Eisechbahmn-Einnahmen.
Rheinische Eisenbahn. Hauptbahn inkl. Strecke Duis Qoakenbrück und Strecke Düsseldorf-Hörde. Im Oktbr. 1879.
4 071 750 ℳ (+ 222 273 ℳ), bis ultimo Oktbr. 1879 33 971 610 ℳ (+ 601 290 ℳ); Eifelbahn (Call-Trier): im Oktbr. 1879 172 000 ℳ (s— 917 ℳ), bis ult. Oktbr. 1879 1 363 275 ℳ (— 81 536 ℳ).
Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn. Hauptbahn. Im Oktbr. 1879 3 334 116 ℳ (+ 112 081 ℳ), bis ultimo Oktbr. 1879 27 170 738 ℳ (— 593 305 ℳ). Uelzen-Langwedel. Im Oktbr. 1879, 92 770 ℳ (— 10 551 ℳ), bis ult. Oktbr. 840 592 ℳ (+ 29 653 ℳ). Hannover-Altenbeken incl. Weetzen-Haste u. Grauhof-Hameln-Löhne. Im Oktbr. 1879 595 982 ℳ (s— 29 437 ℳ), bis ult. Oktbr. 4 489 173 ℳ (— 318 216 ℳ). Vienenburg-Gracvhof. Im Oktbr. 1879 22 450 ℳ (— 7205 ℳ), bis ult. Oktbr. 185 742 ℳ
Pfälzische Elsenbahnen. Im Oktbr. 1879, 1 231 255 ℳ (+ 93 523 ℳ) bis ultimo Oktbr. 1879 10 001 317 ℳ (+ 322 707 ℳ).
Gotha - Ohrdruffer Eisenbahn. Im Oktbr. 1879 8521 ℳ (— 340 ℳ), bis ult. Oktbr. 92 992 ℳ (— 10 910 ℳ). Berlin-Dresdener Eisenbahn. Im Oktbr. 1879 234 257 ℳ (+ 7868 ℳ), bis ult. Oktbr. 1879 2 192 436 ℳ (+. 100 718 ℳ). Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Im Oktbr. 1879 583 366 ℳ (+ 27 452 ℳ). bis ult. Oktbr. 1879 4 906 911 ℳ (+ 145 195 ℳ). Blsass-Lothringer Eisenbahn. Im Okthbr. 1879 2 898 800 ℳ (— 164 224 ℳ), bis ult. Oktbr. 26 511 300 ℳ (— 187 987 ℳ). Whelm-Luxemburger Eisenbahn. Im Oktbr. 1879 423 800 ℳ 17 668 ℳ), bis ultimo Oktbr. 3 808 460 ℳ (— 3727 ℳ). Bergisch-Märkische Elsenbahn. Im Oktbr. 1879 5 116 019 ℳ 96 450 ℳ); Ruhr-Sieg-Eisenbahn incl. Finnentrop-Olpe
im Oktbr. 1879 531 4900 ℳ (— 39 888 ℳ); Bergisch-Märkische Eisenbahn und Ruhr-Sieg-Eisenbahn zosammen vom 1. Januar bis
er
Hessische Ludwligs-Eisenbahn. Alte Strecke (nicht gar.) im
neue Strecke (gar.)
im Oktbr, cr.
Oktbr. cr. 1 088 392 ℳ (+ 38 946 ℳ), bis ult. Oktbr. 9 340 185 ℳ (— 86 836 ℳ);
174 299 ℳ
(+ 22 425 ℳ) bis ult. Oktbr. cr. 1 212 346 ℳ (s— 46 339 ℳ)
24.
10
10.
11.
Dezbr.
Generalversammlungen. Novbr.
Greppiner Werke, Aktlen-Gesellschaft für Bau-
bedarf und Braunkohlen (vorm. C. Aug. Stange).
Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Nen-Oeger Bergwerks- und Hütten-Aktien-Verein
in Liquidation. Ord. Gen.-Vers. zu Limburg a. d.
Lepne.
Ausserord.
her Albert Kiesler & Co. Zittau.
Zittauer Maschlnenfabrik und Eisengiesserei (frü-
Gen.-Vers. zu
Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn- Gesell.
— 21 24 Sangershausen-Artern. Im Oktbr. 1879 14 621 ℳ b Im Oktbr. cr. 1 278 587 ℳ
bis ult. Oktbr. 1879 11 597 973 ℳ (— 139 536 ℳ).
