1879 / 271 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

allgemeiner Prüfungstermin 23. Dezember 1879, Vormittags 9 ½ Uhr. Herzogenaurach, den 13. November 1879. Königlich bayerisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bergmann, Eerichtsschreiber.

11506 1o9- das Vermögen des Kaufmanns Diedrich Mehyer in Heppens ist am 12. November 1879, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Rereptor Behrens in Jever. Anmeldungstermin bis 30. Dezember 1879. W“ 9. Dezember 1879, Vormittags

r.

Prüfungstermin 27. Januar 1880, Vormit⸗ tags 11 Uhr.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Dezember 1879 Anzeige zu machen.

Jever, 1879, November 12.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Graepel. Beglaubigt: Wring, Gerichtsschreiber

11521 8 m F in dem Konkurse über das Vermegen des Kaufmanns Carl Eilers zu Czersk der Ge⸗ meinschuldner die Schließung eines Akkords bean⸗ tragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm⸗ berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf 3 den 24. November cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ Zimmer Nr. 29, anberaumt worden. Die Bethei⸗ ligten, welche die erwähnten Forderungen angemel⸗ det oder bestritten haben, werden hiervon in Kennt⸗ gesetzt. 8 Konitz, den 14. November 18709. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung Der Kommissar des Konkurses. Neumann.

[114290= Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Lonis Schnitzer, Drechslermeisters in Kirchberg, Oberamts Gera⸗ bronn, ist am 14. November 1879, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. 1

Konkursverwalter: Gerichtsnotar Riedel in Langenburg Offener Arrest mit Anzeigefrist, wie auch Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 15. Dezember 1879. Wahltermin auch Prüfungs⸗ termin der Forderungen den 22. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr.

angenburg, den 14. November 1879. K. Württ. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Zugmaier.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Seidel zu Liebau ist am 12. November 1879, 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kauf⸗ mann Carl Ktust hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist, desgleichen Anmeldefrist Bis zum 30. Dezember 1879 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 6. Dezember, 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 13. Jannar 1880, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Zimmer 2. Lieban, den 12. November 1879. Königliches Amtsgericht. Schön, Gerichtsschreiber.

Das Königliche Amtsgericht Mühldorf beschließt über das Vermögen des verheiratheten Schuhmacher⸗ meisters

Sebastian Herget 1 in Kraiburg auf dessen Antrag heute Vormittags 11 Uhr die Eröffnung des Konkurses und stellt den Rechtsanwalt Fürg dahier als Konkurs⸗ verwalter auf.

Dem Gemeinschuldner wird zur Sicherung der Vermögensmasse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiemit untersagt.

Allen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Fordexungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte 1“ in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

18. Dezember 1879 einschließlich Anzeige zu machen.

Zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche die Angabe des Betrages und Grundes der Forde⸗ rung, sowie des beanspruchten Vorrechtes zu ent⸗ halten hat und bei dem Gerichte schriftlich ein⸗ gereicht oder zum Protokolle des Gerichtsschreibe angebracht werden kann, ist eine Frist bis zum

18. Dezember 1879 einschließlich festgesetzt. Zur Beschlußfassung über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §8§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Frreaggen ist Termin auf

11413] 8 Ueber das Vermögen des Kanfmanns Karl Wällert hierselbst ist am 13. Novembex d. J., Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Kausmann Aungust Krüger allhier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. De⸗ zember d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis um 10. Dezember d. J. einschließlich. Erste läubigerversammlung am 12. Dezember d. J. Allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den

17. Jannar 1880, Vormittags 10 Uhr. Neubrandenburg, den 13. November 1879. Großberzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Saur.

Nachstehender Eröffnungs⸗Beschluß: 811468) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Putzmacherin und Putzwaarenhändlerin Ernestine Heidenfeld, geb. Sachs, zu Oppeln wird heute, am 14. No⸗ vember 1879, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Rosinski in Oppeln wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. Ja⸗ nuar 1880 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden e über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 6. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäfts⸗ lokale, obere Karlstraße, Zimmer Nr. 21, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Befitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Jannar 1880 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht III. zu Oppeln. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Oppeln, den 14. November 1879.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts III. Spribille. [11499] 1

Ueber das Vermögen des Böttchermeisters Carl Angust Hermann Borchert in Rostock ist am 14. November 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter der Rechts⸗ anwalt Hans Burchard von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Dezember 1879 intl., Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1879 inkl. Erste Gläubigerversammlung am 16. De⸗

ember 1879, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner

rüfungstermin am 8. Januar 1880, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. Rostock, den 14. November 1879. Großherzogliches Amtsgericht. 1 Zur Beglaubigung: H. Becker, A.⸗G.⸗Aktuar.

d Konkursverfahren

Der Konkurs ist über das Vermögen des Gast⸗ wirths Laurentius Just. Hinrichsen in Ton⸗ dern heute Nachmittag 5 ½ Uhr eröffnet worden.

Der Kaufmann Ernst Christian Klüwer in Ton⸗ dern ist zum Konkursverwalter ernannt.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses wird Termin auf Montag, den 22. Dezember 1879, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt. Allen Personen, welche zur Konkursmasse gehörige Sachen im Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus der Masse abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Jannar 1880 Anzeige zu machen.

Zur Anmeldung der Konkursforderungen wird die Frist bis zum 15. Januar 1880 bestimmt und der allgemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, den 29. Januar 1880, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumt. Tondern, den 6. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Veröffentlicht: Schröder, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe.

