1879 / 260 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

TEe z

nvdeggeen.

ause, welche begrenzt sind östlich von Müller, westlich von Cordes und Schloh, südlich vom Vieh⸗ wege, nördlich von der großen Straße, jedoch mit Ausschluß eines dem Käufer und Verkäufer be⸗ kannten Keiles, welcher an Schloh verkauft ist, ge⸗ kauft und ein Aufgebot beantragt. Demnach werden Alle, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Dezember 1879, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstebenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht. wesentliche Inhalt des demnächstigen Aus⸗ schlußurtheils soll durch einmalige Einrückung in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. . 8 8 Achim, den 31. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. II. von Hahn. Beglaubigt: Sergel, Gerichtsschreiber.

1

1A16“

Dem Schmiedemeister Johann Keßler, weil. in Schaala, sind folgende in der Schaalaer Flur gelegene Parzellen:

Parzelle 152, Kartenblatt 3, die hintere Laase, 87 a 9 qgm Ackerland, mit 5,69 Thlr. Reinertrag, Nr. 54 des Artikels der Mutter⸗ rolle,

Parzelle 166, Kartenblatt 3, das., 22 a 84 qm desgl. mit 1,25 Thlr. Reinertrag, Nr. 54 des Artikels der Mutterrolle,

Parzelle 149, Kartenblatt 3, das., 2 a 41 qm desgl. mit 0,21 Thlr. Reinertrag, Nr. 54 des Artitels der Mutterrolle,

Parzelle 551, Kartenblatt 5, Malschau, 29 a 64 qm AOckerland mit 0,81 Thlr. Reinertrag, Nr. 54 des Artikels der Mutterrolle,

Parzelle 553, Kartenblatt 5, das., 39 a 29 qm desgl. mit 1,08 Thlr. Reinertrag, Nr. 54 des Artikels der Mutterrolle,

und zwar unter Vorbehalt der Rechte Dritter wegen fehlenden Vordokuments zugeschrieben.

Wegen Beseitigung dieses Vorbehalts ist von den des 2ꝛc. Keßler ein Aufgebot beantragt wor⸗ en.

Es werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche spätestens in dem auf

den 30. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichneter Behörde anstehenden Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer An⸗ sprüche und Rechte verlustig gehen.

Rudolstadt, den 23. Oktober 1879.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Begl. Bock, 8 Gerichtsschreiber.

[10518] Bekanntmachung.

Namens der zum Armenrechte zugelassenen, zu Barmen wohnenden geschäftslosen Lisette Möschett, Ehefrau des baselbst wohnenden Kaufmannes

Karl Gerhardts, hat der Rechtsanwalt Dr. Kompes

u Barmen eine Klageschrift beim hiesigen Königl. Landgerichte eingereicht mit dem Antrage, die

zwischen den genannten Eheleuten bestehende gesetz⸗

liche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu er⸗ klären, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung auf den 20. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichtes vorbestimmt. Elberfeld, den 3. November 1879. Der Gerichtsschreiber. An der Mahr.

b Bekanntmachung.

Die verlebte Sprachlehrerin Charlotte Vogt von Buxheim, deren Vater Jacob Vogt in Groß⸗ welzheim in Unterfranken geboren war, hat in ihrem Testamente als Erben der Häͤlfte ihres in ca. 3200 bestehenden Rücklasses nachbezeichnete Ver⸗ wandte von väterlicher Seite eingesetzt:

1) den Sohn ihres verstorbenen Oheims Georg Vogt in Frankfurt a. M., Namens Wilhelm Vogt, eventuell dessen Descendenten, subeven⸗ tuell die Kinder seiner Schwester;

2) die Tochter dieses vorerwähnten Oheims Georg Vogt, eventuell ihre Kinder, und

3) die Kinder einer verstorbenen Tante Mar⸗ garetha N. in Bischbrunn, als welche außer einem bereits verstorbenen Sohne Philipp die Schreinerskinder Paul und Margaretha Weidner von Bischbrunn eruirt wurden, und welche vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert sein sollen.

