nicht, so wird die Mitgliedschaft der genannten Personen als erloschen betrachtet und der Verlust alles an die Anstalt für Vergangenheit und Zukunft zu machenden Anspruchs durch ein von der unterzeichneten Direktion abzufassendes, vom Kuratorium zu genehmigendes Resolut, gegen welches kein Remedium, auch keine Berufung auf richterliches Gehör stattfindet, ausgesprochen werden.

Direktion der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Austalt.

[10531]

genden Restquote. 2) Beschluß über Decharge.

Legitimationskarte zu deponiren, auf welche die herausgegeben werden. Danzig, den 3. November 1879.

8

Bertram.

am 26. November 1879, Nachmittags 1 Uhr, in Danzig im unteren Saale der Concordia, Langenmarkt Nr. 15.

) Beschluß über Beendigung der Liquidation und Festsetzung der zur Vertheilung zu brin⸗

Zur Theilnahm an der Generalversammlung berechtigt der Besitz von mindestens 5 Actien; Actionaire, welche von diesem Rechte Gebrauch machen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor

Generalversammlung in unserm Comtoir, Hundegasse Nr. 51, Vormittags von 9—11 Uhr, gegen eine 1 - 8 Netlen nach Abhaltung der Generalversammlung wieder

Danziger Bankverein in Ligu. Außerordentliche Generalversammlung

8

der

1““

Der Aufsichtsrath

Petschow.

von

« Kearten

No. 259.

Zwei

Berlin, Dienstag, den 4. November

te Beilage s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Ste

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §

. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie

die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an

Mustern und

Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32,

bezogen werden.

Register für das Deutsche Reich. Nr 250)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

mmrrasarn

Patent⸗Anmel ng u. Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gege t⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Nr. 8155. Wilhelm Tuch und Emil Otto here⸗ in Leipzig. Neuerung am Stanventil für Absatzgruben zur Aufnahme von Desinfektionsmasse (Zusatz zu PH. R. 6816). Kl. 85. Nr. 13 499. Peter Barthel, Jugenieur in Rochester (Nord⸗Amerika). Druckregulator für Wasserleritungen. Kl. 85. Nr. 13 959. Brydges & Co., Ingenieure in

Berlin, Belle⸗Alliancestr. 32, für Matthew Wilks

in Manchester und Richard Howson in Midd⸗ lesborough on Tees (England). Vorrichtung zur Verstäubung von Kohlenwasser⸗

stoffen für die Benutzung beim Bessemerprozesse. 1

Kl. 18. Nr. 18 270.

belle und Archibald Alexander Sechenck in Hoosick⸗Falls, Staat New⸗York (V. St. v. A.). Neuerungen an Kl. 47. Nr. 19 761. Berlin, Alte Jakobstr. 8.

Kohlenschaufel und Aschenkasten für Grude⸗

öfen (Zusatz zu P. R. 8010). Kl. 36. Nr. 21 432.

Homburg v. d. H.

Neuerung in dem Bau der Streichinstrumente b

(Zusatz zu P. A. 2812). Kl. 51. Nr. 22 914. G. D. Bilgram, Mechaniker in Memmingen. Schabenfalle (Schwabenfalle). Kl. 45. Nr. 23 784. Jul. Wilh. nlinghammer

in Braunschweig.

Verfahren der Reinigung von Zuckersäften durch Chloraluminium Kl. 89. Nr. 25 045. L. H. Gieser in Ludwigshafen a. Rhein. Speckwürfelschneidemaschine. Kl. 66. Nr. 25 757. Friedrich Wilhelm Pfeiffer in Solingen. Knopf, der ohne Nähen befestigt wird. Kl. 44. Nr. 26 557. i Dresden, Johannesplatz 13. Meuerungen an Desinfectionsanlagen. Kl. 85. 1. 26 874. Ludwig Hussong in Stutt⸗ gart. Hülfsapparat zum Anlegen schmaler Bücher, u. dergl. in der Papierbeschneide⸗ maschine. Kl. 11. Nr. genieur in Bayenthal bei Cöln. Faßspund mit zugehörigem Schlüssel. Nr. 28 2 lingen bei Bremen.

