1879 / 273 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Hentschen Reichs-Anzeigers und Köͤniglich Preußischen Staats-Anzrigers:

AR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.

u. dergl.

1. Steckbriefe und Untersuch 2. Subhastationen, Aufgebote,

WE

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2

Oeffentlicher Anzeiger.

Sachen. erladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissienen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 1“

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an:t die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8 Ahnnoncen⸗Bureaus.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage. N

Copia vidimata. R. 38. 79. VII. S. K. 3. In der Strafsache

8 egen den Redakteur Wklhheim Otto Reinsdorff, geboren am 28. Mai 1848 in Köselitz (Anhalt), Lützowstraße Nr. 52 wohnhaft,

I. hat das Königliche Stadtgericht zu Berlin, Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen, Deputation VII. für Vergehen, in seiner öffentlichen Sitzung vom 17. Mai 1879, an welcher Theil genommen haben:

Bachmann, Stadtgerichts⸗Direktor, als Vorsitzender,

von Ossowski, Stadtgerichts⸗Rath, ls Beist

von Rönne, Stadtgerichts⸗Rath, als Beisitzer, g. blichen Verhandlung gemäß für Recht erkannt:

daß

1) der Angeklagte Redakteur Wilhelm Otto Reins⸗ dorff der mittelst der Presse verübten Beleidigung schuldig und daher unter Zurlastlegung der Kosten mit vier Wochen Gefängniß zu bestrafen;

2) dem Deutschen Reichskanzler Fürsten von Bis⸗ marck das Recht zuzusprechen, die Verurtheilung des Angeklagten innerhalb vier Wochen nach Empfang des Urtheils einmal durch den „Kaiserlich Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ an hervorragender Stelle auf Kosten des An⸗ geklagten bekannt zu machen;

3) der in Nr. 42 der „Berliner Zeitung“ vom 19. Februar 1879 enthaltene Leitartikel, anfangend:

Von der Bierbank des Reichskanzlers“ seinem ganzen Umfange nach in allen vorfindlichen Exemplaren nebst den zu seiner Herstellung erfor⸗ derlich gewesenen Platten und Formen unbrau

zu machen. Von Rechts Wegen!

II. Hat das Königliche Kammergericht, II. Ab⸗ theilung des Kriminal⸗Senats zu 2 zerlin, in der Sitzung vom 5. September 1879

für Recht erkannt:

daß das Erkenntniß des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation VII. für Vergehen, vom 17. Mai 1879 dahin abzändern, daß der Angeklagte mit 300 ℳ, reihundert Mark, im Unvermögensfalle mit 20,

anzig Tagen Gefängniß zu bestrafen, im Uebrigen das erste Erkenntniß zu bestätigen und die Kosten der zweiten Instanz dem Angeklagten aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen!

Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformeln wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt.

Berlin, den 20. Oktober 1879.

L“ Ziehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Pro vera copia. Berlin, den 12. November 17797. Wiersing.

[11764]

[11765]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Fried⸗ rich Lengstorf, angeblich Direktor oder Inspektor einer Versicherungsgesellschaft, geboren zu Cöln, wohnhaft zuletzt in Aachen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchu gshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Aachen, den 13. November 1879. Königliche Staatsanwaltschaft. Oppenhoff. Beschreibung. Alter 34 Jahre, mittler Statur, mit dunkelblonden Haaren, grauen Augen, stark gebogener Nase, breitem Mund, mit dürren Lippen, starkem dunkelblondem Schnurrbart, gelblich blasser Gesichtsfarbe. Besondere Kenn⸗ ö tritt auf den rechten Fuß stärker, wie auf

en linken.

[11731]

In der Strafsache gegen 1) den Johann Carl Georg Unsold, geboren am 28. Dezember 1856 zu Tornow bei Potsdam, 2) den Robert Maximilian Alfred Mehlhase, geboren am 7. Juni 1858 zu Werder, wegen Verlassens des Bundesgebietes nach erreichtem militärpflichtigen Alter wird, da die An⸗ geschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund des §. 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche be ndliche Vermögen der Angeschuldigten mit Bes lag be⸗ legt. Potsdam, den 14. Oktober 1879. König⸗ liches Landgericht, Strafkammer.

Subhastationen, Aufgebote, Vöor⸗ ladungen n. dergl.

Verkaufsanzeige Aufgebot.

