1“
New-York, 21. (W. T. B.)
November.
Baumwollen-Wochenbericht. Zufahren in allen Unions- bäfen 220 000 B. Ausfahr nach Grossbritannien 77 000 B. Ausfuhr
nach dem Kontinent 52 000. Vorrath 609 000 B. New-Nork, 21. November. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in
New-Orleans 11 ½⅛. Petroleum in New-York 8 ¼, do. line Certificats Mehl 5 D. 75 C. Bother Winterweizen 1 D. 45 C. mixed) 61 C. Zucker (Fair reflning Muscovados) 8 &. Kaffee (Rio-)
8 ¼¾., rohes Petroleum 7 ½, do. Pipe
New-NYork 12 ⅛, do. in
1 16 . Schmalz (Marke Wilcox) 71 ⁄6,
clear) 6 ¾ C. Getreidefracht 5 ¼.
do. Fairbanks 7⅛. Speck (short 17. Dezbr.
11. Dezbr.
in Philadelphia — GSeorgs-Marien- 1S Ovrd. Gen.-Vers. Mais (old Dortmund.
Generalversamamlessngen. Aktien - Gesellschaft Eisen- Osnabrück. Ord. Gen.-Vers. zu Hamburg.
Bergwerks- zu Osnabrück. Westfaätlischer Gruben-Verein.
und Siahlwerk zu und Hütten-Verein. Ord. Gen.-Vers. zu
Westfällsocher Draht-Ind Ord. Gen.-Vers. zu Hamm.
Nach einer Erklärung und Handel in Liq. sind die Dividendenscheine Aktien dieser Bank werthlos; Centralbank für Industrie und Handel nach einer Bestimmung qder Sachverständigen-Kommission für lieferbar zu sie dio Dividendenscheine pro 1877/78 nicht haben.
Usance. 1“ der CGCentralbank für Iudustrie
pro 1877/78 der
demzufolge sind die Aktien der
erachten, auch wenn
MEnmnarm.
xeUIIdnn HNuHNIEI.
BexNEaIUEaPTNxF
———
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
haus. 241. Vorstellung. Hamlet. Große Oper in 5 Akten und 7 Tableaux, nach Shakespeare von Michel Carré und Jules Barbier. Deutsch von Langhans. Musik voa Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. Anfang balb 7 Uhr.
Schauspielbaus. 225. Vorstellung. Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Oscar Freiherrn von Redwitz. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 226. Vorstellung. Die Fran ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 243. Vorstellung. Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's „Faust“ von Jules Barbier und Michel
Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul
Taglioni. (Margarethe: Sgra. Adelina Patti, Faust: Sgr. Nicolini, Frl. Horina, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. Extra⸗Preise.
Die Billets tragen die Bezeichnung: „Reserve⸗ Satz“.
8 Schauspielhaus. 227. Vorstellung. Rolf Berndt. 6ö in 5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang r.
Wallner-Theater. Sonntag, zum 23. Male und Montag zum 24. Male: Wohlthätige Frauen.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag, zum 205. und Montag zum 206. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de, Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
KResidenz-Theater. Sonntag und Mon⸗
tag: Die Bürger von Pont⸗Arcy. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou.
Krolls Theater.
Sonntag: Yelva. Drama Hell. Musik von Reisiger. (VYelva: Frl. Ernestine Wegner.) Vorher: Blitzableiter. Genrebild in 1 Akt von O. F. Gensichen. Vor der Vorstellung: Großes Concert. Anfang des Concerts 4 ½⅛, der Vorstellung 7 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Direktion: Engel⸗Lebrum. in 2 Akten von Th.
National-Theater. Direktion C. F. van Hell.
Sonntag: Mönch und Soldat. Nachm. 4 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Montag: Gastspiel der Mad. Ristori.
Germania-(Winter-) Theater. Sonntag: Nachmittags 4 Uhr: Volks⸗ und Schülervorstellung. 1. Parquet 50 . Der Goldbauer. Ländliches Charakterbild in 4 Akten von Charl. Birch⸗ Pfeiffer. — Abends 7 ½ Uhr: Ein'’ feste Burg ist unser Gott. Historisches Schauspiel in 5 Akten von A. Müller.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag:
Zum 2. Male: Der Müller und sein Kind. Volksdrama in 5 Akten von E. Raupach. Anfang So; Von 6 Uhr ab: Großes Concert. Entrée
Nachmittags⸗Vorstellung: Die Räuber. Trauer⸗ spiel in 5 Akten von Fr. von Schiller. Anfang 4 Uhr. Kleine Preise. I. Parquet 75 ₰ u. s. w.
