1879 / 264 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus dem Vereinsvorsteher und sechs Beisitzern, im Ganzen also aus sieben Mitgliedern. Aus den wird ein Mitglied zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers gewählt.

Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ seefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbe⸗ zeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. 8

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und dar⸗ unter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereins⸗ kasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeich⸗ nung durch zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für * Verein rechtsverbindlich zu machen.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Heinrich Müngersdorf, Gutsbesitzer zu Kuckel⸗

berg, Vereinsvorsteher, 2) Wilhelm Klein, Lehrer in Paffrath,

3) Jacob Fischer, Kalk⸗Fabrikant, daselbst,

4) Rembold, Gutsbesitzer zu Rosen⸗

thal,

5) Johann Fett, Ackerer zu Hebborn,

6) Heinrich Strünker, Maurermeister zu Heidgen,

und

7) Theodor Becker, Ackerer, zu Hand wohnend,

diese sechs letztgenannten Beisitzer und Wilhelm Klein zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Mülheimer Anzeiger“ bekannt zu machen. ,

Beim Eingehen des letzteren bezeichnet der Ver⸗ waltungsrath an dessen Stelle bis zu dem durch die nächste Generalversammlung herbeizuführenden Be⸗ schlusse ein anderes Blatt.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts ein⸗ gesehen werden.

Cöln, den 6. November 1879.

Königliches Amtsgericht. van Laak, Gerichtsschreiber.

Cölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2114 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Lambert & Cie.“, welche ihren in Deutz und mit dem 15. Oktober 1879 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Deutz wohnenden Kaufleute August Lambert und Robert Lambert, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Cöln, den 6. November 1879.

Königliches Amtsgericht. vean Laak, Gerichtsschreiber.

Coeslin. Belanntmachung.

In unser Firmenregister ist zusolge Verfügung vom 4. November 1879 am 5. November 1879 Folgendes eingetragen:

1) bei der unter Nr. 232 eingetragenen Firma:

Adolph Edel:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leopold Hinzelmann über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; 8

2) unter neuer Nr. 268 (früher Nr. 232):

Kaufmann Leopold Hinzelmann, als Ort der Niederlassuntn: Coeslin,

Adolph Edel. Cöslin, den 5. November 1879, Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 11““

Dillenburg. In das hiesige Firmenregister ist zufolge Verfügung vom Heutigen eingetragen wor⸗ den, daß die Firma des von Kaufmann Karl Koch dahier betriebenen Handelsgeschäfts: 1 C. Kochk, Jacob Schäfers Nachfolger, in C. Koch verändert ist. 1 Dillenburg, den 6. November 1879. Königliches Amtsgericht. Steubing.

Firma:

Dorsten. Bekanntmachungg. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1879 sub Nr. 89 die Firma Nesevh Oellers zu Dorsten und als deren In⸗ aber Apotheker Joseph Oellers daselbst eingetragen. Die Firma Jos. Görtz, eingetragen sub Nr. 86, ist erloschen. Dorsten, den 25 Oktober 1879. Königliches Amtsgericht

Düsseldorf. Auf Anmeldung und zufolge Verfügung vom 30. v. Mts. wurde heute unter Nr. 564 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers ein⸗ getragen, „8 der zu Düsseldorf wohnende Kauf⸗ mann Hugo Bieling, alleiniger Inhaber der Hand⸗

lung sab Firma „Fr. Nienhaus Nachfolger“ daselbst, den zu Braunschweig wohnenden Kaufmann Ernst Helle zum Prokuristen bestellt hat.

Düsseldorf, den 1. November 1879. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IV.

Düsseldorf. Auf Anmeldung und zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage wurde heute unter Nr. 271 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ein⸗ getragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Gustav Worms daselbst seit dem heutigen Tage ein Handelsgeschäft unter der Firma „Gustav Worms“ etablirt bat. Diusseldorf, den 4. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Düsseldorf. Auf Anmeldung und zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde heute in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Zuschneider Servas Lantin am 21. Oktober 1879 als Theilhaber in das bis dahin von dem zu Düsseldorf wohnenden Kaufmann Jacob Karl Sauer unter der Firma „J. C. Sauer“ betriebene Handelsgeschäft eingetreten ist; daß die