Gotha-Leinefelder Zweigbahn. Im Oktbr. 1879 78 787 ℳ (— 4842 ℳ), Gera-Eichichter
Im OCktbr. 1879 74 358 ℳ (— 164 ℳ), bis uft. Oktbr.
Thüringische Elsenbahn. Stammbahn. (— 22 250 ℳ),
bis ult. Oktbr. 1879 667 792 ℳ (— 2164 ℳ)]. Zweigbahn. (765 217 ℳ (— 927 ℳ).
ultimo Oktbr. 1879 50 457 067 ℳ Weilmar-Geraer Eisenbahn.
(+ 396 ℳ), seit 1. Januar 1879 463 708 ℳ (+ 1949 ℳ). Saal-Eisenbahn. Im Oktovzer 1879 59 671 ℳ (— 154 ℳ). Braunschweigische Elsenbahn. Im Cktbr. cr. 1 107 531 ℳ
(+ 136 935 ℳ), seit 1. Januar — 14 660 ℳ
(s— 289 075 ℳ).
Im Oktbr. 1879 50 943 1s
19.
ℳ
sohaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin. Münster-Enscheder Eisenbahn. Münster.
Frankfurter Transport- Aktien-Gesellschaft in Frankfart a. M. Ausserord.
Gen.-Vers. zu Frankfurt a. M.
Ord. Gen.-Vers. zu
und Glasversloherungs.
—
eusxdeinclxAnMvxvHxenAn Eanxaraern Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opernhaus. 238. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 222. Vorstellung. Letzte Vor⸗ stellung der Frau Ristori mit ihrer Gessellschaft. In italienischer Sprache: Elisabetta, Re- gina d'Inghilterra. Drama Storico in 5 atti del Cav. P. Giacometti. Anfang halb
7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 239. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fr. von Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. W. Müller, Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 223. Vorstellung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang 7 U
hr.
“
Wwallner-Theater. Donnerstag: Z. 20 Male: Wohlthätige Frauen. 3 8
Victoria-Theater. Pmettion; Emil Donnerstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 202. Male: Die Kin⸗ der des Kapitän Grant. Großes Aus tattungs⸗ stück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
1.“
Residenz-Theater. Donnerstag: Der na⸗ türliche Sohn. Schauspiel in 5 Aufzügen von Alexander Dumas (Sohn). Für das Residenz⸗ Theater übersetzt und bearbeitet von Paul Lindau.
Krolls Theater. Diretion: Engel⸗vebeun. Donnerstag: Die Nichte des Miillionärs. (Malchen: Frl. Ernestine Wegner.) Anfang der Vorstellung 7 Uhr. 1“
van Hell. Donnerstag: Die Karlsschüler.
Germania-(Winter-)Theater. Donnerstag:
Gastpiel des Hrn. A. Weirauch. Zum 5. und letzten Male: Berliner Droschkenkutscher. Posse “ in 3 Akten (7 Bildern) von A. Wei⸗ rauch.
Freitag: Der Goldbauer. Schauspiel in 4 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag:
Auf allgemeines Verlangen: Aschenbrödel. Lust⸗ spiel in 4 Akten von R. Benedix. (Elfriede: Frl. Amalie Strahl als Gast.) Anfang 7 Uhr. Entrée 50 ₰.
Freitag: Auf allgemeines Verlangen: Die beiden Reichenmüller. Schwank mit Gesang in 3 Akten nebst einem Vorspiel: An der Landstraße in 1 Akt von Anton Anno.
Sonnabend: Zum 1. Male: Der Müller und sein Kind. Volksschauspiel in 5 Akten von Raupach.
Familien⸗Nachrichten⸗
Verlobt: Frl. Maria Scheck mit Hrn. Dr. med. Paul Heyne (Freienwalde a. O.)
Verehelicht: Hr. Dr Carl Klose mit Frl. Anna Hoffmann (Köben a. O. — Oels).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Steuerdirektor Pietzsch (Metz). — Hrn. Oberförster Crelinger (Reinerz). — Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann und Batteriechef Preiß (Stralsund).