Montag: Der Müller und sein Kind.
Dienstag: Der ungläubige Thomas.
Abonnementbillets von 10 bis 1 Uhr im Theater⸗ bureau zu haben.
[11507] Ausstellung der
weiblichen Handarbeiten, welche für die vom Berliner Modenblatt
ausgeschriebene Preiskonkurrenz mit Prämien von 1“ 1000 ℳ und 500 ℳ eingeschickt worden ind.
Besichtigung unentgeltlich bis 24. November, täglich von 9—7 Uhr, Potsdamerstraße 134 Parterre.
Familten⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Lieutenant und Zahlmeister August Müseler mit Frl. Julie Schauff (Cöln).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister König (Lemgo). — Hrn. Hauptmann und Com⸗ pagnie⸗Chef Rudolf v. Beughem (Wesel). — Hrn. Großh. Hausmarschall Oskar Graf Wedel (Weimar). — Hrn. Lieuteant Freiherrn v. Schuck⸗ mann (Winzig). — Eine Tochter: Hrn. Major und Bataillons⸗Commandeur v. Obernitz (Pots⸗ dam). — Hrn. Dr. Pielsticker (Altenessen).
Gestorben: Hr. Domänen⸗Rath Witti (Czersk). — Hr. Rechnu gs⸗Rath a. D. Carl Glaubi (Hoyerswerda). — Hr. Kreisthierarzt a. D. Ernst Goeppert (Freystadt i. Schl.).
8 8 8
Eubhastationen, Aufgebote, V
ladungen u. dergl. 8 111910) Oeffentliche Zustellung.
6 Der Ferdinand Enßlen zen. hier, als Pfleger der Bertha Grieb von hier, klagt gegen den Peter
eller, Hofbauern, früher in Häringen, Gemeinde⸗ bezirts Weilheim, jetzt mi! unbekanntem Aufent⸗
213 ℳ 75 ₰ 1. Oktober 1879,
Amtsgericht Kirchheim auf Donnerstag, den 15. Januar 1880, Vormittags 8 Uhr.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kirchheim, den 15. November 1879.
[11900] Oeffentliche Zustellung.
der Vormund deren am 27. Januar 1879 unehelich geborenen, „Wilhelm“ getauften machermeister Lühr zu Errleben,
Süplingen, Aufenthalt
wegen Ansprüche aus dem Antrage:
‚, den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten für den Vater des am 27. Januar 1879 von der Hauptklägerin Auguste Mühlen⸗ berg außerehelich geborenen Kindes zu erklären und als solchen für schuldig zu erachten: 75 ℳ Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten, 72 ℳ jährliche Alimente von der Geburt des Kindes an zu zahlen und endlich dem Kinde das eventuelle Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten“,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Erxleben auf den 9. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Erxleben, den 11. November 1879. Königliches Amtsgericht.
111807] Oeffentliche Zustellung.
Der Kausmann Moritz Geerling zu Wesel klagt gegen den geschäftslosen Robert te Peerdt ohne Domizil wegen einer Forderung v n 14 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1878 für käuflich gelieferte Cigarren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten für Zahlung dieses Betrages und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits voredas Königliche Amtsgericht zu Wesel auf
den 3. Jannar 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zur Zeit unbekannt ist,
Auszug der Klage bekannt gemacht. Dahlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
disso] Oeffentliche Vorladung.
Der E Albert Schlegel aus Gotha, gegen welchen wegen einfachen Diebstahls die Untersuchung eröffnet worden ist, wird in Ge⸗ mäßheit des §. 330 der Strafprozeßordnung hiermit aufgefordert, bei dem hiesigen Amtsgericht, Abthei⸗ lung I., zu erscheinen oder seinen Aufenthaltzort hierher anzuzeigen.
Arnstadt, den 15. November 1879.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Abtheilung.
Langbein.
[11836] 8
Oeffentliche Bekanntmachung.
