8 Lomdom, 22. November. (W. T. B.) An der Küste angeboten 34 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12, 27. Stetig. Liverpool, 22. November. (W. T. B.) Baumwolle. Spekulation ued Export 1000 B. Unverändert.
nische November-Dezember-Lieferung 611⁄136, Februar-März-Lieferung
6²⁄2 d. Paris, 22. November. (W. T. B.) Produktenmarkt.
(Schlussbericht.) Umsatz 7000 B., davon für
Weizen rubig,, pr. November 33,10,
pr. Dezember 33,25, pr. Juni 34,00, Mehl ruhig,
Spiritus ruhig, pr. November
Middl. amerika- Paris, 22. November.
Rohzucker ruhig.
Januar-April 33,60, pr. pr. November 71,75, pr. Januar-April 72,50, pr. März-Juni 73,00. pr. November 80 25, pr. Dezember 80,50, pr. Januar-April 81,75.
pr. Januar-April 69,25, pr. Mai-August 69,25.. 8 Er. T. )
1 2 Nr. 10/13 pr. November pr. 100 Kilogr. 68,75, 7/9 pr. Novbr. pr. 100 Kilogr. 75,00. Weilss er Zucke
März- 71,50, pr. Dezember Rüböl ruhig,
matt,
69,25, pr. Dezember 69,00,
Mehl 5 D. 75
—
Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Novrbr. 76,50 76,75, pr. Januar-April 77,00, pr. Mai-August —, 3 New-YXork, 22. November. Waarenbericht. New-Orleans 11 ⅜. 8 ⅜, rohes Petroleum 7 ¼, do. Pipe
pr. Dezember
(.7. S)
Baumwolle in New-York 12 ½⅛, do. in Petroleum in New-York 8 ½, do. in Philadelphia line Certificats 1 D. 18 C C. Rother Winterweizen 1 D. 47 C. Mais (old
mired) 61 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8 ½. Kaffee (Rio-) 16 k. Schmalz (Marke Wilcox) 7 ¼, do. Fairbanks 7 ½. Speck clear) 6 8 C. Getreidefracht 5 ¼ .““
TFRan
v
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 242. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl:
Pargarethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's „Faust“ von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Margarethe: Sigra. Adelina Patti, Faust: Sigr. Nicolini als Gäste.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 227. Vorstellung. Felf Hernde. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Dritte Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.
Schauspielhaus. 228. Vorstellung. Zum 1. M. wiederholt: Der Herzog von Mailand. Trauer⸗
spiel in 5 Akten von Philipp Massinger. Uebersetzt von Wolf Grafen von Baudissin. Für die deutsche Bühne bearbeitet und in Secene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗ halb 4 Wochen bei den Hauspoltzei⸗Inspektoren Wurm (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.
Wallner-Theater. Dienstag, zum 25. Male: Wohlthätige Frauen.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag, zum 207. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Dienstag: Neu ein⸗ studirt: Z. 3, M.: Die Bürger von Pont⸗Arecy. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Wb Gastf
Vorläufige Anzeige. Gastspiel der Frau Josephine
Gallmeyer und des Hrn. Bollmann.
Krells Theater. Direktien: Engel⸗Lebrun. Wegen Vorbereitungen für die Weihnachtsausstel⸗ lung bis Sonnabend geschlossen.
Sonnabend: „Eröffnung der Weihnachts⸗ Ausstellung.“ Dazu: Z. 1. M.: „Liebeszanber.“ Phantastische Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 7 Bildern von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
National-Theater. Direktion C. F. van Hell. Dienstag: Gastspiel der Mad. Ristori: Elisa-
tem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Cöslin über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rung verurtheilt werden. Stolp, den 17. November 1879. Königliche Staatsanwaltschaft.
2007 5 3 112000 Oeffentliche Zustellunn.
Die verehelichte Töpfermeister Albertine Bischof, geborne Grade, zu Lissa, klaagt gegen ihren Ehemann, den Töpfermeister Lonis Bischof, auf Ehescheidung wegen unordentlichen Lebenswandels mit dem Antrage auf öffentliche Ladung des Be⸗ klagten, da dessen Aufenthalt unbekannt ist.
Die öffentliche Ladung ist vom Königlichen Land⸗ gericht bewilligt und lade ich den Beklagten zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilk mmer des Koͤnig lichen Landgerichts zu Posen auf den 4. März 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nanmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6 8 1 1120350]2 Oeffentliche Ladung.
