——
Neu-Xorka.,
Baumwollen-Wochenbericht. Läfen 224 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 96 000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 39 000. Vorrath 586 000 B.
7. November. (W. T. B.)
Zufuahren in allen Unions-
nommen, ebenso hielten sich die
kehr; guter hiesiger Weizen f.
Frankfurt a. M., 6. November. (
Avhkten-Bericht von Joseph Strauss.) S it dem letzten Bericht ist orgefallen. Der am Sonnabend von New-York
ichts von Belang v
Gehör und die am Sonnabend geschlossenen Börsen von Paris und Cöln haben am Mon'ag mit einer Hausse geantwortet. Unser Mon-
A⸗
jetreide- und Pro- Nicolajeff sich in festen Händen
gedämpft, doch muss sich der
tagsmarkt war schr lustleg gestimmt; für Export warde nichts ge- fern; erst spät entwickelte sich ein einigermassen normaler Ver-
23 — ½ ℳ bei matter Tendenz. Roggen ist in feiner Qualität sehr gesucht, während russische Sorten wie St. Petersburger und
I Roggen lassen 19 — ½ ℳ, andere Sorten 17 ½ — 18 ½, Tendenz eher emeldete hohe Weizencours 1,46 Doll. fand in Berlin ein williges matt. Gerste ist unverändert und nach Qualität mit 18 — 20 ℳ bezahlt, hochfein über Cours. Hafer rahiger, hochfein 15 — ¼ ℳ, mittel Sorten 13 ¾ — 14 ½ ℳ Hülsenfrüchte coulant verkäuflich.
grossen Mühlenbesitzer vom Einkauf
rei hier 23 ¾ — 24 ℳ, ab Umgegend
zu un egelmässigen Preisen gehandelt. Am Mehlmarkt ist keiner⸗- lei Aenderung zu konstatiren. Raps fest, 26 — 27 ¼ ℳ bezahlt. Futterstoffe ruhiger. Roggenkleie 5 — ½ ℳ Weizenkleie 4 — t ℳ Kartoffeln 5 ℳ Rübl nur Detail. b
befinden; die Kauflust ist etwas Konsum den Forderungen fügen;
ne
Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn. (+ 17 558 ℳ), bis ultimo Oktbr. 7715 074 ℳ (+ 235 108 ℳ).
Oels-Gnesener Eisenbahn. Im Oktbr. cr. 93 374 ℳ (+ 7061 ℳ).
Eisenbahn-Einnahmen.
re..
Wochen⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 31
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
.Oktober 1879.
Kasse.
[Gegen Gegen sgombard. Gegen — Wechsel. “ forderun⸗ ee woche. woche. ge8.
Noten⸗ die Umlauf. Vor⸗
Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen fällige die llichkeiten die
Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün⸗- Vor⸗
woche. llichkeiten. woche. digung. woche.
Die 5 altpreußischen
Die 3 sächsischen Banken... 26 575 + 3 995
Banken 1 7 01
Die 4 norddeutschen Banken.. 6 11
Frankfurter Bank.
569 084 + 2 947 370 739 + 5404
8 16“ . 10 173 + 3 193 Die Bayerische Notenbanknk.. 37 132 + 1 068 Die 3 füddeutschen Banken.... 23 195 + 1 280
7+£ 674 49 911 550 58 390 1 469 20 028 845 35 921 190 50 898 — 594
8 — 146
753 951 + 24 307] 154 320— 1 224 28 909 + 351 54 12 191 + 486
33 44 278 + 3 243 14 090 +ℳ 749 12 124 + 978 67512, + 43 21717+£ 1 116 47 917 + 1 623
7670— 138 6 735 + 63 21 613 + 163 2518 — 25 189— 3 570 — 91 136 4
4192 + 156 3 505 + 1 664 5591 — 108 7013 + 1 825
Summa 679 29
4 + 13 011] 614 796,+ 7 835
85 022 + 6 8071 952 063 + 31 820 177 302 + 3 338
38 861◻ 60
Tbeater. Schauspiele.
Opernhaus. 227. Vorstellung. Tannhäuser un der Sängerkrieg auf der Wartburg.