Dem Balthasar Möser zu Eichelsdorf, unbe⸗ kannt wo? wird bekannt gemacht, daß der Vorschuß⸗ und Credit⸗Verein zu Nidda unter der Angabe, daß er als Bürge für ein von ihm dem Adam Appel zu Eichelsdorf gegebenes Darlehen im nachstehenden Betrage solidarisch verhaftet sei, Verhandlungs⸗ termin über den Antrag verlangt habe, ihn zur Zah⸗ lung von 200 ℳ nebst ½ % Provision und 5 7% Zinsen vom 31. Januar 1879 an, sowie der ent⸗ standenen und noch entstehenden Kosten zu ver⸗ urtheilen und er deshalb Donnerstag, den 29. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gericht zur Verhandlung hierüber zu er⸗ scheinen habe.
Nidda, den 13. November 1879.
Gr. Amtsgericht Nidda. Ludwig.
[11893]2 Auf Antrag des Justiz⸗Raths Koffka, Hinter der katholischen Kirche 2, als Vertreter des Kauf⸗ manns Alexis Latté ist der von demselben gegen den seinem Aufenthalte nach unbekannten Kauf⸗ mann 3. Zellermeyer beantragte Arrest auf die von dem ꝛc. Zellermeyer zurückgelassenen Mobilien angelegt worden und zur Beantwortung der Klage in der Haupt⸗ und Arrestsache ein Termin auf 5. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 54, angesetzt worden. Zu diesem Termine wird der von Tarnopol in Galizien nach Rußlard ausgewanderte und jetzt seinem Aufenthaltsorte nach unbekannte Kaufmann Zellermeyer vorgeladen mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die nöthigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch beschafft wer⸗ den können. Erscheint der Verklagte in dem Termine nicht, so wird mit der Entscheidung der Sache in contu⸗ macçiam verfahren werden. Berlin, den 13. November 1879.
Königliches Landgericht I.
VI. Civilkammer.
haltsort abwesend,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königlich württemb.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Koch, Gerichtsschreiber des Königlich württ. Amtsgerichts.
Die unverehelichte Auguste Mühlen berg und Kindes, Schuh⸗
klagen gegen den Schmied Fritz Schmidt aus zuletzt in Erxleben in Arbeit, dessen
einer Schwängerung mit
wegen einer Zinsenforderung im Betrage von [11901] aus einem unterpfändlich ge⸗ sicherten Darlehen von 4500 ℳ, verfallen auf
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Anna Maria Hartung, ohne besonderes Gewerbe, Ehefrau des Spezereihändlers Peter Hammerschmidt, zu Andernach wohnend, verkreten durch Rechtsanwalt Richter, hat gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Peter Hammerschmidt, Spezereihändler, zu Andernach wohnend, die Gütertrennungsklage erhoben, und ist zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I1I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 16. Jannar 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, welches auf Grund des Artikels 11 des Ausführungsgesetzes zur deutschen Civilprozeß⸗ Ordnung bekannt gemacht wird.
Coblenz, den 20. November 1879.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11904]
Lnise Kübler, gewerblose Ehefrau von Theo⸗ dor Graetz, Schlosser, Beide in Colmar wohnhaft, hat durch ihren Rechtsanwalt Helbig bei dem Kai⸗ serlichen Landgerichte in Colmar Klage auf Güter⸗ treunung gegen ihren genannten Ehemann erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag Termin in die öffentliche Sitzung der Civil⸗
kammer des genannten Gerichts vom 7. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Für richtigen Auszug der Landgerichts⸗Sekretär: Carl. [11895]
Nr. 1657. Die Ehefrau des Altlöwenwirths Karl Brodbeck von Bötzingen, Maria Magda⸗ lena, geb. Gntmüller, besitzt auf Ableben ihrer Eltern, der Altvogt Gutmüller Eheleute von Bi⸗
schoffingen im Jahre 1835 auf der Gemarkung Bischoffingen 1 Mannshauet Reben auf dem Haberbückle neben Rothweiler Banngrenze
wegen mangelnder Erwerbsurkunden verweigert der Gemeinderath Bischoffingen.
Etwaige Ansprüche Dritter an dieses Grundstück wären längstens in dem auf Freitag, den 9. Januar 1880, Vorm. 9 Uhr,
vor Gr. Amtsgericht Breisach bestimmten Termine
anzumelden. Breisach, den 17. November 1879. Gr. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Weiser.
Verkäufe, Verpachtungen, Enbmissionen ꝛc. Pferdeverkauf. Am Dienstag, den 25. d. Mts.,
Vormittags 11 ¼ Uhr, sollen auf dem Hofe der Kaserne des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments bei Moabit drei zum Militärreitdienst ungeeignete Dienstpferde gegen sofortige Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 20. November 1879. uu“ des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ments.