In Sachen der Wittwe Colona Henke in der Bauerschaft Gehrde, Klägerin,

wider den Colon Heinrich Friedrich Wilhelm Nunnen⸗ kamp daselbst, Betlagten, wegen Forderung

wird zweiter und gesetzlich letzter Verkaufstermin der im Subhastationspatent vormaligen Köͤniglichen Amtsgerichts Bersenbrück, vom 13. August d. . näher bezeichneten Immobilien im hiesigen Gerichts⸗ lokale unter Aufhebung des auf Mittwoch, den 26. d. Mts., Morgens 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ mins auf Dienstag, den 16. Dezember 1879, Morgens 10 Uhr, anberaumt.

Die Kaufbedingungen sind auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei einzusehen.

Außerdem ist auf Antrag der Klägerin die Zwangsvollstreckung in die zum beklagtischen Colo⸗

[11726]

nate gehörigen, im Dorfe Gehrde belegenen Grund⸗

stücke angeordnet. Dieselben sind verzeichnet in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Dorf

Gehrde unter Artikel Nr. 29, Kartenblatt 4, lfde. Nr. 194, 195, 196, 197, 198 und 199 mit einer Größe von 6 Hektar 65 Ar 45 Qm. und sollen ebenfalls und mit dem im Subhastationspatent vom 13. August 1879 verzeichneten Grundstücke zusammen im Termine vom Dienstag, den 16. Dezember

1879, Morgens 10 Uhr,

verkauft werden.

Rücksichtlich dieser letztgedachten Grundstücke wer⸗

den alle Diejenigen, thums⸗,

auch Servituten und

welche an denselben Eigen⸗ Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, Realberechtigungen zu haben

insbesondere

vermeinen, hiermit aufgefordert, diese dinglichen

Ansprüche in dem angesetzte widrigenfalls dieselben im

n Termine anzumelden, Verhältniß zum neuen

Erwerber der genannten Immobilien verloren gehen. Bersenbrück, den 18. November 1879. Königl. Amtsgericht. B. Stegemann.

[11736]

Oeffentliche Ladung.

Der Ackerer Dominit Manière zu Bühl, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Trant, klagt gegen

die Erben seiner verlebten borenen Sommer, auf The setzung der zwischen ihm un

Ehefrau Christine, ge⸗ ilung und Auseinander⸗ d seiner genannten Ehe⸗

frau bestandenen Gütergemeinschaft und des Nach⸗

lasses der Ehefrau. Von

sind die Kinder

den verklagten Erben

einer vollbürtigen Schwester der

Erblasserin, Namens Maria unng Sommer, Ehe⸗ frau von Sebastian Kehl Beide in Afrika ver⸗

storben Kehl und Peter Kehl enthaltsort unbekannt.

nämlich: Anton Kehl, Maria Anna abwesend und deren Auf⸗ Kläger ladet die vorstehend

genannten Abwesenden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Zabern auf

nuar 1880, Vormittags

den 27. Ja⸗ 10 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

lafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 16. November 1879. Deer Landgerichts⸗Sekretär.

Hörkens.

[11733]

Aufgebot.

Auf Antrag des Stefan Wenglein, Landwirth von hier, werden alle Diejenigen, welche an den unten⸗

bezeichneten Grundstücken in buche nicht eingetragene, au

dem Grund⸗ und Pfand⸗ ch sonst nicht bekannte

dingliche oder auf einem Stammgut oder Familien⸗

gutsverband ruhende Rechte glauben, aufgefordert, solche Samstag, den 10.

Vorm. 9 U

vor Gr. Amtsgericht Bru gebotstermin anzumelden, wi

haben, oder zu haben spätestens in dem auf Januar 1880, ihr, chsal festgesetzten Auf⸗ drigenfalls dieselben dem

Kläger gegenüber für erloschen erklärt werden.

Verzeichniß der Grundstücke, Gemarkung

Bruchs 1

30 Ruthen Acker in de

al.

r Schweingrube neben

Michael Wetzstein Katharina Rödler.

1 Viertel Acker im Pflüger, neben Amtsdiener

Göring und Vogel.

2 Viertel 13 ½ Rth. Alker,

Helmsbeimer Klamm, Peter Ries Wittwe.

Bruchsal, den 14. November 1879. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts Bruchsal. Schneider.

[11741]

Bekanntmachung.