[114963 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Immanuel Vögele, Hirschwirths von Zillhausen, ist am 15. November 1879, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und Amtsnotar Maier in Dürrwangen zum Konkursverwalter bestellt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Dezem⸗ ber 1879. Anmeldefrist bis 12. Dezember 1879. Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 19. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr.

Walingen, den 15. November 1879.

K. Amtsgericht.

Tarif- etc. Veränderungen

Donnerstag, den 4. Dezember 18790o, 18 Vormittags 9 Uhr, 8 ferner der allgemeine Prüfungstermin auf 1 Dienstag, den 30. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude dahier Geschäftszimmer Nr. 2 des K. Amtsrichters Lacher anberaumt. Mühldorf, den 13. November 1879. Königliches Amtsgericht. Lacher, Amtsrichter. 8 Strfbenn erichtsschreiber. Zur Beglaubigung: Der geschäͤftsleitende Gerichtsschreiber. Deisenberger.

der deutschen Eisenbahnen No. 270.

SCSECassel, den 15. November 1879. Mit dem 31. Dezember d. Is. treten die nach⸗ bezeichneten Tarife und die dazu gehöͤrigen Nach⸗ träge außer Kraft, nämlich: im Niederländisch⸗ Rechtsrheinischen Güterverkehr der Tarif vom 1. Januar 1869 für den direkten Verkehr zwischen den Niederländischen Rheinbahn⸗Stationen Rotter⸗ dam und Amsterdam und der Main⸗Weser⸗Bahn⸗ Station Frankfurt a. M., sowie die Ausnahme⸗ Tarifsätze für Rohkupfer nach Bonames, für Schiefer nach Bockenheim und für Mineralwasser

t 3 tehr zwischen den Niederländischen Rheinbahn⸗Stationen Arnheim und Utrecht und der Main⸗Weser⸗Bahn⸗Station Frank⸗ furt a. M. aus dem Niederländisch⸗Rheinisch⸗ Nassauischen Gütertarif seit 1. Mai 1877 über⸗ nommenen direkten Tarifsätze. Wegen Einführung anderweiter direkter Tarifsätze für diesen Verkehr bleibt eine bezügliche Bekanntmachung vorbehalten. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Niederschlesisch⸗-Märkische Eisenbahn. Berlin, den 11. November 1879.

Mit dem 1. Januar 1880 treten: 1) für den Lokalverkehr der Niederschlesisch⸗Märkischen, Ber⸗ liner Nord⸗, Halle⸗Sorau⸗Gubener und Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn, sowie für den Verkehr zwischen Stationen der vorgenannten Bahnen und 2) für den Lokalverkehr der Strecke Berlin Blankenheim neue Tarife für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren in Kraft, welche theilweise neue Tarifbestimmungen und in den Transport⸗ preisen zum Theil geringe Erhöhungen, zum Theil Ermäßigungen enthalten. Die qu. Tarife können seiner Zeit bei den Güter⸗ und Gepäck⸗Expeditionen der oben genannten Bahnen eingesehen, auch durch dieselben käuflich bezogen werden. Schon jetzt er⸗ theilt Auskunft unser Verkehrsbureau, Leipziger Platz Nr. 17.

Berlin, den 13. November 1879.

Vom beutigen Tage ab tritt auf der Berliner Nordbahn zwischen der Station Oranienburg und der Haltestelle Birkenwerder für den Transport von Pflastersteinen des Spezialtarifs III. ein neuer Tarifsatz in Krast, welcher bei Ladungen von min⸗ destens 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen 0,15 und bei Ladungen von mindestens 5000 kg pro Frachtbrief und Wagen = 0,17 pro 100 kg

beträgt. Königliche Direktion.

Mit dem 31. Dezember cr. treten die nach⸗ bezeichneten direkten Tarife für den Güterverkehr außer Kraft: 1) für den Rheinisch⸗Thüringischen Verband (Verkehr mit der Niederländischen Staats⸗ bahn) vom 1. Februar 1874; 2) für den Rheinisch⸗ Thüringisch⸗Oesterreichischen Verband vom 1. Okto⸗ ber 1873; 3) für den Rheinisch⸗Thüringisch⸗Oester⸗ reichischen Verband (Verkehr mit der Nieder⸗ ländischen Staatsbahn) vom 15. März 1876; 4) für den Deutsch⸗Belgisch⸗Französischen Verkehr via Bleyberg oder Herbesthal und via Aachen⸗ Mastricht vom 1. September 1873; 5) für den Hannover⸗Bayerisch⸗Oesterreichischen Verband vom 15. November 1869; 6) für den Deutsch⸗Russischen Eisenbahn⸗Verband vom 1. Juli 1875; 7) für den Rumänisch⸗Galizisch⸗Deutschen Getreide⸗Verkehr vom 1. Oktober 1877; 8) für den Ungarisch⸗ Rbeinländisch⸗Westfälischen Verband vom 15. Mai 1877; 9) für den Preußisch⸗Braunschweigischen Eisenbahn⸗Verband, Verkehr mit Stationen der Niederländischen Staats⸗Eisenbahnen via Venlo, vom 20. Juli 1876; 10) für den Nordfranzösisch⸗ Belgisch⸗Oesterreich⸗Ungarischen Verband vom 1. Februar 1878; 11) für den Niederländisch⸗ Oesterreich⸗Ungarischen Verband vom 15. Dezember 1876 resp. vom 1. Januar 1877; 12) für den Transport von Rundholz von Brakel, Station der Westfälischen Bahn, nach Kuilenburg, Station der Niederländischen Staatsbahn, via Dortmund⸗ Venlo Rh., vom 30. Dezember 1876; 13) für den Ungarisch⸗Rheinischen Verband (Verkehr mit den Niederlanden) vom 1. September 1875; 14) für den Rheinisch⸗Norddeutsch⸗Galizischen Eisenbahn⸗ Verband (Verkehr mit den Niederlanden) vom 1. Februar 1875; 15) für den Oesterreichisch⸗ Nord⸗ und Mitteldeutschen Verband⸗Verkehr vom 15. September 1878; 16) für den West⸗Ostdeutsch⸗ Galizisch⸗Rumänischen Eisenbahn⸗Verband, via Myslowitz⸗ resp. Oderberg⸗Breslau⸗Görlitz⸗Eisenach, vom 15. April 1876; 17) für den Niederländisch⸗ Nordeeutsch⸗Sächsischen Verband via Oberhausen und via Salzbergen vom 10. August 1878; 18) für den Schlesisch⸗Rheinischen Eisenbahn⸗Verband vom 1. Januar 1869 resp. vom 1. Oktober 1872. Münster, den 18. November 1879. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