Am Mittwoch, den 26. November 1879, Vormittags 10 Uhr, sollen in unserem Magazin, Neue Friedrichsstr. 2, alte Baumaterialien gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 15. November 1879. Königliches Proviant⸗Amt.
Auktion. Am Dienstag, den 2. Dezember er., Vormittags von 9 Uhr an, sollen hinter Fort Elisabeth vor dem Gauthore hierselbst: 445 — Sem französische Speichenräder, sowie am Mittwoch, den 3. Dezember er., Vormittaags von 9 Uzr ab, im hie sigen Zeughaushofe in angemessenen Posten: ca. 2500 kg Schmiedeeisen, 1450 kg Bronce, 2200 kg Zink, 200 kg Stahl, Messing, Blech, Bandeisen, 295 Sicheln, 144 Futtermaaße, 16 Schraubstöcke, 9 Schneidezeuge, 3 Blasebälge, 109 Schneidemesser, verschiedene Geschirr⸗ und Stallsachen, Schanz⸗ und Werkzeuge, alte Leder⸗ taschen, Taue, Ketten und viele andere Gegenstände öffentlich meistbietend verkauft werden. Verkaufs⸗ bedingungen liegen während der Dienststunden im diesseitigen Büreau aus, können auch gegen Er⸗ stattung von 75 ₰ Kopialgebühr bezogen werden. Mainz, den 18. November 1879. Artillerie⸗Depot.
Ausloosung Hohenzellernscher Rentenbriefe. Bei der am 14. d. Mts. stattaefundenen Aus⸗ loosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zah⸗ lung auf den 1. April 1880 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 500 Fl. 44 Stück. 107 219 235 635 703 1068 1105 1284 1701 1905 2000 2011 2595 2682 2691 2887 3132 3243 3875 3912 3930 4143 4184 4246 4407 4536 5082 5199 5807 6128 6473 7081 7420 7644 7760 7787 7880 8030 8035 8210 8537 8939 8953 8993. Litt. B. * 100 Fl. 11 Stück. 40 128 213 292 432 1011 1223 1272 1316 1489 1500. Litt. C. à 25 Fl. 11 Stück. 44 129 151 384 644 820 824 1042 1113 1244 1302. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. April 1880 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quit⸗ tung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähi⸗ gem Zustande, — also, wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung — bei der hiesigen Königlichen Landeskasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1880 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Renten⸗ briefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons, Serie III. Nr. 7— 16, nebst Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch vermit⸗ telst deren frankirter Einsendung durch die Post an
die Königliche Landeskasse hier erfolgen, und ist in
diesem Falle eine von dem Inhaber auszustellende,
G
über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizu⸗ fügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe, und zwar aus der Ver⸗ loosung: pro 1. April 1875: Litt. A. Nr. 2181. pro 1. April 1878: Litt. B. Nr. 867 1282 1527. pro 1. Oktober 1878: Litt. C. Nr. 63 1069: pro 1. April 1879: Litt. A. Nr. 7042, Litt. B Nr. 126 1065, Litt. C. Nr. 290 325 462 605, zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein⸗ lösung hierdurch wiederholt crinnert. Sigmaringen den 18. November 1879. Königliche Regierung.
Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗Industrie [11857] zu Styrum.
In der Generalversammlung vom 15. cr. wurde Herr W. Grillo in Düsseldorf als Vorstandsmit⸗ glied wiedergewählt.
Wir machen zugleich bekannt, daß von unsern Partial⸗Schuld⸗Urkunden Thlr. 10 000. — (ℳ 30 000. —) = 50 Stück à Thlr. 200. —. zur Ausloosung gekommen und folgende Nummern ge⸗ zogen worden sind:
37 57 61 85 91 148 150 151 188 210 270 277 278 324 345 346 366 387 390 132 434 528 541 548 613 653 655 671 93 701 793 854 907 909 926 969 1014 1075 1096 1102 1125 1141 1149 1172 1194 1195 1199 1234, deren Besitzer den Nennwerth gegen Auslieferung der Urkunden nebst Coupons und Talons vom 2. Januar 1880 ab fortlaufend an unserer Kasse, so⸗ wie bis zum 31. Januar 1880 bei: dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, ddem Herrn Gustav Hanau in Mülheim a. Rhr. in Empfang nehmen wollen. Die früher ausgeloosten Partial⸗Schuld⸗Urkunden (im Jahre 1872) Nr. 921, (im Jahre 1876) Nr. 718 1133, (im Jahre 1877) Nr. 298 1042, (im Jahre 1878) Nr. 12 15 46 294 349 400 715 719 1101, sind noch nicht zur Präsentation gelangt. Oberhausen, den 18. November 1879.