nunmehr zwischen den genannten Personen bestehende offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. C. Sauer & Lantin“ fortgeführt wird, und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Dem⸗ gemäß wurde die Firma „J. C. Sauer“ unter Nr. 279 des Firmenregisters gelöscht und die Firma „J. C. Sauer & Lantin“ unter Nr. 920 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Düsseldorf, den 4. November 1879 G“ Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Düsseldorf. Auf Anmeldung und zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage wurde heute in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß die zwischen dem Buchhändler Wilhelm Naedelen und dem Kaufmann Mayx Pflaum seither zu Düsseldorf unter der Firma „Schaub'sche Buchhandlung“ bestan⸗ dene offene Handelsgesellschaft am 1. November cr. aufgelöst worden, daß das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung zur Fortführung der bisherigen Firma auf den Kaufmann Mar Pflaum zu Düsseldorf übergegan⸗ gen ist und daß dieser seit dem genannten Tage das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Demgemäß wurde die Firma unter Nr. 614 des Gefellschaftsregisters ge⸗ löscht und unter Nr. 2070 des Firmenregisters ein⸗ getragen. Sodann wurde unter Nr. 565 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen, daß der genannte Buch⸗ händler Wilhelm Naedelen in Düsseldorf zum Pro⸗ kuristen der vorbezeichneten Firma bestellt ist. Düsseldorf, den 4. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

8

Duisburg. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 733 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma:

Wilhelmi & Keller (Firmeninhaber: der Kaufmann Philipp Keller zu Duisburg) ist 8. November 1879.

intze, Gerichtsschreiber. ElIlIwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 87 Nr. 158 eingetragen: C. echultz irma: C. ultze 18 Fem Eckwarden. Inhaber, alleiniger: der Kaufmann und Gast⸗ wirth Johann Carl Bernhard Schultze in Eckwarden. Ellwürden, den 3. November 1879. . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen.

Schild.

Forst. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma: Louis Medefindt Forst i./L. Col. 3.: Ort der Niederlassung folg ender Vermerk eingetragen worden: 8 Seit dem Jahre 1877 ist eine Zweigniederlas⸗ sung in Zels bei Triebel errichtet. Forst, den 6. November 1879. 1 Königliches Amtsgericht.

8 d‧ F 8 meanutmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr. 42 einge⸗ tragene Firma: „Gebrüder Kreyenberg“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Gardelegen, den 4. November 1871u1. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. Das Handelsgeschäft des Apothekers Gustav Adolf Wilhelm Nahmmacher zu Görlitz, unter der in unserem Firmenregister Nr. 661 ein⸗ getragenen Firma A. Nahmmacher, ist mit der in A. Nahmmacher Nachfolger veränderten Firma durch Kauf auf den Apotheker Hermann Julius August Brunckow zu Görlitz übergegangen und diese Firma in unser Firmenregister Nr. 667 heut ei getragen worden. 8 Görlitz, den 3. November 1879. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 214 die Firma Gustav Heydler zu Mittelwalde und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Heydler daselbst eingetragen worden.

Habelse werdt, den 1. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

Gerlach.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist

heute Blatt 3040 eingetragen die Firma: „Deutsche Versicherungs⸗Anstalt gegen

Trichinen⸗ und Finnen⸗Schäden zu Hannover“.

Ort der Niederlassung: Hannover.

Vorstand der Gesellschaft: Der Vorstand

(die Direktion) besteht aus zwei Mitgliedern, jetzt: 1) Eisenbahn⸗Expedient a. D. Carl Oldenburg, 2) Wilhelm Surborg, Beide hier wohnhaft.

Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft, er⸗ richtet laut Gesellschaftsvertrages vom 23. Septem⸗ ber 1879 und notariellen Protokolls vom 17. Okto⸗ ber 1879.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Ver⸗ cherung von Schäden, welche durch das Vor⸗ andensein von Trichinen oder Finnen im Fleische

geschlachteter Schweine entstehen, gegen Prämien⸗ zahlung zu übernehmen

Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht be⸗ stimmt.

Das Grundkapital beträgt 120 000 ℳ, einge⸗ theilt in 400 Aktien à 300 ℳ, auf Namen lau⸗ tend, deren Uebertragung nur mit Genehmigung 27 Aufsichtsraths und durch Indossament geschehen ann.

Die Firma der Gesellschaft wird gemeinschaftlich von den beiden Direktoren gezeichnet, indem die⸗ selben der Firma der Aktiengesellschaft die Worte: „Die Direktion“ und ihre Namenzsunterschriften hinzufügen.

Der Aufsichtsrath darf auch Beamten de

r Gesell⸗

schaft das Recht ertheilen, die Firma der Gesell⸗

schaft, jedoch nur in Verbindung mit einem Mit⸗ gliede der Direktion in obiger Weise zu zeichnen.

