1879 / 265 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 8359. Tiegeldruckpresse,

G. W. Prouty in Boston, V. St. A.,

Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M.,

vom 11. April 1879 ab. Kl. 15.

Nr. 8360. Rauhtrommel für Rauhmaschinen mit metallischen Kratzen und deren Anbringung an schon bestehenden Rauhmaschinen, Grosselin père et fils in Sedan Vertreter: F. C. Glaser, Ingenieur und Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin, Lindenstr. 92, vom 7. Mai 1879 ab. Kl. 8. Nr. 8361. Luft⸗Entgeistungsapparat, A. Naegeli in Wegeleben, ““

vom 14. Mai 1879 ab. Kl. 6.

Nr. 8362. Neuerungen an zusa mmenlegbaren

Kinderwagen, 8 H. Pollack in Hamburg, vom 15. Mai 1879 ab. Kl. 34 Nr. 8363. Signal⸗Apparat für Eisenbahnzüge,

S. J. Timochowitsch in Troitzkoja, Ruß⸗ land, Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a./ M.,

vom 18. Mai 1879 ab. Kl. 20. Nr. 8364. Verfahren zum Ausscheiden der Wolle aus gemischten Geweben,

P. Poulin in Chaulnes a. d. Somme, Frankreich, Vertreter: R. J. Schmutzler, Ingenieur in Berlin, Lindenstr. 83,

vom 28. Mai 1879 ab. Kl. 29.

Nr. 8365. Neuerungen an Heißluftmaschinen, J. Hock in Wien Vertreter: W. Bersch, Ingenieur in Berlin S. W., Pionierstr. 7,

vom 29. Mai 1879 ab. Kl. 46.

Nr. 8366. Verfahren zur Herstellung von Ciga⸗ rettenpapier aus Tabakmehl und Papier, B. Korh, Werkmeister an dem Zuchthause

in Ebrach in Bayern,

om 4. Juni 1879 ab. Kl. 79.

Nr. 8367. Flaschenverschluß und die zur Her⸗ steellung desselben erforderlichen Werkzeuge, H. Barrett in London (England) Ver⸗ treter: H. Raetke in Berlin, Linienstr. 7, vom 8. Juni 1879. Kl. 64. Nr. 8368. Schlagmaschine zum Pulverisiren be⸗ liebiger Materialien, C. Déchamp, Ingenieur in Servilles⸗les⸗ Eaux Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M., vom 13. Juni 1879 ab. Kl. 50. Nr. 8369. Neuerungen an Ventilatoren für isenbahnwagen, G. E. Labatt in Wien Vertreter: Liehr & Dach in Berlin SW., Kochstr. 23,

vom 17. Juni 1879 ab. Kl. 20.

Nr. 8370. Einrichtung zum Poliren der Bücher⸗

Rundschnitte (Zusatz zu P. R. Nr. 6415),

C. Petri, Fabrikant in Stuttgart,

vom 19. Juni 1879 ab. Kl. 11.—

ncher 8371. Maschine zur Fabrikation von Nacht⸗

ichten,

J. M. Ameis in Nürnberg, Waizenstr. 9,

vom 19. Juni 1879 ab. Kl. 54.

Nr. 8372. Werkzeughalter, P. Davicdl in Clairoix und P. Schneitler, Ingenieur in Berlin Vertreter: P. Schneitler, Ingenieur in Berlin N., Müllerstr. 179 B.,

rom 22. Juni 1879 ab. Kl. 69.

Nr. 8373. Verschluß für Konservebüchsen Noelle £& v. Campe, Glasfabrikbesitzer

in Brückfeld bei Höxter,

om 25. Juni 1879 ab. Kl. 64.

Nr. 8374. Waschmaschine,

Firma Cornel. Schmidt, Eisengießerei

in Mülheim a. Rhein,

vom 26. Juni 1879 ab. Kl. 34.

P G eenzversahren 1 Gußstücke,

8 olff, Eisengießereibesitzer in Aachen, Wilhelmstr. 28, b 8

vom 26. Juni 1879 ab. Kl. 31.

Nr. 8376. Brennstoff⸗Injektor für Feuerungs⸗ anlagen,

JL. Rogers in Columbus, Grafschaft Franklin, Staat Ohio (Amerika) Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden/ Berlin,

vom 2. Juli 1879 ab. Kl. 24.

Nr. 8377. Neuerungen an Weber & Bünzli's Maschine zum Auflösen der durch Walzenmühlen breitgedrückten Griese,

Weber £ Bünzli in Uster (Schweiz) und G. Daverio, Ingenieur in Zürich

Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M.,

vom 5. Juli 1879 ab. Kl. 50.

Nr. 8378. Schrotstuhl mit klaviaturartig be⸗ 1e. renzafsibeeng.

-. brich in emnitz, Zschopauerstr. 49, vom 11. Juli 1879 ab. Kl. 9 öG

Nr. 8379. Neuerungen an Pechfaden⸗Näh⸗ maschinen,

Rosenberg £ Fraenkel in Berlin N., Elsasserstr. 66,

vom 11. Juli 1879 ab. Kl. 52.