Bilanz per 30. Juni 1879. Activa. Grundbesitz⸗Conto .. ... Wege⸗ und Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto Gas⸗Anlage⸗Conto . .. “ Magazin⸗ und Wohngebäude⸗ 11AA64*“ Familien⸗Wohngebäude⸗Conto. Hüttenbetriebs⸗Gebäude⸗Conto. Maschinen⸗Conto “ Conto der Arbeiter⸗Wohnungen Menage⸗Conto. . Anla 1I Werkzeug⸗ und Geräthe⸗Conto e“ Modelle⸗Conto Fuhrwerks⸗Conto Betriebsmaterialien. Rohmaterialien. Halbfabrikate Fertige Waaren Hebitsrees. Cassa⸗Bestand. MWeehsel Bestand.... Effecten⸗Bestand... Eisensteinfelder⸗Concessionen Gewinn⸗ und Verlust⸗Cont
ℳ „2₰ 11614 s 110349 26
20432 51
79370 75 43330 69 480936 41 1200997 21 54731 24 1466 19 1077 50 173825 60 2156 53 1957 41 2807 40 25131 92 14073 64 176376 64 111193 23 575933 10876 26319 125100 46143 940472 22
4538074
6 Passiva.
Actien Litt. A. Capital⸗Conto Actien Litt. B. Capital⸗Conto. Partial⸗Schuld⸗Urkunden⸗Conto “ Partial⸗Schuld⸗Urkunden⸗Interessen⸗ 114““ Partial⸗Schuld⸗Urkunden⸗Amortisa⸗ J11A“ Conto der Krankenkasse... e111X“*“ NB. Abschreibungen: 1857/8 — 1877/8 ℳ 1800915. 66 pro 1878/9 „ 104925. 58 ℳ 1905841. 24 4538074 Der Vorstand: Ernst Nedelmann. D. Morian. Wm. Grillo. Ewald Hilger. Aug. Waldthausen.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Greven⸗ broich, welche durch den Tod des bisherigen In⸗ habers erledigt worden, ist vakant. Mit derselben ist eine jährliche Besoldung von 600 ℳ verbunden. Wir fordern diejen igen praktischen Aerzte, welche die betreffende Prüfung bestanden haben und sich um die gedachte Stelle bewèrben wollen, hierdurch auf, ihre Bewerbungen unter Beifügung der Appro⸗ bation, eines Lebenslaufes und eines obrigkeitlichen Führungzattestes binnen sechs Wochen uns einzu⸗ reichen. Düsseldorf, den 15. November 1879. Kö⸗ nigliche Regierung, Abtheilung des Inneru.
Niederländisch⸗Westfälische Eisenbahn⸗ [11859] Gesellschaft.
Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre auf Donnerstag, den 11. Dezember 1879, Nachmittags 3 Uhr, im Rathhause zu Zutphen.
Gegenstand der Verhandlung: Anfrage. Terminsverlängerung für die Unter⸗ bringung der noch übrigen Aktien.
Winterswyk, den 20. November 1879.
Der Verwaltungsrath. van Nagell, Präsident. A. Pabbruwe Ir., Sckretär.
1500000 1293600 750000
22313 8400
73453 890306
ustrie Vereln In Hamm.
Fakultät der Universität zu Berlin,
des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Nas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ℳ für das Vierteljaßr.
Insertionspreis für den Raum einer Arnchzeile 30 ₰ 8 n 8 o; 16—“
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem außerordentlichen Professor in der philosophischen Dr. Michelet und dem Pfarrer Gumprecht zu Waschke im Kreise Kröben, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Ott zu Wieck im Kreise Greifswald den Adler der Inhaber
Deutsches Neich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Dr. Schmidt in Colmar zum Rath bei dem Kaiserlichen Ober⸗Landesgericht in Colmar zu ernennen, sowie — den Landgerichts⸗Rath Leoni in Zabern in gleicher Eigenschaft an das Landgericht in Straßburg zu versetzen. 1“
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Max Friedrich Martin Georg Fliedner zum Landrath zu ernennen; und den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Braunsberg, Apotheker Sinogowitz, in Folge der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung getroffenen Wieder⸗ wahl, sür eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Des Königs Majestät haben die Zusammenberufung —
des Kommunal⸗Landtages der Ho enzollernschen Lande zum 10. Dezember d. J. nach der Stadt Sigmaringen zu genehmigen geruht.