Da die Recherchen nach den vorbezeichneten Erben

bisher fruchtlos blieben, so werden dieselben hiermit

öffentlich von diesem Erbfalle in Kenntniß gesetzt und aufgefordert, ungesäumt sich bei dem unterfer⸗ tigten Gerichte mündlich oder schriftlich zu melden und gleichzeitig den Nachweis des betreffenden Ver⸗

wandlschaftsverhältnisses zu liefern Memmingen, den 21. August 1879. Kgl. Stadt⸗ und Landgericht.

Edictalladunng.

Der Schiffer Johann ö Inselmaun in Schwarzenhuͤtten, Gemeinde arstade, ist am 6. September d. J. mit Tode abgegangen. Der Sohn desselben, selmann, in Hamburg, St. Pauli, Bernhardstraße Nr. 26 wohnhaft, hat die ihm angefallene Erb⸗ chaft eum beneficio inventarii angetreten.

Es werden deshalb Alle, welche Ansprüche auf Befriedigung an die Neelasenschaft zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Sonnabend, den 20. Dezember er., Vormittags 10 Uhr,

anstehenden Termine anzumelden, mit der Rechts⸗

verwarnung, daß die nicht angemeldeten Ansprüche dem 1 gegenüber nur auf denjenigen Theil der 8

Michael Karl;

10528.

Kaufmann Haus Hinrich In⸗

8 .

Berichtigung der angemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf den Erben überkommen ist. Osten, den 31. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. I. Groschupf. Krell, Aktuar, Gerichtsschreiber.

[10595] 18

In Sachen des Partieuliers Lonis Wische zu Göttingen, Klägers, wider den Sandfuhrmann Lounis Lindemeyer zu Hardegsen, Beklagten, wegen Forderung wird auf Antrag des Klägers zum öffentlich meistbietenden Berkaufe des dem Beklagten gehörigen, in Hardegsen sub Nr. 47, am Kirchhofe zwischen Pertz und Altmanns Häusern belegenen Wohnhauses mit Stallung und allen zu⸗ gehörigen Rechten erster Termin auf 8

Dienstag, den 30. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube damit angesetzt.

Alle, welche an den zu verkaufenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben solche Rechte bei Strafe des Verlustes derselben im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber der Immobilien spätestens in dem angesetzten Termine hier anzumelden. Objekt 960

Moringen, den 2. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Erck.

110581] Testaments⸗Publikation.

Das Testament des am 28. August d. J. zu Hollinastedt verstorbenen Landwirths Jeronimus Reimers wird

Montag, den 29. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Amtsgericht publizirt, was für Beikommende zur Wahrnehmung ihrer Gerecht⸗ same hierdurch bekannt gemacht wird.

Heide, den 29. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Scholtz.

[10538] Durch Ehevertrag vom 19. Oktober 1879, ge⸗ thätigt vor dem Königl. Notar Nuß zu Sinzig zwischen Johann Gottlieb Cholin, Bierbrauer, zu Ahrweiler wohnend, und Frau Elise, geborene Daners, Kaufhändlerin und Inhaber einer Bäckerei, ebenfalls zu Ahrweiler wohnend, kinderlose Wittwe erster Ehe von Mathias Joseph Mies, haben diese Vertragschließenden Folgendes vereinbart: 8 „In der zukünftigen Ehe soll die gesetzliche Gütergemeinschaft nach Anleitung des Artikels 1400 und folgende des bürgerlichen Gesetz⸗ buches gelten.“ Coblenz, den 31. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht

Bekanntmachung. In die Rechtsanwaltsliste des Königl. Landgerichtes Bamberg ist unterm Heutigen eingetragen worden: Barlet, Franz Martin, mit dem Wohnsitze Lichtenfels. 8 Bamberg, den 31. Oktober 1879. Königlich Bayerisches Landgericht. Der Königliche Landgerichts⸗Präsident. Neuper.

1105922 Bekanntmachung. In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Berlin I. zugelassenen Rechtsanwalte ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Johannes Koffka, wohnhaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 1. November 1879. Königliches Landgericht I.

(105861 Bekauntmachung.