Centrifugal⸗Schmiervorrichtung für Eisenbahn⸗- Lagerbüchsen lose Riemenscheiben und ähnliche Objekte (Zusatz

wagenräder auf festen Achsen, schnell rotirender Zapfen und Wellen,

zu P. R. 2783). Kl. 47. Nr. 29 199. Albert Heberle, Uhrmacher in Ueberlingen. Schwungrad⸗Ankeruhr. Kl. 83. Nr. 29 670. Arnold Bernards in Kalk bei Cöln a. Rh. Luftzu ⸗Regulator. Kl. 27. Nr. 30 027. J. H. C. Wipper, Tischler⸗ meister in Hamburg, Königstraße 40. Treibmechanismus für Fuhrwerke, welche durch Menschenkraft bewegt werden. Kl. 63.

Nr. 30 050. Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

für Jules Henin in Farcienne (Frankreich). Neuerungen an Hängebänken für Förder⸗

einrichtungen. Kl. 5.

Nr. 30 067. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure in Berlin, Leipzigerstr. Nr. 124, für James Adamnas in Glasgow (Nordbritannien).

Neuerungen an Gasöfen. Kl. 26. Nr. 30 466. C. Riese, Hoflieferant in Berlin,

Schloßplatz Nr. 3, Neuerungen an Gamaschen. Kl. 3.

Nr. 30 546. Wilheim Bernhardt in

Fischendorf bei Leisnig i./S. und Ernst Eschke

in Leisnig i./S. Mechanischer Wolltrockner. Kl. 29.. Nr. 30 817. Brydges & Co., Ingenieure Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 32, für Frederick James Harrison in London. Neuerungen an Gasbrennern. Kl. 26. Nr. 31 032. Valentin Hammeran Frankfurt a./M. Vorrichtung an Billetschränken, um die Ab⸗ nutzung der Schlitze zu verhindern. Kl. 42. r. 31 034. S. Schueckert in Nürnberg. Elektrische Lampe. Kl. 21.

in

Nr. 31 038. Kummer, Kaiserlicher Marine⸗

Maschi enbau⸗Ingenieur in Wilhelmshaven, Roon⸗ straße 13. Selbstthätig schließendes Ventil. Kl. 85. „Nr. 31 190. Heinr. scheven, nieur in Bochum. Rohranschluß. Kl. 85. Nr. 31 601. Berlin W, Mohrenstraße 63, für Demetrio Con- si11, Professor in Bologna (SItalien).

egenstand der

in Frankfurt a M., für Charles Casimir Barton

C. Kesseler, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Mohrenstr. 63 I., für Charles Henry La-

Kettenverbindungsgliedern. Richard Pauly, Fabrikant in

Louis Noebe, Violoncellist in

Otto Leonhardt, Ingenieur;

27 080. Heinrich Reichardt, In⸗-

59. August Osenbrück in Heme⸗-

in

Civil⸗Inge⸗

C. Kesseler, Civil⸗Ingenieur in

Vorrichtung zum Stützen der Violine während des Spiels. Kl. 51. Nr. 31 728. Theodor Simis, Hutfabrikant in Hamburg. Elastischer innerer mit Ventilation. 1 Nr. 31 731. Gustav Heinrich, Schlosser⸗ meister in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. Auf Körnerspitzen laufendes Aufsatzband für Thüren. Kl. 68. Nr. 31 735. 1 Civil⸗Ingeneure in Berlin W., Leipzigerstr. 124 für Thomas Nelson, William Inglis und Frain Gray in Edinburg Neuerungen an Cylinderdruck⸗ Maschinen. Kl. 15.

ventil. Kl. 85

(Holstein).

b Flortheiler für Vorspinnkrempeln. Nr. 32 543.

hausen a/Rahr.