Beim k. Landgericht Nürnberg, Kammer für Handelssachen, wurde vom k. Rechtsanwalt Joseph⸗ thal dahier für den Buchhändler Karl Kellein zu Nürnberg gegen den Verlagsbuchhändler Karl Hirzel, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, eine Klage wegen Forderung zu 2100 ℳ eingereicht, in welcher Kläger beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von
a. 1000 ℳ Kautionsbetrag nebst 5 % Zinsen daraus seit 26. August 1879, b. 300 ℳ Salair auf 2 Monate vom 10. August 1879 an, c. 200 ℳ Wohnungsentschädigung auf ½ Jahr, d. 600 ℳ Entschädigung wegen Vertrags⸗ auflösung nebst 6 % Zinsen aus den Posten sub b. — d. von der Klagszustellung an und Tragung der Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen.
Zu der vom Kläger beantragten mündlichen Ver⸗ handlung dieser Klage ist Termin zum Erscheinen des Beklagten auf
Freitag, den 23. Januar 1880,
Nachmittags 3 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 44, bestimmt.
Vorstehender Klagsauszug wird dem sich unbe⸗ kannt wo? aufhaltenden Karl Hirzel andurch öffent⸗ lich zugestellt.
Nürnberg, den 22. November 1879.
Der Obergerichtsschreiber des k. Landgerichts.
1 Maier. .
betta.
Germania-Theater. Dienstag: Volks⸗ und Schülervorstellung. I. Parquet 50 ₰. Der Gold⸗ bauer.
„Mittwoch: Gastspiel des Hrn. A. Weirauch. Volks⸗Vorstellung: I. Prrquet 50 ₰. Berliner Droschkenkutscher. Posse m. Ges. in 3 Akten von A. Weirauch.
0 — 11“
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Gastspiel des Ober⸗Regisseurs Hrn. v. Jenders ky, vom Hoftheater zu Stuttgart: Auf allg. Verl.: Der ungläubige Thomas. Historisches Charakter⸗ Gemälde in 5 Akten von A. Rost. Musik von Th. Bradsky komponirt. (Dr. Thomasius: Hr. v. Jen⸗ dersky.) Anfang 7 Uhr, Entrée 50 ₰.
Abonnementbillets haben zu dieser Gültigkeit.
Mittwoch: Extravorstellung: Gastspiel des Frl. Amalie Strahl. Auf Verlangen: Aschenbrözel. Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix. (Elfriede: Frl. Strahl.) Halbe Kassenpreise: I. Parquet 1 ℳ u. s. w.
Vorstellung
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Bertha Stoppelhaar mit Hrn. Regierungs⸗Baumeister Borchers (Einbeck — Meppen). — Frl. Elfriede v. d. Decken mit Hrn. Rittergutsbesitzer August v. Rheden (Bückeburg — Rheden bei Gronan a. L.).
Verehelicht: Hr. Gerichts⸗Assessor Dr. Otto Wehner mit Frl. Helene Fischer (Neisse). — Hr. Ernst v. Reiche⸗Rosbitek mit Frl. Sophie Graͤfin zu Dohna (Berlin). — Hr. Premier⸗Lieutenant Wegcersen mit Frl. Doris v. Horn (Königsberg i. Pr.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Binde⸗ mann (Nordhausen). — Eine Tochter: Hrn. DHauptmann v. Graberg (Gera). — Hrn. Kor⸗ vetten⸗Kapitän v. Treuenfeld (Kiel). — Hrn. Hauptmann Geinberg (Karlsruhe). — Hrn. Pastor Achilles (Weickelsdorf bei Osterfelde).
Gestorben: Frau Rendant Ernestine Kasten (Demmin.) — Verw. Frau Oberst⸗Lieutenant Luise v. Werner, geb. v. Liebermann (Breslau). — Hr. Apothekenbesitzer Adolf Welt (Görlitz).
[119811 Oeffentliche Ladung. Der Militärpflichtige Ernst Carl Friedrich Knop aus Rügenwalde, ge⸗ boren am 6. Januar 1857, wird beschuldigt, sich dem Eintritte in den Tienst des stehenden Heeres oder der Flotte durch unerlaubtes Auswandern ent⸗ zogen zu haben (Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1. Str.⸗G.⸗B.). Derselbe wird auf den 31. März 1880, Vormittags 10 Uhr, vor die
Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp Bei unentschuldig⸗
zur Hauptverhandlung geladen.
—— ——
2 8 8 l12011] Aufgebot.
Der Großh. mecklenburg. Wirkl. Geh. Rath von Wickede von Schwerin hat den Verlust der beiden badischen 35 Fl.⸗Loose Serie 1936 Nr. 96768, Serie 6231 Nr. 311536 glaubhaft gemacht und ein Aufgebot beantragt.