Königliche
romantische Oper in (Fr. Mallinger, Frl
fängniß. Lustspiel
Benedix. Vorher: Gringoire. Charakterbild 1 Akt von Th. de Banville.
Anfang 7 Uhr.
oder: Tochter des 9.
in 2 Abtheilungen, nach dem Franz
Georges, Musik von
helm Tell. Schauspiel in 5 Ouvertüre und die zur Handlun
von B. A. Weber.
vom Stadt-Theater in Wien, als Gast.)
halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 213. Vorstellung.
des Figaro. Oper von Beaumarchais. v. Voggenhuber, Fr. Hr. Betz.) Anfang 7
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 9. Wohlthätige Frauen. Montag: Z. 10. Male: Wohlthätige Frauen.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Labrujere, vom Theater della
Consuello de Scala in Malland. Kinder des Kapitä
stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules
Verne und A. D'Enne
cher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Montag: Diefelbe Vorstellung.
RKesidenz-Theater. Auftreten des Hrn. Ferd
liche Sohn.
Montag: Vorletztes Auftreten des Hrn. Ferdinand Dessoir. Dieselbe Vorstellung. 8
Krolls Theater. Sonntag: Die Nichte Posse mit Gesang in Schweitzer. Musik von
Frl. Ernestine Wegner.)
Großes Conecert. der Vorstellung 7 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 Uhr.
National-Theater. Direktion C. F. van Hell. Sonntag 4 Uhr: Das Stiftungsfest. 7 Uhr: Die
Räuber.
Germania-(Winter-) Theater.
Nachmittags 4 Uhr: Vo
Die Räuber. Tra erspiel in 5 Akten von F. v.
Schiller.
Abends 7 Uhr: Gastspiel des Hrn. Ed. Weiß. Zum vorletzten Male: Bummelfritze. Volksstück
mit Gesang in 3 Akten Montag: Zum letzten
Eelle-Alliance-Theater. Gastspiel des Ober⸗Regisseurs Hrn. v. Jenders ky vom Hoftheater zu Stuttgart. Zum 8. Male: Thomas. Vorher: Concert. Anfang desselben 6 Uhr.
Nachmittags⸗Vorstellung: (Anfang4 Uhr.) Minna von Barnhelm. Lustspiel in 5 Akten von Lessing. Kleine Preise: I. Parquet 75 ₰, II. Parquet
Der ungläubige
50 ₰ u. s. w. Montag: Schillerfeier.
Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in
5 Akten von Fr. v. Sch I. Parquet 1 ℳ u. s. w.
dienstagg: Züum 9. Male: Der ungläubige
Thomas.
Regiments. Donizetti.
Zum 191. Male: Die n Grant. Großes Aus⸗
ry. Deutsch von R. Schel⸗
Sonntag: Drittletztes inand Dessoir. Der natür⸗
Direkti n: Engel⸗Lebrun. des Millionärs. Original⸗ 3 Akten von J. B. von
G. Michaelis. (Malchen:
1b Sonntag: lks⸗ und Schülervorftell ung.
von Jacobson u. Wilken. Male: Bummelfritze.
Sonntag:
Anfang 7 Uhr.
Extra⸗Vorstellung: Don
iller. Halbe Kassenpreise: Anfang 7 Uhr.
8-e
Familien⸗Nachrichten⸗ Verlobt: Frl. Anna Briesenick mit Hrn.
Aktuarius Richard Luck
Schultze mit Hrn. Amtsrichter Fritz Feldmann
München—Arnswalde
(Berlin). — Frl. H
Sonntag:
Große Geb .(C : . üche 11“”“ Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hofrath Müchel
„Horina, Hr. Fricke, mann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 211. Vorstellung.
Hr. Nie⸗
Das Ge⸗
in 4 Akten von Roderich Gestorben: Hr. Geheimer Rechnungs⸗Rath a. D.