Kl. 76.

Leuchtgases. Kl. 26. Nr. 32 654. Julius Sakrzewski, Kaufmann in Crefeld.

Kleidertasche mit Signaleinrichtung zum Schutz gegen Diebe. Kl. 3.

Nr. 33 175. Theodor Meinhold, Instrumen⸗

ten⸗Fabrikant in Klingenthal Zither zur Benutzung für Kinder, in Verbin⸗ dung mit einer Klaviatur oder ohne solche Ver⸗ bindung. Kl. 51.

Nr. 33 192. Fräulein W. B. von Fürsten- berg in Hamburg.

Apparat zur Regulirung der Hand⸗ und Finger⸗ haltung bei Klavierübungen. Kl. 51. Nr. 33 324. J. Heyn, Civil⸗Ingenieur und Mühlenbaumeister in Stettin. Neuerungen an festen Mühlsteinhauen. Kl. 50.

Nr. 33 328. Max Blumenreich, Berg⸗

werksbesitzer in Berlin, Dennewitzstr. 23. ydraulischer Bohrapparat zur Herstellung von Bohrlöchern in Erde oder Gestein Kl. 5. Nr. 33 411. Julius Zapp aus Cöln. Werkzeughelm. Kl. 87.

Nr. 33 632. C. Kesseler, Civil⸗Iagenienr in Berlia, Mohrenstr. 63 I., für James Fardinge in London.

Neuerungen an Feldschmieden. Kl. 49.

Nr. 34 124. Hoerder Bergwerks- und Hüttenverein in Hoerde.

Verfahren zur Vorwärmung von Zuschlägen

für den Bessemerprozeß. Kl. 18. Berlin, den 4. November 1879.

Kaiserliches Patent⸗Amt ö

[10495]

Erthetung von Patenten.

„Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

Nr. 8238. Apparat zur Darstellung von Am⸗

moniak aus dem Stickstoff der Luft, J. P. REickman in London Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124, 8

vom 19. Dezember 1878 ab. Kl. 75.

Nr. 8239. Thür⸗ und Fensterverschluß, N. Thompson in Paris Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a./M.,

vom 28. Dezember 1878 ab. Kl. 68.

Nr. 8240. Neuerungen an der Kastenbein-

schen Typen⸗Setzmaschine, Ch. Kastennein, Ingenieur in Brüssel Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124, vom 12. Januar 1879 ab. Kl. 15. Nr. 8241. Neuerungen an Abort⸗Anlagen nach dem Tonnensystem, 8 M. Weynand, Kaufmann in Trier, vom 9. Februar 1879 ab. Kl. 37. 8 Nr. 8242. Neuerungen an ausschiebbaren Feuer⸗ leitern, 8 Lottholz, Wagenfabrikant in Regens⸗ urg, vom 9. April 1879 ab. Kl. 61. Nr. 8243. Verfahren zur Herstellung guß⸗ stählerner Heu⸗ und Düngergabeln mittelst Maschinen, W. Hassel in Hagen, vom 18. April 1879 ab. Kl. 49. Nr. 8244. Streckwerk zur

Herstellun

8 8 8 8 3

Körpern,

A. Longsdon in London Vertreter: F.

vom 27. April 1879 ab. Kl. 49. Nr. 8245. Verbesserungen an Gas⸗Motoren zu P. R. 72 96),

Krupp in Essen,

(Zusatz

vom 4. Mai 1879 ab. Kl. 46.

Nr. 8246. Neuerungen an der Lamb'schen Strickmaschine

J. Nelson, Mechaniker in Rockford (Illinois), V. St. A, und Couturat £ Co., Fabrikanten in Troyes (Aube), Frankreich, Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124,

vom 14. Mai 1879 ab. Kl. 25.