Das K. bayerische Landgericht Traunstein, II. Civil⸗ kammer, hat, laut Beschlusses vom 15. November

1879, die öffentliche Zust

ellung der Klage der

Hoffmann Maria, Weberswittwe in Trostberg, gegen Stubenvoll, Johann Baptist, Anwesens⸗ besitzer, früher in Altenmarkt, nun unbekannten

Aufenthaltsorts, wegen For

derung zu 618 46

angeordnet, und ist zur Verhandlung der Klage die Sitzung der II. Civilkammer am Montag, den 16. Februar 1880 bestimmt.

Das Klagepetitum ist auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung des obigen Betrages und der Kosten des Streites gerichtet, und wird in der

Klage gleichzeitig zeitig einen Anwalt aus

Rechtsanwälte zu bestellen. Beschluß der II. Civilkammer Traunstein vom 8. November I. h1;

der Klägerin auf Anlegung auf einen im Vertheilungs

der Beklagte aufgefordert, recht⸗

der Zahl der hiesigen Zugleich wurde durch

J. dem Antrage eines dinglichen Arrestes verfahren gegen den Be⸗

klagten auf diesen entfallenden Betrag von 358

99 stattgegeben.

Traunstein, den 16. November 1879. Der K. Oberderichtsschreiber.

Stadl

[1 1746]

Die Handlungsfirma J. F. Dammann

den hat zufolge gerichtlichen von dem Köthner Fr. Haller in seinem Besitz befindlichen nerstelle Haus Nr. 38 und Nr. 102 in Ronnenberg,

bäude Haus Nr. 102a. bis

Nr. 36 der Grundsteuermutterrolle

Grundstücke, als 64 a 37 qm Ackerland, im untern Holze und 11 a 73 qm Hausgarten Ackerland im Fehlster⸗Felde

Fehlster⸗Holze, käuflich erworben

eines Aufgebots angetragen. Es werden daher Alle,

er.

in Gehr⸗ Kontrakts vom 6. d. M. in Ronnenberg die noch Theile der früheren Köth⸗ die Beibauerstelle Haus

als namentlich die Ge⸗

c. und die unter Artikel eingetragenen Holzung und 32 a 63 qm 2, a 5 qm Hofraum und , im Südfelde 27 à 9 qm und 51 a 55 qm im und auf Erlaß

welche an diesen Kauf⸗

gegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung derselben in dem auf Dienstag, den 6. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube an⸗ stehenden Termine unter der Androhung aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden das Recht i Verhältsiß zum neuen Erwerber verloren gehe. Wennigsen, den 14. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers.

[117483 In die Liste der beim hiesigen Königlichen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ein⸗ getragen: 5 der Rechtsanwalt Knottnerus in Aurich. Aurich, den 18. November 1879. 1“ Königliches Landgericht. Nötel.

(11752]21 Bekanntmachung.

Bei der am 12. l. M. in Darmstadt stattgehabten Wahl wurden in den Vorstand der Anwalts⸗ kammer für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts für das Großherzogthum Hessen gewählt:

1) Rechtsanwalt Buchner

2) Rechtsanwalt Dr. Gervinus aus Darmstadt,

3) Rechtsanwalt Köhler

4) Rechtsanwalt Levita s

5) Rechtsanwalt Dr. Lippert aus Mainz,

6) Rechtsanwalt Petri

7) Rechtsanwalt Dornseiff

8) Rechtsanwalt Dr. Gutfleisch aus Gießen,

9) Rechtsanwalt Dr. Muhl Seitens dieses Vorstandes wurden sodann weiter erwählt: E“““ als Vorsitzender: Rechtsanwalt Buchner in Darmstadt, E““ als Stellvertreter desselben: Recltsanwalt Petri in Mainz, dene als Schriftführer: Rechtsanwalt Dr. Gervinus in Darmstadt, Fresssus eese Köeeen üle se als Stellvertreter desselben: Rechtsanwalt Dr. Gutfleisch zu Gießen. Darmstadt, den 15. November 1879. Das Ober⸗Landesgericht für das Großherzogthum

EEEIREREEE11315—

[11753]

der beim Fürstlichen Landgericht Greiz vom . Oktober d. J. abalngelasfenen Rechts⸗ anwälte:

Westfälischer Draht⸗Industrie⸗Verein

[11758] in Hamm.

Auf Grund der Bestimmungen des §. 26 unseres Statuts werden die Aktionäre hierdurch zur siebenten

ordentlichen Generalversammlung,

welche in Hamm am

17. Dezember a. c., Nachmittags 3 Uhr,

im Hotel zum Grafen von der Mark abge⸗ halten werden soll, ergebenst eingeladen.

