19. November c.,
Pferdeverkauf. Am Dienstag, den 11. d. M.,
Vormitt. 11 Uhr, soll ein zur Ausrangirung be⸗ stimmtes Artillerie⸗Zugpferd auf dem Hofe der Ka⸗ serne am Oranienburger Thor öffentlich meistbietend verkaust werden. Königliche Reitende Abthei⸗ lung 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments.
[10981] Königliche Ostbahn.
Folgende beim Bau der Eisenbahnbrücke über die Weichsel bei Graudenz in Gebrauch gewesenen Ge⸗ genstände, als:
Ein Dampfbagger, Drei Dampframmen (2 von Schwartzkopf — Berlin, 1 von Keßler & Sohn —Greifswald), Ein Dampfschiff „Frankfurt“ mit Inventarium, welches früher als Passagier⸗Schiff von Stettin nach Frankjurt a. O. benutzt worden ist, sollen freihändig verkauft werden. Sowohl schrift⸗ liche frankirte als auch muͤndliche Gebote nehme ich bis Freitag, den 21. November ec., Mittags
Uhr, in meinem Bureau entgegen. Jeder Bieter hat bei Abgabe seines Gebots sich über 1 Zah⸗ lungsfähigkeit durch glaubwürdige Atteste auszu⸗ weisen. Die Gecenstände können jederzeit auf den Bauplätzen der Weichselbrücke, nach vorheriger Mel⸗ dung bei mir, besichtigt werden. Graudenz, den 8. November 1879. Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor.
Tobien 8 8
[10295] Bekanntmachung.
Am Dienstag,. den 25. November cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen in unserem Bureau im Wege der öffentlichen Submission verschiedene Quantitäten und Sorten „altes Guß⸗ und Schmiede⸗ eisen, Messing, Bronce, Kupfer, Stahl, Zink, Blech, sowie Papierabfälle“, welches theils hier, theils bei den Königlichen Artillerie⸗Depots zu Colberg, Swinemünde und Stralsund lagert, ver⸗ kauft werden, wozu Offerten einzureichen sind.
Die Verkaufs⸗Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, können auch auf Ver⸗ langen und gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich mitgeth ilt werden. —
Stettin, den 28. Oktober 1879.
Artillerie⸗Depot. [109800) Für die unterzeichnete Werft sollen 3000 kg Zinkhautplatten
beschafft werden.
Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Zinkhaut⸗ pPlatten“
bis zu dem am 20. November 1879, Mittags
12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde
anberaumten Termine einzureichen.
Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von 0,50 ℳ Kosten mitgetheilt werden.
Kiel, den 4. November 1879. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
110600] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Anfertigung und Lieferung der zum Bau der Bahnstrecke Hilgen⸗Opladen erforderlichen guß⸗ eisernen Röhren im Gesammtgewicht von rot. 246 Tonnen soll ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden.
Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 20, zur Einsichtnahme aus.
Abdrücke des Bedingnißheftes sind gegen Ein⸗ zahlung von 3 ℳ von dem Vorsteher unserer Cen⸗ Eisenbahn⸗Sekretär Peltz, hierselbst zu eziehen.
Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung VI. Offerte auf Lieferung gußeiserner Röhren für die Bahnstrecke Hilgen⸗Opladen“ bis zum 20. November c., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen.
Elberfeld, den 31. Oktober 1879.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [10599] 1 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Erdarbeiten und Brückenbauten zur Her⸗ stellung des Bahnhofes Burscheid im Zuge der
Verbindungsbahn Born⸗Opladen — die Förderung von 1ot. 114 000 cbm Boden und die Ausführung von rot. 300 cbm Mauerwerk umfassend — sollen ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden. 8
Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central⸗Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 20, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke des Be⸗ dingnißheftes sind gegen Einzahlung von 3 Mark von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen.
Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung VI. Offerte auf Erdarbeiten ꝛc. zur Herstellung des Bahnhofs Burscheid“ bis zum an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen.
Elberfeld, den 31. Oktober 1879. 1
Königliche Cesen an Viregtion. 38
1107722 Main⸗Weser⸗Bahn.
Die Lieferung von: 3 Stück Centesimal⸗Brückenwaagen von 40 000 kg Tragfähigkeit, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen mit Zeichnung können gegen Einsendung von 2 ℳ in Baar von dem Unterzeichneten bezogen werden.
Termin zur Eröffnung der, mit der Aufschrift: „Submission auf Centesimal⸗Brückenwaagen“ zu
ersehenden Offerten in dem Geschäftszimmer des Unterzeichneten ist auf
Montag, den 17. November d. J.,
Vormittags 10 Uhr, 1 anberaumt.
Cassel, den 4. November 1879. Der Maschinenmeister. Dickhaut.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [11054] ö“ Ueor
Sächsischen Bank zu Dresden
ann 7. November 1879. .
.““ Aetiva. Coursfähiges deutsches Geld. ℳ 16,834,744. Reichskassenscheine.. . . 95,965. —. Noten anderer deutscher V4“ 5,657,700. —. Sonstige Kassenbestände 76,320. —. Wechselbestände.. .. 43,438,626. —. Lombardbestände . . . . . 4,815,598. —. Effectenbestände .. . . .. 4,318,539. —. Debitoren und sonstige Activa 3,027,427. —.
Passiva. 30,000,000. —.