[11436]

1 f für die Beförderung lebender Thiere zwischen Stationen der Königlichen Ostbahn einerseits und Cottbus⸗Großenhainer Bahn andererseits vom 1. Dezember 1878 vorgesehenen Frachtsäͤtze treten ab 1. Januar 1880 anderweite, zum Theil erhöhte Frachtsätze in Kraft.

Die Verkehrsbureaus beider Verwaltungen er⸗ theilen schon jetzt Auskunft über die Abänderungen. Cottbus, den 15. November 1879. Direktion der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Berwaltung.

[11440] Schlesisch⸗Riedersächsischer Verband. Die im Schlesisch⸗Niedersächsischen Verbande für den Verkehr mit den Stationen Friedland, Raspenau⸗ Liebwerda und Reichenberg der Südnorddeutschen Verbindungsbahn bestehenden Frachtsätze treten am 31. Dezember 1879 außer Kraft. Magdeburg, den 14. November 1879.

Nameng der Verwaltungen des Schlesisch.

Niedersächsischen Verbandes: Direltorium

der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ 8

Gesellschaft.

„Harz⸗Nor er

Am 1. Januar 1880 treten die Tarifsätze:

a. für den Verkehr zwischen den Cöln⸗Mindener Stationen Harburg und Bremen einerseits und der Hannover⸗Altenbekener Station Oldendorf andererseits, für den Verkehr zwischen der Cöln⸗Mindener Station Minden einerseits und den Magde⸗ burg⸗Halberstädter Stationen Cöthen, Groß⸗ Weissand, Niemberg, Stumsdorf, Förderstedt andererseits,

c. für den Verkehr zwischen den Cöln⸗Mindener Stationen Minden und Porta einerseits und den Magdeburg⸗Halberstädter Stationen Eicken⸗ dorf, Eggersdorf, Westerhüsen, Schönebeck, Gnadau, Calbe a. S. und Wulfen andererseits

außer Kraft.

Magdeburg, den 14. November 1879. Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Direktorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

[11442]

Berlin⸗Hannover⸗Oldenburgischer Verband.

Am 20. November cr. tritt zum Tarif für den rubrizirten Varband der 9. Nachtrag in Kraft. Der⸗ selbe enthält Bestimmungen über Aufhebung der Augnahmetarifsätze für Cement und der Tarifsätze zwischen Osnabruͤck und mehreren Magdeburg⸗Hal⸗ berstädter Stationen; neue Tarifsätze zwischen Stelle und Winsen einerseits und einigen Westfälischen Stationen andererseits; anderweite Tarifsätze zwischen Diepholz und einigen Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Stationen; Bestimmung über Wieder⸗ einführung der früher bestandenen Tarifsätze zwischen den Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Stationen Mag⸗ deburg, Neustadt⸗Magdeburg und Sudenburg einer⸗ seits und der Hannoverschen Stationen der Strecke Uel bur und Luͤneburg⸗Hohnstorf, sowie der Cölu⸗Mindener Station Hamburg andererseits.

Der Nachtrag ist zum Preise von 0,10 pro Stück bei den Berbands⸗Güter⸗Expeditionen käuflich zu haben.

Magdeburg, den 15. November 1879.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Direktorium 1

der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschafft.

[11502]

Breslau, den 15. November 1879. VI. 5614.

zwischen Tarnowitz und Oppeln. wähnten Relationen unseres Lokalverkehrs der

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Vom 1. Januar 1880 ab kommt die durch Nachtrag III. unseres früheren Lokaltarifs einge⸗ führte zwanzigprozentige Ermäßigung der Steinkohlenfrachtsätze nach Dzieditz trausito in Wegfall bei Steinkohlentransporten nach den mit direkten Frachtsätzen versehenen öͤsterreichischen Empfangsstationen.

Oelsaaten auf die Sätze des Spezialtarifs I. erhöht. nachtrages, worüber weitere Publikation erfolgen wird, ertheilt unsere Ober⸗Güterverwaltung hierselbst, Oderthorbahnhof, auf Anfragen nähere Auskunft. Breslau, den 15. November 1879. VI. 6448. Direktion.

Vom 1. Januar 1880 ab treten zufolge höherer Genehmigung im diesseitigen Lokal⸗Güter⸗ verkehr Frachterhöhnngen in Lraft zwischen Breslau und Dzieditz in sämmtlichen Klassen und Aus⸗ nahmetarifen, namentlich auch für Holz und Getreide, ferner zwischen Breslau einerseits und den Sta⸗ tionen Tarnowitz bis Schoppinitz und Sosnowice andererseits für Eil⸗ und Stückgut, Klasse A. 2, Spezialtarif I. und III., Ausnahmetarif für Getreide, Eisen, Steine ꝛc. und Zink, ebenso für Spezialtarif III. Desgleichen wird vom genannten Tage ab in den vorstehend nicht er⸗ Ausnahmetarif Nr. 5 für Getreide, Hülsenfrüchte und

Bis zur Fertigstellung des bezüglichen Tarif⸗

[11445] Thüringische Eisenbahn.