Heutsch von Winter Johann Gottlob Weigt Potsdam) Hr. Sa
Montag: Opernhaus. 228. Vorstellung. Marie Komische Oper öͤsischen des St. (Frl. Tagliana, Hr. Salomon, Hr. Ernst) Zum Schluß: Liebes händel. Komisches Ballet in 3 Bildern v Taglioni. Musik von Schmidt. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 212. Vorstellung. Tie Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Akten von A. W. Iffland. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 229. Vorstellung. Wil⸗ hausen hat durch Kontrakt vom 24. September Akten von Schiller. 1879 an die Königliche Klosterkammer zu Hannover Wil 8 gehörige Musik ein von ihm erworbenes, früher dem Beibauer (Wilhelm Tell: Hr. Drach, Friedrich Meyer Nr. 98 zu Barsinghausen gehöriges, Anfang in Barsinghausen, unweit der Klosterkirche, zwischen
on Paul
Die Hochzeit legenes, aus dem dem Kontrakte beigefügten Sf .“ gen nes, den gefügten Si⸗ 116“ mit Tanz tuationsplaue näher ersichtliches Grundstück, zum Musit von “ (Fr. Flächengehalte von etwa 210 qm mit allen darauf Uihr. inger, Frl. Lehmann, befindlichen Baulichkeiten und Zubehörungen verkauft.
1 Vor der Vorstellung: Anfang des Concerts 4 ½ Uhr,
anberaumten Sitzung mit der Aufforderung, einen
bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Becker mit Hrn. Kammergerichts⸗Referendar Dr. jar. Hans Klette (Berlin). Verehelicht: Hr. Lieutenant d. R. Adam Gerlach d mit Frl. Marie Gumprecht (Posen).
(Berlin). — Hrn. Zimmermeister Wilhelm Hahn (Magdeburg) — Hrn. Dr. med. C. L. Klotz (Dresden). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗ Lieutenant Ferno (Neumünster).
nitäts⸗Rath Dr. Duncker (Lüneburg). — Hr. Archi⸗ diakonus a. D. Bergmann (Brieg). — Hr. Ober⸗ Roßarzt a. D. Hermann Besser (Gardelegen). — Hr. Oekonomie⸗Rath Reinhold Christoff Seiffert (Rosenthal, Kreis Schweidnitz).
Enbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Aufgebot.
Der Manrermeister C. Gehrke zu Barsing⸗
dem Glockenthurm und der Klostergartenmauer be⸗
Auf Antrag und zur Sicherung der Käuferin gegen unbekannte Rechte Dritter werden hierdurch Alle, welche an dem bezeichneten Kaufobjekte Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben rvermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf
Montag, den 5. Januar 1880,
10 Uhr Vormittags, hiermit anberaumten Termine anzumelden, bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß
[10830] Ediktal⸗Citation.
Im Grundbuche des Grundstücks Elbing XII. Nr. 64 steht unter Abtheilung III. Nr. 1 eine Forde⸗ rung von 400 Thaler = 1200 ℳ für die Wittwe Marie Elisabeth Homann, geb. Haese, und deren Kinder, Daniel, Aana Elisabeth, Michael Gottlieb, Samuel und Abraham, Geschwister Homann auf Grund des Kaufkontrakts vom 28. Oktober, 30. und 31. Dezember 1812 zu 5 % verzinslich ex decreto vom 25. September 1848 eingetragen.
Das Hypotbhekendokument über diese Post, be⸗ stehend aus dem notariellen Kaufkontrakt vom 28. Oktober 1812, den gerichtlichen Verlautbarungs⸗ verhandlungen vom 30. und 31. Dezember 1812, Pupillar⸗Konsens vom 12. Oktober 1813, Erb⸗ bescheinigung nach Gottfried Homann vom 6. Sep⸗ tember 1814, Hypotheken⸗Rekognitionsschein vom 25. September 1818 und Ingrossationsnote vom 25. September 1818 ist anzeiglich verloren gegangen.
Auf Antrag der zeitigen Eigenthümer des Grund⸗ stücks Elbing XII. Nr. 64 der Sattlermeister Richard und Marie Lisette, geb. Homann — Ho⸗ mannschen Eheleute, werden alle diejenigen, welche auf diese Post und das darüber ausgestellte Doku⸗ ment als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem hier im Zimmer 12
am 10. Januar 1880, Vorm. 12 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Herrn Feichtmayer an⸗ stehenden Termine, ihre Ansprüche und Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen werden präkludirt und das Dokument behufs Löschung wird amortisirt werden. Elbing, den 5. November 1879. Königliches Amtsgericht.