Gestorben: Hr. Oberst⸗Lieutenant Hermann Mentzel (Sprottau). — Hr. Apothekenbesitzer Leopold Richard Seidelmann (Nordenburg). — Hr. Gymnasial⸗Direktor a. D. Professor August Gladisch (Berlin.) — Hr. Konrektor C. H. S. Oppen (Höxter). — Verw. Frau Apotheker Auguste Hildebrandt, geb. Herrmann (Gartz a. O.)
Subhastationen, Aufgebote, V ladungen und dergl.
Verkaufsanzeige
Aufgebot.
Auf den Antrag der Ehefrau des Postschaffners Hoppe, Auguste, geb. Simony, in Osnabrück, Klägerin, gegen den Schlossermeister Ernst Rettig in Hameln, Beklagten, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung:
1) das Haus an der Altenmarktstraße Nr. 5
(alte Nr. 380) mit sämmtlichem Zubehör,
2) die an das Haus aus der Hudetheilung ge⸗ fallene Landabfindung auf dem Mühlenthor⸗ chen Anger,
3) des Beklagten Garten unterm Basberge
öffentlich in dem dazu angesetzten Termine Sonnabend, den 3. Januar 1880,
8 Morgens 10 Uhr,
hier im Gerichtslokale verkauft werden.
111639]
Kloben (auf dem Königlichen Holzhofe in Schoenau)
Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, au gefordert, diese Rechte in dem angesetzten Termine anzumelden. Diejenigen, welche sich nicht melden, werden mit solchen Rechten im Verhälte iß zum neuen Erwerber ausgeschlossen.
Der Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichts⸗ stelle affigirt. 8
Beschlossen Hameln, den 13. November 187797. Königliches Abtheil. I. Kern. 16““
[11655] Oeffentliche Zustellung.
Der Baumeister Herr Friedrich Ryssel zu Leipzig, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Julius Berger in Leipzig, klagt gegen den Buch- händler Herrn William French, früher in Leipzig, dessen Aufenthalt unbekannt ist, im Wege des Ur⸗ kundenprozesses wegen einer Miethzinsforderung von 1200 ℳ — ₰ sammt Verzugszinsen davon zu 5 vom Hundert jährlich, vom 14. Mai 1879 an ge⸗ rechnet, gestützt auf schriftlichen Miethvertrag vom 5. März 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der obenbezeichneten Summe sammt Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig 1 auf den 29. Jannar 1880,
Vormittags 10 Uhr, — mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 17. November 1879. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Civilkammer II. 8 Schrödel. Württemberg. Köaigl. Amtsgericht Backnang.
Aufgebot:
Die Schuhmacher Gottlieb, Johann, Karl und Wilhelm Kübler von Murrhardt haben als Rechts⸗ nachfolger der † Friedrich Küblerschen Eheleute daselbst das Aufgebot eines von den genannten; Küblerschen Eheleuten dem Michael Oettinger, Rothgerber in Murrhardt, für ein verzinsliches Dar⸗ lehen von 50 Fl. am 10. Juni 1845 ausgestellten Pfandscheines beantragt.
Der Inhaber dieses Pfandscheines wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 27. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeich⸗ nreten Gericht seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. 3 1 Backnang, den 13. November 1870. Königl. Amtsgericht. Amtsrichter Stellv. Graner.
54]
[11656]
Oeffentliche Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Hersbruck hat unterm Heutigen folgenden Beschluß erlassen:
Von dem Schuhmacher Georg Seidenfaden von Henfenfeld und Cons. wurde der Antrag auf Todeserklärung des am 1. August 1809 geborenen und verschollenen Leonhard Zahn, Taglöhnerssohn von Altensittenbach, für welchen diesseits ein Ver⸗ mögen von 500 ℳ verwaltet wird, gestellt.
Es ergeht daher an Leonhard Zahn die Auf⸗ forderung, sich spätestens im Aufaebotstermin
am Freitag, den 10. September 1880, ormittags 9 Uhr, persönlich oder schrifrlich beim Königlichen Amts⸗ gerichte Hersbruck anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Die Todeserklärung begründet die Vermuthung, daß 2c. Zahn am 1. August 1879 gestorben sei und vertritt die Stelle der Sterbeurkunde, und wird das Vermögen an die Erbberechtigen verabfolgt.
Ferner ergeht die Aufforderung an die Erbbethei⸗ ligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ zunehmen, und alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Hersbruck, den 14. November 1879.