Diejenigen Herren Aktionäre, w recht laut §. 25 des Statuts au werden ersucht, ihre Aktien bis zum 14. Dezember a. c., Nachmittags 3 Uhr, bei dem Vorstande in

Hamm oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin gegen Bescheinigung zu deponiren. Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrathes,

2) Vorlage der Bilanz und Geschäftsbericht des Vorstandes,

3) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes an Stelle von zwei nach §. 18 des Statuts ausscheidenden Mitgliedern.

4) Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen.

Hamm, den 20. November 18779.

Der Vorstand.

[11761]

Westfälischer Gruben⸗Verein.

Auf Grund des §. 26 des Statuts werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der Dienstag, den 16. Dezember cr., Mittags 12 Uhr, im Römischen Kaiser zu Dort⸗ mund anberaumten ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung. 1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Geschäfts⸗ lage und über die Bilanz. 2) Bericht des Vorstandes. 3) Feststellung der Remuneration des Aufsichts⸗ rathes für das erste Geschäftsjahr. 4) Neuwahl für das ausscheidende Mitglied des Aufsichtsrathes und Beschlußfassung über die Zahl der Aufsichtsraths⸗Mitglieder even Vornahme der Ergänzungswahlen. 5) Abänderung der §S§. 17 und 33 a. des Statuts. Die Bescheinigun gen, welche als Eintrittskarte zur Generalversamm ung dienen, können laut §. 25 des Statuts bei dor Berliner Handelsgesellschaft in Berlin in Empfang genommen werden. Zeche Hansa bei Huckarde, G“ den 20. November 1879.

1) G Ludwig, Rath und Ober⸗Gerichts⸗ anwalt;

2) von Geldern⸗Crispeondorf, Arthur Bal⸗ duin, Ober⸗Gerichtsanwalt;

3) Rein, Hermann August, Dr. jur., Ober⸗

rechter Hand der neben Noa Veit und

des K. b. Landgerichts

Gerichtsanwalt; 4) Henning, Lothar, Dr. jur., Rechtsanwalt, sämmtlich in Greiz. 8 Greiz, den 15. November 1879. 11X“ Der Präsident des Fürstlichen Landgerichts. Dr. Mortag.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Stelle eines auf Lebenszeit zu wählen⸗ den Rathsherrn der Stadt Stralsund mit einem Anfangsgehalt von 4500 mit möglicher Steigerung bis 5700 ℳ, für welche die Qualifikation eines Re⸗ gierungs⸗ oder Gerichts⸗Assessors erforderlich ist, soll in nächster Zeit besetzt werden. [11371]

Meldungen nebst Zeugnissen sind bis zum 1. De⸗ zember cr. bei uns einzureichen.

Stralsund, den 10. November 1879.

Bürgermeister und Rath.

(11755] Verwaltungs⸗Ergebnisse

der Rückversicherungs⸗Abtheilung des Ver⸗ bandes öffentlicher Feuerversicherungs⸗An⸗ stalten in Deutschland

für das Jahr 1878.

ö111“ Schlusse des

Halbjahres.

1.

Rückversichert waren . 2 811 572 434 2 912 684 821 Hiervon waren ander⸗ 8

weit in Rückdeckung “] 8 326 085

1 30 219 693 Ueberschuß aus dem Jahre 1877 . 390 928,94 Rückversicherungs⸗Beiträge bez. Bei⸗ tragsverhältniz .5 664 253,53 Antheil der Rückversicherungs⸗Gesell⸗ schaften an den Brandentschädigungen 73. 253,26 G ad II. 6 128 435,73 Brandentschädigungen.. 6 098 956,52 Prämien an die Rückversicherungs⸗Ge⸗ 29 479,21 Sücglehe ad III. 6 128 435,73

1XAX“

An Beiträgen zu den Verwaltungskosten des Ver⸗ bandes sind von den Mitgliedern der Rückversiche⸗ rungs⸗Abtheilung 6000 besonders aufgebracht und in der bezüglichen Rechnung verrechnet worden.

Merseburg, den 13. November 1879.

Der Vorstand des Verbandes öffentlicher Feuerver⸗ sicherungs⸗Anstalten in Deutschland.

1 v. Hülsen

Der Vorstand.

Eschweiler Aktien⸗Gesellschaft

Drahtfabrikation. Bilanz pro 30. Juni 1879.