Nachdem der Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Emanuel Otto Koffka hierselbst zur Rechtsanwalt⸗ schaft bei dem Königlichen Kammergericht zugelassen, die unter dem 24. September d. J. ertheilte Zu⸗ lassung bei dem Königlichen Landgericht zu Berlin I. aber zurückgenommen worden, ist die in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Berlin I. zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte erfolgte Eintragung des ꝛc. Koffka unter dem heutigen Tage wieder gelöscht worden.

Berlin, den 1. November 1879.

Königliches Landgericht. I.

110521]1 Bekanntmachung. Der Justiz⸗Rath Pelizaeus zu Rietberg ist ge⸗ storben und demzufolge in unserer Rechtsanwalts⸗ liste gelöscht worden. Bielefeld, den 3. November 1879. Königliches Landgericht.

110525) Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Aug. Friedrich Wenning in Rotenburg a./F., welcher unter Nr. 7 in die Liste der beim Königlichen Landgericht zu Cassel zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte eingetragen worden ist, hat laut Anzeige vom 1. Oktober d. J. seinen Wohnsitz von dort nach Cassel verlegt.

Cassel, den 31. Oktober 1879.

Königliches Landgericht. Consbruch. [10521] In die Liste der beim Landgericht hier zugela ssenen

Rechtsanwäülte ist weiterhin

Rechtsanwalt Eichhorn in Neustadt eingetragen worden. Meiningen, den 29. Oktober 1879. Das Landgericht.

[10523]

Der beim unterzeichneten Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt, Victor Weiske in Schwarzenberg, ist nach erfolgter Aufgabe der Zulassung in der, über die beim Königlichen Landgerichte Zwickau zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte geführten Liste wiederum

gelöscht worden, was gemäß §. 24 der Rechts⸗

Erbschaftsmasse sich beschränken sollen, welcher nach

Täglich fällige Verbindlich-

anwaltgordnung vom 1. Juli 1878 hiermit bekannt

gemacht wird. Zwickau, den 29. Oktober 1879. Königl. Sächs. Landgericht. Starke.

Verkäufe, Verpachtungen, G Submisstonen ꝛc. [10492]

Die zum Weiterbau des Casernements für das 1. Garde⸗Feldartillerie⸗Regiment in der Kruppstraße noch erforderlichen ca. 1700 Mille Hintermauerungs⸗ steine sollen im Wege der Submission vergeben werden.

Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Of⸗ ferten bis zum

10. November cr., Vorm. 11 Uhr, daselbst einzureichen. Cto. 10/11.) Berlin, den 1. November 1879.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[10599] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Erdarbeiten und Brückenbauten zur Her⸗ stellung des Bahnhofes Burscheid im Zuge der Verbindungsbahn Born⸗Opladen die Förderung von zct. 114 000 cbm Boden und die Ausführung von rot. 300 chm Mauerwerk umfassend sollen ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden.

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central⸗Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 30, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke des Be⸗ dingnißheftes sind gegen Einzahlung von 3 Mark von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung VI. Offerte auf Erdarbeiten ꝛc. zur Herstellung des Bahnhofs Burscheid“ bis zum 19. November c., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen.

Elberfeld, den 31. Oktober 1879.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Bettelbanken. Teberslelas

der

Sächsischen B aun Dresden am 30. OCktober 1899,.

Actlva. Coursfühiges deutsches Geld. 16,995,508. Reichskassenscheine... 1 98,070. 6,799,900.

Noten anderer deutscher 379,399.

Bankenn 43,136,559.

Sonstige Kassenbestände... Wechselbestände . Lombardbestände. 4,856,473. Effectenbestände . B 4,440,248. Debitoren und sonstige Activa. 3,680,579. Pagsiva. Eingezahltes Actienkapital 30,000,000. b---ü-668989898 Banknoten im Umlautf 40,819,900. 6466 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 3,619,331. —. Sonstige Passiva.. 553,274. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- selnsind weiter begeben worden 3,330,721. 90. Die Direcstion.

[10545]

Wochen 8 Uebersicht

Bayerischen Notenbank!k vom 31. Oktober 1879.