8* *
ℳ
Eingezahltes Actienkapital . Bezerveteonds. 3.316,698. —. Banknoten im Umlauf . . . 39,134,000. —. Täglich fällige Verbindlich- J14** 1,803,522. —. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten „ 3,592,274. —. Senstige Passiva. . . 418,425. —. Von im Inlande zahlbaren noch niecht fülligen Wech- selnsind weiter begeben worden ℳ 3,444,367. 70. Die Bireetlion. g Stand b der Hadischen Bank am 7. November 18279. Aetlva.
3,399 936 45 11.600— 110,200 — 15,306,453 40 1,196,945 — 31,442,18 1.296,598 02 L353,175 05
Metallbestand... Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand.. Lombard-Forderungen 1Jeh .Z Sonstige Activa.
Passlvee.
“*“ 1“ Umlaufende Noten Täglich fällige Verbiadlichkeiten*) An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten Senstige Paseira.. .. . .
72,862 37 502,209 39 ℳ [21,353, 175,05 Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 1,078,278. 44 ₰.
*) Wovon ℳ 40.645. 72 ₰ in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.
Braunschweigische Bank. Stand vonmn 27. November 1879. [11052] Actlva. Metall-Bestandcd. ℳ 591,789. 85. Reichskassenscheine 1“ 2,435. —. Noten anderer Banken.. . 85.200. —. Wechsel-Bestand . 8,711,094. 55. Lombard-Forderungen. 1,980,130. —. Effecten-Bestand 3 —. Sonstige Actirnaga 5,264,583. 75.
Pasgiva. Grundkapita ℳ 10,500,000. —. *“ 308,955. 45. Umlaufende Noteen „ 2,ͤ322,100. —. Sonstige täglich fällige Ver- ;;öö1--Se 9. An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten . „ 1,846.550. —. Sonstige Passiin. „ 307,841. 35. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln.. . ℳ 786,925. 50. Braunschweig, den 7. November 1879.
Die Mreetfien. Bewig. Stübel.
Allgemeine Deutsche Credit⸗ v“
Bei der am 5. und 6. dieses Monats vorgenom⸗ menen notariellen Ausloosung von Pfandbriefen der unterzeichneten Anstalt sind:
I. 88 Stück 5 %ige Pfandbriefe Ser. I.
Litt. B. v. J. 1867 à 100 Thlr. Nr. 39 68 242 298 408 531 715 1041 1042 1064 1480 1584 2379 2452 2557 2596 2712 2782 2795 2866 2884 3028 3067 3118 3178 3236 3295 3459 3525 3628 4087 4265 4485 4789 5007 5176 5239 5348 5431 5577 5626 5790 6153 6173 6200 6277 6296 6503 6562 6613 7096 7097 7143 7149 7450 7740 7864 7899 8004 8109 8177 8318 8409 8437 8450 8533 8727 9189 9226 9288 9721 9946 10088 10113 10123 10164 10450 10514 10566 10580 10853 11239 11325 12101 12132 12299 12306 12344; II. 96 Stück 4 ½ ⁄%ige Pfandbriefe Ser. II. Litt. B. v. J. 1872 à 100 Thlr.
160 211 553 647 862 892 1059 1072 1110 1275 1395 1400 1434 1494 1520 1724 1807 1957 2126 2306 2373 2390 2420 2521 2540 2586 2591 2707 2710 2741 3038 3058 3111 3230 3299 3497 3526 3677 3691 3731 3783 4121 4261 4288 4430 4462 4678 4784 4840 4913 4978 4989 5005 5082 5277 5341 5424 5597 5681 5869 6003 6263 6324 6414 6678 6878 6914 6923 7150 7507 7835 7914 8046
1“
Nr. 1150 1871 2563 3189 3993 4892 5578 6818
4250 4368 4448 4712 4893 4909 4985 4998 5005 5168 5437 5460 5571 5584 5599 5623 5680 5692 5834 5885 5890 5906 5937 6094 6208 6499; IV. 49 Stück 4 ½ % ige Pfandbriefe Ser. III. v. J. 1875 und war: 39 Stück Litt. A. à 500 ℳ
Nr. 198 362 396 483 570 573 760 804 870 1045 1133 1182 1220 1274 1375 1376 1400 1448 1547 1559 1725 1749 1772 1894 1947 2015 2093 2113 2159 2202 2210 2314 2433 2840 3067 3448 3545 3623 3900;
10 Stück Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 2 3 5 6 54 287 439 483 820 841
zur Rückzahlung am 2. Januar 1880 gezogen worden.
Der Nominalbetrag dieser Pfandbriefe kann gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Cou⸗ pons per 1. Juli 1880 flgde.
an der Casse der Anstalt in Leipzig oder bei deren Filialen in DTresden und Alten⸗ burg und bei Herrn G. E. Heydemann in Bautzen und Löbau vom Fälligkeitstermine an in Empfang genommen werden.
Zugleich werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, zur Zahlung jedoch noch nicht prä⸗ sentirten
5 % gen Pfandbriefe Ser. I. Litt. B. v. J. 1867 à 100 Thlr.