Bekanntmachungen der der Direktion in der bezeichneten Form oder von dem Aufsichtsrathe in der Form, daß der Firma der Gesellschaft die Worte „der Aufsichtsrathsvor⸗ sitzende“ und dessen oder seines Stellvertreters Na⸗ mensunterschriften hinzugefügt werden,

und zwar in der Deutschen Fleischerzeitung, dem Hannoverschen Courier und dem Hannver⸗ schen Tageblatte.

Bemerkungen: Der Gesellschaftsvertrag vom 23. September 1879 und das Protokoll vom 17. Ok⸗ ber 1879 sind hinterlegt.

Hannover, den 4. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3041 eingetragen die Firma: . „W. Dieterich“, als Ort der Niederlassung: „Hannover“ und als Inhaber: „Fabrikant Wilhelm Dieterich hierselbst“. Hannover, den 5. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.

Iserlohn. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. „Die unter Nr. 478 des Firmenregisters eingetragene Firma Friedrich Klinke Hermann Heinrichs Sohn (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Klinke Hermann Heinrichs Sohn zu Altena) ist ge⸗ löscht am 3. November 1879.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 401 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Oktober 1879 unter der Firma Friedrich Klincke Söhne errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Altena am 3. November 1879 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Heinrich Albert Klincke zu Altena, 2) der Kaufmann Friedrich Hermann Klincke zu Altena.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 Altenaer Arbeiter⸗Consum⸗Verein Colonne 4 folgender Vermerk: „Der Vorstand besteht nunmehr aus folgenden Personen: a. Kaufmann Carl Schniewindt zu Altena, 1 Direktor, b. Fabrikarbeiter Friedrich Grotensohn zu Altena, Schriftführer, c. Kaufmann Hugo Schmalenbach zu Altena, Rendant“; am 3. November 1879 eingetragen.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 277 des Handelsregisters ist bei der

Firma „Johann Diedrich Blaue & Sohn“,

offene Handelsgesellschaft zu Altena, am 3. Novem⸗

ber 1879 eingetragen worden:

UMeber das Vermögen der Gesellschaft, sowie über das Privatvermögen der beiden Gesell⸗ schafter Johann Diedrich Blanke und Wilhelm Blanke zu Altena ist am 23. Oktober 1879 der Konkurs eröffnet.

Minden. Königliches Amtsgericht, Abth. I., zu Minden. In unser Handels⸗Firmenregister hat unter Nr. 415 folgende Eintragung stattgefunden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Bierbrauereibesitzer Gustav Stapff in Minden, Ort der Niederlassung: Minden, Bezeichnung der Firma: G. Stapff. Eingetragen auf Verfügung vom 4. November

1879 an demselben Tage.

Minden. Königliches Amtsgericht, Abth. I., zu Mineen.

In unser Handels⸗Firmenregister hat bei Nr. 270 die Firma J. Wilken hierselbst betreffend folgende Eintragung stattgefunden:

„Die Firma ist erloschen.“

Eingetragen auf Verfügung vom 31. Oktober 1879 an demselben Tage. Neu-Ruppin. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen worden:

unter Nr. 483 1 die Firma P. von Schulz 1 und als deren Inhaber: Otto Heinrich Waldemar Paul von Schulz mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Neu⸗Ruppin, den 4. November 1879 Königliches Amtsgericht.

Neu-Ruppim. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 36 in Spalte 4 bei der Firma der Gesellschaft „Nau⸗ mann & Söhne zu Lindow“ folgendes eingetra⸗

.

gen worden:

Der Kaufmann Salomon Michaelis senior ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Handelsgesellschaft erloschen und das Geschäft nach Nr. 484 des Firmenregisters übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. No⸗ vember 1879 am 5. November 1879 (Akten über das Gesellschaftsregister Vol. IV. Bl. 31).

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister ebenfalls zufolge Verfügung vom 4. November er. eingetragen worden

unter Nr. 484 die Firma „Nau & Söhne“ und als deren Inhater:

der Kaufmann Lesser Michaelis junior mit der Niederlassung zu Lindow.

Neu⸗Ruppin, den 5. November 18709.

Königliches Amtsgericht. Reichenbach u. d. Eule. In unser Gesell⸗ schaftsregister ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen

Handelsfirma C. Kulmiz folgender Vermerk:

1“

esellschaft erfolgen von

Die Zweigniederlassung zu Steinseiffersdorf ist aufgehoben, heut eingetragen worden. Reichenbach u. d. Enle, den 1. November 1879. Königliches Amtsgericht. 8 saargemünd. Bekanntmachung.