[9570] „Suhbmission. Aus den Beständen des unterzeichneten Artilleriec⸗ depots sollen im Wege der öffentlichen Submission 10231 kg. altes Gußeisen aus Artillerie⸗ 1 Material, 8521 kg Schmiedeeisen aus Artill rie⸗ Material,
für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zu der neuen Erwerberin das Recht verloren geht. Weunigsen, den 4. November 1879. Königliches Amtsgericht I. Wagemanh.
108241 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Johs. Ed. Große zu Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pralle, klagt gegen den Landmann Hermann Heinrrich Rasing am Buntenthorssteinwege wegen Wechselforderung im Wechselprozesse mit dem Antrage:
Den Beklagten nach Wechselrecht zu verurthei⸗ len in die Wechselsumme ad 17 000 ℳ, sowie in die Protestkosten ad 52 ℳ 60 ₰, und in 6 % Zinsen von 15 000 ℳ vom 10. November 1876 und von 200 ℳ vom 1. Oktober 1876, als den Verfalltagen, an gerechnet,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts Bremen zu der auf Montag, den 22. Dezember 1879, Nachmittags 3 ½ Uhr,
anberaumten Sitzung mit der Aufforderung, einen
stellen.
ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 30. Oktober 1879. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handels
C. H. Thulestus, Dr.
11cs2n] Oeffentliche Zustellung.
in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Michalkowsky, klagt gegen den Landmann Hermann Heinrich Rasing am Buntenthors⸗ steinweg wegen Wechselforderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 11,000 ℳ Hauptgeld gegen 6 % Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1876 und 34 ℳ Wechselunkosten im Wechselprozesse zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han⸗ delssachen des Landgerichts Bremen zu der auf Montag, den 22. Dezember 1879, Nachmittags 3 ½ Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Bremen, den 30. Oktober 1879. Die Gerichtsschreiberei
der Kammer für Handelssachen. C. H. Thulesius, Dr.
N.⸗M.). — Frl. Johanna
Anleihe im Betrage von ℳ 670,
Der Hutfabrikant Ludwig Arnold Schröder Actionairen die zu emittirenden Obliaatiorn
27,750 kg alte Bronce, 8 122,912 1g Schmiedeeisen aus Handwaffen, 32,100 kg altes Kupfer aus Artillerie⸗ Material, 1,750 kg Le;’termetall, 8,835 kg Messing aus Artillerie⸗ Material, 9,467 kg altes Messing aus Handwaffen,
ERmfUNEeAEe,
5,9 kg altes Zink aus Artillerie⸗Materi l, 50 ks Makulatur⸗Papier, 136 kg alte Pappe,
53,285 kg Tau⸗ und Strickwerk zum Verkauf gelangen, wozu ein Termin auf
Montag, den 17. November 1879, Vormittags 10 ¼ Uhr, “ 5 9eecc des diesseitigen Artillerie⸗Depots an⸗ gesetzt ist.
Kauflustige werden ersucht, ihre auf Stempel⸗ papier geschriebenen, den Bedingungen Offerten postmäßig verschlossen und mit der Si Ifñt
„Submission auf den Ankan ⸗ und Schmiedeeisen ꝛc.“ bis zum Beginn des Submissions⸗Termins an das
Artillerie⸗Depot einzureichen.
Die Submissions⸗Bedingungen liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht offen, können event. i gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt verden.
Diedenhofen, den 18. Oktober 1879.
Kaiserliches Artillerie⸗Depot.
[10790] Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß für die Aufbewahrung und Verwaltung von Werthpapleren bei der Reichshauptbank vom 1. Januar 1880 ab eine jährliche Provision von ⁄10 Pro maiile, 1 30 Pfeunnig für je 1000 Wark des Nominalbetrages der deponirten Papiere, mindestens aber 1 Mark für jeden Depot⸗ schein zu entrichten ist.
Für Diejenigen, welche ihre Papiere schon vor dem 31. Dezember d. Js. deponirt haben, tritt die Erhöhung der Provision von h auf 3⁄0 pro mille erst bei den nach dem 1. Januar 1880 stattfindenden Erneuerungen ihrer Depots in Kraft.