Nr. 8380. Schutzvorrichtung auf der Brand⸗ rohrplatte von Petroleumlampen,

0. Walter, Gürtler in Frankfurt a. O., Gubenerstr. 38,

m 12. Juli 1879 ab. Kl. 4.

Nr. 8381. Schutzglocken für Blüthen und Früchte, M. Bectard in Saintes (Frankreich) L G. Dittmar in Berlin, Elisabeth⸗ ufer 4,

vom 13. Juli 1879 ab. Kl. 45.

„Nr. 8382. Einrichtung zur selbstthätigen Regu⸗

lirung der Kettenspannung an mechanischen Web⸗

stühlen, P. J. Billaudel in Nouvion⸗en⸗Thisrache Frankreich Vertreter: C. Pieper in Berlin

S. W., Bellealliancestraße 74,

vom 16. Juli 1879 ab. Kl. 86.

Nr. 8383. Fleischhackmaschine,

H. Grüninger, Maschinenfabrikant in St. Gallen (Schweiz) Vertreter: E. Rettich,

89

39

3 v

8

8 England Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden / Berlin,

vom 2. August 1879 ab. Kl. 49. Nr. 8387. Neuerungen an Glasöfen und in der

Glasbereitung,

R. M. Atwater in Millville und J. Wbhitall in Philadelphia (Verein. St. N. Amerika) Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.,

vom 25. Februar 1879 ab. Kl. 32. Nr. 8388. Transportabler Kaffeebrenner mit

EE 8 sch

1 Pp, aschinen⸗ und Spar⸗Kochherd⸗ Fabrik in Celle, 3 1. April 1879 ab. Kl. 82. 8

Nr. 8389. Apparat zur Prüfung leicht ent⸗

zündlicher Flüssigkeiten (Zusatz zu P. R. 7508), A. Bernstein, Civil⸗Ingenieur in Berlin W., Leipzigerstr. 83,

vom 24. Juli 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 8390. Neuerungen an Formmaschinen,

sebold £ Neff in Durlach i. Baden,

vom 26. Juli 1879 ab. Kl. 31. Nr. 8391. Einrichtung an Milchschleudern,

durch welche die kontinuirliche Ausscheidung der

entrahmten Milch nach oben bewirkt wird. A. Fesea. Maschinenfabrikant in Berlin, Chausseestr. 35,

5. 88 188 1 Kl. 45. r. 92. Fortbewegungs⸗Apparate für Luft⸗

und Wasserschiffe, 8 G. Baumgarten, Königl. Oberförster in Forsthaus Grüna b. Chemnitz,

vom 18. November 1877 ab. Kl. 77. Nr.] 8393. Rübenschnitzelmaschine für Zucker⸗

fabriken, 8

F. Wannieck in Brünn Vertreter: Buss, Sombart & Co. in Magdebure,

vom 25. Januar 1879 ab. Kl. 89.

Nr. 8394. Kartoffelerntemaschine,

A. Gontard, Rittergutsbesitzer in Mockau bei Leipzig,

vom 1. März 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 8395. Expansions⸗Steuerung für Förder⸗ maschinen,

G. Herbst, Ingenieur und Lehrer an der Bergschule in Bochum,

vom 27. April 1879 ab. Kl. 14.

Nr. 8396. Presse mit rotirenden Formen,

C. J. Müller in Ehrenfeld,

vom 2. Mai 1879 ab. Kl. 58.

Nr. 8397. Selbstthätige Regulirung resp.

Dampfabsperrung für Dampfmaschinen.

8 Maschinenmeister in Neumühlen

Kiel, vom 3. Mai 1879 ab. Kl. 14.

Nr. 8398. Verfahren zur Abkühlung von Milch

von oben,

C. Thiel, Fabrikant in Schwartau bei Lü⸗

beck (in Oldenburg),

vom 3. Mai 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 8399. Expansions⸗Schiebersteuerung für

Dampfmaschinen (Zusatz zu P. R. 7093),

Gebr. Wulff in Bromberg,

vom 20. Mai 1879 ab. Kl. 14.

Nr. 8400. Veränderungen in der Konstruktion

von Sicherheitsschlössern (Zusatz zu P. R. 7121),

E. Juhl in Hamburg,

8898 d 1809 88 F. 68.

r. chneidemaschine mit selbstthätiger Ausrückung für Cichorienwurzeln, segbstibano W. Bauer in Gaggenau b. Rastatt, vom 25. Mai 1879 ab. Kl. 50.

Nr. 8402. Einrichtung an Lochmaschinen zum

Bohren und Drücken von Löchern in Metallplatten,

W. Breuer und E. Probst, in Firma

Kalker Fabrik für gelochte Bleche in Kalk,

vom 27. Mai 1879 ab. Kl. 49.

Nr. 8403. Stellbare Balancierhaue,

C. Ziegter, Mühlenbaumeister in Guben, vom 29. Mai 1879 ab. Kl. 50.

Nr. 8404. Neuerungen an rotirenden Ma⸗

schinen,

L. Pfafl. Mechaniker in Neu⸗Isenburg,

vom 30. Mai 1879 ab. Kl. 14.