Activa. e“* 34,678,000 Bestand an Reichskassenscheinen. 36,000

oten anderer Banken 2,418,000 „WD“ 35,921,000 Lombard⸗Forderungen 1,769,000

““ 1,747,000 sonstigen Aktiven.. 2,357,000 Passiva.

Pae Prunbk tI Neerrrr“ Der Betrag der umlaufenden Noten Die W täglich fälligen Ver⸗ ““ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten.. 159,000 Die sonstigen Passiinu „. 1,292,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen M 2,117,142. 50. München, den 3. November 1879. Bayerische Notenbauk.

7,500,000 292,000 67,512,000

2,171,000

Braunschweigische Bank. Stand vom 31. Oktober 1829. [10607] Aetlva. Metali-Bestend 577,714. Reichskassenscheine 885. Noten anderer Banken. 8 71,400. Wechsel-Bestand. 8,473,961. Lembard-Forderungen. 2,064,070.

Effecten-Bestand .. —. . ö“ 5,372,764. Pasgsiva.

Sonstige Activa Grundkapital. 10,500,000. —. EX“ 8 308,955. 45. Umlaufende Noten 2,274,400. —. Sonstige täglich fällige Ver- HII1“ 1,133,082. 25. An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten . 1,926,300. —. Sonstige Passiva.. 287,501. 45.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln.

Braumsehbweig, den 31. Oktober 1879. Die Direection. Bewig. Stübel.

[10530] Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. In Gegenwart der Notare, Justiz⸗Rath Kaupisch

und Rechtsanwalt Geisler sind gemäß der statuta⸗

rischen Bestimmungen von den seit dem 6. Novem⸗ ber 1878 eingelösten, amortisirten diesseitigen Prio⸗

ritäts⸗Aktien und Prioritäts⸗Obligationen Litt. A.

bis G. 539 Stück mit zusammen 256 800 heute

verbrannt worden. Breslau, den 28. Oktober 1879. Direktorium.

[10377] Norddeutsche Torfmoorgesellschaft.

Bei der am 27. d. Mts. vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung von 11 Stück unserer Prioritäts⸗Obligationen sind die Nrn. 35 46 54 84 92 150 228 235 248 382 und 390 gezogen und gelangen diese Stücke am 1. April 1880 bei uns zum Nennwerthe zur Einlösung.

Gifhorn, den 31. Oktober 1879.

Die Direktion. 88 G. Rothbarth. W. Löhr.

1

Die diesjährige

der Aktionäre findet am

Mittwoch, den 3. Dezember d. J., Nachmittags 1 zu Dortmund im Direktions⸗Gebände der Gesellschaft statt. Zu derselben werden die Aktionäre unter Hinweis auf die Bestimmung des §. 26 de

Uhr,

revidirten

Statuts mit dem Bemerken eingeladen, daß die daselbst vorgeschriebene Deposition der Aktien wenigstens

acht Tage vor der Generalversammlung

bei der unterzeichneten Direktion, oder bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin,

bei den Herren Sal. Oppenheim jun. &

Co. in Cöln,

ö““ bei dem Herrn Wilhelm von Born in Dortmund, 1“ gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung erfolgen kann.

Es können vertreten werden: Handlungshäuser durch ihre gesetzmäßig bekannt gemachten Pro⸗ kuristen, Ehefrauen durch ihre Ehemänner, Wittwen durch ihre großjährigen Söhne, Minderjährige oder sonst Bevormundete durch ihre Vormünder oder Kuratoren, Korporationen, Institute und Aktien⸗Gesell⸗

schaften durch ihre gesetzlichen Vertreter.

ö 1 Ve In allen übrigen Fällen kann ein Aktionär nur durch einen anderen stimmberechtigten Aktionär vertreten werden.

Die Bevollmächtigung zur Stellvertretung ist spätestens am Tage vor der Generalversamm⸗ lung zur Prüfung der Direktion vorzulegen, welche eine amtliche oder sonst ihr genügende

der Unterschrift zu verlangen berechtigt ist.