Gerichtsschreiberei des Kgl. b. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Zur Versteigerung von 150 Raummeter Birken⸗ Kloben, 50 Raummeter Erlen⸗Kloben, 70 Raum⸗ meter Erlen⸗Knüppel, 33 210 Raummeter Kiefern⸗
wird hierdurch Termin auf den 2. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Schützenhause bei
Metallbestand. .
preise sind festgesetzt auf 6 ℳ pro Raummeter Birken⸗Kloben, 5 ℳ pro Raummeter Erlen⸗Kloben, 4 ℳ pro Raummeter Erlen⸗Knüppel, 4 ℳ pro Raummeter Kiefern⸗Kloben. 2) Bei kleineren Holzquantitäten bis einschließlich 150 Raummeter ist der ganze Steigerungspreis sofort an den im Termine anwesenden Kassenbeamten zu erlegen. 3) Bei größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreises sofort, der Restbetrag spätestens bis zum 31. Januar 1880 inkl. bei der Königlichen Kreiskasse zu Schwetz einzuzahlen. Die weiteren
Marienwer der, den 8. November 1879.
emacht. Penn J. V.: Schlieckmann.
Der Oberforstmeister.
Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt!
[11485] Bekanntmachung.
Die Anfertigung von 57 eisernen Schwingekojen für Kriegsschiffe soll vom unterzeichneten Lazareth in öffentlicher Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf Freitag, den 5. Dezember er, Vormittags 11 Uhr, im Lazareth⸗Büreau anbe⸗ raumt, woselbst auch die Bedingungen sowie Zeich⸗ nungen und Probestücke ausliegen. Auch können auf Verlangen die Bedingungen — doch ohne Zeich⸗ nungen — gegen Einsendung von 0,75 ℳ abschrift⸗ lich mitgetheilt werden.
Wilhelmshaven, den 14. November 1879.
Kaiserliches Marine⸗Lazareth.
7.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
[11671] “ Uebersicht
er Bayerischen Notenbank vom 15. November 1879.
AKetlweun. Mefalleeteahnhn6 Bestand an Reichskassenscheinen ..
„ Noten anderer Banken. Be“ „ Lombard⸗Forderungen. X“ „ sonstigen Aktiven.
Passiva.
1-.eeeeeeeee11ö“] Der wvvb Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ J-,sennZZ“ Die an eine üä gebun⸗ denen Verbindlichkeiten .. . . 145,000 Die sonstigen Passiva... 1,512,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseen .ℳ 1,665,220. 30. München, den 17. November 1879. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
Ftl
33,749,000 49,000 2,845,000 35,311,000 1,803,000 1,691,000 2,226,000
7,500,000 292,000 66,944,000
1,281,000
8
[116642 Wwochen⸗Uebersicht
der Württembergischen Noteubank vom 15. November 1829.
Aetlva.
9,553,856 75 35,955,— 3,491,600 — 18,612,713 71 428,300 —
Zestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln an Lombard⸗Forderungen v66 211,194 30 an sonstigen Aktiven 618,479 59
Passiva. V Das Grundkapital 9,000,000 —
Der Reservefond 1.“ 371,474 81 Der Betrag der umlaufenden „ 22,576,300 —
[(11669] Uebersicht
der
Sächsischen Bank 2nl Dresden
am 15. November 1879. Activa. Coursfähiges deutsches Geld. ℳ 16,798,659. Reichskassenscheine „ 91,030. Noten anderer deutscher Penken 8,560,700. Sonstige Kassenbestände 348,255. Wechselbestände 42.803, 847. Lombardbestände .. . 4,619,057. 4,302,658. —. 3,016,853. —.
Effectenbestände.. Debitoren und sonstige Activa
ℳ 30,000,000. —. 3,316,698.
Passiva. Eingezahltes Actienkapital . Reserveftonds. Banknoten im Umlauf . . . 42,200,900. Täglich fällige Verbindlich- öb4*“ 929,679. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten „ 3,584,112. Sonstige Fasstiuan„5 509,670. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- selnsind weiter begeben worden ℳ 3,245,922 Die Direction.
(1IZ7g Atnd.
der Badischen Bank
am 15. November 1879. Activa.
MHStallhestend 4,224,381,0”
Reichskassenscheine 11,730— Noten anderer Banken 251,500 - Wechselbestand 15,688,685 57 Lombard-Forderungen 1,194,495—- Pffekten . 31,44218 Sonstige Activa. 1.488,993 2¹ 22,891,227,12
Passiva.