Es werden nunmehr die Inhaber dieser Loose aufgefordert, spätestens in dem vor dem Großh. Amtsgerticht Karlsruhe auf
Samstag, den 12. Juni 1880,
Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die genannten Loose vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt würden. 8 Karlsruhe, den 13. November 1879
Gr. bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: Frank.
2 8 “ Aufgebot.
Krescentia Höfle in Konstanz hat durch Herrn Anwalt Boeckh hier, unter Glaubhaftmachung des Verlustes des Badischen 35 Fl.⸗Looses, Serie 5564 Nr. 278 186 ein Aufgebot beantragt.
Es wird nunmehr der Besitzer dieses Looses auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
Samstag, den 12. Junni 1880, Vormittags 8 Uhr, 1“ vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe anberaum⸗ ten Termin seine Rechte anzumelden und das ge⸗ nannte Badische 35 Fl.⸗Loos vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieses Werthpapiers erfolgen wird. ““
Karlsruhe, den 15. November 1879.
Gr. Amtsgericht.
Gerichtsschreiberei. Frauk.
8
[11995121 8
Die von dem früheren Hülfsboten Beck hier⸗ selbst gestellte Amtskaution soll zurückgegeben wer⸗ den und ist das Aufgebot derselben von Amtwegen beantragt. Es werden daher Alle, welche an die Amts⸗ kaution des Beck Ansprüche machen wollen, aufgefordert, diese spätestens in term. 28. Januar 1880, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen an die Amtskaution präkludirt und ledig⸗ lich an die Person des Beck verwiesen werden.
Schwelm, den 14. November 18709.
Königliches Amtsgericht
2* 8 2 11g Aufgebot.
Den Erben des Hofbrauers Friedrich Wil⸗ helm Leypold, weil. hier, ist ein von Letzterem hinterlassenes, in hiesiger Flur gelegenes Grundstück:
Parzelle 1701/1504a., Kartenblatt 3, Schaal⸗ wiesen, Ackerland von 12 a 92 qm Flächen⸗
deshalb, weil der Miterbe, Instrumentmacher Carl Leypold in Marburg sich als einziger Sohn und Erbe seines in Amerika verstorbenen Vaters, des Schlossers Albert Leypold, nicht zu legitimiren ver⸗ mochte, unter Vorbehalt der Rechte Dritter zu⸗ geschrieben worden. Auf Antrag der Eingangs Ge⸗ nannten werden hiermit etwaige Miterben des ge⸗ nannten Karl Leypold hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 14. Januar 1880 bei unterzeichneter Behörde anstehenden Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche und Rechte verlustig gehen.
Rudolstadt, den 10. November 1879.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bock Ferichtsschreiber.
[11994]
Auf Antrag des Bürgermeisters Hellwig zu Rems⸗ feld Namens der dasigen Gemeinde sind ctwaige Rechte an den Grundstücken: ““
1) 5 — 553/463 Weg, Mühlwegsecke, 2) 3 — 230/214 ⸗ vördlich der Bahn,
3) 5 — 447 Weide, am Steigersacker,
4) 2 — 432/361 Fluß, die Efze, 8
5) 6 — 547 desgl., daselbst,
6) 8 — 404 desgl., daselbst,
7) 4 — 353/299 Weg, die Birkenäcker,
8) — 354/299 desgl., daselbst,
9) — 355/300 Weg, die Biegenäcker,
10) — 356/300 desgl., daselbst,
11) 5 — 466 Weg, im Stitz,
12) — 467 desgl., daselbst,
13) 6 — 539 Weg, die Leimenkautswiesen,
14) 4 — 298 Weg, die Grubenäcker,
15) 5 — 554/463 Weg, südlich der Bahn,
16) — 555/464 desgl., daselbst,
17) 6 — 540 Weg, Vorderste Rödenfeld,
18) 5 — 556/465 Weg, südlich der Bahn,
19) 3 — 230/214 desgl., nördlich der Bahn,
Gemarkung Remsfeld, binnen 6 Wochen, spätestens im Termin den 12. Januar 1880, 11 Uhr Vormittags,
dahter geltend zu machen, widrigenfalls die Gemeinde Remsfeld als Eigenthümerin eingetragen wird, Rechte jedem dritten redlichen Erwerber und Vor⸗ zugsrechte der innerhalb der Ausschlußfrist angemel⸗ deten und eingetragenen Rechten gegenüber erlöschen. Homberg im Regierungsbezirk Cassel, den 11. No⸗
vember 1879.
Königliches Amtsgericht. Walther.
111992]° Bekanntmachung.