Mit sofortiger Gültigkeit tritt zum Heft 2 des

Thüringisch⸗Baverisch⸗Württembergischen Verbands⸗

Güter⸗Tarifs Nachtrag VIII. in Kraft, eine Be⸗

richtigung der im Nachtrag VII. enthaltenen Zusatz⸗

bestimmung zu §. 50 Nr. 7 des Betriebsreglements enthaltend.

Exemplare des Nachtrags sind zum Preise von

0,05 pro Stück in den Verbandsexpeditionen

käuflich zu haben.

Erfurt, den 13. November 1879.

Die Direktion.

[11487] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Halle⸗Casseler⸗Verkehr. Die in dem Tarife für den rubrizirten Verkehr

vom 1. Mai 1873 nebst Nachträgen enthaltenen

Sätze für den Verkehr mit Guntershausen, Station

der Bergisch⸗Märkischen Bahn, treten mit dem

1. Januar 1880 außer Kraft.

Frankfurt a. M., den 14. November 1879. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[11444] Südwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Mit Gültigkeit vom 15. November gelangt der VII. Nachtrag des Südwestdeutschen Tarifheftes 3 theilweise geänderte Entfernungen für die Station St. Ingbert enthaltend zur Ausgabe. Exempla sind bei den Verbandsstationen erhältlich. Karlsruhe, den 15. November 1879. General⸗Direktion der Gr. Staatseisenbahn

Anzeigen.

EHerausgeber und Redaktion des Illustrirten Patentblattes.

[8432]

Vertretung . 8 Fem LL““ P ¹ F

aller Länder u. event. deren Verwerthung besorgt C. KESSELER, Clvil-Ingenieur n. Patent-Anwalt, Berlin W., Mohrenstr. 63.

Berichte über Patent- Anmeldungen.]

Prospecte gratis.

von Groß⸗Karben, ferner der Tarif vom 1.

März!

J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner

Meckl. Eis. Schuldversch.

No. 271.

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staag

Berlin, Dienstag, den 18. November

mmxHxRxxaRensHxxRlEerpcvwrrAinaxxHs 2wnnEdIvmeneeg.Einnncg

Berliner Börse v. 18. November 1879. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen

und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen naech den

zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht

amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid

befindl. Gesellschaften finden sieh am Schlusse des Courszettels

Wechsel.

8 100 Fl. b s 80,50 bz

do. 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. 3 3 80,20 bz 173,10 G b

Amsterdam. 167,95 bz 167,20 bz 80,40 bz 2 [80,00 bz 20,33 bz 20,21 bz

0 09 d0 00 d5 00 d5 00 00 00 d0 00 d5 C 8EZSESZEBZESESBESZES

IEEEE

tototeo SteSreSto,=

do. 100 Fr. 7 1. I. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. do.. N) . 172,10 G Wien, öst. W. 100 Fl. 173,10 bz Petersburg. 100 S. R. 6 211,40 bz doo.. 100. 209,40 bz Warschau 100 S. R. 8 6 [211,80 bz Diskonto: Berlin Wechs. 4 ½ %, Lomb. 5 ½ %. Geld-Sorten und Banknoten. Sovereigns pr. Stück .. .. .20,30 G 20-Francs-Stück 16,16 bz Dollars pr. Stück 4,185 G Imperlals pr. Stü . ... . . .6667 do. pr. 500 Gramm fein —,— Franz. Bankn. pr. 100 Fres 80,60 bz Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 173, 10 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. 174,00 G Russische Banknoten pr. 100 Rubel][212,50 bz Fonds- und Staats-Papiere. 97,00 bz Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. 1/1. u. 1/7. 96,90 bz Staats-Anleihe 1½1 u. ¼ ½⁄⁷. 97,75 bz do. 1/4. u. 1/10./98,50 bz do 1/4. u. 1/10. 98,50 bz* 95,60 bz Kurmärkische Schuldv. 3 ½ ½ ½ u. ½ ⁄11. Neumärkische do. 11 ¼ u. ½ ½1. 96,75 bz Oder-Deichb.-Oblig. 1/1. u. 1/7. —,— Berliner Stadt-Oblig.. 11 u. ¼⁄H06.‧103,25 bz do. do. 1/1. u. 1/7. 92,25 G 96,00 B

1 L. Strl.

SJJCCGG'l 172,10 5z Dukaten pr. Stück 1“ Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl Deutsch. Reichs-Anleihe 4 [1/4. u. 1/10.

104,30 bz G Staats-Schuldscheine .. 3½1/1. u. 1/7. 4 96,75 bz Casseler 1/2. u. 1/8.

.

EEeSSSS

7.