Nr. 8405. Schraubenpresse für Heu, Stroh,

Hopfen und dergl,

Friedlaender & Frank in Wien und

A. Stricker in Buda⸗Pest Vertreter:

Julius Möller in Würzburg,

vom 4. Juni 1879 ab. Kl. 58.

Nr. 8406. Meß⸗ und Legemaschine für Gewebe

aller Art,

F. Gebauer, Fabrikdirektor in Charlotten⸗

burg, Berlinerstr. 24/25,

vom 13. Juni 1879 ab. Kl. 8.

Nr. 8407. Neuerungen an Kohlenhohlbohrern, J. Horst, Metalldreher in Zeche Pluto bei Wanne,

. B 8 ab. Kl. 5.

8 . Vorrichtung zur parallelen Höhen⸗ verstellung des Tellers an rotirenden Butzbechen⸗ maschinen,

J. Dürkoop £ Co. in Braunschweig,

vom 1. Juli 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 8409. Verfahren zur Befreiung der nach

dem Le Blanc-Prozeß erhaltenen rohen Soda und

Pottaschenlaugen von Schwefelmetallen,

Chemische Fabrik Kheinau in

vom 22. Juli 1879 ab. Kl. 75.

Nr. 8410. Neuerungen an Kaffeemühlen,

C. A. Wolf, Fabrikant in Remscheid, som 18 ab. 6 503

r. . pparat zur Fortbewegung von

Schiffen durch Ansaugen und Ausstoßen einer

Wassersäule,

A. Heel, öw in Bielefeld,

vom 30. Juli 1879 ab. Kl. 65.

Nr. 8412. Dampfentwickler mit Warmwasser⸗

heizung,

J. Einbeck in Bremen,

vom 3. August 1879 ab. Kl. 13.

Nr. 8413. 1

Mannheim,

FgFrygenieur in Stuttgart, Weinstr. 2, vom 24. Juli 1879 ab. Kl. 66. 8 Nr. 8384. Roll⸗Plätteisen, 1 E. Cohn, Königl. Hoflieferant in Berlin, Hausvoigteiplatz Nr. 12, vom 26. Juli 1879 ab. Kl. 34. Nr. 8385. Unkraut⸗Auslese⸗Maschine, C. Pellenz, Techniker in Manderscheid (Rheinpreußen), vegh 1. lrguß 1879 ab. Kl. 45. 8 5. Neuerungen an selbstthätigen Maschinen zur Herstellung von 8; Stiften⸗ 16 1

C. W. Parker, Maschinenbauer in Leeds,

Expansions⸗Schiebersteuerung Dampfmaschinen, p ccstenerthg.

ebr. Schmidt in Schwelm, vom 5. August 1879 ab. Kl. 14. Berlin, den 11. November 18è79. Kaiserliches e ghaisaticaa acobi.

8

G. L. Pauly.

Handels⸗Register. 8

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Braunschweig. Im hiesigen Handelsregister Vol. II. Fol. 98 ist bei der Firma: „Carl Römer“ eingetragen, daß der Kaufmann Johannes Heinrich Rudolf Giebel hierselbst in das Geschäft einge⸗ treten, und solches mit dem bisherigen Inhaber, Kaufmann Pe; Wilhelm Beckmann, in offener Handelsgesellschaft, begonnen am 1. d. M., unter der obigen Firma fortsetzt. Braunschweig, den 6. November 1879. Herzogliches Amtsgericht R. Engelbrecht.

Braunschweig. Im Register für Aktien⸗ gesellschaften der hiesigen Stadt ist bei der

Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank

Vol. II. Fol. 91 vermerkt, daß auf Grund des §. 12 des Statuts der Bankbuchhalter Paul Wal⸗ ter hieselbst vom Aufsichtsrathe in dessen Sitzung vom 5. September 1879 ermächtigt worden ist, an Stelle eines Direktors die Firma durch seine Unterschrift mit dem Zusatze „i. V.“ zu zeichnen.

Braunschweig, den 4. November 1879.

Herzogliches Amtsgericht R. Engelbrecht.

M.-Gladbach. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die zu Rheydt unter der Firma Bähren & Franken errichtete offene Handelsgesellschaft, zufolge Ver⸗ fügung vom 4. November cr., unterm heutigen Tage sub Nr. 999 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Inhaber einer Leimsiederei Balthasar Franken, zu Rheydt wohnend, und Adam Bähren, zu Heyden, Gemeinde Rheydt, wohnend. Der Gesellschafter Franken ist allein berechtigt, die Firma zu zeichnen und der Gesellschafter Bähren von dieser Befugniß ausgeschlossen.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober d. J. be⸗ gonnen.

M.⸗Gladbach, den 5. November 1879.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist, zufolge Verfügung vom 4. November cr., die zu Kaldenkirchen unter der Firma Gebr. Swage⸗ makers errichtete offene Handelsgesellschaft unterm heutigen Tage sub Nr. 1000 eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabri⸗ kanten Ludovicus Gerardus Swagemakers und Caro⸗ lus Antonius Swagemakers, Beide zu Tilburg woh⸗ nend. Die Gesellschaft hat am 15. September d. J. begonnen.