Nr. 466 518, fällig gewesen am 2. Januar 1876,
Nr. 3901, fällig gewesen am 1. Juli 1876,
Nr. 3896 3905 10789 10803, fällig gewesen am . Januar 1877,
1000 1684 6982, fällig gewesen am 1. Juli 7
Nr. 523 798 934 946 1044 1065 1069 1074
1095 2460 2624 2705 2800 3275 3395 3532 3649
8 7120 12197, fällig gewesen am 2. Januar
Nr. 938 1014 2499 2626 2762 2926 3266 3344 3397 3542 3549 3938 4755 4756 4959 5686 6741 6751 7104 7112 7115 7121 7228 8043 10888 12402, fällig gewesen am 1. Juli 1878,
Nr. 196 226 517 519 525 998 1082 1258 2426 2475 2566 2583 2725 2908 3163 3267 3398 3529 3539 3567 3910 4949 5000 5641 5648 6267 6312 6744 8067 8390 8405 8410 8536 9309 9468 10431 10733 10757 10787 11294, fällig gewesen am 2. Ja⸗ nuar 1879,
Nr. 482 698 993 3120 5205 5329 5541 6226 6628 7968 10722 10797 12842, fällig gewesen am 1. Juli 1879;
4 ½ % igen Pfandbriefe Ser. II. Litt. B.
v. J. 1872 à 100 Thlr.
Nr. 1274 1606 2216 2377 9884, fällig gewesen am 1. Juli 1877,
Nr. 2198 3359 3464 9668, fällig gewesen am 2. Januar 1878;
5 %gen Pfandbriefe Ser. II. Litt. C. v. J. 1874 à 100 Thlr. Nr. 1356 2864 2951 3191 4006 5442, fällig ge⸗
wesen am 1. Juli 1878,
Nr. 2562 2979 6107, fällig gewesen am 2. Ja⸗ nuar 1879,
Nr. 2354 2866 3086 3206 3590 4025 4305 5534 5701 5959 5960, fällig gewesen am 1. Juli 1879; 4 ½ % igen Pfandbriefe Ser. III. v. J. 1875.
Litt. A. à 500 ℳ
Nr. 221 399 742 1449 1544 1573 1927 2437 2533 2602 3597 3782 3826, fällig gewesen am 1. Juli 1879;
Litt. B. à 1000 ℳ
Nr. 76 154 353 379 440 628 968, fällig gewesen am 1. Juli 1879, wiederbolt aufgefordert, den Betrag dieser, seit ihrem Aeess ersge e sfünt von der Verzin⸗ sung ausgeschlossenen Pfandbriefe zu erheben.
Die planmäßig am 2. Januar 1880 zu amorti⸗ sirenden
4 ½ % igen Pfandbriefe Ser. IV. v. J. 1878
sind nicht durch Ausloosung bestimmt, sondern im Wege des Ankaufs erworben worden.
Leipzig, den 7. November 1879. (TJ. L. 5575b.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
[109891 Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗
vember 1853 Nr. 451 der Gesetzsammlung am 25.
v. Mts. stattgehabten sfunfzigsten Ausloosung
von Schuldbriefen der hiesigen Ablösungskasse, welche
zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden
sind, so wie bei der auf Grund der Gesetze vom 4.
und 5. März 1876, Nr. 8 und 7 der Gesetzsamm⸗
lung vom Jahre 1876, an demselben Tage erfolgten dritten Ausloosung von Schuldbriefen derselben
Kasse, deren Ausgabe zur Ablösung von Abgaben
und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. ꝛc. statt⸗
gefunden hat, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden: A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:
aus Serie A. Nr. 206,
aus Serie B. Nr. 156 237 292 350 437 564
594 1074 1213 1353 2097 2113 und 2137, aus Serie C. Nr. 227 334 337 405 und 475, aus Serie D. Nr. 103 und 121, aus Serie E. Nr. 141 193 517 und 521, aus Serie F. Nr. 123 und 142;
B. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛec.: aus Serie B. Nr. 3029 3035 und 3041, aus Serie D. Nr. 3014, aus Serie E. Nr. 3002. 8 Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch
aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen,
noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zins⸗ leisten innerhalb eines halben Jahres, vom
Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekannt⸗
machung an gerechnet, bei der Herzogl. Ablösungs⸗
kasse⸗Verwaltung allhier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, so wie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der
Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeich⸗
neten halbjährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang
1“
8200 8418 8561 8767 9028 9207 9255 9325 9367 9611 9674 9880 9887; 68 Stück 5 % ige Pfandbriefe Ser. II. Litt. C. v. J. 1874 à 100 Thlr. Nr. 4 54 203 312 452 596 742 754 971 997 999 1019 1045 1083 1681 1739 2072 2373 2563 2600 2773 2907 2966 3020 3043 3048 3095 3167
8096 9341 III.
3258 3380 3422 3482 3612 3633 3841 4065 4211
zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeichneten Schuldbriefe auf.
Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage die am 30. Ok⸗ tober 1875 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich zur Rückzahlung gekommenen Schuldbriefe der Ab⸗ lösungskasse zur Ablösung von Grundlasten, nämlich:
Serie A. Nr. 207, 8
Serie B. Nr. 64 463 683 708 1104 1463 1476 1579 1611 1898 1911 1988 2014 2038 2078 2110 2127 und 2152,
Serie C. Nr. 93 160 269 328 394 und 435,
Serie D. Nr. 85 und 109,
Serie E. Nr. 76 128 318 396 und 495,
Serie F. Nr. 120 und 134 nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ abschnitten, der gesetzlichen Bestimmung gemäß, ver⸗ brannt worden sind.
Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende, bereits früher der Ablösungskasse nämlich: 8
a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten: 3
Serie A. Nr. 53, Serie B. Nr. 167 267 322 385 475 665 1087 1204 1307 1952 2049 2088 und 2089, 8
Serie C. Nr. 102 144 151 255 319 und 399,
Serie D. Nr. 117 249 395 und 491
Serie E. Nr. 57 und 295, M
Serie F. Nr. 62 95 und 144; 88
b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben, b an Pfarreien ꝛc.: Serie B. Nr. 3008, 8 Serie C. Nr. 3002, „Serie E. Nr. 3020 und 3027, bis jetzt zur Einlösung bei der Ablösungskasse⸗Ver⸗ waltung noch nicht präsentirt worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Ein⸗ lösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat.
Endlich wird hiermit bekannt gemacht, daß der
am 1. November 1875 fällig gewordene Zinsabschnitt
von den Rentenbriefen
Litt. B. Nr. 1893 und Litt. E. Nr. 420 und 460 bis jetzt zur Einlösung nicht präsentirt worden ist und daher wegen Ablaufs der vierjährigen Frist nunmehr seine Gültigkeit verloren hat.
Gotha, den 1. November 1879. 8
Herzoglich Sächs. Staatsministerium.
Verschiedene Bekanntmachungen.
nomm Geschäfts⸗Uebersicht der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt zu Leipzig,
per 30. September 1879.
Activa. Baare Casse. “ Waaren⸗Pfand⸗Wechsel. 116“ 64* o“ *“ Pfandbriefdarlehne geg. 5 % Pfand⸗ eeZZ“ Pfandbriefdarlehne geg. 5 % Pfand⸗ L Pfandbriefdarlehne geg. 4 ½ % Pfand⸗ b* Pfandbriefdarlehne geg. 4 ½ % Pfand⸗ a Fs, 28 “ Pfandbriefdarlehne geg. 4 ½ % Pfand⸗ “] Filialen⸗ und Commanditen⸗Conto FImnmebiliae Conto 6 Mobiliar⸗Conto. .. außenstehende Pfandzinsen.
Passiva. ee“ ee.““] Einlagen auf Darlehnsbücher. Emittirte 5 % Pfandbriefe I. Ser.
ö8c““ Emittirte 5 % Pfandbriefe II. Ser. inet. o.. 1668 Emittirte 4 ½ % Pfandbricfe II. Ser. Iöö-----e-289-8- Emittirte 4 ½ % Pfa dbriefe III. Ser. 2 831 764 69
L4*“ Emittirte 4 ½ % Piandbriefe IV. Ser.
1 229 106 07 3 000 000
S“ e““] — Special⸗Reservefondds. 5 310 004 80 Beamten⸗Pensionsfonds .. 531 359 69 Grundstücks⸗Dispositionsfonds .. 148 704 29 17 689 — 182 282,17
ℳ ₰ 887 319 96 13 697 387,15 69 082,10
3 326 071 85 7 213 801,30 20 709 837/ 64 5 587 803/12
2 458 957 27 1 755 881 50 2 704 348/59 2 811 095 65 2 138 493 99 2 250 000 — 1 851 880 33
94 11280 15 692 70
30 000 000 — 03 811 29 377 805 77
2 363 452 03
6* 82
noch unerhobene Dividende 1 8 Zinsen von Ein⸗ lagen auf Darlehnsbücher..
[105353 Bestecke:
Tafellöffel Pr. Dtzd. Mk. 22,60. Tafelgabeln pr. Dtzcl. Mk. 22,60. f [Tafelmesser pr. Dtzd. Mk. 28,80. Kaffeelöffel Dpr. Dtzdl. Mk. 14,40. †
Max Weil,
8 EBerlin W., 44. Kromenstr. 44.
[10091]
ERSAIZ 8 is en f vh PAGNER NSeK1GSJs, c. 8 b
2 OC. 9- ,
„Preislisten auf Verlangen.“
ausgelooste Schul dbriefe
Magdeburg.
eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 11. November
Zweite Beilage
1879.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
Modell en, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom
Central⸗Handels⸗R
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie I
durch Carl Heymanns Verlag,
.RHAAeEas-
auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, 39 8. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma
ür das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8
eace
Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Ae.
für Berlin
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Reich.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 4909/79. Hümnerkopf und Sohn, Ma⸗ schinenfabrikanten in Nürnberg.
Verbesserungen an einem selbstthätigen Mengen⸗ messer zum Gebrauche bei Schrotmühlen (Zu⸗ satz zu P. A. 25 513/78). Kl. 42.
Nr. 21 699. J. Fleischhauer, Schlosser⸗
meister in Breslau, Schillerstr. Nr. 21. Einsteckschloß mit verschließbarer Falle und Sicherheitsnuß. Kl. 68.
Nr. 23 293. 6. H. Reizahold in Hamburg,
Schultzweg Nr. 29 St. Georg. Drahthaken. Kl. 3. Nr. 23 741. F. Zacharias,
fabrikant in Berlin.
Lederwaaren-
Raum zum Sammeln der Spitzen. Kl. 44. Nr. 24 417. J. Lezckhardt, Metallwaaren⸗
fabrik. in Berlin, 8. Ritterstraße Nr. 22.
Büchse für Streichhölzschen, Cigaretten ꝛc.
Kl. 44. Nr. 26 364.