2901˙86 1089

Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. +,— Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/10.—,— Ostpreuss. Prov-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7.102,25 G Rheinprovinz-Oblig. .4 1/1. u. 1/7. —.— Westpreuss. Prov.-Anl. 4 71/1. u. 1/7. 102,25 G Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½1/1. u. 177. —,— Berliner. .u. 1/7. 102,90 bz 4 % 106,10 G 97,00 96,90 bz B

do. 17

1727

.1/7. 90,75 bz . 1/7. 87,50 bz . 1/7. 97,30 bz .1/7. 1/7. . 1/7. 86,80 G

96,40 bz

102,25 bz 87,00 bz G .97,20 B 102,80 G

7797,40 G

neue 3 ½ 1/1. 6695. neue 4 ½ 1/1. N. Brandenb. Credit,4 1/1. do. neue . Ostpreussische do. do. Pommersche do. do. ö“ do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsische Schlesische altland. 3 ½ do. do. 4 do. do. Lit. A. 3 ½ do. 0, dD9o. do. do. do. 4 ½ do. do. Lit. C. I. 4 do. do. do. II. 4 do. do. do. II. 4 ½ Dc do. IO. I 4. do. o Westphälische 4 1/1. ittersch. . 3 ½ 1/1. T . 4 ½ 1/1. ie 5 1/1. 4 ½ 1/1. 4 1/1.

Pfandbr i e f e.

/1. a

1/1.

96,80 B 101,90 bz G

102,25 b2 96,40 G

102,00 bz G 98,50 bz G

98,50 G 98,10 bz 98,10 G 98,60 bz

17 171 1 171en 1/1. . 1/ 1/1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. 71. 171 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

do. Neulandsch 10, I. do. 1 d0, Hannoversche... Kur- u. Neumärk.. Lauenburger Pommersche Posensche Preussische 1/4. u. 1/10. Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. Sächsische 4 1/4. u. 1/10.98,60 bz Schlesische 1/4. u. 1/10. [98,90 G Schleswig-Holstein. 4 1/4 u. 1/10. —,—

Badische Anl. de 1866 4 ½ 1/1. u. 1/7.101,50 B do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 100,30 G do. do. versch. —,—

Bayerische Anl. de 1875/4 [1/1. u. 1/7. —,—

Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. —,—

Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/1 1/[97,75 bz

Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. —,—

86,00 bz G

1/1. u. 1/7. —,

do. St.-Rente 3 ½ 1/2. u. 1/8. Lothringer Prov.-Anl..

1/6. u. 1/12. —,—

1/1. u. 1/7. 89,00 et. bz G 74,00 B

Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 1/1. u. 1/7. 1JCö“

versch. 1/1. u. 1/7. —,—

12. s1260 pr. Stück 272,00 bz 1/2. u. 1/8. 131,00 bz G pr. Stüeck [170,50 bz

1/6. 132,00 bz pr. Stüek [88,90 bz G

4 4 4 4 4 4

Rentenbriefe.

b

860—

AEgEI

Sächsische St.-Anl. 1869

Sächsische Staats-Rente 3

Süchs. Landw.-Pfandbr. 4 do. do. 4 ½

Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 3 ½ Hess. Pr.-Seh. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 4 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl. Loose

Ar 2x⁸⅜ μ.ναεο

Goth. do.

Meini do

Cöln.-Min. Pr.-Antheil . 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ Finnländische Loose.

Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St.

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

Gr. Präm.-Pfandbr. 5 do. II. Abtheilung 5

38 nger Loose ... b Präm.-Pfdbr. 4

1/4.u. 1/10.

1/4. pr. Stück

1/1. . 177

1/1. u. 1/7 1/3.

811/4. pr. St.

pr. Stück 1/2. 1/2.

131,80 bz 125,60 bz 46,50 bz 113,30 bz 111,25et. bz G 185,75 bz 181,00 bz 25,10 G 118,00 bz G 150,40 bz

do. do.

do. do. do.

do.

do.

do. Unga

do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. PP do.

C

d

Poln. do. Liquidationsbr..

Türk

Amer., rckz. 1881

4 New-Yorker 6 do. -- Norwegische Anl. de 1874 ,4 Schwedische Staats-Anl. 4 4 4 4

Oesterr. Gold-Rente

Oesterr. Kredit 100 Oesterr. Lott.-Anl. 18605

Pester Stadt-Anleihe.

do. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl.

Italienische Rente do. Tabaks-Oblig. Rumänier grosse ..

do.

do. Russ. Italien. Tab.-Reg.-Akt Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822

15eIe eeö fund. Anl, 1870 .

do. kleine..

Anleihe 1875 do. Kleine

Boden-Kredit.. Pr.-Anl. de 1864

5. Anleihe Stiegl.

6. Orient-Anleihe .

do. 400 Fr.-Loose vollg.

86 Bonds se¹) A. 8 5 7 4‿½

do. 1. Stadt-Anl. do.

Hyp.-Pfandbr. do. neue do. v. 1878

4 ½

1 2 4

1

1 1 11 1 1 1 1 28 1

/1. u. 1/7. 2.5 1 /3. 6.9. 12. 71b /75. u. 1/11. 5/5. 15/11 /2. u. 1/8. /2. u. 1/8. /4. u. 1/10.

30/6 u. 30/12.

74. u. 1/10.

Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8.

do. Silber-Rente 4 ½

do. 64 250 Fl. 1854 4 1858

1864—

do. kleine 6 rische Goldrente . . 6 Ap. à 10 000/6

do.

5

L0080 8 8 S 4 89

Dr

s mItbe kleine .. 8

Nicolai-Oblig.) =

de 1862 kleine

do. do.

onsol. de 1871.

GCoh ); 0. Lleins do. 1873 do. kleine

dO0. ¹18

de 1866

do.

320

do. do.

—,—

do. II. do. III. oln. Schatzoblig. do. kleine Erdbr IIII

0.

EUGEECœ́ᷓREnRnRRE/nREGRnEnnEnEnEESFSʒRERRR O65o0EF

8

ische Anleihe 1865

.4 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4. pr. Stück

1/5 u. 1/11. pr. 1/,1 1/1.