M.⸗Gladbach, den 5. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

I. Abtheilung. M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute und Fabrikinhaber 1) Heinrich Fritzen, früher in Rheydt, nun in Meppen (Hannover) wohnend, 2) Johann Daniels, zu Rheydt wohnend, ist die zwischen ihnen zu Rheydt unter der Firma Fritzen & Daniels bestehende Handelsgesellschaft mit dem 31. Oktober d. J. aufgeloͤst und das bis dahin ge⸗ meinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und mit der Berechtigung, die bisherige Firma fortzuführen, auf vorgenannten Heinrich Fritzen übergegangen, welcher dasselbe an seinem jetzigen Wohnorte, Meppen, fortführt, demzufolge die Firma zu Rheydt erloschen ist.

Dieses ist zufolge Verfügung vom 4. November cr. am heutigen Tage sub Nr. 401 des Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Registers eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 5. November 1879. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. 8

M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung 1) des Kaufmanps und Maschinentechnikers Franz Krückels, 2) des Kaufmanns Leonhard Zahnen, Beide in M.Gladbach wohnend, ist die zwischen ihnen unter der Firma Krückels & Zahnen zu Gladbach be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft mit dem 1. Ok⸗ tober d. J. aufgelöst und das bis dahin gemein⸗ schaftlich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung, die bis⸗ herige Firma fortzuführen, auf vorgenannten Krückels übergegangen.

Komparent Krückels setzt das auf ihn über⸗ gegangene Handelsgeschäft für seine alleinige Rech⸗ nung unter der Firma Krückels & Zahnen zu Gladbach fort.

Dieses ist zufolge Verfügung vom 4. November cr. unterm heutigen Tage sub Nr. 899 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt, beziehungsweise sub Nr. 1717 des Firmenregisters eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 5. November 1879. 18 Königliches Amtsgericht.

I. Abtheilung.

1“

Harnnburg. Eintragungen in das Handelsregister.

1879, November 5. F. Sendel. Inhaber: Franz Friedrich Sendel. D. H. Zoder & Co. Das unter dieser Firma bisher von Hermann Conrad Martin Zoder ge⸗ führte Geschaäͤft ist von Heary William Heid⸗ mann übernommen worden und wird von dem⸗ selben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

D. H. Zoder & Co. Diese Firma hat an John Henry Heidmann Prokura ertheilt. H. W. Heidmann. Diese Firma hat an John Henry Heidmann Prokura ertheilt. Rothschild, Behrens & Co. Diese Firma hat an Moses Helft Prokura ertheilt. F. C. Fertig. Inhaber: Franz Christian Fertig Diese Firma hat die an Gustav

August Fischer ertheilte Prokura aufgehoben.

Andr. Fahr. Diese Firma hat die an August

F“

gehoben und an Ch

ertheilt. November 6.

Aug. H. Petersen. Nach erfolgtem Ableben von August Heinrich Petersen wird das Geschäft von dessen Wittwe Margaretha Mathilde Christine Petersen, geb. Hass, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Evers & Piening. Die hiesige Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma in Altona, deren Inhaber Johann Evers und Johann iening waren, ist aufgehoben.

Joh. Piening. Inhaber Johann Piening.

à. J. May. Nach erfolgtem Ableben von August Julius May wird das Geschäft von dem bisheri⸗ gen Theilhaber John Friedrich August May unter unveränderter Firma fortgesetzt.

November 7.

Emil Selig. Inhaber: Emil Tobias Selig.

Emil Selig. Tobias Selig Prokura ertheilt.

J. Franken & Co. Johann Joseph Franken war, ist aufgehoben.

Specht, Ziese & Co. Inhaber: Ludwig Philipp Alexander Specht, Rudolph Theodor Andreas Ziese und Johann Diedrich Petersen. Hamburg. Das Landgericht.

Marzburg.Bekanntmachung.

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts⸗ Band I., Fol. 34, ist am heutigen Tage die irma:

Hügel, Kothe Co.

CETö offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. Oktober 1879, domizilirt zu Harzburg, als Gesellschafter 1) der Bauunternehmer Wilhelm Kothe aus Hannover, ) der Bauunternehmer Christian Hügel aus Hannover,

3) der Bergwerks⸗Direktor Wilhelm Castend aus Goslar eingetragen, auch daselbst vermerkt, daß die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, dem Bauunter⸗ nebmer Wilhelm Kothe, und dem Bauunternehmer Christian Hügel aus Hannover zusteht, und dieses Recht auch von jedem der Beiden einzeln ausgeübt werden kann.

Harzburg, den 30. Oktober 1879. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

IImenau. Bekanntmachugg. Laut Beschluß von heute ist Fol. 141 Bd. I. un⸗

seres Handelsregisters eingetragen: Firma Kühn Co. in Kammerberg und als deren Inhaber:

der Kaufmann Emil Schilling in Kammerberg und

der Bergmann Theodor Robert Kühn in Manebach. Ilmenau, den 4. November 1879.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. II. Trautvetter.