Berlin, den 6. November 1879.
Reichsbank⸗Direktorimm. v. Dechend. Gallenkamp.
[10848 Actien-Gesellschaft
in Berlin. 8 status am 31. Oktober 1879.
Activa.
Cassa, und Wechsel .. . ℳ Hypothekarische Anlagen Effecten-Bestand . Effecten-Lombard . Bank-Gebäude Grundstücks-Conto Inventar “ 1 8822,20 83J“ 171095,23 Unkosten, Gebälter u. s. wW. . 75208.28
21786534,28 Passiva.
Actien-Capital 60 % de ℳ 9000000 ℳ 5400000,— Pfandbriefe in Umlauf ... „ 15141300,— Diverse Creditoren . 8 202456,97 Provisions-Reserven 1“ 209929,84 Reservefonds 1“ 8 290366,15 Zinsen, Provisionen u. s. 542481,32
Deutsche Hypothekenbank.
1295701,25 18442391,12 74890,25 “ 973914,85 I1 . 389700,— 16“ 354811,10
11,950 kg Stahl aus Artillerie⸗Material,
21786534,28
[10847]
“ 8
Suhscription auf 0 670,800. — 5 % Obligationen.
Der Verwaltungsrath hat in seiner Sitzung vom 30. October 1879 die Emission einer 5 %.
800. —, eingetheilt in 1118 Stück Partial⸗Obligationen à ℳ 600. —
beschlossen — wodurch die ursprüngliche, zum größten Theile bereits amortisirte Anleihe wieder auf
bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ℳ 900,000. — complettirt wird.
Diese 1118 Obligationen werden auf Namen ausgefertigt, mit 5 % pro anno vom 2. Janua
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ 1880 an verzinst und sind die Zinscoupons alljährlich 1881 zahlbar.
Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt vom 2 mindestens 75 Stück oder ℳ 45 achen. sowohl größere Raten zu verloosen, als auch die ganze
,000. — Obligationen
am 2. Januar, zum ersten Male am 2. Januar
.Januar 1887 ab durch jährliche Verloosung von ; indessen ist die Gesellschaft jederzeit berechtigt, Anleihe zu kündigen.
Den Actionairen der Gesellschaft soll durch die Gesellschaftsblätter die Uebernahme dieser
Obligationen innerhalb einer Präclusivfrist bis zum 1.
December 1879 zuerst angeboten werden.
Auf Grund des vorstehenden Beschlusses unseres Verwaltungsrathes bieten wir hiermit unseren
1) die Subscription findet statt
bis zum 1. Dezember 1829,
entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei den Bankhäusern Sal. Oppenheim 3
nen unter folgenden Bedingungen an:
P-.
& Cie., A. Schaaffhaufen'schen Bankverein und J. H. Stein in Cöln gegen Ein⸗
reichung eines in duplo auszufertigenden,
die Nummern der Actien enthaltenden Zeichen⸗
cheines. Längstens bis zum 10. December erhält der Zeichner ein Ex i Längst 3 cen t 8 kremplar dieser Zeichenscheine mit dem Vermerk der Zeichenstelle über die Annahme der Henarn 7.
sehen, zurück. Der Subscriptionspreis beträgt 100 % 1879 bei der Zeichenstelle gegen Empfang
Im Falle die Obligationen am Zahlungstage noch
und ist zahlbar bis längstens zum 31. December der Obligationen sammt Coupons und Talons. nicht fertig gedruckt sein sollten, werden
dafür Interimsquittungen ausgegeben, welche später gegen die definitiven Titres umgetauscht
werden.
Jedem Actionair steht es frei, auf diese Anleihe einen beliebig hohen Betrag zu eichnen; die allenfalls nöthige Repartition dieser gezeichneten Beträge geschieht durch die Gesellschaft
bis längstens zum 10. Dezember c.
eichenscheine sind von heute ab bei den oben
Bayenthal bei Cöln, den 5. November 187
genannten Zeichenstellen in Empfang zu nehmen. (C. à 42/11.)
Cölnische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft
Der Verwaltungsrath.
gez. F. Leiden.