J. Brandt & G. W. v. Nawrocki,

und ähnlichen

Nr. 32 315. Franz Gried in Frankfurt a./ M. Spülapparat mit Schwimmer und Regulir⸗

Gebr. Franquinet in Ober⸗ Apparat zur Ver tärkung der Leuchtkraft des

Heet für Kopfbedeckungen

1

2 2 8 * - 1 9

Nr. 8247. Neuerungen am Doppelsiphonoid (Zusatz zu P. R. 1045), G. Hambruch, Civil⸗Ingenieur in Berlin, vom 25. Mai 1879 ab. Kl. 59. Nr. 8248. Maschine zum Beschneiden von end⸗ 1 sich aufwickelndem Papier (Zusatz zu P. R. ) E. Dangoisé, Maschinentechniker in Brüssel Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M., vom 1. Juni 1879 ab. Kl. 55. Nr. 8249. Nähpult für Schneider, F. Pollmann in Berlin, vom 13. Juni 1879 ab. Kl. 3. Nr. 8250. Kühlschrank, J. Schwarz in Chemnitz,; vom 19. Juni 1879 ab. § Nr. 8251. Verfahren zur von Farbstoffen durch Einwirkung

Darstellung gechlorter

Chinone auf sekundäre und tertiäre aromatische

Nr. 32 355. Eduard Köster in Neumünster

g von Rotationskörpern und schraubenförmig gebildeten

Buss, Sombart £ Co. in Magdeburg,

Monamine, Meister, Lucius Brüning Höchst a. Main, vom 24 Juni 1879 ab. Kl. 22. Nr. 8252. Maschine zum Zerreiben von Rüben, Kartoffeln u. dgl., J2. R. Gigot und Ch. S. Meyer in Paris Vertreter: C. Pieper in Berlin, Belle⸗ . eraße 74, vom 26. Juni 1879 ab. Kl. 34. Nr. 8253. Verfahren zur Tränkung roher Kohlenstäbe, 1 Sebr. Ssiemens £ Co. in Charlottenburg, vom 6. Juli 1879 ab. Kl. 21. Nr. 8254. Vorrichtung zur Befestigung der Riemen oder Schnüre an Schuhwerk, Th. Green in Northampton (England) Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124, vom 24. Juli 1879 ab. Kl. 71. Nr. 8255. Neuerung an Schuhen mit bieg⸗ samer Holzsohle, 0. Baacke und J. H. Baacke in Barmen, Berlinerstr. 67, vom 297. September 1878 ab. Kl. 71. Nr. 8256. Einrichtung zur Erhaltung gleich⸗ mäßiger Kettenspannung an Sammtstühlen, Better in Viersen, Kreis M.⸗Glad⸗ 0. 2„

vom i Janusr 19750 ub. Kl. 86.

Nrr. 8257. Befestigung der Fahrschienen anf Granit⸗Langschwellen bei Straßenbahnen,

G. J. Sehmidsé, Baumeister in Ober⸗Peilau bei Reichenbach i. Schl., vom 12. Februar 1879 ab. Kl. 19.

Nr. 8258. Neuerungen an Nähmaschinen der

Schuhfabrikation, G. Neidlinger in Hamburg, vom 25. März 1879 ab. Kl. 52. Nr. 8259. Sackausschütter, 1 M. Eckert, Bäckermeister in Potsdam, am vom 25. April 1879 ab. Kl. 35. Nr. 8260. Wandtafelüberzug, A. Christians £ H. Reinhold Hamburg, vom 27. April 1879 ab. Kl. 22. Nr. 8261. Neuerung an Schlössern, R. Berghaus in Berlin, vom 1. Mai 1879 ab. Kl. 68.