Jüterbog. Bekanntmachung. Die Firma A. Basemann Nr. 272 unseres Firmenregisters ist erloschen. Jüterbog, den 7. November 18è79. Königliches Amtsgericht.

r 5 Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Heinrich Dorno zu Königsberg hat für seine Ehe mit Gertrud Bernecker von hier durch Vertrag vom 24. Oktober 1879 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehe⸗ frau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst er⸗ wirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1879 am 1. November 1879 unter Nr. 770 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 2. No vember 1879.

Königliches Amtsgericht XII.

Königsberg. EE1.“

Der Kaufmann Carl Gottlieb Eduard Gaßner von hier hat die für sein hiesiges Handelsgeschäft geführte Firma „C. F. Frischmuth Nachfolger“ in „C. Gaßner“ verändert.

Dies ist zufolge Verfügung vom 31. Oktober er. am 1. November cr. unter Nr. 2015 und 2408 des Firmenregisters eingetragen.

Königsberg, den 3. November 1879.

Königliches Amtsgericht XII.

8 .

Handelsregister⸗Enträge des Königreichs Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig. Amtsgericht: Chemnitz. Am 3. November. Fol. 2172. K. Hüber & Co.; Inhaber Schilf⸗ waarenfabrikanten Karl Friedrich Ludwig Hüber und Philipp Moritz Wiemer.

Uöbein. Am 1. November. Fol. 168. Spar⸗ und Vorschußverein zu Ostrau; Eduard Moritz Heyde in Schallhausen, zeither Stellvertreter, als Direktor eingetragen. Fol. 265. Oskar Jahn; gelöscht.

Dresden. ““

Am 29. Oktober. 8

Fol. 3460. F. Pietzker; gelöscht. 8 Fol. 3550. Richard Poppe & Weise; Inhaber Füebehch Carl Richard Poppe und Kaufmann

riedrich Weise. Am 30. Oktober.

Fol. 3551. F. T. Mersiowsky; Zweignieder⸗ lassung des Alt⸗Eibauer Hauptgeschäftes; Inhaber Fabrikanten Emil Hugo Mersiowsky in Dresden und Ernst Immanuel Mersiowsky in Alt⸗Eibau.

Fol. 1438. Johaun Ingrisch, vormals Al⸗ bert Fleischer; geloͤscht.

Am 1. November.

Fol. 3075. Wm. Kießling & Co.: künftige Firmirung: W. Kießling & Johne.

Fol. 3108. Wilhelm Baermann; gelöscht. Fol. 2186. A. Gerstenberger; Carl Deißners Prokura gelöscht.

LeiEzig.

Louis Johannes Lessing ertheilte Prokura auf⸗

Fol. 3553. Dresdner Parfümerie⸗& Dampf⸗ 8

Diese Firma hat an Salomon

Diese Firma, deren Inhaber

seifenfabrik R. Hartert & Schulze; Inhaber Kaufleute Ferdinand Rudolph Hartert und Carl Traugott Eugen Schulze.

Am 3. November.

Fol. 2829. H. Rusch & Co.; gelöscht.

Fol. 3553. Gebr. Krumbholtz; Inhaber Kauf⸗ leute Wilhelm Bernhard und Georg Rudolph Krumbholtz.

Fol. 3554. Richard Merbach; Inhaber Franz Richard Merbach.

Am 4. November.

Fol. 1353. Eduard Wendt; Carl August Wendt ausgeschieden.

Fol. 313. F. Bärthold; aufgelöst; Friedrich Robert Bärthold und Friedrich Bruno Bärthold Liquidatoren.

Fol. 3557. Paur & Comp.; Inhaber Kauf⸗ mann Franz Paur und Chemiker Franz Kormann.

Freiberg. Am 4. November.

Fol. 367. Opitz & Handmann; Inhaber Schneidermeister Gustav Emil Opitz und Friedrich Gustav Handmann.

Glauchau. Am 5. November.

Fol. 378. Ernst Bößneck; Gustav Bößneck's und Max Bößneck'’s Prokura erloschen.

Fol. 467. Gustav & Max Bößneck; Inhaber Gustav Ernst und Max Richard Bößneck.

Lelpzig. Am 3. November.

Fol. 3414. Sächs. Kohlenabbangesellschaft von Dehring & Ernst; nach beendigter Liquida⸗ tion gelöscht. z

Fol. 3939. Weiß & Co.; Carl Reinhold Hoß⸗ feld Mitinhaber.

Fol. 4489. A. Otto; Inhaber Carl Arthur Alexander Otto.

Limbach. Am 1. November.

Fol. 221. C. M. Ludwig; firmirt künftig Gustav Uebel; Gustav Adolph Uebel, Inhaber.

Löbau. Am 4. November.

Fol. 226. H. Strube & Sohn; Inhaber Photo⸗ graphen Johann Heinrich Strube und Oscar Alexander Strube.