Gegenstände der Tagesordunn 1) Vorlage der Bilanz und des Berichts über das

2) Wahlen zum Verwaltungsrathe.

sind: eschäftsjahr 1878/79.

3) Konvertirung der 6 %lgen Partial⸗Obligationen.

Dortmund, den 3. November 1879.

Die Direktion.

Transatlantische Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Actionaire unserer Gesellsch

Generalversammlung auf

aft werden hierdurch zu einer

ec. Mittwoch, den 19. November er. Nachmittags 2 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokale, Alterwall Nr. 10, hierselbst, berufen. 8 Die lt. §. 19 des Statuts erforderlichen Eintrittskarten werden spätestens am Tage zuvor im

Cassazimmer der Gesellschaft ausgegeben. 10074]

Hamburzg, den 27. Oktober 1879.

Tagesordnung: Aenderung der §. 15 al. 9, §. 18 al. 3 und §. 21 al. 5 lit. a. des Statuts.

Der Director: W. Jacobsen.

8 29,672. 85.

Firma:

üg. Nr.

2486.)

zum No. 260.

1) Patente,

deutschen Reichs⸗

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Hand els⸗, Zeichen⸗ u. Musterregistern, sowie über

Zweite Beilage— Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 5. November

8

1 111“

——— ——-

2) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

Konkurfe veröffentlicht

3) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 4) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die i Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Central⸗Handels⸗Register für das B.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

m §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nud erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

eutsche Reich. ANr 200)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8,8 8

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

eere,asee

BEE1““

vrng

Handels⸗ Kegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Lamb. Bindelle & Cie., welche in Eupen ihren Sitz hatte, ist durch Urtheil des Königlichen Handelsgerichts zu Aachen vom 3. April 1879 für aufgelöst erklärt und der Kaufmann Heinrich Vive in Eupen zu deren Liquidator ernannt worden.

Eingetragen unter Nr. 1406 des Gesellschafts⸗ registers. 8

Aachen, den 31. Oktober 1879.

Königliches AmtsgerichtX 0.

Aachen. Das Handelsgeschäft, welches der nun⸗ mehr verstorbene Lithograph Friedrich Wilhelm Mathée in Aachen unter der Firma Friedrich Wil⸗ helm Mathée führte, ist dem Lithographen Hein⸗ rich Grönwoldt in Aachen verkauft worden; gedachte Firma wurde daher unter Nr. 3051 des Firmen⸗ registers gelöscht. 1

Dagegen wurde unter Nr. 3817 desselben Registers eingetragen die Firma H. Grönmoldt, F. W. Mathée Nachfolger, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaber der vorgenannte Heinrich Grönwoldt ist.

Aachen, den 31. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. V.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: unter Nr. 932 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Freyberger &. Winnemann in Barmen: daß am 1. dieses Monats die Handelsgesellschaft unter dieser Firma durch den Austritt des zꝛc. Albert Winnemann aufgelöst worden und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma an den anderen Gesellschafter ꝛc. Hermann Freyberger übergegangen ist, welcher dasselbe nunmehr für alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma in Barmen weiterführt. Demnach ist die Firma im Gesellschaftsregister gelöscht und anderweit unter Nr. 1963 des Firmen⸗ registers eingetragen worden. Barmen, den 3. November 1879. Königliches Amtsgericht.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:

unter Nr. 294 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: „Ufer & Gericke“ in Barmen:

daß die Handelsgesellschaft unter dieser Firma infolge freundschaftlicher Nebereinkunft aufge⸗ gelöst worden und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Beibe⸗ haltung der Firma an den ehemaligen Gesell⸗ schafter ꝛc. Wilhelm Ufer übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma in Barmen weiterführt.

Demnächst ist die Firma im Gesellschaftsregister gelöscht und anderweit unter Nr. 1963 des Firmen⸗ registers eingetragen worden.