Berlin, den 24. November. Se. Majestät der König von Sachsen und Se
Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sachsen sind gestern Abend von hier nach Dresden zurückgereist.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Probst zu Friede⸗ wald ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Gardelegen, und der praktische Arzt ꝛc. Dr. Haase zu Veckerhagen ist unter Anweisung seines Wohnsitzes in Reppen zum Kreis⸗ Wundarzt des Kreises West⸗Sternberg ernannt worden.
8 Ministerium des Innern.
8 “ 1 Dem Landrath Fliedner ist das Landraths— Kreise Hünfeld übertragen worden.
12. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Dienstag, den 25. November 1879, Vormittags 11 Uhr.
Tagesordnung:
Zweite Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗ Etats für 1880/81, und zwar: Landwirthschaftliche Verwal⸗ tung, Einnahme Kap. 32, Dauernde Ausgaben Kap. 99 — 107, Einmalige und außerordentliche Ausgaben Kap. 11. Gestüt⸗ verwaltung, Einnahme Kap. 33, Dauernde Ausgaben Kap. 108, Einmalige und außerordentliche Ausgaben Kap. 12. — Central⸗ verwaltung der Domänen und Forsten, Dauernde Ausgaben Kap. 5, Einmalige und außerordentliche Ausgaben Kap. 10 a. — Domänen, Einnahme Kap. 1, Dauernde Ausgaben Kap. 1 — Forsten, Einnahme Kap. 2, Dauernde Ausgaben Kap. 2—-4, Einmalige und außerordentliche Ausgaben Kap. 10.
161616152“ auf Grund des Reichsgesetzes von 21. Oktober 1878. Das durch meine s anntmachuna vom 17. Januar 1879
(Reichs⸗Anzeiger Nr. 15) erlassene Verbot der vom kom⸗ munistischen Arbeiterbildungsverein in London herausgegebenen periodischen Druckschrift „Freiheit“ erstreckt sich auch auf diejenigen Nummern dieses Blattes, welche unter der Aufschrift „Das Volksgericht“ zur Ausgabe gelangen. Berlin, den 24. November 1879. 8
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
Gck.
Bekanntmachhungen,
fend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze.
Nach einer Mittheilung des Herrn Ministers für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten ist die Durchfuhr von Schafen aus nicht verseuchten Gegenden Oesterreich⸗Ungarns und Rußlands durch das Reichsgebiet unter der Bedingung für zulässig erachtet worden, daß die Beförderung in ge⸗ schlossenen Eisenbahnwagen und ohne Umladung erfolgt. Zur leichteren Kontrole ist ferner angeordnet worden, daß in diesem Falle an den betreffenden Wagen ein in die Augen fallender Vermerk anzubringen ist, welcher die Bestimmung derselben zur Durchfuhr durch das Reichsgebiet deutlich er⸗ kennen läßt. 1“
Die Königliche Direktion wird hiervon unter der Wei⸗ sung in Kenntniß gesetzt, eine Umladung solcher Schaftrans⸗ porte innerhalb des Reichsgebiets nicht zu gestatten.
Die Ausladung durchgehender Schaftransporte in See⸗ häfen behufs Verladung auf Schiffe bleibt von dem Auslade⸗ verbote unberührt. 8
Berlin, den 17. November 1879.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten. An sämmtliche Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen.
Abschrift zur Kenntniß und Mittheilung an die unter⸗ stellten Privatbahnverwaltungen behufs gleichmäßiger Nach⸗ achtung. 11“
“ Der Minister der öffentlichen Arbeiten.
Maybach. .
An sämmtliche Königliche Eisenbahn⸗Kommissariate mit Ein⸗ schluß des Herrn ꝛc. Eggert. 8
88
betref
111““
ch.