Grundcapital . 9,000,000— Reservretondd* Umlaufende Noten . ... Täglich fällige Verbindlichkeiten“*) An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. 8
Sonstige Passiva.
11,484,400 — 457,323 74
. 8 .
520,11401
bindlichkeiteen Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . . Die sonstigen Passivn Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 933,143. 66
Ore sarttigen täqlicb fälligen Ber⸗
onstigen älligen Ver⸗ Küsblibbgeeme 8 . 313,322 11 79,6005—
611,402/[43
(Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 954,617. 09 ₰.
*) Wovon ℳ 40,645. 72 ₰ in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.
m
Frankfurter Transport-
[11504]
werden hierdurch zu der
im Gesellschaftshause hier, Goethestraße Nr. 19, außerordentlichen
“ v“
und Glasversicherungs-
Actien-Gesellschaft in Frankfurt am Nain.
Die Herren Aktionäre der Frankfurter Transport⸗ und Glasversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaf
Freitag, den 19. Dezember I. J., Nachmittags 5 Uhr,
stattfindenden 8
8
Geueralversammlung
ergebenst eingeladen und ersucht, die Eintrittskarten spätestens am 17. Dezember l. J. in den Bureau der Gesellschaft gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen. — Tagesordnung:! 3 1) Festsetzung des Betrags einer Aktie auf ℳ 1000.
2) Erhöhung des Grundkapitals auf ℳ 1 500 000. 3) Entsprechende Aenderung der §§. 8 und 11 der Statuten. Frankfurt a. M., den 15. November 1879.
Der Verwaltungsrath: General⸗Konsul J. Gerson.
[11668]
Köl
zu der diesjährigen
Schwetz anberaumt. Die wesentlichsten Kauf⸗ bedingungen sind folgende: 1) Die Anforderungs⸗
Breslau, 14. November 1879.
1
igshulder Stahl⸗ und Eisenwaaren⸗Fabrik.
Gemäß §. 21 unseres Statuts werden die Actionaire auf
Mittwoch, den 3. Dezember, Nachmittags 3 Uhr,
ordentlichen Generalversammlung im hiesigen alten Börsengebände, Blücherplatz 16, hiermit ergebenst eingelade
Deer Gesellschafts⸗Vorstand.
1,360,927 —
68,462 37
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. eaes ttoewits füͤr
den Ranm einer Bruchzrite 30 ₰
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
ar Gerkin außer den Host⸗Anstalten auch die Expr⸗
8 b-
8
vI1I11“ vI1
A/;„ 92
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
„ dem Ober⸗Hof⸗Baurath Molthan zu Hannover den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Schullehrer Brandenburg zu Kaiserswalde im Kreise Wirsitz das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Großherzoglich hessischen Ober⸗Finanz⸗Rath Schulz 1114“ den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu ver⸗ leihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes des norwegischen Ordens vom heiligen Olaf:
dem Oberst⸗Lieutenant von Colomb von der Armee; owie
des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: G 8
dem Königlichen Bereiter, Lieutenant a. D. Plinzner.
Deutsches RNReich. 1
In Papenburg wird am 1. k. Mts. mit einer See⸗ steuermanns⸗ und Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen
werden.
Dönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath von der Decken in Celle zum Präsidenten des Landgerichts in Verden zu ernennen.
———xögnngngnnenenn
Justiz⸗-Ministerium. “
Der Rechtsanwalt Joseph zu Strasburg W. Pr., bisher Notar zu Neidenburg, it zum Notar für den Ober⸗Landes⸗ gerichtsbezirk Marienwerder, mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Strasburg W.⸗Pr., ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Forstmeister Frech zu Coblenz ist auf die Forst⸗ meisterstelle Posen⸗Wollstein, und . Fors der Forstmeister Schaeffer zu Hannover auf die Forst⸗ meisterstelle Coblenz⸗Westerwald versetzt worden. Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 8 Der bisherige Regierungs⸗Baumeister von Lukomski in Ostrowo ist zum Königlichen Landbaumeister ernannt und demselben eine technische Hülfsarbeiter⸗Stelle bei der König⸗ lichen Regierung zu Posen verliehen worden.
Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele, von Hülsen, von Hamburg.