Auf erfolgte Anmeldung wurde eingetragen:

Am 7. Auaust cr. bei der sub Nr. 30 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Gesellschaft A. Le⸗

rand & Cie. zu Tedingen, daß an Stelle des

uchhalters Bernhard Pierrot zu Forbach der Ge⸗ schäftsmann Felix Hesse zu Saargemünd zum Liqui⸗ dator der genannten Gesellschaft ernannt worden.

Am selben Tage bei der sub Nr. 66 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Gesellschaft Escales & Hatry zu Saargemünd, daß die genannte Ge⸗ sellschaft in Wien eine Zweigniederlassung errichtet hat und daß der zu Wien sich aufhaltende Emil Escales zum Prokuristen bestellt worden.

Am 20. August 1879 unter Nr. 731 des Firmen⸗ registers die Firma: A. Föchemn mit dem Bitsch und als deren Inhaber der August genannt dee Jochem, Rollfuhrmann und Spediteur zu

Am 7. September 1879 unter Nr. 100 des Ge⸗ sellschaftsregisters die Gesellschaft Albert Joseph

Cie. mit dem Sitze zu Saaralben und als deren Inhaber: 1) Elisa Joseph, 2) Albert Joseph, Palmie⸗ und Panamahüte⸗Fabrikanten daselbst.

Am 17. September 1879 bei der unter Nr. 99 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft Nilges & Stein zu Remsingerhütte, daß am 16. September cr. die Gesellschaft aufgelöst und zum alleinigen Liquidator der Berg⸗ und Hüttenbesitzer Julius Stein, früher zu Darmstadt, jetzt zu Saar⸗ brücken wohnend, ernannt worden ist.

Saargemünd, den 10. Oktober 1879.

Der Landgerichts⸗Sekretär.

Bernhard. 8 Schönau. Die auf die Führung des Handels⸗ registers und des Genossenschaftsregisters sich be⸗ ziehenden Geschaͤfte werden bis Ende des Jahres 1880 durch den unterzeichnetan Amtsrichter unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Herrn Lamprecht bearbeitet werden. Die Bekanntmachung der Ein⸗ tragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register erfolgt durch a. den Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger, b. die . c. die Schlesische Zeitung, d. den Boten aus dem Riesengebirge, e. das Schönauer Stadtblatt. Schönau, den 6. No⸗ vember 1879. Königliches Amtsgericht. mann.

Bekanntmachung.

Stallupönen.

Gesellschaftsregister sub Nr. 53 folgende Eingetra⸗ gung bewirkt: Col. 2. Firma: Pfeiffer et Gambal. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Stallupönen. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Friedrich Pfeiffer, 2) der Kaufmann Eduard Gambal, 8 Beide von hier. Die Gesellschaft hat am 6. Oktober 1879 begonnen. Stallupönen, den 5. November 18709. Königliches Amtsgericht. 8 Stallupönen. Bekanntmachnng. 3 In unser Register zur Eintragung der Ausschließung und Aufhebung der Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 5. November 1879 sub Nr. 31 folgende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmann Friedrich Pfeiffer zu Stallupönen hat fuͤr seine Ehe mit Emma, geb. Huebert, durch Vertrag vom 22. Oktober d. J. die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. 8

Stallupönen, den 5. November 1879. Königliches Amtsgericht. steinbach-Hallenberg. Bekanntmachung. Nr. 22 des Handelsregisters von Steinbach⸗Hal⸗ lenberg. ““ Laut Anzeige vom 24. Oktober 1879 ist die Firma 1 & Co. in Steinbach⸗Hallenberg er⸗ oschen. Steinbach⸗Hallenberg, den 27. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bielefeld. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 15. Holter Eisenhütte in Schloß⸗ Holte, ein offenes Packet mit einer Photographie von vier Regulir⸗Füllöfen, Fabrik⸗-Nummern 49 52, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1879, Morgens 10 Uhr. Bielefeld, den 3. November 1879. König⸗ liches Amtsgericht.

Falkenstein. In das hier geführte Muster⸗ register ist eingetragen worden: Nr. 13, Fabrikant Franz Clauß in Ellefele, ein versiegeltes Packet mit einem Muster für Gardinen, Flächenmuster, Fabriknummer 514, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet den 28. Oktober 1879, Nachmittags 15 Uhr. König⸗ liches Amtsgericht Falkenstein, den 4. November

1879. Kramer. Mülhausen 1./E. In das Masterregister

ist eingetragen: 1

Nr. 224. Firma: Frscer Koechlin in Mühl⸗ hausen i./E., ein Packet mit 28 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 11567, 11441, 3784, 3796, 3803, 14454, 4926, 10917, 4462, 16446, 17329, 17264, 17346, 17336, 17276, 9183, 9011, 9502, 1528, 1515, 9204, 9195, 16654, 17354, 17308, 17311, 16011, 16079, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1679, Nachmit⸗ tags 3 Uhr. Nr. 225. Firma: Schaeffer, Lalance & Cie. in Pfastadt, ein Packet mit 41 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 70064, 12084, 112103, 70034, 70018, 997, 46915, 46800, 46826,

8

heim, ein Packet mit 42

heim, ein Packet mit 43 Mustern für erzeugnisse, Fabriknummern 7895, 7899, 7903, 7907,

itze zu

Peter⸗

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser

München I.