[11751]

Activa. ℳ. 1) Bau⸗Conto abzüglich 8 811Jenee“ 2) Geräthschaften .. LEE8 4) Waaren⸗Vorräthe E 6) Wechsel⸗Bestand.. 7) Kassa⸗Bestand.

851 402 39 48 030 99 2 918 55 109 016 66 108 991 34 3 003 96

4 680 89

1 128 044 78

Passiva. 1) Aktien⸗Kapital⸗Conto. 2) Kreditoren in laufender L4““ 3) Konsolidirte Anleihe bei eSS.J .g 4) Reservefonds⸗Conto. . 5) Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto Bruttogewinn pro e“ abzüglich: Verzinsung der An⸗ leihe 10 661. 21. Abschrei⸗ t bungen 12 195. 53. 22. 856 74 bleibt Reingewinn 8 487,49 Hierzu: Gewinn⸗Re⸗

serve aus 1877/78 4 49 . 1228078

Nach Beschluß der Generalversammlung soll aus dem Reingewinn dem Reservefonds 1 900. —. zugeführt und der Rest mit . 16 587. 49. auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Nach den in der Generalversammlung vom 30. Ok⸗ tober d. J. stattgehabten Ergänzungswahlen besteht der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft nunmehr aus den Herren: Gutsbesitzer Jos. Rosen, Vorsitzender, Bergrath L. Honigmann, stellvertretender Vor⸗ sitzender, F. Rosen, Eisenbahn⸗Direktor M. Tull, Ingenieur E. Dittmar; letzterer ist zugleich in den Vorstand delegirt.

Eschweiler, den 15. November 1879.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Heug⸗ 8 8

3 E Isner. Drei Beilagen

720 000 227 064

161 392 1 100

31 3414

B erlin:

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Beschreibung.

10 000 18 487,49

Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Verlin, Donnerstag, den 20. November

248. ———

Preußischen Ktants⸗Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

N.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ann die Königliche Erxpeditisn 1.

hrs. rutsäzen Keichs⸗Anzrigers und Königlich

Stechbriefe und Unterznckungs-Sachen. 2. Suhhzstationen, Aufgebote, Verladungen u. dergl.

1 4. Verloosung, Amortisstion, Zinzzahlung 1. g. w. von öffentüchen Papieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

3. Verküufe, Verpachtungen, Submiszionen etc. 7. Litererische Anzeigen.

——

1829.

94

5. Industrielle Etabüssements, Fabriken und Groszhandel. 6. Verschiedene Bekanntmschungon.

m der Börsen-

Theater-Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoneen⸗Expedittonen des „Invalibenkank“, & Vogler, Biüꝛnener & Winter, sowie alle bee gs r

7

Rudolf Meosse, Saasenftein G. L. Danbe & Co., E. Schlozte, eren Annencen⸗Bureaus.

Familien-Nachrickten,

—===öVVVV

GI1“

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kauf⸗ mann Epmund Bruno M⸗ximilian Schüler wegen qualifizirter Urkundenfälschung in den Akten U. R. II. Nr. 50 de 1879 unter dem 14. Oktober d. Js. erlassene Steckbrief hat sich durch dessen Er⸗ greifung erledigt. Berlin, den 17. November 1879. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte I. Rinne.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Zie ler Wilhelm Nicolaus aus Schweinitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls aus §. 243 Nr. 2 des Straf⸗ gesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Pot dam abzuliefern. Der Ziegler Wilhelm Nicolaus ist am 23. Auguft 1843 zu Schweinitz geboren und war bekleidet mit einem grauen Ueberrock und grauer Hose, unter welchem Anzuge er noch einen dunklen Anzug trug. Potsdam, den 14. November 1879. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Kiesel. [11679] Steckbrief. 1

Gegen die unten beschriebene Anna Nied von Siegen, welche mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend ist, soll eine durch Urtheil der vormaligen Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission in Kirchen vom 6. September 1879 wegen Gewerbesteuerdefrau⸗ datian erkannte Haftstrafe von vier Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche um Strafvollstreckung und Benachrichtigung darüber ersucht wird, abzuliefern. Kirchen, den 11. No⸗ vember 1879. Königliches Amtsgericht. Beschrei⸗ bung: Alter: 19 Jahre, Größe: ca. 1,50 m, Sta⸗ tur: gesetzt, Haare: blond, Stirn: frei, Augen⸗ brauen: blond, Augen: hellgrau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Kinn: oval, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: frisch, Religion: katholisch.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Taglöhner Adam Hunsock von hier, welcher flüchtig und dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß dahier bzuliefern. Eschwege, den 11. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Bezzenberger. Alter: 45 Jahre. Größe: 1 m

4 cm. Statur: mittel. Haare: dunkelblond. Stirn:

frei. Bart: dunkelblond. Augenbrauen: braun.