Berlin, 24. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern früh Se. König⸗ liche Hoheit den Prinzen August von Württemberg, wohnten dem Gottesdienst im Dome bei und empfingen, in das Palais zurückgekehrt, Se. Hoheit den Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen, welcher sich in Folge seiner Ernennung zum Commandeur des Füsilier⸗Bataillons des 1. Garde⸗Regiments z. F. meldete. Dem⸗ nächst nahmen Se. Majestät den Vortrag des Ministers des Königlichen Hauses, Grafen von Schleinitz entgegen und ver⸗ abschiedeten den nach St. Petersburg zurückkehrenden dies⸗ seitigen Botschafter, General⸗Lieutenant und General⸗Ad⸗ jutanten von Schweinitz. 8
Nachmittags statteten Se. Majestät der auf der Durch⸗ reise begriffenen Großfürstin Katharina von Rußland, Kaiser⸗ lichen Hoheit, sowie Sr. Majestat dem König von Sachsen und Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Georg von Sachsen Besuche ab. 8 1.““
Heute früh empfingen Se. Majestät den Polizeipräsidenten von Madai und den Chef des Civil⸗Cabinets, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath von Wilmowski zum Vortrage und nahmen demnächst in Gegenwart des Kommandanten, General⸗Lieute⸗ nants Grafen von Wartensleben, militärische Meldungen ent⸗ gegen, bei welcher Gelegenheit der Königlich schwedische Militär⸗Attaché Oberst⸗Lieutenant von Dus seine Abberufung von diesem Posten meldete und sich von Sr. Majestät ver⸗ abschiedete. “
xxx ertheilten Se. Majestät dem Ober⸗Schloß⸗ Hauptmann und Intendanten der Königlichen Gärten, Grafen von Perponcher, sowie dem Ober-⸗Konsistorial⸗Rath, Hof⸗ und Domprediger Dr. Kögel, Audienzen.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing am Sonnabend Nachmittag in Coblenz auf dem Bahnhofe Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden, welche darauf auch von den Spitzen der Behörden begrüßt wurde. Ihre Königliche Hoheit bleibt bis Mittwoch in Coblenz. b —
Ihre Majestät die Kaise
27., nach Berlin abreisen.
8
rin wird am Donnerstag, den
88
1 öI11“ — Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 30. v. M. auf Grund der Vorschrift im Artikel I. §. 3 des Gesetzes vom 4. Juni d. J. (R. G. Bl. S. 151) wegen Abänderung des Gesetzes vom 10. Juni 1869, betreffend die Wechselstempel⸗ steuer, beschlossen, daß vom 1. Dezember d. J. ab an die Stelle der in der Bekanntmachung zur Ausführung des Ge⸗ setzes, betreffend die Wechselstempelsteuer, vom 23. Juni 1871 (R. G. Bl. S. 267) unter I. zu §. 3 des Gesetzes enthaltenen Bestimmungen die nachfolgenden zu treten haben:
Behufs der Umrechnung der in einer anderen als der Reichswährung ausgedrückten Summen zum Zwecke der Be⸗
auf Weiteres festgesetzt und allgemein bei der Wechselstempels zum Grunde zu legen:
1 Pfund Sterling 1 Gulden niederländischer Währung 1 amerikanischer Dollar .. . . 1 Frank, Lira Gold, finnische Mark spanische Peseta Gold . ..
1 russischer Rubel ... “ 1 österreichischer Gulden (Silber oder “ ““
00 schwedische, norwegische oder dänische Kronen
100 spanische Reaalen N1,00 „ 1 portugiesischer Milreis . . . . 4,50 „
— An Zöllen und gemeinschaftlichen Ver⸗
1,70 4,25
0,80 2,00
1,70 112,50 „
brauchssteuern sind im Reiche für die Zeit vom 1. April 1879 bis zum Schlusse des Monats Oktober 1879 an Ein⸗ 8* nahmen (einschließlich der kreditirten Beträge und verglichen mit der Einnahme in demselben Zeitraum des Vorjahres) zur Anschreibung gelangt: Zölle 86 809 776 ℳ (+ε 28 427 634 ℳ), Rübenzuckersteuer — 8 092 783 ℳ (— 5 007 767 ℳ), Salzsteuer 279 645 ℳ (+ 167 630 ℳ), Uebergangsabgaben von Branntwein 58 600 ℳ — 449 ℳ), 8E“ von Bier 534 562 ℳ († 26 199 ℳ), Summe 122 825 958 ℳ (+ 23 568 093 stempel 525 392 ℳ, darunter Nachsteuer 24 087 ℳ (+ 525 392 ℳ). Die zur Reichskasse 1 bzücg
der Bonisikationen und Verwaltungskosten beträgt bis Ende Oktober
. 15 373 ℳ), Tabakssteuer
19 122 742 1 ℳ), Branntweinsteuer 14 746 810 ℳ
(+ 65 97
Brausteuer 9 366 606 ℳ (— 95 751 ℳ), ℳ), Spielkarten⸗ gelangte Ist⸗Einnahme abzüglich
1879: Zölle 84 834 570 ℳ (+ 30 798 573 2 ℳ), Rübenzuckersteuer 51 413 051 ℳ (+ 4 516 746 ℳ), Salzsteuer — 18 123 137 ℳ (+ 84 680 ℳ), Tabakssteuer 227 717 ℳ (80 786 ℳ, Brchmtweinstener und Neberzangsabgabe von Branntwein 22 980 870 ℳ (+ 133 514 ℳ), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 8 400 356 ℳ (— 59 130 ℳ), Summe 185 979 701 ℳ (+₰ 35 535 166 ℳ), Spielkartenstempel (einschließlich der Nachsteuer) 576 104 ℳ (+ 576 104 ℳ).