Nr. 4233. Auf Antrag des Gustav Stellberger Ehefrau, des Alois Dammert, der Johann Steinel Wittwe und der Maria Dammert, Wittwe von Kronau, wird die Louise Dammert von Kronau, welche sich im Jahre 1860 in ledigem Stande nach
Abtheilung I.
inhalt mit 2,53 Thlr. Reinertrag,
— — —
Amerika begeben und seit 15 Jahren keine Nachricht
mehr von sich gegeben haben soll, aufgefordert, binnen Jahresfrist
Nachricht dem Gr. Amtsgericht Bruchsal zu geben,
andernfalls sie für verschollen erklärt und ihr Ver⸗ mögen den Antragstellern in fürsorglichen Besitz
gegeben werde. Bruchsal, den 20. November 1879. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Schneider. [1200 0 In Sachen des Victnalienhändlers Michaelis hierselbst, Klägers, 8 wider
die Wittwe Keck allhier,
8 Beklagte, 8 wegen Zinsen, ist die Beschlagnahme des an der Schöppenstedter⸗ straße No. ass. 1848 No. ord. 17 allhier belegenen Hauses und Hofes sammt dem auf dem Hagen⸗ bruche belegenen, auf Sektion IJ. des Feldrisses de 1873 mit Nr. 179 bezeichneten, 23 a 32 qm halten⸗ den Abfindungsplane und übrigem Zubehör zum Zweck der Zwangsversteigerung verfügt und Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des Grund⸗
stücks auf 8 8 den 24. Februar 1880‧, 8 Morgens 10 Uhr, “ hierselbst, Zimmer Nr. 15, angesetzt. Braunschweig, den 11. November 1879. Herzogliches Amtsgericht VIII.
Oeffentliches Aufgebot.
„Der Austrägler Wolfgang Schaidler von Roschau,
Amtsgerichts Neustadt W./N., hat den Antrag gestellt, den Bauernsohn Peter Paulus von Neudorf, welcher am 12. September 1809 zu Friedersdorf geboren wurde und über dessen Leben seit dem Jahre 1833 sichere Nachrichten nicht mehr vorhanden sind, für todt zu erklären.
Genannter Panlus soll im Jahre 1848 oder 1849 in Ungarn bei dem Aufstande zu Grunde ge⸗ gangen sein.
Zur Verbescheidung des gestellten Antrages hat das unterfertigte Amtsgericht auf
Freitag, den 1. Oktober 1880, . Vormittags 9 Uhr, 1 in öffentlicher Sitzung Termin anberaumt.
Gemäß Art. 110 des bayer. Ausführungsgesetzes zur Reichscivilprozeßordnung ergeht nun die Auf⸗ forderung:
1) an den Verschollenen Peter Paulus, fpätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten des Peter Paulus, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ zunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗
[12000]
theilung hierüber bei dem u Gerichte zu machen. tettetegirs Weiden, den 21. November 1879. Königl. bayer. Amtsgericht Weide Der Königl. Amtsrichter. Hebberling. Zur Beglaubigung: Der Königl. Gerichtsschreiber Stöhr. 1
In Sachen der Wittwe des Schmiedemez ters nachherigen Partikuliers August feiferisters, Dreves, zu Wolfenbüttel Mahnklägerin
wider
den Gärtner Johann Theodor Rudolf Hänßen
hierselbst, “ gs wegen Zinsen ist zum Zweck der Zwangsversteigerung des dem Beklagten gehörigen, hierselbst vor dem Wenden⸗ und Fallersleberthore am Bülten in den neuen Gärten belegenen, auf Blatt II. des Feldrisses de 1873 mit Nr. 60 bezeichneten, 90 Ar haltenden Gartens sammt Gebänden Nr. ass. 2906 und übri⸗ gem Zubehör Termin auf
e 1880, b 8 orgens 10 Uhr, hierselbst, Zimmer Nr. 15, angesetzt.
Brannschweig, den 14. November 1879. Herzogliches Amtsgericht. VIII.
[12079] Unter Nr. 10 unserer Anwaltsliste ist heute als Wohnsitz des Rechtsanwalts von Fabiankowski „Kattowitz“ eingetragen. Beuthen O./S., den 19. November 1879. Königliches Landgericht.
202 4 88 [12020] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Levie in Arolsen, welcher unter Nr. 24 in die Liste der beim Königlichen Landgericht zu Cassel zugelassenen Rechtsanwälte ce gt “ ist, 8 d Anzeige vom 19. November d. J. seinen Wohnsitz von dort na Cassel verlegt. 8 8 8
Cassel, den 20. November 1879.
Koönigliches Landgericht. Consbruch.