Nr. 8262. Verfahren und Apparat zum Zu⸗ leiten von bewegender Flüssigkeit zu hydraulischen Cylindern,

J. H. Greathead und M. Martindale in London Vertreter: Wirth & Co. in 8 Frankfurt a. M, vom 2. Mai 1879 ab. Kl. 35.

Nr. 8263. Neuerungen an Dublirmaschinen,

G. Pearson in Stockport (Chester England) Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin, Alte Jakobstr. 172,

vom 20. Mai 1879 ab. Kl. 76.

Nr. 8264. Neuerungen an Nähma Schuhfabrikation, .

G. Neidlinger in Hamburg, vom 20. Mar 1879 ab. Kl. 52. . 1

Nr. 8265. Fadenführer⸗Apparat am mechani⸗ schen Wirkstuhle zur Herstellung einreihiger Ringel⸗ waare ohne Leerreiben,

F. A. Ludwigv in Chemnitz, Wilhelmstr., vom 30. Mai 1879 ab. Kl. 25. Nr. 8266. Neuerungen an Rundstrick⸗Maschinen, W. H. Mc. Xary in Brooklyn (V. St. N. A.) F. Ed. Thode & Knoop in Dresden / Berlin, vom 1 Juni 1879 ab. Kl. 25.

Nr. 8267. Vorrichtung zur Rößchenstellung an

Wirkmaschinen, F. A. Ludwig, Maschinenfabrikant in Chem⸗ nitz, Wilhelmstr., vom 14. Juni 1879 ab. Kl. 25. Nr 8268. Zwickzange zum Aufziehen des Ober⸗

leders auf den Leisten, C. Reibe in Berlin, Große Frankfurter⸗ straße Nr. 44, vom 26. Juni 1879 ab. Kl. 71. Nr. 8269. Neuerungen an Plätteisen,

in

in

inen der

Schlesien) Vertreter: G. Dittmar, Civil⸗

Ingenieur in Berlin, Elisabethufer 4, vom 19. Juli 1879 ab. Kl. 14.

Nr. 8272. Maschine zum Abhobeln von Feilen,

8 Baltz & Spennemann, Maschinen⸗ uuund Wertkzeug⸗Fabrik in Remscheid,

vom 26. Juli 1879 ab. Kl. 49.

Nr. 8273. Verfahren zur Darstellung von Celluloid unter Anwendung von Aether,

G. Nagnus £ Co. in Berlin NO., Greifs⸗

walderstr. 59/60, vom 6. November 1878 ab. Kl. 39. Nr. 8274. Getreide⸗Putzmaschine, H. de Vries in Esens in Ostfriesland, vom 3. Januar 1879 ab. Kl. 45. Nr. 8275. Feststellvorrichtung für Brettchen⸗ und andere Fenstervorhänge, J. Bonnet in Berlin, vom 16. Februar 1879 ab. Kl. 37.

Nr. 8276. Kohlenlichtregulator, W. Horn, Telegraphenfabrikant in Berlin SW. Hollmannstraße Nr. 35, 1

vom 19. Februar 1879 ab. Kl. 21.

Nr. 8277. Dynamometrischer Regulator, E. A. Bourry in St. Gallen (Schweiz) Vertreter: F. Hoffmann, Regierungs⸗Baumeister in Berlin N., Kesselstr. 7,

vom 5. März 1879 ab. Kl. 60. „Nr. 8278. Mantelkonstruktion für Getreide⸗Rei⸗ nigungs⸗ und Schäl⸗Maschinen, G. Horn, Mühlenbaumeister in Leipzig, vom 18. März 1879 ab. Kl. 50. Nr. 8279. Einsatzstücke für Kesselröhren, A. Desgouttes in Paris Vertreter: C. Pieper, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Belle⸗ Alliancestr. 74, vom 22. März 1879 ab. Kl. 13. Nr. 8280. Garbenbindmaschine, C. Nerger in Wismar, vom 11. April 1879 ab. Kl. 45. Nr. 8281. Fadenführervorrichtungen an Strick⸗ maschinen, seyfert & Donner in C straße 20, vom 17. April 1879 ab. Kl. 25. Nr. 8282. Neuerungen an Apparaten zum Kon⸗ troliren von fließenden Flüssigkeiten, E. L. Voiee in London Vertreter: H.