Berlin, Elisabeth⸗⸗ Kunkler in London
Civil⸗Ingenieur in
G. Dittmar, 4, für Edward
fer Nr.
Apparate, um gegohrene oder ungegohrene Flüs⸗
sigkeiten, wie Wein, Bier, Frucht⸗ und Pflanzen⸗
Berlin 8. W., Pionierstr. 7, für Julius Mock in Wien.
i
leben bei Teutschenthal.
säfte oder Extrakte durch Gefrierenlassen und naachfolgendes Auspressen zu konzentriren. Kl. 6. Nr. 26 924. F. W. Schwarz in Offenbach. Photographiebehälter mit vorüberziehenden Bil⸗ dern. Kl. 11.
Nr. 29 492. Hermann Robert Lelechsenving, Ingenieur in Guben.
Apparat zum selbstthätigen An⸗ und Abstellen von Kesselspeisevorrichtungen. Kl. 13. 8 Nr. 29 543. Charles Koss in Teufelsbrücke
bei Altona. Apparat, um Flüssigkeiten, welche Gase gelöst enthalten, derart zu filtriren, daß die in den⸗ selben enthaltenen Gase während und nach der Filtration gebunden bleiben. Kl. 12.
Nr. 29 6338. M. Thesing, Ingenieur Anholt 1 . Hebedaumen⸗Steuerung fuͤr Dampfmaschinen.
Kl. 14. Nr. 29 898.
in
Peter Barthel in Frankfurt a./ M.
für Emmanuel Genty und Jules Descham ps waarenfabrik in Nippes bei Cöln.
Fils in Rouen, Frankreich. F Maschine (Zusatz zu P. R. 3713). el 14.
Nr. 30 047. Julius Moeller, Ingenieur in Würzburg, Domstr. 34, für Carl Schwabe, Glocken⸗ und Metallgießer in Biala, Galizien. 1 Dampf⸗Durchlaß⸗Ventil. Nr. 30 329. Wirth & Co. in Frankfurt a./M., für Maurice Gandy in Liverpool.
Treibriemen und Verfahren zur Herstellung
desselben. Kl. 47.
Nr. 30 367. Otto schneemilch, Fabri⸗ kant in Goslar. 8
Selbstthätiger Apparat zum Wecken und Füt⸗
tern des Viehs. Kl. 45. 1
Nr. 30 462. Georg Heinrich Weber, Schlos⸗ sermeister in Landaun in der Pfalz.
Einspann⸗ und Zug⸗Vorrichtung an Draht⸗
flechtmaschinen. Kl. 7.
Nr. 30 544. Th. Neimke, Chemiker und Fabriksdirigent in Leopoldshall bei Staßfurt. Vorrichtung an Abdampfapparaten zur Ver⸗
hütung des Absetzens fester Substanzen auf
den vom Feuer berührten Flächen. Kl. 62.
Auguste Vayriot in Luneville.
Mechanische Steinsäge. Kl. 80. 1 Nr. 30 697. F. Edmund Thode & Knoop in Berlin für Charles Henry Bacon in Boston,
Massachusetts, Ver. Staaten v. A.
1 Neuerungen an Wassermessern. Kl. 42. Nr. 30 908. Fr. W. Sonreck, meister in Cöln a. Rhein. 3
Windlade für Orgeln, Orchestrions und ähn⸗
liche Instrumente mit vertikal auf⸗ und nieder⸗
“ Kolben und direkter Windzuführung.
Nr. 31 024. C. Strube in Buckau⸗
Kl. 24.
Louis
Funkenfänger für Schornsteine.
Baumeister in Pinnow bei Birkenwerder.
Linienstr. 71, für Hermann Adolph Reinhold Taschen⸗Feuerzeug mit Cigarrenabschneider und in Woolwich, Grafschaft Kent, England.
meister in Dresden.
ker in Nürnberg,
Nr. 30 652. Lenz & Schmidt in Berlin für
8 1 lich kenbaren annen. meldungen ist ein Patent versagt worden. 1““ 18 Wirkungen des einstweiligen Schußes gelten als in nicht eingetreten.
Kl. 47.
Nr. 31 536. Wilhelm Bersch, Ingenieur
Verbesserungen an Heißluftmaschinen (Zusatz zu P. A. 16 924). Kl. 46. Nr. 31 597. Gebr. Pfltzer, Wagenfabrikanten n Oschatz (Sachsen). G Centesimal⸗ und Decimalwaagen mit einander liegenden Brücken. Kl. 42. Nr. 31 710. Reinhold Drescher in Kappel. Doppelte Rößchenstellung an Wirkstühlen.