2992 1P 8 G 112023=3 Vekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Max Schidlower, in Coepenick wohnhaft, ist in die Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwalte heute eingetragen worden.
Coepenick, den 12. November 1879.
Königliches Amtsgericht. [12021] 1
In die Liste der bei dem unterzeichneten
zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwal
Wilhelm Bauscher dahier eingetragen. Hanau, den 17. November 1879. Khänigliches Amtsgericht. Merz.
AaP BVekanntmachung. Nr. 2203. Rechtsanwalt Eberhard Pahl mit 8a Wohrsis Lahr 8 8 Ie 20 der Rechts⸗ anwaltsordnung vorgeschriebene Liste eingetragen. Lahr, den 20. November 1879. b Gr. Amtsgericht.
¹ Bekanntmachung.
Bei dem K. Ober⸗Landesgericht dahier ist außer den in den Bekanntmachungen vom 12. und 27. September und 6. Oktober I. J. benannten Rechts⸗ anwälten zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft zu⸗ gelassen und in die Lifte der Rechtsanwälte bei dem⸗ selben eingetragen worden: der Rechtsanwalt Probst in Stuttgart.
Stuttgart, den 17. November 1879.
ö Ober⸗Landesgericht. ern.
[1193
Man abowvirt bei allch Postanstalten
pro Monat December I12056] auf das
Berliner Tageblatt
nebst seinen 3 Beiblättern: Illustr. Witzblatt „ULK““, Belletrist. Wochenschrift, Sna 6 imner Sonntagsblatt“, „Wöchentlichen Mittheilungen über Landwirthschaft, Gartenbau und Haunswirthschaft“
für nur Mrk. 25 Pf.
(alle 4 Blätter zusammen).
Das „Berliner Tageblatt ist die inhaltreichste und billigste deutsche Zeitung. Es erscheint täglich zweimal,
als Morgen- und Abendblatt und bringt alle wichtigen Nachrichten mittelst Spezial⸗Telegrammen und Correspondenzen Laus allen Weltplätzen.
8 Nen Iiuxzotretende Aponnenten
erhalten die bis zum 1. December er-⸗
sschienene größere Hälfte des mit so vielem Bei⸗
fall aufgenommenen Romans:
1 Auf Irrwegera“ von E. Vely
hgegen Eisendung der Abonnements⸗Quittung gratis und fronco nachgeliefert.
Berlin, Expedition de
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Gericht
Das Abonnement betragt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr. ööööe für den Raum einer Arachzeilr 30
Alle Host-Anstalten nehmen Bestelnug an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
hition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
8
dem Korvetten⸗Kapitän Hof fmann, dem Hauptmann a. D. und Landgerichts⸗Rath Fuisting zu Schweidnitz, dem Rechtsanwalt und Notar a. D., Justiz⸗Rath Gerstein zu Haus Dahl im Kreise Hagen, und dem Rechtsanwalt und Notar Sturm zu Landsberg a./W. den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem General⸗Lieutenant von Voigts⸗Rhetz, Inspecteur der 4. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, bisher Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Kapitän⸗Lieutenant Freiherrn von Senden⸗Bibran und dem Hüttenbeamten Kusenberg zu Osterfeld im Kreise Recklinghausen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Förster Ihn zu Lodersleben bei Querfurt und dem pensionirten Schutzmann Druschke zu Berlin das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen. “ ““
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann von Witzleben, à la suite des 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, kommandirt zur Dienst⸗ leistung als Adjutant beim Chef der Artillerie, General⸗ Feldzeugmeister Prinzen Carl von Preußen, Königliche Hoheit, sowie dem Assistenzarzt I. Klasse Dr. Timann, kommandirt zum medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin Königlichen Hoheit ihnen verliehenen Ritterkreuzes des Haus⸗Ordens der Wendischen Krone zu ertheilen.
Deutsches Neich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Regierungs⸗Assessor bei dem Bezirks⸗ Präsidium zu Straßburg i. E.,
waltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen geruht.
Dem Kaiserlichen General⸗Konsul Feigel in Konstan⸗ tinopel und dem Kaiserlichen Konsul von Treskow in Cairo ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870, in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Umfang ihrer resp. Amtsbezirke die allgemeine Ermäch⸗ tigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Dem zum Vize⸗Handelsagenten der Vereinigten Staaten von Amerika in Stettin ernannten Herrn Julius Dittmer ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Einrichtung einer Postagentur an der Tegeler Landstraße hierselbst.