Fol. 227. R. Engelhardt; Inhaber Oscar Richard Engelhardt.

Lommatzsch. Am 4. November.

Fol. 125. Ländlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögis, Kassenstelle Lommatzsch; Inhaber sind die Inhaber der Aktien des ländlichen Vorschuß⸗ Vereins zu Krögis; Vertreter Gutsbesitzer Carl Ernst Klopfer in Schänitz.

Am 1. November. Fol. 418. Gebr. Liebert; Gottlob Ludwig Lie⸗ bert ausgeschieden. Fol. 528. Ludwig Liebert; Inhaber Gottlob

Ludwig Liebert. Am 4. November. Fol. 529. Nobis & Riedel; Inhaber Fabrikant Friedrich Ernst Nobis und Kauf Gustav Riedel.

Meissen. Am 30. Oktober. Fol. 137. Paul Huhn; gelöscht. Mittwelda. (Landbezirk.) Am 1. November. Fol. 10. Bärensprung & Nicolai in Fran⸗ kenau; geloͤscht. Oederan. Am 5. November. K Fol. —. Reißig & Sucker; Inhaber Kürschner Reißig und Agent Ernst Albert Louis Sucker.

Oelsnitz.

Am 1. November. Fol. 27. Ritter & Oelschlägel in Schöneck; Inhaber Friedrich Magnus Ritter und August Lud⸗

wig Oelschlägel daselbst. Am 4. November. Fol. 122. F. W. Döscher; Inhaber Friedrich Wilhelm Döscher.

Plauen. Am 3. November. 8 Fol. 193. Jacob Schanz; gelöscht.

Riesa. Am 4. November. Fol. 99. Langer & Winterlich; Franz Ludwig Winterlich ausgeschieden; Kaufmann Ernst Her⸗ mann Schmidt Gesellschafter. 8 8 8.

Zwlickau. Am 30. Oktober. 8 Fol. 669. Eugen Altner; Inhaber Robert

Eugen Altner. Am 3. November. Ernst Müller; Inhaber Ernst Adolf

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute folgender Ein⸗ trag gemacht worden: h 1) Laufende Nummer: 128. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Franz Wolf. 3) Ort der Niederlassung: Limburg. 4) Bezeichnung der Firma: Franz Wolf. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. No⸗ vember 1879 am nämlichen Tage. Franz Wolf ist Detailist in Kurz⸗ und Manufakturwaaren und hat sein Geschäft am 1. November d. J. begonnen. Limburg, den 3. November 1879. Königliches Amtsgericht. Horn.

Limburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister wurde heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen: 1) Laufende Nummer: 44. 2) Firma der Gesellschaft: Gebrüder Hof. 3) Sitz der Gesellschaft: Limburg a. d. Lahn. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Adolf Hof, b. Kaufmann Gustav Hof. Zur Vertretung ist jeder

Lüchow. In das hiesige Handelsregister 132 des landwirthschaftlichen Kreditvereins für das Wendland, Baetje, Neubauer, Wentz & Co. ist heute col. 4 sub Nr. 3 eingetragen:

Lyck. Prokurenregister, ist die unter Nr. 7 eingetragene, von Goeritz zu Prostken für den ehemaligen Kauf⸗ mann Albert Goeritz zu Prostken bestellte Prokura wieder gel scht worden zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1879.

Lyeck.

Nr. 133 eingetragene

26. Oktober 1879.

Lyck.

Anna Gabriele Ikert hier unter der Firma:

register eingetragen, zufolge Verfügung vom 2. vember 1879

Magdeburg. Handelsregister.

treffend die offene Handelsgesellschaft Meubles⸗,

Spiegel⸗ r - Tischlermeistervereins“ in Col. 4 eingetragen:

Kraft, Wilhelm Beyer, Carl Fleck, Adolf Thiese

und die Erben der verstorbenen

Meerane. fe Simon Günther und Wilhelm Schmidt i

meister Wilhelm Schmidt in Neustadt⸗Magdeburg ist als Gesellschafter eingetreten.

durch die Tischlermeister Theodor Grohmann und Carl Mehlgarten gemeinschaftlich.

Die Gesellschaft hat am 1. O

begonnen. 8 Limburg, den 4. November 1879. Koönigliches Amtsgericht.

Horn.

Fol. z

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1878 ist der Gesellschaftsvertrag vom 30. November 1869 auf zehn Jahr, angerechnet vom 1. Dezember 1879, verlängert.“ Lüchow, den 6. November 1879. 8 Königliches Amtsgericht I. Schmidt. Bekanntmachung. 1 In dem hiesigen Handelsregister, Abtheilung für

der Kaufmannsfrau Friederike Ottilie

Lyck, den 26. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In dem hiesigen Firmenregister Firma: F. O. Goeritz gelöscht zufolge

ist die unter

u Prostken Verfügung vom Lyck, den 26. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Die Handelsniederlassung der Kauffrau Marie

„Marie Ikert“

st unter Nr. 140 in das hiesige Hacsegee . 0⸗

Lyck, den 2. November 1879. Königliches Amtsgericht.