Der General⸗Direktor. gez. Frick.
Im Oktbr. 1879 918 590 ℳ
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
für das Vierteijahr. Insertionspreis für den Nanm einer Aruckzeile —
83
Se. Majestät der König haben “ Pfarrer Weise zu Deutsch⸗Crone den Rothen Adler⸗ Dab Klasse; ben Postrath und Postamts⸗Vorsteher Nöldeke zu Göttingen den Königlichen Kronen⸗Orden⸗ dritter Klasse; sowie dem Schullehrer und Küster Booz zu Warsow im Kreise Randow den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Königreich Hreutßen.
e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 88 Geheliten Ober⸗Finanz⸗Rath und Provinzial⸗Steuer⸗ Direktor Sabarrh zu Hannover aus Anlaß seines fünßzig⸗
jährigen Dienstjubiläums zum Wirklichen Geheimen Ober⸗ Fi Rath, und
S Kreisdeputirten, Kammerherrn Freiherrn Hans Julius von Bodenhausen auf “ zum Landrathe es Kreises Schweinitz zu ernennen; sowie
1 Fenf arübestde⸗ und Oekonomen Karl Rabbethge zu Einbeck den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben die Einberufung des Provinzial⸗Landtages der L Schlesien zum 25. No⸗ vember d. J. nach der Stadt Breslau zu genehmigen geruht.
8
“ ““ “ 8 Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis“ nenh des Colberg⸗Cörliner Kreises im Betrage von 220 000 ℳ II. Ausgabe.
Wir 2 eIm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
FFern 8 dem Kreise Colberg⸗Cörlin auf dem Kreistage vom ü8 Süerhm. 92” beschlossen worden, die zur Ausführung der vom
24. Mai — Kreise rnommenen Chausseebauten erforderlichen Geldmittel im Feise Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den von dem ge⸗ dachten Kreise in Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 23. April 1879 gestellten Antrag, zu diesem Zwecke für den Chausseebau von Rossenthin nach Reselkow auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine zu dem angenommenen Betrage von 220 000 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Be⸗ trage von 220 000 ℳ, in Buchstaben: Zwei Hundert Zwanzig Tau⸗
send Mark, welche ggegho Abschnitten:
0 000 ℳ zu 200 ℳ 1[0J011”“ 50 000 1000 220 099 9 szuferti nit Hülfe einer ach dem anliegenden Muster auszufertigen, n. Fachg tecer mit 49 % jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung jährlich, vom Jahre 1880 ab mit wenigstens jährlich einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den eingelösten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte, ohne die Uebertra⸗ gung des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen befugt ist. “ h das vorstehende Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Nurch S ertheilen, wird für die Befriedigung der In⸗ haber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates “ Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Sa Insegeg. “ „Baden, den 8. e 3 Gegeben Ba en⸗Ba tesetnsen. Graf zu Eulenburg. Maybach. Bitter.
— vin ommern. Regierungsbezirk Cöslin. 1 3heam ndenn des Colberg⸗Cörliner Kreises. II. Ausgabe.
8
Auf Grund der unterm 30. September 1878 genehmigten
7. September 1876 3 Kreistagsbeschlüsse vom —2 ¶Mal 1877 und des die Aufnahme
isschuld von 220 000 ℳ betreffenden Kreistagsbeschlusses 1 rels ch 1879 bekennt sich der Kreisausschuß des Colberg⸗ Cörliner Kreises Namens des Kreises durch diese, für jeden In⸗ haber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von .Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit 4 ½ Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 220 000 ℳ geschieht vom Jahre 1880 ab aus einem zu diesem Behufe gebildeten Til⸗ gungsfonds von wenigstens 1““ unter Zuwachs der . etilgten Schuldverschreibungen. 1 Fre 1“ der Einlösung der Schuldverschreibungen wird
durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 1880
ab in dem Monate März jedes Jahres. Der Kreis behält sich jedoch
das Recht vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen zu
8 ie sä 1 S verschreibungen verstärken, sowie sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreib zu stirren,en dil ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Num⸗
Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten anch die Expr⸗
.