— In den deutschen Münzstätten sind in der Woche vom 9. bis 15. November 1879 an Goldmünzen geprägt worden: 55 980 ℳ Kronen, und zwar auf Privat⸗ rechnung. Vorher waren geprägt: 1 267 944 400 ℳ Doppelkronen, 421 865 760 ℳ Kronen, 27 969 925 ℳ Halbe Kronen, hiervon auf Privatrechnung 398 031 680 ℳ Summa 1 717 540 505 ℳ (nach Abzug der wieder eingezogenen 165 680 ℳ Doppelkronen, 129 100 ℳ Kronen und 780 ℳ Halbe Kronen).
— Der Kaiserliche Botschafter bei der Hohen Pforte, Graf von Hatzfeldt, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit von Kon⸗ stantinopel fungirt als interimistischer Geschäftsträger der Botschafts⸗Rath Graf Radolinski.
— Nach einer gestern hier eingegangenen telegraphischen Nachricht ist der Kaiserliche Konsul Bismarck zu Amoy in China gestorben. Früher Dolmetscher bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking, leistete er vermöge seiner genauen Kenntniß der Landessprache wesentliche Dienste und ebenso hat er sich in den konsularischen Stellungen, welche er zu Tientsin und Amoy bekleidete, als ein pflichttreuer und tüchtiger Beamter bewährt.
— Der General⸗Lieutenant von Borries, Comman⸗ deur der 4. Division, ist auf einige Tage mit Urlaub von Bromberg und der General⸗Major von Verdy du Vernois, bisher Commandeur der 62. nfanterie⸗Brigade, welcher kürzlich zum Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗ departements ernannt worden, zum Antritt seiner neuen Stellung von Straßburg i. E. hier eingetroffen.
— Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich bayerische Ober⸗Regierungs⸗Rath Herrmann ist hier ein⸗ getroffen.
Rendsburg, 23. November. Heute Mittags 11 ½ Uhr wurde der 12. Schleswig⸗Holsteinische Provinzial⸗Land⸗ tag von dem Ober⸗Präsidenten von Boetticher mit folgender Ansprache eröffnet:
ochgeehrte Herren! “ Im Ji e he Königlichen Staatsregierung begrüße ich Sie
beim Beginne der Verhandlungen des zwölften ordentlichen Land⸗
V tages der Provinz Schleswig⸗Holstein, dessen Berufung Se. Majestät
iser und König zum heutigen Tage zu befehlen geruht haben. 8 89” Leitung Ihler Verhandlungen ist auch diesmal den von Ihnen Allen hochgeschätzten, in früheren Sessionen bewährten Kräften nvertraut. “ Eine Reihe wichtiger Vorlagen wird Ihre Thätigkeit in Anspruch
men. 1“ 8 Vornehmlich sind dies diejenigen, welche sich auf die Neuordnung
des Wegewesens in Ausführung der Gesetzes⸗Novelle vom 20. Fe⸗
bruar cr. beziehen. b Indem nach den ersten Paragraphen dieses Gesetzes das Ver⸗
rechnung der Wechselstempelabgabe sind für die nachsteh nd
2 F “ 8
bezeichneten Währungen die dabei bemerkten Mittelwerthe bis
zeichniß der Haupt⸗ und Neben⸗Landstraßen einer Revision unter⸗ zogen werden soll,
111““
5
ist es die Absicht, die Obliegenheiten einerseits