Barmen, den 3. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 982 des diesseitigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗

gisters eingetragen worden: die am 31. Oktober d. J. errichtete Handels⸗ gesellschaft unter der Firma!. Gustav Bracht daselbst wohnenden

& Comp. in Barmen. Gesellschafter sind: die Kaufleute Gustav Bracht und Emil Holderer, von welchen jeder die Befugniß zur Zeichnung dder Firma und Vertretung der Gesellschaft hat. Barmen, den 3. November 1879. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtgerichts I. zu Berlin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,913 die

E. Wolffgang mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Ernestine Wolffgang, geb. Falk, hier

(deßziges Geschäftslokal: Prinzen⸗Allee 81) zufolge Verfügung vom 1. November 1879 am 3. November 1879 eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 3. November 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen er⸗

folgt: unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 698 die hiesige Kommanditgesellschaft in

Joachim Seemann vermerkt steht, ist eingetragen: 1““ Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1977 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: D. G. Naumann vermerkt steht, ist eingetragen:

4 Firma:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann August Friedrich Conrad Naumann zu Berlin hat die Activa und Passiva derselben übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,914 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,914 die Firma: D. G. Naumann und als deren Inhaber der Kaufmaun August Friedrich Conrad Naumann hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

zu Berlin: unter Nr. 11,916 die Firma: Gustav Ber⸗ Kanfmann

tholdt, und als deren Inhaber der Gustav Bertholdt hier (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Ritterstraße 83), nnter Nr. 11,917 die Firma: Gustav Eben⸗ gein, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ebenstein hier (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Brüderstraße 2), unter Nr. 11,915 die Firma: J. W. Müller, und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hann Wilhelm Muͤller hier (jetziges Ge⸗ schäftslokal: Hohenzollernstraße 6), eingetragen worden.

Dem Emil Wilhelm Gustag Rehders zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4408. eingetragen worden.

Berlin, den 3. November 1879.

Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 54. Mila. Berlin. Handelsregister

des Könlglichen Amtsserichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. November 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Stobbe & Schmidt am 5. August 1879 begründeten Handelsgesellschaft 8 (jetziges Geschäftslokal: Skalitzerstraße 43)

1) der Buchhändler Friedrich Wilhelm Stobbe, 2) Frau Johanna Clara Adolphine Schmidt, geb. Oehlmann, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

7111 eingetragen worden. (Branche: Colportage⸗Buchhandlung.) Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Levy & Stadthagen am 15. Oktober 1879 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Lindenstraße 93) 8 sind die Kaufleute: 8 1) Adolf Levy, 2) Georg Stadthagen, Beide zu Berlin. ““

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7112 eingetragen worden. (Branche: Wäschefabrik.)

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Ziesang am 18. September 1879 begründeten Handels⸗ gesellschaft Ajebiges Geschäftslokal: Charlottenstraße 56) ind: 1) der Kaufmann Gustav Adolph Eduard Ziesang, 2) der Konditor Emil Eduard Rudolph Zie⸗ Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7113 eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 97 die hiesige Genossenschaft in Firma: Gegenseitige Berliner Handelszgesellschaft Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann August Preller zu Berlin ist als stellvertretender Direktor in den Vorstand eingetreten. Berlin, den 4. November 1879. Königliches Amtsgericht I.

n

Abtheilung 54. Mila.

Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 3656 des Firmen⸗ registers, wo der in Aachen wohnende Kaufmann Hugo Then⸗Bergh als Inhaber der Finmna „Nieder⸗ lage der Schuhwasren⸗Mannfaktur Then⸗ Bergh und Techow Hugo Then⸗Bergh“ mit der Niederlassung zu Coblenz eingetragen steht, das Er⸗ löschen dieser Firma, 2) unter Nr. 527 des Prokuren⸗ registers das Erlöschen der dort eingetragenen, für die besagte Firma dem zu Coblenz wohneaden Kauf⸗ manne Julius Techow ertheilten Prokura. Coblenz, den 25. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. 8—

Coblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist

heute unter Nr. 3876 eingetragen worden der zu Coblenz

wohnende Kaufmann Julius Techow als Inhaber der Firma „Julius Techow“ mit der Niederlassung in Coblenz. Coblenz, den 25. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 3679 des Firmen⸗ registers die zu Bingerbrück wohnende Handelsfrau Eleonore, geb. Korn, Ehefrau von Karl Breiten⸗ bach, ohne Geschäft, daselbst wohnend, als In⸗ haberin der Firma „E. Breitenbach“ mit der Niederlassung zu Bingerbrück, 2) unter Nr. 535 des Prokurenregisters die Seitens der genannten Eleo⸗ nore Korn für ihr unter der angegebenen Firma be⸗ stehendes Handelsgeschäft ihren besagten Chemann ertbeilte Prokura. Coblenz, den 28. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Dortmumncd. Handelsregister 4 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Die unter Nr. 297 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „Reinkens, Cordes & Co.“ (Fir⸗ meninhaber: die Kaufleute Joseph Reinkens und Theodor Cordes hier) ist, nachdem die Liquidation beendigt, gelöscht am 23. Oktober 1879.

Der Gerichtsschreiber.

Dortmund. Handelsregister ““ des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 937 die

irma August Doerth & Co. und als deren In⸗ aber der Kaufmann August Doerth zu Schwerte am 23. Oktober 1879 eingetragen.

Gleichzeitig ist di selbe Firma, deren Inhaber die Kaufleute August Doerth und Carl Keferstein zu Schwerte waren, im Gesellschaftsregister gelöscht.

Der Gerichtsschreiber.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Unter Nr. 378 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Juli 1879 unter der Firma: Gebrüder Kahn errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund am 28. Oktober 1879 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

die Handelsleute Abraham und Isaaec Kahn, Beide zu Dortmund. Der Gerichtsschreiber. Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Unter Nr. 379 des Gesellschaftsregisters ist die am 24. September 1879 unter der Firma H. Möller & Co. errichtete Kommanditgesellschaft zu Dortmund am 28. Oktober 1879 eingetragen, und ist als persönlich haftender Gesellschafter vermerkt: die Ehefrau Kausmanns Carl Franz Hermann Möller, Henriette Elisabeth, geborene Schiffer, zu Dortmund.

Gleichzeitig ist die Seitens derselben dem Kauf⸗ mann Carl Franz Hermann Möller in Dortmund ertheilte Prokura sub Nr. 228 des Prokurenregisters und im Register über die Ausschließung und Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft sub Nr. 31 eingetragen, daß die Eheleute Kaufmann Carl Franz Hermann Möller und Henriette Elisa⸗ beth, geb. Schiffer zu Dortmund laut Akt vom 18. September cr. die bestandene Gütergemeinschaft aufgehoben haben.

Dortmund, den 28. Oktober 1879.

Der Gerichtsschreiber.;

Esens. Bekanntmachung. ““ Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma J. H. W. Siefkens Fol. 48 cingetragen: Die Firma ist erloschen. Esens, den 30. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Hauschildt.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

888

Die unter Nr. 726 des Firmenregisters ein⸗

getragene Firma:

Felix Tosse * (Firmeninhaber: der Agent Felix Tosse zu Essen) ist gelöscht am 25. Oktober 1879.

Essen. andelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Bei der unter Nr. 236 des Gesellschaftsregifters bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma: „Bergwerksgesellschaft Vereinigter Bonifacius bei Gelsenkirchen“ ist am 28. Oktober 1879 Folgendes eingetragen:

Nach der notariellen Verhandlung vom 29. Juli und 23. Oktober 1879 ist der bisherige Direktor Bernhard Simons zu Düsseldorf aus dem Vor⸗ stande definitiv ausgeschieden und dagegen der Ingenieur Henry Dick zu Ruhrort als alleiniges Mittglied des Vorstandes bestellt.

Essen. Handelsregister . des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 189 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Fefnlgg Huyssen, Firmeninhaber der Kaufmann Carl Gustav Schulz zu. 18* und der Kaufmann Carl Huyssen zu Zoingenberg, ist

gelöscht am 28. Oktober 1879 und der Kaufmann Alfred Erckener als Liquidator bestellt.

Essen. andelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Unter Nr. 100 des Gesellschaftsreaisters ist bei

der am 26. März 1879 unter der Firma J. W.