Am 1. Dezember d. J. wird in der an der Kunststraße von Berlin nach Tegel in der Nähe des Militär⸗Schießplatzes gelegenen Häusergruppe eine Postagentur in Wirksamkeit tre⸗ ten, welche die Bezeichnung „Berlin N., Tegeler Landstraße“ führen wird. Dieselbe wird sich mit der Annahme und Be⸗ stellung von Postsendungen jeder Art befassen und für den Verkehr mit dem Publikum zu folgenden Zeiten geöffnet sein:
a., an Wochentagen: im Sommerhalbjahr von 7 Uhr
Vormittags, im Winterhalbjahr von 8 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Mittags und von 3 bis 7 Uhr Nachmittags,
b. an Sonntagen: von 7 bezw. 8 bis 9 Uhr Vormit⸗
tags und von 5 bis 7 Uhr Nachmittags, c. an Festtagen, welche nicht auf einen Sonntag fallen: von 7 bezw. 8 bis 9 Uhr Vormittags, von 11 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags und von 5 bis 7 Uhr Nachmittags. ie Verwaltung der Postagentur wird dem an der Tege⸗ ler Landstraße hierselbst wohnhaften Kaufmann Reichen über⸗ tragen. Berlin C., den 22. November 1879. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Königreich Prensen. Berlin, den 25. November.
Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Großfürst und Großfürstin Wladimir von Rußland sind gestern
die russischen Botschafts⸗
Abend hier eingetroffen und im Kaiserlie palais abgestiegen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
burg Freiherrn von Reichlin⸗ — Meldegg zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath in der Ver⸗ durch die die Provinzen
solcher
umfaßten, beschränkt. Lehrplan des landwirthschaftlichen Lehrinstituts in Berlin und
minimaler sei, daß aber seiner
Dem Oberlehrer Dr. Anton Viertel am Königlichen Wilhelms⸗Gymnasium zu Königsberg i./Pr. und dem Ober⸗ lehrer Dr. Peter Schorn an der Realschule I. Ordnung zu Cöln ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
nehmigt.
Deutsches KReich.
“ Preußen. Berlin, 25. November. Se. Mafestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittags 10 Uhr den Vortrag des Militär⸗Kabinets entgegen, empfingen in Gegenwart Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von
Württemberg sowie des Kommandanten, General⸗Lieutenants Grafen von Wartensleben die Meldungen verschiedener Offi⸗
ziere und statteten darauf Ihren Kaiserlichen Hoheiten dem Großfürsten und der Frau Großfürstin Wladimir von Ruß⸗
land im russischen Botschaftspalais einen Fütan ab. Bald
nach 1 Uhr erwiderten die russischen Herrschaften den Besuch bei Sr. Majestät.
In der heutigen (12.) Sitzung des Hauses der
Abgeordneten, welcher der Finanz⸗Minister Bitter, der
Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius,
und zahlreiche Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß der Entwurf eines Ausführungsgesetzes zur deutschen Gebührenordnung für Rechtsanwälte
eingegangen sei. Darauf trat das Haus in die zweite Be⸗ rathung des Entwurfs des Staatshaushalts für 1880/81 und zwar der landwirthschaftlichen Verwal⸗ tung ein. (S. unter Landtags⸗Angelegenheiten.)
Der Staats⸗Minister Dr. Lucius leitete diese Be⸗ rathung mit einigen allgem inen, Bemerkungen ein. Zwar wäre es wuzschenswerth; 9. reß Gummen sür ver⸗ schiedene produktive Zwecke anzusepen, hedisch habe die Finanz⸗ lage des Staates hier zu Beschränkungen genöthigt. Immer⸗ hin sei die Regierung mit den ausgeworfenen Fonds in der
Lage, alle angefangenen Anlagen organisatorischer und bau⸗ licher Natur in dem bisherigen Umfange weiterzuführen. Der
landwirthschaftlichen Ministeriums sei Ueberweisung der Meliorationsfonds an auf die Subvention von Vorarbeiten für Meliorationszwecke und auf die Subvention Meliorationszwecke, welche mehrere Provinzen Der Minister ging sodann auf den
Wirkungskreis des
die dadurch nothwendig gewordene Aufhebung der landwirth⸗ schaftlichen Akademie in Proskau ein. Derselbe sprach schließ⸗ lich seine Befriedigung darüber aus, daß die landwirth⸗
schaftlichen Mittelschulen einen so erfreulichen Aufschwung
nähmen, und gab der Hoffnung Raum, daß das Haus die in Ansatz gebrachten Summen bewilligen werde.