46815, 46833, 45475, 45515, 45280, 45404, 45388, 8 45437, 45448, 45450 45464, 46783, 45525, 45540,

45570, 45584, 45840, 45871, 46943, 48282, 46922, 45535, 47535, 45484, 45589, 46931, 47526, 46775,

46900, 46895 46950, 46960, Schutzfrist 2 Jahre, 8 angemeldet am 2. Oktober 1879, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 226. Firma: J. Zuber & Cie. in Rix⸗ 1b Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 7806, 7806 ⅜, 7830,

7896, 7898, 7900, 7902, 7904, 7922, 7922 ½, 7924,

7926, 7928, 7936, 7938, 7940, 7942, 7944, 7946, 7948, 7950, 7952, 7954, 7956,

7958, 7960, 7962, 7964, 7964 ½, 7966, 7968, 7970, 7972, 7974, 7976, 7976 ½, 7978, 7980, 7980 ½, 7984, 7986, 7988, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1879, Nachmittags 6 Uhr. Nr. 227. Firma: J. Zuber & Cie. in Rix⸗ Flächen⸗

8

7911, 7915, 7923, 7925, 7929, 7931, 7935, 7939, 7943, 7951, 7959, 7963, 7967, 7969, 7973, 7975,

7979, 7983, 7987, 7991, 7995, 7999, 8003, 8007, 8011, 8011 ½, 8015, 8019, 8021, 8025, 8029, 8031,

8033, 8035, 8037, 8039, 8041, 8043, 8045, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1879,

Nachmittags 6 Uhr. Nr. 228. Firma: J. Zuber & Cie. in Rix⸗ heim, ein Paͤcket mit Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 363, 385, 386, 387, 388, 399, 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, 554, 555, 556, 557, 558, 559, 560, 421, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1879, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 229. Fabrikant: P. Brun in Mül⸗ hausen i./E., ein versiegeltes Packet mit 15 Masterzeichnungen zu Kochheerden, Fabriknummern 1 bis 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1879, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 230. Firma: Scheurer, Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 35 Mustern

ür Flächenerzeugnisse, Fabrikuummern: 115, 4705, 4704, 4702, 4701, 4694, 4683, 4673, 4652, 4703, 4696, 4695, 4693, 4692, 4690, 4689, 4687, 4680, 4679, 4678, 4677, 4675, 4670, 5076, 5075, 5057, 5056, 5055, 5054, 5053, 1079, 1078, 1077, 1076, 1075, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1879, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 231. Firma: Froéres Koechlin in Mül⸗ hausen, l versiegeltes Packet mit 24 Mustern zuFlächen⸗ erzeugnissen, Fabrifnummern: 3220, 3556, 3566, 3544, 11191, 14343, 15105, 14522, 15097, 15087, 3575, 4872, 3759, 16986, 4881, 4857, 3211, 3584, 4904, 11175, 17366, 1553, 1542, 1639, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1879, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 232. Firma: Dollfus⸗Mieg & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 2322, 2325, 2294, 2326, 9486, 9495, 9496, 9514, 9516, 9535, 9538, 9546, 9554, 9558, 9559, 9561, 9562, 9564, 9565, 9567, 9568, 9569, 9570, 9572, 9573, 9574, 9576, 9577, 9578, 9579, 9580, 9582, 9583, 9584, 9585, 9587, 9589, 9590, 9591, 9592, 9593, 9594, 9595, 9597, 9598, 9599, 9600, 9605, 2177, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1879, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 233. Firma: Dollfus⸗Mieg & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 46 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 2247, 2262 Bis, 2271, 2278, 2281, 2283, 2289, 2290, 2293, 2300, 2302, 2303, 2308, 2314, 2315, 2317, 2312, 2313, 2319, 2328, 9222, 9348, 9391, 9397, 9399, 9411, 9427, 9449, 9452, 9468, 9469, 9474, 9487, 9493, 9508, 9511, 9512, 9519, 9527, 9532, 9547, 9555, 9557, 9560, 9566, 9588, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1879, Vormit⸗ tags 9 Uhr.

Nr. 234. Firma: Gros Roman Marozeau K& Cie. aus Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabrik⸗ nummern 9588, 9075, 9726, 9404, 9078, 9452, 9731, 9720, 9074, 9591, 9699, 9664, 9725, 9625, 9712, 9390, 9675, 9695, 9662, 9455, 9457, 7017, 9408, 9453, 9697, 9656, 9688, 9713, 9076, 9621, 9692, 9572, 9661, 9389, 9684, 9660, 9728, 9704, 9705, 9401, 9706, 9842, 9080, 9593, 9674, 9073, 9445, 9627, 9846, 9839, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Oktober 1879, Vormittags 11 ½ Uhr.

Mülhausen i./E., den 31. Oktober 1879.

Kaiserliches Landgericht, Kammer für Handelssachen.

In das Masterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 50. Firma: „Heinrich Cohen jr.“ in München, 1 Muster zu einem Uhrkasten für Re⸗ gu atoren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Gesch.⸗Nr. 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1879, Nachmittags 4 Uhr. München I., den 1. November 1879. Der Vorsitzende der

I. Kammer für Handelssachen. Peßl. Schmöllmn. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: 1

Nr. 1. Firma Robert Pöschel in Gößnitz, 1 Packet mit 20 Mustern für Steinnußknöpfe, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern I. bis XX., Schutzfrist 3 Ja re, ange⸗ meldet am 1. Oktobec 1879, Nachmittags 4 Ubr.

Nr. 2. Firma Carl Brandt jun. in Göß⸗ nitz, 1 Packet mit 4 Mustern für Steinnußknöpfe, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1966, 1967, 1968, 1969, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1879, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Schmölln, den 3. November 1879.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht das. Zöblitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königlich Sächsischen Amtsgerichts ist einge⸗ tragen worden: Flintenfabrikant Ernst Ludwig Göhlert in Olbernhau, ein Muster eines Kin⸗ dergewehres mit Perkussion, angemeldet am 15. Oktober 1879, Nachmittags 45 Uhr, Sckutzfrist 3 Jahre. Zöblitz, den 21. Oktober 1879. Das Königlich Sächsische Amtsgericht das. Höfer.

Konkurse.

1108701 Konkurs⸗Eroͤffnung.

In dem nachstehend bezeichneten Konkurse ist der Eröffnungsbeschluß ergangen.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts

an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu

leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem

Besitze der Sache und von den Forderungen, für

welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung

in Anspruch nehmen, dem Konkureverwalter bis zu

dem unter Nr. 7 bemerkten Tage Anzeige zu machen.

1) Konkursgericht: Amtsgericht Aalen.

2) Name, Stand und Wohnort des Gemein⸗ schuldners: Gartmaijer, Alois, Sattier und Fuhrmann in Erlau.

3) Tag und Stunde der Konkurs⸗Eröffnung: 7. November, Vormittags 10 Uhr.

4) Name, Stand und Wohnort des ernannten Konkurrverwalters: Gerichtsnotar Millauer in Aalen.

5) Tag, an welchem die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Konkursgericht endigt: 28. November.

6) Termin vor dem Konkursgericht:

a. zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ Ordnung bezeichneten Gegenstände: 6. De⸗ zember.

b. zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: 6. Dezember.

7) Tag, an welchem die Frist zur Anzeige bei dem Konkursverwalter endigt: 5. Dezember.

Den 7. Nooember 1879.

K. Amtsgericht.

110s8s,) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stammhofbesitzers Johann Heinrich Nagel Heyer zu Ahretoft ist heute am 7. November 1879, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Gastwirth August Sönnichsen in Apen⸗ rade ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1879 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden g über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Dienstag, den 2. Dezember 1879 Vormittags 10 Uhr, 8

2

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen

auf Dienstag, den 20. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. ¹

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Dezember 1879 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht Apenrade, I. Abtheilung, den 7. November 1879.

Christiansen I., Gerichtsschreiber.

11b861—- Bekanntmachung.

Das von uns durch Beschluß vom 7. Juni 1879 über das nachgelassene Vermögen des am 2. April 1878 zu Herzberg am Harz verstorbenen, hierselbst, Große Frankfurterstraße 33 wohnhaft gewesenen Bureau⸗Assistenten beim Königl. Polizei⸗Prä⸗ sidium, Albert Streichert eröffnete erbschaftliche Liquidationsverfahren ist beendet.

Berlin, den 21. Oktober 1879. 3

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 62. 8 Beyer,

(10849] Bekanntmachung.