Nichtamtliches. Deutsches NReich.
Preußen. Berlin, 20. November. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Generals von Albedyll entgegen.
—— Der Bundesralh hielt heute eine Sitzung. Gestern versammelten sich die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Üebnungswesen, sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen.
— Das Staats⸗Ministerium trat heute, Mittags 1 Uhr, zu einer Sitzung zusammen. h 8
— Nach einer Cirkularverfügung des Ministers des In⸗ nern vom 30. v. M. unterliegt es keinem Bedenken, jugend⸗ liche Personen, welche im Alter von 12 bis zu 18 Jahren eine strafbare Handlung begangen, aber bei Begehung der⸗ selben die zur Erkenntniß ihrer Strafbarkeit erforderliche Einsicht nicht besessen haben und deshalb, auf Grund eines
ch §. 56 1“X“ chs ergangen Erkene tnisses, in
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
eine Erziehungs⸗ oder Besserungsanstalt gebracht sind, — nach beendigter Schulzeit und Konfirmation, in Lehre oder in Gesindedienst bei geeigneten eee wieder⸗ ruflich mit der — ausdrücklich auszusprechenden — Maß⸗ gabe unterzubringen, daß sie, bei schlechter Führung, in die Anstalt zurückgeschafft, andernfalls aber nach Ablauf eines angemessenen Zeitraums definitiv entlassen werden. Im Königreich Sachsen fänden derartige vorläufige Entlassungen seit längerer Zeit statt. Die Direktion der Königlich sächsischen Erziehungs⸗ und Besserungsanstalt zu Bräunsdorf bei Frei⸗ berg sei angewiesen, für diejenigen Zöglinge, welche sich zur Beurlaubung eignen, Lehr⸗ oder Dienstherren zu ermitteln, mit denselben förmliche Lehr⸗beziehungsweise Gesindedienst⸗Kontrakte zu schließen und in angemessener Weise (insbesondere durch die den Lehrherrn oder Dienstherrschaften kontraktlich auferlegte Verpflichtung zu halbjährlichen Mittheilungen und anderweite zweckentsprechende Erkundigungen) die Führung der Beurlaubten
lizeibehörden von der Beurlaubung mit dem Ersuchen in Kenntniß gesetzt, bei der Ueberwachung mitzuwirken und der Direktion Mittheilung zu machen, sofern Anlaß zum Ein⸗ schreiten Seitens derselben sich ergeben sollte.
Der Minister des Innern wünscht, dies Beurlaubungs⸗ system, welches sich im Königreich Sachsen in hohem Grade bewährt habe und dessen Zulässigkeit für die diesseitigen Lande aus der Allerhöchsten Ordre vom 4. Dezember 1852 sich ergebe, auch in Preußen, zunächst versuchsweise, einzuführen und hat 18 demzufolge mit der erforderlichen Anweisung versehen.
Der Minister hat auch einen Wechsel anderer Art in der Unterbringung der hier in Rede stehenden jugendlichen Korrigenden für zulässig erachtet. Es sei also statthaft, In⸗ dividuen dieser Katezgorie, welhe prünglich in Gemäößheit der vorerwähnten Allerhöchsten Ordre vom 4. Dezember 1852 an Privatvereine oder Privatpersonen überwiesen waren, dem⸗ nächst, sofern solches durch die Verhältnisse geboten erscheine, in einer Erziehungs⸗ resp. Besserungsanstalt unterzubringen oder einen Wechsel in der Dienst⸗ oder Gesindeherrschaft ein⸗ treten zu lassen.
— Der Kaiserliche Gesandte am Königlich spanischen Hofe, Graf zu Solms⸗Sonnewalde, ist mit Ablauf “ laubes nach Madrid zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.
— Der bisherige Kreisrichter Berckemeyer sowie die bisherigen Gerichts⸗Assessoren Freytag und Helfferich sind zu Regierungs⸗Assessoren ernannt und werden in dem Kollegium der Königlichen General⸗Kommission zu Münster
beschäftigt.
— S. M. Glattdecks⸗Korvette „Freya“, Kommandant Korv. Kapt. von Hippel, ist am 8. der Rhede von Funchal⸗ Fecethh. beabsichtigte am 11. d. Mts. die düseeh. M. K b
.M. Kanonenboet „Cyclop“, 4 Geschütze, Komman⸗ dant Kapt. Lt. von Schuckmann I., hat am 10. September cr. den Hafen von Hokodate verlassen und ist am 13. d. Mts. in Wladiwostock eingetroffen.