Zu Kap. 99 Tit. 7 der dauernden Ausgaben beantragte der Abg. Stengel im Auftrage der Budgetkommission, eine Mehr⸗ forderung von 1200 ℳ als Funktionszulage für den Vorsteher des Centralbüreaus zu streichen, worin ihn der Abg. Rickert unterstützte, während die Regierungskommissarien Geh. Ober⸗ Finanz⸗Rath Rötger und Ministerial⸗Direktor Marcard auf die große Geschäftslast und Verantwortlichkeit, ge⸗ steigert durch die ihnen obliegende Wahrnehmung des Verkehrs dieses Beamten mit dem Landtag, hin⸗ wiesen, welche die geforderte Funktionszulage genügend motivirten. Nachdem noch der Abg. von Hülsen gegen und der Abg. Frhr. von Heereman für den Antrag Stengel gesprochen hatten, wurde derselbe angenommen.
Bei Kap. 100 Tit. 1 (Gehalt des Präsidenten des Revi⸗ sions⸗Kollegiums für Landeskultursachen 11 400 ℳ) wies der Abg. Dr. Schellwitz darauf hin, daß dieses Gehalt nicht dem Range dieses Präsidenten entsprechend sei, wenn man die Gehälter der Präsidenten der Ober⸗Landesgerichte in Betracht ziehe. Der Staats⸗Minister Dr. Lucius erklärte, daß nach einer Besserung der jetzigen Finanzlage die Regierung die vom Vorredner gewünschte Regulirung beantragen werde. Die Position wurde unverändert bewilligt.
Auf eine Anfrage des Abg. Dr. Jazdzewski wurde vom Ministertische aus erklärt, daß Seitens des Ministers ein Druck auf die Auseinandersetzungsbehörden behufs Revision der Normalpreise in der Provinz Posen, wie sie der Fraägesteller wünsche, nach Lage der Gesetzgebung nicht geübt werden könne. Der Abg. Berger führte aus, daß das pomologische Institut in Geisenheim in seiner Wirksamkeit nicht den darauf verwendeten Kosten von fast einer halben Million Mark mit jährlichen Unterhaltungskosten von 40 000 bis 50 000 ℳ entspreche. Dieses Resultat komme wohl daher, daß der faktische Chef dieses Instituts nicht der Direktor desselben, sondern der General⸗Konsul Ladé sei, wie
man ihm hinterbracht habe. Die letztere Behauptung stellte der
Minister Dr. Lucius entschieden in Abrede, erklärte aber, daß eine Reorganisation des in Rede stehenden Instituts jetzt der Berathung unterliege. Nachdem noch der Abg. Dr. Seelig erklärt hatte, daß zwar der Einfluß des Kuratoriums ein Meinung nach die Wahl Geisenheims überhaupt für dieses Institut ein Mißgriff gewesen sei, wurde die Position unverändert ge⸗ Der Abg. Freiherr von Minnigerode dankte dem
Minister im Namen aller Betheiligten für die in dem
vorliegenden Etat eingestellte Mehrforderung von 1500 ℳ
zur Errichtung einer landwirthschaftlichen Mittelschule in Gumbinnen, welche das Haus auch anstandslos genehmigte. Der Abg. Lauenstein wies auf das Mißverhältniß zwischen den Lehrergehältern an den Thierarzneischulen zu Berlin und Hannover hin und sprach den Wunsch nach einer baldigen Aus⸗ gleichung desselben aus. Der Abg. Schmidt (Stettin) lenkte die Auf⸗ merksamkeit der Regierung auf die Nothwendigkeit der Beschaffung eines Dampfschiffes für die Dienstobliegenheiten der Fischerei⸗ Aufsichtsbeamten. Der Abg. Rickert sprach den Wunsch aus, daß eine gründliche wissenschaftliche Untersuchung der Danziger Bucht über die Ursachen des Rückganges der dortigen Fischerei und über die Frage, ob die Baggerei die Laichplätze der Fische schädige, aus dem jetzt in das Ordinarium übertragenen Fonds für diese Zwecke angestellt werden möge, jedoch erklärten der Staats⸗Minister Dr. Lucius wie der Regierungs⸗Kommissar, nach den zu Bebote stehenden etatsmäßigen Mitteln eine bin⸗ dende Zusage in dieser Beziehung nicht machen zu können. Der Abg. Schmidt (Stettin) sprach die Meinung aus, daß der Chef der Admiralität für diese Zwecke auf Ersuchen wohl unentgeltlich einen Dampfer zur Verfügung stellen werde. Nach einigen Bemerkungen desselben Abgeordneten über die für das Frühjahr 1880 in Berlin profjektirte internationale Fischerei⸗ Ausstellung sprach der Abg. Windthorst zu der Position des Erxtraordinariums „für Kanalbauten im mittleren Emsgebiet der Provinz Han nover letzte Ergänzungsrate 500 000 ℳ“ dem Minister den Dank seiner Wähler aus, daß er sich so bald persönlich von der Lage der dortigen Angelegenheiten überzeugt und durch die Bewilligung einer außerordentlichen Unterstützung für den Bau des Kanals Papenburg⸗Börger den armen Leuten der dortigen Gegend, die ihnen in Folge des vollständigen Mißrathens der Buchweizenernte so nöthige Arbeitsgelegenheit gegeben habe. Erforderlichenfalls hoffe er, daß der Minister eine Nachforderung für diese Zwecke stellen werde. Beim Schlusse des Blattes dauerte die Berathung fort.