Augen: braun. Nase: mittel. Mund: gewöhnlich.

Zähne: gut. Kinn: oval. Gesicht: oval. Gesichts⸗

farbe: gesund. Sprache: gewöhnlich. Kleidung: 1 Jeppe von hellgrauem Sommerstoff, 1 Hose von

s. g. englischem Leder, 1 blaues Hemd und darüber

1 blau gestreifter Kittel und 1 schwarzfeidene Mütze.

Besondere Kennzeichen: Keine bekannt.

11667] Deffentliche Ladung. Der Commis Robert Paul Otto Schölzig, geboren den 3. April 1852 zu Leuthen, Kreis Neumarkt, zuletzt in Langenau, Kreis Trebnitz, wohnhaft, wird angeklagt, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen und dadurch sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden eeres resp. der Flotte zu entziehen gesucht zu Ferbes Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Str.⸗ G.⸗B. Derselbe wird auf den 7. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Land⸗ ericht, Strafkammer, zu Oels zur Hauptverhand⸗ ung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von der Königlichen Regierung, Abtheilung des Innern, zu Breslau ausgestellten Erklärung gegen den Angeklagten zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten und derselbe verurtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten gemäß §. 480, 325, 326 der Strafprozeß⸗Ordnung mit Beschlag belegt, insoweit dies zur Deckung der den Angeschuldi ten möglicher⸗ weise betreffenden höchsten Geldstrafe von 3000 und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist. Oels, den 6. November 1879. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

8 Edictalladung.

Der Köthner August Fröchtling zu Bekum und dessen Ehefrau, Juliane geb. Fleige, daselbst, haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen eines ihnen aus der Landes⸗Kreditanstalt zu Hannover zu be⸗ willigenden Darlehns mit ihren im Bezirke des unterzeichneten Amtsgexichts belegenen Köthnerstellen Nr. 1 und 19 zu Bekum, von denen letztere dem August Fröchtling von seiner Ehefrau, geborenen 8 in die Ehe gebracht ist, Hypothek zu be⸗ tellen beabsichtigen.

Dieselben bestehen aus: 1

1) den Gebäuden unter Haus Nr. 1 lit. a. b. c. und Nr. 19 zu Bekum,

2) den Ländereien, welche in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Bekum unter Artikel Nr. 1 u 7,9956 ha und unter Artikel Nr. 17 zu

11,4410 ha beschrieben sind, sowie 8

3) den Berechtigungen (Holztheilen) im Hä⸗ melerwalde und de

keiten.

(an die

Nachdem die Antragsteller als verfügungsfähige Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen haben, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verord⸗ nung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Ge⸗ setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forde⸗ rungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, folche Ansprüche spätestens in dem dazu auf

Mittwoch, den 17. Dezember 1879, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗ anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kredit⸗ anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt ifikate ausgestellt worden.

Peine, den 12. November 1879.

8 Königliches Amtsgericht I. Brandes.

111728] Oeffentliche Zustellung.

Die nunverehelichte Schlichting, geborene Luchte, zu Charlottenburg bat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ernst Wilhelm Friedrich Schlichting die Ehescheidungsklage wegen bös⸗ licher Verlassung angestrengt. Zur Beantwortung dieser Klage und zur Verhandlung der Sache ist ein Termin auf

den 18. März 1880, Mittags 12 Uhr, vor der I. Civilkammer des Landgerichts II. zu Berlin, im Gerichtsgebäude Dorotheenstraße Nr. 7, Zimmer Nr. 14, anberaumt worden.

Der Verklagte Schlichting wird zu diesem Termin unter der Verwarnung vorgeladen, daß, wenn er sich nicht spätestens in diesem Termine meldet, das Gesetzliche wegen der Ehescheidung erkannt werden wird.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 5. November 1879. Drabert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I. 8

(11651] Oeffentliche Zustellung.