Stück 1/7 121

1I

17I

1/3.

1/1

pr.

Tls

1//1.

1/5 u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/38. u. 9 178. . 179 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.

511/4 u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/11 u. 1/ 1I 1 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 171 n. 1/71 1/5.u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 111.1171 1/6. u. 1/12.

97,00 B . 82,00 bz B

.177. 77,50G, 77.105,60G 7.105,60 G

84 90 G

102,00 bz G 100,60 G 104,00 G 114,50 et. bz G 116,50 G 99,80 G 109,70 B 95,00 G 95,00 G 84,60 B 69,25 bz 59,00 B 59,00 B 61,00 bz G 61,10 B 115,00 et. bz B 326,50 G 122,80 bz 305,00 B 85,50 G 85,75 G 80,50 bz B

185,75 bz 5

9

8

85 30 G 85,30 G

86,50 bz G 86,50 bz G 86,50 bz G 86,60 G

87,50 bz 87,50 bz

88,40 bz 78,50 bz 151,25 bz G 149 10 G 64,25 bz G 84,20 bz 58,60 bz 58,80 bz 59,40 bz 84,30 bz 83,75 bz 62,50 bz 55,60 bz G 11,10 G 30,20 bz

(N. A.

do. do. Deut

Krup.

do. do.

do. do.

do.

do.

do. do.

do. do. do. do Hr do. do. Schle do.

do.

New-YXersey

do. 2 Hamb. Hypoth.-Pfandbr.

do.

Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. 1

Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd, rund.C.yp. A. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120, do. III. V. u. VI. rz. 100 Pr. B.-Gredit-B. unkdh.

Hyp. U. 110.

Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. Hyp.-A.-B.

Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. Südd.

) Oest. Bodenkredit 5

8

Hypotheken-Certifikate. Anhalt-Dess. Pfandbr. .5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5

do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110

AE E† ⅔£¼ E

d0. d0

80—

III. b. rückz. 110 rückz. 110 sch. Hyp. B. Pfd. unk.

do. do

r10,—

re,—

psche Oblig. rz. 110 do. abgest.

do. II.

rb— 10,-

10—

do.

Hyp.-Pfandbr. ..

I

10—

do. II. u. IV. rz. 110/5 II 2öbWd-ö

rz. 100 rz. 115

do. do.

110 110ʃ4 100 100 120 do. 110 do. .

s. Bodenkr.-Pfndbr. do. rz. 110

unkdb. rückz. 12. 12 12. rz. rz.

do. rz. 110 Bod.-Cr.-Pfandbr.

do. 187

f0. 6do. 187

6

18 III 11/4. u. 1/10.

1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

1/1. 1/1. 4/1 1/1 1/1. . 1/7 17/1 versch. 1/4. u. 1/10. 1/1 1,1 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1-N 171 1/4. u. 1/10. 171 nb 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 171vö1. 1/1. n. 1/7 1/4. u. 1/10. 1711 171 . 17. 1/11v

118 111 I

SCI

1/1. u. 1/7 4/1 91 1

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

½ 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. versch.

1/1. u. 1/7.

1/21 1/ 1/1 1/7 1/5. u. 1/11. versech. 171. u. 1/7. 1/1 u. 1/7.

171

100,50 bz G 93,20 bz

104,00 B 100,50 B 98,50 B 103,90 bz 103,90 bz 98,25 G 101,80 bz G 98,80 bz G 101,75 bz G 110,00 G 106,00 bz

100,40 bz 100,10 B 96,00 bz G 101,25 bz G 100,25 bz G 97,50 bz G 94,50 bz G 103,00 G 101,00 G 101,00 G 98,00 bz G 97,00 bz G 93,40 bz

101,75 bz G 100,00 bz G 99,40 bz G 100,90 bz 110,25 bz 103,25 bz 104,10 bz 100,40 B 100,25 B 102,75 bz G 100,25 bz G 102,75 G 100,00 G 99,75 bz G 6,50 bz G 103,90 G 101,50 G 97,50 G 97,25 G

Kreis do.

do.

FAXnTandr. Sriefo 1

.. I9

-Obligationen. do. do

1/4. u. 1/10. versch. versch. versch.

95,50 G 102,25 B 100,50 B

Emrmeem

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

1877 1878

Kach.-Mastrich.. Altona-Kieler . Bergisch-Märk.

Berlin-Anhalt Berlin-Dresde

Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag.

Berlin-Stettin

Bresl. Schw.-Frb. Cöln-Minden . . Halle-Sor.-Guben Hannover Altenb. Märkisch-Posen.

Magd.-Halbe Münst. Hamm

Niedschl.-M. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.

do. (Lit. B. g Ostpr. Südb R.-O.-U.-B

Rheinische .... do neue 20 % E.

do. (Lit. B. g

Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Litt. A.

Thür. (Lit. B. g

ar.) do. (Lit. C. gar.)

Tilsit-Insterb

1““ 3 ½ .. 5

nö..

½ 8 3 5 0 0 1

11 ½ 3 ½ . . 7 1/⁄10 2 ½ .5 120

rst. gar

ar.) ahn ahn

ar.)

Ea SE!SSGOUOH= A-COSSS

urg 0

8

SE’SSeoʒSSSSS

S SUu:

0 b0,—

EüEEE

80,—

b00,

08—

1/1.

171.

1/1. 1I

1/1 1/1. u,7. 17I

1/1.

1/1.

1/1.