„Cassel, 19. November. Nachdem inzwischen die Bear⸗ beitung der Vorlagen durch die Ausschüsse erfolgt war, wurde heute die dritte öffentliche Sitzung des Kommunalland⸗ tags abgehalten.
Den ersten Gegenstand der Tagesordnung bildete die Errichtung einer Wittwen⸗ und Waisenverpflegungsanstalt für Hinterbliebene kommunalständischer Beamten. Die Errichtung soll zur bleibenden Erinnerung an die am 11. Juni d. J. stattgehabte Feier der goldenen Hochzeit Ihrer Kaiserlichen und Fchichichen Majestäten erfolgen, zur Ausstattung der An⸗ stalt mit den neben den Beiträgen der Beamten zur Erfül⸗ lung ihrer Aufgaben erforderlichen Mitteln ein Kapital von 150 000 ℳ aus kommunalständischen Fonds überwiesen und in einer an Ihre Majestäten zu richtenden Adresse die Ertheilung der Allerhöchsten Genehmigung zu der für die Stiftung beabsichti gten Bezeichnung: „Wilhelm⸗Augusta⸗Stif⸗ tung für Hinterbliebene kommunalständischer Beamten des Regierungsbezirks Cassel“ erbeten werden.
Bei der Vorlage war die Frage nicht in Berücksichtigung gezogen, ob nicht überhaupt staatliche Genehmigung für die Errichtung der Anstalt nöthig sei. Nachdem der Königliche Kom⸗ missarius hierauf aufmerksam gemacht hatte, wurde diese Frage nebst mehreren anderen Punkten, hinsichtlich deren sich bei der Berathung des vorgelegten Statutenentwurfs Anstände ergeben hatten, dem Haupt⸗Auss usse zur weiteren Begutachtung und Berichterstattung überwiesen; ebenso der Antrag des Abgeord⸗ neten Ober⸗Bürgermeisters Rauch aus Hanau, die Anstalt auch den Beamten der Kreisverbände, Gutsbezirke, Land⸗ gemeinden und Städte zugänglich zu machen.
Ihre
Württemberg. Stuttgart, 18. November. K. K. Hoheit die Marie Christine von Oesterreich wurde auf der Durchreise nach Spanien heute auf dem hiesigen Bahnhofe vom König und der König⸗
8 Geschütze, d. Mts. auf zu Anker gegangen und eise nach Montevideo fort⸗
lichen Familie begrüßt und setzte nach einstündigem Aufent⸗
halte ihre Reise fort.
„Baden. Karlsruhe, 18. November. Heute Nach⸗ mittag trafen auf der Reise von Wien nach Spanien Ihre K. K. Hoheiten die Erzherzogin Elisabeth von Oester⸗ reich mit ihrer Tochter, der Prinzessin Marie Christine, mittels Extrazuges hier ein und wurden während ihres nur wenige Minuten andauernden Aufenthaltes von Ihren Königl. dem Großherzog, der Großherzogin und dem Erbgroßherzog auf dem Bahnhof begrüßt.
Sachsen⸗Meiningen⸗Hildburghausen. Meiningen⸗ 17. November. (M. T.) Der Landtag des Herzogthums ist auf den 6. Dezember zur Wahl des Direktoriums, der
Ausschüsse ꝛc. einberufen worden.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 18. November.
zu überwachen. Zu dem Behufe werden auch die Orts⸗Po⸗ (W. T. B.) Die Wahlen zum Landesausschuß haben
bisher folgende Resultate ergeben: Straßburg (Landkreis): Reichstagsabgeordneter North, Mülhausen (Landkreis): Win⸗ terer, Schlettstadt: Dr. Ruhlmann, Kolmar (Stadt): Fleisch⸗ hauer, Kolmar (Land): Johann Kiener, Weißenburg: Bürger⸗ meister Charpentier, Metz (Stadtkreis): Abel, Metz (Land⸗ kreis): Thierarzt Antoine, Altkirch: Baron von Reinach, agenau: Notar Kleinclaus, Erstein: Baron Hugo Zorn von ulach, Saarburg: Reichstagsabgeordneter Germain, Zabern: Goldenberg, Mülhausen (Stadtkreis): Adjunkt Schmerber, Rappoltsweiler: Bürgermeister Klee, Thann: Bürgermeister Eberhardt, Gebweiler: Notar Heimburger, Saargemünd: Reichstagsabgeordneter Jaunez, Diedenhofen: Rennig, Chateau⸗ Salins: Grody, Bolchen: Salomon, Forbach: Massing.