Die Direcrtion der Capital Versicherungs⸗ Anstalt zu Hannover, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt F. Rautenberg daselbst, klagt gegen die Ehe⸗ frau Dorothea Hamilton, geb. Jmöhl daselbst, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 18. Januar 1879 mit dem Antrage auf Zahlung der Zinsen eines Darlehns von 37 000 für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1879 mit 925 und der an die Allgemeine Versicherungsaktiengesellschaft „Union“ in Berlin für die Zeit vom 3. August 1879 bis 3. August 1880 pränumerando geschuldeten, von der Klägerin für die Beklagte gezahlten Prämie von 36 ℳ, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer la. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 13. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 17. d. M. gestatteten öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 17. November 1879.

Meine, 1

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts

[11646] Kaiserl. La ndgericht Metz.

Oeffentliche Zustellung.

In Vollziehusg eines Gütertrennungs⸗Urtheils des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 3. d. M. hat der hierzu kommitirte Notar Gandar zu Re⸗ milly, behufs Eröffnung des Liquidationsprotokolles über die gegenseitigen Ansprüche des Joseph Felix Joly, früher Banquier in Remilly, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und dessen zu Dieulouard wohnenden Ehefrau Maria Antoinette Grosjean, Termin auf 30. Dezember 1879, Nach⸗ mittags 2 Uhr, in seiner Amtsstube in Remilly anberaumt. Ehefrau Joly ladet ihren genannten Ehemann hiermit vor, zu diesem Termine zu er⸗ scheinen, um den Liquidationsverhandlungen beizu⸗ wohnen. 1

Metz, den 12. November 1879.

Der Landgerichts⸗Sekretä Metz ger.

1u647] Oeffentliche Zustellung.

Karoline Gratz, Ehefrau von Heinrich Jung, Grenzaufseher, und dieser, der Gutergemeinschaft und Antorisation wegen, Beide zu Stadtlohn in Westfalen wohnend, u. Gen., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Karl dahier, haben gegen Wilhelm Gratz, Schlosser, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗

enthaltsort, und Gen., Klage auf Theilung des Nachlasses der verlebten Eheleute Nikolas Gratz, zeitlebens Pensionär in Saargemünd, und Lonise Herold erhoben und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗

gemünd auf den 26. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht. Saargemünd, den 15. November 1879. Der Ober⸗Sekretär des Kaiserlichen Landgerichts. Erren. G

111657] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Heinrich Adolph Jacobi zu Koͤnigsberg i. Pr, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Hagen daselbst, klagt gegen die Partikulier Ednard Herrmann und Henriette Hermine, geb. Gritzuhn Pliqnetischen Eheleute, zuletzt in Königsberg, wegen Aunflassung eines Grundstücks mit

das Grundstück, Hinter⸗Roßgarten Nr. 14/15, dem Vertrage vom 26. Mai cr. gemäß, dem Kläger aufzulassen. Zur Erhaltung der Rechte des Klägers ist in dem genannten Grundstück eine Vermerkung eingetragen.

Ich lade die Bellagten zur Beantwortung der Klage und des Arrestgesuchs vor den Herrn Landgerichts⸗Rath Born, Zinmer Nr. 67, Eingang C. ½ Treppen, des Königlichen Land⸗ gerichts zu Königsberg i. Pr.

anf den 9. Jannar 1880 Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 14. November 1879. b Heusel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1.*“ Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist die öffent⸗ liche Vorladung der unbekannten Erben folgender Personen beantragt worden:

1) der am 3. April 1877 zu Eisleben verstorbenen

Wittwe Sara Simon, deren Vermoͤgen 8 55 beträgt,

des am 7. März 1875 zu Eisleben verstorbenen Arbeiters und Almosenempfängers Friedrich Emanuel Dietrich, dessen Vermögen 250 beträgt,

des am 8. Dezember 1875 zu Eisleben ver⸗ storbenen Maurermeisters Hermann August Eduard Hoffmann. 8

Die von den Vorgenannten etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und deren Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich bei uns oder in der Re⸗ der 2. Civilkammer und spätestens in dem auf den

20. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor Herrn Landrichter Kindel an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 18, angesetzten Termine zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widri⸗ enfalls die Nachlässe der anderweit sich meldenden Erben resp. dem Königl. Fiskus zur freien Dispo⸗ sition werden verabfolgt werden. Die nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldenden, näher oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dis⸗ positionen der von dem abzufassenden Präklusions⸗ urtel anerkannten Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von den letzteren weder Rechnungs⸗ legung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein werden.

Halle a./S., den 3. November 1879.

Konigliches Landgericht. II. Civilkammer.

K. Amtsgericht Leutkirch.

Aufgebot.