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 251, be⸗

und Polsterwaarenmagazin des

Die Tischlermeister Friedrich Berger, Gustav

Tischlermeister nd aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Tischler⸗

Zeichnung und Vertretung der Firma erfolgt

Eingetragen zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 7. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 1. Meiningen. Unter Nr. 234 Blatt 274 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma J. Vollmann und Cie., früher in Steinbach⸗Hallenberg, hat ihren Sitz nach Meinin⸗ gen verlegt; Inhaber sind die Kaufleute Isidor Voll⸗ mann und Simon Müller hier, laut Anzeige vom 24. Oktober d. J. Meiningen, den 7. November 1879. Herzogl. Amtsgerichts, Abtheilung I. v. Bibra. Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Heisch, Moritz et Calbat zu Metz, welche am 1. November letzthin begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Faver Heisch, Kauf⸗ mann, 2) Eugen Moritz, Kaufmann, 3) Franz Carl Calbat, Werkführer, alle drei zu Metz wohnhaft und berechtigt, einzeln die Gesellschaft zu vertreten. Metz, den 4. November 1879. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär Lichtenthaeler.

Metz. Im hiesigen Handelsregister heute die Firma: N. Reiter

zu Metz und als deren Inhaber der Kaufmann

Nicolaus Reiter daselbst wohnhaft, eingetragen. Metz, den 5. November 1879. 8

Deer Landgerichts⸗Sekretär.

8 Lichtenthaeler.

9

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Haudelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Krug & Meyer mit dem Sitze zu Metz, welche am 1. November d. J. begonnen hat. ie Gesellschafter 8 Franz Joseph Krug, Kaufmann zu Metz und Peter Felix Meyer, Eigenthümer, zu Longeville wohnhaft, von . jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten; 2) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Hüttel & Schwing mit dem Sitze zu Metz, welche am 1. November ecr. begonnen hat. Die Gesellschafter sind: Heinrich Hüttel und Ferdinand Schwing, Beide zu Metz wohnhaft und einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8 Met, den 6. November 18709. Der Landgerichts⸗Sekretär Lichtenthaeler.

wurde

J““

Münster. Bekanntmachung.

In das Firmenregister ist heute eingetragen unter Nr. 766 Löwenstein⸗Freudenberg als die Firma des hiesigen Kaufmanns Abraham Löwenstein und in das Prokurenregister unter Nr. 114 Ehefrau Kaufmann Abraham Löwenstein zu Münster als von dem Kaufmann Abraham Löwenstein zu Mün⸗ ster zur Zeichnung der Firma Löwenstein⸗Freuden⸗ berg bestellte Prokuristin.

Naugard.

Norden. eingetragen:

8 1“ 1 Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute unter Nr. 272 der Firmenakten in das hiesige Han⸗ delsregister eingetragen:

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 179 als Firmeninhaber: —b der Kaufmann Wilhelm Seefeldt in Gollnow, als Ort der Niederlassung: Gollnow, als Firma: W. Seefeldt, ufolge Verfügung vom 28. Oktober 1879 elben Tage eingetragen. Naugard, den 28. Oktober 1879. ö“

In das Handelsregister ist Fol. 336

Firma: Diedr. Schmidt.

Ort der Niederlassung: Norderney.

Firmeninhaber: Kaufmann Diedrich

Johannes Schmidt zu Norderney. Norden, den 4. November 1879. Königliches Amtsgericht. von Beaulieu⸗Marconnay.

8 8 8

Firma: Messinger & Caesar. Sitz: Idar. 1) Offene Handelsgesellschaft, ge⸗ gründet am heutigen Tage. 2) Gesellschafter: die Graveure Rudolph Messinger und Carl Caesar zu Idar. 3) Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden der beiden Gesellschafter. Oberstein, den 8 November 1879. Großherzoglich Amtsgericht. ler.

Pless. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist folgende Eintragung erfolgt:

1) Laufende Nummer: 13.

2) Firma: Konsum⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Kobier, Eingetragene Genossenschaft.

3) Sitz der Genossenschaft: Kobier. b 11“ der Genossen⸗

aft:

Die Genossenschaft ist am 25. August 1879 zum Zwecke des Einkaufs von Lebensbedürfnissen aller art und Vertheilung derselben an die Mitglieder, sowie zur Unterbringung der Ersparnisse der Mit⸗ glieder in diesem Geschäfte oder bei anderen Ge⸗ nossenschaften geschlossen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind

a. der Häusler Paul Grolik,

b. der Häusler Paul Machalica,

c. der Häusler Paul RNygela,

sämmtlich aus Kobier. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch den zu Nicolai erscheinenden „Katolik“ und werden von mindestens zwei Vorstandsmitglie⸗ dern unterzeichnet. Jede Generalversammlung wird durch einmalige Einrückung in den „Katolik', ebenso durch Aushang in dem Verkaufslokale des Vereins mindestens 3 Tage vorher von dem Vorstande oder dem Aus⸗ schusse berufen. Die Zeichnung der Firma des Vereins bedarf zu ihrer Rechtsverbindlichkeit der Unterschrift von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem hiesigen Gericht in der Gerichts⸗ schreiberei I. eingesehen werden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1879 am 2. November 1879. 8 Pleß, den 30. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

saga

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 25 eingetra⸗ gen, daß die Firma „Louis Michel zu Sagan“

erloschen ist. Sagan, den 5. November 1879.