—“ Die im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt aufgestell e, in der Ersten Beilage veröffentlichte Uebersicht der Be⸗ triebs⸗Ergebnisse der Eisenbahnen Deutschlands — ausschließlich Bayerns — für den Monat Oktober d. J. ergiebt für die 88 Bahnen, welche auch schon im ent⸗ sprechenden Monate des Vorjahres im Betriebe waren und zur Vergleichung gezogen werden konnten, nachstehende, theil⸗ weise 1 provisorischen Ermittelungen beruhende Daten: die Einnahme aus allen Verkehrszweigen war im Oktober d. J. bei 45 Bahnen = 51,1 Proc. der Gesammtzahl höher und bei 43 Bahnen = 48,9 Proc. der Gesammtzahl geringer, als in demselben Monat des Vorjahres, und pro Kilometer bei 38 Bahnen = 43,2 Proc. der Gesammtzahl höher und bei 50 Bahnen = 56,8 Proc. der Gesammtzahl (darunter 15 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) geringer, als in dem⸗ selben Monat des Vorjahres. Die Einnahme aus allen Ver⸗ kehrszweigen vom 1. Januar bis Ende Oktober d. J. war bei 40 Bahnen = 45,5 Proc. der Gesammtzahl höher und bei 48 Bahnen = 54,5 Proc. der Gesammtzahl geringer, als in demselben Zeitraum des Vorjahres, und pro Kilometer bei 33 Bahnen = 37,5 Proc. der Gesammtzahl höher und bei 55 Bahnen = 62,5 Proc. der Gesammtzahl (darunter 14 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) geringer, als in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres. Bei den unter Staats⸗ verwaltung stehenden Privateisenbahnen betrug Ende Oktober d. J. das gesammte konzessionirte Anlagekapital 1 250 712 200 ℳ (408 495 990 ℳ Stammaktien, 44 595 000 ℳ Prioritäts⸗ Stammaktien und 797 621 300 ℳ Prioritäts⸗Obligationen) und die Länge derjenigen Strecken, für welche dieses Kapital bestimmt ist, 4 441,46 km, so daß auf je 1 km 281 599 ℳ ent⸗ fallen. Bei den unter Privatverwaltung stehenden Privat⸗ eisenbahnen betrug Ende Oktober d. J. das gesammte kon⸗ zessionirte Anlagekapital 3 071 059 057 ℳ (1 100 055 508 ℳ Stammaktien, 334 833 900 ℳ Prioritäts⸗Stammaktien und 1 636 169 649 ℳ Prioritäts⸗Obligationen) und die Länge der⸗ jenigen Strecken, für welche dieses Kapital bestimmt ist, 11 978,96 km, so daß auf je 1 km 256 371 ℳ kommen.
Bayern. München, 22. November. (Allg. Ztg.) Bezüglich der in Aussicht gestellten Gesetzentwürfe zur Reform der Steuergesetze kann mitgetheilt werden, daß dieselben an einem der nächsten Tage im Staatsrath zur Berathung
elangen, und daß die Vorlage derselben an die Kammer der bgeordneten noch vor Ende dieses oder jedenfalls in den ersten Tagen des nächsten Monats erfolgen wird.
Sachsen. Dresden, 24. November. (Dr. Journ.) Die Zweite Kammer erklärte sich in ihrer heutigen Sitzung nach kurzer Diskussion durch den mittelst Königlichen Dekrets gegebenen Bericht über die Verwaltung der König⸗ lichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft für voll⸗ ständig befriedigt und erwählte sodann den Abg. Dr. Minck⸗ witz und den Präösidenten Haberkorn zu wirklichen, sowie die Abgg. Günther und Penzig zu stellvertretenden Mitgliedern des Landtagsausschusses zu Verwaltung der Staatsschulden.
Württemberg. Stuttgart, 23. November. (Gew. Bl. aus W.) Nachdem von den bürgerlichen Kollegien Stutt⸗
garts am 14. d. M. beschlossen worden, eine Gewerbehalle zu
1“