Kl. 25. Nr. 32 089. Gehr. Ramdohr in Wans⸗
zwei über⸗
Verfahren zur Bereitung kaustischer Magnesia durch Glühen von Chlormagnesium unter Ueberleiten überhitzter Wasserdämpfe. Kl. 75. Nr. 32 240. Franz Ratjen, Regierungs⸗
Neuerungen an Baggereimern. Kl. 84. Nr. 32 426. Heinrich Raetke in Berlin,
Einrichtung zur abwechselnden Schaustellung von Anzeigen. Kl. 54. Nr. 32 665. Theodor HMornhauer, Schlosser-
Chubbschloßkonstruktion für Anwendung von Hauptschlüsseln. Kl. 68. Nr. 33 168. F. H. Keitz in Hamburg. Verbesserungen an einem Seeweg⸗Integrator und Logg (Zusatz zu P. R. 6576). Kl. 44.ͤ Nr. 33 285. Joh. Mich. Müller, Mechani⸗ Rothschmiedsgasse 17. Stempel⸗Apparat, bei welchem der Stempel derart geführt ist, daß die Stellung desselben stets senkrecht bleibt. Kl. 15. Nr. 33 426. Arthur v. Rohrscheidt in Dres⸗
den, Freibergerstr. 47, für Moritz Pellitzer,
Inspektor der k. k. priv. österr. Staats⸗Eisenbahn⸗ gesellschaft in Wien. “ 1 Instrument zum Messen der Gleisweiten, Gleisüberhöhungen und Gleissenkungen, vom Patentsucher genannt: Inspektionsstab. Kl. 42. Nr. 33 624. Eduard Reisert, Ingenieur in Cöln a /Rhein, Perlengraben 68. Verbesserungen an einer Wägemaschine für feinkörnige und pulverförmige Materialien
(3. Zusatz zu P. R. 275). Kl. 42. Nr. 33 675. Franz Carl Taenzer, Kupfer⸗ schmied in Leipzig, Peterstweg Nr. 13. Gegenstrombeckenkühler. Kl. 6. 8 Nr. 33 697. Franz Clouth, Rheinische Summi⸗ Neuerungen an Gummitreibriemen. (Zusatz zu P. R. Nr. 6306.) Kl. 47. 1 Nr. 33 724. Gebr. Leser, G. Wittmann Nachfolger, Metallwaarenfabrikanten in Hamburg. Ventilverschluß an Wasserstandsgläsern. Kl. 13. Nr. 33 895. F. Edmund Thode & Knoop in
„ 8
Berlin W., Behrenstr. 67, für John Everding V
in Philadelphia (V. St. A.) 8 Neuerungen an Röhrenkesseln mit Wasser- injeklion. Kl. 13.
Nr. 34 131. Ewald Hölken in Mannheim. Verfahren zum Bronziren von Hartgummi⸗ waaren durch Auftragen des Bronzepulvers vor dem Vulkanisiren. Kl. 39.
Nr. 34 143. Julius Moeller, Ingenieur in
Würzburg, Dom tr. 34, für P. Münlbacher
in Ferbach, Kärnten. Verfahren zum Ziehen von Draht verschiedener Nummern mit einer Trommel. Kl. 7.
Nr. 34 175. C. F. Stöckert £ Co.,
Fabri 8 8
Fabriksbesitzer in Landsberg a. W.
8 Neuerungen S Sägegattern mit Walzen⸗
vorschub. .38. Nr. 34 298. Friedrich Gustav Wolff, Tech⸗ niker und Braumeister in Kulmbach in Bayern.
Neuerungen an dem Verfahren und an den Apparaten zur Verarbeitung des Mais in Brennerei und Brauerei. (Zusatz zu P. R. Nr. 3569.) Kl. 6. Nr. 34 436. C. Kesseler, Civil⸗Ingenieur in Berlin W., Mohrenstr. 63, für Gustavus A.
Gessner in Fremont (Ohio, V. St. N. A.)
Orgelbau⸗
Nr. 31 027. Johannes Seyffart in Berlin,
Tieckstraße 28 III. Continuirlich arbeitende Filterpresse mit abso⸗ luter Auslaugung. Kl. 58. b
Nr. 31 269. Hermann Paucksch in Lands⸗
berg a. W.
Leipzig, Roßstr. 13.
Neuerungen am Henze'schen Hochdruckdämpf⸗
opparate. Nr. 31 398. in Darmstadt.
Garl Schroeder, Fabrikbesitzer
Vorrichtung an Rechenapparaten zum Festhalten
der ein Zahlenbild
Nr. 31 421. H. Kessler in Oberlahnstein.
darstellenden Kugeln. 1
Selbstthätiger Schmierapparat für die Cylinder
und Schieber von Dampfmaschinen. Kl. 47.
Nr. 31 506. Giebichenstein bei Halle, Saale.
8
Hermann Kaye. Ingenieur in
Verfahren zur Gewinnung von Malzextrakt.
Kl. 6. 8 Nr. 34 447. Ole Nielsemn in Berlin. 1
olir⸗Werkzeug für Tischler. Kl. 38.
920b 34 596. Carl Oberländer, Tischler⸗ meister in Grünhof bei Stettin. Neuerung an selbstthätigen Streu⸗Apparaten
für Klosets (Zusatz zu P. R. 2912). Kl. 34. Nr. 34 597. W. siedersleben in Bern- burg. Le rgice tae. Fn Pflügen, um dieselben bei der Kartoffelernte verwendbar zu machen. Kl. 45. Nr. 34 707. W. Lehmann, Ingenieur in
Cigarrenabschneider. Kl. 44.