Königliches Amtsgericht. II.

88 5

Stettin. Der Kaufmann Hermann Büttner zu Stettin hat bei Verlegung seines Wohnsitzes nach Stettin mit seiner Ehefrau Marie, gebornen Lorenz, durch Vertrag vom 27. Oktober 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes Dritten gegenüber ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 617 heute eingetragen. Stettin, den 5. November 1879. Königliches Amtsgericht.

WIIS Firmenregister. Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist die unter Nr. 4 eingetragene Firma „F. W. Thiel“ zu Wanzleben zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1879 heute gelöscht worden. Wanzleben, den 1. November 1879. Königliches Amtsgericht. I.

8 Wehlau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: bei Nr. 217. Die Firma Adolph Mareuse in Wehlau ist erloschen; bei Nr. 283. Die Firma Otto Koll in Kl. Nuhr ist er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1879 am 5 November 1879. Wehlau, den 4. November 1879. Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 533 die Firma H. Kuckuk, Niederrheinische Margarin⸗

haber der Kaufmann Hermann Kuckuk zu Mülheim Moll,

Münster, den 14. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht II.

a. d. Ruhr am 1. November 1879 eingetragen.

Butterfabrik zu Emmerich und als deren In-

Wesel. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 532 die irma P. J. Jausen zu Elten, und als deren nhaber der Kaufmann Peter Johann Franz Hein⸗ rich Jansen zu Elten am 1. November 1879 ein⸗

getragen. Moll, Gerichtsschreiber.

Muster⸗Register. [Die ausländischen Muster werden unter

Bielefeld. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 11. Firma: Th. Mann et Co., eine Zeichnung einer mit Backen und Lisenen ver⸗ sehenen PianinoConsole, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den sieben⸗ ten August 1879, Nachmittags 5 Uhr. Königliches Kreisgericht.

Konkurse. [11013]

In dem Konkurse über das Vermögen der Chambregarni⸗Vermietherin Caroline Hen⸗ riette Albertine Mayer ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 14. November 1879, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Bilanz nebst dem Inventar und der General⸗ bericht des Verwalters liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Rathhausstraße 4, Zimmer 3, zur Einsicht aus.

Berlin, den 27. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 60.

(10896] Oeffentliche Bekanntmachung.

Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns und Fabri⸗ kanten Richard Pape, Alte Jacobstr. 120, bean⸗ tragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fremdung von Bestandtheilen der Masse hierdurch untersagt. 1111X“ Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 7. November 1879. Königliches Amtsgericht I.

Zur Beglaubigung:

Müller,

Gerichtsschreiber.

1109872 3. Ueber das Vermögen des Schneider Heinrich Schaper zu Essehof ist am 3. November 1879, Wheegs 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Verwalter Ackermann Heinrich Stieghan in

Essehof.

Anmeldefrist bis zum 26. November 1879. Erste Gläubigerversammlung, zugleich allgemeiner Prüfungstermin am

11. Dezember 1879, Morgens 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 22. November 1879. Braunschweig, den 3. November 1879. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Beglaubigt: A. Heege, Gerichtsschreiber

Bekanntmachung.

Das Königl. Amtsgericht Bruck hat auf An⸗ trag der Anna Hillermeier, Torfstichbesitzerin in Graßlfing, über deren Vermögen laut des am 6. November, Vormittags 11 Uhr, erlassenen Gerichtsbeschlusses die Eröffnung des Gant⸗ verfahrens erkannt und den Torfstecher Josef e in Graßlfing zum Konkursverwalter er⸗ nannt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehoͤrige Sache im Besitze haben, oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, und ihnen die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derie Befriedigung in Anspruch nehmen, bei Ver⸗ meidung der Haftung dem Konkursverwalter binnen vierzehn Tagen Anzeige zu erstatten.

Zur Beschlußfassung über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses wird Termin auf

Samstag, den 29. November 1879 Vormittags 9 ¼ Uhr, zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem unterzeichneten Konkursgerichte eine Frist bis in-

clusive Montag, den 22. Dezember 1879, und zum allgemeinen Prüfungstermine der Konkurs⸗ forderungen Tagfahrt auf Samstag, den 3. Jannar 1880, Vormittags 9 ¼ Uhr, im Bureau Nr. 27 dahier bestimmt. Am 6. November 1879. Der Gerichtsschreiber des K. b. Amtsgerichts Bruck,.

[10910] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Crüger zu Colberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 25. November 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal im Terminszimmer vor dem See Amtsgerichts⸗Rath Wegner anberaumt worden.

Gerichtsschreiber.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be

Leipzig veröffentlicht.)