Bolten & Sohn errichtete, offene Handelsgesell⸗

schaft zu Kettwig am 30. Oktober 1879 Folgendes

eingetragen:

1) Der Theilhaber Johann Wilhelm Bolten senior ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird die Gesellschaft unter der bisherigen Firma von den beiden anderen Gesellschaftern Johann Wilbelm Bolten juniar und der Wittwe Otto Laura, geb. Bolten, zu Kettwig fort⸗ gesetzt.

Süstrow. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗, Zeichen⸗ und Genossenschaftsregister wer⸗ den für das Geschäftsjahr bis zum 31. Dezember 1880 durch die Mecklenburgischen Anzeigen, die Güstrower Zeitung und das Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich bekannt gemacht werden. Güstrow, den 29. Oktober 1879. Groß⸗ herzogliches Amtsgericht. Hagen. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen.

Die unter Nr. 396a des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma

Th. Möllmann junior (Firmeninhaber: der Kaufmann Theodor Möllmann Junior, früher zu Volmarstein jetzt zu Milspe) ist gelöscht am 27. Oktober 1879.

Lage. Die Firma „Ferd. Wolff“ (Cigarren⸗ fabrik), am 7. April 1877 hier ins andelsregister sub Nr. 37 eiagetragen, ist heute gelöscht. Lage, den 24. Oktober 1879. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

Lage. Die Kaufleute Ferdinand und August Wolff hierselbst haben ein unter der Firma „Ge⸗ brüder Wolff“ sub Nr. 41 des Handelsregisters Cigarrenfabrikationsgeschäft hier er⸗ richtet. Lage, den 24. Oktober 1879. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

8

Lobsens. Die Führung der Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister wird vom 1. Oktober d. J. ab bis auf Weiteres von dem Königlichen Amtsgericht bierselbst erfolgen. Mit Aufnahme der in diese Register bestimmten Anmeldungen, Zeichnung der Firmen und Unterschriften ist der Herr Amtsrichter Unger unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Schwittay betraut worden. Lobsens, den 2. Ok⸗ tober 1879. Königliches Amtsgericht.

Oldendorf. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 47 die Firma: D. Pfennigstorf, als deren Inhaberin die Ehefrau des fr. Pfeifen⸗ fabrikanten Pfennigstorf, Dorette, geb. Möhlmann in Oldendorf, und als Ort der Niederlassung: Oldendorf, sowie weiter eingetragen worden, daß gedachte Firmeninhaberin für ihre oben bezeichnete Firma ihrem Ehemann Chr. Pfennigstorf zu Olden⸗ dorf Prokura ertheilt hat. Oldendorf, den 18. Ottober 1879. Königliches Amtsgericht. Wolff.

Rostock. Die hiesige Firma „Colportage⸗ Buchhandl. v. Gustav Brunst“ ist erloschen und solches auf Verfügung vom 30. Oktober d. J. am 1. November d. J. Fol. 198 Nr. 450 Col. III. des hiesigen Handelsregisters eingetragen.

Rostock, den 1. November 1879.

Großherzogliches Amtsgericht. H. Eberhard.

Rostock. Zu der Firma Ludwig Rening hieselbst ist Fol. 48 Nr. 143 des hiesigen Handels⸗ registers in Columne III. vi decreti de 30. Oktober

[d. J. am 1. November d. J. eingetragen, daß die⸗

selbe erloschen ist. Rostock, den 1. November 1879. 8 Großherzogliches Amtsgericht. H. Eberhard.

Rostock. Zu der hiesigen Firma Georg Baereus ist auf Verfügung vom 30. Oktober d. J. am 1. November d. J. Fol. 129 Nr. 441 Col. III. des hiesigen Handelsregisters eingetragen, daß die selbe erloschen ist. Rostock, den 1. November 1879. Großherzogliches Amtsgericht. H. Eberhard.

Schaöalanke. Die auf dir Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musternegisters sich hiesigen Amts⸗

gerichte während der Zeit bis zuw. 1.

beziehenden Geschaͤfte werden bei dem“ Oktober 1880