Nr. 34 929. Moerde’'r Bergwerks- und Hüttenverein 8G Hoerde und die Rhei⸗ nischen Stahlwerke in Ruhrort. “
von phosphorreichem Roheisen für
den Bessemerprozeß. Kl. 18. .“
Berlin, den 11. November 1879.
sKaiserliches Patent⸗Amt [109961 Jacobi. 8 1
Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗
““
““ 8
Töne einer Geige. — Vom 15. März 1879. 18. Juli 1879.
vom 3. Dezember 1878 ab. Kl. 33.
vom 7. März 1879 ab. Kl. 42.
vom 25.
vom 22. April 1879 ab. Kl. 35
Die
Nr. 3935/79. Vorrichtung zur Dämpfung der Nr. 20 545. Saugender Condensator. — Vom
Berlin, den 11. November 1879. “ Kaiserliches Patent⸗Amt. * [10997]
8 Jacobi. Ertheilung von Patenten. Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf
die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt
Die Eintragung in
⸗7 8
Nr. 8312. Selbstschließender Regenschirm, J. Minière in Bordeaux (Gironde) Frank⸗ reich — Vertreter: P. Barthel, Ingenieur in Frankfurt a. M.,
Nr. 8313. Wassermesser, 1 J. Schülke, Ingenieur in Berlin,
Nr. 8314. Pneumatischer Elevator, Hennicke & Goos, Civil⸗Ingenieure in; Hamburg,
März 1879 ab. Kl. 35.
Nr. 8315. Neuerungen am Thalpotasimeter, Zu⸗
satz zu P. R. 8101, 1
J. W. Klinghammer in Braunschweig, 1
Frankfurterstr. 36, ’
vom 27. März 1879 ab. Kl. 42. Nr. 8316. Apparat zur Erzeugung intermittiren⸗ der Ströme in mehreren Leitungen,
M. Fronz, Kaufmann in Berlin, Oranien- b . vom 1. Juni 1879 ab. Kl. 45.
straße 147
vom 20. April 1879 ab. Kl. 21. Nr. 8317. Neuerungen an Hebeladen, A. Satzinger, Holzhändler in Kissenbrück;
bei Wolfenbüttel, Nr. 8318. Wassermesser, H. Kessler in Oberlahnstein, vom 29. April 1879 ab. Kl. 42. Nr. 8319. Eisenbahnschienen,
H. Reese in Baltimore und W. P. Miller Vertreter:
in Spencerville (U. S. A.) — Wirth & Co. in Frankfurt a. M., vom 18. Mai 1879 ab. Kl. 19.
Nr. 8320. Luftheizapparat mit Generativ⸗(Gas⸗)
Feuerung, P. Steffens, wasen, Marien⸗Avpotheke, vom 20. Mai 1879 ab. Kl. 36. Nr. 8321. Neuerungen an Rotations⸗Druck⸗ maschinen für Illustrationsdruck, Maschinenfabrik Augsburg in Augsburg, vom 7. Juni 1879 ab Kl. 15. Nr. 8322. Neuerungen an Hinterladergewehren. J. P. Sauer £ Sohn, Gewehrfabrikanten in Suhl, 8 vom 14. Juni 1879 ab. Kl. 72. Nr. 8323. Kubizirender Hochdruckwassermesser, Maron, Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. in Colberg, Plantage 10 I., vom 25. Juni 1879 ab. Kl. 42. Nr. 8324. Neuerungen an Schlauch⸗ oder Rohr⸗Kuppelungen, W. J. stevens und W. F. Proetor in New⸗York (V. St. v. A.) Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden/ Berlin, vom 3. Juli 1879 ab. Kl. 47. Nr. 8325. Apparat zum Messen des Druckes
von Orgelwind, .iece. Fabrikbesitzer in Berlin 8., Prinzenstr. 75, und Dr. M. Keiter, Re⸗ dacteur der Orgelbauzeitung in Berlin 80., Skalitzerstr. 54c.,
vom 6. Juli 1879 ab. Kl. 42.
Nr. 8326. Patrone zum Abfeuern von Ge⸗-
ützen, 8 ber Krupp, Gußstahlfabrik in Essen, vom 20. Juli 1879 ab. Kl. 72.
Nr. 8827. Verfahren zur Bereitung von Utra⸗ marinroth aus Ultramarinviolet. Zusatz zu H. N 1 1
J. Zeltner in Nürnberg, vom 14. August 1878 ab. Kl. 22.
Nr. 8328. Neuerungen an mikrophonischen
Apparaten und Konstruktion eines Hörrohres für
Aerzte und Schwerhörige, 3
18 R. Lüdtge in Berlin, Werderscher
Markt Nr. 9, 8 vom 30. November 1878 ab. Kl. 21.
Nr. 8329. Neuerungen an Rundwirkstühlen, 0. Twombly, Maschinenbauer in Lake Village (Amerika) — Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 74,
vom 11. März 1879 ab. Kl. 25. b
Nr. 8330. Verfahren nebst Apparat, um flüssige
Materialien zum Zwecke der Abdampfung oder Kon⸗ servirung mit Gasen zu mischen, A. Freiherr v. Podewils in München, vom 18. März 1879 ab. Kl. 82. Nr. 8331.
*
Bieren durch natürliche Ausscheidung der Gährungs⸗
sermente uni Imprägnirung mit Kohlensäure, W. Lesemeister, Fabrikant in Cöln, vom 25. März 1879 ab. Kl. 6. Nr. 8332. Verschlußvorrichtung an C. A. Graf in Hamburk, vom 3. April 1879 ab. Kl. 44.
noth
8
u.u.“““
Neuerungen in der Befestigung von
Techniker in Würzburg⸗Sander⸗
Apparate zur Konservirung von
Knöpfen,
Nr. 8333. Brutapparat, A. Wenger, I in Ruprechtsau b. Straßburg i. Els, Rothes Quartier 43,
vom 29. April 1879 ab. Kl. 45.