15/6. 1/4 u 10

1/4. ½ 1/1. u 7. 1/1. 1988

r0,

8

FrEEESEEEechhrfrrerrrnenn

1/1 171

802

18,10 bz G 132,30 b2z

90,90 t. bz G

97,00 et. bz G 11,60 G 16,10 bz G 180,50 G 93,00 bz G

7. 109,50 bz

88,30 bz G 142,25 bz 14,00 B 12,70 bz 22,80 bz 141,00 bz 98,00 B 97,80 G 22,70 bz G 164,20 bz 140,75 bz 51,10 et. bz G 130,50 bz G abg. 144,00 bz 133,25 bz 96,00 bz G 10,30 bz G 102,00 G 140,10 bz 95,70 bz 103,70 bz 21,50 bz

Ludwh.-Bexb.

Mainz-Ludwigsh. 5 Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. 4 ½ 4 ⅛½

conv.

Weim. Gera (g 2 ½

21¼

9

gar

7

ar.)

00—

8

c*³eο

1/1. u7. 1/1. u7. 1/1.

1/1. 1/1.

117

F

.

4 ½

192,25 bz B 81,70 bz 124,50 bz 46 40 bz B 25,25 bz 8,25 bz 39,90 bz

Berl. Dresd. St

Berl.-Görl. St.-Pr.

Hal.-Sor.-Gub Hann.-Altb. St

Märk.-Posener Magd. Halbst. B., 8G Marienb. Mlawka

do.

Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.

Posen-Creuzb

R. Oderufer-B.

Rheinische. Tilsit-Insterb Weimar-Gera-

Pr.

2

B128 9

Acoh E SSSS=U Ö 10,— 0

do

8. 2

urg

S

——-9S¼

829

80

727 2

1 S ASSEEG

DO ⸗⁸V0 —1

920 0

e R&ʒEᷣcRNERESSR

1/4. 1/1. 1/1 171 1/1. 1/1 1/1. 171 1/1. 171 1/1. 111 171 171 1/1 171

SSASIEFESES

10

29,50 bz G 59,00 bz G 64,30 bz 29,10 bz G 97,50 bz G 84,75 bz G 116,75 bz G 84,10 bz 86,25 bz G 24,75 bz B 94,75 bz B 63,00 bz G 130,70 bz G

84,50 bz G 20,00 bz G

Rumän. St.-Pr. .

00⁰% 2NNbgS

171-S1.00b2G

(NA.) Ang.-Sc BreslWsch. St

Münstér -Ensch. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

hw. Pr.

D

1/1. 1/1. 174. 1/1.

33,50 bz

11,75 bz G 34,25 bz G 10,50 bz G

Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam 5.

Aussig-Teplit

Baltische (gar.).

Böh. West. (5g

Brest-Grajewo..

Brest-Kiew

Dux-Bodenbach do. Coup.-Act. A.

do. do. Elis. Westb. (g

Franzg JI Gal. (CarlL B.)gar.

Gotthardb. 80. Kasch.-Oderb.

Lüttich-Limburg.

Oest. Ndwb.

Oest.-Fr. 8- do. II

Reichenb.-Pard..

Kpr. Rudolfsb. Rumänier .. Russ. Staatsb.

Russ. Südwb. gar. Schweiz. Unionsb.

do. West

Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager . Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. S. i. M.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und 0

4 ½ 1/1. u. 1/7. 92809B, 100,75 G

Aachen-Mastr. do. do.

—-SoSUSSSSSboboS

ar.)

1

—¼

B. ar.)

lS

90 = S

o.âSES

%.

4

2

ade †S

gar

gar

8.

SSSSUS bOESESSESESN

16

¶᷑SSSS

ichter... II. Em. III. Em.

Bergisch-Märk. I. Ser.

do.

II. Ser.

do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar.

do. do. do. do. do. do.

do.

do.

do.

do. do.

do. do.

Iir B. 6d0. 1n IV. Ser.

V. Ser. A“ VII. Ser. conv... do. VWIISN 19.& Iöö do. Aach.-Düsseld. I. Em.

II. Em. III. Em.

do. Düss.-Elbfeld. Prior.

do. do.

do. Dortmund-Soest I. Ser

do. do.

do. Nordb. Fr.-W... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter . . ..

do. do.

do. do. do.

II. Em. II. Ser.

II. Ser.

I. u. II. Em. IE, PSB Läit. C

00

ZS

. e mee

85

11Sl!

5 5 4 4 3 3

*EEESE

4 ½

4

1.“ I

SSSS

EKEEARREERREISEEnRSR

9,165

3

8

tocctwoxo ·

t

.

[1/1. u. 7. 1/1. ul7. 11 1/1.97 1/1. u1 7. 11 1/1. 1/1.

1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7 1/1.n 7 1/1. u7. 111 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1

/1. 1/1. u7. 1/1 u

1/1. 1/1. u7. 1711

1/1.

1/1. 1/5 u 11

1/1. 1/1. u7. 511/1.

I 1/1. u. 1/1 1/71 v. I 17 . Lv 1/1 . 1/7 1/1. 1 1/ 101 1/1. u. 1/7. v 1/19

19,10 bz G 122 50 bz 173,50 G 83,50 G 46,75 bz 68,00 bz 38,00 bz G 61,50 G 59,00 bz G 75,50 bz G 64,90 B 103,10 G 46,50 B 48,60 bz G 15 75 bz G

238,00 bz 120,00 bz G 45,50 bz G 60,50 bz G

43 90 bz 134,70 bz 65,25 bz 13,75 bz G 14,75 etw. bz G pS. i. M. —,— 48,40 bz G 59.25 bz 250,00 et. bz G

bligationen. 98,00 B

J101,25 G

88,70 bz B

88,70 bz B 84,10 G

101,50 B 101,75 B 102,00 G

J101,10 G

101,30 G 104,80 G

95,50 G 7 95,50 G

100.25 G

77. 101,60 b G N. f.