Der Kaufmann Brinkmeyer ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Keßler durch Gerichtsbeschluß vom 24. Juli d. Js. zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 6. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 59.

110853) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutspächters M. Schönrock zu Ahrenshagen bei Damgarten wird heute am 6. November 1879, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Justizrath thor Straten zu Franzburg wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. Januar 1880 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 2. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr, 8 zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen au den 6. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Barth, den 6. November 1879. 8

Königliches Amtsgericht.

(10852 Bekanntmachung.

Der von uns durch Beschluß vom 10. Dezember 1878 über das Vermögen des Kaufmanns und Weinhändlers errmann Gustav Eduard Baldenius, in Firma: „Eduard Baldenius“, Inhaber Eduard Baldenins und von Amelnnxen, Kronenstraße Nr. 41 (Privatwohnung Bellealliance⸗ straße Nr. 81) eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet.

Berlin, den 24. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht I.

[10850]

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Sommerfelder Tuchfabrik, Actien⸗Gesellschaft hat die Handlung Siemssen & Co. zu Hamburg nachträglich eine Forderung von 61 269 58

angemeldet.

89 de Termin zur Prüfung dieser Forderung au

den 11. November 1879, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht 1, Jüdenstraße 58, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 29. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht I.

[10862]

In dem Konkurse über das Handelsvermögen der Restaurateure Adolf und Ludwig Kalbo, in Firma Gebrüder Adolf & Loniz Kalbo, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 22. November 1879, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, Jüdenstraße 58, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handlungsbücher der Gemeinschuldner, die Bilanz mit dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 59, Rathhausstraße Nr. 4, 2 Trep⸗ pen, Zimmer Nr. 2, zur Einsicht offen. 8

Berlin, den 1. November 1879.

Königliches Amtsgericht. I.

[10866] Kaiserliches Amtsgericht Bitsch.

In dem Konkursverfahren gegen den Ban⸗ unternehmer Martin Orth zu Bitsch wurde in der Gläubigerversammlung vom 7. November 1879 der bisherige Konkursverwalter Herr Notar De⸗ vieqne zu Bitsch zum definitiven Verwalter er⸗ nannt, sowie eine neue Anmeldefrist von 3 Wochen mit Rücksicht darauf anberaumt, daß den Gläubigern bisher meistens unbekannt war, daß die Anmeldungen auf der Gerichtsschreiberei zu er⸗ folgen haben. Die Frist beginnt mit dem zweiten Tage nach Bekanntmachung dieses Beschlusses.

8. Zur Abhaltung des Prüfungstermins wurde Ver⸗ ammlung auf Dienstag, den 9. Dezember 1879 Vormittags 9 Uhr, . im Sitzungssaale des Amtsgerichts anberaumt. Für den Auszug:

Bitsch, den 8. November 1879.

Der Amtsgerichtsschreiber Sönngerberg.

1108és] Oeffentliche Vorladung. Der Fettwaarenhändler Carl Hillers hieselbst hat im Juli d. J. gerichtlich seine Insolvenz an⸗ gezeigt und mit dem Erbieten zum Manifestations⸗ eide auf Zusammenberufung seiner Gläubiger zum Versuche der Erreichung eines Nachlaßvertrages an⸗ getragen, für welchen er sich erbietet, unter Ver⸗ bürgung seiner Ehefrau, seinen einfachen Gläubigern auf deren Forderungen und Kosten 10 % zur Hälfte sofort nach erreichtem Akkorde, zur Hälfte aber drei Monate später zu berichtigen. Es werden daher sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Hillers aufgefordert, in dem dazu auf Freitag, den 28. November c.,

Morgens 9 Uhr,

vor dem anderweit als Konkurskommissär ernannten Landgerichts⸗Rath Kühne I., in dem Geschäftslokale der Hülfskammer hiesigen Herzoglichen Landgerichts Eingang vom Hagenmarkte aus anberaumten Termine in Person oder durch gehörig Bevollmäch⸗ tigte, unter Beibringung ihrer Beweismittel, anzu⸗ melden und sich über den proponirten Akkord zu er⸗

klären, unter dem Rechtsnachtheile,

daß, wenn am Anmeldungstage durch die Mehr⸗ heit der Erschienenen eine gütliche Vereinbarung erreicht werde, die ausbleibenden einfachen chirographischen Gläubiger als derselben zu⸗ stimmend angenommen,

daß aber, wenn solche nicht erreicht werde, der Konkurs eröffnet und alle Nichterschienenen van der Konkursmasse ausgeschlossen werden ollen.