amen
eträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung 1ne ne dge sarh bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt vier, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöslin, sowie in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ h dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an 8. mit 4 ½ Prozent jährlich in gleicher ü it jenem verzinset. 8 Mängherte met jüane Fersse t ae und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Kreiskom munalkasse in Colberg, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitgtermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine nebst Anweisung zurückzuliefern. Für die feh⸗ lenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Die gekündigten Kapitalsbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die 1 halb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkei an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen, verjähren zu Gunsten des Kreises. —8 as Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ wich ei Rafgehetichieyban en erfolgt nach Vorschrift der §S. 838 u. ff. der Ee“ 8 1* Reich vom 30. Januar 7 Reichs⸗Gesetzbla 83 U. 9. 8 8 187’ xB segan weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Kreisausschusse in Colberg anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in T Weise darthut, nach Ablauf dar Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen ittung ausgezahlt werden. 8 Meiß Schuldverschreibung sind ... halbjährige Fens. scheine bis zum Schlusse des Jahres 1885 ausgegeben. Für die weitere Zeit werden Zinsscheine auf fünfl hrige Perioden aus⸗ gegibx. Keiei Ebveerolat bel ver Die Ausgabe einer neuen Rei eitehn Zinhger Fül erfolgt bel d Kreis Komenbsease zu Colberg ge˖ sn Ablieferung der der dlicren Zinsschein⸗Reihe beigedruckten Anweisfung. Beim Verluste der 18 weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsschein⸗Reihe an den
ö iiberbet der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen
tet is mit seinem Vermögen. 8 B1“ vna,e haben wir diese Ausfertigung unte Unterschrift und beigedrucktem Siegel ertheilt.
Colberg, den (Siegel des Landraths.)
Der Kreisausschuß des Kreises Colberg⸗Cörlin. kung. A gmeriaang. Unterschrift des Landraths und zweier Mitglieder
des Kreisausschusses.
G 1 1 rn. Regierungsbezirk Cöslin. G Dom s . zu der hee Cörli dreises, II. Ausgabe. is 5 gi ber 1n Mark zu 4 ½ Prozent Zinsen über Mark .. Pfennige.
8 Inh insscheines empsängt gegen dessen Rückgabe am Hür Fhbenee . vnd bakete die Zinsen der vorbenannten reib ür das Halbjahr vom ... “ 1 mit (in Buchstaben) .. Pfennigen bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Colberg.
bven ahb 487, . Gelberg etz s us cgaß des Freises Colberg⸗Cörlin.
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nich innerarl 10 Jahren nach der Fälligkeit, vom Schlusse des be⸗ treffenden Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.
ö “ können mit Lettern oder Faesimile⸗
druckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigen⸗ siemneln Feneheraterehrist eines Kontrolbeamten versehen werden.
8
Provinz Pommern. Regierungsbezirk Cöslin.
Anweisung . des Colberg⸗Cörliner Kreises, II. Ausgabe. II16*
“ ber dieser Anweisung empfängt gegen deren Cate n Fnhanen, nescheine des Eeberc Egenges Feisas, ritt 16186 ... Mar 8 M .. . te Reihe Zinsscheine für die 5 Jahre 18 bis 18 ‧„. bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu 11e 1 den .. ten w... 8 18 Cö““ des Kreises Colberg⸗Cörlin. Anmerkung. 8G ie 2 zunterschriften können mit Lettern oder Faesimile heais ie kassssar doch muß jede Anweisung mit der eigen⸗ händigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. Tie Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden sester Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern
in nachstehender Art zu drucken:
9. Zinsschein. 10. Zinsschein.
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
nisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Direktor der Kunstakademie in Cassel, L. Kolitz, ist das Prädikat „Pofessor“ beigelegt worden.
7. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Dienstag, den 11. November 1879, Vormittags 11. Uhr.
“
Erste Berathung des Gesetzentwurfs,
werb mehrerer Privateisenbahnen für den Staat. Vranbrhg des Gesetzentwurfs, betreffend die Erweiterung der Staatseisenbahnen und die Betheiligung des Staates bei mehreren Privateisenbahn⸗Unternehmungen.
9
Nichtamtliches. Deutsches RNeich.