Nr. 8334. Achsbüchse für Wagenräder, H. G Werkführer in Bromberg, Prin⸗ zenthal,
vom 10. Mai 1879 ab. Kl. 63.
Nr. 8335. Apparat zur Anzeige der Geburts⸗ bei Thieren, Gebrüder Zipperer & J. Eichbe in Weilheim (Ober⸗Bayern), vom 13. Mai 1879 ab. Kl. 4. Nr. 8336. Breitdreschmaschine, 1 F. Hasenkamp & Co. in Neviges, vom 11. Mai 1879 ab. Kl. 45. 111 Nr. 8337. Neuerungen an Spindelhülsen, H. Whitaker in Manchester (England) — Vertreter: R. Lüders, Civil⸗Ingenieur in Görlitz, vom 13. Mai 1879 ab. Kl. 76. Nr. 8338. Neuerungen an Eisschränken, H. Henming in Elbing, vom 16. Mai 1879 ab. Kl. 17. Nr. 8339. Neuerungen an Rüben⸗Erntepflügen (Zusatz zu P. R. 5827), F. 0. Leecqd in Templeuve (Frankreich) — Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124, vom 18. Mai 1879 ab. Kl. 45 Nr. 8340. Düngerstreumaschine, M C. Jaesehke, Maschinenfabrikbesitzer Neiße (Neuland), vom 27. Mai 1879 ab. Kl. 45. Nr. 8341. Reihensäemaschine, 8 G. Sommerfeldt in Teicha bei Rietschen (Ober⸗Lausitz),
in
Nr. 8342. Neuerungen an combinirten Dresch⸗
maschinen,
M. Eppie, Maschinenfabrikant in Sonthofen (Bayern), . vom 11 Juni 1879 ab. Kl. 45.
Nr. 8343. Draisine, 1“ C. Schneidewind, Maschinenbauer Hamburg,
vom 17. Juni 1879 ab. Kl. 63.
Nr. 8344. Neuerung an rotirenden Maschinen, F. Pernot, Ingenieur in Gray (Frankreich) — Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki
’ in Berlin, Leipzigerstr. 124, vom 22. Juni 1879 ab. Kl. 59.
Nr. 8345. Vorrichtung an Gebäuden zum Fan⸗ gen von Feldmäusen,
C. Marung, Gutsbesitzer in Wigodda, Ks. Carthau (Westprenßen), vom 24. Juni 1879 ab. Kl. 45. 8
Nr. 8346. Gewinnung von Zuckerkalk aus
Melasse nach dem Substitutionsverfahren, A. Graf Buonaccorsi di Pistoja in Wien, Frau L. steffen in Wien und J. Druecker in Brünn — Vertreter: Schwerin, Justizrath in Berlin W., Charlottenstr. 33, vom 26. Juni 1878 ab. Kl. 89. Nr. 8347. Hochofenform, W. Tiemann, Betriebschef in Dortmund, Union, 1“ vom 27. Juni 1879 ab. Kl. 18. Nr. 8348. Neuerungen an Pferderechen, E. H. Tooley in Halwell, Bedfordshire, England — Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,
vom 29. Juni 1879 ab. Kl. 45.
Nr. 8349. Neuerungen an Vorrichtungen zur Condensation von Zinkdämpfen an Zinkdestilliröfen (Zusatz zu P. R. 5929), 1 Dr. Kosmann, Königl. Berginspektor in
Königshütte O./S., vom 3. Juli 1879 ab. Kl. 40.
Nr. 8350. Drillwalze für Rübenkultur,
C. Staroste, Gutsbesitzer in Tschauchelwitz
bei Breslau,
vom 8. Juni 1879 ab. Kl. 45.
Nr. 8351. Neuerungen an Feinspinnmaschinen, E. Hird in Volton (England) — Vertreter:
Brydges & Co. in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 32, vom 9. 9s 188 üer Fldedn b
Nr. 8352. Kartoffelerndte⸗Appara C. H. Bernhardt in Döbeln i./Sachsen vom 10. Juli 1879 ab. Kl. 45.
Nr. 8353. Stellbarer Vorhanghalter,
G. & E. Kuhlmanm in Barmen,
vom 8. Juli 1879 ab. Kl. 34.
Nr. 8354. S a) 8s e Schußspulmaschine (Zusatz zu P. d . g 8 S E. Adolff in Reutlingen (Württemberg),
vom 3. Dezember 1878 ab. Kl. 86. 8
Nr. 8355. Ummantelung der Colonne und des Condensators von Spiritus⸗Apparaten, D. F. Savalle, Ingenieur in Paris — Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a./ M., vom 2. Februar 1879 ab. Kl. 6. Nr. 8356. Abäeschwächter ringförmiger oder sternförmiger Boden an Sprengzündhütchen, Braun £ Bloem in Düsseldorf, vom 14. Februar 1879 ab. Kl. 78. 1“
Nr. 8357. Faustfederhalter zur Verhütuag des Schreibkrampfes (II. Zusatz zu P. R. 1219), EL. Guth, Lehrer der Kalligraphie in
Walpurgisstr. 4 II., vom 11. März 1879 ab. Kl. 70.
Nr. 8358. Neuerungen an Bratöfen, . L. Herbrich, Kochherdfabrikant in Bremen, Am Brill Nr. 6,
om 25. März 1879 ab. Kl. 36
in
8 8
8
1
resden,