Die Aktiva, bestehend in geringen Mobilien, dem Erlöse aus verkauften Waaren und größtentheils unsicheren Ausständen belaufen sich auf etwa 9000 ℳ, die Passiva dagegen auf circa 20 500 Zum provisorischen Guͤterpfleger ist der Rechtsanwalt Meinecke hieselbst bestellt, und sind die erforderlichen Sicherungsmaßregeln getroffen.

Auswärtige Liquidanten haben einen hier wohn⸗ haften Zustellungsbevollmächtigten zu ernennen. r.

Brannschweig, den 30. Oktober 1879.

Herzogliches Landgericht, Hülfskammer. Kühne I.

[10857] K. Amtsgericht Freudenstadt.

Durch Gerichtsbeschluß vom 6. d. Mts. ist das am 30. v. Mts. gegen Johs. Klumpp von Besen⸗ feld eröffnete Konkursverfahren eingestellt wor⸗ den, nachdem sich ergeben, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. u6“

Frendenstadt, den 8. November 1879.

8 Amtsgerichtsschreiberei.

Konkursverfahren.

des Kaufmanns Johann

[10872)

Ueber den Nachlaß Peter Schmitz, bei Lebzeiten in Gladbach wohnend,

wird heute am 31. Oktober 1879, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Herr Eduard Busch zu Gladbach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember

1879 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur

Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗

walters ist auf den 14. Rovember 1879, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und der Prüfungstermin auf Mittwoch, den 14. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Königliches Amtsgericht zu Gladbach.

111A1“X“

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Louis Ruppin zu Glogau ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 19. November 1879,

Vormittags 10 ½¼ Uhr, 8 in dem Sitzungssaale des hiesigen Gerichtsgefäng⸗ nisses, vor dem Herrn Amtsrichter von der Lage anberaumt worden. 8

Glogau, den 5. November 1879.

Königliches Amtsgericht. IV.

(108822=2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmann Herr⸗ mann Friedrich Lubisch in Görlitz wird heute am 8. November 1879, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Moritz Wierusezowsky in Görlitz wird zum Konkursverwalter ernannt.

Königliches Amtsgericht zu Görlitz. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Der Gerichtsschreiber.

[10865] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Oberförsters Karl Friedrich Hoppé zu Kesselbach ist am 6. No⸗ vember 1879, 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechner Christian Schäfer II. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. De⸗ zember 1879 einschließlich. Anmeldefrist bis bts 5. Dezember 1879 einschließlich. Erste

läubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 15. Dezember 1879, 9 Uhr. 8

Grünberg, den 6 November 1879.

Großherzogliches Amtsgericht Grünberg. Zur Beglaubigung: Wießner, Gerichtsschreiber.

[10860] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schieferdeckers Hein⸗ rich Horn von Altstadt ist am 16. Oktober 1879, 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kassirer Ph. Müller. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. Dezember 1879 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1879 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 16. November 1879, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 12. Dezember 1879, 10 Uhr, Zimmer 3.

Hachenburg, den 16. Oktober 1879.

Kohnigliches Amtsgericht I.

Der Gerichtsschreiber.

110876 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Wirths und Winkeliers Carl Moll zu Hagen ist am 5. November 1879, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann C. A. M. Wolff in Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ frist bis zum 26. November 1879. Anmeldefrist läuft ab am 27. Dezember 1879. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 26. November 1879, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 8. Jannar 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhe, hiesige Amtsgerichtsstelle, Zim⸗ mer Nr. 14, anberaumt.

Königliches Amtsgericht zu Hagen. Zur Beglaubigung: ase, Gerichtsschreiber. [10864] en 8

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Ernst Umbach zu Halle a./S. wird heute am 8. November 1879, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Bernhard Schmidt hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen find bis zum 5. Dezember 1879 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 5. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. 8

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konturs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Dezember 1879 Anzeige zu machen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Zu Sachwaltern werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Fiebiger, Göcking, Herzfeld, Kruken⸗ berg, von Radecke, Schlieckmann, Seeligmüller Wippermann und Rechtsanwalt Otto vorgeschlagen.

Königliches Amtsgericht zu Halle a./S. 8 Abtheilung VII. ““

(10880 Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des verstorbenen Wäschehändler Carl Theodor Johannes Hensel zu Hamburg, Bergstraße Nr. 1, in Firma: Carl Hensel, wird heute, Vormittags 11 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet.

Verwalter; Rechtsanwalt W. L. Westphalen, Dr., große Reichenstraße 17.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 3. Dezember 1879 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 11. Dezember 1879, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Hamburg, den 8. November 1879. Das Amtsgericht. G1“ Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.