Preußen. Berlin, 10. November. Se. Majestä der Febr und König ertheilten gestern dem Prediger der protestantischen Gemeinde in Moskau, Pastor Dieckhoff und darauf dem Vtze⸗Konsul von Braunschweig v Mittags von 1 Uhr ab empfingen Se Majestät den Minister des Königlichen Hauses, Grafen von Schleinitz, sowie 8. den Ober⸗Ceremonienmeister Grafen von Stillfried und 8 Prinzen Eduard von Anhalt und nahmen aus den Sfebes des Premier⸗Lieutenants von Neumann vom 2. Pommerse 2 Ulanen⸗Regiment Nr. 9 die Orden des verstorbenen Vater desselben, General⸗Lieutenants z. D. von Neumann, Shtgecen 1 Heute Vormittag um 10 Uhr hörten Se. Majestät den Vortraog ves Geheimen Kabinetsraths, Wirklichen Föbehaen Raths von Wilmowski, empfingen darauf den konnnandiren en General des Garde⸗Corps, Prinzen August von S und um 11 ½ Uhr den Major von Podbielski vom Genera stabe, welcher die Ehre hatte, die Orden seines verstorbener Vaters zurückzureichen. Später nahmen Se. Majestät in Gegenwart des Kommandanten, General⸗Lieutenants Grafen von Wartensleben, militärische Meldungen entgegen.
— BeiIhrer Majestät der Kaiserin und Königin, in Coblenz, Föbreh der Rückreise von Paris nach Weimar 88 Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen zum Besu eingetroffen.
— Der Bericht über die Sitzung des Hauses der Abgeordneten 8. d. M. befindet sich in der Ersten Beilage.
— Ein Telegramm aus Athen vom 7. d. Mts. berichtet von 1ö1“ n, welche bei den wieder begonnenen Aus grabungen auf dem Boden des alten Olympia zu Tage ge fördert worden sind. — Fünfzehn Meter hinter der Echohalle au dem Westwall des Stadion wurde der Kopf der Nike des Paionio gefunden, die Haare mit dreifacher Binde umwunden, da ganze Gesicht aber leider abgesplittert. In der Ostmaue wurde eine Polyelet⸗Inschrift ausgegraben; und im Südwest graben fand man eine neue römische Halle und einen Bronze diskus mit Weihe⸗Inschrift. 1 1 ·
— Der General⸗Lieutenant von Lyncker, Lomman eu der 9. Division, ist behufs Abstattung persönlicher Meldungen hier eingetroffen.
— Se. Durchlaucht der Prinz Friedri Anhalt, Seconde⸗Lieutenant im 2. Garde⸗Regiment z. F., ist von Urlaub hierher zurückgekehrt. 8 8
— S. M. Kanonenboot „Hyäne“, 4 Geschütze, Kom⸗ mandant Kapt. gt. von Gloeden, ist am 23. Okto er 8 in Madeira eingetroffen und hat an demselben Tage die Reise nach dem Kap verde und Montevideo fortgesetzt.
ayern. München, 8. November. (Allg. Ztg.) In der See Sitzung der Abgeordnetenkammer 8 den Rechnungsnachweisungen des Eisenbahnbetriebas he 88. und 1877, sowie den Etats des Königlichen Hauses eS g Staats⸗Ministeriums, des Aeußern und des I r 1877 ohne Debatte nach den Ausschußanträgen Aner eene ertheilt. Bei Erledigung der Nachweisungen über 8 a der Landtagsversammlung pro 1877 erwähnte der Abg. Se v. die im Publikum laut gewordenen Klagen über die in Folge der längeren Sessionsdauer entstandene Etatsüberschreitung von 121 000 ℳ und betonte die Nothwendigkeit, die Land⸗ tagsarbeiten rascher zu erledigen. Der Referent burger bezeichnete jene Klagen, da die Möglichkeit, das Budget noch rechtzeitig bis zum Januar zu erledigen, nicht ausge⸗ schlossen sei, als derzeit nicht begründet. Den Nachweisungen wurde sodann Anerkennung ertheilt. In der nächsten Sitzung, die am Montag stattfindet, werden weitere Rechnungsnachwei⸗
Anweisung.
8
sungen erledigt werden.
— — — ——— —
—— —