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 18. November. Die Besserung in dem Befinden Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Erzherzogin Marie Therese macht stätige Fort⸗ schritte. — Der ehemalige Minister Dr. Josef Freiherr von Lasser ist gestorben.
Prag, 18. November. Kronprinz Rudolf ist heute früh mit neuntägigem Urlaub direkt nach Gödöllö abgereist.
Pest, 19. November. (W. T. B.) Der Ausschuß zur Vor⸗ berathung der Vorlage, herefsa die Verwaltung Bos⸗ niens, nahm den §. 1 der Vorlage in der von Taray vor⸗ geschlagenen Fassung an, nach welcher das Ministerium angewiesen wird, im Sinne der für die gemeinsamen Angelegenheiten be⸗ stehenden Gesetze auf die durch das gemeinsame Ministerium zu leitende Verwaltung Bosniens seinen gesetzmäßigen Einfluß auszuüben. Der Finanzausschuß genehmigte den Transport⸗ steuerentwurf als Grundlage für die Spezialdebatte. Der Finanz⸗Minister versprach, noch im Laufe der Session Gesetz⸗ entwürfe über die Gruppirung der Eisenbahnen und die Re⸗ duktion der Tarife vorzulegen.
Schweiz. Bern, 18. November. (Bund.) Nachdem der zwischen der Schweiz und Belgien am 11. Dezember 1862 abgeschlossene Freundschafts⸗, Niederlassungs⸗ und Handelsvertrag in Folge Kündigung am 18. November 1879 abgelaufen und ein neuer Vertrag noch nicht vereinbart ist, haben, wie in der heutigen Bundesrathssitzung mitgetheilt wurde, beide Staaten das provisorische Uebereinkommen ge⸗ troffen, sich gegenseitig auf unbestimmte Dauer, jedenfalls bis Ende 1879, auf dem Fuße der Gleichstellung mit der meist⸗ begünstigten Nation zu behandeln.
London, 18. No
Großbritannien und Irland. vember. (Allg. Corr.) Der Hof kehrt am nächsten Freitag von Balmoral nach Windsor zurück.
Aus der Capstadt (via Peam outh) wird dem Reuterschen Bureau unterm 28. Oktober berichtet: Sir Garnet Wolseley befindet sich noch immer im Lande Secocoeni's, über das Resultat seiner Besuche sind jedoch uoch keine Nachrichten eingegangen. Das Volkscomité in Prätoria hat sein Meeting verschoben, angeblich zu dem Zweck, um Sir Garnet längere Zeit zu gewähren, sich mit der Natur der Be⸗ dürfnisse des Landes vertraut zu machen, und ihm Gelegenheit zu geben, seine Erklärung, daß die Annexion hne.n8 ech sei, zurückzuziehen. Falls dieser Zweck zur Zeit des an⸗ beraumten Meetings nicht erreicht sei, dann werde, wie das Comité erklärt, das Volk sein ferneres Vorgehen zu erwägen haben. Der „Standard u. Mail“ glaubt nicht, daß irgend eine Ruhestörung stattfinden werde, obgleich kein Zweifel dar⸗ über herrscht, daß ein Theil der Boers gedroht hat, Gewalt sh gebrauchen, wenn irgend ein Versuch gemacht werden sollte, ie zum Gehorsam gegen die Gesetze oder zur Zahlung der Steuern zu zwingen. 1
Aus ughenis an liegen folgende Berichte vor: Der „Times“ wird unter dem 13. d. M. aus Kabul gemeldet:
Die Beschaffung der Winter⸗Fourage macht große Schwierigkeiten; bislang ist noch nicht der zehnte Theil der nöthigen Quantität aufgebracht worden. General Roberts hat den Sirdar Daud Schah damit beauftragt, die nöthigen Vorräthe zu beschaffen. Einflußreiche Sirdars sind nach verschiedenen Distrikten abgesendet worden, um Elephanten zu requiriren. Die kranken Thiere werden