100,00 G 95,50 G 100,00 G

101,00 G J101,00 G

101,30 G

Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer do. do. :1/ Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 4 [1/1. u. 1/7. do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB. 4 1/1. u. 1/7. do. Lit. C. 4 1/1. u. 1/7. do. Lit, D. 4 ½ 1/1. 9. 1/7 6d0. Lit. E. 4 ½ 1/1. 798. do. Lit. F. 4 1/l. u. 1/7 Berlin-Stettiner I. Em. 1/1. do. II. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4. u. 1/10. do III 4 ½ 1/4. u. 1/10. Braunschweigische 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. Lit. E. . . 4 1/1. u. 1/7. Lit. F. .4 †1/1. n. 1/7. LIt C. . Lit. B. 4 ½ 1/4 u. 1/10 Lit. I. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Iat K 11 do. de 1876. 5 11./4 u. 1/10. Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1./01 u. 1/7 dOo. II 1 4 171n l 4 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10 4 1/4. u. 110. 4 1/1 u. 1/7. ½ 1/4. u. 1/10. 1/1 .171 1/4. u. 1/10. 1 1/,1 v. 1 1/1. . 1/7. 111b 171. n. 1/1 1/4. u. 1/10. 1/1. 9. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. n. 1/7. 171 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u

1/7 171o 1118 1/1. u. 1 1/1.

u u I. 1/ 1/1. u u

u. 1 nö. 1 1 u. 1

do. do. do. 3 gar. IV. Em.

do.

do. Halle-S-G. v. St. gar. conv. do. Litt. C. gar Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em.

do. III. gar. Mgd.-HUbst. Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865

do. von 1873 Magdebrg.-Wittenberge do. do. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. do. Lit. do. Lit. do. Lit. do. gar. Lit. do. gar. 3 ½ Lit. do. Lit. do. gar. 4 % Lit. H. do. Em. v. 1869/4 ½¼ do. do. v. 18734 do. 4 ½ do. (Brieg-Neisse) 4 *1/1. u. 1/ do. (Cosel-Oderb.) 5 1/1. u. 1/7. do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u 1/10. do. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. III. Em. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Südbahn 4 ½ 1/1. u. 1/7. Rechte Oderufer 4 ½ 1/1. u. 1/7. RMainlseho... 4 1/1. u. 1/7. do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ½ do. do. v. 62 u. 64 4 ½ do. do. v. 1865 4 do. do. 1869, 71 u. 73/ 4 ½ do, do. V. 1874 . . 0, do. Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie... dOo.. 11

do. II SGG

do. IV. Serio.

do. V. Serieoe

do. VI. Serie.

aKicEmEtReREtbʒErKWEiHʒEFʒHwWEHUSʒwcEgxv;Eʒ

11/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

ENÖAANNWÖ=ASEWgnAEE=REe=VINÖRA=Vy=Vg=g

rceneS

1/1 n. 1/7 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7

EgESES totcᷣixcʒVto·

80

dietoE

/7.p.

1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7.

98,00 bz B 197,00 B

97,75 G 97,75 G 102,25 bz B

97,30 B 101,40 bz 101,20 bz B

9

96,60 b2z G 96,60 bz G 103,00 B kl. f.

96,60 bz 101,30 G 100,60 bz kl. f.

7

2

100,00 B 100,00 B 100,00 B 103,75 G l. f. 101,00 G 101,90 G kl. f.

9

96 30 b G kl. f. 96,30 G 101,50 bz G 101,80 G 103,00 B 103,00 B

99,80 bz 100,50 b G kl. f. 101,00 B

101,30 G 100,80 bz G 100,60 G 84,00 B 102,70 bz kl. f. 95,80 G

98,25 B

96,75 G 97,80 G

97,25 G

9

96,50 G M. f. 89,50G 102,50G

102,30 B kl. f.

*

101,25 B 101,75 bz G

9

101,60 G 101,60 G 101,60 G 101,60 G

101,80 bz 102,20 b NI. f.

1103,10 NI. f. 1103,10 G kI. f.

102,00 B 102,00 B 102,00 B

0,— ,

es

Lübeck-Büchen garant.

Mainz-Ludwigshaf. gar.

conv.

1875

1876

1878

do. 1878 II. Em. 3 do.

Saalbahn gar...

Weimar-Geraer ...

Werrabahn I. Em....

CAE 8

totorro,

7.101,40 G

104,75 G 104,75 G 104,75 G 104,75 G

95,10 G

(N. A.) Gr. Brl. Pfdb. xz. 103/5 11/4. u. 1/10.]

107,75 bz G

Albrechtsbahn gar. J5 1/5. u. 1/11. Dux-Bodenbacher 5. do. II do. III DarEeagg “* do. II. Emission fr. Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 Fünfkirchen-Barces gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn.

1/1. . 1/7.

1/4. u. /10. 5 1/4.u. 1/10. 5 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 5 1/2. u. 1 1/1. u. 1 1/ 1/5.

8. 1/10. 1/11.

. . . . . . . .

1 1 71 1 5

1 2 4

u U uU u U U U. A

69,40 G 77,75 bz 73,10 bz 83,30 G % 41,25 bz G 41,60 bz G 81,30 bz G 79,25 B 89,00 bz B 87,50 bz 86,75 G 86,75 G 87,40 B 87,20 B 87,20 B* 92,10 G

5 5 5 5 5 5 5 5

Kaschau-Oderberg gar. 1/1. u. 1/7. 8