Der Bauer Mathias Vogler von Himbach, Ge⸗ meinde Ziegelbach, hat als Rechtsnachfolger des Jo⸗ hann Georg Gronmaier von Hinterstriemen, Ge⸗ meinde Reichenhofen, das Aufgebot eines von Faver Leiprechts Wittwe von Reichenhofen gegen den ge⸗ nannten Gronmaier ausgestellten Pfandscheins be⸗ antragt. spätestens in dem au

Samstag, den 5. Junl 1880, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ses seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Den 13. November 1879.

Königliches Amtsgericht Ober⸗Amtsrichter: zum Tobel.

Dies wird hiermit bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber: Egle.

dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten,

Der Inhaber des ö“ wird aufgefordert,

5 2 11178g Aufgebot.

Der Taglöhner Michael Kupfer von Lrofels, Gemeinde Ruppertshofen, hat das Aufgebot eines von ihm der Johann Hausmannschen Pflege zu Leofels, beziehungsweise dem Albrecht Heinold in Hessenau als deren Cessionar, für ein zu 4 % ver⸗ zinsliches Anlehen im Betrage von 257 14 am 22. Juli 1857 ausgestellten Pfandscheines beantragt.

Der Inhaber dieses Pfandscheines wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

Dieustag, den 15. Juni 1880, Bormittaßs 8 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Pfandschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen würde. Königl. Amtsgericht Langenburg, den 15. November 1879. Oberamtsrichter

Daser. Aufgebot.

Auf Antrag der Vormünder der Minoreanen weiland Abbauers Nicolaus Fröhling in St. Dionys:

1) des Abbauers Peter Lühmann in St. Dionys,

2) des Köthners Martin Heuer in Dreckharburg, welche die Erbschaft des Vaters ihrer Mündel sůür die Letzteren nur sub beveficio insentarii et legis angetreten haben, werden in Gemäßheit des §. 823 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich alle diejenigen, welche Ansprüche auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche spätestens in dem auf

Freitag, den 19. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden mit der Rechtsverwarnung, daß die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschafts⸗ masse sich beschränken sollen, welcher nach Berich⸗ tigung der angemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf den Erben überkommen ist.

Lüneburg, den 15. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

[11729] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Gravenhorst hier⸗ selbst, als gerichtlich bestellten Kurators über den Nachlaß des im Herbste 1878 verstorbenen Anbauers Jehann Heinrich Friedrich Koop in Hohnstorf a. d. Elbe, werden in Gemäßheit des §. 823 ff. der Cioil Prozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich alle Diejenigen, welche an den gedachten Nachlaß Erb⸗ ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche spätestens in dem gerichts⸗ seitig hierzu bestimmten Aufgehotstermine am

Dienstag, den 16. Dezember 1879,

Morgens 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden, der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein 88 8“

Lüneburg, den 17. November 1879.

Königliches Amtsgericht. III. T8T1I1161

[11564] Aufgebot.

Der Kanfmann A. Grund in Berlin hat bei uns die Einleitung des Aufgebots zerfahrens bezüg⸗ lich fünf ihm am 29. April dies. Is. mittels Ein⸗ bruchs entwendeter Pfandbriefe II. Abtheilung:

Serie 3038 Serie 3491 Serie 3487

Nr. 60757, Nr. 69803, Nr. 60738, Serie II. 5627 Serie 3479 Nr. 112524, Nr. 69562,

der Deutschen Grundkreditbank hier beantragt.

Den unbekannten Inhabern dieser Werthpapiere wird daher aufgegeben, ihre Ansprüche und Rechte auf Lestege spätestens in dem, am

29. November 1880, Mittags 12 Uhr, vor hiesigem Herzogl. S. Amtsgericht, Abth. I., Zimmer 5, anstehenden Aufgebotstermine anzumel⸗ den und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls diese durch Urtheil, gegen welches eine Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand nicht stattfindet, für kraftlos werden erklärt werden.

Gotha, den 10. November 1879.

3 Herzogl. S. Amtsgericht I. Anacker.

Kaiserliches Landgericht Straßburg. .“ Auszug.

Lncie Valentin, zur Zeit als Handlungsgehülfin zu Paris sich aufhaltend, Ehefrau des zu Straßburg wohnenden ehemaligen Lithographen Franz Oberthür, vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann lat gegen ihren genannten Ehemann bei dem bie⸗ sigen Kaiserlichen Landgerichte die Klage auf Güter⸗ trennung gestellt. Dieselbe nimmt den Antrag: