1879 / 263 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Es wird andurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß am 4. November d. J. 2000 Stück Aktien der Handels⸗ und Creditbank in Gera nebst Talons und Coupons durch das unterzeichnete Amtsgericht verbrannt worden sind, und daß von denjenigen Personen, welche ein Interesse daran haben, die Nummern der verbrannten Aktien bei der unterzeichneten Behörde eingesehen werden können Gera, den 6. November 1879. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit Schieck.

Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

Im Handelsregister für den hiesigen Amtsbezirk ist heute auf dem die Handels⸗ und Creditbank in Gera betreffenden Folium 157 verlautbart wor⸗ den, daß Gustav Schlömilch aus dem VBorstande ausgeschieden und Johannes August Robert Roßbach hier als Mitglied in den Vorstand eingetreten ist.

Gera, den 6. November 1879.

b Fürstliches Amtsgericht. 1 Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

Schieck.

Gaslar. Bekanntmachung. 8 In das hiesige Handelsregister zur Firma H. Kiel Fol. 209 ist heute eingetragen: Dcer bisherige Geschäftsinhaber, Fabrikant Heinrich Kiel sen. zu Oker, hat das Geschäft seinen Söhnen, den Fabrikanten Ernst Kiel und Heinrich Kiel jun. zu Oker übertragen, ülche dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗ ühren. Die dem Ernst Kiel ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. Goslar, den 21. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. I. Buchholz.

Goslar. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister zur Firma Carl Fischer, Fol. 149, ist heute eingetragen:

Der bisherige Geschäftsinhaber Carl Fischer

st gestorben. Das Geschäft wird von seiner Wittwe Christine, geb. Wetter, unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt. Goslar, den 28. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht I. Buchholz.

Greussen. Bekanntmachunngg. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Fol. CXXXII. Nachstehendes ein⸗ etragen worden: irma. 1. Carl Trapp in Greußen, errichtet am 6. November 1879; laut Anzeige vom 6. November 1879. Firmenakten Band VI. Blatt 6. Der Kaufmann Carl Trapp zu Greußen ist Inhaber der Firma; laut Anzeige vom 6. November 1879. 8 Firmenakten Band VI. Blatt 6. Greußen, den 6. November 1879. Fürstl. Schw. Amtsgericht. II. Abtheilung. 8 Weydemann.

8 L“ Handelsregister

Inhaber.

vv des Königlichen Amtsgerichts zn Hamm. Zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1879 ist in

nacser Gesellschaftsregister folgende Eintragung be⸗

wirkt: Laufende Nr. 76.

Firma der Gesellschaft: Gebrüder Alsberg. *

Sitz der Gesellschaft: Hamm.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Firma ist eine Zweigniederlassung der zu Hagen bestehenden Gesellschaftsfirma Gebrüder Alsberg 1

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Louis Alsberg, 2) der Kaufmann Siegfried Alsberg, Beide zu Hagen.

Die Gesellschaft hat hierselbst am 24.

1879 begonnen.

Heidelnerg. 1) Unter O. Z. 151 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma „Carl Metz“ dahier ist als Gesell⸗ schaftsfirma erloschen. 2) Unter O. Z. 491 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma: „Carl Metz“ mit Sitz in Heidelberg, Inhaber der Firma ist der ledige Ingenieur Wilhelm Rücker dahier. Heidelberg, den 21. Oktober 1879. Großherzogl. Amtsgericht.

Heilsberg. Das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister für die Bezirke der Amtsgerichte zu Heilsberg und Gutstadt wird bei dem Amtsgerichte zu Heilsberg geführt. Heilsberg, den 5. No⸗ vember 1879. Königliches Amtsgericht.

August

Landeshut. In unser Firmenregister ist unter Nr. 328 die Firma F. Seidel und als deren In⸗ haber der Destillateur Friedrich Seidel zu Liebau heut eingetragen worden.

Landeshut, den 30. Oktober 1870. Königliches Amtsgericht

Lübeck. Eintragung

in das Handelsregister.

Dritte Bekanntmachung.

Alexander Hinz. Die unverehelichte Louise Christine Jans aus Cappeln hat bei ihrer be⸗ absichtigten Verehelichung mit dem Kaufmann Alexander Hinz angezeigt: daß sie für die Ver⸗

bindlichkeiten dieses ihres genannten Ehemannes überall nicht haften wolle. Lübeck, den 18. Oktober 1879. 8 Das Landgericht. Kammer für Handelssachen. Zur Beglaubigung: Funk, 12, Sekr.

Magdeburg. Handel-sregister. Die Ehefrau des Kaufmanns Schütze,

Emilie, geb. Schü ei

e, hier ist als die Inhaberin der irma: Ll. E. Schütze hier Kommissions⸗ und peditionsgeschäft unter Nr. 1820 des Firmen⸗ registers eingetragen zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 5. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 1

Magdeburg. Handelsregister.

1) Die Firma G. Niemann zu Buckau, Firmen⸗ register Nr. 378, ist gelöscht.

2) Der Kaufmann August Ludwig Ferdinand Rieck zu Buckau ist als der Inhaber der Firma A. F. Rieck zu Buckau unter Nr. 1821 des Firmen⸗ registers eingetragen.

Zu 1 und 2 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 6. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 1. Firma Gebrüder Pfannkuch. b11I1

Die Mitinhaber der Firma Wilhelm Pfann⸗

kuch und Wittwe des Philipp Pfannkuch,

Gertrude, geb. Eysel, sind ausgeschieden und der

Bierbrauer Georg Heinrich Hücker von hier

als Mitinhaber eingetreten. 8 Melsungen. den 31. Oktober 1879. 1 Königliches Amtsgericht Bernhardi.

Melsungen.

Melsungen. Firma Wilhelm Barthell. Nr. 147 F. R. Wilhelm Barthell in Melsungen ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 16. September 1879. Firmenakte Nr. 147 pag. 1. Eingetragen am 28. Oktober 1879.

Melsungen, den 4. November 1879. Königliches Amtsgericht. Bernhardi. Neuhaldensleben. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der da⸗ selbst unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft: „Consum⸗Verein Neuhaldensleben eingetragene

Genossenschaft“ Folgendes eingetragen: Col. 4. Als Stellvertreter des Vorsitzenden ist, an Stelle des ausgeschiedenen Lehrer Carl Haupt, der Lehrer August Röhl zu Neuhal⸗ densleben in den Vorstand gewählt Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1879 am 31. desselben Monats. Neuhaldensleben, den 31. Oktober 18 Kgosnigliches Amtsgericht. Francke.

Peine. Bekanntmachung. Auf Fol. 33 des Handelsregisters ist zur Firma: „J. D. Rump“ in Peine eingetragen: Die Firma ist erloschen. eine, den 6. November 18709. Königliches Amtsgericht. I Henseling. 8

Posen. Handelsregister. 6“ In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 597 zufolge Verfügung vom 6. November 1879 heute eingetragen, daß der Kaufmann Abraham Schwarz zu Posen für seine Ehe mit Jeanette Selig durch Vertrag vom 9. September 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. Posen, den 6. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Prenzlau. Durch §. 1 der Allgemeinen Ver⸗ fügung vom 29. August 1879, betreffend die Aus⸗ führung des §. 25 Nr. 1 und des §. 30 des Aus⸗ führungsgesetzes zum Deutschen Gerichte verfassungs⸗ gesetze ist dem unterzeichneten Amtsgerichte die Füh⸗ rung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ registers für die Bezirke der Amtsgerichte zu Prenzlau, Strasburg Uckerm. und Brüssow vom 1. Oktober d. J. ab übertragen. Die zur Ein⸗ tragung in diese Register bestimmten Anmeldungen, einschließlich der Zeichnung der Firmen und Unter⸗ schriften können nach §. 4 jener Allgemeinen Ver⸗ fügung vor jedem dieser drei Amtsgerichte und nach §. 69 des erwähnten Gesetzes auch vor dem Gerichts⸗ schreiber allein erfolgen. Prenzlau, den 30. Ok⸗ tober 1879. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.H In unserem Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 13 eingetragen steht, daß die Handelsgesellschaft C. Kulmig zu Ida⸗ und Marienhütte bei Laasan, eine Zweigniederlassung in Sagan habe, ist heute vermerkt worden, daß diese Zweig⸗ niederlassung aufgehoben worden ist.

Sagan, den 31. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. II

schwetz. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 4. November d. J. ist am 5. November d. J. in das diesseitige Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 8 eingetragen, daß der Kaufmann Carl Gustav Theodor Kuopf in Schwetz für seine Ehe mit Helene, geborne Marohn, durch Vertrag vom 5. Juli 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß Alles, was die Ehefrau in die Ehe einbringt, oder in der Ehe erwirbt, sei es durch Glücksfälle oder auf andere Art, die des vorbehaltenen Vermöͤgens haben soll. Schwetz, den 5. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin 1./2MM. In das bis zum 1. Oktober d. J. vom Magistratsgerichte hierselbst geführte Handelsregister ist ad Nr. 278, betreffend die Firma Joseph Aron, zufolge Verfügung vom 31. v. M. eodem eingetragen: in Col. 3: „Die Firma ist verwandelt in Joseph Aron Nachfolger.“ in Col. 5: „Der bisherige Inhaber der Firma hat sein Geschäft käuflich übertragen an den jetzigen Inhaber, Kaufmann Heinrich Hoppe in Schwerin.“ Schwerin i./ M., den 3. November 1879. Großherzogliches Amtsgericht. 8G

seesen. Im Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Seesen ist die daselbst Fol. 17 einge⸗ tragene Firma: 8

I 2 EEET1 1u“

Sagan.

11“ 1

Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr.

1750 die Handelsfrau Elise Wiese, geborne Schrader,

zu Stettin, 8 Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: E. Wiese,

heute eingetragen.

Stettin, den 3. November 1879. Königliches Amtsgericht.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 751 der Kaufmann Heinrich Knapp Ort der Niederlassung: Stettin Firma: Heinrich Knapp heute eingetragen. . Stettin, den 4. November 1879. Königliches Amtsgerich

Stuttgart. I. Einzelfirmen.

K. A. G. Cannstatt. M. Müller, Maschinen⸗ fabrik in Cannstatt. Wilhelm Müller, Maschinen⸗ fabrikant hier. Der bisherige Prokurist Friedrich Oesterle, Werkführer hier, ist am 25. Oktober . J. ausgetr ten und seine Prokura erloschen. (28./10.) Simon Löwenthal, Pferdehändler in Cannstatt. Simon Löwenthal, Pferdehändler in Cannstatt. (3./11.) Carl Stücklen, Handschuh- fabrikationsgeschäft in Cannstatt. Carl Stücklen.

Fröhner.

Das Geschäft ist von hier nach Stuttgart verlegt und daher der Eintrag hier gelöscht worden. (3./11.) K. A. G. Eßlinsen. Conrad Weichardt, Sortiment (Georg Fröhner), Eßlingen. Georg Die Firma wurde in Folge Errichtung einer andern Firma gelöscht. (28/10.) Georg Fröhner (C. Weichardt, Sortim.), Eßlingen. Jo⸗ sephine, geb. Bär, Wittwe des verst. Georg Fröh⸗ ner, Buchhändlers in Eßlingen. Prokurist Paul

Rückert, Buchhändler in Eßlingen. (28./10.)

K. A. G. Gmünd. A. Stegmaier in Gmünd. Gegen den Inhaber wurde am 24. September d. J. der Gant erkannt. (15./10.) A. W. Debler in Gmünd. Gegen ꝛc. Debler ist am 14. Mai d. J. der Gant erkannt worden. (15./10.) C. H. Groß in Gmünd. Gegen ꝛc. Groß wurde am 14. August d. J. der Gant erkannt. (15./10.) P. Letzer & Cie. in Gmünd. Carl Häußler, Kauf⸗ mann in Gmünd. Bijouteriefabrikationsgeschäft. (15./10.) Carl Letzer in Gmünd. Carl Letzer, Kaufmann in Gmünd. Handel mit Gold⸗ und Silberwaaren. (15./10.)

K A., G. Hall. Fr Lantenschlager, mecha⸗ nische Flachs⸗, Hanf⸗, Wergspinnerei und Weberei in Westheim. Hauptniederlassung in Westheim. Friedrich Lautenschlager in Westheim. (30./10.)

K. A. G. Nagold. Johannes Kaltenbach, Seifenfabrikant in Altenstaig. Johannes Kalten⸗ bach. Inhaber hat das Geschäft an seinen Sohn Ad. Hermann Kaltenbach abgetreten, welcher es unter gleicher Firma fortset t. (14./10.)

K. A. G. Reutlingen. Fritz Hummel in Eningen. Fritz Hummel, Kaufmann (Handel mit Gewürzen und Därmen). (30./10.)

lII. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Eßlingen. Tuchfabrik Eßlingen, vormals Gebrüder Hardtmann, Eßlingen. Aktiengesellschaft. Die Prokura des Herrn Johann Jarisch ist am 25. d. M. erloschen. (28./10.)

K. A. G. Gmünd. P. Letzer u. Comp. in Gmünd. Die Gesellschaft hat sich durch freiwillige; Uebereinkunft gelöst und hat der Theilhaber Carl; Häusler, Kaufmann in Gmünd, sämmtliche Aktiven und Passiven übernommen, welcher das Geschäft; unter der gleichen Firma als Einzelfirma fort⸗ 1 betreibt. (15./10.) 1

K. A. G. Leonberg. Haudwerkerbauk Weil die Stadt, eingetragene Genossenschaft. Stadt⸗ schultheiß Beyerle ist als Rechtsrath ausgetreten. Statutenänderung: Der Vorstand besteht nunmehr gus einem Direktor, einem Kassier und einem Se⸗ kretär. Der Sekretär hat sämmtliche von dem Direktor seiner Prüfung zu unterstellenden Geschäfte, sowie die hierüͤber ausgefertigten Urkunden zu prü⸗ fen, und daß solches geschehen, auf denselben zu be⸗ merken, die Schuldscheine über die von der Ge⸗ nossenschaft aufgenommenen Anlehen mit zu unter⸗ zeichnen, ebenso alle übrigen den Verein verpflichten- den Urkunden als Stellvertreter des Direktors oder Kassiers, soweit der Verwaltungsrath nicht eine an⸗- derweitige Stellvertretung anordnet. Als Sekretär wurde gewählt: Paver Schöninger, Stadtpfleger in Weil der Stadt. (30./10.)

K. A. G. Urach. Eppler u. Cie. in Meringen. Offene Gesellschaft zum Betriebe der Beschlägfabri⸗ kation. An die Stelle des ausgetretenen Theilhabers Friedrich Caspar ist Albert Theodor Brekle ge⸗ treten. (25./10.)

E

8

Wesel. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Der Kaufmann Hermann Kuckuk zu Mülheim a. d. Rhr. hat für seine zu Emmerich bestehende, unter der Nr. 533 des Firmenregisters mit der Firma H. Kuckul, Niederrheinische Magarin⸗- Butterfabrik zu Emmerich, eingetragene Handels⸗ niederlassung, den Kaufmann Heinrich Kuckuk zu Emmerich als Prokuristen bestellt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1879 unter Nr. 147 des Prokurenregisters am 1. November 1879. 8 Moll,

8 1 Gerichtsschreiber.

Zeitz. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Sarbels ie menneösfter;

a. unter Nr. 396, woselbst die Firma J. Lewin & Comp. in Zeitz eingetragen steht, in Co- lonne 6 der Vermerk:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Nathan Lewin in Zeitz über⸗ egangen, der dasselbe unter unveraͤnderter

Firma fortsetzt“ (efr. Nr. 421 des Firmenregisters),

dagegen b. unter Nr. 421 die zu Zeitz bestehende Firma J. Lewin & Comp. und als deren alleiniger Bcber der Kaufmann Nathan Lewin in e

1

Otto Rühe zu Seesen heute 8-

Seesen, den 4. November 1879. Herzogliches Amtsgericht.

Bartels.

neu eingetragen worden.

Zeitz, den 4. November 1770. Königliches Amtsgericht.

2042,

3240,

——————URnnggng

I., II. und III., Zeichnungen, zum Stich⸗,

Bad. Amtsgericht.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) SGlauchau. In das Musterregiister ist ein⸗

Nr. 1, 2. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 100 Kleiderstoffmuster in zwei verschlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 1: 19062 bis mit 19111, Couvert zu Nr. 2: 19112 bis mit 19161, 2 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Oktober 1879, Vormittags z12 Uhr.

Nr. 3. Firma Schumann & Heidner in Glauchau, 25 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ schlossenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknummern 269, 416, 441, 493, 510, 536, 562, 721, 616, 1987, 2251, 2285, 2292, 2330, 2360, 2411, 2427, 2462, 2506, 2507, 2530, 2531, 2568, 2570, 2571, Schutz⸗ frist 1 Jahr, Nachmittags ¼½3 Uhr.

Nr. 4, 5, 6, 7. Firma Franz Böricke in Glauchau, 144 Garnmuster in vier verschlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 4: 241 bis mit 270, 272 bis mit 276, Couvert zu Nr. 5: 272, 277 bis mit 314, Couvert zu Nr. 6: 326 bis mit 375, Couvert zu Nr. 7: 376 bis mit 385, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1879, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 8, 9. Firma Franz Böricke in Glauchau, 70 Garnmuster in zwei verschlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 8: 496 bis mit 520, Couvert zu Nr. 9: 451 bis mit 495, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Okto⸗ ber 1879, Nachmittags ½6 Uhr.

Nr. 10, 11, 12, 13, 14. Firma Meyer & Glißmann in Glauchau, 216 Kleiderstoffmuster in fünf verschlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 10: 1742, 1743, 1741, 1744, 1745, 3915, 3919, 3917, 2916, 2915, 4081, 4082, 3373, 3372, 2053, 2051, 2087, 2089, 2044, 2038, 2037, 1746, 1747, 1748, 4069, 4063, 4056, 1234, 1231, 1816, 1813; Couvert zu Nr. 11: 1953, 1952, 1936, 1934, 1918, 3242, 3237, 154, 163, 159, 151, 238, 235, 1044, 1254, 1257, 442, 419, 966, 2291, 2300, 2363, 503, 901, 904, 912, 913, 1131, 3614, 3615, 3623, 3625, 3616, 3618, 3543, 3538, 505, Couvert zu Nr. 12: 3465, 3466, 3460, 2888, 2411, 2421, 3180, 3182, 3194, 3203, 3280, 2750, 2745, 3954, 3951, 3031, 3035, 2992, 3491, 3991, 3599, 3601, 1975, 1972, 3802, 3815, 3425, 3442, 3440, 3812, 2825, 3839, 3837, 3838, 3872, 3876, 3861, 3855,

3698, Couvert zu Nr. 13: 572, 625, 2107,

3561, 3562, 2227, 2215, 2182, 2251, 2256, 705 772, 813, 823, 653, 657, 3161, 3113, 3155, 3084, 3089, 2476, 2466, 2453, 2983, 2954, 2957, 2963, 2580, 2579, 2652, 2653, 2594, 2833, 2837, 2794, 2795, 2512, 2520, 2694. 2684, Couvert zu Nr. 14: 3775, 3774, 3773, 3772, 934, 926, 952, 931, 944, 3322, 3583, 3588, 2003, 2001, 2005, 3751, 3761, 3726, 3723, 1725, 1723, 1721, 3352, 3353, 3680, 3686, 3677, 3654, 3652, 3660, 3670, 3418, 3419, 3420, 1856, 1855, 3895, 3894, 3897, 3051, 3052, 3015, 3013, 3019, 4028, 4023, 4022, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1879, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 15. Firma Paul Reifschneider in Glau⸗ chau, 28 Deckenmuster in einem Packet, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1005, 1008, 1015, 4000, 4008 bis mit 4017, 4019 bis mit 4029, 4031, 4032, 4034, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1879, Mittags 12 Uhr.

Nr. 16. Firma Schneider & Co. in Glauchau, 50 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Cou⸗ vert, Flächenmuster, Fabriknummern 1222 bis mit 1271, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Ok⸗ tober 1879, Vormittags §½12 Uhr.

NMr. 17. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 32 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Cou⸗

getragen:

1045, 2358,

2981, 2599, 2685, 3771, 3762,

vert, Flächenmuster, Fabriknummern 19162 bis mit

19193, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 30. Ok⸗

tober 1879, Vormittags 412 Uhr.

Glauchau, den 1. Norember 1879. Königliches Amtsgericht. rause.

Karlsruhe. In das Musterregister

ist einge⸗

tragen: Nr. 10. Wilh. Aug. Heckmann zu Karls⸗

ruhe, ein offenes Packet mit 3 Mustern, bezeichnet 1 „Kaiserstylrahmen „Rund, und Spitzbogen“ für Bilder, Photographien, Spiegel u. s. w., Muster für Flächen⸗ erzeugnisse und plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 3. September 1879, Abends 5 Uhr. Karlsrnhe, den 3. November 1879. Großh.

v. Braun.

Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zu Nr. 2 Folgendes ein⸗ getragen worden: die Firma Dirks & Comp. in Leer hat für das unter 2 eingetragene Muster zu Füll⸗Regulir⸗Säulenöfen, Fabriknummer 48, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 7 Jahre angemeldet. Leer, den 27. Oktober 1879. König⸗ liches Amtsgericht III. A. Röpke.

Keichenau. In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 8. Firma: Ferdinand Gutte in Reichenau, 1 Packet mit 44 Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2135 bis mit 2146, 2153 bis mit 2156, 2162, 2163, 2164, 2171 bis mit 2174, 6887 bis mit 6898, 6967 bis mit 6975, und 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Feete aas en 6917 bis mit 6966, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 28. Okto⸗ ber 1879, Nachmittags 3 Uhr. Reichenau, den 4. November 1879. Das Königl. Amtsgericht.

Reutlingen. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 16. Firma Heinrich Finkh in Pfullingen, ein versiegeltes Packet, a. mit 44 Mustern von farbigen Baumwollzengen, b. und 4 Muster von gestreiften Baumwollzeugen; zu a. Fabriknummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 18, 20, 2⁄, 22, 23, 28, 31, 32, 33, 43, 44, 48, 49, 50, 99, 300, 301, 314, 315, 317, 323, 343, 354, 356, 2239, 2250, 2258, 2260, 2262 und 2263, zu b. 200, 400, 600, 800, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober, Vormittags 8 Uhr. Rentlingen, den 1. Novem⸗ ber 1879. Königliches Amtsgericht. Gmelin.

angemeldet am 7. Oktober 1879,

Stadthagen. Die Firma Otto Bosse hieselbst hat am 27. d. Mts. zeichneten Gerichts ein auf Deckeln von Cigarren⸗ kisten mittels Einbrennens anzubringendes Muster unter Niederlegung einer versiegelten E“ angemeldet und Schutz gegen Nachbildung zunächst auf ein Jahr beansprucht. Stadthagen, den 30. Oktober 1879. ürstlich Schaumburg⸗Lippisches Amtsgericht. Abth. I. Langenfeld.

Wernigerode. In unser Musterregister ist zufolge Verfügung vom 25. Oktober cr. heute ein⸗ getragen: Nr. 12. Firma W. Lüders zu Werni⸗ gerode, 23. Oktober 1879, Vormittags 11 Uhr, ein offenes Packet mit 28 Mustern auf 5 Photographien unter Fabriknummern: Nr. 12, 13, 14 Kohlenkasten⸗ verzierung, Nr. 11 Aschenbecher, Nr. 80, 81, 82, 83 Briefbeschwerer, Nr. 351 Etagerentisch, Nr. 401 Federschaale, Nr. 403 Feuerzeug, Nr. 410 Feuer⸗ geräthständer, Nr. 600 Glocke, Nr. 701 Handleuch⸗ ter, Nr. 1001 Ofen vorsetzer, Nr. 820, 821 Lineale, Nr. 1153, 1169, 1170, 1171 Schaalen, Nr. 1200 Statue, Nr. 1220, 1221, 1222 Schaalenfüße, Nr. 1250 Schreibzeug, Nr. 1501 Tischleuchter, Nr. 1710 Uhrhalter, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen Band I. Blatt 58 zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1879. Wernigerode, den 28. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Gebser.

Konkurse.

110801¹à1 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Weißbinders Friedrich Wilhelm Weitz in Bönstadt ist heute am 27. Ok⸗ tober 1879 Konkurs eröffnet.

Verwalter: Postagent Adam Hofmann in Bönstadt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. De⸗ zember 1879 einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 9. Dezember 1879 eln⸗ schließlich. 8

rste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin ittwoch, den 17. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr. Altenstadt, den 27. Oktober 1879. Großherzogliches Iet Altenstadt.

rth, Gerichtsschreiber.

Konkurzverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Vogell zu Arolsen wird, da derselbe unterm gestrigen 9 seine Zahlungsunfähigkeit angezeigt und nachgewiesen hat, heute, am 6. November 1879, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

bsa Herr Gerichtsschreiber Kaeselitz hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember 1879 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. November 1879, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 9. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. 1

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis

zum 27. November 1879 Anzeige zu machen.

Fürstliches Amtsgericht I. zu Arolsen. Beyer, Gerichtsschreiber.

8 8

1108059]0) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Rianuschenberg zu Mengeringhausen ist, da der⸗ selbe seine Zahlungsunfähigkeit angezeigt, auch solche glaubhaft gemacht und seine Zahlungen mit dem Antrage auf Konkurzeröffnung eingestellt hat, heute am 3. Rovember 1879, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Gerichtsschreiber Beyer hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Dezember 1879 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellun eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 27. November 1879, Bormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen

den 9. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch

die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der

Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 380. November 1879 Anzeige zu machen.

8 Fürstliches Amtsgericht zu Arolsen.

Kaeselitz, Gerichtsschreiber

[10804 In den über das Vermögen des Kaufmanns Robert Goedecke zu Aschersleben eröffneten Kon⸗ kurse ist der Kaufmann Wilhelm Tuch daselbst um definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Aschersleben, den 21. September 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation

0770] „In dem Konkurse über das Vermögen des Zimmermeisters Ad. Friedr. Gottlieb Leberecht

Baumann ist 89 Verhandlung und Beschluß⸗

fassung über einen Akkord Termin auf

zum Musterregister des unter⸗

den 19. November 1879, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude JI., Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 15, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkurs⸗Bureau, Hoher Steinweg 15, I. Treppe, Zimmer Nr. 4, zur Ein⸗ sicht offen.

Berlin, den 5. September 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.

1107800 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Thiele & Sohn zu Rummels⸗ burg und über das Privatvermögen der alleinigen Inhaber derselben, des Kaufmanns Carl Hein⸗ rich Wilhelm Thiele und des Färbers Georg Wilhelm Thiele ebendaselbst, ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen kitkord Termin auf den 24. November 1879, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, Zimmerstraße Nr. 25, vor dem unterzeichneten Amtsgericht II. anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgeftelltes oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kou⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur eilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handlungs⸗ bücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete Bericht im Zimmer Nr. 24 zur Einsicht der Betheiligten offen iegen. G

Berlin, den 5. November 1879.

Königliches Amtsgericht II.

110730% Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Peter zu Bran⸗ denburg a./H. ist zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord Termin auf den 19. Rovember 1879, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kommissar, Herrn Amtsgerichts⸗Rath Gruenhagen, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inven⸗ tar und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht der Betheiligten offen. 8

Brandenburg, den 5. November 1879. 8

Königliches Amtsgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

1“ ggee

110797 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Maklers Johaun Heinrich Hugo Stohmann hierselbst, Mozart⸗ straße Nr. 28, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Dr. M. H. Wilckens hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. De⸗ zember 1879 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1879 einschließlich Erste Gläubiger⸗ versammlung 19. Rovember 1879, 4 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 21. Jannar 1880, 4 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 6. November 1879. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

110798] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Hein⸗ rich Walter Junr. hierselbst, Uthbremer traße Nr. 185, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Buff hierselbst. Offener Arreft mit Arnzeigefrist bis zum 15. Dezember d. J. einschließlich, Anmeldefrist bis Sr. 15. De⸗ zember d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 19. November d. J., 4 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin 14. Januar 1880, 4 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 6. November 1879.

Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Zur Beglaubigung: Stede, .“ Gerichtsschreiber.

8 ——

1107881.8 Pekanutnachang. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Max Lord, in Firma Max Lord zu Breslau, ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Breslau, den 31. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

8

[10792]

Oeffentliche Bekauntmachung.

[10732]

Ueber das Vermögen des ohann Baptist Hahn, ledigen Bauern von Unterleichtersbach, ist am 25. Oktober 1879, Nachmittags 3 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet worden und ist der Bürgermeister Johann Baptist Schuhmann von Unterleichters⸗ bach zum Verwalter ernannt.

Brückenan, den 25. Oktober 1879.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Coiffeurs E. Weber hierselbst wird heute am 4. November 1879, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Stadtrath Kolbe hierselbst Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 4. Dezem⸗ ber 1879 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anteren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 29. November 1879, Vormittags 10 Uhr, 18 zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen au den 11. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt.

„Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird Anfsegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu vera folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Dezember 1879 Anzeige zu machen.

Coeslin, den 4. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

wird zum

[10806] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters W. Reinmann zu Colberg wird heute, am 5. Novem⸗ ber 1879, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Herr Iustiz⸗Rath Plato in Colberg wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis 8 29. November 1879 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. Dezember 1879, Vormittags 9 ¾ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 12. Dezember 1879, vee 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Dezember 1879 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Colberg, am 5. No⸗ vember 1879.

v Wegner,

Amtsgerichte⸗Rath.

[10789]

Bekanntmachung.

In der Emil Schmidtschen Konkurssache ist der bisherige Verwalter, Kaufmann Albert Rei⸗ mer, zum definitiven Verwalter ernannt worden.

Elbing, den 28. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

10784] Ueber das Vermögen des Krämers Johann Bornholdt in Elmshorn ist am 1. November 1879, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Copist P. Kelting. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Dezember 1879. An⸗ meldefrist bis zum 18. Dezember 1879. Erste Gläubigerversammlung 19. Rovember 1879. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 19. Dezember 1879. Elmshorn, den 1. November 1879. Königliches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Wild

Gerichtsschreiber.

110795] Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikaunten G. Goerling zu Forst haben: 1) die Handlung J. Senger zu Penkun eine For⸗ derung von 8152 50 g, 2) die Kunstwollfabrik Hugo Poensgen zu Ge⸗ münd, Reg. Bez. Aachen, eine solche von 334 81 ₰, 8 3) der Fabrikbesitzer G. Strietzel zu Forst eine solche von 243 75 ₰, nachträglich angemeldet. it Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 1. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, im Termin⸗ zimmer Nr. II., anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Foest, den 17. Oktober 1879. 8 Königliches Amtsgericht.

S8

(10791¹1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rein⸗ Lold Schmutzler zu Gelsenkirchen wird, da die

ahlungseinstellung nach Angabe desselben erfolgt, auch die Konkurseröffnung von demselben, sowie von Seiten eines Gläubigers beantragt ist, heute am 6. November 1879, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Carl Fasch zu Gelsenkirchen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 10. Dezember 1879 bei dem Gerichte anzumelden. .

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden alls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 3. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

worden.

den 19. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Dezember 1879 Anzeige zu machen. Königliches zu Gelsenkirchen.

atz, Gerichtgfückeiber.

11089.⸗, Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gärtners Richard Otto Tasche in Berthelsdorf ist am 5. Novem⸗ bff u Nachmittags 5 Uhr, Konkurs er⸗ ne .

Konkursverwalter: Herr Advokat Priber hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. November 1879 einschließlich.

Dezember 1879

Anmeldefrist bis zum 20. einschließlich. 1 Erste Gläubigerversammlung den 28. Novem⸗ ber 1879, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prü⸗ Ie 15. Januar 1880, Vormittags hr. Hainichen, den 5. November 1879. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Lotze, Gerichtsschreibe

11“

110802+¼ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schenkwirths Fried⸗ rich Sievers, Schaufelderstraße Nr. 21, zu Hannover, ist lant Beschlusses Königlichen Amtsgerichts Hannover, Abth. IV., heute am 5. November 1879, Abends 8 ½ Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Lindemann von hier ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 26. Novem⸗ ber 1879 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls übe die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf

Mittwoch, den 3. Dezember 1879, Mittags 12 Uhr, . vor dem obenbezeichneten Gerichte Termin anberaumt er offene Arrest ist verfügt. 1“ Buhrose, Gerichtsschreiber.

8

[10810] Vom Herzogl. Amtsgericht Abth. II. hier ist zum

in Lindenau am 13. Oktober 1879, der Konkurs eröffnet, offener Arrest beschl und Gerichtsvollzieher Kaplan in Heldburg zum Verwalter ernannt. Die Anmeldefrist bis zum 22. d. Mts. festgesetzt und erste Gläubigerver sammlung zur Wahl eines Verwalters und Bestel lung eines Gläubigerausschusses sowie Prüfungs termin auf Sonnabend, den 29. November 1879, früh 9 Uhr, anberaumt worden, was hiermit bekannt gemacht wird und wozu die Betheiligten geladen werden. Hildburghansen, den 1. November 1879. 8 Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. II R. Schüler, Gerichts⸗Assessor.

[10794] Bekanntmwachung.

In dem Konkurse über das Bermögen des Kanfmanns Hngo von der Becke, alleiniger In⸗ haber der Firma Heinrich von der Becke, in den Diecken bei Sundwig, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 27. November 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 14, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt

Die Betheiligten werden hiervon unter abschrift⸗

licher Mittheilung der Akkordvorschlages mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten

oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder ein anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 8—

Die Handelsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Ver⸗ walter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Büreau I. zur Einsicht der Betheiligten offen.

Iserlohn, den 4. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Der Kommissar des Konkurses.

11078s) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Schwarz hierselbst, ist am 4. November 1879, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Verwalter: Kanfmann Selig Jereslaw zu Kempen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Rovember 1879, Anmeldefrist bis 15. Dezember 1879 einschließlich. Erste Gläu⸗ In am 27. November 1879. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 30. 8 1879,

Kempen, Provinz Posen, den 4. November 1879.

Königliches Amtsgericht. 8 Beglaubigt: Wilke, Gerichtsschreiber. Gant des Photographen Felix Petz [10776] in üstm 8 Es wird anmit berichtigt, daß vorstehendes Gant⸗ verfahren nicht am 22. Oktober I. Js., sondern am 23. Oktober I. Js. eröffnet wuͤrde. 8 Kissingen, den 3. November 1879. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Mantel, k. Gerichtsschreiber.