Raetke in Berlin, Linienstr. 7, vom 20. Apru 1049 ab. KI. 42.

Nr. 8283. Eisenbahn⸗Oberbau mit Querschwellen und Sattelstück⸗Verbindung, ö Hüttendirektor in Osna⸗ rück, vom 26. April 1879 ab. Kl. 19.

Nr. 8284. Kontinuirlich arbeitende Handziegel⸗ presse,

L. Jaeger, Maschinenfabrikant in Ehrenfeld bei Cöln, vom 16. Mai 1879 ab. Kl. 80.

Nr. 8285. Ackerpflug mit Vorrichtung zum Hoch⸗

und Niedrigstellen des Pflugbaumes, Eberhardt, Maschinenfabrikanten in Ulm,

vom 20. Mai 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 8286. Neuerungen an erhöhten Schienen⸗ wegen und zugehörigen Betriebsmitteln,

C. Donkersley in New⸗York Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M., vom 27. Mai 1879 ab. Kl. 19

Nr. 8287. Neuerungen an Pflügen mit rollen⸗ der Sohle,

F. Brauner, Schmiedemeister in Leuthen bei Sommerfeld, vom 11. Juni 1879 ab. Kl. 45. 8

Nr. 8288. Kontrolapparat für Fuhrwerke, G. Jakowleff, Ingenieur Lieutenant der Kaiserlich russischen Marine in St⸗Petersburg Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin, Leipzigerstraße 124,

vom 3. Juli 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 8289. Meßinstrument für Markscheider,

G. Boschitz, Direktions⸗Assistent in Wolfsegg in Ober⸗Oesterreich Vertreter: R. Lüders, Civil⸗Ingenieur in Görlitz,

vom 5. Juli 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 8290. Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung von Filzunterlagen und Hüten (Zusatz zu P. R. 94),

Carl Bortfeldt in Bremen, vom 13. Juli 1879 ab. Kl. 41. 8

Nr. 8291. Luftpumpe,

Dr. E. Reyer in Wien Vertreter: Dr. H. Grothe, Civil⸗Ingenieur in Berlin SW., Alte Jakobstraße 172,

vom 27. Jali 1879 ab. Kl. 27.

Nr. 8292. Geräth zum Fangen von Erdflöhen, K. W. R. Kusche, Kunstgärtner in Klein⸗ burg bei Breslau,

vom 25. April 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 8293. Neuerungen an mehrscharigen Schäl⸗ pflügen,

Actien-Gesellschaft für den Bau landwirthschaftl. Maschinen und Gerüthe und für Wagenfabri-

eisernen

F. Gross jr. in Schwäbisch⸗Hall und E. Meyer in St. Johann, vom 5. Juli 1879 ab. Kl. 34. 1 Nr. 8270. Verbesserungen an einer centralen Weichen⸗ und Signalstellungs⸗Vorrichtung (Zusatz zu P. R. 4728), Th. HNenning in Bruchsal, vom 13. Juli 1879 ab. Kl. 19. Nr. 8271. Rotivrende Maschine, H. Prokesch in Jägerndorf (esterr.

kation, H. F. Eckert in Berlin 0., Weidenweg, vom 22. Juni 1879 ab. Kl. 45. Nr. 8294. Knopf, der durch Stifte ohne Nadel und Faden befestigt wird,

L. Hoffmann, Kaufmann in Stuttgart, vom 22. Juli 1879 ab. Kl. 44. Nr. 8295. Neuerungen an Präzisions⸗Ventil⸗ beneeazgen für Dampfmaschinen (Zusatz zu P. 18 8 1

8 8

8